DE1003755B - Waermeaustauschkreislauf fuer Dampfkraftanlagen - Google Patents

Waermeaustauschkreislauf fuer Dampfkraftanlagen

Info

Publication number
DE1003755B
DE1003755B DE1954P0011892 DEP0011892A DE1003755B DE 1003755 B DE1003755 B DE 1003755B DE 1954P0011892 DE1954P0011892 DE 1954P0011892 DE P0011892 A DEP0011892 A DE P0011892A DE 1003755 B DE1003755 B DE 1003755B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
power plants
steam
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0011892
Other languages
English (en)
Inventor
Basil Joseph Terrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parsons and Marine Engineering Turbine Research and Development Association
Original Assignee
Parsons and Marine Engineering Turbine Research and Development Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsons and Marine Engineering Turbine Research and Development Association filed Critical Parsons and Marine Engineering Turbine Research and Development Association
Publication of DE1003755B publication Critical patent/DE1003755B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/181Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using nuclear heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/26Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by steam
    • F01K3/262Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by steam by means of heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems
    • F22D1/38Constructional features of water and air preheating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/16Steam superheating characterised by heating method by using a separate heat source independent from heat supply of the steam boiler, e.g. by electricity, by auxiliary combustion of fuel oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschkreislauf für Dampfkraftanlagen Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauschkreislauf für Dampfkraftanlagen, bei dem die in den Kessel-Schornstein-Gasen enthaltene Wärme weitgehend zurückgewonnen wird. Dabei wird, wie bereits vorgeschlagen wurde, die entnommene Wärme auf ein Übertragungsmedium übertragen, das einen Primärwärmeaustauscher, der in dem Schornstein angebracht ist, durchläuft, wonach das übertragungsmedium, z. B. die Übertragungsflüssigkeit, weiter gezwungen wird, einen Wärmeaustauscher zu passieren, der zur Aufheizung des Kesselspeisewassers dient, dann anschließend einen Wärmeaustauscher zur Rufheizung der Verbrennungsluft. Erfindungsgemäß ist nun ferner ein weiterer Wärmeaustauscher für die Rückgewinnung der überschüssigen Wärme aus dem Abdampf der Turbinenanlage vorgesehen, durch den der thermische Wirkungsgrad der Anlage wesentlich verbessert werden kann.
  • Die schematische Zeichnung stellt eine Anordnung nach der Erfindung zur Aufnahme von Wärme aus den Schornsteingasen dar.
  • Bei der beispielsweise dargestellten Ausführungsform ist im Schornstein a eines Dampfkessels h. ein Primärwärmeaustauscher b vorgesehen, dessen Flüssigkeitsstromdurchlauf über ein Rohr c mit einem Sekundärwärmeaustauscher d verbunden ist, der in der Nähe der Speiseleitung e des Kessels eingeschaltet ist, so daß also der Sekundärwärmeaustauscher zur Erwärmung des Speisewassers dient.
  • Durch eine weitere Leitung f, die vom Sekundärwärmeaustauscher zu einer Umwälzpumpe k führt, wird das Übertragungsmedium der Kesselheizfläche p zugeführt. Die Übertragungsflüssigkeit fließt dann in zwei parallelen Strömen durch zwei parallele Rohre o und t zu den beiden Wärmeaustauschern q und r. Die Austauscher q und r sind andererseits in die Abdampfleitungen der Turbinen m bzw. n eingeschaltet, deren Abdampf dadurch zwischenerhitzt wird. Die Flüssigkeit, immer noch mit bemerkenswerter Temperatur, strömt dann aus den Rohren o und t in das Rohr v und weiter durch einen Wärmeaustauscher g, in welchem die Flüssigkeit weiter abgekühlt wird, indem sie Wärme an die Verbrennungsluft des Kessels bzw. an die Luftzufuhr abgibt, die bei i in den Kessel eintritt. Von dem letzten Wärmeaustauscher aus vollendet die Flüssigkeit ihren Umlauf durch Rohre v, u, und einen weiteren Wärmeaustauscher s, durch den die überschüssige Wärme des Abdampfes aus der Turbinenanlage bei x wiedergewonnen und der Übertragungsflüssigkeit mitgeteilt wird. Dadurch kann der thermische Wirkungsgrad der Anlage noch erhöht werden.
  • Die Dampfzu- und -ableitungen zum Wiedererhitzer können sehr kurz gehalten werden, so daß die Leitungsverluste gering sind. Die Umlaufgeschwindigkeit der Übertragungsflüssigkeit braucht ebenfalls nur gering zu sein, so daß die für die Kreislaufbewegung erforderliche Kraft als vernachlässigbar klein angesehen werden kann.
  • Vorzugsweise wird in dem Umlauf ein Übertragungsmedium verwendet, das einen guten Wärmeübertragungswert aufweist, z. B. Natrium oder eine Mischung von Natrium und Kalium.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauschkreislauf für Dampfkraftanlagen, bei dem die aus den Kessel-Schornstein-Gasen entnommene Wärme durch einen im Abzug gelegenen Primärwärmeaustauscher einem übertragungsmedium zugeführt wird, das einen weiteren Wärmeaustauscher zur Rufheizung des Kesselspeisewassers, dann einen oder mehrere weitere Wärmeaustauscher zur Dampferhitzung, danach einen weiteren Wärmeaustauscher zur Erwärmung der Verbrennungsluft durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf des übertragungsmediums anschließend an den Verbrennungsluftwärmeaustauscher ein weiterer Wärmeaustauscher (s) zur Rückgewinnung überschüssiger Wärme aus dem Abdampf der Turbinenanlage (j) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 473 084, 815 970; USA.-Patentschrift Nr. 2 635 587.
DE1954P0011892 1953-05-27 1954-05-04 Waermeaustauschkreislauf fuer Dampfkraftanlagen Pending DE1003755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1478853A GB743869A (en) 1953-05-27 1953-05-27 Improvements in or relating to steam boilers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003755B true DE1003755B (de) 1957-03-07

Family

ID=10047499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011892 Pending DE1003755B (de) 1953-05-27 1954-05-04 Waermeaustauschkreislauf fuer Dampfkraftanlagen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH321653A (de)
DE (1) DE1003755B (de)
FR (1) FR1101343A (de)
GB (1) GB743869A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231734B (de) * 1963-05-28 1967-01-05 Koelsch Foelzer Werke Ag Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
EP0794320A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Österreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472072B1 (de) 2010-12-30 2017-03-29 General Electric Technology GmbH Thermodynamischer Zyklus mit gesättigtem Dampf für eine Turbine und zugehörige Installation
CN107429579B (zh) 2015-02-27 2020-05-12 电力研究所有限公司 用于发电的涡轮系统内的工作流体的再热

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473084C (de) * 1925-09-17 1929-03-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Kraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Dampf und Zwischenueberhitzung
DE815970C (de) * 1950-05-17 1951-10-08 Walther & Cie Ag Hochdruckdampferzeugungsanlage mit Zwischenueberhitzung
US2635587A (en) * 1945-12-07 1953-04-21 Svenska Maskinverken Ab Apparatus for preheating combustion air and feed water for steam generating plants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473084C (de) * 1925-09-17 1929-03-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Kraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Dampf und Zwischenueberhitzung
US2635587A (en) * 1945-12-07 1953-04-21 Svenska Maskinverken Ab Apparatus for preheating combustion air and feed water for steam generating plants
DE815970C (de) * 1950-05-17 1951-10-08 Walther & Cie Ag Hochdruckdampferzeugungsanlage mit Zwischenueberhitzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231734B (de) * 1963-05-28 1967-01-05 Koelsch Foelzer Werke Ag Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
EP0794320A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Österreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
CH321653A (de) 1957-05-15
GB743869A (en) 1956-01-25
FR1101343A (fr) 1955-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003755B (de) Waermeaustauschkreislauf fuer Dampfkraftanlagen
EP0314929B1 (de) Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE2750889A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung der waerme von abgasen einer zentralheizung
JPS55155187A (en) Connection for heat exchange panel
DE567338C (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflaechenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzufuehrenden Kondensat
DE270471C (de)
DE154660C (de)
DE1542650B1 (de) Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren
DE1078138B (de) Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
AT153726B (de) Wärmeaustauscher für Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
AT97102B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervollkommnung der Wasserstofferzeugung nach dem Eisenkontaktverfahren.
DE505977C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden
DE748006C (de) Waermeaustauscher fuer Waermekraftanlagen, insbesondere solche mit Kreiselmaschinen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE498117C (de) Dampferzeugungsanlage zur Ausnutzung von Abwaerme
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE2013041C3 (de) Dampferzeugeranlage fur einen Kern reaktor
DE437102C (de) Lokomotive mit Antrieb durch Verbrennungsmotor und Dampfmaschine
DE594515C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE932513C (de) Verfahren und Anlage zur Verbesserung der Waermeausnutzung bei Dampferzeugungsanlagen
DE429378C (de) Abhitzeanlage mit Koksloescheinrichtung
AT57601B (de) Speisewasservorwärmer.
AT64894B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Speisewassers bei Lokomotiven.
DE761530C (de) Hilfsanlage fuer Dampfkesselfeuerungen mit einem Hilfsmaschinensatz