DE10039327A1 - Elektronisches Bauelement und Herstellungsverfahren für elektronisches Bauelement - Google Patents
Elektronisches Bauelement und Herstellungsverfahren für elektronisches BauelementInfo
- Publication number
- DE10039327A1 DE10039327A1 DE10039327A DE10039327A DE10039327A1 DE 10039327 A1 DE10039327 A1 DE 10039327A1 DE 10039327 A DE10039327 A DE 10039327A DE 10039327 A DE10039327 A DE 10039327A DE 10039327 A1 DE10039327 A1 DE 10039327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electronic component
- dielectric
- praseodymium
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 15
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 27
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002173 high-resolution transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28158—Making the insulator
- H01L21/28167—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
- H01L21/28185—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation with a treatment, e.g. annealing, after the formation of the gate insulator and before the formation of the definitive gate conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28158—Making the insulator
- H01L21/28167—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
- H01L21/28194—Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation by deposition, e.g. evaporation, ALD, CVD, sputtering, laser deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/51—Insulating materials associated therewith
- H01L29/516—Insulating materials associated therewith with at least one ferroelectric layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/51—Insulating materials associated therewith
- H01L29/517—Insulating materials associated therewith the insulating material comprising a metallic compound, e.g. metal oxide, metal silicate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement mit einer ersten Schicht (16) aus metallisch leitfähigem Material, einer zweiten Schicht (12) aus halbleitendem Material und mit einer dritten Schicht (14) zwischen der ersten (16) und der zweiten (12) Schicht, wobei die dritte Schicht (14) ein Dielektrikum enthält und zur Hemmung oder Unterbindung eines Ladungsträgertransports sowohl von der ersten zur zweiten Schicht als auch von der zweiten zur ersten Schicht ausgebildet ist. Erfindungsgemäß enthält das Dielektrikum Praseodymoxid in überwiegend kristalliner Phase.
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement mit einer ersten Schicht aus
metallisch leitfähigem Material, einer zweiten Schicht aus halbleitendem Material
und mit einer dritten Schicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht, wobei
die dritte Schicht ein Dielektrikum enthält und zur Hemmung oder Unterbindung
eines Ladungsträgertransports sowohl von der ersten zur zweiten Schicht als auch
von der zweiten zur ersten Schicht ausgebildet ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen
Bauelements, umfassend einen Schritt des Abscheidens einer praseodymoxidhalti
gen Materialschicht auf einem Substrat.
Elektronische Bauelemente der oben genannten Art werden üblicherweise mit dem
Kürzel MIS (Metal-Insulator-Semiconductor) oder, in ihrer gängigsten und
bedeutendsten Ausführungsform, MOS (Metal-Oxide-Semiconductor) gekenn
zeichnet. Bekannt sind zum Beispiel MOS-Dioden, MOS-Feldeffekttransistoren
(MOSFET), skalierte MOSFETs, bei denen Materialparameter wie Dotierung
reduzierten lateralen Maßen der Bauelementstruktur angepasst sind, modula
tionsdotierte MODFETS, oder DRAM-Strukturen.
Es sei angemerkt, dass die metallisch leitfähige erste Schicht derartiger Bauelemen
te sowohl von Metallen selbst als auch von hoch dotierten (entarteten) Halbleitern
gebildet werden kann. Bei beiden Gruppen von Materialien erfolgt der Ladungstrans
port in der ersten Schicht im elektrischen Feld mit Hilfe quasi freier Ladungsträger.
Weiterhin sei betont, dass der hier verwendete Begriff "Schicht" nicht notwendiger
weise eine im Vergleich zur Schichtdicke große Flächenausdehnung in (lateralen)
Richtungen senkrecht zur Schichtfolge impliziert. Durch nachträgliche Strukturierung
oder durch entsprechende Einstellung der Herstellungsparameter, beispielsweise in
epitaktischen Herstellungsverfahren, können in elektronischen Bauelementen
Strukturen erzeugt werden, deren laterale Ausmaße in der Größenordnung der
Schichtdicke liegen. Auch solche Strukturen werden hier als "Schicht" bezeichnet.
Die Verwendung von Siliziumoxid SiO2 als Dielektrikum in der dritten Schicht
elektronischer Bauelemente der eingangs genannten Art ist in der jüngsten
Vergangenheit an physikalische Grenzen gestoßen. So erfordert die Reduzierung der
Strukturmaße bei CMOS (Complementary MOS)-Feldeffekttransistoren eine
Verringerung der Dicke des Gate-Dielektrikums zwischen der metallisch leitfähigen
Gateelektrode und dem dotierten, halbleitenden Kanal. Für Transistoren mit
Kanallängen zwischen Source und Drain von weniger als 100 nm ist bei Ver
wendung von SiO2 als Gate-Oxid aufgrund der relativ geringen Dielektrizitätszahl
von 3.9 eine Schichtdicke des Dielektrikums von weniger als 2 nm erforderlich.
Diese geringe Schichtdicke erhöht die Wahrscheinlichkeit des direkten Tunnelns von
Ladungsträgern und verursacht daher deutlich erhöhte Leckströme zwischen
Gateelektrode und Kanal oder Drain, die die Leistung des Transistors beein
trächtigen können.
Zur Lösung des Problems ist es bekannt, alternative Materialien zu verwenden, die
Siliziumoxid als Dielektrikum ersetzen können. Derartige Materialien weisen eine
höhere Dielektrizitätszahl als Siliziumoxid auf. Damit kann im Hinblick auf die
Skalierung des Bauelements eine Vergrößerung der Gate-Oxid-Kapazität erzielt
werden, ohne die Schichtdicke in einen kritischen Wertebereich zu senken, in dem
die Wahrscheinlichkeit für direkte Tunnelprozesse groß ist. Die Gate-Oxid-Kapazität
ist bekanntlich proportional zur Dielektrizitätszahl und antiproportional zur Dicke des
Gate-Dielektrikums.
Bekannte alternative Dielektrika sind Metalloxide in überwiegend amorpher Phase.
Aus der Schrift US-A-6 013 553 ist die Verwendung von Zirkonium- oder Hafnium-
Oxynitrid als Gate-Dielektrikum bekannt. Aus der US-A-5 955 213 ist die
Verwendung des kristallinen YScMnO3 als Gate-Dielektrikum in Speicherbauelemen
ten bekannt. Aus den Schriften US-A-5 810 923 und US-A-5 828 080 ist die
Verwendung einer epitaktischen ZrO2-Schicht bzw. ZrYO2-Schicht als Gatedielek
trikum bekannt. Diese Materialien ermöglichen zwar eine Verringerung der
Leckstromdichte im Vergleich mit einer SiO2-Schicht. Als Vergleichsmaß dient hier
der Wert der Leckstromdichte bei gleicher äquivalenter Oxidschichtdicke EOT. Die
äquivalente Oxidschichtdicke EOT (Equivalent Oxide Thickness) eines Dielektrikums
ist das Produkt der Schichtdicke d und des Verhältnisses der Dielektrizitätszahlen
von Siliziumoxid (KSiO2) und des Dielektrikums (KD):
Die aus den Schriften B.H. Lee et al. Techn. Dig IEEE International Electron Devices
Meeting 1999 (IEDM '99), pp. 133 und W.J Qi et al., Techn. Dig. IEDM '99, pp.
145 bekannten Werte der Leckstromdichte von ZrO2 und HfO2 bei gegebenem
Wert von EOT = 1.4 Nanometer sind zwar gegenüber bekannten Werten von SiO2
bei einer Gatespannung von 1 V um einen Faktor bis zu etwa 10-4 auf Werte von
etwa 10-3 bis 10-4 A/cm2 verringert. Wünschenswert ist jedoch eine weitere
Verringerung der Leckstromdichte, um Bauelemente mit besonders hoher
Skalierung, das heißt besonders geringen Maßen der relevanten Bauelements
trukturen herstellen zu können.
P. Singh, B. Baishya, phys. stat. sol. (a) 104, 1987, 885-889 berichten über die
Untersuchung verschiedener Selten-Erd-Oxide, darunter auch überwiegend
amorphes Praseodymoxid Pr6O11 auf ihre Tauglichkeit für die Verwendung als
Gate-Dielektrikum in Dünnfilmtransistoren aus II-VI-Halbleitern. Die Herstellungs
dieser Dünnfilmtransistoren erfolgte mit Hilfe eines "Multiple-Pump-Down"-
Verfahrens durch Verdampfen fester Ausgangsmaterialien unter Elektronen
strahleinwirkung in einer Vakuumkammer. Die so hergestellten Bauelemente wurden
anschließend einem Schritt des thermischen Ausheilens in Umgebungsluft bei
200°C über 3 bis 4 Stunden ausgesetzt. Die so hergestellten Bauelemente mit einer
Praseodymoxid-Schicht wiesen eine geringe Beständigkeit auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauelement der eingangs
genannten Art so weiterzubilden, dass es besonders hoch skaliert werden kann.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines
elektronischen Bauelements, umfassend einen Schritt des Abscheidens einer
praseodymoxidhaltigen Materialschicht aus einer gasförmigen Umgebung auf einem
Substrat, so weiterzubilden, dass besonders hoch skalierte Bauelemente hergestellt
werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für ein elektronisches Bauelement der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Dielektrikum Praseodymoxid in
überwiegend kristalliner Phase enthält. Das heißt, dass das Praseodymoxid
überwiegend entweder einkristallin oder in Form mehrerer, verschiedener kristalliner
Phasen vorliegen kann, jedoch überwiegend nicht amorph oder polykristallin ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass Praseodymoxid in überwiegend kristalliner Phase
gegenüber bekannten, zur Verwendung in skalierten elektronischen Bauelementen
geeigneten Dielektrika stark verbesserte Eigenschaften aufweist. Hierzu zählt zum
einen, dass erfindungsgemäße Praseodymoxidschichten eine von der Dotierung des
Substats unabhängige effektive Dielektrizitätszahl Keff von 31 ± 3 aufweisen. Zum
anderen weist Praseodymoxid in überwiegend kristalliner Phase als Dielektrikum in
MOS-Strukturen eine äußerst geringe Leckstromdichte auf. In einer MOS-Struktur
mit äquivalenter Oxidschichtdicke von 1.4 nm wurden bei einer Gatespannung von
1 V Werte der Leckstromdichte bis hinab zu 5.10-9 A/cm2 gemessen. Diese Werte
sind aufgrund der identischen Randbedingungen direkt mit den oben genannten
Werten für ZrO2 und HfO2 vergleichbar und zeigen eine Verringerung der
Leckstromdichte gegenüber diesen Dielektrika um einen Faktor von mehr als 10-4.
Überwiegend kristalline Praseodymoxidschichten zeichnen sich weiterhin dadurch
aus, dass sie keine signifikanten Hystereseeffekte in Kapazitäts-Spannungs(CV)-
Messungen zeigen. Das Material ist zudem äußerst beständig. Ohne Beein
trächtigung der elektrischen Eigenschaften konnten auf Si abgeschiedene
Praseodymoxidschichten über eine Zeitspanne von 15 Sekunden einer Temperatur
von 1000°C ausgesetzt werden. Schließlich zeigen belastungsinduzierte Leckstrom-
Messungen (Stress induced leakage current, SILC) eine hohe Belastbarkeit
praseodymoxidhaltiger dielektrischer Schichten auch über längere Zeitspannen. Ein
Durchbruch, d. h. ein Zusammenbruch des dielektrischen Verhaltens (dielectric
breakdown) tritt erst bei elektrischen Feldstärken oberhalb von 43 Megavolt/cm ein.
Nach einem solchen Zusammenbruch stellen sich die ursprünglichen dielektrischen
Eigenschaften ohne signifikante Abweichung von vorherigen Werten wieder ein.
Aufgrund seiner Eigenschaften ist Praseodymoxid als Dielektrikum in überwiegend
kristalliner Phase demzufolge besonders geeignet für skalierte elektronische
Bauelemente mit Skalierungsfaktoren, die bisherige Werte übersteigen. Es kann aber
selbstverständlich auch in anderen Bauelementen, beispielsweise den eingangs
aufgeführten, als Dielektrikum Verwendung finden.
Die dritte Schicht des erfindungsgemäßen Bauelementes weist in einer bevorzugten
Ausführungsform einen einkristallinen Bereich auf. Besonders gute dielektrische
Eigenschaften der dritten, also der Gate-Oxid-Schicht können erzielt werden, wenn
diese Schicht aus nur wenigen in sich einkristallinen Domänen besteht. Die Qualität
der dritten Schicht sinkt dagegen drastisch, wenn das Praseodymoxid in polykristal
liner Phase vorliegt. Dies zeigt sich anhand stark erhöhter Werte der Leck
stromdichte.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die dritte Schicht einen amorphen
Bereich auf. Dieser ist typischerweise im Bereich der Grenzfläche zwischen der
zweiten und der dritten Schicht angeordnet und erstreckt sich in lateraler Richtung
über die gesamte Grenzfläche. Der amorphe Bereich enthält beispielsweise in
CMOS-Feldeffekttransistoren, bei denen die zweite Schicht ganz überwiegend aus
Silizium besteht, bisherigen Untersuchungen zufolge ein Praseodym-Silicat.
Durch geeignete Einstellung der Parameter des Herstellungsverfahrens ist es
möglich, das Entstehen einer solchen amorphen Zwischenschicht zu verhindern. Die
Erstreckung des amorphen Bereichs sollte jedenfalls in Richtung der Schichtfolge
maximal 20% der Gesamterstreckung der dritten Schicht in dieser Richtung
betragen. Die bisherigen Untersuchungen förderten Anzeichen dafür zu Tage, dass
eine amorphe Zwischenschicht eine geringere Dielektrizitätszahl aufweist als die
kristalline Phase. Die Dickenverhältnisse der amorphen Zwischenschicht und der
kristallinen Schicht bestimmen jedoch die resultierende, effektive Dielektrizitätszahl
der dritten Schicht als Ganzer.
Bei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektronischen Bauele
mentes beträgt die Erstreckung der dritten Schicht in Richtung der Schichtfolge
maximal 50 Nanometer.
Das Beimischen anderer Materialien zur dritten Schicht, wie beispielsweise ZrO2
oder HfO2 ist grundsätzlich ohne weiteres möglich. Bevorzugt besteht das
Dielektrikum jedoch vollständig aus Praseodymoxid.
Grundsätzlich können alle bekannten Oxide des Praseodyms, also beispielsweise
PrO2, beide Modifikationen von Pr2O3, oder Pr6O11 im Dielektrikum enthalten sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Dielektrikum Praseodymoxid
Pr2O3. Mit diesem Oxid des Praseodyms wurden in bisherigen Untersuchungen die
besten Ergebnisse erzielt.
Dabei liegt Pr2O3 vorzugsweise in D53-Kristallstruktur oder D52-Kristallstruktur vor.
Die D53-Struktur stellt sich beispielsweise unter geeigneten Wachstumsparametern
bei Abscheiden von Pr2O3 auf einer Si(001)-Oberfläche ein. Bei Abscheiden von
Pr2O3 auf einer Si-(111)Oberfläche entsteht bei geeigneten Wachstumsparametern
eine D52-Struktur.
Das derzeit für die Ausführung der Erfindung bei weitem bevorzugte elektronische
Bauelement ist ein Feldeffekttransistor. In einer Ausführungsform ist das elek
tronische Bauelement als skalierter CMOS-FET ausgebildet, wobei die erste Schicht
als Gate-Elektrode ausgebildet ist und die dritte Schicht an einen in der zweiten
Schicht in zur Schichtfolge senkrechter Richtung zwischen einer Source- und einer
Drain-Struktur ausgebildeten Kanal angrenzt. In einer weiteren Ausführungsform ist
das erfindungsgemäße elektronische Bauelement als modulationsdotierter
Feldeffekttransistor (MODFET) ausgebildet.
Die zweite Schicht besteht an ihrer Grenzfläche zur dritten Schicht bevorzugt ganz
überwiegend aus Silizium mit einer (001)- oder mit einer (111)-Kristallorientierung.
Hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes bildet die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines elektronischen Bauelements, umfassend einen Schritt des
Abscheidens einer praseodymoxidhaltigen Materialschicht aus einer gasförmigen
Umgebung auf einem Substrat, dadurch weiter, dass die praseodymoxidhaltige
Materialschicht bei einer Substrattemperatur zwischen 500°C und 800°C
abgeschieden wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die praseodym
haltige Materialschicht im angegebenen Substrattemperaturintervall in überwiegend
kristalliner Form abgeschieden wird. Das Entstehen einer polykristallinen praseodym
haltigen Materialschicht wird verhindert. Auf diese Weise werden überwiegend
kristalline praseodymhaltige Schichten erzeugt, die, wie oben dargestellt wurde und
weiter unten anhand der Fig. 1 bis 8 im einzelnen beschrieben wird, äußerst
vorteilhafte dielektrische Eigenschaften aufweisen.
Das Substrat für das Wachstum der praseodymhaltigen Materialschicht bildet die
im Herstellungsverfahren zuvor aufgewachsene oder präparierte Schicht. Bei der
Herstellung eines CMOS-FET beispielsweise bildet die Kanalschicht das Substrat für
die Abscheidung des Gate-Dielektrikums. Die Kanalschicht wird üblicherweise durch
einkristallines Silizium in (001)-Orientierung gebildet.
In einer bevorzugten Verfahrensform werden praseodymoxidhaltige Material
schichten in einem Substrattemperaturintervall zwischen 600°C und 750°C
abgeschieden. Die unter diesen Bedingungen entstandenen Schichten weisen eine
besonders reine Kristallstruktur auf. In dieser Hinsicht beste Ergebnisse werden
derzeit bei einer Substrattemperatur von 625°C erzielt.
Der Schritt des Abscheidens einer praseodymhaltigen Materialschicht kann mit Hilfe
eines an sich bekannten molekularstrahl-epitaktischen Wachstumsverfahrens
durchgeführt werden.
Für das Abscheiden der praseodymhaltigen Materialschicht wird in einer Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise ein festes
Ausgangsmaterial verdampft. Ein Teil des verdampften Materials gelangt in die
unmittelbare Umgebung des Substrats, auf dem dann nach und nach die Kristall
bildung stattfindet. Das Verdampfen kann beispielsweise unter Einwirkung eines
Elektronenstrahls herbeigeführt werden. Als festes Ausgangsmaterial können
beispielsweise alle bekannten Praseodymoxide verwendet werden. Vorzugsweise
wird Praseodymoxid Pr6O11 verwendet.
Alternativ kann für die Abscheidung von Praseodymoxid auf dem Substrat eine
chemische Reaktion zweier oder mehrerer gasförmiger Ausgangsstoffe herbei
geführt werden. Hierfür kann auf bekannte Verfahren der Gasphasenepitaxie
zurückgegriffen werden. Beispielsweise wird für die Abscheidung von Praseodym
oxid auf dem Substrat eine chemische Reaktion zweier oder mehrerer metall
organischer gasförmiger Ausgangsstoffe herbeigeführt. Es können hierfür gängige
MOCVD(Metal Organic Chemical Vapor Deposition)- bzw. MOVPE(Metal Organic
Chemical Vapor Epitaxy)-Reaktoren und -Verfahren verwendet werden.
Mit Hilfe der genannten Wachstumsverfahren können einkristalline oder aus
verschiedenen kristallinen Phasen zusammengesetzte Schichten aufgewachsen
werden. Die kristalline Orientierung der praseodymhaltigen Schicht gegenüber dem
Kanal kann dabei epitaktisch sein.
Die Reinheit der Kristallstruktur wird bei einer Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens durch einen auf das Abscheiden folgenden Schritt des
thermischen Ausheilens verbessert. Die Substrattemperatur beträgt während des
thermischen Ausheilens mindestens 400°C und höchstens 1000°C, insbesondere
zwischen 550°C und 700°C. Bei 600°C über eine kurze Zeitspanne (ca. 5
Minuten) ausgeheilte Schichten zeigen in Kapazitäts-Spannungs(CV)-Messungen
keine Hysterese der Kapazität. Die Oberflächenrauhigkeit ist im Mittel (RMS)
geringer als 0.5 nm.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung einiger
Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Röntgenbeugungsspektrum einer Pr2O3-Schicht auf Si(001),
Fig. 2 das Ergebnis einer CV-Messung an einer zweiten, auf p-Si gewachse
nen Pr2O3-Schicht,
Fig. 3 einen Vergleich der Röntgenbeugungsspektren einer dritten Pr2O3-
Schicht im unbehandelten Zustand und nach kurzzeitigem Erhitzen
auf 1000°C,
Fig. 4 das Ergebnis einer CV-Messung an der dritten Schicht nach dem
Erhitzen,
Fig. 5 das Ergebnis von SILC-Messungen an einer vierten Pr2O3-Schicht,
Fig. 6 das Ergebnis von Messungen der Stromdichte in Abhängigkeit von
der angelegten Spannung an 16 gleichartig hergestellten Gold/-
Pr2O3/n-Si-Kondensatoren,
Fig. 7 das Ergebnis von Messungen der Stromdichte als Funktion der Zeit
an zwei weiteren Gold/Pr2O3/n-Si-Kondensatoren unter zwei
verschiedenen elektrischen Spannungen,
Fig. 8 das Ergebnis von Messungen der Stromdichte in Abhängigkeit von
der angelegten Spannung bei denselben Kondensatoren wie in Fig.
7 nach Durchführung der Messungen der Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus im Bereich des
Gates eines MOSFETs und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen, Si-basierten
CMOSFETs.
Fig. 1 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum einer 13.4 Nanometer dicken Pr2O3-
Schicht auf (001)-Silizium. Diese Schicht wurde bei einer Substrattemperatur von
625°C mit Hilfe der Molekularstrahlepitaxie unter Verwendung von festem
Ausgangsmaterial (Pr6O11) hergestellt und anschließend bei einer Substrattempera
tur von 600°C für fünf Minuten thermisch ausgeheilt. Dargestellt ist die gebeugte
Röntgenintensität in Einheiten von Zählimpulsen eines Detektors als Funktion des
doppelten Beugungswinkels (2 theta). Das Spektrum zeigt eine dominierende
Beugungslinie bei 2 theta = 70°, die auf die Beugung am Siliziumgitter zurückzu
führen ist. Bei einem doppelten Beugungswinkel von etwa 45° ist eine zweite
Beugungslinie mit im Vergleich etwas geringerer Intensität als der des Siliziumpeaks
zu erkennen. Diese Linie ist auf die Beugung des Röntgenlichts am Kristallgitter von
Pr2O3 zurückzuführen. Dieses Ergebnis zeigt, dass das Praseodymoxid überwiegend
einkristallin vorliegt, und wird im übrigen durch hier nicht gezeigte Elektronenbeu
gungs- und hochaufgelöste transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen
bestätigt.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis einer Kapazitäts-Spannungs(CV)-Messung an einer
zweiten, 13.4 nm dicken Pr2O3-Schicht. Dargestellt ist die Abhängigkeit der
Kapazität von der Maximalamplitude eines hochfrequenten (100 kHz) Spannungs
pulses Vg zwischen einer unten näher beschriebenen Elektrode und dem Substrat,
wobei die Maximalamplitude des hochfrequenten Spannungspulses für die
Aufnahme der zwei dargestellten Kurven um 0,1 Volt pro Sekunde erhöht bzw.
verringert wurde. Die vorliegende Schicht wurde auf p-dotiertem (001)-Silizium mit
einem spezifischen Widerstand von 10 Ohm.Zentimeter unter ansonsten
identischen Bedingungen wie die Schicht aus Fig. 1 abgeschieden und an
schließend mit einer Gold-Elektrode versehen. Die Goldelektrode wurde durch
Abscheiden von verdampftem Gold durch eine Schattenmaske ('shadow mask')
aufgebracht. Die Messung wurde nach dem thermischen Ausheilen vorgenommen.
Im Diagramm der Fig. 2 zeigt eine durchgezogene Line die CV-Kurve bei einem
ersten Messdurchlauf, während dessen die Maximalamplitude des Spannungspulses
von 3 Volt auf -1 Volt verringert wurden. Eine gestrichelte Linie im Diagramm zeigt
die CV-Kurve bei einem unmittelbar nachfolgenden zweiten Messdurchlauf,
während dessen die Maximalamplitude des Spannungspulses von -1 Volt auf 3 Volt
erhöht wurde. Die Kapazität der Schicht beträgt bei einer Spannung von -1 Volt ca.
3000 Picofarad, und fällt ab einem Spannungswert von etwa -0,5 Volt drastisch
bis auf Werte um 200 Pikofarad bei + 0,5 Volt. Bei weiter zunehmender Spannung
fällt der Wert der Kapazität geringfügig bis auf einen Wert von unter 100 Pikofarad
bei 3 Volt. Die Messungen sind weitestgehend unabhängig von der Durch
laufrichtung und zeigen, dass keine signifikanten Hystereseeffekte auftreten.
Fig. 3 zeigt zwei Röntgenspektren der gleichen Art wie Fig. 1. Sie wurden an
einer dritten, 14.9 nm dicken Pr2O3-Schicht auf Silizium gemessen und zwar zum
einen (unteres Spektrum) im unbehandelten Zustand ("as grown") und zum anderen
(oberes Spektrum) anschließend an eine thermischen Behandlung in Stickstoff
atmosphäre bei einer Substrattemperatur von 1000°C über eine Zeitspanne von 15
Sekunden. Das Röntgenspektrum der behandelten Schicht ist allein zur Ver
deutlichung der Darstellung in Richtung der Ordinate nach oben verschoben. Es
zeigt sich im Vergleich der beiden Spektren, dass die thermische Behandlung keinen
messbaren Einfluss auf die kristalline Struktur der behandelten Probe hatte. Denn
die beiden Spektren sind im wesentlichen identisch. Eine Verschlechterung der
Reinheit der Kristallstruktur wäre anhand einer Verbreiterung des dem Pr2O3
zuzuordnenden Peaks bei etwa 2theta = 45° zu erkennen gewesen.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis einer analog zur anhand von Fig. 2 beschriebenen
Vorgehensweise durchgeführten CV-Messung an der thermisch behandelten dritten
Schicht. Die Abhängigkeit der Kapazität von der Spannung ist bei der behandelten
Schicht gegenüber der aus Fig. 2 bekannten Abhängigkeit der vergleichbaren,
jedoch unbehandelten zweiten Schicht kaum verändert. Dies zeigt, dass die
dielektrischen Eigenschaften der Probe nach einer thermischen Behandlung selbst
bei sehr hohen Temperaturen wie 1000°C keine Verschlechterung erfahren.
Fig. 5 zeigt das Ergebnis von SILC-Messungen an einer vierten Pr2O3-Schicht auf
einem Siliziumsubstrat. Diese Schicht weist eine EOT von 1.4 nm auf und ist mit
einer Goldelektrode versehen. Sie wurde unmittelbar vor der Messung einer
Spannung von 4.56 Volt, entsprechend 32 Megavolt/Zentimeter ausgesetzt.
Dargestellt ist der Betrag der Leckstromdichte Jg in Einheiten von Ampere/cm2 in
Abhängigkeit von der Spannung Vg zwischen der Goldelektrode und dem Substrat.
Es wurden fünf Messungen durchgeführt, denen unterschiedlich lange Belastungs
zeiten der Probe vorangingen. Die Ergebnisse sind im Diagramm der Fig. 5 mit
Hilfe von Kurven unterschiedlicher Linienart dargestellt. Die erste Messung
(durchgezogene Linie) wurde durchgeführt, bevor die Schicht der Belastungs
spannung ausgesetzt wurde. Weitere Messungen wurden nach 30, 60, 300 und
600 Sekunden langen Belastungszeitspannen durchgeführt. Die Zuordnungen der
Messkurven zur jeweiligen Messung können der Legende im Diagramm oben links
entnommen werden. Im Ergebnis zeigen sich äußerst geringfügige Veränderungen
der Abhängigkeit der Leckstromdichte von der Gatespannung Vg selbst nach einer
Belastung der Schicht über eine Zeitspanne von 600 Sekunden. Dies bestätigt die
schon zuvor festgestellte, überraschend hohe Belastbarkeit der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten.
Fig. 6 zeigt das Ergebnis von Messungen der Leckstromdichte Jg in Abhängigkeit
von der angelegten Spannung Vg an 16 gleichartig hergestellten Gold/Pr2O3/n-Si-
Kondensatoren. Die von der Praseodymoxidschicht bedeckte Substratfläche betrug
bei allen Kondensatoren 1.89.10-3 cm2. Die EOT betrug 1.4 nm. Alle dargestellten
Kurven zeigen einen gleichartigen Verlauf, Die Leckstromdichte beträgt bei einer
Spannung von Vg = -2 Volt zwischen 10-8 und 10-7 A/cm2, sinkt dann bis auf einen
Wert von unter 10-11 A/cm2 bei 0 Volt und steigt bei zunehmender positiver
Spannung Vg annähernd symmetrisch zum Verlauf bei negativen Spannungswerten
an. Bei Vg = 1 Volt erreicht die Leckstromdichte im Mittel einen Wert von Jg (1 V) =
(5,0 ± 0,5).10-9 A/cm2. Die Schwankung dieses Wertes bei unterschiedlichen
Kondensatoren ist offensichtlich äußerst gering. Zu höheren positiven Spannungen
hin steigt die Leckstromdichte weiter an. Ein Durchbruch tritt erst oberhalb von 6
Volt auf, entsprechend einer elektrischen Feldstärke von 43 Megavolt/cm.
Fig. 7 zeigt als Ergebnis einer weiteren Belastungsmessung die Abhängigkeit der
Leckstromdichte vom Zeitpunkt nach Anlegen einer Spannung von 5,02 V bzw.
5,24 V für zwei Gold/Pr2O3/Si (001) Kondensatoren mit EOT von 1.4 nm. Ein
Durchbruch ist erst nach über 100 s zu beobachten. Auch diese Messungen zeigen
die Beständigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Schichten.
Fig. 8 zeigt die Ergebnisse von CV-Messungen an den beiden Kondensatoren vor
und nach den in Fig. 7 dargestellten Belastungsmessungen. Die gestrichelt
gezeichneten Kurven geben die Abhängigkeit nach der Belastungsmessung wieder
(vgl. die Legende im Diagramm oben links), während die durchgezogen gezeichnete
Kurve die Abhängigkeit vor der Messung darstellt. Es zeigt sich, dass der in den
Belastungsmessungen herbeigeführte Durchbruch nur äußerst geringfügige
Unterschiede der Abhängigkeit der Leckstromdichte Jg von der Gatespannung Vg
verursacht. Die Kondensatoren "erholen" sich also vollständig von dem Durchbruch.
Fig. 9 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen MOSFETs
10. Auf einem Siliziumsubstrat 12 mit Orientierung (001) ist eine Gateoxid-Schicht
14 aufgewachsen. Die Gateoxid-Schicht 14 besteht aus Praseodymoxid Pr2O3. Ihre
Dicke beträgt weniger als 50 nm. Auf der Gateoxidschicht 14 ist eine Gateelektrode
14 aufgebracht. Die Gateelektrode 14 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel
aus Gold, kann aber auch aus p- oder n-leitendem Silizium, einem anderen Metall,
einer Legierung mehrerer Metalle, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander
bestehen.
Das Substrat weist einen mit Hilfe beispielsweise der Ionenimplantation dotierten
Source-Abschnitt 18 und einen Drain-Abschnitt 20 auf. Zwischen Source 18 und
Drain 20 erstreckt sich senkrecht zur Schichtfolge ein dotierter Kanal 22.
Die Struktur des hier dargestellten MOSFETs 10 ist grundsätzlich bekannt. Die
Darstellung verzichtet daher auf dem Fachmann ohnehin geläufige Details. Mit Hilfe
der Gateoxidschicht werden jedoch neue Möglichkeiten der Skalierung derartiger
MOSFETs eröffnet, die im einzelnen zu Veränderungen der Struktur führen können.
Es versteht sich, dass das die Richtung der Schichtfolge des MOSFETs 10 beliebig
variiert werden kann.
Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bereich des Gateoxids 14 aus Fig.
1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen im Vergleich mit Fig. 1 gleiche Struktur
elemente des MOSFETs 10. Die Gateoxid-Schicht 14 weist eine unmittelbar an den
Kanal 14 angrenzende amorphe Grenzflächenschicht 14.1 auf, die ein Silicat mit
Praseodym und Sauerstoff enthält. Durch geeignete Wahl der Wachstumsparameter
bei der Herstellung der Gateoxid-Schicht beträgt die Dicke der Grenzflächenschicht
14.1 in Richtung der Schichtfolge weniger als 20% der Dicke der Gateoxid-Schicht
14. An die Grenzflächenschicht 14.1 schließt sich zur Gateelektrode 16 hin eine
überwiegend einkristalline Praseodymoxid-Schicht 14.2 an.
Claims (22)
1. Elektronisches Bauelement mit einer ersten Schicht (16) aus metallisch
leitfähigem Material, einer zweiten Schicht (12) aus halbleitendem Material
und mit einer dritten Schicht (14) zwischen der ersten (16) und der zweiten
(12) Schicht, wobei die dritte Schicht (14) ein Dielektrikum enthält und zur
Hemmung oder Unterbindung eines Ladungsträgertransports sowohl von der
ersten zur zweiten Schicht als auch von der zweiten zur ersten Schicht
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum Praseodym
oxid in überwiegend kristalliner Phase enthält.
2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die dritte Schicht (14) einen einkristallinen Bereich (14.2) aufweist.
3. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht einen amorphen Bereich
(14.1) aufweist.
4. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des amorphen Bereichs (14.1)
in Richtung der Schichtfolge maximal 20% der Gesamterstreckung der
dritten Schicht (14) in dieser Richtung beträgt.
5. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der dritten Schicht (14) in
Richtung der Schichtfolge maximal 50 Nanometer beträgt.
6. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum aus Praseodymoxid besteht.
7. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrizitätszahl des Dielektrikums
zwischen 20 und 40 beträgt.
8. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum Praseodymoxid Pr2O3
enthält.
9. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum Pr2O3 in D53-Kristallstruktur
oder D52-Kristallstruktur enthält.
10. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement als Feldeffekttransistor (10)
ausgebildet ist.
11. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement als skalierter CMOS-FET
ausgebildet ist, wobei die erste Schicht als Gate-Elektrode (16) ausgebildet
ist und die dritte Schicht (14) an einen in der zweiten Schicht (12) in zur
Schichtfolge senkrechter Richtung zwischen einer Source- (18) und einer
Drain-Struktur (22) ausgebildeten Kanal (22) angrenzt.
12. Elektronisches Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (12) an ihrer Grenzfläche
zur dritten Schicht (14) aus Silizium mit einer (001)- oder mit einer (111)-
Kristallorientierung besteht.
13. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements, umfassend
einen Schritt des Abscheidens einer praseodymoxidhaltigen Materialschicht
aus einer gasförmigen Umgebung auf einem Substrat, dadurch gekenn
zeichnet, dass die praseodymoxidhaltige Materialschicht bei einer Sub
strattemperatur zwischen 500°C und 800°C abgeschieden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die praseodym
haltige Materialschicht bei einer Substrattemperatur zwischen 600°C und
750°C abgeschieden wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die praseodym
haltige Materialschicht bei einer Substrattemperatur von 625°C abgeschie
den wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des Abscheidens einer praseodymhaltigen Materialschicht
mit Hilfe eines molekularstrahl-epitaktischen Wachstumsverfahrens
durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass für das Abscheiden der praseodymhaltigen Materialschicht ein festes
Ausgangsmaterial verdampft wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Praseodymoxid
Pr6O11 verdampft wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass für die Abscheidung von Praseodymoxid auf dem Substrat eine
chemische Reaktion zweier oder mehrerer gasförmiger Ausgangsstoffe
herbeigeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die
Abscheidung von Praseodymoxid auf dem Substrat eine chemische Reaktion
zweier oder mehrerer metallorganischer gasförmiger Ausgangsstoffe herbei
geführt wird.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
einen auf das Abscheiden folgenden Schritt des thermischen Ausheilens,
wobei die Substrattemperatur während des thermischen Ausheilens
mindestens 400°C und höchstens 1000°C beträgt.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Temperatur der Schicht während des thermischen
Ausheilens zwischen 550°C und 700°C beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039327A DE10039327A1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Elektronisches Bauelement und Herstellungsverfahren für elektronisches Bauelement |
PCT/EP2001/008830 WO2002013275A1 (de) | 2000-08-03 | 2001-07-31 | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement |
JP2002518534A JP2004506328A (ja) | 2000-08-03 | 2001-07-31 | 電気的構造素子および電気的構造素子の製造方法 |
US10/343,494 US7129551B2 (en) | 2000-08-03 | 2001-07-31 | Electronic component having a praseodymium oxide layer and process for fabricating same |
EP01958037A EP1410442A1 (de) | 2000-08-03 | 2001-07-31 | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039327A DE10039327A1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Elektronisches Bauelement und Herstellungsverfahren für elektronisches Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039327A1 true DE10039327A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7652153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039327A Ceased DE10039327A1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Elektronisches Bauelement und Herstellungsverfahren für elektronisches Bauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7129551B2 (de) |
EP (1) | EP1410442A1 (de) |
JP (1) | JP2004506328A (de) |
DE (1) | DE10039327A1 (de) |
WO (1) | WO2002013275A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156932A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Abscheidung dünner Praseodymoxid-Schichten mittels ALD/CVD-Verfahren |
WO2003092022A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Institut Für Innovative Mikroelektronik | Halbleiterkondensator mit praseodymoxid als dielektrikum und mit einer zwischenschicht als diffusionsbarriere für sauerstoff |
DE10230674A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-22 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Halbleiterkondensator und damit aufgebauter MOSFET |
WO2005024930A2 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-17 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Institut Für Innovative Mikroelektronik | Herstellungsverfahren für ein halbleiterbauelement mit praseodymoxid-dielektrikum |
US7196382B2 (en) | 2001-05-26 | 2007-03-27 | Ihp Gmbh Innovations For High Performance Microelectronics/ Institut Fur Innovative Mikroelektronik | Transistor, method for producing an integrated circuit and a method of producing a metal silicide layer |
US7335896B2 (en) | 2004-07-28 | 2008-02-26 | Ict, Integrated Circuit Testing Gesellschaft Fur Halbleiterpruftechnik Mbh | Emitter for an ion source |
DE10309728B4 (de) * | 2003-02-26 | 2009-06-04 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Verfahren zur Herstellung von Si-Wafern mit einer Lanthanoid-Silikat-Schicht |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8026161B2 (en) | 2001-08-30 | 2011-09-27 | Micron Technology, Inc. | Highly reliable amorphous high-K gate oxide ZrO2 |
US6900122B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-05-31 | Micron Technology, Inc. | Low-temperature grown high-quality ultra-thin praseodymium gate dielectrics |
US6953730B2 (en) | 2001-12-20 | 2005-10-11 | Micron Technology, Inc. | Low-temperature grown high quality ultra-thin CoTiO3 gate dielectrics |
US7205218B2 (en) | 2002-06-05 | 2007-04-17 | Micron Technology, Inc. | Method including forming gate dielectrics having multiple lanthanide oxide layers |
US7221586B2 (en) | 2002-07-08 | 2007-05-22 | Micron Technology, Inc. | Memory utilizing oxide nanolaminates |
US6921702B2 (en) | 2002-07-30 | 2005-07-26 | Micron Technology Inc. | Atomic layer deposited nanolaminates of HfO2/ZrO2 films as gate dielectrics |
DE10245590A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Halbleiterbauelement mit Praseodymoxid-Dielektrikum |
US7183186B2 (en) | 2003-04-22 | 2007-02-27 | Micro Technology, Inc. | Atomic layer deposited ZrTiO4 films |
WO2005065357A2 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-21 | Translucent, Inc. | Rare earth-oxides, rare-earth-nitrides, rare earth-phosphides and ternary alloys with silicon |
US7384481B2 (en) * | 2003-12-29 | 2008-06-10 | Translucent Photonics, Inc. | Method of forming a rare-earth dielectric layer |
US7655327B2 (en) * | 2003-12-29 | 2010-02-02 | Translucent, Inc. | Composition comprising rare-earth dielectric |
US20050233477A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-10-20 | Tokyo Electron Limited | Substrate processing apparatus, substrate processing method, and program for implementing the method |
US7687409B2 (en) | 2005-03-29 | 2010-03-30 | Micron Technology, Inc. | Atomic layer deposited titanium silicon oxide films |
US7662729B2 (en) | 2005-04-28 | 2010-02-16 | Micron Technology, Inc. | Atomic layer deposition of a ruthenium layer to a lanthanide oxide dielectric layer |
DE102005051573B4 (de) * | 2005-06-17 | 2007-10-18 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | MIM/MIS-Struktur mit Praseodymtitanat als Isolatormaterial |
US7927948B2 (en) | 2005-07-20 | 2011-04-19 | Micron Technology, Inc. | Devices with nanocrystals and methods of formation |
US7563730B2 (en) | 2006-08-31 | 2009-07-21 | Micron Technology, Inc. | Hafnium lanthanide oxynitride films |
US8106381B2 (en) * | 2006-10-18 | 2012-01-31 | Translucent, Inc. | Semiconductor structures with rare-earths |
US8039738B2 (en) * | 2007-07-26 | 2011-10-18 | Translucent, Inc. | Active rare earth tandem solar cell |
US8039737B2 (en) * | 2007-07-26 | 2011-10-18 | Translucent, Inc. | Passive rare earth tandem solar cell |
US8049100B2 (en) * | 2007-07-26 | 2011-11-01 | Translucent, Inc. | Multijunction rare earth solar cell |
US11575043B1 (en) * | 2021-07-23 | 2023-02-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method of the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3333325B2 (ja) * | 1993-08-26 | 2002-10-15 | 株式会社東芝 | 半導体装置、半導体装置のシミュレーション方法、及び半導体装置のシミュレータ |
US6469357B1 (en) * | 1994-03-23 | 2002-10-22 | Agere Systems Guardian Corp. | Article comprising an oxide layer on a GaAs or GaN-based semiconductor body |
US5828080A (en) | 1994-08-17 | 1998-10-27 | Tdk Corporation | Oxide thin film, electronic device substrate and electronic device |
JP3223233B2 (ja) * | 1994-08-17 | 2001-10-29 | ティーディーケイ株式会社 | 酸化物薄膜、電子デバイス用基板および酸化物薄膜の形成方法 |
JP3137880B2 (ja) | 1995-08-25 | 2001-02-26 | ティーディーケイ株式会社 | 強誘電体薄膜、電子デバイスおよび強誘電体薄膜の製造方法 |
JP3813740B2 (ja) * | 1997-07-11 | 2006-08-23 | Tdk株式会社 | 電子デバイス用基板 |
US6013553A (en) | 1997-07-24 | 2000-01-11 | Texas Instruments Incorporated | Zirconium and/or hafnium oxynitride gate dielectric |
TW367626B (en) | 1997-11-26 | 1999-08-21 | Nat Science Council | Schottky structure with rare earth composite layer and manufacturing method thereof |
US6656852B2 (en) | 2001-12-06 | 2003-12-02 | Texas Instruments Incorporated | Method for the selective removal of high-k dielectrics |
US6900122B2 (en) | 2001-12-20 | 2005-05-31 | Micron Technology, Inc. | Low-temperature grown high-quality ultra-thin praseodymium gate dielectrics |
US7205218B2 (en) | 2002-06-05 | 2007-04-17 | Micron Technology, Inc. | Method including forming gate dielectrics having multiple lanthanide oxide layers |
-
2000
- 2000-08-03 DE DE10039327A patent/DE10039327A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-31 US US10/343,494 patent/US7129551B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-31 EP EP01958037A patent/EP1410442A1/de not_active Withdrawn
- 2001-07-31 JP JP2002518534A patent/JP2004506328A/ja active Pending
- 2001-07-31 WO PCT/EP2001/008830 patent/WO2002013275A1/de active Application Filing
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7196382B2 (en) | 2001-05-26 | 2007-03-27 | Ihp Gmbh Innovations For High Performance Microelectronics/ Institut Fur Innovative Mikroelektronik | Transistor, method for producing an integrated circuit and a method of producing a metal silicide layer |
DE10156932A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Abscheidung dünner Praseodymoxid-Schichten mittels ALD/CVD-Verfahren |
US7113388B2 (en) | 2002-04-23 | 2006-09-26 | IHP GmbH- Innovations for High Performance | Semiconductor capacitor with praseodymium oxide as dielectric |
WO2003092022A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Institut Für Innovative Mikroelektronik | Halbleiterkondensator mit praseodymoxid als dielektrikum und mit einer zwischenschicht als diffusionsbarriere für sauerstoff |
DE10218799A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-13 | Ihp Gmbh | Halbleiterkondensator mit Praseodymoxid als Dielektrikum |
DE10230674A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-22 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Halbleiterkondensator und damit aufgebauter MOSFET |
DE10230674B4 (de) * | 2002-07-04 | 2006-11-23 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Halbleiterkondensator und damit aufgebauter MOSFET |
DE10309728B4 (de) * | 2003-02-26 | 2009-06-04 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Verfahren zur Herstellung von Si-Wafern mit einer Lanthanoid-Silikat-Schicht |
WO2005024930A3 (de) * | 2003-08-28 | 2005-07-14 | Ihp Gmbh | Herstellungsverfahren für ein halbleiterbauelement mit praseodymoxid-dielektrikum |
DE10340202A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-04-14 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit Praseodymoxid-Dielektrikum |
WO2005024930A2 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-17 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Institut Für Innovative Mikroelektronik | Herstellungsverfahren für ein halbleiterbauelement mit praseodymoxid-dielektrikum |
US7528434B2 (en) | 2003-08-28 | 2009-05-05 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance | Production process for a semiconductor component with a praseodymium oxide dielectric |
US7335896B2 (en) | 2004-07-28 | 2008-02-26 | Ict, Integrated Circuit Testing Gesellschaft Fur Halbleiterpruftechnik Mbh | Emitter for an ion source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1410442A1 (de) | 2004-04-21 |
WO2002013275A1 (de) | 2002-02-14 |
US7129551B2 (en) | 2006-10-31 |
US20030193061A1 (en) | 2003-10-16 |
JP2004506328A (ja) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10039327A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Herstellungsverfahren für elektronisches Bauelement | |
DE2605830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE112004002307T5 (de) | Transistor mit Silizium- und Kohlenstoffschicht in dem Kanalbereich | |
DE2810597A1 (de) | Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht | |
EP0066730B1 (de) | Gateisolations-Schichtstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19946437A1 (de) | Ferroelektrischer Transistor | |
DE2547304A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3780907T2 (de) | Dotierter halbleiterdurchkontakt zum kontaktieren. | |
DE19681430B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE68926591T2 (de) | Mit dem Fermi-Niveau nichtfixierte Oxid-Verbindungshalbleiterstrukturen und Verfahren zu deren Herstellungen | |
DE2541651A1 (de) | Ladungsuebertragungsvorrichtung | |
DE2460682A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3340583C2 (de) | ||
DE10306315B4 (de) | Halbleitervorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
WO2000074143A1 (de) | Doppel-gate-mosfet-transistor und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0831520B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Struktur auf Siliziumkarbid (SiC) | |
DE3540452A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennschichttransistors | |
DE10231964A1 (de) | Halbleiterbauelement mit stressaufnehmender Halbleiterschicht sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE2152225C3 (de) | MHISFET mit mindestens zwei zwischen Gate-Elektrode und Kanal angeordneten Isolierschichten, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69623850T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher, der die Polarization eines ferroelektrischen Materials braucht | |
DE69024005T2 (de) | Elektrische Halbleiteranordnung mit einem internen Fehlerkorrekturteil. | |
DE2530730A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metall- oxid-halbleiter (mos)-strukturen | |
DE69827058T2 (de) | Verbindungshalbleiter-Interfacestruktur und deren Herstellungsverfahren | |
DE3731000A1 (de) | Integrierte halbleiteranordnung | |
WO2003092022A1 (de) | Halbleiterkondensator mit praseodymoxid als dielektrikum und mit einer zwischenschicht als diffusionsbarriere für sauerstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IHP GMBH - INNOVATIONS FOR HIGH PERFORMANCE MI, DE |
|
8131 | Rejection |