DE202017005617U1 - Multifunktionales Wandsystem - Google Patents

Multifunktionales Wandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017005617U1
DE202017005617U1 DE202017005617.8U DE202017005617U DE202017005617U1 DE 202017005617 U1 DE202017005617 U1 DE 202017005617U1 DE 202017005617 U DE202017005617 U DE 202017005617U DE 202017005617 U1 DE202017005617 U1 DE 202017005617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall system
assemblies
cavity
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017005617.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017005617.8U priority Critical patent/DE202017005617U1/de
Publication of DE202017005617U1 publication Critical patent/DE202017005617U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/828Connections between partitions and structural walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wandsystem mit Wandelementen zur Schall- und/oder Wärmedämmung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandsystem aus zusammenfügbaren Wandbaugruppen (1) gebildet wird, wobei die Wandbaugruppen (1) jeweils aus mindestens zwei miteinander verbundenen und einem Hohlraum (2) bildenden standardisierten Platten (3) bestehen und in dem Hohlraum (2) zwischen den Platten (3) in mindestens zwei Ebenen Abstandselemente (4; 5) eingebracht werden, die zur Plattenverbindung und zur Aufnahme von Kabelsträngen, medialen Versorgungsleitungen sowie für den Zu- und Abfluss dienende sanitäre Rohrleitungen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Wandsystem zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie zur Einbindung energetischer, sanitärer und medialer Versorgungsleitungen, insbesondere zur Nachrüstung in vorhandenen Räumlichkeiten und zur individuellen Zusammenstellung separater Wandsysteme.
  • Bekannt ist nach der WO 2012/002900 A1 eine Vorrichtung, die im Wesentlichen zur Kühlung und Schallisolierung dient. Diese Vorrichtung weist eine Zuführbaugruppe für die Frischluft und eine zur Abluft dienende Baugruppe auf. Sie besitzt einen aufwendigen Innenaufbau und funktioniert unabhängig von ihrer Anordnung zur Wand, Decke oder Fußboden des Raumes bzw. Gebäudes. Im Wesentlichen ist die vorgesehene Schalldämmung auf das Innere dieser Vorrichtung beschränkt. Eine Ausbildung der Vorrichtung unter Einbindung energetischer, sanitärer und medialer Versorgungsleitungen ist nicht vorgesehen. Der Einsatz der Vorrichtung zur Nachrüstung von standardisierten Räumlichkeiten ist nicht möglich.
  • Weiterhin bekannt ist nach der DE 20 2007 008 504 U1 eine Vorrichtung, die ebenfalls zur Raumlüftung durch Entfernung von verbrauchter Luft und der kontinuierlichen Zuführung von Frischluft dient. Um den Wärmeverlust beim Luftaustausch zu verringern, ist die Vorrichtung als Dämmelement ausgebildet und mindestens ein mit dem Abluftkanal und dem Frischluftkanal gekoppelter Wärmetauscher angeordnet. Gesonderte Maßnahmen zur Schalldämmung sind bei dieser Lösung jedoch nicht vorgesehen. Ebenso sieht die vorgeschlagene Lösung keine Einbindungen der energetischen, sanitären und medialen Versorgungsleitungen vor und ist für eine Nachrüstung standardisiert errichteter Räumlichkeiten ungeeignet.
  • Das aus dem Stand der Technik nach der DE 100 39 859 A1 bekannte Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle zur Be- und Entlüftung von Gebäuden soll zur Verbesserung der schalldämmenden, brandschutz- und wärmetechnischen Eigenschaften dienen. Dazu schlägt die Erfindung vor, dass die Wandung des Leitungsbauteils aus verdichteter Steinwolle oder Mineralwolle ausgebildet ist. Die Leitungsbauteile weisen die Form von Kanal- oder Rohrabschnitten auf und können zum Aufbau von Lüftungsleitungen zusammengefügt werden. Das dabei zur Anwendung kommende erfindungsgemäße Material besitzt bereits in sich gute schalldämmende Eigenschaften. Eine optimierende den materialtechnischen Aufwand senkende Anordnung der Lüftungsleitungen zur Lüftungseinrichtung sowie eine angepasste Dimensionierung zueinander sind jedoch nicht vorgesehen. Auch bei dieser Lösung ist keine Einbindung der energetischen, sanitären und medialen Versorgungsleitungen innerhalb des Leitungsbauteiles vorgesehen.
  • Bei den Wandsystemen des Standes der Technik kommen nicht statisch tragende Innenwände zur Anwendung, die die tragenden Wände verdecken und zwischen denen Innenräume gebildet werden. Innerhalb dieser Zwischenräume werden Installationen bzw. Versorgungsleitungen verlegt. Die Zugänglichkeit der Versorgungsleitungen wird durch aufwändige selbsttragende Unterkonstruktionen gewährleistet. Die Wandsysteme können nur in Verbindung mit tragenden Wänden eines Baukörpers errichtet werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Wandsystems mit materialsparenden und leichten Ausführungen der Wandelemente sowie der Schaffung eines breiteren Anwendungsbereiches des Wandsystems. Gelöst wird diese Aufgabenstellung mit dem Wandsystem nach den beschreibenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Wandsystems werden von den beschreibenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9 wiedergegeben. Die breitere Anwendungsmöglichkeit des Wandsystems wird durch standardisierte Ausführungen der Trockenbauwände für den Einbau in bereits bestehende, insbesondere standardisiert errichteter, Räumlichkeiten ermöglicht. Die erforderlichen Montagezeiten bei gleichzeitiger Einbindung von Energie-, Wasser- und medialen Versorgungsleitungssystemen werden entscheidend verkürzt. Das Wandsystem bietet desweiteren die Möglichkeit der Erhöhung der Schall- und Wärmedämmung. Weiterhin ist das Wandsystem gleichermaßen für den Einsatz als Verbundsystem mit bestehenden Raumwänden und für den Einsatz als Wandverbund mit separaten Trennwänden geeignet. Die Zugänglichkeit der Versorgungsleitungen wird mit geringeren materialtechnischen Mitteln realisiert.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1: die schematische Vorderansicht der Wandbaugruppe mit Abstandselementen,
  • 2: die schematische Draufsicht auf eine Wandbaugruppe mit Verbindungsbaugruppe und
  • 3: eine Wandbaugruppe mit eingebrachten schall- und wärmeisolierendem Material.
  • Die schematisch wiedergegebene Vorderansicht der Wandbaugruppe 1 in der 1 zeigt die Anordnung der seitlichen Platten 3 der Wandbaugruppe 1 und den sich zwischen diesen ergebenden Hohlraum 2. Die Oberfläche der Platten 3 bestimmt die Fläche, die mit der jeweiligen Flächengröße der nachzurüstenden Wandflächen standardisierter Räumlichkeiten in Einklang gebracht werden muss. Sie wird so gewählt, dass sie mit ihrer Fläche oder im Verbund mit den Oberflächen weiterer Wandbaugruppen 1 ohne verbleibender Restfläche die Wandfläche ergibt. Im Hohlraum 2 sind entlang vorgegebener Ebenen kurze und lange Abstandselemente 4, 5 angeordnet. Dabei erstrecken sich die langen Abstandselemente 5 sich über die gesamte Länge des Hohlraumes 2. Die kurzen Abstandselemente 4 sind in der vorgegebenen Ebene mit Abständen versehen. Diese Abstandselemente 4, 5 haben innerhalb der Wandbaugruppe eine Doppelfunktion auszuführen. Zum einen dienen sie zur Befestigung beider Platten 3 und zum anderen zur Aufnahme und Führung von Kabelsträngen, von sanitären Rohrleitungen und von medialen Versorgungsleitungen. Die Abstände zwischen den kurzen Abstandselementen 4 sind für die vertikale Anordnung bzw. Verlegung der Kabelstränge, sanitäre Rohrleitungen und medialen Versorgungsleitungen vorgesehen. So kann die Leitungsführung zwischen den verschiedenen Ebenen und damit in den vorgesehenen Höhen der Ein- und Austrittsstellen der energetischen und medialen Versorgungsleitungen vorgenommen werden.
  • In der 2 wird die schematische Draufsicht auf eine Wandbaugruppe 1 mit zugehöriger Verbindungsbaugruppe 6 wiedergegeben. Die Platten 3 weisen bei dieser Ausführungsform ein schall- und/oder wärmedämmendes Material 7 als Innenschicht auf. Die äußere, dem Betrachter zugewandte, stabile Fläche ist so gestaltet, dass sie entweder der vorgesehenen Gestaltung der Wandfläche entspricht oder die Möglichkeit zur Bearbeitung (z. B. tapezieren, streichen) bietet. Das dargestellte Abstandselement 4, 5 zwischen den Platten 3 an seinem abschließenden Ende mit einer Verbindungsbaugruppe 6 verbunden. Diese Verbindungsbaugruppe 6 dient zur Befestigung mit weiteren Wandbaugruppen 1 oder mit einer Wandfläche, an der die Wandbaugruppe 1 befestigt werden soll. Dazu sind in der Verbindungsbaugruppe 6 rasterförmig angeordnete Öffnungen 8 eingebracht, durch die alternativ an die Gegebenheiten anpassbare lösbare Verbindungselemente geführt werden können.
  • Die Darstellung der 3 zeigt schematisch die Wandbaugruppe 1, in deren Hohlraum 2 zwischen den Platten 3 schall- und wärmedämmendes Material 7 eingebracht ist. Die Anbringung von kurzen Abstandselementen 4 in der Ebene oberhalb des schall- und wärmedämmenden Materials 7 ermöglicht die horizontale und vertikale Führung bzw. Verlegung der vorgesehenen Kabelstränge, sanitären Rohrleitungen und medialen Versorgungsleitungen. Diese werden zur Lagefixierung mit der Oberfläche der Abstandselemente 4 z. B. mittels Klebeband oder stabilen Halteelementen verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandbaugruppe
    2
    Hohlraum
    3
    Platte
    4
    kurzes Abstandselement
    5
    langes Abstandselement
    6
    Verbindungsbaugruppe
    7
    schall- und/oder wärmedämmendes Material
    8
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/002900 A1 [0002]
    • DE 202007008504 U1 [0003]
    • DE 10039859 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Wandsystem mit Wandelementen zur Schall- und/oder Wärmedämmung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandsystem aus zusammenfügbaren Wandbaugruppen (1) gebildet wird, wobei die Wandbaugruppen (1) jeweils aus mindestens zwei miteinander verbundenen und einem Hohlraum (2) bildenden standardisierten Platten (3) bestehen und in dem Hohlraum (2) zwischen den Platten (3) in mindestens zwei Ebenen Abstandselemente (4; 5) eingebracht werden, die zur Plattenverbindung und zur Aufnahme von Kabelsträngen, medialen Versorgungsleitungen sowie für den Zu- und Abfluss dienende sanitäre Rohrleitungen vorgesehen sind.
  2. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer Ebene für die Aufnahme der Kabelstränge, medialen Versorgungsleitungen sowie sanitären Rohrleitungen innerhalb des Hohlraumes (2) mindestens zwei kurze zueinander beabstandete Abstandselemente (4) angeordnet sind.
  3. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer Ebene für die Aufnahme der Kabelstränge, medialen Versorgungsleitungen sowie sanitären Rohrleitungen innerhalb des Hohlraumes (2) ein sich über die gesamte Länge des Wandbaugruppe (1) erstreckendes langes Abstandselement (5) angeordnet ist.
  4. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (2) zwischen den Abstandselementen (4; 5) schall- und/oder wärmedämmendes Material (7) eingebracht ist.
  5. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die standardisierten Platten (3) als Innenschicht schall- und/oder wärmedämmendes Material (7) aufweisen.
  6. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der standardisierten Platten (3) angebrachten Abstandselemente (4; 5) mit Verbindungsbaugruppen (6) verbunden sind, die zur Befestigung der Wandbaugruppen (1) untereinander und/oder zur Verbindung mit externen Wandflächen dienen.
  7. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Abstandselementen (4; 5) angebrachten Verbindungsbaugruppen (6) mit rasterförmig eingebrachten Öffnungen (8) versehen sind, die eine angepasste Anordnung von lösbaren Verbindungen ermöglichen.
  8. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (2) mindestens die entlang der inneren Ebenen angeordneten kurzen Abstandselemente (4) so zueinander beabstandet sind, dass sie auch eine vertikale Verlegung der Kabelstränge, mediale Versorgungsleitungen und sanitären Rohrleitungen ermöglichen.
  9. Wandsystem nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen in den Wandbaugruppen 1 verlegten Kabelstränge, sanitäre Rohrleitungen und mediale Versorgungsleitungen an ihren jeweilige Enden zur Verbindung mit den Leitungen weiterer Wandbaugruppen 1 dienende Kupplungsbaugruppen aufweisen.
DE202017005617.8U 2017-10-30 2017-10-30 Multifunktionales Wandsystem Expired - Lifetime DE202017005617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005617.8U DE202017005617U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Multifunktionales Wandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005617.8U DE202017005617U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Multifunktionales Wandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005617U1 true DE202017005617U1 (de) 2018-01-07

Family

ID=61018507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005617.8U Expired - Lifetime DE202017005617U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Multifunktionales Wandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005617U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039859A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Schulte Guenter Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
DE202007008504U1 (de) 2006-06-19 2007-10-04 Basf Ag Vorrichtung zur Raumlüftung
WO2012002900A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Corroventa Avfuktning Ab Fan device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039859A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Schulte Guenter Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
DE202007008504U1 (de) 2006-06-19 2007-10-04 Basf Ag Vorrichtung zur Raumlüftung
WO2012002900A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Corroventa Avfuktning Ab Fan device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521935A1 (de) Verfahren zum herstellen von wärmetauscher-elementen, wärmetauscher-elemente und verfahren zum montieren solcher elemente
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE102014110070B4 (de) Strahlflächenaufbau
EP2801676B1 (de) Wärmedämmplatte und verfahren zur montage von leitungen
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP2211119A2 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
DE202012008399U1 (de) Installationsmodul mit integriertem Brandschott
DE102011102727A1 (de) Schnelleinbau-Brandschutzmodul
DE102017010076A1 (de) Multifunktionales Wandsystem
EP3067096A1 (de) Auskleidung und kabelkanal
DE202017005617U1 (de) Multifunktionales Wandsystem
DE10158054B4 (de) Deckenelement zur Herstellung einer Klimadecke, Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes, und Verfahren zur Montage einer Klimadecke
EP1344987A2 (de) Flächenheiz- und Kühlelement
DE102017124464A1 (de) Schallschutzkabine
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE102014117728A1 (de) Rahmenmodul für die Dämmung eines Gebäudes
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE19540924A1 (de) Verfahren zum Führen von zumindest einer Leitung und/oder von Luft
DE19705542A1 (de) Kanalbausatz
DE102017129823A1 (de) System und Verfahren zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum
AT6561U1 (de) Plattenförmiges formteil und luft- oder kabelkanalbauteil
DE202007015883U1 (de) Decken- oder Wandverkleidung mit Flächentemperierung
DE2346155C3 (de) Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen
DE102014117729A1 (de) Anordnung von Wärmedämmmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years