DE10037250A1 - Bedienblende für ein Elektrogerät - Google Patents

Bedienblende für ein Elektrogerät

Info

Publication number
DE10037250A1
DE10037250A1 DE10037250A DE10037250A DE10037250A1 DE 10037250 A1 DE10037250 A1 DE 10037250A1 DE 10037250 A DE10037250 A DE 10037250A DE 10037250 A DE10037250 A DE 10037250A DE 10037250 A1 DE10037250 A1 DE 10037250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
control
control panel
panel
base panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037250A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Strobel
Claudia Rupp
Alfred Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10037250A priority Critical patent/DE10037250A1/de
Priority to SI200130544T priority patent/SI1307696T1/sl
Priority to EP01960568A priority patent/EP1307696B1/de
Priority to DE50109169T priority patent/DE50109169D1/de
Priority to CN01813649.4A priority patent/CN1193202C/zh
Priority to ES01960568T priority patent/ES2260266T3/es
Priority to AT01960568T priority patent/ATE319970T1/de
Priority to PL362219A priority patent/PL197959B1/pl
Priority to PCT/EP2001/008681 priority patent/WO2002010659A1/de
Priority to BRPI0112867-1A priority patent/BR0112867B1/pt
Publication of DE10037250A1 publication Critical patent/DE10037250A1/de
Priority to BG107423A priority patent/BG64805B1/bg
Priority to US10/356,107 priority patent/US6658868B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Eine Bedienblende für ein Elektrogerät, insbesondere ein Kältegerät umfaßt eine Basisblende (1) zur Befestigung an dem Elektrogerät, eine Steuerschaltung (3) für das Elektrogerät und einen Einleger (4) zur Anbringung an einer Sichtseite der Basisblende (1). Ein Adapter (2) zur Befestigung der Steuerschaltung (3) hinter der Basisblende (1) ist in einer Mehrzahl von Positionen an der Basisblende (1) montierbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienblende für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Kältegerät.
Moderne Kältegeräte, insbesondere solche, die für einen Einsatz als alleinstehendes Gerät und nicht etwa zum Einbau in Küchenmöbel konzipiert sind, haben in der Regel ein quaderförmiges Gehäuse, dessen Vorderfront im wesentlichen von einer Tür ausgefüllt wird. Einen schmalen Streifen oberhalb der Tür nimmt eine Bedienblende ein, an der eine je nach Modell des Kältegeräts unterschiedliche Anzahl von Schaltern, Reglern und/oder Anzeigeelementen zum Einstellen und Anzeigen von Betriebstemperaturen, von ordnungsgemäßem Betrieb oder Betriebsstörungen, etc. angeordnet sind. Die äußere Gestalt solcher Kältegeräte ist durch ihre Zweckbestimmung recht eng vorgegeben und läßt den Herstellern wenig gestalterischen Spielraum, den sie nutzen könnten, um ihre Produkte äußerlich von denen anderer Hersteller abzuheben oder auch Produktlinien, die von einem gleichen Hersteller gefertigt, aber unter unterschiedlichen Bezeichnungen vermarktet werden, von einander zu differenzieren. Die wichtigste Möglichkeit einer solchen Differenzierung ist die Gestaltung der Bedienblende, die häufig auch den Namen des Herstellers oder die Bezeichnung der betreffenden Produktlinie als Marke trägt. So kann ein Hersteller z. B. bei einer ersten Produktlinie die Bedien- und Anzeigeelemente im linken Bereich der Blende, bei einer zweiten im rechten Bereich und bei einer dritten möglicherweise mittig an der Bedienblende anordnen, um eine gewisse stilistische Unterscheidbarkeit der Produktlinien herbeizuführen.
Es ist gebräuchlich, hinter der Blende eine Steuerelektronik anzuordnen, die die auf der Blende anzuzeigenden Signale erzeugt und den Betrieb des Kältegeräts anhand der von einem Benutzer an Reglern auf der Bedienblende vorgenommenen Einstellungen regelt. Indem für Geräte mit jeweils gleichen Leistungsmerkmalen unterschiedlicher Produktlinien jeweils gleiche Elektroniken verwendet werden, lassen sich in der Fertigung wie auch später in der Wartung der Geräte Kosten sparen. Die je nach Produktlinie unterschiedliche Anbringung der Bedienelemente zwingt jedoch dazu, diese Elektroniken je nach Produktlinie an unterschiedlichen Orten hinter der Bedienblende, z. B. rechts, links oder mittig, einzubauen. Die Bedienblenden müssen daher jeweils spezifisch für jedes einzelne Gerätemodell produziert werden. Dies führt zu einem erheblichen Aufwand bei der Herstellung von jeweils modellspezifischen Formwerkzeugen für die Produktion der Blenden sowie bei der Vorratshaltung von Ersatzteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Bedienblende für ein Elektrogerät, insbesondere ein Kältegerät, anzugeben, die flexibel für eine Vielzahl von Gerätemodellen mit unterschiedlicher Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente an der Bedienblende einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Bedienblende, die in an sich bekannter Weise eine Basisblende zur Befestigung an einem Elektrogerät, eine Steuerschaltung für das Elektrogerät und einen Einleger zur Anbringung an einer Sichtseite der Basisblende aufweist; dadurch gelöst, daß ein Adapter zur Befestigung der Steuerschaltung hinter der Basisblende in einer Mehrzahl von Positionen an der Basisblende montierbar ist. Diese Positionen entsprechen jeweils den je nach Produktlinie bevorzugten Einbaulagen der Bedienelemente. Die Basisblende kann dann für sämtliche Produktlinien die gleiche sein, eine Anpassung der äußeren Gestalt an die Anordnung der Bedienelemente ist lediglich bei dem Einleger noch erforderlich. Da es sich bei diesem jedoch nur um einen flachen Streifen mit einigen zur Lage von Anzeige- und/oder Bedienelementen passenden Ausschnitten oder Fenstern und gegebenenfalls einer aufgedruckten Beschriftung handelt, ist hier die unvermeidliche modellspezifische Fertigung mit minimalem Aufwand verbunden.
Entsprechend der langgestreckten Form der Bedienblende sind die verschiedenen Positionen, an denen der Adapter montierbar ist, jeweils in Längsrichtung der Blende gegeneinander versetzt; dabei ist eine teilweise Überlappung der Positionen nicht ausgeschlossen. Vorzugsweise weist der Adapter einen Satz von Befestigungselementen auf, und mehrere, zu diesem komplementäre, untereinander identische Sätze von Befestigungselementen sind jeweils an den unterschiedlichen Einbaupositionen der Basisblende angeordnet.
Der Adapter kann ein eigenständiges Bauteil sein; er kann aber auch mit der Steuerschaltung zu einer Baueinheit verbunden sein.
Eine wichtige Funktion des Adapters ist, eine Halterung für Anzeigeelemente und/oder Regler und/oder Bedientasten für die Steuerung zu bilden.
Insbesondere bei Kältegeräten, die jeweils Kühl- oder Kältezonen mit unterschiedlicher Temperatur aufweisen, ist es denkbar, daß mehrere Steuerschaltungen hinter der Bedienblende angeordnet sind, wobei z. B. jede dieser Steuerschaltungen zur Regelung einer der Kühlzonen dienen mag. In einem solchen Fall ist genauso wie im Falle einer einzelnen Elektronik eine flexible Gestaltung der Bedienblende möglich, wenn die Adapter der mehreren Steuerschaltungen in einer Mehrzahl von Anordnungen an der Basisblende montierbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen
Fig. 1 einen exemplarischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Bedienblende in einer auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 2 einen Adapter für eine Bedienblende;
Fig. 3 veranschaulicht die Flexibilität des erfindungsgemäßen Blendenkonzepts für den Aufbau von Bedienblenden für diverse Modelle von Kältegeräten.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Blende in einer auseinandergezogenen Darstellung. Sie setzt sich zusammen aus einer Basisblende 1, die zur Befestigung an dem Gehäuse eines Kältegeräts vorgesehen ist, einem Adapter 2, einer Elektronik 3, die Steuerfunktionen des Kältegeräts wahrnimmt, und einem Einleger 4.
Die Basisblende ist ein langgestreckter Hohlkörper aus Kunststoff, der z. B. im Spritzguß hergestellt ist. An einer einem Benutzer des Kältegerätes zugewandten Sichtseite weist er eine Vertiefung 5 auf, die so bemessen ist, daß sie den Einleger 4 formschlüssig aufnimmt, so daß sich eine bündige und geschlossene Vorderpartie der Blende bildet. In der Vertiefung 5 ist ein langgestreckter Ausschnitt 6 gebildet, der sich über den größeren Teil der Rückseite des Einlegers 4 erstreckt und durch den bei fertig montierter Bedienblende Verbindungselemente zwischen an Öffnungen 10 des Einlegers angeordneten Tasten, Drehschaltern oder dergleichen sich durch den Adapter 2 zu entsprechenden Schaltelementen der Elektronik 3 erstrecken. Der Ausschnitt 6 bildet auch ein Fenster, durch das Leuchtanzeigeelemente wie etwa einzelne Leuchtdioden, Siebensegmentanzeigen für die Zifferndarstellung etc. durch ein durchsichtiges oder durchscheinendes Fenster des Einlegers 4 hindurch für einen vor dem Kältegerät stehenden Benutzer erkennbar sind.
Für die Befestigung des Adapters 2 an der Basisblende 1 weist letztere eine Vielzahl von Rastkerben 7a, 7b . . ., 7f, 8a, . . ., 8f, 9a, . . ., 9f auf, von denen die meisten am Rand des Ausschnitts 6 angeordnet sind. Die Rastkerben bilden drei Sätze 7a, 7b, . . ., 7f; 8a, . . ., 8f bzw. 9a, . . ., 9f, wobei jede Rastkerbe eines Satzes so angeordnet ist, daß sie jeweils einen von sechs Rasthaken 12a, 12b, . . ., 12f des Adapters 2 aufnehmen kann. Die drei Sätze von Rastkerben entsprechen jeweils einer linken, einer mittigen und einer rechten Einbauposition des Adapters 2. Einzelne Rastkerben wie etwa die etwa mit 7c und 8a bzw. 7d, 8b bezeichneten gehören mehreren Sätzen an, denn sie können in der linken Einbauposition des Adapters die zwei Rasthaken 12c, 12d und in der mittigen Einbauposition die Rasthaken 12a, 12b aufnehmen.
Die Elektronik 3 ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, das eine Mehrzahl von Öffnungen 13, 14 aufweist, hinter denen auf einer Platine der Elektronik 3 jeweils Schalt­ elemente bzw. Leuchtdioden angeordnet sind. Der Adapter 2 weist in einer zur Anordnung der Öffnungen 13, 14 komplementären Anordnung eine Mehrzahl von Halterungen 15, 16 auf, wobei die Halterungen 15 jeweils zum verschiebbaren Aufnehmen eines Stiftes (nicht dargestellt) dienen, von dem ein Ende sich durch eine der Öffnungen 10 des Einlegers 4 erstreckt und eine Taste bildet und das andere Ende auf das Schaltelement hinter der Öffnung 13 einwirkt. Die Halterungen 16 dienen zur festen Aufnahme von Lichtleitern (nicht dargestellt), die von hinter den Öffnungen 14 angeordneten Leuchtdioden abgegebenes Licht an die Rückseite des Einlegers 4 heranführen.
Die Halterungen 15, 16 und die in sie einzuführenden Stifte und Lichtleiter sind jeweils so geformt, daß die Stifte bzw. Lichtleiter von der der Elektronik 3 zugewandten Rückseite des Adapters her bis an einen Anschlag in die Halterungen einführbar sind und dadurch nach dem Zusammenfügen von Adapter 2 und Elektronik 3 gegen Herausfallen gesichert sind.
An der Rückseite des Adapters 2 sind jeweils entlang der oberen und unteren Kante des Adapters einander gegenüberliegend Rasthaken 17 angeordnet, die zur Befestigung des Adapters 2 an der Elektronik 3 durch Aufstecken dienen.
Da der Adapter 2 als von der Basisblende 1 getrenntes Teil ausgebildet ist, können sowohl der Adapter 2 als auch die Basisblende 1 in einfacher und preiswerter Weise durch schieberlose Auf-Zu-Werkzeuge gefertigt werden.
Bei einer nicht in einer Figur dargestellten Variante der Bedienblende ist der Adapter einteilig mit Kunststoffteilen des Gehäuses der Elektronik ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Arbeitsschritt bei dem Zusammenbau der Bedienblende eingespart. Bei einer solchen einteiligen Ausbildung werden Verbindungsteile wie die oben erwähnten Stifte und Lichtleiter von der Vorderseite des Adapters her in ihre jeweiligen Halterungen eingeführt und darin verrastet.
Um die erfindungsgemäße Blende bei unterschiedlichen Modellen von Kältegeräten nutzbar zu machen, genügt es, wenn z. B. bei einem einfacheren Modell mit verringertem Funktionsumfang nicht hinter allen Fenstern 13, 14 der Elektronik ein Schaltelement bzw. eine Leuchtdiode angeordnet ist. Das Gehäuse der Elektronik 3 sowie der Adapter 2 können so unverändert auch für ein einfacheres Gerätemodell eingesetzt werden; lediglich der Einleger 34 muß angepaßt werden, indem z. B. die Zahl der Öffnungen 10 reduziert und eine aufgedruckte Beschriftung angepaßt wird.
Durch Verwendung eines anderen Typs von Elektronik 3 und eines angepaßten Adapters kann die Blende selbstverständlich auch für Kältegeräte mit einem erweiterten Funktionsumfang nutzbar gemacht werden. So kann z. B. ein Adapter 2' vom in Fig. 2 gezeigten Typ verwendet werden, dessen der (nicht in der Figur gezeigten) Elektronik zugewandte Rückseite eine langgestreckte Aussparung 20 aufweist, in die auf dem Gehäuse der Elektronik montierte Siebensegmentanzeigen eingreifen können. Großflächige Öffnungen 21 geben den Blick von vorne auf die Siebensegmentanzeigen frei. Halterungen 15, 16 für Taster und/oder Lichtleiter sowie Rasthaken 17 zur Befestigung an der Elektronik sind auch bei dem Adapter 2' vorhanden.
Zur Befestigung an der Basisblende 1 weist der Adapter 2' eine Mehrzahl von Laschen 22 auf, die jeweils von der Ober- bzw. Unterseite des Adapters 2' nach oben bzw. unten überstehen und jeweils eine vorstehende Rastzunge der Basisblende aufnehmen. Durch die überstehende Anordnung der Rastlaschen 22 wird erreicht, daß Rastzungen, die anderen, teilweise überlappenden Positionen des Adapters 2' an der Basisblende 1 entsprechen, jeweils oberhalb und unterhalb des Adapters 2' liegen, und so den Zusammenbau der Bedienblende nicht behindern.
Fig. 3 veranschaulicht die große Vielfalt von Gerätemodellen, die sich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer kleinen Zahl von Teilen mit individuellen Bedienblenden ausrüsten lassen. Betrachtet man z. B. lediglich die zwei oben beschriebenen verschiedenen Typen von Adapter 2, 2' und zugehörigen Elektroniken 3, 3' sowie Basisblenden 1, 1' mit zwei verschiedenen Breiten für zwei verschiedene Baugrößen von Geräten, so ergeben sich bereits drei Modellgruppen a, b, c mit drei je nach Einbaulage des Adapters und der Elektronik unterschiedlichen Modellen sowie, falls die Basisblende 1' breit genug ist, um auch die breitere der zwei Elektroniken 3' in verschiedenen Stellungen aufzunehmen, eine vierte Modellgruppe d. Zieht man darüber hinaus die Möglichkeit eines modularen Aufbaus der Elektronik und ihres Adapters in Betracht, z. B. dahingehend, daß eine Basisschaltung 3" verwendet wird, die alle Steuer- und Anzeigefunktionen eines einfachen Gerätemodells aufweist, und zu der nach Bedarf Erweiterungsmodule 3''' für weitere Funktionen hinzugefügt werden, so läßt sich die Modellvielfalt abermals vergrößern, wobei von den daraus resultierenden Modellgruppen e, f jeweils nur ein Beispiel in der Figur gezeichnet ist. Dabei kann eine Modularisierung z. B. dahingehend vorgenommen werden, daß die Basisschaltung 3" für Anzeige- und Regelfunktionen eines reinen Kühlschranks ausgelegt ist, und daß ein Zusatzmodul 3''' bei einem kombinierten Kältegerät zum Anzeigen der Temperatur bzw. zum Regeln eines Gefrier- oder Kellerfachs eingesetzt wird. Denkbar wäre auch, die Anzeigefunktionen zu modularisieren, dahingehend, daß eine Basisschaltung 3", die die Regelfunktionen wahrnimmt, mit jeweils unterschiedlichen Zusatzmodulen 3''' kombiniert wird, die zum Anzeigen des Betriebszustandes des Geräts mit Hilfe einfacher Leuchtdioden bzw. zum Anzeigen eines quantitativen Temperaturwerts durch eine Siebensegmentanzeige eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Bedienblende für ein Elektrogerät, insbesondere ein Kältegerät, mit einer Basisblende (1) zur Befestigung an dem Elektrogerät, einer Steuerschaltung (3, 3', 3", 3''') für das Elektrogerät und einem Einleger (4) zur Anbringung an einer Sichtseite der Basisblende (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (2, 2', 2", 2''') zur Befestigung der Steuerschaltung hinter der Basisblende (1) in einer Mehrzahl von Positionen an der Basisblende (1) montierbar ist.
2. Bedienblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Positionen jeweils in Längsrichtung der Blende gegeneinander versetzt sind.
3. Bedienblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisblende (1) mehrere gegeneinander versetzte identische Sätze von Befestigungselementen (7a, 7b, . . ., 7f; 8a, . . ., 8f; 9a, . . ., 9f) für den Adapter (2) aufweist.
4. Bedienblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (2) mit der Steuerschaltung zu einer Baueinheit verbunden ist.
5. Bedienblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigeelemente und/oder Regler und/oder Bedientasten für die Steuerschaltung (2) in dem Adapter (3) gehalten sind.
6. Bedienblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine zweite Steuerschaltung (3''') und einen zweiten Adapter (2''') aufweist, wobei die Gesamtheit der Adapter (2", 2''') in einer Mehrzahl von Anordnungen an der Basisblende (1) montierbar sind.
DE10037250A 2000-07-31 2000-07-31 Bedienblende für ein Elektrogerät Withdrawn DE10037250A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037250A DE10037250A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Bedienblende für ein Elektrogerät
ES01960568T ES2260266T3 (es) 2000-07-31 2001-07-26 Panel de control para un electrodomestico.
EP01960568A EP1307696B1 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Bedienblende für ein elektrogerät
DE50109169T DE50109169D1 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Bedienblende für ein elektrogerät
CN01813649.4A CN1193202C (zh) 2000-07-31 2001-07-26 用于电气设备的操纵板
SI200130544T SI1307696T1 (sl) 2000-07-31 2001-07-26 Plosca za upravljanje za elektricno pripravo
AT01960568T ATE319970T1 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Bedienblende für ein elektrogerät
PL362219A PL197959B1 (pl) 2000-07-31 2001-07-26 Panel kontrolny dla urządzenia elektrycznego
PCT/EP2001/008681 WO2002010659A1 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Bedienblende für ein elektrogerät
BRPI0112867-1A BR0112867B1 (pt) 2000-07-31 2001-07-26 painel de controle para um aparelho elétrico.
BG107423A BG64805B1 (bg) 2000-07-31 2002-12-29 Контролен панел за електрически уред
US10/356,107 US6658868B2 (en) 2000-07-31 2003-01-31 Operator control panel for an electrical appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037250A DE10037250A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Bedienblende für ein Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037250A1 true DE10037250A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7650825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037250A Withdrawn DE10037250A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Bedienblende für ein Elektrogerät
DE50109169T Expired - Lifetime DE50109169D1 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Bedienblende für ein elektrogerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109169T Expired - Lifetime DE50109169D1 (de) 2000-07-31 2001-07-26 Bedienblende für ein elektrogerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6658868B2 (de)
EP (1) EP1307696B1 (de)
CN (1) CN1193202C (de)
AT (1) ATE319970T1 (de)
BG (1) BG64805B1 (de)
BR (1) BR0112867B1 (de)
DE (2) DE10037250A1 (de)
ES (1) ES2260266T3 (de)
PL (1) PL197959B1 (de)
WO (1) WO2002010659A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017429A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende für ein gerätegehäuse und verfahren zu dessen herstellung
WO2005090868A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein elektrogerät
DE102007051335A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein Elektrogerät
DE10349592B4 (de) * 2003-03-05 2009-06-25 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
CN103887730A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 潍柴重机股份有限公司 一种组合式发电机组控制屏及发电机组

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108361U1 (de) 2001-05-17 2001-07-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Adapter für die Montage von elektrischen oder elektronischen Komponenten
US8780038B2 (en) * 2002-06-18 2014-07-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerator comprising a function display unit
DE10302797A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
DE102006001246A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienmodul
DE102006001248A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und zugehöriges Bedienmodul
ES1063470Y (es) * 2006-06-05 2007-02-01 Fagor S Coop Soporte de panel electronico en un frigorifico
US7927431B2 (en) * 2008-12-04 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Switch assembly support system for a dishwashing appliance, and associated apparatus and method
US8441801B2 (en) 2010-04-27 2013-05-14 Electrolux Home Products, Inc. Flexible mount system
JP5720224B2 (ja) * 2010-12-14 2015-05-20 ヤマハ株式会社 スイッチ構造、電子部品設置構造、及びそれを備えた電子楽器
CN103542688A (zh) * 2013-10-23 2014-01-29 合肥华凌股份有限公司 冰箱、用于家用电器的显控面板及其制造方法
ES2574660B1 (es) * 2014-12-18 2017-04-05 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Método para fabricar un dispositivo de control para un aparato doméstico, dispositivo de control, y aparato doméstico
EP3187648B1 (de) * 2015-12-29 2022-03-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät
US10401081B2 (en) 2017-10-13 2019-09-03 Whirlpool Corporation Adapter crossbar for appliance user interface
FR3090311B1 (fr) 2018-12-20 2021-03-19 Groupe Brandt Panneau de commande pour appareil électroménager et appareil électroménager comportant un tel panneau de commande
CN109780800B (zh) * 2019-01-04 2023-03-31 海尔智家股份有限公司 具有显示屏组件的门中门及具有其的冰箱
KR20200125305A (ko) * 2019-04-26 2020-11-04 엘지전자 주식회사 냉장고

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404813A (en) * 1981-04-20 1983-09-20 Whirlpool Corporation Door mounted electronic housing assembly for a refrigerator
FR2641908B1 (fr) * 1989-01-12 1991-03-15 Esswein Sa Panneau de commande pour appareil electromenager
US4936106A (en) * 1989-08-29 1990-06-26 White Consolidated Industries, Inc. Retractable control unit for refrigerators
US4966004A (en) * 1989-11-06 1990-10-30 Amana Refrigeration, Inc. Electronic control mounting apparatus for refrigerator
US5366185A (en) * 1993-08-31 1994-11-22 Maytag Corporation Control board mounting means and method
KR970001271Y1 (ko) * 1994-02-24 1997-02-22 엘지전자 주식회사 냉장고의 온도조절부 회전식 개폐장치
DE29513201U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verrastbare Blendenaufnahme
TR199600908A2 (xx) * 1996-11-14 1998-06-22 Ar�El�K A.�. Elektrikli ev aletlerinde kullan�lan iki par�al� kumanda panosu.
JP3896707B2 (ja) * 1998-10-23 2007-03-22 松下電器産業株式会社 パネルスイッチおよびその機器への装着方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349592B4 (de) * 2003-03-05 2009-06-25 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
WO2005017429A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende für ein gerätegehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE202004021738U1 (de) 2003-08-14 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende für ein Gerätegehäuse
WO2005090868A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein elektrogerät
EP1728026B2 (de) 2004-03-15 2022-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein haushaltskältegerät
DE102007051335A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein Elektrogerät
WO2009053280A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein elektrogerät
RU2476788C2 (ru) * 2007-10-26 2013-02-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Панель управления для электроприбора
CN103887730A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 潍柴重机股份有限公司 一种组合式发电机组控制屏及发电机组
CN103887730B (zh) * 2014-03-27 2017-01-04 潍柴重机股份有限公司 一种组合式发电机组控制屏及发电机组

Also Published As

Publication number Publication date
BR0112867B1 (pt) 2009-12-01
BR0112867A (pt) 2003-04-22
US6658868B2 (en) 2003-12-09
DE50109169D1 (de) 2006-05-04
WO2002010659A1 (de) 2002-02-07
CN1444718A (zh) 2003-09-24
CN1193202C (zh) 2005-03-16
EP1307696B1 (de) 2006-03-08
US20030115891A1 (en) 2003-06-26
PL197959B1 (pl) 2008-05-30
EP1307696A1 (de) 2003-05-07
ATE319970T1 (de) 2006-03-15
BG64805B1 (bg) 2006-04-28
ES2260266T3 (es) 2006-11-01
PL362219A1 (en) 2004-10-18
BG107423A (en) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307696B1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
DE102009013749A1 (de) Kundenspezifisches, zusammensetzbares Leuchtmodul
DE102014221784A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Eingabevorrichtung und einer Kodiervorrichtung
EP1728026B1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
DE10324831B4 (de) Bedienungsknopf zum Anschluss an einen Stellungsgeber mit selbstjustierender Drehführung
WO1992022997A1 (de) Aus einzelnen baugruppen bestehende elektrische anlage
DE10051075A1 (de) Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte und ein Haushaltsgerät
DE3624654C2 (de)
EP2290308A2 (de) Kältegerät
DE19737524C2 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP2206420A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
EP0759530A2 (de) Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
WO2010007079A1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
DE102006052449A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2006120067A1 (de) Justierschiene
DE202020103983U1 (de) Plattenförmiges modulares Bauelement
EP1750492B1 (de) Adapter für die Montage von elektrischen oder elektronischen Komponenten
EP0077928A2 (de) Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden
DE102013105894B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202018001855U1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Bedienpanel eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE19835337C1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer Bedienblende
DE102021208921A1 (de) Beidseitig anschlagbare Tür mit spezifischen Montagebereich und optischer Griffseitenanzeige, sowie Haushaltskältegerät
DE3808329C2 (de)
DE102018002993A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Bedienpanel eines elektronischen Haushaltsgeräts
EP0701191A1 (de) Computergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination