DE10039859A1 - Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle - Google Patents

Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle

Info

Publication number
DE10039859A1
DE10039859A1 DE10039859A DE10039859A DE10039859A1 DE 10039859 A1 DE10039859 A1 DE 10039859A1 DE 10039859 A DE10039859 A DE 10039859A DE 10039859 A DE10039859 A DE 10039859A DE 10039859 A1 DE10039859 A1 DE 10039859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
wall
line component
ventilation
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039859A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORCH, FABIAN, 34266 NIESTETAL, DE
Original Assignee
Schulte Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Guenter filed Critical Schulte Guenter
Priority to DE10039859A priority Critical patent/DE10039859A1/de
Publication of DE10039859A1 publication Critical patent/DE10039859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/145Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems providing fire-resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0281Multilayer duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/30Details or features not otherwise provided for comprising fireproof material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungsbauteil (4) für Lüftungsrohre oder -kanäle zur Be- und Entlüftung von Gebäuden, welches eine wärmeisolierend, feuerbeständig und schalldämmend ausgestaltete Wandung (1) aufweist. Um die schalldämmenden, brandschutz- und wärmetechnischen Eigenschaften zu verbessern und den Aufwand zur Herstellung zu verringern, schlägt die Erfindung vor, daß die Wandung (1) des Leitungsbauteils (4) aus verdichteter Steinwolle oder Mineralwolle ausgebildet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leitungsbauteil insbesondere für Lüftungsrohre oder -kanäle zur Be- und Entlüftung von Gebäuden, welches eine wärmeisolierend, schallisolierend und feuerbeständig ausgestaltete Wandung aufweist.
Die Zu- und Abluft zur Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden wird über Lüftungsrohre mit rundem oder Lüftungskanäle mit eckigem Durchgangsquerschnitt geführt. Diese werden aus Leitungsbauteilen in Form von Rohr- bzw. Kanalabschnitten zusammengesetzt.
Zunehmend werden derartige Leitungsbauteile auch für Abgaskamine verwendet, welche zur Ableitung von Verbrennungsgasen dienen, welche eine relativ niedrige Temperatur haben und im wesentlichen partikelfrei sind, beispielsweise bei modernen Brennwert-Heizungsanlagen.
In der einfachsten Ausführung werden als Leitungsbauteile Rohr- oder Kanalabschnitte aus Blech verwendet, welche über Flansche oder Muffen miteinander verbundenen werden. Die aus dünnem, meist verzinktem Stahlblech bestehende Wandung ist zwar mechanisch haltbar und die daraus gebildeten Leitungen sind bei entsprechender Dimensionierung grundsätzlich dazu geeignet, die geforderten Luftmengen im Gebäude zu verteilen. Die Blechwandungen der Lüftungsleitungen haben jedoch eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Nachteilig ist dies für den gebäudetechnischen Brandschutz, da im Brandfall eine unerwünschte Wärmeübertragung stattfindet und außerdem die einfachen Blechwandungen lediglich begrenzt feuerbeständig sind. Außerdem kann eine unerwünschte Wärmeübertragung von der in den Lüftungsleitungen entlangströmenden Luft mit der Umgebung stattfinden, so daß beispielsweise warme Luft einen Großteil der Wärme verliert, bevor sie am Auslaß der Lüftungsleitungen ausströmt.
Nachteilig an Blechleitungen ist weiterhin, daß sie eine nahezu ungehinderte Körperschallübertragung ermöglichen. Zur Geräuschdämmung in Gebäuden ist daher bei der Aufhängung der Leitungen sowie bei Wand- und Deckendurchführung die Anbringung von zusätzlichen Schalldämmungs-Manschetten oder dergleichen unumgänglich.
Ein weiterer negativer Effekt von Blechleitungen ist, daß diese sich bei Erwärmung in der Länge ausdehnen. Im Brandfall kann diese Längenausdehnung so groß sein, daß Wände beschädigt bzw. zum Einsturz gebracht werden, wenn keine zusätzlichen Kompensatoren zum Längenausgleich vorgesehen werden. Dies bedeutet einen erheblichen Fertigungs-, Montage- und damit Kostenaufwand.
Um den vorgenannten Nachteilen zu begegnen, ist es im Stand der Technik bereits bekannt, die Wandung der Lüftungsleitung wärmedämmend und feuerfest auszugestalten. In der DE 29 61 3656 U1 wird hierzu ein mehrschichtiger Aufbau vorgeschlagen, bei dem zwischen einen inneren und einem äußeren Wandteil eine Isolierschicht angeordnet ist. Die Wandungen bestehen beispielsweise aus Blech, während die Isolierung beispielsweise Mineralwolle, Glaswolle oder dergleichen verwendet werden kann. Aus der DE 40 18 056 C1 ist weiterhin ein feuerfestes Dämmaterial bekannt, welches dazu geeignet sein soll, aus Blech bestehende Lüftungsleitungen mit einer zusätzlichen Auskleidung oder Ummantelung zu versehen. Eine flammwidrige Ausgestaltung kann beispielsweise durch einen Mantel aus Kalziumsilikat-Platten hergestellt werden.
Die vorgenannten, nach dem Stand der Technik bekannten Leitungsbauteile haben zwar wärme- und brandschutztechnisch bessere Eigenschaften als einfache Blechleitungen. Ein Nachteil ist jedoch, daß der mehrschichtige Aufbau aus Blech mit einer zusätzlichen Isolierschicht relativ aufwendig ist. Dies gilt ebenfalls für die Anbringung einer zusätzlichen Ummantelung aus einzelnen Kalziumsilikat-Platten, die außerdem nur bei Lüftungskanälen mit eckigem Querschnitt anbringbar ist. Das führt dazu, daß die Herstellung der Leitungsbauteile bzw. die Installation der Lüftungsleitungen mit einer zusätzlichen Isolierung relativ aufwendig und kostspielig ist.
Zusätzlich zu dieser bereits aufwendigen wärme- und brandschutztechnischen Ausgestaltung ist die schallgedämmte, d. h. körperschallisolierte Installation mit weiterem Aufwand verbunden, da zusätzliche Schalldämmungs-Manschetten und dergleichen vorgesehen werden müssen.
Zum Stand der Technik ist in der DE 197 41 901 A1 zwar bereits vorgeschlagen worden, Abgasschächte in Gebäuden aus feuerwiderstandsfähigem Material bereitzustellen, wobei es sich um mit Wasserglas gebundene Mineralkörner handelt. Derartige Materialien sind zwar feuerbeständig, erfordern jedoch nach wie vor zusätzliche schalldämmende Maßnahmen. Darüber hinaus ist der Wasserglas gebundene Mineralwerkstoff mechanisch wenig beanspruchbar, feuchtigkeitsempfindlich und relativ schwer. Damit sind diese Leitungsbauteile ebenfalls lediglich eingeschränkt geeignet, Blechkanäle zu ersetzen.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsbauteil anzugeben, welches weniger aufwendig gestaltet ist und eine verbesserte Funktionalität hat.
Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung vor, daß bei dem Leitungsbauteil die Wandung aus verdichteter Steinwolle oder Mineralwolle ausgebildet ist.
Bei Steinwolle bzw. Mineralwolle handelt es sich um ein faseriges, hoch hitzebeständiges Material, welches lose oder in Form filzartiger Matten als Dämmaterial bekannt ist. Für die Erfindung wird ausgenutzt, daß aus dieser im Rohzustand mechanisch instabilen Faserwolle durch Verpressen formstabile, eigensteife Formteile erzeugt werden können. Erfindungsgemäß sind dies Leitungsbauteile in Form von Kanal- oder Rohrabschnitten, welche zum Aufbau von Lüftungsleitungen zusammengefügt werden können.
Die erfindungsgemäß aus Stein- bzw. Mineralwollfasern gebildete Wandung ist temperaturbeständig bis über 1000°C, ist also praktisch feuerbeständig. Durch die in der verpreßten Stein- bzw. Mineralwolle gebildeten, mikroskopischen Hohlräume hat dieser Werkstoff zudem ein besonders gutes Wärmedämmvermögen. Dabei ist die verdichtete, gepreßte Stein- bzw. Mineralwolle hinreichend stabil und eigensteif, so daß daraus selbsttragende Lüftungsrohre und -kanäle hergestellt werden können. Dadurch kommen die vorteilhaften Eigenschaften dieses Werkstoffs für die Anwendung als Lüftungsleitungen zur Gebäudebelüftung und -klimatisierung voll zur Geltung. Durch die gute Wärmedämmung wird die temperierte Luft in der Lüftungsleitung nämlich weder in unerwünschter Weise erwärmt oder abgekühlt.
Für den Brandschutz ist es weiterhin besonders vorteilhaft, daß der erfindungsgemäß für die Wandungen verwendete Stein- bzw. Mineralfaser-Werkstoff ohne weitere Maßnahmen feuerbeständig ist und dadurch auch im Brandfall formstabil bleibt. Die erfindungsgemäßen Leitungsbauteile bzw. die daraus hergestellten Lüftungsrohre und -kanäle genügen daher sicher den einschlägigen Brandschutzvorschriften und fallen zumindest in die Brandschutzklasse L90 oder darüber, d. h. zumindest 90 Minuten im Brandfall funktionstüchtig bleiben.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß die vorgenannte Verbesserung der Funktionalität hinsichtlich brandschutz- und klimatechnischer Eigenschaften sich mit einem deutlich geringeren Herstellungsaufwand erreichen läßt, als im Stand der Technik. Diese Rohre oder Kanäle können nämlich einfach als Formteile aus dem Stein- bzw. Mineralfaser-Werkstoff ausgebildet sein. Aufgrund der hinreichenden Eigensteifigkeit des verdichteten Stein- bzw. Mineralwoll-Werkstoffs ist nämlich keine zusätzliche Wandung zur mechanischen Stabilisierung erforderlich. Aufgrund der günstigen wärmeisolierenden Eigenschaften besteht ebenfalls keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Wärmedämmung. Damit beschränkt sich der Herstellungsaufwand darauf, Formpreßteile aus dem Stein- bzw. Mineralwoll-Werkstoff herzustellen oder Leitungsbestandteile aus verdichteten Stein- bzw. Mineralwoll-Elementen zusammenzusetzen.
Ein weiterer, besonderer Vorteil ist, daß das erfindungsgemäße Material bereits in sich gute schalldämmende Eigenschaften hat, so daß keine weiteren Maßnahmen zur Körperschalldämmung bei der Installation in Gebäuden erforderlich sind. Sowohl bei der Aufhängung der Kanäle, als auch bei Wand- und Deckendurchführungen wird somit der Fertigungs-, Installations- und Kostenaufwand erheblich verringert.
Vorteilhaft ist ebenfalls, daß der erfindungsgemäße Stein- oder Mineralwoll-Werkstoff sich bei Erwärmung praktisch nicht ausdehnt und somit die bislang erforderlichen Kompensatoren entfallen können, was ebenfalls günstig ist im Hinblick auf den Herstellungs- und Montageaufwand.
In der Praxis ist es zudem vorteilhaft, daß der erfindungsgemäße Werkstoff mechanisch robust und auch auf lange Sicht feuchtigkeitsunempfindlich ist. Der Handhabung bei der Installation kommt entgegen, daß das Material relativ leicht ist, jedenfalls deutlich leichter als der im Stand der Technik vorgeschlagene, körnige Mineralwerkstoff.
Durch die günstigen mechanischen und wärmetechnischen Eigenschaften der verdichteten Steinwolle oder Mineralwolle ist es somit möglich, die Wandung einschalig auszubilden. Damit ist gemeint, daß die Lüftungsrohre oder -kanäle nicht, wie im Stand der Technik mehrere Schichten aufweisen, beispielsweise eine oder mehrere Blechwandungen mit zusätzlichen Isolierschichten, sondern eine einzige homogene Materialschicht aus dem Steinwoll- bzw. Mineralfaser- Werkstoff aufweisen. Der Herstellungs- und Kostenaufwand zur Bereitstellung eines derartigen Leitungsbauteils mit nur einer einzigen Wandschicht ist entsprechend geringer, als bei den im Stand der Technik bekannten, mehrschichtigen Konstruktionen.
Die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften machen die erfindungsgemäßen Leitungsbauteile nicht nur zur Verwendung für Lüftungsrohre oder -kanäle geeignet, sondern ebenfalls zur Herstellung von Abgaskaminen bzw. -schächten. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Leitungsbauteile in diesem Bereich ist der Aufwand zur Erfüllung der einschlägigen Brandschutzvorschriften sowie Gewährleistung der Wärme- und Schalldämmung ebenfalls deutlich geringer als bei den bislang verwendeten Anordnungen.
Die Materialbeschaffenheit des verdichteten Fasermaterials läßt es weiterhin zu, mit einem Schneidwerkzeug, beispielsweise mit einem einfachen Messer, nachträglich Öffnungen in die Wandung der Lüftungskanäle einzuschneiden, beispielsweise um Aus- oder Eingänge mit Lüftungsgittern oder Lüftungsventilen anzubringen.
Die Steinwolle bzw. Mineralwolle kann mit einem nicht brennbaren Bindemittel versehen sein, bevorzugt einem anorganischen Bindemittel. Dieses bewirkt eine erhöhte Eigensteifigkeit und Festigkeit des verdichteten Stein- bzw. Mineralwoll-Werstoffs. Durch die Wahl eines Bindemittels mit hoher Wärmebeständigkeit bleiben die positiven brandschutztechnischen Eigenschaften erhalten, ohne die Wärmedämmung zu verschlechtern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Wandung innenseitig mit einer abriebfesten Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung kann vorzugsweise ebenfalls aus einem anorganischen Bindemittel mit hoher Temperaturbeständigkeit bestehen, so daß sich keine negativen Auswirkungen auf den Brandschutz ergeben. Durch die Beschichtung wird sichergestellt, daß sich über die gesamte Betriebsdauer, bei Gebäudelüftungsanlagen über mehrere Jahrzehnte, keine Faserbestandteile der Stein- bzw. Mineralwolle lösen und ins Innere der Lüftungsrohre oder - kanäle gelangen können. Zwar gilt Stein- bzw. Mineralwolle als gesundheitlich unbedenklich. Für die Lebensdauer bzw. den Verschleiß von lüftungstechnischen Anlagen, wie Filtern, Ventilatoren und dergleichen ist es jedoch in jedem Fall günstiger, wenn in der transportierten Luftmenge möglichst wenig Partikel enthalten sind. Dies ist durch die zusätzliche, langlebige Beschichtung gewährleistet.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das erfindungsgemäße Leitungsbauteil aus einem einstückigen Wandungsteil gebildet wird. Die Herstellung durch Verformung eines einzelnen Wandungsteils ist nämlich in der Regel weniger aufwendig, als mehrere Einzelteile zusammenzufügen.
Das einstückige Wandungsteil läßt sich aus dem erfindungsgemäß verwendeten Werkstoff insbesondere bei Lüftungsrohren, also Lüftungsleitungen mit rundem Querschnitt, als nahtlose Wandung herstellen. Das Leitungsbauteil ist dabei als einstückiges Formpreßteil ausgebildet.
Alternativ ist ebenfalls eine Ausführung denkbar, bei der die Wandung eine durchgehende Längsnaht aufweist. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung erfindungsgemäßer Lüftungskanalquerschnitte, also Lüftungsleitungen mit rechteckigem bzw. quadratischem Durchgangsquerschnitt. Ein Lüftungskanalabschnitt kann dabei aus einem Zuschnitt des Wandungsmaterials gebildet werden, also einer Platte aus dem verdichteten Stein- bzw. Mineralwoll-Material. Dieser Zuschnitt wird längs der Kanten innenseitig eingekerbt, d. h. mit durchgehenden V-Nuten versehen und zu einem kanalförmigen Hohlkörper zusammengekantet. Die aufeinandertreffenden Wandungsabschnitte werden entlang der Stoßkanten verbunden. Dies geschieht beispielsweise durch eine Verklebung der aufeinanderstoßenden Flächen der Wandungen, wobei die Naht außenseitig durch einen aufgeklebten Klebestreifen fixiert und gesichert werden kann. Die beim Abkanten zusammentreffenden Innenseiten der Einkerbungen entlang der Kanten können ebenfalls mit Bindemittel bzw. Klebstoff fixiert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Wandung aus dem erfindungsgemäßen, verdichteten Faserwerkstoff auf der Innenseite, der Außenseite oder auch beidseitig mit einer nicht brennbaren Folie kaschiert ist, vorzugsweise Alufolie. Durch diese durchgehende Kaschierung kann eine zusätzliche Beschichtung auf der Innenseite zur Vermeidung der Ablösung von einzelnen Fasern entfallen. Außerdem kann die Folienoberfläche einfach hygienisch sauber gehalten werden. Darüber hinaus wird die Verarbeitung und insbesondere die Fertigung von rechteckigen Kanälen aus kaschierten Steinwoll- bzw. Mineralwoll-Platten erleichtert. Zur Bildung der Knickkanten werden nämlich einfach die Platten entlang der Kanten von der Innenseite bis auf die äußere Folienkaschierung V-förmig eingeschnitten. Dadurch lassen sie sich besonders einfach falten, wobei die äußere Alufolie praktisch als Folienscharnier dient. Für die Verklebung der aufeinanderstoßenden Falzkanten ist somit keine weitere Fixierung von außen erforderlich, da der Kanal durch die außen umlaufende Folie zusammengehalten wird.
In der erfindungsgemäßen Bauweise können sowohl Lüftungskanalabschnitte mit rechteckigem Durchgangsquerschnitt, als auch Lüftungsrohrabschnitte mit rundem Querschnitt gleichermaßen rationell hergestellt werden. Bevorzugt erfolgt die Herstellung einstückig. Alternativ können jedoch auch mehrere Stein- bzw. Mienralwoll-Formpreßteile nachträglich zusammengefügt werden, wodurch sich allerdings ein erhöhter Herstellungsaufwand ergeben kann.
Zur Verbindung miteinander können die erfindungsgemäßen Leitungsbauteile endseitig eine Stufenfalz aufweisen. Dabei ist an einem Ende des Rohr- oder Kanalabschnitts ein umlaufender Vorsprung vorgesehen und am anderen Ende eine Ausnehmung, die zur Aufnahme des Vorsprungs des folgenden Leitungsbauteils geeignet ist, so daß diese einfach zusammengesteckt werden können.
Alternativ ist es ebenfalls denkbar, daß die erfindungsgemäßen Leitungsbauteile endseitig stumpf abschließen. Die Verbindung kann dann einfach durch eine Verklebung der stumpf aufeinanderstoßenden Stirnseiten aufeinanderfolgender Leitungsbauteile erfolgen. Die Verbindung kann beispielsweise durch einen außen aufgeklebten Sicherungsstreifen oder dergleichen fixiert und gesichert werden.
Die Wandungsstärke der erfindungsgemäßen Leitungsbauteile kann etwa 10-50 mm betragen. Je nach den Abmessungen der Lüftungsrohre oder -kanäle ist eine Dimensionierung in dieser Größenordnung ausreichend für die geforderten wärmetechnischen und mechanischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Lüftungsrohre oder -kanäle haben hinsichtlich Brandschutz sowie Klima- und Wärmetechnik besonders vorteilhafte Eigenschaften. Dabei ist die einschichtige Herstellung aus verdichteter Stein- oder Mineralwolle besonders rationell möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines Plattenzuschnitts aus dem erfindungsgemäßen Steinwoll- bzw. Mineralwoll- Werkstoff zur Bildung eines rechteckigen Lüftungskanals;
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht des aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 gebildeten, fertigen Lüftungskanals.
In Fig. 1 ist die stirnseitige Ansicht eines rechteckigen Zuschnitts aus einer erfindungsgemäß verdichteten Steinwoll- bzw. Mineralwoll-Platte dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Diese Platte 1 ist innen- und außenseitig mit einer Alufolie 2 kaschiert, die schematisch angedeutet ist, also nicht maßstabsgerecht.
Der flach ausgebreitete Zuschnitt des Wandungsmaterials 1 gemäß Fig. 1 ist mit in Längsrichtung durchgehenden, V-förmigen Einschnitten 3 versehen, welche bis zur äußeren Alufolie 2 durchgehen, diese selbst jedoch unbeschädigt lassen. Die äußeren Kanten sind ebenfalls mit auf Gehrung abgeschnittenen Falzkanten versehen.
Zur Herstellung eines Lüftungskanals, wie er in Fig. 2 in stirnseitiger Ansicht dargestellt und als Ganzes mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist, werden die Innenseiten der V-förmigen Einschnitte sowie die auf Gehrung geschnittenen Außenkanten mit Klebstoff bestrichen und anschließend die Wandungsteile entlang der Einschnitte 3 um die Alufolie 2 nach innen zusammengeklappt, wie dies in Fig. 1 mit den gebogenen Pfeilen schematisch angedeutet ist. Dadurch wird ein Lüftungskanal wie in Fig. 2 gebildet. Anstelle der V-förmigen Einschnitte 3 hat dieser dann verklebte Nähte 5. Entlang der Naht, wo die äußeren Kanten der Wandung 1 zusammenstoßen, in Fig. 2 oben links wird, da dort keine außen umlaufende Alufolie 2 vorhanden ist, ein Klebeband 6 von außen auf die Naht 5 aufgeklebt.
Aufgrund der Materialstärke von 10-50 mm der Wandung 1 ergibt sich nach dem Aushärten der Klebenähte 5 eine selbsttragende, stabile Konstruktion der Leitungsbauteile 4. Diese haben aufgrund der Materialeigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten, verdichteten Stein- bzw. Mineralwolle die vorangehend beschriebenen, besonders vorteilhaften Eigenschaften.

Claims (17)

1. Leitungsbauteil insbesondere für Lüftungsrohre oder -kanäle zur Be- und Entlüftung von Gebäuden, welches eine wärmeisolierend, feuerbeständig und schalldämmend ausgestaltete Wandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung aus verdichteter Steinwolle oder Mineralwolle ausgebildet ist.
2. Leitungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung einschalig ausgebildet ist.
3. Leitungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinwolle bzw. Mineralwolle mit einem nichtbrennbaren Bindemittel versehen ist.
4. Leitungsbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein anorganisches Bindemittel ist.
5. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung innenseitig mit einer abriebfesten Beschichtung versehen ist.
6. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einstückigen Wandungsteil gebildet wird.
7. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung nahtlos ist.
8. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung eine Längsnaht aufweist.
9. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lüftungsrohrabschnitt mit rundem Durchgangsquerschnitt ausgebildet ist.
10. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lüftungskanalabschnitt mit eckigem, bevorzugt rechteckigem Durchgangsquerschnitt ausgebildet ist.
11. Leitungsbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanalabschnitt aus einem Zuschnitt des Wandungsmaterials gebildet ist, der längs der Kanten innenseitig eingekerbt, abgekantet und an den Stoßkanten verbunden ist.
12. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig eine Stufenfalz ausgebildet ist.
13. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es endseitig stumpf abschließt.
14. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung eine Wandungsstärke von etwa 10-50 mm aufweist.
15. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung einseitig oder beidseitig mit Folie kaschiert ist.
16. Leitungsbauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Aluminiumfolie ist.
17. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abgaskamin-Abschnitt ausgebildet ist.
DE10039859A 2000-08-10 2000-08-10 Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle Withdrawn DE10039859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039859A DE10039859A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039859A DE10039859A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039859A1 true DE10039859A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039859A Withdrawn DE10039859A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039859A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443258A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-04 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Dämmeinrichtung für Leitungssysteme
EP1619290A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und/oder Trockner mit isoliertem Heizkanal
EP1690996A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Paroc Group Oy Ab Sandwichpanel und Verfahren zur Herstellung
WO2010139951A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Dos Santos Nunes Jose Paulo Barnfather An acoustic attenuator element and an acoustic attenuator for a ventilation duct
DE102011100112A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Hermann Rudolph Zerlegbarer Luftkanal und Verfahren zur Herstellung
EP2535658A1 (de) 2011-06-14 2012-12-19 Centrotherm Systemtechnik GmbH Kopplungselement und Fluidleitungssystem
CN103307366A (zh) * 2013-06-21 2013-09-18 黄智华 一种防开裂组合型玻镁风管
CN105570565A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 灵汇技术股份有限公司 一种彩钢板复合风管
DE102015002264A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Thomas Walther Schalldämmvorrichtung für Be- und/oder Entlüftungsanlagen
DE102015115596A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE102015115603A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
WO2017134004A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Saint-Gobain Isover Mat shaped insulation material element, packaging for the insulation material elements and method for producing the packaging
DE202017005617U1 (de) 2017-10-30 2018-01-07 Thomas Walther Multifunktionales Wandsystem
CN108286637A (zh) * 2018-03-28 2018-07-17 江苏日成新材料科技有限公司 一种新型保温材料抗冷凝新风管
DE102017010076A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Thomas Walther Multifunktionales Wandsystem
DE102021103971A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Wedi Gmbh Bausatz zur Herstellung einer Einbaunische

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967990A (fr) * 1948-06-15 1950-11-16 Gaine rigide
DE1454582A1 (de) * 1964-10-03 1969-01-30 Hubert Hasenfratz Luftkanal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7032584U (de) * 1970-08-25 1971-05-06 Hannecke Wolf-Dietrich Lueftungsrohrelement aus kunststoff.
DE2508733A1 (de) * 1974-03-01 1976-02-05 Strulik Wilhelm P Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE4018056C1 (en) * 1990-06-06 1991-07-11 Deutsche Metalltueren-Werke Dmw Schwarze Gmbh & Co Industrietore Kg, 4800 Bielefeld, De Refractory insulating material - comprises kaolin, sodium- or potassium-metasilicate and calcined gypsum
DE4428613A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kinkel Werner Helmut Schall- und Wämedämmstoff
DE29613656U1 (de) * 1996-08-07 1996-11-14 Es Schmid Gmbh Blechkonstrukti Gehäuse für eine Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage
DE19741901A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Pafamax Brandschutztech Gmbh Schacht für Abgasanlagen in Gebäuden und Bauelement zu dessen Herstellung
DE20002139U1 (de) * 2000-02-08 2000-05-11 Dollenberg Joerg Blechkanalformteil für lufttechnische Anlagen
DE19919004A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967990A (fr) * 1948-06-15 1950-11-16 Gaine rigide
DE1454582A1 (de) * 1964-10-03 1969-01-30 Hubert Hasenfratz Luftkanal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7032584U (de) * 1970-08-25 1971-05-06 Hannecke Wolf-Dietrich Lueftungsrohrelement aus kunststoff.
DE2508733A1 (de) * 1974-03-01 1976-02-05 Strulik Wilhelm P Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE4018056C1 (en) * 1990-06-06 1991-07-11 Deutsche Metalltueren-Werke Dmw Schwarze Gmbh & Co Industrietore Kg, 4800 Bielefeld, De Refractory insulating material - comprises kaolin, sodium- or potassium-metasilicate and calcined gypsum
DE4428613A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kinkel Werner Helmut Schall- und Wämedämmstoff
DE29613656U1 (de) * 1996-08-07 1996-11-14 Es Schmid Gmbh Blechkonstrukti Gehäuse für eine Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage
DE19741901A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Pafamax Brandschutztech Gmbh Schacht für Abgasanlagen in Gebäuden und Bauelement zu dessen Herstellung
DE19919004A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern
DE20002139U1 (de) * 2000-02-08 2000-05-11 Dollenberg Joerg Blechkanalformteil für lufttechnische Anlagen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443258A3 (de) * 2003-01-24 2004-12-01 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Dämmeinrichtung für Leitungssysteme
EP1443258A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-04 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Dämmeinrichtung für Leitungssysteme
EP1619290A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und/oder Trockner mit isoliertem Heizkanal
EP1690996A3 (de) * 2005-02-10 2014-05-07 Paroc Oy Ab Sandwichpanel und Verfahren zur Herstellung
EP1690996A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Paroc Group Oy Ab Sandwichpanel und Verfahren zur Herstellung
WO2010139951A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Dos Santos Nunes Jose Paulo Barnfather An acoustic attenuator element and an acoustic attenuator for a ventilation duct
DE102011100112A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Hermann Rudolph Zerlegbarer Luftkanal und Verfahren zur Herstellung
EP2535658A1 (de) 2011-06-14 2012-12-19 Centrotherm Systemtechnik GmbH Kopplungselement und Fluidleitungssystem
CN103307366A (zh) * 2013-06-21 2013-09-18 黄智华 一种防开裂组合型玻镁风管
DE102015002264A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Thomas Walther Schalldämmvorrichtung für Be- und/oder Entlüftungsanlagen
DE102015115596A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE102015115603A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
CN105570565A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 灵汇技术股份有限公司 一种彩钢板复合风管
WO2017134004A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Saint-Gobain Isover Mat shaped insulation material element, packaging for the insulation material elements and method for producing the packaging
DE202017005617U1 (de) 2017-10-30 2018-01-07 Thomas Walther Multifunktionales Wandsystem
DE102017010076A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Thomas Walther Multifunktionales Wandsystem
CN108286637A (zh) * 2018-03-28 2018-07-17 江苏日成新材料科技有限公司 一种新型保温材料抗冷凝新风管
DE102021103971A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Wedi Gmbh Bausatz zur Herstellung einer Einbaunische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039859A1 (de) Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP2176600B1 (de) Dämmung eines lüftungskanals gegen einen wand-/deckendurchbruch
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
AT408676B (de) Lüftungsrohr, insbesondere zuluftrohr
DE19908673A1 (de) Rohrschale
DE2235829A1 (de) Gasturbinenschalldaempfer
DE3544022C2 (de)
AT10227U1 (de) Wand-/deckenmodul zur durchführung einer abgasführenden leitung
CH672810A5 (de)
EP1008697A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
EP1696168B1 (de) Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement für die Aufnahme eines Schornsteinrohres oder dergleichen
DE8614864U1 (de) Kamin mit geringem Wärmespeichervermögen
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
EP1848915B1 (de) Dämmstoffelement zur wärme- und schalldämmung eines rohrleitungsabschnitts mit erweitertem aussendurchmesser
DE2512440A1 (de) Verkleidung fuer heizkessel
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
EP2722572B1 (de) Rohrleitungsanordnung, insbesondere zur anwendung im bereich der lufttechnik
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
EP2217769B3 (de) Nichtbrennbares absorberelement für die wärme- und/oder schalldämmung sowie verfahren zur herstellung eines solchen absorberelementes
AT11488U1 (de) Zweischaliges kaminsystem
DE8307677U1 (de) Schornsteinmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HORCH, FABIAN, 34266 NIESTETAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee