DE10039956A1 - System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs - Google Patents

System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs

Info

Publication number
DE10039956A1
DE10039956A1 DE2000139956 DE10039956A DE10039956A1 DE 10039956 A1 DE10039956 A1 DE 10039956A1 DE 2000139956 DE2000139956 DE 2000139956 DE 10039956 A DE10039956 A DE 10039956A DE 10039956 A1 DE10039956 A1 DE 10039956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command signals
transmitter
bluetooth
receiver
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000139956
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Krepcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000139956 priority Critical patent/DE10039956A1/de
Priority to PCT/DE2001/003128 priority patent/WO2002015132A1/de
Publication of DE10039956A1 publication Critical patent/DE10039956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs (10), welches mindestens einen Sender (12) für das Senden von Befehlssignalen und mindestens einen Empfänger (14) für den Empfang von Befehlssignalen aufweist, wobei der Sender (12) ein Bluetooth-Sender ist und der Empfänger (14) ein Bluetooth-Empfänger ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, welches im Rahmen des erfindungsgemäßen Systems vorteilhaft durchführbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen und/oder Schlie­ ßen mindestens eines Zugangs, welches mindestens einen Sender für das Senden von Befehlssignalen und mindestens einen Emp­ fänger für den Empfang von Befehlssignalen aufweist. Die Er­ findung betrifft ferner ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs, bei dem mindestens ein Sender Befehlssignale sendet und mindestens ein Empfänger Be­ fehlssignale empfängt.
Das Öffnen und das Schließen von Zugängen, beispielsweise von Garagentoren, mittels einer Fernbedienung sind seit langem bekannt. Dabei wird herkömmlich für jedes fernbedienbare Tor ein spezieller separater Infrarot-Sender verwendet. Nähert sich eine Person beispielsweise in einem PKW dem Garagentor, so kann sie durch Betätigen des Infrarot-Senders veranlassen, dass das Tor automatisch öffnet. Nach dem Einfahren in den durch das Tor abgegrenzten Bereich kann das Tor wieder auto­ matisch geschlossen werden, entweder ohne weitere Maßnahmen oder durch ein weiteres Betätigen des Infrarot-Senders.
Dieses System weist einige Nachteile auf. Insbesondere ist zu nennen, dass aufgrund der Verwendung eines Infrarot-Senders eine Sichtverbindung zwischen dem Sender und dem meist im Be­ reich des Tores angeordneten Empfänger erforderlich ist. Fer­ ner ist als Sender unbedingt eine separate, dem Sender zuge­ ordnete Vorrichtung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welcher in zuver­ lässiger und rationeller Weise die Fernbedienung eines Zu­ gangs erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der un­ abhängigen Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen System dadurch auf, dass der Sender ein Bluetooth-Sender ist und dass der Empfänger ein Bluetooth-Empfänger ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Empfänger die Befehlssignale des Senders ohne direkten Sichtkontakt zwischen dem Empfänger und dem Sender empfängt. Dies hat den Vorteil, dass zum Beispiel ein Garagentor bereits frühzeitig geöffnet werden kann, so dass Wartezeiten vor dem Tor während des Öffnens des Tores vermie­ den werden können. Ferner stellt die Bluetooth-Technik die Möglichkeit zur Verfügung, bestimmte Bluetooth-Sender als "berechtigte Geräte" oder "trusted devices" zu registrieren, so dass eine automatische Synchronisation zwischen dem Sender und dem Empfänger ohne beispielsweise zusätzliches Eingeben einer Benutzerkennung ermöglicht wird. Ebenfalls ist es mög­ lich, dass mehrere Benutzer mit standardisierten Bluetooth- Sendern als berechtigt registriert sind, so dass ohne zusätz­ lichen Hardwareaufwand eine größere Anzahl von Personen eine Zugangsberechtigung zu einem Tor erhalten kann. Die grund­ sätzliche Struktur des Systems ist dabei vorzugsweise als so­ genanntes Pico-Netz ausgelegt, bei dem eine Master- Vorrichtung mit mehreren Slaves kommunizieren kann.
Vorzugsweise ist der Bluetooth-Sender in einem Handy integ­ riert. Dies hat mehrere Vorteile. Heutzutage trägt bereits ein großer Personenkreis ständig ein Handy bei sich, so dass einerseits keine zusätzliche Sendevorrichtung erforderlich ist und andererseits kein zusätzliches Gerät mitgeführt wer­ den muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in Zukunft ohnehin die meisten Handys eine Bluetooth-Schnittstelle auf­ weisen werden, die beispielsweise die Kommunikation des Han­ dys mit einem Telefaxgerät ermöglicht. Somit ist die Bereit­ stellung des Bluetooth-Senders zum Öffnen beziehungsweise zum Schließen eines Zuganges in einem Handy eine Maßnahme mit ho­ her Integrationswirkung.
Bevorzugt verfügt der Bluetooth-Sender über eine Menüfunkti­ on, über welche das Senden der Befehlssignale veranlassbar ist. Insbesondere bei Handys sind derartige Menüfunktionen bekannt. Durch einige Tastendrucke durch den Benutzer ist dieser so in der Lage, das gewünschte Befehlssignal zu sen­ den.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bluetooth-Empfänger Befehle von mehreren Bluetooth-Sendern empfangen kann. Dies betrifft einerseits die Zutrittsberechtigung verschiedener Personen und das damit verbundene Führen mehrerer Bluetooth- Sender als "trusted devices". Ferner kann aber auch ein zu­ sätzlicher kostengünstiger Bluetooth-Sender zusätzlich zu ei­ nem beispielsweise in einem Handy vorgesehenen Bluetooth- Sender genutzt werden; dieser kann zum Beispiel fest in einem Fahrzeug installiert werden oder dort aufbewahrt werden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Senden der Befehlssignale manuell veranlassbar ist. Der Benutzer kann sich somit vor dem manuellen Senden der Befehlssignale entscheiden, wann dies erfolgen soll. Beispielsweise kann es aus Sicherheits­ gründen gelegentlich erwünscht sein, die Befehlssignale erst dann zu senden, wenn der Benutzer mit seinem Fahrzeug vor dem zu öffnenden Tor angelangt ist. Zu anderen Zeiten, beispiels­ weise wenn der Benutzer in Eile ist, wird er es aber gele­ gentlich in Kauf nehmen wollen, das Tor bereits zu öffnen, wenn noch kein Sichtkontakt besteht, beispielsweise wenn der Benutzer noch 100 m von dem Tor entfernt ist.
Es kann aber auch besonders nützlich sein, wenn das Senden der Befehlssignale automatisch veranlassbar ist. Hierfür gibt es mehrere bevorzugte Möglichkeiten. Beispielsweise könnten Befehlssignale automatisch immer dann ausgesendet werden, wenn sich der Sender in einem bestimmten Umkreis des Empfängers befindet, zum Beispiel im Zusammenhang mit der automati­ schen Synchronisation. Besonders nützlich ist aber auch, wenn das Öffnen des Tors mit einem Terminwunsch des Benutzers kom­ biniert wird. Der Benutzer könnte beispielsweise sein Handy und die darin ohnehin vorhandenen Kalenderfunktionen dazu verwenden, den Sender so zu programmieren, dass ein Tor stets zu gewissen Tageszeiten öffnet, zum Beispiel wochentags um 7.00 Uhr morgens und samstags sowie sonntags um 9.00 Uhr mor­ gens.
Ebenso ist vorteilhaft, wenn das System neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Be­ fehlssignalen veranlassen kann. Hierzu gehört zum Beispiel das Einschalten und das Ausschalten von Licht in einer Gara­ genzufahrt beziehungsweise innerhalb der Garage.
Die Erfindung baut auf dem erfindungsgemäßen Verfahren da­ durch auf, dass das Senden und/oder das Empfangen über eine Bluetooth-Verbindung erfolgt. Auf diese Weise ist ein Senden beziehungsweise Empfangen ohne direkten Sichtkontakt zwischen dem Empfänger und dem Sender möglich. Dies hat den Vorteil, dass zum Beispiel ein Garagentor bereits frühzeitig geöffnet werden kann, so dass Wartezeiten vor einem Tor während des Öffnens des Tores vermieden werden können. Ferner stellt die Bluetooth-Technik die Möglichkeit zur Verfügung, bestimmte Bluetooth-Sender als "berechtigte Geräte" oder "trusted devi­ ces" zu registrieren, so dass eine automatische Synchronisa­ tion zwischen dem Sender und dem Empfänger ohne beispielswei­ se zusätzliches Eingeben einer Benutzerkennung ermöglicht wird. Ebenfalls ist es möglich, dass mehrere Benutzer mit standardisierten Bluetooth-Sendern als berechtigt registriert sind, so dass ohne zusätzlichen Hardwareaufwand eine größere Anzahl von Personen eine Zugangsberechtigung zu einem Tor er­ halten kann
Vorzugsweise werden die Befehlssignale von einem Handy gesen­ det. Heutzutage trägt bereits ein großer Personenkreis ständig ein Handy bei sich, so dass einerseits keine zusätzliche Sendevorrichtung erforderlich ist und andererseits kein zu­ sätzliches Gerät mitgeführt werden muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in Zukunft ohnehin die meisten Handys ei­ ne Bluetooth-Schnittstelle aufweisen werden, die beispiels­ weise die Kommunikation des Handys mit einem Telefaxgerät er­ möglicht. Somit ist das Sendender Befehlssignale mit einem Handy zum Öffnen beziehungsweise zum Schließen eines Zuganges eine Maßnahme mit hoher Integrationswirkung.
Bevorzugt wird das Senden der Befehlssignale über eine Menü­ funktion in dem Sender veranlasst. Bei Handys sind beispiels­ weise derartige Menüfunktionen bekannt. Durch einige Tasten­ drucke durch den Benutzer ist dieser so in der Lage, das ge­ wünschte Befehlssignal zu senden.
Es ist nützlich, wenn das Senden der Befehlssignale manuell veranlasst wird. Der Benutzer kann sich somit vor dem manuel­ len Senden der Befehlssignale entscheiden, wann dies erfolgen soll. Beispielsweise kann es aus gelegentlich erwünscht sein, die Befehlssignale erst dann zu senden, wenn der Benutzer mit seinem Fahrzeug vor dem zu öffnenden Tor angelangt ist. Zu anderen Zeiten, beispielsweise wenn der Benutzer in Eile ist, kann ein Befehl früher gesendet werden.
Ebenfalls kann es aber von Vorteil sein, wenn das Senden der Befehlssignale automatisch veranlasst wird. Hierfür gibt es mehrere bevorzugte Möglichkeiten. Einerseits könnten Befehls­ signale automatisch immer dann ausgesendet werden, wenn sich der Sender in einem bestimmten Umkreis des Empfängers befin­ det, zum Beispiel im Zusammenhang mit der automatischen Syn­ chronisation. Andererseits kann es aber auch nützlich, wenn das Öffnen des Tors mit einem Terminwunsch des Benutzers kom­ biniert wird. Der Benutzer könnte beispielsweise sein Handy und die darin ohnehin vorhandenen Kalenderfunktionen dazu verwenden, den Sender so zu programmieren, dass ein Tor stets zu gewissen Tageszeiten öffnet.
Besonders nützlich ist auch, wenn neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Befehlssig­ nalen veranlasst werden. Beispielsweise können ein Einschal­ ten und ein Ausschalten des Lichts in einer Garagenzufahrt beziehungsweise innerhalb der Garage veranlasst werden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch das Verwenden der Bluetooth-Technik ein System zur Verfügung gestellt werden kann, welches die Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere ist keine Sicht­ verbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger mehr erfor­ derlich. Weiterhin stellt die Erfindung eine hohe Integrati­ onswirkung zur Verfügung, beispielsweise durch die Integrati­ on des Senders in einem Handy oder durch das Nutzen ohnehin vorhandener Menüfunktionen in Kombination mit der Sendefunk­ tion.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeich­ nung und anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes System.
In Fig. 1 ist ein System zum Öffnen und Schließen eines Ga­ ragentors 10 dargestellt. Das System umfasst einen Bluetooth- Sender 12, welcher in einem Handy 16 integriert ist. Ferner ist ein Bluetooth-Empfänger 14 vorgesehen, der mit dem Gara­ gentor 10 in Verbindung steht.
In einem Handy könnten beispielsweise die Menüoptionen "auf/zu", "automatische Synchronisation" und "Licht an/aus" vorliegen. Der Benutzer wählt eine oder mehrere dieser Optio­ nen aus und sendet die entsprechenden Befehlssignale von Hand.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein kleiner kosten­ günstiger Bluetooth-Sender mit ähnlichen Funktionen im Auto fest installiert beziehungsweise dort deponiert werden.
Das Tor für eine Grundstückzufahrt kann durch den Bluetooth- Sender geöffnet werden, wenn man noch 10 m bis 100 m von dem Tor entfernt ist. Dies kann manuell oder automatisch erfol­ gen, wodurch eine Wartezeit vor dem Tor vermieden wird.
Es ist möglich, ein Tor zu einer Garagenzufahrt zu öffnen, während man sich innerhalb des durch das Tor abgegrenzten Be­ reiches befindet. Auf diese Weise ist es möglich, Besuchern den Zugang zu verschaffen, während man sich selbst an einem praktisch beliebigen Ort befindet.
Das Öffnen beziehungsweise das Schließen eines Zugangs wird über einen Terminwunsch realisiert. Hierzu wird das Kalender­ menü im Handy in ähnlicher Weise wie bei einer Alarmfunktion verwendet. Somit können die Öffnungs- beziehungsweise Schließzeiten eines Zugangs in beliebiger Weise programmiert werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (13)

1. System zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zu­ gangs (10), welches mindestens einen Sender (12) für das Sen­ den von Befehlssignalen und mindestens einen Empfänger (14) für den Empfang von Befehlssignalen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sender (12) ein Bluetooth-Sender ist und
dass der Empfänger (14) ein Bluetooth-Empfänger ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Sender (12) in einem Handy (16) integriert ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Sender (12) über eine Menüfunktion ver­ fügt, über welche das Senden der Befehlssignale veranlassbar ist.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Empfänger (14) Befehle von mehreren Blue­ tooth-Sendern (12) empfangen kann.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Befehlssignale manuell veranlassbar ist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Befehlssignale automatisch veranlassbar ist.
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Befehlssignalen veranlassen kann.
8. Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs (10), bei dem mindestens ein Sender (12) Befehlssig­ nale sendet und mindestens ein Empfänger (14) Befehlssignale empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden und/oder das Empfangen über eine Bluetooth- Verbindung erfolgen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlssignale von einem Handy (16) gesendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Befehlssignale über eine Menüfunktion in dem Sender (12) veranlasst wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Befehlssignale manuell veranlasst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Befehlssignale automatisch veranlasst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Befehlssignalen veranlasst werden.
DE2000139956 2000-08-16 2000-08-16 System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs Withdrawn DE10039956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139956 DE10039956A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs
PCT/DE2001/003128 WO2002015132A1 (de) 2000-08-16 2001-08-16 System und verfahren zum öffnen und/oder schliessen mindestens eines zugangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139956 DE10039956A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039956A1 true DE10039956A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7652570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139956 Withdrawn DE10039956A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10039956A1 (de)
WO (1) WO2002015132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442282A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-18 Research In Motion Limited Kommunikationssystem mit persönlichem Zugriff basierend auf Nahfeldkommunikation und zugehörige Verfahren
US8682245B2 (en) 2010-09-23 2014-03-25 Blackberry Limited Communications system providing personnel access based upon near-field communication and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901241B2 (en) * 1998-02-11 2005-05-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System, method and apparatus for secure transmission of confidential information
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE19846452A1 (de) * 1998-10-08 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und entsprechendes zugriffsbeschränktes System
US6493550B1 (en) * 1998-11-20 2002-12-10 Ericsson Inc. System proximity detection by mobile stations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442282A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-18 Research In Motion Limited Kommunikationssystem mit persönlichem Zugriff basierend auf Nahfeldkommunikation und zugehörige Verfahren
US8682245B2 (en) 2010-09-23 2014-03-25 Blackberry Limited Communications system providing personnel access based upon near-field communication and related methods
US9269207B2 (en) 2010-09-23 2016-02-23 Blackberry Limited Communications system providing personnel access based upon near-field communication and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002015132A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1467322A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE102016201603A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem
EP3440640B1 (de) Türstationen mit verbesserter kommunikation zwischen besitzer und besucher
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP1720378A1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
EP0913979A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE102015102006A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE4420945A1 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden o. dgl.
DE102008023631A1 (de) Drahtlostorsteuerung und Kommunikationssystem
DE102021203958A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung für ein Fahrzeug
DE102015108026B4 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
EP3096297A1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür
EP2031566A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss
DE10039956A1 (de) System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs
DE19634778A1 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
DE102012024614A1 (de) Funkschlüssel mit Vibrationsalarm
DE19838129C2 (de) Elektronisches Schließsystem
DE102009052194A1 (de) Vorrichtungssteuerung per Mobilfunktelefon
EP3293707A1 (de) Schliessanlage und verfahren zum betrieb einer schliessanlage für eine gebäudetür
DE102008007842B3 (de) Synchronisation der Kommunikation zwischen Identifikationsgeber und Fahrzeugstation einer Zugangsvorrichtung
WO2003058939A1 (de) Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl.
DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
EP1120981A1 (de) Kommunikationssystem
DE102017105971A1 (de) Türantriebsystem und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee