DE10040561A1 - Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter - Google Patents

Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter

Info

Publication number
DE10040561A1
DE10040561A1 DE2000140561 DE10040561A DE10040561A1 DE 10040561 A1 DE10040561 A1 DE 10040561A1 DE 2000140561 DE2000140561 DE 2000140561 DE 10040561 A DE10040561 A DE 10040561A DE 10040561 A1 DE10040561 A1 DE 10040561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bypass valve
control switch
control
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000140561
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Douglas Holt
Brian Linton Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campbell Hausfeld LLC
Original Assignee
Campbell Hausfeld Scott Fetzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campbell Hausfeld Scott Fetzer Co filed Critical Campbell Hausfeld Scott Fetzer Co
Publication of DE10040561A1 publication Critical patent/DE10040561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Farbsprühvorrichtung, die einen Ein-/Ausschalter, ein Bypass-Ventil und ein Druckregelventil aufweist, mit einem einzigen von Hand betätigbaren verschwenkbaren Regelschalter, der den Schalter, das Bypass-Ventil und das Druckregelventil betätigt.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft Regelschalter, und insbesondere auf von Hand betätigbare Regelschalter, die eine Mehrzahl von Funktionen ausüben. Sie ist insbesondere anwendbar für Farbsprühvorrichtungen, die nicht mit Druckluft arbeiten. Insoweit wird sie näher beschrieben. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt, sondern gilt auch für andere Anwendungsfälle.
Farbsprühvorrichtungen haben typischerweise einen Ein-/Ausschalter, ein Bypass- Ventil zum Anfahren und zur Druckentlastung, und ein Druckregelventil zur Einstellung des Drucks, mit welchem die Farbe zur Sprühpistole gefördert wird, so dass der Druck für das vorliegende Vorhaben passend ist.
Bekannt ist ein separater, von Hand betätigbarer, Regelschalter jeweils für den Ein-/Ausschalter, das Bypass-Ventil und das Druckregelventil. Eine typische Gebrauchsanweisung verlangt vom Benutzer als erstes den Druckregelschalter in die Niedrigdruckposition und den Bypass-Ventilschalter in die offene oder Anfahrposition zu verschieben, bevor der Schalter eingeschaltet wird. Nach Einschalten des Schalters muss der Benutzer den separaten Druckregelschalter auf eine mittlere Druckeinstellung verschieben und darauf warten, bis die Vorrichtung anfahrbereit ist. Wenn die Vorrichtung anfahrbereit ist, muss der Benutzer den separaten Bypass-Ventilschalter in die Sprühposition verschieben und den separaten Druckregelschalter auf die gewünschte Druckeinstellung verschieben, bevor das Sprühen beginnen kann.
In derartigen Vorrichtungen kennt der Benutzer nicht die Druckeinstellung des Druckregelventils, wenn nicht die Sprühvorrichtung eine zusätzliche Druckanzeige aufweist. Hinzu kommt, dass bei dieser Art Vorrichtungen ein Benutzer den Schalter auf seine Ausstellung schalten kann, während das Gerät unter vollem Druck steht. Dies ist unerwünscht, weil der Benutzer versuchen könnte, einen Schlauch zu entfernen oder den Farbstrahl falsch dirigiert, weil ihm nicht bewusst ist, dass das Gerät unter Druck bleibt, obgleich es abgeschaltet ist.
Es ist ein Ausführungsbeispiel vorgeschlagen worden, das einem Benutzer nicht ermöglicht, das Sprühgerät abzuschalten, während es noch unter Druck steht, aber es weist zwei separate Regelschalter auf, die den Benutzer zwingen, sie in einer bestimmten Reihenfolge zu betätigen.
Es wäre wünschenswert, eine vereinfachte Regelschalter-Ausführung zu haben, die in einer vorbestimmten Sequenz arbeitet und Probleme der bekannten Ausführungsformen vermeidet.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Farbsprühvorrichtung weist einen einzigen von Hand betätigbaren Regelschalter auf, der den Ein-/Ausschalter, das Bypass-Ventil und das Druckregelventil betätigt. Der Regelschalter betätigt automatisch den Ein-/Ausschalter, das Bypass-Ventil und das Druckregelventil in einer vorgegebenen geeigneten Sequenz sowohl wenn die Sprühvorrichtung eingeschaltet wird, als auch wenn sie abgeschaltet wird.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der von Hand betätigbare Regelschalter zwischen entgegengesetzten Endbegrenzungen oder Endpositionen verschwenkbar, wobei die eine Endbegrenzung die Schalterausposition ist und die andere Endbegrenzung mit der höchsten Druckeinstellung bei eingeschaltetem Schalter zusammenfällt. In einer Endposition des Regelschalters mit ausgeschaltetem Schalter ist das Bypassventil offen. Eine geringfügige Verschiebung des Regelschalters aus der einen Endposition in eine Anfahrposition schaltet den Schalter ein, während das Bypass-Ventil offenbleibt, um die Vorrichtung anzufahren. Eine weitere Verschiebung des Regelschalters in die gleiche Richtung schliesst das Bypass-Ventil, wobei der Schalter eingeschaltet bleibt und ermöglicht eine wahlweise Einstellung des Druckregelventils über einen Druckbereich vom niedrigsten Druck nahe bei der Anfahrposition bis zum höchsten Druck an der entgegengesetzten Endposition.
Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist der von Hand betätigbare Regelschalter eine verschwenkbare Reglerplatte mit einem bogenförmigen Schlitz auf. Ein Endbereich einer Ventilstange auf dem Bypass-Ventil ragt durch den Schlitz und weist einen Bypass-Ventilnockenstössel auf, der mit dem Bypass-Nocken auf der Reglerplatte zu beiden Seiten des Schlitzes zusammenwirkt, um das Bypass-Ventil zu öffnen, wenn sich die Reglerplatte nahe der einen Endposition des Regelschalters befindet. Das Bypass-Ventil öffnet, wenn der Regelschalter sich der Ausschaltposition annähert, so dass der Druck entlastet wird, bevor die Vorrichtung ausgeschaltet wird. Selbstverständlich sind andere Ausführungen möglich, um das Zusammenwirken zwischen dem von Hand betätigbaren Regelschalter und dem Bypass-Ventil zu ermöglichen.
Gemäss einem anderen Aspekt der Anmeldung weist der Regelschalter einen Schalternocken auf, der mit einem Schalternockenstössel zusammenwirkt, um den Schalter ein- und auszuschalten. In einem Ausführungsbeispiel ist der Nocken auf dem Regelschalter eine Nockenausnehmung, in die der Schalternockenstössel einklinkt, um einen normalerweise geschlossenen Schalter zu öffnen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Schalternocken auf dem Regelschalter ein Nockenbuckel, der mit dem Schalternockenstössel zusammenwirkt, um den Schalter sicher auszuschalten.
Gemäss einem anderen Aspekt der Anmeldung weist das Druckregelventil ein drehbares Einstellglied auf, das zusammen mit dem von Hand betätigbaren Regelschalter gedreht wird. Ein Verschwenken des von Hand betätigbaren Regelschalters über eine Druckskala erlaubt die Einstellung des Druckregelventils, um den Druck zu regeln, mit dem die Farbe gepumpt wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Bypass-Ventil offen, um den Druck in der Vorrichtung zu entlasten, bevor der Regelschalter in eine Position bewegt wird, in der der Schalter ausgeschaltet ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer das Farbsprühgerät nicht abschalten, während es unter Druck steht, es sei denn, die Stromleitung wird unterbrochen, wie z. B. beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose, während der Schalter noch an ist und das Farbsprühgerät noch unter Druck steht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Farbsprühvorrichtung, die ohne Druckluft arbeitet, mit einem einzigen von Hand betätigbaren Regelschalter vorzuschlagen, womit ein Ein-/Ausschalter, ein Bypass-Ventil und ein Druckregelventil betätigbar ist.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Regelschalter vorzuschlagen, der eine Bypass-Ventilnocken/Ventilnockenstössel-Einheit zur Betätigung des Bypass-Ventils aufweist, wozu er zwischen der offenen Anfahr- und Druckentlastungsposition und der geschlossenen Position des Bypass-Ventils verschwenkbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Regelschalter vorzuschlagen, womit die Sprühvorrichtung nicht abgeschaltet werden kann, während sie noch unter Druck steht.
Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, einen Regelschalter vorzuschlagen, der dem Benutzer erlaubt, die Sprühvorrichtung in einer geeigneten Schrittfolge zu betätigen, ohne weitere Anweisungen beachten oder Entscheidungen treffen zu müssen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt ein Flussschema einer typischen Farbsprühvorrichtung, die ohne Druckluft arbeitet.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Farbsprühvorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des oberen Teils der Farbsprühvorrichtung aus Fig. 2 mit dem Regelschalter in seiner Ausposition.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Sprühvorrichtung ähnlich der Fig. 3, jedoch mit dem Regelschalter in der Hochdruckposition.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Regelschalters.
Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Regelschalters.
Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Regelschalters.
Fig. 8 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Regelschalters.
Fig. 9 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Regelschalters.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Reglerplatte und einer Basisplatte.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung der Rückseite der Basisplatte.
Fig. 12 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung einer Basisplatte.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung der Reglerplatte.
Fig. 14 zeigt eine Teilansicht im Schnitt als Draufsicht des Schalternockens auf dem Regelschalter und einen Schalternockenstössel auf dem Schalter.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht entsprechend der von Fig. 14, aber mit einer anderen Schalternocken-/Schalternockenstössel-Einheit.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Basisplatte und einer Reglerplatte; und
Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt eines Druckregelventils.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, worin die Darstellungen nur zu Zwecken einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen, die nicht auf die Erfindung beschränkt ist, zeigt die Fig. 1 eine nicht mit Druckluft betriebene Farbsprühvorrichtung A, die einen Elektromotor 12 aufweist, der mittels eines Ein-/Ausschalters 14 betätigbar ist und der einen Pumpenkolben 16 antreibt. Dabei zirkuliert der Pumpenkolben 16 eine hydraulische Flüssigkeit aus einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter 18 durch das Kontrollventil 22 in die Pumpenkammer 20, und durch das Druckregelventil 26 zurück.
Der Druck in der Pumpenkammer 20 wirkt auf die Farbpumpenmembrane 30 ein und bewegt sie in Richtung Farbpumpenkammer 32. Eine geeignete Rückholfeder (nicht dargestellt) spannt die Membrane 30 in Richtung Pumpenkammer 20 für den Rückschlag der Membrane vor. Die Farbe fliesst in die Farbpumpenkammer 32 aus einem Farbbehälter 36 durch das Einlasskontrollventil 38 und verlässt die Farbpumpenkammer 32 durch das Auslasskontrollventil 40. Die Farbe fliesst dann vom Auslasskontrollventil 40 zu einer Sprühpistole 42, wenn das Bypass-Ventil 44 geschlossen ist oder sie fliesst in den Farbbehälter 36 zurück, wenn das Bypass-Ventil 44 offen ist.
Sobald die Sprühvorrichtung betriebsbereit ist, bleibt der Schalter 14 eingeschaltet, das Bypass-Ventil 44 ist geschlossen und das Druckregelventil 26 ist zur Bestimmung des Drucks in der Pumpenkammer 20 eingestellt und bestimmt hiermit den Ausgangsdruck der Farbe aus der Farbpumpenkammer 32.
Fig. 2 bis 4 zeigen die Farbsprühvorrichtung A mit einem unteren Gehäuseteil 50, in dem der Motor angeordnet ist und dem oberen Gehäuseteil 52, das die anderen Funktionskomponenten enthält. Die Farbzuführungsöffnung 54 wird mit Farbe durch die Farbzuführungsleitung 54a (Fig. 1) versorgt. Die Farbaustrittsöffnung 56 versorgt die Sprühpistole 42 (Fig. 1) durch die Leitung 56a. Die Bypass-Austrittsöffnung 58 ist mittels der Bypass-Austrittsleitung 58a (Fig. 1) mit dem Farbbehälter 36 verbunden und geöffnet, wenn das Bypass-Ventil 44 offen ist, um das Gerät betriebsbereit zu machen oder den Druck zu entlasten.
Ein einziger, von Hand betätigbarer Regelschalter B betätigt den Ein-/Ausschalter 14, das Druckregelventil 26 und das Bypass-Ventil 44 (Fig. 1). Der Regelschalter B weist einen von Hand betätigbaren und verschwenkbaren Regelgriff oder Hebel 60 auf, und eine Reglerabdeckung 62, die zusammen mit dem Regelgriff 60 verschwenkbar ist, und die einen Zeiger 64 aufweist, der mit einer Anzeige auf einem bogenförmigen Flansch 66 der Basisplatte 68 zusammenarbeitet. Die Stellung des Zeigers 64 auf der Anzeige des bogenförmigen Flansches 66 informiert den Benutzer, ob der Regelschalter B in der Ein- oder Aus-Position steht, ob das Bypass-Ventil 44 offen oder geschlossen ist und über die Druckeinstellung.
Gemäß den Fig. 5 bis 10 und 13 ist die Reglerplatte 70 zum Teil in dem Gehäuse der Reglerabdeckung 62 auf der gegenüberliegenden Seite des Regelgriffs 60 aufgenommen.
Zylindrische Stutzen 72, 74 in der Reglerabdeckung 62 nehmen Bolzen 76, 78 auf der Reglerplatte 70 auf. Die Bolzen 76, 78 weisen Sacklochbohrungen auf, für die Aufnahme von Schrauben 82, 84, die durch Bohrungen 92, 94 in der Reglerabdeckung 62 und achszentriert mit den Stutzen 72, 74, bzw. den Bolzen 76, 78 einsetzbar sind. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen der Reglerabdeckung 62 und der Reglerplatte 70 ausgeschlossen.
Ein langgestreckter bogenförmiger Schlitz 102 ist in der Reglerplatte 70 vorgesehen und ein Bypass-Ventilnocken 104 ist auf der Reglerplatte 70 an deren einen Endbereich und gegenüber der Reglerabdeckung 62 beidseitig des Schlitzes 102 vorgesehen. Das Bypass-Ventil 44 weist eine Bypass-Ventilstange 106 auf die durch eine passende Bohrung 108 aus der Basisplatte 68 herausragt. Der überstehende Endbereich der Bypass-Ventilstange 106 erstreckt sich durch den bogenförmigen Schlitz 102 in der Reglerplatte 70 und nimmt einen Bypass-Ventilnockenstössel 110 auf, welcher mit dem Bypass-Ventilnocken 104 auf der Reglerplatte 70 zusammenwirkt. Eine geeignete Mutter oder ein anderes Befestigungsmittel (nicht dargestellt) ist auf das Ende der Bypass-Ventilstange 106 aufgeschraubt, um den Bypass-Ventilnockenstössel 110 darauf festzulegen.
Die Bypass-Ventilstange 106 ist normalerweise weg von der Reglerplatte 70 in Richtung Basisplatte 68 vorgespannt, um das Bypass-Ventil 44 zu schliessen. Wenn nunmehr die Reglerplatte 70 in Stellungen verschwenkt wird, bei welchen der Bypass- Ventilnockenstössel 110 vom Bypass-Ventilnocken 104 freigegeben wird, läuft der Bypass-Ventilnockenstössel 110 einfach auf oder nahezu auf den gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 102 der flachen Oberfläche der Reglerplatte 70 und das Bypass- Ventil 44 ist geschlossen. Beim Verschwenken der Reglerplatte 70 entgegen dem Uhrzeigersinn läuft der Bypass-Ventilnockenstössel 110 auf den Bypass-Ventilnocken 104 auf, wobei er die Bypass-Ventilstange 106 in die entgegengesetzte Richtung zieht, um das Bypass-Ventil 44 zu öffnen und es in die Anfahr-/Druckentlastungsposition zu bringen.
Die Reglerplatte 70 weist eine Lagerbüchse 112 auf, die sich in Richtung Basisplatte 68 erstreckt. Eine nichtkreisförmige Durchtrittsöffnung 114 in der Lagerbüchse 112 nimmt ein entsprechend geformtes verschwenkbares Einstellglied 116 auf, welches auf dem Druckregelventil 26 angeordnet ist. Die nichtkreisförmige Durchtrittsöffnung 114 und das verschwenkbare Einstellglied 116 können, wie gezeigt, einen hexagonalen Querschnitt oder auch andere nicht kreisförmige Querschnitte aufweisen. Beim Verschwenken des Regelgriffs 60 verschwenken die Reglerabdeckung 62 und die Reglerplatte 70 auch das Einstellglied 116, um den Druck einzustellen, bei welchem das Druckregelventil 26 öffnet.
Die Lagerbüchse 112 auf der Reglerplatte 70 weist an ihrem freien Ende einen nach außen überstehenden bogenförmigen Flansch 120 auf, der in eine bogenförmige Ausnehmung 122 in der Basisplatte 68 einsetzbar ist, um den Regelgriff 60, die Reglerabdeckung 62 und die Reglerplatte 70 gegen axiales Verschieben zu sichern, bei Aufrechterhaltung der Verschwenkbarkeit. Die Basisplatte 68 weist eine Aussparung 130 zur Aufnahme des Schalters 14 auf. Eine Schalterbetätigung in Art eines Schalternockenstössels 134 ist zum Ein- und Ausschalten des Schalters 14 vorgesehen. Der Schalternockenstössel 134 ist im Eingriff mit der Lagerbüchse 112, die einen Schalternocken 136 aufweist.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 und 15 ist der Schalternocken 136 in Form einer Vertiefung ausgebildet und der Schalternockenstössel 134 ist normalerweise nach aussen vorgespannt in eine offene Position. Der Schalter 14 ist geschlossen, wenn der Schalternockenstössel 134 auf der äusseren Oberfläche der Lagerbüchse 112 während der Verschwenkung der Reglerplatte 70 aufläuft.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 14 ist der Schalternockenstössel 134a auf dem Schalter 14a normalerweise nach aussen in eine geschlossene Stellung vorgespannt und wird nach innen in die entgegengesetzte Richtung in eine offene Stellung verschoben. Der Schalternocken 136a auf der Lagerbüchse 112 ist als Nockenbuckel ausgebildet und der Schalter 14a ist geschlossen, wenn der Schalternockenstössel 134a auf der zylindrischen Aussenfläche der Lagerbüchse 112 aufläuft. Der Schalternocken 136a auf der Lagerbüchse 112 drückt den Schalternockenstössel 134a von der Lagerbüchse 112 weg, um den Schalter 14a zu öffnen.
Gemäss Fig. 17 weist das Druckregelventil 26 eine Einlassöffnung 140 auf, die einen Ausgang von der Pumpenkammer 20 (Fig. 1) vorsieht und weiterhin Auslassöffnungen 142, 144, die in geeigneter Weise mit dem Hydraulikflüssigkeitsbehälter 18 (Fig. 1) verbunden sind. Eine Kugel 146 ist in Richtung Schliessstellung der Einlassöffnung 140 vorgespannt mittels eines Kolbens 148 und einer Schraubenfeder 150, die sich gegen das Ende einer einstellbaren Stange 152 abstützt.
Das Einstellglied 116 ist mit der Stange 152 zur Verhinderung von Relativbewegungen zwischen ihnen fest verbunden, so dass sie zusammen verschiebbar sind. Der Ventilkörper 26a und das Einstellglied 116 weisen aufeinanderlaufende Gewinde auf, die vereinfacht mit 156 bezeichnet sind, so dass eine Drehung des Einstellgliedes 116 relativ zum Ventilkörper 26a die Stange 152 nach links oder rechts in Fig. 17 verschiebt, wie dies durch Pfeile 158 angezeigt ist. Eine Verschiebung der Stange 152 verändert die Kraft, mit der die Feder 150 auf den Kolben 148 und die Kugel 146 einwirkt, um den Druck zu ändern, bei welchem die Kugel 146 öffnet, um die Hydraulikflüssigkeit aus der Pumpenkammer 20 (Fig. 1) zurück in den Hydraulikflüssigkeitsbehälter 18 fliessen zu lassen. Hierdurch wird der Druck sowohl in der Pumpenkammer 20 (Fig. 1) als auch in der Farbpumpenkammer 32 reguliert.
Ein Drehen des Einstellgliedes 116 gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Stange 152 nach rechts und weg von der Kugel 146, um die Vorspannkraft der Feder 150 zu verringern und damit den Druck zu verringern, der erforderlich ist, um die Kugel 146 zu öffnen. Hierdurch wird der Druck in der Pumpenkammer 20 reduziert, der auf die Membrane 30 einwirkt mit der Folge, dass der in der Farbpumpenkammer 32 erzeugte Druck verringert wird. Beim Drehen des Einstellgliedes 116 im Uhrzeigersinn wird die Stange 152 nach links gegen die Kugel 146 verschoben, um die Vorspannkraft der Feder 150 zu erhöhen und damit den erforderlichen Druck zum Öffnen der Kugel 146 zu erhöhen. Hierdurch wird der Druck in der Pumpenkammer 20 erhöht, der auf die Membrane 30 einwirkt, und dadurch wird der in der Farbpumpenkammer 32 erzeugte Druck erhöht.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird der einzige Regelschalter, der sich aus dem Reglergriff 60, der Reglerabdeckung 62 und der Reglerplatte 70 zusammensetzt, gegen den Uhrzeigersinn in eine Endposition verschwenkt, um die Sprühvorrichtung abzuschalten. In dieser Endposition wirkt der Schalternocken 136 oder 136a mit dem Schalternockenstössel 134 oder 134a zusammen, um den Schalter 14 oder 14a auszuschalten. Gleichzeitig wirkt der Bypass-Ventilnockenstössel 110 mit dem Bypass- Ventilnocken 104 auf der Reglerplatte 70 zusammen, um das Bypass-Ventil 44 zu öffnen und den gesamten Druck im System zu entlasten.
Beim ersten Verschwenken des Regelschalters im Uhrzeigersinn bewegt sich der Schalternockenstössel 134 oder 134a weg vom Schalternocken 136 oder 136a und auf die zylindrische äussere Oberfläche der Lagerbüchse 112 und schaltet den Schalter 14 oder 14a ein. In dieser Position des Regelschalters bleibt der Bypass- Ventilnockenstössel 110 mit dem Bypass-Ventilnocken 104 auf der Reglerplatte 70 zunächst im Eingriff, so dass das Bypass-Ventil 44 in seiner offenen Anfahreinstellung verbleibt, in welcher die Pumpe arbeitet, um die Vorrichtung einsatzbereit zu machen. Beim weiteren Verschwenken des Regelschalters im Uhrzeigersinn kommt der Nockenstössel 110 ausser Eingriff vom Bypass-Ventilnocken 104 und schliesst das Bypass-Ventil 44, um Farbe unter Druck zur Sprühpistole zu fördern.
Ein Verschwenken des Regelschalters im Uhrzeigersinn stellt den Druck ein, bei welchem Farbe zur Sprühpistole gefördert wird durch Einstellung des Druckregelventils 26. Fig. 16 zeigt eine Anzeige auf dem bogenförmigen Flansch 66 der Basisplatte 68. Die Endposition des Regelschalters gegenüber der Aus-Position entspricht dem höchsten Druck, der mit 3000 psi angegeben ist. Offensichtlich kann das System auf jeden gewünschten praktischen Druckbereich eingestellt werden. Ein Benutzer kann einfach den Zeiger 64 auf die gewünschte Anzeige auf dem bogenförmigen Flansch 66 einstellen, um die Sprühvorrichtung bei einem gewünschten Druck zu betreiben. Wenn die Einheit abgeschaltet wird durch Verschwenken des Regelschalters entgegen dem Uhrzeigersinn, öffnet sich zunächst das Bypass-Ventil 44 durch das Zusammenwirken zwischen Bypass-Ventilnocken 104 auf der Reglerplatte 70 und dem Bypass- Ventilnockenstössel 110 auf der Bypass-Ventilstange 106. Hierdurch wird der gesamte Druck im System entlastet und ein weiteres Verschwenken des Regelschalters gegen den Uhrzeigersinn in Richtung einer Endposition bringt den Schalter 14 oder 14a in die Aus-Stellung. Auf diese Weise arbeitet der einzige Regelschalter in einer zweckmässigen Reihenfolge, sowohl wenn er in einer Richtung zum Einschalten der Sprühvorrichtung, als auch wenn er in die entgegengesetzte Richtung zum Ausschalten der Sprühvorrichtung bewegt wird.
Der erfindungsgemässe Regelschalter überstreicht einen Winkelbereich von etwa 114° zwischen seinen beiden Endpositionen aus der Aus-Stellung bis zur höchsten Druckstellung. Es kann jedoch offensichtlich der Grad des Verschwenkens je nach dem gewünschten Druckeinstellungsbereich variiert werden, oder auch je nach dem, ob eine Druckeinstellung überhaupt vorgesehen ist.
Obgleich das erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel Öffnen und Schliessen des Bypass-Ventils vorsieht, wenn sich der Regelschalter im Bereich einer Endposition befindet, in welcher der elektrische Schalter betätigt wird, kann das Bypass-Ventil auch ohne weiteres in einer anderen Position des Regelschalters betätigt werden, wie auch in zusätzlichen Positionen. In dem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel wird der Druck linear durch die Einstellung des Druckregelventils variiert, wenn der Regelschalter zwischen seinen entgegengesetzten Endpositionen verschwenkt wird. Offensichtlich kann der Druck auch nicht-linear verändert werden durch Einrichtung des Mechanismus zur nicht-linearen Einstellung des Druckregelventils, und/oder durch eine Mehrzahl von Maximal- und Minimal-Druckeinstellungen zwischen den entgegengesetzten Endpositionen des Regelschalters.
Obgleich die Erfindung in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, werden Fachleute beim Lesen und Verstehen dieser Ausführungsform ohne weiteres äquivalente Änderungen und Modifikationen erkennen können, die die Erfindung mit umfasst.
Bezugszeichenliste
12
Elektromotor
14
Ein-/Ausschalter
14
a Ein-/Ausschalter
16
Pumpenkolben
18
Hydraulikflüssigkeitsbehälter
20
Pumpenkammer
22
Einlasskontrollventil
26
Druckregelventil
26
a Ventilkörper
30
Farbpumpenmembrane
32
Farbpumpenkammer
36
Farbbehälter
38
Einlasskontrollventil
40
Auslasskontrollventil
42
Sprühpistole
44
Bypass-Ventil
50
unteres Gehäuseteil
52
oberes Gehäuseteil
54
Farbzuführungsöffnung
54
a Farbzuführungsleitung
56
Farbaustrittsöffnung
56
a Leitung
58
Bypass-Austrittsöffnung
58
a Bypass-Austrittsleitung
60
Regelgriff
62
Reglerabdeckung
64
Zeiger
66
bogenförmiger Flansch
68
Basisplatte
70
Reglerplatte
72
zylindrische Stutzen
74
zylindrische Stutzen
76
Bolzen
78
Bolzen
82
Schrauben
84
Schrauben
92
Bohrungen
94
Bohrungen
102
bogenförmiger Schlitz
104
Bypass-Ventilnocken
106
Bypass-Ventilstange
108
Bohrung
110
Bypass-Ventilnockenstössel
112
Lagerbüchse
114
nichtkreisförmige Durchtrittsöffnung
116
Einstellglied
120
bogenförmiger Flansch
122
bogenförmige Ausnehmung
130
Aussparung
134
Schalternockenstössel
134
a Schalternockenstössel
136
Schalternocken (Vertiefung)
136
a Schalternocken (Vertiefung)
140
Einlassöffnung
142
Auslassöffnung
144
Auslassöffnung
146
Kugel
148
Kolben
150
Schraubenfeder
152
Stange
156
Gewinde
158
Pfeile

Claims (22)

1. Sprühvorrichtung mit einem Ein-/Ausschalter (14, 14a), einem Bypass-Ventil (44) und einem Druckregelventil (26), wobei ein einziger von Hand betätigbarer Regelschalter vorgesehen ist, der zur Betätigung des Ein-/Ausschalters (14, 14a), des Bypass-Ventils (44) und des Druckregelventils (26) wahlweise in verschiedene Positionen verschwenkbar ist.
2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelschalter in entgegengesetzte Richtungen zwischen Endpositionen verschwenkbar ist und wobei der Schalter (14, 14a) ausgeschaltet ist, wenn der Regelschalter sich in einer Endposition befindet und in allen seinen anderen Positionen eingeschaltet ist.
3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, wonach das Druckregelventil (26) seine höchste Druckeinstellung hat, wenn sich der Regelschalter in der anderen Endposition befindet.
4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Regelschalter das Druckregelventil (26) über einen Bereich von Druckeinstellungspositionen während der Verschwenkung des Regelschalters zwischen den entgegengesetzten Endpositionen regelt.
5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelschalter einen Schalternocken (136, 136a) betätigt, der in einer Endposition des Regelschalters den Schalter (14, 14a) ausschaltet und in allen anderen Positionen des Regelschalters den Schalter (14, 14a) einschaltet.
6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Schalternocken als Schalternockenvertiefung (136) ausgebildet ist und der Schalter (14) einen Schalternockenstössel (134) aufweist, der in die Schalternockenvertiefung (136) einklinkt, um den Schalter (14) auszuschalten und ausklinkt, um ihn einzuschalten.
7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Bypass-Ventil (44) eine offene und eine geschlossene Einstellung aufweist und sich in seiner offenen Einstellung befindet, wenn der Regelschalter in einer Endposition steht, in der der Schalter (14, 14a) ausgeschaltet ist.
8. Sprühvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Bypass-Ventil (44) bei einer ersten Verschwenkung des Regelschalters aus der Endposition zum Einschalten des Schalter (14, 14a) offenbleibt und anschließend in eine geschlossene Einstellung übergeht, wenn der Regelschalter aus der Endposition zu einem Bereich von Druckeinstellungspositionen weiter verschwenkt wird.
9. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelschalter einen Bypass-Ventilnocken (104) aufweist und das Bypass-Ventil (44) einen Bypass-Nockenstössel (110) und wobei das Bypass- Ventil (44) offene und geschlossene Einstellungen aufweist, und wobei der Bypass-Ventilnocken (104) und der Bypass-Ventilnockenstössel (110) im Eingriff sind, wenn der Regelschalter sich in der Bypass-Ventil-offenen Position befindet und nicht im Eingriff sind, wenn der Regelschalter sich in einer Bypass-Ventil­ geschlossenen Position befindet.
10. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelschalter im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar ist, um selektiv den Ein-/Ausschalter (14, 14a) das Bypass-Ventil (44) und das Druckregelventil (26) zu betätigen.
11. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bypass-Ventil (44) eine offene und geschlossene Einstellung, und der Regelschalter eine verschwenkbare Reglerplatte (70) mit einem langgestreckten Schlitz (102) aufweist und wobei das Bypass-Ventil (44) eine Bypass- Ventilbetätigungsstange (106) aufweist, die durch den Schlitz (102) hindurchragt, sowie einen Bypass-Ventilnocken (104) auf der Reglerplatte (70) beidseitig des Schlitzes (102), und einen Bypass-Ventilnockenstössel (110) auf der Bypass- Ventilbetätigungsstange (106), und wobei der Bypass-Ventilnocken (104) und der Bypass-Ventilnockenstössel (110) im Eingriff sind, wenn das Bypass-Ventil (44) in seiner offenen Stellung ist und wobei der Bypass-Ventilnocken (104) und der Bypass-Ventilnockenstössel (110) nicht ausser Eingriff sind, wenn das Bypass-Ventil (44) sich in seiner geschlossenen Stellung befindet.
12. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelschalter verschwenkbar ist und das Druckregelventil (26) ein verschwenkbares Druckeinstellglied (116) aufweist, und wobei der Regelschalter betätigbar ist, um das Druckeinstellglied (116) über einen Bereich verschiedener Druckeinstellungen zu verschwenken, während der Schalter (14, 14a) eingeschaltet und das Bypass-Ventil (44) geschlossen ist.
13. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelschalter eine Bypass-Position aufweist, in der das Bypass-Ventil (44) geschlossen ist, und daneben eine Niedrig-Druckposition aufweist, bei der das Bypass-Ventil (44) geschlossen ist und das Druckregelventil (26) eine niedrige Druckeinstellung aufweist, und wobei der Regelschalter aus dieser Bypass-Position und Niedrig-Druckeinstellung verschwenkbar ist, um das Druckregelventil (26) progressiv zu höheren Druckeinstellungen einzustellen.
14. Sprühvorrichtung mit einem Ein-/Ausschalter (14, 14a), einem Bypass-Ventil (44) und einem Druckregelventil (26), wobei ein einziger von Hand verschwenkbarer Regelschalter mit einer festen axialen Stellung in verschiedene Winkelpositionen verschwenkbar ist, um selektiv den Ein-/Ausschalter (14, 14a), das Bypass-Ventil (44) und das Druckregelventil (26) zu betätigen.
15. Sprühvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Schalter (14, 14a) Ein- und Aus-Stellungen aufweist und der Regelschalter zwischen entgegengesetzten Endpositionen verschwenkbar ist, und wobei der Schalter (14, 14a) in der Aus-Stellung ist, wenn sich der Regelschalter in einer der Endpositionen befindet, und wobei der Schalter (14, 14a) sich in der Ein-Stellung über den gesamten Schwenkbereich des Regelschalters zwischen der einen Endposition und der anderen Endposition befindet.
16. Sprühvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Bypass-Ventil (44) eine offene und geschlossene Einstellung aufweist, und die offene Einstellung aufweist, wenn sich der Regelschalter in einer der Endpositionen befindet mit dem Schalter (14, 14a) in der Aus-Stellung und wobei der Regelschalter eine Bypass-Position nahe bei der einen Endposition aufweist, in welcher das Bypass-Ventil (44) sich in der offenen Einstellung befindet und der Schalter (14, 14a) in der Ein-Stellung, und wobei das Bypass-Ventil (44) die geschlossene Einstellung über den gesamten Schwenkbereich des Regelschalters zwischen der Bypass-Position und der anderen Endposition aufweist.
17. Sprühvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Regelschalter während seiner Verschwenkung aus der Bypass- Position in die andere Endposition progressiv das Druckregelventil (26) zu steigenden Druckeinstellungen einstellt.
18. Sprühvorrichtung mit einem Ein-/Ausschalter (14, 14a), einem Bypass-Ventil (44) und einem Druckregelventil (26) und mit einem einzigen verschwenkbaren Regelschalter, der den Schalter (14, 14a), das Bypass-Ventil (44) und das Druckregelventil (26) betätigt, und wobei der Regelschalter mit dem Schalter (14, 14a) zusammenwirkt, um ihn in einer Endposition des Regelschalters auszuschalten und um ihn einzuschalten, wenn der Regelschalter ausserhalb der Endposition ist, und wobei der Regelschalter sich in einer Bypass-Position, die außerhalb, aber dicht bei der Endposition liegt, mit dem Bypass-Ventil (44) zusammenwirkt, um es zu schließen, auch während sich der Regelschalter in einem Bereich von Druckeinstellungen zwischen der Bypass-Position und der entgegengesetzten Endposition befindet.
19. Sprühvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Regelschalter einen Bypass-Ventilnocken (104) aufweist und das Bypass-Ventil (44) einen Bypass-Ventilnockenstössel (110) und wobei der Bypass-Ventilnocken (104) und der Bypass-Ventilnockenstössel (110) zusammenwirken, um das Bypass-Ventil (44) zu öffnen, wenn der Griff (60) sich in der Bypass-Position in der einen Endposition befindet.
20. Sprühvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Regelschalter eine Reglerplatte (70) mit einem Bogenschlitz (102) aufweist und das Bypass-Ventil (44) eine Bypass-Ventilstange (106), deren Endbereich sich durch und über den Schlitz (102) hinaus erstreckt, und wobei der Bypass-Ventilnocken (104) zu beiden Seiten des Schlitzes (102) angeordnet ist und der Bypass-Ventilnockenstössel (110) auf dem Endbereich der Bypass- Ventilstange (106).
21. Sprühvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Schalter (14) normalerweise offen ist und einen Schalternockenstössel (134) aufweist, und wobei der Regelschalter einen Schalternocken mit einer Schalternockenausnehmung (136) aufweist, die mit dem Schalternockenstössel (134) zusammenwirkt, um den Schalter (14) zu schliessen, wenn der Schalternocken (136) und der Schalternockenstössel (134) in Kontakt stehen, und um den Schalter (14) zu öffnen, wenn der Schalternockenstössel (134) in die Schalternockenausnehmung (136) einklinkt.
22. Regelschalter nach Anspruch 18, wobei der Schalter (14a) normalerweise geschlossen ist und einen Schalternockenstössel (134a) aufweist, wobei der Regelschalter einen Schalternocken (136a) aufweist, der mit dem Schalternockenstössel (134a) zusammenwirkt, um den Schalter (14a) in der einen Endposition des Regelschalters zu öffnen.
DE2000140561 1999-08-20 2000-08-15 Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter Withdrawn DE10040561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15004299P 1999-08-20 1999-08-20
US09/588,455 US6328223B1 (en) 1999-08-20 2000-06-06 Single control paint sprayer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040561A1 true DE10040561A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=26847277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140561 Withdrawn DE10040561A1 (de) 1999-08-20 2000-08-15 Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6328223B1 (de)
BE (1) BE1014240A3 (de)
DE (1) DE10040561A1 (de)
FR (1) FR2797595B1 (de)
GB (1) GB2353235B (de)
IT (1) IT1320801B1 (de)
NL (1) NL1015868C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030344B4 (de) 2007-07-02 2019-05-29 Wagner Spray Tech Corporation (A Minnesota Corporation) Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223878A1 (en) * 2000-05-04 2003-12-04 Keudell Leopold Von Pump and overflow valve assembly
CA2448697C (en) 2001-07-17 2012-09-25 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of making a passivated surface
US7832550B2 (en) 2001-07-17 2010-11-16 American Air Liquide, Inc. Reactive gases with concentrations of increased stability and processes for manufacturing same
US20030017359A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 American Air Liquide, Inc. Increased stability low concentration gases, products comprising same, and methods of making same
CN1975415B (zh) 2002-05-29 2010-09-22 液体空气乔治洛德方法利用和研究的具有监督和管理委员会的有限公司 含酸性气体和基质气体的制品的制备方法
US6793150B2 (en) * 2002-06-03 2004-09-21 Illinois Tool Works, Inc. Bell cup post
US20040222310A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Lear Corporation Method of spray polyurethane application utilizing internally mixed components applied with a flat fan spray
US20080272150A1 (en) * 2007-02-07 2008-11-06 Klaus Karl Hahn Sprayer system
CN108780593A (zh) 2016-04-11 2018-11-09 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 模块化车库开门器
CA2961090A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
USD963796S1 (en) * 2020-09-16 2022-09-13 Graco Minnesota Inc. Fan air lever for a spray gun

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614351A (en) * 1969-10-24 1971-10-19 Pettibone Corp Pressure control system for a grinding machine and actuating unit therefor
US4182491A (en) * 1977-03-25 1980-01-08 Micro-Gen Equipment Corp. Remote control spraying apparatus
FR2446985A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Barthod Malat Jean Dispositif de securite pour la decharge d'un circuit de fluide a haute pression, et procede de fonctionnement
US4834287A (en) 1986-08-22 1989-05-30 Wagner Spray Tech Corporation Pressure relief before or upon electric shut off of pump
US4928722A (en) 1986-08-22 1990-05-29 Wagner Spray Tech Corporation Pressure relief after electric shut-off of pump
US5228622A (en) * 1992-06-19 1993-07-20 Graco Inc. Spraying system having pressure safety limits
DE19704627A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
DE29823736U1 (de) * 1998-09-03 2000-01-13 Wagner Gmbh J Vorrichtung zur Zuführung eines Mediums zu einem Arbeitsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030344B4 (de) 2007-07-02 2019-05-29 Wagner Spray Tech Corporation (A Minnesota Corporation) Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
US6328223B1 (en) 2001-12-11
ITTO20000800A0 (it) 2000-08-16
NL1015868A1 (nl) 2001-02-23
NL1015868C2 (nl) 2003-02-17
FR2797595B1 (fr) 2004-01-23
BE1014240A3 (nl) 2003-07-01
GB0016823D0 (en) 2000-08-30
IT1320801B1 (it) 2003-12-10
GB2353235B (en) 2003-07-30
FR2797595A1 (fr) 2001-02-23
GB2353235A (en) 2001-02-21
ITTO20000800A1 (it) 2002-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel
EP0268555B1 (de) Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage
DE3819536A1 (de) Tuerschliesser
DE3137888A1 (de) Hydraulische trimm/kipp-anlage
DE10040561A1 (de) Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter
DE102008030344A1 (de) Kombiniertes Ansaugventil und elektrische Drucksteuerung für Farbsprühpumpen
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
EP0816730A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
DE2515019A1 (de) Steuervorrichtung
DE936730C (de) Ventil
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
DE1653378A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von Stroemungsmitteldruck
DE4310155C1 (de) Regel- und Steuervorrichtung für eine Flüssigkeits-Druckerhöhungsanlage
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
EP0347551A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Abgabemenge einer Düse
DE3501455C2 (de) Leistungsregler für eine hydrostatische Pumpe
EP0023323B1 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
DE3310747C2 (de)
DE3527921A1 (de) Rudermaschine mit elektrohydraulischer steuereinheit fuer autopiloten zur verwendung bei yachten oder kleinschiffen
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1507172A1 (de) Druckmittelbetriebene Antriebsvorrichtung
DE3211307A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE3933704C1 (en) Liq. or gas regulating valve setter - has hydraulic cylinder acting against return spring
DE4031908C2 (de)
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee