DE10036602A1 - Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten - Google Patents

Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10036602A1
DE10036602A1 DE10036602A DE10036602A DE10036602A1 DE 10036602 A1 DE10036602 A1 DE 10036602A1 DE 10036602 A DE10036602 A DE 10036602A DE 10036602 A DE10036602 A DE 10036602A DE 10036602 A1 DE10036602 A1 DE 10036602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
fluid guide
plate
reaction
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10036602A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Golbig
Bernd Dittmann
Harald Schuppich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPC CELLULAR PROCESS CHEMISTRY
Original Assignee
CPC CELLULAR PROCESS CHEMISTRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPC CELLULAR PROCESS CHEMISTRY filed Critical CPC CELLULAR PROCESS CHEMISTRY
Priority to DE10036602A priority Critical patent/DE10036602A1/de
Priority to PCT/EP2001/008622 priority patent/WO2002009866A2/de
Priority to US10/343,275 priority patent/US7247276B2/en
Priority to EP01958021A priority patent/EP1349650A2/de
Publication of DE10036602A1 publication Critical patent/DE10036602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B1/00Devices without movable or flexible elements, e.g. microcapillary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00959Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00961Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00966Measured properties pH
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen einem Reaktionspartner in fluider Form und einem Reaktionspartner in gasförmiger Form gegebenenfalls in Gegenwart eines festen Katalysators, wobei die chemische Prozessführung in Räumen stattfindet, die von zwei oder mehreren im Wesentlichen planparallelen Platten oder Schichten gebildet werden, wobei mindestens eine dieser Platten oder Schichten eine Fluidführungsplatte (1) darstellt, die so strukturiert und/oder angeordnet ist, dass der fluide Reaktionspartner nur aufgrund des Einflusses der Schwerkraft und/oder von Kapillarkräften in mindestens einem im Wesentlichen ununterbrochenen Kapillarfaden entlang der Oberfläche dieser Platte oder Schicht fließt und dabei mit dem gasförmigen Reaktionspartner in Kontakt tritt und reagiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen einem Reaktionspartner in fluider Form und einem Reaktionspartner in gasförmiger Form.
Ein solcher Mikroreaktor stellt ein miniaturisiertes Reaktionssystem für die Verfahrenstechnik und die chemische Prozesstechnik dar. Mikroreaktoren sind zum Beispiel aus der EP 0 688 242 und der US 5,811,062 bekannt. Diese Mikroreaktoren werden aus einer Vielzahl von aufeinandergestapelten und miteinander verbundenen Plättchen aufgebaut, auf deren Oberflächen sich mikromechanisch erzeugte Strukturen befinden, die in ihrem Zusammenwirken horizontale Reaktionsräume bilden, um jeweils erwünschte chemische Reaktionen auszuführen.
Solche Mikroreaktoren sind jedoch für die Durchführung von Reaktionen zwischen gasförmigen und flüssigen Reaktanten ungeeignet, da sich die Reaktionspartner in den horizontalen Reaktionsräumen nicht genügend Durchmischen können.
In der deutschen Patentanmeldung DE 41 28 827 wird ein Verfahren zur katalysierten Alkoxylierung von Fettderivaten in einem Fallfilmreaktor beansprucht. Die Reaktionswärme wird über die Rohrinnenwand und die Gasphase abgeführt. Der Fallfilmreaktor besteht aus einem Bündel senkrechter Rohre, an deren Innenseite ein ununterbrochener Flüssigkeitsfilm aus Reaktanten und Produkt unter dem Einfluss der Schwerkraft hinabfließt. Der Außendurchmesser der Rohre liegt bei 28-65 cm, die Länge beträgt bis zu 6 m. Ein typischer Makro- Flüssigkeitsfallfilm (33 kg/h Laurylalkohol, 180°C) hat eine Dicke von etwa 300 µm.
Dicke Fallfilme, wie in der DE 41 28 827 beschrieben, weisen folgende Nachteile auf:
  • - Eine breite Verweilzeitverteilung bewirkt eine undefinierte Reaktionszeit, was wiederum zu Über- und Unterreaktion sowie Nicht-Umsetzung, d. h. Verbleib von Edukten im Reaktionsgemisch, führt.
  • - Eine lange Reaktionszeit, wenn die chemische Reaktion diffusionskontrolliert ist.
  • - Schlechte Temperaturkontrolle führt zum Ablauf alternativer Reaktionspfade und somit zu der Entstehung von unerwünschten Nebenprodukten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reaktorsystem zu schaffen, welches die oben angeführten Nachteile eines herkömmlichen Fallrohrreaktors vermeidet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung eines Reaktors zur Durchführung einer kontinuierlichen chemischen Reaktion zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas, bei der die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Selektivität der Umsetzung durch bessere Kontrolle von Reaktionsparametern wie Filmdicke, Reaktions-/Kontaktzeit und Temperatur erhöht werden. Der erfindungsgemäße Mikroreaktor soll eine exakte Temperaturführung der Reaktionsprozesse ermöglichen, eine rasche Durchmischung der Reaktanten gewährleisten und durch ein geringes inneres Volumen das Gefahrenpotential von stark exothermen oder explosiblen Reaktionen reduzieren. Der Mikroreaktor soll ferner preiswert herstellbar sein, um gegebenenfalls im Einwegsystem verwendet zu werden. Die unterschiedlichen Elemente des Mikroreaktors sollen je nach Bedarf kombiniert werden können. Insbesondere soll die freie Skalierbarkeit der umgesetzten Stoffmenge durch eine interne Parallelisierung, also dadurch erreicht werden können, dass beliebig viele identische Module zu einem gemeinsamen Reaktorblock kombiniert werden. Die verschiedenen Bauteile sollen lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden können.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
Die Erfindung betrifft somit einen Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen einem Reaktionspartner in fluider Form und einem Reaktionspartner in gasförmiger Form, gegebenenfalls in Gegenwart eines festen Katalysators, wobei die chemische Prozessführung in Räumen stattfindet, die von zwei oder mehreren im wesentlichen planparallelen Platten oder Schichten gebildet werden, wobei mindestens eine dieser Platten oder Schichten eine Fluidführungsplatte (1) darstellt, die so strukturiert und/oder angeordnet ist, dass der fluide Reaktionspartner nur aufgrund des Einflusses der Schwerkraft und/oder von Kapillarkräften in mindestens einem im wesentlichen ununterbrochenen Kapillarfaden entlang der Oberfläche dieser Platte oder Schicht fliesst und dabei mit dem gasförmigen Reaktionspartner in Kontakt tritt und reagiert.
Vorzugsweise ist die Fluidführungsplatte im wesentlichen senkrecht zur Horizontalen angeordnet.
Der Begriff "fluide Form" umfasst sowohl Reaktanten, die selbst in einem flüssigem Aggregatszustand vorkommen, als auch Reaktanten, die in einem Gemisch mit einem fluiden Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Der Begriff "Gemisch mit einem Verdünnungsmittel" umfasst Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der fluide Reaktionspartner in Form einer Lösung oder Suspension eingesetzt.
Der Begriff "Reaktionspartner" umfasst Reinstoffe oder Gemische, welche die Edukte, d. h. Reaktanten enthalten.
Die Formgebung des erfindungsgemäßen Mikroreaktors ist an sich unkritisch. Die einzelnen Platten oder Schichten können in jeder geeigneten geometrischen Form vorliegen. Vorzugsweise sind sie quadratisch oder rechteckig.
Wesentlich für den erfindungsgemäßen Mikroreaktor sind die Dimensionen der mikrostrukturierten Bereiche, in denen der fluide Reaktionspartner mit dem gasförmigen Reaktionspartner in Kontakt gebracht wird.
Die Dimensionen der Strukturen auf der Oberfläche der Fluidführungsplatte (1) müssen so gewählt werden, dass der fluide Reaktionspartner sie problemlos aufgrund der Schwerkraft und/oder von Kapillarkräften passieren kann.
Andererseits müssen die Strukturen klein genug sein, um die immanenten Vorteile der Mikroreaktionstechnik, nämlich hervorragende Wärmekontrolle, laminare Strömung, diffusives Mischen und geringes internes Volumen, auszunutzen. Daher sind die Strukturen in einer Dimension kleiner als 1000 µm, vorzugsweise kleiner als 800 µm, insbesondere kleiner als 600 µm.
Weiterhin kann die Dimension, insbesondere die Länge und Anordnung der Fluidführungsplatte (1) an die jeweiligen Reaktionsbedingungen, wie Reaktionsgeschwindigkeit, Viskosität des fluiden Reaktionspartners usw. angepasst werden.
Bei der chemischen Prozessführung müssen diverse Parameter beachtet werden. Deshalb ist der Einbau von Sensoren in den Mikroreaktor vorgesehen, insbesondere zur Erfassung der Temperatur, des Drucks, gegebenenfalls der Strömungsgeschwindigkeit und des Volumenstroms. Die Sensoren sind mit Regelkreisen verbunden, um gegebenenfalls den Betriebsablauf zu steuern und zu regeln.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Fluidführungsplatte (1) in schematischer Darstellung, sowie eine Ausschnittsvergrößerung derselben.
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Mikroreaktor bestehend aus fünf strukturierten Platten mit Zu- und Ableitungen.
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Anordnung von drei parallel geschalteten, erfindungsgemäßen Mikroreaktoren.
Fig. 4 den Aufbau einer Fluidführungsplatte (1) aus zwei Elementen, einem rostförmigen Element (41) und einem unstrukturierten Element (42) in schematischer Darstellung.
Zentrales Bauteil des Mikroreaktors ist eine Fluidführungsplatte (1, Fig. 1). Die Platte hält die reagierende Flüssigkeit in speziellen Kapillarrillen unter Ausnutzung von Kapillarkräften an ihrer Oberfläche. Sie hat eine Stärke (1a) von 120 µm bis 4000 µm, vorzugsweise von 200 µm bis 2000 µm. Sie enthält offene Kapillarrillen, in welchen Flüssigkeitsfäden erzeugt werden. Diese Kapillarrillen haben eine Breite (1b) von 20 µm bis 2000 µm, vorzugsweise 50 µm bis 1500 µm, insbesondere 100 µm bis 300 µm und eine Tiefe (1c) von 20 µm bis 500 µm, vorzugsweise von 50 µm bis 300 µm, insbesondere 60 µm bis 150 µm. Die Stege (1d) zwischen zwei benachbarten Kapillarrillen haben eine Breite von 5 µm bis 250 µm, vorzugsweise von 20 µm bis 150 µm, insbesondere 30 µm bis 100 µm. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Prozess zur Herstellung einer strukturierten Fluidführungsplatte (1) für einen erfindungsgemäßen Mikroreaktor.
Die Strukturierung kann durch Ätzen, Laser- und Wasserstrahlschneiden und - bohren, Stanzen und Prägen, Fräsen, Hobeln, Mikrofunkenerosion, Tiefziehen, Stanzen und Bohren, Spritzguss und Sintern sowie ein LIGA-Verfahren und mit Kombinationen derselben erfolgen.
In einem weiteren, erfindungsgemäßen Prozess bringt man eine rostförmige Platte (41) auf eine zweite, unstrukturierte Platte (42) auf (Fig. 4), und beschichtet den Verbund gegebenenfalls mit einem katalytisch wirksamen Material.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist somit eine Fluidführungsplatte (1) mit einer Wandstärke von 120 µm bis 4000 µm, vorzugsweise 200 µm bis 2000 µm für einen erfindungsgemäßen Mikroreaktor, im wesentlichen bestehend aus zwei planparallelen, aufeinander befestigten Elementen, wobei
  • a) das erste Element (41) eine Wandstärke von 20 µm bis 500 µm, vorzugsweise von 50 µm bis 300 µm, insbesondere 60 µm bis 150 µm, und eine rostförmige Struktur mit mehreren parallel angeordneten Stegen, die sich zwischen zwei orthogonal dazu angeordneten Stegen mit gleicher Wandstärke erstrecken, aufweist, wobei die Durchbrechungen zwischen den parallel angeordneten Stegen eine Breite von 20 µm bis 2000 µm, vorzugsweise 100 µm bis 250 µm, insbesondere 150 µm bis 200 µm und die parallel angeordneten Stege eine Breite von 5 µm bis 250 µm, vorzugsweise von 20 µm bis 150 µm, insbesondere 30 µm bis 100 µm aufweisen.
  • b) das zweite Element (42) eine unstrukturierte, ebene Platte von gleicher Länge und Breite wie das erste Element (41) ist und eine Stärke von 20 µm bis 3980 µm aufweist.
Die Fluidführungsplatte (1) weist in der Regel eine Länge von 2 bis 50 cm, vorzugsweise 4 bis 40 cm, insbesondere 5 bis 25 cm und eine Breite von 5 bis 25 cm, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 7 bis 15 cm auf.
Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass der erfindungsgemäße Mikroreaktor aus fünf strukturierten Platten, einer Bodenplatte (22), einer Zwischenplatte (6), und einer Deckelplatte (12) sowie zwei Fluidführungsplatten (1) besteht. Die beiden Fluidführungsplatten (1) sind jeweils zwischen zwei dieser Platten angebracht und werden auf ihrer Rückseite zum Beispiel durch O-Ringe gedichtet. Die Zuführungsleitungen (2), (8) und (15) werden ebenfalls vorzugsweise durch O-Ringe gedichtet.
Nicht dargestellt sind Führungsstifte und Schrauben, welche die Platten dichtend zusammenpressen.
Die Fluidführungsplatte (1) liegt auf einer Zwischenplatte (6) bzw. der Bodenplatte (22) auf, durch die der fluide Reaktionspartner dem Reaktor über die Zuleitung zugeführt wird. Diese ist an eine Bohrung (3) angeschlossen, die in den Verteilungskanal (4) mündet, welcher eine Strömungsgleichverteilung gewährleistet. Zwischen dem Verteilungskanal (4) bzw. dem Flüssigkeitssammelkanal (7) und der Reaktionskammer (5) ist eine Strömungsengstelle vorgesehen. Solch eine Engstelle kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die mikrostrukturierte Fluidführungsplatte (1) gegen die Zwischenplatte (6) gepresst wird und die hierbei entstehenden Mikrokanäle den Fluss des fluiden Reaktionspartners drosseln. Nachdem die Flüssigkeit diese Engstelle passiert hat, kommt sie in Kontakt mit dem gasförmigen Reaktionspartner. Dieser Kontakt besteht so lange, wie der fluide Reaktionspartner in den Mikrokapillarrillen des Fluidführungsplatte (1) hinabläuft.
Der gasförmige Reaktionspartner strömt in analoger Weise über die Gasführungsleitung (8) und die abzweigende Bohrung (9) in den Gasverteilungskanal (10). Diese Bohrungen sind an der Gehäuseaußenwand mittels Schrauben (14) verschliessbar. Der Strömungsweg des Gases ist mit Engstellen (11) versehen, die von der Fluidführungsplatte (1) und einer Zwischenplatte (6) und/oder der Deckelplatte (12) gebildet werden.
Da der Gasvolumenstrom denjenigen der Flüssigkeit um mehrere Größenordnungen übersteigen kann, ist die Reaktionskammer (5) mit einer entsprechend größeren Weite ausgeführt als die Mikrokanäle auf der Fluidführungsplatte (1). Dies könnte sich auf den Stoffaustausch in der Gasphase ungünstig auswirken. Daher wird die Reaktionskammer (5) vorzugsweise mit Rampen (13), welche insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind, ausgerüstet, die den Stoffaustausch verbessern.
Die Aufgabe und Verteilung der Flüssigkeit sowie des Gases erfolgt über horizontale Verteilerkanäle und kann von der gleichen Seite oder von der gegenüberliegenden Seite des Reaktors erfolgen. Die flüssigen sowie gasförmigen Bestandteile des Reaktionsgemisches können über horizontale Kanäle gemeinsam oder voneinander getrennt abgeführt werden.
Wird unter Druck gearbeitet, dienen die Stege (18) dazu, eine Durchbiegung des Reaktionsbleches 1 zu verhindern. So können Drücke von 10-3 bar bis 300 bar, vorzugsweise 1 bis 10 bar aufgebracht werden.
Durch kombiniertes Heizen und Evakuieren können leichtsiedende Bestandteile der Reaktionsmischung durch Verdampfung aus der flüssigen Phase entfernt und mit der Gasphase abgeführt werden.
Über Sensoren kann eine Kontrolle der Reaktionsbedingungen (Fadendicke, Konzentration, Temperatur, pH-Werte, Flussraten) erfolgen.
Von der Hauptzuführungsleitung (2) fließt das flüssige Reaktionsgemisch durch Abzweige (3) den einzelnen Reaktoreinheiten zu. Eine gleichmäßige Verteilung der Strömung über die ganze Breite der Fluidführungsplatte (1) kann auf mehrere Arten erreicht werden:
  • a) Wie in Fig. 2 dargestellt, mittels eines Verteilungskanals mit einer Engstelle stromabwärts. Diese Engstelle kann gebildet werden von:
    • a) einem schmalen Spalt zwischen der mikrostrukturierten Fluidführungsplatte (1) und einem Gegenstück mit einer flachen Stirnfläche, die gegen den mikrostrukturierte Bereich (1) gedrückt wird, wobei kleine Kanäle mit einem definierten Druckverlust entstehen.
    • b) einem schmalen Spalt zwischen einem ebenen Bereich der Fluidführungsplatte (1) und einem Gegenstück mit einer mikrostrukturierten Stirnfläche, die ebenfalls gegen die Fluidführungsplatte (1) gedrückt wird, um kleine Kanäle mit einem definierten Druckverlust zu formen.
    • c) einem porösen Strömungswiderstand, der zwischen dem Verteilungskanal (4) und der Reaktionskammer (5) angeordnet ist.
  • b) Mittels eines Strömungsgleichverteilungsnetzwerkes anstatt des Verteilungskanals, vorzugsweise als Bifurkationsnetzwerk ausgeführt.
  • c) durch einen Satz von Düsen, die den flüssigen Reaktanten gegen die Fluidführungsplatte (1) sprühen und so die Flüssigkeit gleichmäßig verteilen.
Am unteren Ende des Kapillarfadens wird vorzugsweise eine weitere Druckverlustbarriere angebracht, um auch für die Flüssigkeitsabfuhr eine gleichmäßige Strömung sicherzustellen. Diese vermeidet, dass die Reaktionskammer (5) geflutet wird und stellt eine gleichmäßige Verweil­ zeitverteilung der Flüssigkeit im erfindungsgemäßen Mikroreaktor sicher.
Die Druckverlustbarrieren erfüllen noch eine weitere Funktion. Sie stellen gleichzeitig sicher, dass der Kontakt zwischen Flüssigkeit und Gas sich nur auf den temperierten Bereich erstreckt.
Das Reaktionsgas tritt in die Reaktoreinheit über die Bohrung (9) ein, die von der Reaktionsgaszuführung (8) abzweigt. Von dort strömt das Gas in den Gasverteilungskanal (10), der zusammen mit der Engstelle (11) für eine Gleichverteilung über die Breite der Fluidfübrungsplatte (1) sorgt. Die Engstelle (11) bewirkt einen höheren Druckverlust als der Gasverteilungskanal (10), so dass das Gas überall mit demselben Betrag pro Längeneinheit abfließt. Alternativ können zur Erzeugung einer gasseitigen Strömungsgleichverteilung auch folgende Möglichkeiten realisiert werden:
  • a) schmale Engstellen zwischen dem Gasverteilungskanal (10) und der Reaktionskammer (5);
  • b) ein poröses bzw. sonst wie gasdurchlässiges Material anstatt diskreter Öffnungen;
  • c) ein Bifurkationsnetzwerk anstatt der Kombination von Gasverteilungskanal und Strömungswiderstand zur Reaktionskammer hin.
Vorzugsweise wird ein weiterer Gleichverteilungssammler am unterem Austritt aus der Reaktionskammer (5) angebracht, um ein gleichverteiltes, homogenes Strömungsfeld im unteren Teil der Reaktionskammer (5) zu gewährleisten.
Es ist vorteilhaft, wenn die Flüssig- und die Gasphase separat abgeführt werden. Werden jedoch extrem kurze Verweilzeiten der Flüssigphase angestrebt, kann eine gemeinsame Abführung beider Phasen erfolgen.
Um im Fall eines geforderten Mindestumsatzes einen ausreichenden Stoffaustausch in der Gasphase sicherzustellen, sollte die Verweilzeit des Reaktionsgases in der Reaktionskammer genügend lang sein. Dies hat zur Folge, dass die Weite des Gasraumes bis zu 10 mm betragen kann. In solch weiten Kanälen ist die Diffusion allein erfahrungsgemäß nicht stark genug, um jedem Reaktantenmolekül einen Kontakt der Flüssigphase zu ermöglichen. Um den Stoffaustausch zu intensivieren, sind spezielle Rampen (13) auf der Fluidführungsplatte (1) gegenüberliegenden Seite der Reaktionskammer (5) angebracht. Sie bewirken, dass die wandnahe Strömungsgrenzschicht von der Wand weg in Richtung Mikrokapillarblech gelenkt wird. Um diesen Effekt noch zu verstärken, sind sie in der Regel versetzt zueinander angeordnet.
Flüssigkeitsseitig beeinflussen die Kapillarfadendicke und die Mikrostrukturierung der Fluidführungsplatte (1) den Stoffaustausch wesentlich. Die mittlere Kapillarfadendicke stellt sich entsprechend der Flüssigkeitsbelastung und den Flüssigkeitseigenschaften (wie Dichte, Viskosität etc.) ein. Je höher der gewählte Durchsatz, desto größer die Fadendicke und damit auch der Weg, den die Reaktanten in der Flüssigkeit diffusiv zurücklegen müssen.
Die Fluidführungsplatte (1) kann auf ihrer Rückseite gekühlt bzw. beheizt werden, wobei ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium in Kanälen von 0,5 bis 2 mm Weite strömt. Die Versorgung mit dem Wärmeträger geschieht über eine Zuführungsleitung (15) und Bohrungen (16), die zu den einzelnen Reaktionsplatten (1) abzweigen. Die Abfuhr des Wärmeträgermediums geschieht über den Wärmeträgersammelkanal (19), Bohrungen (20) und die Auslassleitung (21). Das Zusammenspiel von Wärmeträgerverteilungskanal (17) mit den Wärmeübertragungskanälen (23) bewirkt eine gute Strömungsgleichverteilung des Wärmeträgermediums, insbesondere wenn die Zuführungsleitung (15) und die Auslassleitung (21) diagonal in der Zwischenplatte (6) angeordnet sind, was aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 nicht dargestellt wurde.
Eine Temperierung der Reaktionsschicht ist von der Rückseite her durch flüssige oder gasförmige Medien in einem Temperaturbereich von -80°C bis +500°C, vorzugsweise von -60°C bis +300°C, möglich. Alternativ zur Temperierung der Fluidführungsplatte mit fluiden Temperiermedien kann auch ein Festkörper, z. B. ein elektrisch beheizter Block oder ein Peltierelement, als Temperierelement verwendet werden.
Durch interne Parallelisierung, d. h. die Hinterschaltung von mehreren Einzelreaktoren in einem Reaktionsblock, kann die umgesetzte Menge bis in den technisch relevanten Bereich gesteigert werden. Bereits durch Kombination von einer Bodenplatte (22) mit einer Fluidführungsplatte (1) und einer Deckelplatte (12) entsteht ein Reaktor. Durch Hinzufügen einer Zwischenplatte (6) und einer weiteren Fluidführungsplatte (1) entsteht ein zusätzliches Reaktormodul. In Fig. 3 ist die Parallelisierung von drei Mikrokapillarreaktoren gezeigt. Die flüssigen und gasförmigen Reaktanten werden jeweils über eine gemeinsame Zuleitung zugeführt und gleichmäßig auf die einzelnen Reaktionseinheiten verteilt. Auch die Abfuhr der gesammelten flüssigen bzw. gasförmigen Phasen läuft über eine gemeinsame Leitung. Dadurch entsteht ein modulares Reaktionssystem mit einer frei skalierbaren Anzahl von Zwischenplatten (6) und Fluidführungsplatten (1).
Die einzelnen Platten oder Schichten können durch Schraubverbindungen oder Klammerpressen zusammengehalten werden, wenn es um eine lösbare Verbindung geht. Man kann auch Schweißen, Bonden, Kleben, Löten oder Nieten anwenden, wenn ein solches Reaktionssystem nach dem Zusammenbau nicht mehr verändert werden soll.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Prozess zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikroreaktors zur Durchführung chemischer Reaktionen, welcher folgende Schritte umfasst:
  • a) Herstellen von Platten oder Schichten, deren Oberflächen Mikro- und/oder Feinwerk-technisch so bearbeitet werden, dass sie in Kombination mit einer weiteren Platte oder Schicht Reaktions- und/oder Funktionsräume ausbilden;
  • b) Herstellung einer oder mehrerer Fluidführungsplatten (1);
  • c) Stapeln der einzelnen Platten oder Schichten in geeigneter Reihenfolge und Orientierung; und
  • d) dichtendes Anpressen oder festes oder wieder lösbares Verbinden der einzelnen Platten oder Schichten.
Die Strukturierung bei den Schritten (a) und/oder (b) kann durch Ätzen, Laser- und Wasserstrahlschneiden und -bohren, Stanzen und Prägen, Fräsen, Hobeln, Mikrofunkenerosion, Tiefziehen, Stanzen und Bohren, Spritzguss und Sintern sowie ein LIGA-Verfahren und mit Kombinationen derselben erfolgen.
Da die Fertigung von Mikrostrukturen ist in der Regel ein teurer und aufwendiger Prozess ist, erfolgt die Fertigung der Fluidführungsplatten (1) bei Schritt (b) vorzugsweise aus zwei Elementen. Auf einer ersten Platte (41) werden Durchbrüche statt Kerbungen erzeugt, so dass ein Rost entsteht. Dieses wird auf eine zweite, nicht strukturierte Platte (42) aufgebracht. Die beiden Elemente können aus dem selben oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
Die Lagen müssen derart übereinander gestapelt sein, dass zum einen die Fluidführungen und Trennwände vollständig erhalten bleiben. Zum anderen muss eine völlig flüssigkeits- und gasdichte Verbindung zwischen den einzelnen Lagen erfolgen.
Die Werkstoffe, aus denen die Platten bestehen, richten sich in erster Linie nach den zu verarbeitenden Stoffen und chemischen Prozessen. Allgemein kommen die für die Chemie tauglichen Werkstoffe Metall, Glas, Keramik, Kunststoff und Halbleiterbaustoffe sowie Kombinationen dieser Werkstoffe in Betracht. Vorzugsweise werden folgende Materialien verwendet: Graphit, Keramik, Kunststoffe, katalytisch aktive Materialien, Edelstahl oder Tantal. Kombinationen verschiedener Materialien sind möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroreaktors bilden katalytisch aktive Metalle das Material der Fluidführungsplatte (1) oder werden auf dieses aufgebracht, z. B. durch Aufdampfen oder Beschichten. Für katalysierte Gas-Flüssig-Reaktionen ist der enge Kontakt zwischen Gas, Flüssigkeit und Katalysator (= Metalloberfläche) besonders wichtig. Bei der erfindungsgemäßen Apparatur ist dieser enge Kontakt durch äußerst dünne Flüssigkeitsschichten gegeben.
Ist eine längere Verweilzeit der Flüssigkeit auf dem Reaktionsblech erwünscht, kann dieses in einem Winkel von ≧ 0°, vorzugsweise von 45° bis 90°, insbesondere 60° bis 90°, meist bevorzugt bei etwa 90° zur Horizontalen aufgestellt werden.
Insgesamt wird mit der Erfindung ein modular aufgebautes, miniaturisiertes Reaktionssystem zur Verfügung gestellt, das aufgrund seiner Mikrostruktur zur Durchführung von Reaktionen geeignet ist, bei denen mindestens ein fluider Reaktionspartner mit mindestens einem gasförmigen Reaktionspartner umgesetzt wird und das durch Implementierung einer variablen Anzahl von Zwischenplatten (6) und Fluidführungsplatten (1) eine freie Skalierbarkeit der Menge erlaubt.
Das erfindungsgemäße Mikroreaktorsystem weist eine Reihe Vorteile auf, die für die Durchführung solcher Reaktionen von großer Bedeutung sind und bei herkömmlichen Mikroreaktoren oder Fallrohrreaktoren nicht angetroffen werden:
  • a) Die in den erfindungsgemäßen Mikroreaktoren realisierbaren dünnen Schichtdicken verbessern die diffusive Vermischung über den Flüssigschicht-Querschnitt.
    • a) Ein verbesserter flüssigkeitsseitiger Stoffaustausch bei vergleichbarer Verweilzeit bewirkt die Beschleunigung schneller, diffusionskontrollierter Reaktionen.
    • b) Die Reaktionsflüssigkeit weist eine engere Verweilzeitverteilung auf. Dadurch können die Reaktionsbedingungen weitaus exakter kontrolliert und damit schneller optimiert werden.
    • c) Durch die Verkürzung der Verweilzeit entstehen bei gleichbleibendem Umsatz weniger Nebenprodukte.
  • b) Durch sehr dünne Kapillarfäden wird eine effektivere Temperierung und damit eine verbesserte Kontrolle der Temperatur gewährleistet.
    • a) Dadurch Eignung auch für hoch exotherme Reaktionen und damit Möglichkeit der Durchführung ansonsten sehr gefährlicher Reaktionen (z. B. direkte Halogenierungen), zumindest aber der Minimierung des Gefährdungspotentials.
    • b) Das Entstehen störender Nebenprodukte wird reduziert.
  • c) In die Platten eingefügte, speziell geformte Mikrostrukturierungen bilden eine Multiplizität von Kapillarfäden. Dadurch wird die Bildung von Tropfen und Rinnsalen vermieden.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren, insbesondere ein kontinuierliches Verfahren, zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen einem Reaktionspartner in fluider Form und einem gasförmigen Reaktionspartner in von zwei oder mehreren Platten oder Schichten eines erfindungsgemäßen Mikroreaktors gebildeten Räumen unter Bildung eines oder mehrerer gasförmiger, flüssiger, gelöster und/oder suspendierter Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide Reaktionspartner nur aufgrund des Einflusses der Schwerkraft und/oder von Kapillarkräften in mindestens einem im wesentlichen ununterbrochenen Kapillarfaden entlang der Oberfläche mindestens einer Platte oder Schicht fliesst und dabei mit dem gasförmigen Reaktionspartner in Kontakt tritt und reagiert.
In der Regel werden die mindestens zwei Reaktanten in Gegenwart von mindestens einem Verdünnungsmittel in einem erfindungsgemäßen Mikroreaktor zur Reaktion gebracht. Bevorzugte Verdünnungsmittel sind gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2,2-Trifluor-1,1,2- trichlorethan, Benzol, Toluol oder Chlorbenzol; oder Ether wie zum Beispiel Diethylether, tert-Butylmethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran; Ketone oder Amide wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Dimethylformamid oder N- Methylpyrrolidon; oder Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol; oder Acetonitril oder Wasser oder Gemische aus diesen Verdünnungsmitteln.
Beispiele für erfindungsgemäße Reaktionen sind Reduktionen von reduzierbaren chemischen Verbindungen mit gasförmigem Wasserstoff, insbesondere katalytische Hydrierungen von organischen Nitroverbindungen.
Amine werden häufig durch Reduktion von Nitroverbindungen gewonnen. Oft ist die katalytische Hydrierung mit Wasserstoff unter Verwendung eines heterogenen Katalysators die einzig praktikable, da schonendste Methode.
Bei konventioneller Fahrweise im Schüttelreaktor, Rührkessel oder im Autoklaven treten dabei einige Probleme auf:
Aufgrund von labilen Schutzgruppen muß bei niedrigen Temperaturen gearbeitet werden, wodurch die Reaktionsdauer stark ansteigt. Zudem muß der Katalysator noch der Reaktion in einem zusätzlichen Arbeitsschritt aus der Reaktionslösung entfernt und wiederaufbereitet werden. Aufgrund der Wärmeentwicklung kann nur mit stark verdünnten Lösungen gearbeitet werden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Mikroreaktors bietet folgende Vorteile:
  • - Die Reaktionszeit wird stark herabgesetzt
  • - Es kann mit hochkonzentrierten Lösungen oder sogar in Substanz gearbeitet werden.
  • - Der Katalysator wird weder verbraucht noch muss wiedergewonnen oder aufgearbeitet werden.
Die Reaktionswärme wird sehr schnell abgeführt und es treten weniger Nebenreaktionen auf, d. h. die Selektivität wird erhöht. Das Endprodukt fällt in reinerer Form an.
Weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Verfahren sind Halogenierungen von halogenierbaren chemischen Verbindungen mit gasförmigem Chlor oder Fluor, insbesondere die Chlorierung von aliphatischen Carbonsäuren und die Fluorierung von Aromaten.
Die Chlorierung von Essigsäure wird konventionell in Blasensäulenreaktoren durchgeführt. Dort entsteht neben dem gewünschten Produkt Monochloressigsäure über 3% Dichloressigsäure. Diese muss über aufwendige und teure Aufarbeitungsverfahren abgetrennt werden. Bei der beschriebenen Reaktion im Mikrokapillarreaktor kann der Anteil von 1,1-Dichloressigsäure auf unter 0,05% reduziert werden.
Direktfluorierungen mit elementarem Fluor sind die zur Balz Schiemann-Reaktion und zu dem Halex-Prozeß alternative Möglichkeit zur selektiven Fluorierung von Aromaten. Die Hauptprobleme stellen dabei zum einen die hohe Reaktivität elementaren Fluors, welches neben unspezifischer Substitution auch an den Aromaten addiert, zum anderen die hohe Exothermie von Umsetzungen mit elementarem Fluor dar, welches diese Reaktionen schwer kontrollierbar macht. Durch Fahrweise mit Mikrokapillarreaktoren ist eine optimale Temperaturkontrolle und damit das Erreichen einer hohen Selektivität bei minimalem Risiko möglich.
Weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Verfahren sind Alkoxylierungen, speziell die Ethoxylierung von alkoxylierbaren chemischen Verbindungen, insbesondere die Reaktion von Carbonsäuren, Phenolen und Alkoholen mit gasförmigen Epoxiden.
Bei der Ethoxylierung von Fettalkoholen oder Fettsäuren finden verschiedene Katalysatoren Verwendung. Alkoxylierungen, z. B. die Ethoxylierung von Fettderivaten, werden mit möglichst kostengünstigen, basischen Katalysatoren (z. B. Alkalihydroxide) durchgeführt.
Die Umsetzung von Fettalkoholen, insbesondere Laurylalkohol, mit Ethylenoxid im erfindungsgemäßen Mikrokapillarreaktor erbringt neben einer extrem engen Molekulargewichtsverteilung folgende Vorteile:
  • - Durch extrem dünne Fäden (20 µm) ergibt sich eine beträchtliche Verkürzung der Reaktionszeit (da diffusionskontrollierte Reaktion) sowie eine höchst exakte und schnelle Temperatursteuerung und damit stark verringerter Anteil an Nebenprodukten.
  • - Einfache Einstellung verschiedener Verweil- und damit Kontaktzeiten ist mittels Kippen des kleindimensionierten Reaktors (Wählbar zwischen 1 Sekunde und 300 Sekunden) möglich
  • - Es ergibt sich ein sehr geringes Risikopotential durch sehr geringe Mengen an Reagenzien im Reaktionsraum
Weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Verfahren sind Oxidationen von oxidierbaren chemischen Verbindungen mit gasförmigem Sauerstoff oder Ozon, insbesondere Schmelzoxidation von Polyethylenwachsen, Reaktionen mit Phosgen sowie Umsetzungen mit Blausäure.
Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden die nachfolgenden illustrativen Beispiele für mögliche Reaktionstypen dargelegt. Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf diese spezifischen Ausführungsformen, sondern umfasst den vollen Umfang der Patentansprüche.
Beispiel 1
Die Reaktion wird in einem Mikroreaktor gemäß Fig. 3 durchgeführt. Es werden 9 Zwischenplatten (6) verwendet, also eine 10fach parallelisierte Anordnung. Die Bodenplatte (12), Deckelplatte (22) und Zwischenplatten (6) bestehen aus Graphit, die Fluidführungsplatte (1) besteht aus Graphit mit einer Palladiumbeschichtung.
Dimensionen
Fluidführungsplatte: Länge 15 cm, Breite 10 cm, Stärke 300 µm,
Kapillarrillen: Breite 200 µm, Tiefe 80 µm,
Stege: Breite 35 µm
23,7 g (0,01 mol) 1-Ethoxalyl-2(4-nitrophenyl)-hydrazin werden in 150 ml Methanol und 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. Wasserstoff wird mit einem Überdruck von 0,1 bar aufgegeben. Die Lösung wird bei 50°C mit einer Fließgeschwindigkeit von 5 ml/min über eine mit Palladium beschichtete Graphitplatte geleitet. Das Reaktionsprodukt wird aus der Apparatur entnommen und die Lösungsmittel evaporiert, bis gelbe Kristalle ausfallen. Diese werden mit Isopropanol und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält das Produkt 1-Ethoxalyl-2(4-aminophenyl)-hydrazin in quantitativer Ausbeute.
Beispiel 2
CH3
-COOH + Cl2
→ Cl-CH2
-COOH + HCl
Die Reaktion wird in einem Mikroreaktor gemäß Fig. 3 durchgeführt. Es werden 4 Zwischenplatten (6) verwendet. Die Boden-, Deckel-, und Zwischenplatten bestehen aus Graphit, die Fluidführungsplatten (1) aus Tantal.
Dimensionen
Fluidführungsplatte: Länge 30 cm, Breite 10 cm, Stärke 2000 µm,
Kapillarrillen: Breite 1500 µm, Tiefe 300 µm,
Stege: Breite 150 µm
Essigsäure sowie 15 mol-% Acetylchlorid werden zusammen kontinuierlich einem Mikrokapillarreaktor zugeführt. Es wird ein Durchsatz von 45 g/min Flüssigkeit eingestellt. Die Temperatur wird auf 180°C eingeregelt. Chlorgas wird bei einem Überdruck von 5 bar im Gleichstrom so durchgeleitet, das im Abgasstrom ein Anteil von 0,1% Chlor unterschritten wird. Das Abgas und das Produkt werden gemeinsam aus dem Mikrokapillarreaktor in einen Abscheidebehälter geführt, flüssige und gasförmige Phase dort getrennt. Durch die Reaktion mit Wasser werden in der flüssigen Rohsäure noch vorhandene Säurechloride und Anhydride zu den freien Säuren umgesetzt. Der entstehende Chlorwasserstoff wird abgeführt. Der Anteil Monochloressigsäure am flüssigen Reaktionsprodukt beträgt etwa 85 %. Die nicht umgesetzte Essigsäure (Anteil 11-12%) wird bei 150 mbar und 80°C abdestilliert. Der Anteil an Dichloressigsäure liegt unter 0,05%. Eine weitere Reinigung ist somit nicht nötig.
Beispiel 3
Die Reaktion wird in einem Mikroreaktor gemäß Fig. 2 durchgeführt, wobei allerdings keine Zwischenplatten (6) verwendet werden. Die Boden- (12) und Deckelplatten (22) sowie die Fluidführungsplatte (1) bestehen aus einer Nickel- Kupfer Legierung (Monell-Metall).
Dimensionen
Fluidführungsplatte: Länge 5 cm, Breite 7 cm, Stärke 200 µm,
Kapillarrillen: Breite 100 µm, Tiefe 50 µm,
Stege: Breite 40 µm
2,5 g 4-Benzylpyridin werden in 50 ml 1,2,2-Trifluor-1,1,2-trichlorethan gelöst. Der Flüssigvolumenstrom beträgt 1 ml/min. Fluor (10% F2 in N2) wird im Gegenstrom bei 2 bar Überdruck im Gegenstrom zu den Kapillarfäden geführt. Die Reaktion wird bei -25°C durchgeführt. Die organische Phase wird mit Wasser, 1 N HCl und Salzwasser gewaschen. Nach Trocknen mit Na2SO4 werden flüchtige Komponenten mittels eines Rotationsverdampfers abdestilliert. Man erhält ein gelbes Öl. Die Ausbeute an 2-Fluor-4-benzylpyridin beträgt 50%.
Beispiel 4
Die Reaktionen werden in einem Mikroreaktor gemäß Fig. 2 durchgeführt, wobei allerdings keine Zwischenplatten (6) verwendet werden. Die Boden-, Deckel-, und Fluidführungsplatte bestehen aus Stahl.
Dimensionen
Fluidführungsplatte: Länge 20 cm, Breite 10 cm, Stärke 300 µm,
Kapillarrillen: Breite 200 µm, Tiefe 70 µm,
Stege: Breite 30 µm
Laurylalkohol mit 1 Gew-% Katalysator (NaOH, gelöst im Laurylalkohol) werden kontinuierlich einem Mikrokapillarreaktor zugeführt. Es wird ein Durchsatz von 2 g/min Flüssigkeit eingestellt. Gasförmiges Ethylenoxid wird bei einem Überdruck von 1 bar im Gegenstrom durchgeleitet. Das Reaktionsprodukt wird abgenommen und der Katalysator abfiltriert.
Spezifikation
Durch die Reaktionsführung bei 45° und der damit verbundenen, längeren Verweilzeit kann ein vollständiger Umsatz auch bei tieferen Temperaturen erreicht werden. Dadurch sinkt der Gehalt an Nebenprodukten, gleichzeitig steigt die Breite der Molekulargewichtsverteilung.

Claims (18)

1. Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen einem Reaktionspartner in fluider Form und einem Reaktionspartner in gasförmiger Form, gegebenenfalls in Gegenwart eines festen Katalysators, wobei die chemische Prozessführung in Räumen stattfindet, die von zwei oder mehreren im wesentlichen planparallelen Platten oder Schichten gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dieser Platten oder Schichten eine Fluidführungsplatte (1) darstellt, die so strukturiert und/oder angeordnet ist, dass der fluide Reaktionspartner nur aufgrund des Einflusses der Schwerkraft und/oder von Kapillarkräften in mindestens einem im wesentlichen ununterbrochenen Kapillarfaden entlang der Oberfläche dieser Platte oder Schicht fliesst und dabei mit dem gasförmigen Reaktionspartner in Kontakt tritt und reagiert.
2. Mikroreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten oder Schichten in einem von der horizontalen verschiedenen Winkel angeordnet sind.
3. Mikroreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand der Fluidführungsplatte mit einem Wärmetauschermedium in Kontakt steht.
4. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsplatte (1) eine Wandstärke von 120 µm bis 4000 µm aufweist und die Kapillarrillen, in welchen Flüssigkeitsfäden erzeugt werden, Breiten von 20 µm bis 2000 µm und eine Tiefe von 20 µm bis 500 µm aufweisen, wobei die Stege zwischen zwei benachbarten Kapillarrillen eine Breite von 5 µm bis 250 µm aufweisen.
5. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens drei im wesentlichen parallel angeordnete, strukturierte Platten umfasst,
eine Bodenplatte (22),
eine Fluidführungsplatte (1) und
eine Deckelplatte (12).
6. Modular aufgebauter Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einfügen einer beliebigen Anzahl von Zwischenplatten (6) und der gleichen Anzahl Fluidführungsplatten (1) zwischen der Bodenplatte (22) und der Deckelplatte (12) die Anzahl der Reaktionsräume im Reaktor entsprechend der Anzahl der eingefügten Zwischenplatten (6) bzw. Fluidführungsplatten (1) erhöht wird.
7. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass er
  • a) eine oder mehrere getrennte und/oder gemeinsame Zuleitungen für den fluiden Reaktionspartner;
  • b) eine oder mehrere Zu- und Ableitungen für den gasförmigen Reaktionspartner;
  • c) eine oder mehrere getrennte und/oder gemeinsame Ableitungen für das gebildete Reaktionsgemisch;
  • d) eine oder mehrere Zu- und Ableitungen für das Wärmetauschermedium; und
  • e) gegebenenfalls Sensoren für die Kontrolle der Reaktionsbedingungen aufweist,
wobei jeweils eine der Zu- und Ableitungen einer Fluidführungsplatte (1) zugeordnet ist.
8. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung für den fluiden Reaktionspartner Vorrichtungen aufweist, welche eine gleichmäßige Verteilung des fluiden Reaktionspartners auf die einzelnen Kapillarrillen der Fluidführungsplatte (1) gewährleisten.
9. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Gasführungsleitung (8), über die der gasförmige Reaktionspartner in einen Gasverteilungskanal (10) fließt, wobei der Strömungsweg des Gases mit Engstellen (11) versehen ist, die von der Fluidführungsplatte (1) und einer weiteren Platte gebildet werden.
10. Mikroreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Deckelplatte (12) oder gegebenenfalls einer Zwischenplatte (6) und der Fluidführungsplatte (1) gebildete Reaktionskammer (5) Rampen (13) zur Verbesserung des Stoffaustausches aufweist.
11. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsplatte (1) auf ihrer Rückseite gekühlt bzw. beheizt wird, wobei ein flüssiges oder gasförmiges Wärmetauschermedium in Kanälen von 0,5 bis 2 mm Weite strömt.
12. Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fluidführungsplatten (1), die Bodenplatte (22), eine oder mehrere Zwischenplatten (6) und die Deckelplatte (12) aus Graphit, Keramik, Kunststoff und/oder Metall bestehen.
13. Mikroreaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsplatte (1) ein katalytisch aktives Material aufweist.
14. Prozess zur Herstellung einer Fluidführungsplatte (1) für einen Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein rostförmiges Element (41) auf eine unstrukturierte Platte (42) aufbringt und befestigt und gegebenenfalls ein katalytisch wirksames Material auf der rostförmigen Oberfläche aufbringt.
15. Fluidführungsplatte (1) mit einer Gesamtwandstärke von 120 µm bis 4000 µm für einen Mikroreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, im wesentlichen bestehend aus zwei planparallelen, aufeinander befestigten Elementen, dadurch gekennzeichnet dass
  • a) das erste Element (41) eine Wandstärke von 20 µm bis 500 µm und eine rostförmige Struktur mit mehreren parallel angeordneten Stegen, die sich zwischen zwei orthogonal dazu angeordneten Stegen mit gleicher Wandstärke erstrecken, aufweist, wobei die Durchbrechungen zwischen den parallel angeordneten Stegen eine Breite von 20 µm bis 2000 µm und die parallel angeordneten Stege eine Breite von 5 µm bis 250 µm aufweisen.
  • b) das zweite Element (42) eine unstrukturierte, ebene Platte von gleicher Länge und Breite wie das erste Element ist und eine Stärke von 20 µm bis 3980 µm aufweist.
16. Prozess zur Herstellung eines Mikroreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welcher folgende Schritte umfasst:
  • a) Herstellen von Platten oder Schichten, deren Oberflächen Mikro- und/oder Feinwerk-technisch so bearbeitet werden, dass sie zusammen mit der Oberfläche einer weiteren Platte oder Schicht Reaktions- und/oder Funktionsräume ausbilden;
  • b) Herstellung einer oder mehrerer Fluidführungsplatten (1);
  • c) Stapeln der einzelnen Platten oder Schichten in geeigneter Reihenfolge und Orientierung; und
  • d) dichtendes Anpressen oder festes oder wieder lösbares Verbinden der einzelnen Platten oder Schichten.
17. Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen einem Reaktionspartner in fluider Form und einem Reaktionspartner in gasförmiger Form, in von zwei oder mehreren Platten oder Schichten eines Mikroreaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gebildeten Räumen unter Bildung eines oder mehrerer gasförmiger, flüssiger, gelöster und/oder suspendierter Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide Reaktionspartner kontinuierlich und nur aufgrund des Einflusses der Schwerkraft und/oder von Kapillarkräften in mindestens einem im wesentlichen ununterbrochenen Kapillarfaden entlang der Oberfläche mindestens einer Platte oder Schicht fliesst und dabei mit dem gasförmigen Reaktionspartner in Kontakt tritt und reagiert.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Reaktionspartner ausgewählt ist aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Sauerstoff und einem Alkylenoxid.
DE10036602A 2000-07-27 2000-07-27 Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten Ceased DE10036602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036602A DE10036602A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
PCT/EP2001/008622 WO2002009866A2 (de) 2000-07-27 2001-07-25 Mikroreaktor für reaktionen zwischen gasen und flüssigkeiten
US10/343,275 US7247276B2 (en) 2000-07-27 2001-07-25 Micro-reactor for reactions between gases and liquids
EP01958021A EP1349650A2 (de) 2000-07-27 2001-07-25 Mikroreaktor für reaktionen zwischen gasen und flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036602A DE10036602A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036602A1 true DE10036602A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7650404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036602A Ceased DE10036602A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7247276B2 (de)
EP (1) EP1349650A2 (de)
DE (1) DE10036602A1 (de)
WO (1) WO2002009866A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025490A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Catator Ab Device and method for performing catalytic reactions in a plate heat exchanger
DE10162801A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Mikrofallfilmreaktor
DE10210097A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Führungsstrukturreaktor
WO2004036137A2 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Uhde Gmbh Verfahren zur gewinnung einer gasförmigen phase aus einem flüssigen medium und vorrichtung zu seiner durchführung
DE10257239B3 (de) * 2002-12-04 2004-07-01 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Verfahren zur Photooxigenerierung von Olefinen in Mikrostrukturreaktoren
WO2004078307A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur auftrennung flüssiger stoffgemische in einem filmverdampfer
EP1586372A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-19 Goldschmidt GmbH Alkoxylierungen in mikrostrukturierten Kapillarreaktoren
WO2008028587A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur herstellung von alkylenoxidanlagerungsprodukten
DE10141525B4 (de) * 2001-08-24 2009-12-31 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung eV Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE102009032370A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102014102235A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Hydrogenious Technologies Gmbh Hydrierreaktor
DE102010041289B4 (de) * 2009-09-23 2017-09-07 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329258A3 (de) * 2002-01-18 2008-05-21 CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor für Reaktionen mit flüchtigem oder gasförmigem Produkt
US7014835B2 (en) * 2002-08-15 2006-03-21 Velocys, Inc. Multi-stream microchannel device
US6969505B2 (en) 2002-08-15 2005-11-29 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel
US6622519B1 (en) * 2002-08-15 2003-09-23 Velocys, Inc. Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product
KR100783168B1 (ko) * 2003-02-06 2007-12-07 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 마이크로 리액터 및 그 제조방법
US7294734B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Velocys, Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
US7485671B2 (en) * 2003-05-16 2009-02-03 Velocys, Inc. Process for forming an emulsion using microchannel process technology
JP4611989B2 (ja) * 2003-05-16 2011-01-12 ヴェロシス,インク. マイクロチャネルプロセス技術を用いてエマルジョンを作製するプロセス
US7220390B2 (en) * 2003-05-16 2007-05-22 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
US8580211B2 (en) * 2003-05-16 2013-11-12 Velocys, Inc. Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium
WO2005032693A2 (en) * 2003-08-29 2005-04-14 Velocys Inc. Process for separating nitrogen from methane using microchannel process technology
US7029647B2 (en) * 2004-01-27 2006-04-18 Velocys, Inc. Process for producing hydrogen peroxide using microchannel technology
US7084180B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-01 Velocys, Inc. Fischer-tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
US9023900B2 (en) 2004-01-28 2015-05-05 Velocys, Inc. Fischer-Tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
US8747805B2 (en) 2004-02-11 2014-06-10 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology
US7744830B2 (en) * 2004-04-29 2010-06-29 Lawrence Livermore National Security, Llc Catalyst for microelectromechanical systems microreactors
US7304198B2 (en) 2004-05-14 2007-12-04 Battelle Memorial Institute Staged alkylation in microchannels
US7610775B2 (en) * 2004-07-23 2009-11-03 Velocys, Inc. Distillation process using microchannel technology
US7305850B2 (en) * 2004-07-23 2007-12-11 Velocys, Inc. Distillation process using microchannel technology
WO2006020709A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-23 Velocys Inc. Process for converting ethylene to ethylene oxide using microchannel process technology
US7622509B2 (en) 2004-10-01 2009-11-24 Velocys, Inc. Multiphase mixing process using microchannel process technology
CN101128257B (zh) * 2004-11-12 2010-10-27 万罗赛斯公司 使用微通道技术进行烷化或酰化反应的方法
KR100965032B1 (ko) 2004-11-16 2010-06-21 벨로시스, 인코포레이티드 마이크로채널 기술을 사용하는 다중상 반응 과정
WO2006057895A2 (en) * 2004-11-17 2006-06-01 Velocys Inc. Process for making or treating an emulsion using microchannel technology
US7507274B2 (en) * 2005-03-02 2009-03-24 Velocys, Inc. Separation process using microchannel technology
CA2608400C (en) * 2005-05-25 2014-08-19 Velocys Inc. Support for use in microchannel processing
US7935734B2 (en) * 2005-07-08 2011-05-03 Anna Lee Tonkovich Catalytic reaction process using microchannel technology
DE102006011497A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Aminen durch eine heterogen katalysierte Hydrierung
TW200738328A (en) * 2006-03-31 2007-10-16 Lonza Ag Micro-reactor system assembly
US8034980B2 (en) * 2006-05-23 2011-10-11 Basf Aktiengesellschaft Method for producing polyether polyols
DE102006041904A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxidanlagerungsprodukten
EP2072115A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Corning Incorporated Mikroreaktoranordnung mit integriertem Verbindungselement
US20100116429A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 George Edward Berkey Method for layered glass micro-reactor fabrication
EP2206551B1 (de) * 2008-12-23 2019-08-07 Corning Incorporated Mikrokanalreaktoren
JP2010210118A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Jamco Corp 漏水防止用安全弁を備えた旅客機搭載用スチームオーブン
DE202009017416U1 (de) 2009-05-12 2010-04-15 Lonza Ag Reaktor und Satz aus Reaktoren
DE202010000262U1 (de) 2009-05-12 2010-05-20 Lonza Ag Strömungsreaktor mit Mikrokanalsystem
US8878454B2 (en) * 2009-12-09 2014-11-04 Tyco Electronics Corporation Solid state lighting system
DE102010039090A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
FR2965490B1 (fr) 2010-09-30 2013-01-11 Aet Group Dispositif et procede pour la phosgenation en continu
GB201214122D0 (en) 2012-08-07 2012-09-19 Oxford Catalysts Ltd Treating of catalyst support
WO2016201218A2 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Velocys, Inc. Synthesis gas conversion process
US10258955B2 (en) 2015-11-17 2019-04-16 Ptt Public Company Limited Microscale-based chemical reactor
WO2021036047A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd Process for preparing fluorobenzene and benzoic acid hypofluorite
CN110940767A (zh) * 2019-11-11 2020-03-31 中国科学院金属研究所 用于气相催化体系中多相催化剂相同位置微结构演变研究的装置和方法
CN111318236A (zh) * 2020-03-02 2020-06-23 宁夏美邦寰宇化学有限公司 一种制备四氢呋喃的装置及方法
CN113491913B (zh) * 2020-04-02 2023-01-20 中国科学院大连化学物理研究所 一种吸附灭活病毒的空气过滤组件
JP2022159961A (ja) * 2021-04-05 2022-10-18 Ckd株式会社 配管溶接構造
CN114349650B (zh) * 2022-01-14 2023-03-10 大连万福制药有限公司 一种采用微流体技术合成非诺特罗中间体的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667241A1 (de) * 1966-05-18 1971-06-09 Research Corp Vorrichtung zur Erzielung von Wechselwirkungen von fliessfaehigen Stoffen an ausgedehnten festen Flaechen
DD246257A1 (de) * 1986-01-21 1987-06-03 Akad Wissenschaften Ddr Verfahrenstechnische mikroapparaturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0688242B1 (de) * 1993-03-19 1998-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür
US5811062A (en) * 1994-07-29 1998-09-22 Battelle Memorial Institute Microcomponent chemical process sheet architecture
EP0870541A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Eastman Kodak Company Integrierte keramische mikro-chemische Anlage

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960183C (de) 1953-11-05 1957-03-21 Basf Ag Stoffaustauscher
US3881701A (en) 1973-09-17 1975-05-06 Aerojet General Co Fluid mixer reactor
US4222671A (en) 1978-09-05 1980-09-16 Gilmore Oscar Patrick Static mixer
US5273715A (en) 1984-03-23 1993-12-28 Applied Biosystems, Inc. Automated system for providing a sequence of chemicals to a reaction process
EP0164206B1 (de) 1984-05-02 1988-11-02 Brendan James Hamill Apparat für die chemische Synthese von Oligonucleotiden
FR2582655B1 (fr) 1985-06-03 1988-12-23 Centre Nat Rech Scient Multi-synthetiseur de peptides semi-automatique en phase solide
JPS63501591A (ja) 1985-10-02 1988-06-16 ベツクマン インスツルメンツ インコ−ポレ−テツド ペプチド及びタンパク質の小量試料の配列決定を行う方法及び装置
US4894146A (en) 1986-01-27 1990-01-16 University Of Utah Thin channel split flow process and apparatus for particle fractionation
US4702073A (en) 1986-03-10 1987-10-27 Melconian Jerry O Variable residence time vortex combustor
US4962020A (en) 1988-07-12 1990-10-09 President And Fellows Of Harvard College DNA sequencing
EP0484278B1 (de) 1990-11-01 1995-04-12 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Aufbereitung oder Vorbereitung von flüssigen Proben für eine chemische Analyse
US5730947A (en) 1991-01-24 1998-03-24 Societe Francaise De Thermolyse System and process for vacuum thermolysis treatment of liquid or gas products the disposal of which is detrimental to the environment
US5482862A (en) 1991-04-04 1996-01-09 The Dow Chemical Company Methods for the on-line analysis of fluid streams
US5209906A (en) 1991-05-10 1993-05-11 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Modular isothermal reactor
AU2170092A (en) 1991-05-24 1992-12-30 President And Fellows Of Harvard College, The Parallel sequential reactor
WO1993000625A1 (en) 1991-06-21 1993-01-07 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Computer-controlled, module type, multipurpose synthesizer
US5468643A (en) 1991-08-28 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Switching valve system for direct biological sample injection for LC analysis
US5726026A (en) 1992-05-01 1998-03-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
US5324483B1 (en) 1992-10-08 1996-09-24 Warner Lambert Co Apparatus for multiple simultaneous synthesis
US5534328A (en) 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
DE4316184A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren
MY110990A (en) 1993-06-03 1999-07-31 Atomaer Pty Ltd Multiphase staged passive reactor
US5399317A (en) 1993-07-16 1995-03-21 California Institute Of Technology Reaction cell for protein sequencer and the like
US5727618A (en) * 1993-08-23 1998-03-17 Sdl Inc Modular microchannel heat exchanger
US5580523A (en) 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
DE4416343C2 (de) 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
US5595712A (en) 1994-07-25 1997-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chemical mixing and reaction apparatus
US6126723A (en) 1994-07-29 2000-10-03 Battelle Memorial Institute Microcomponent assembly for efficient contacting of fluid
US5516423A (en) 1994-08-08 1996-05-14 Concorp, Inc. Variable residence time treatment system
US5463564A (en) 1994-09-16 1995-10-31 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. System and method of automatically generating chemical compounds with desired properties
US5641400A (en) 1994-10-19 1997-06-24 Hewlett-Packard Company Use of temperature control devices in miniaturized planar column devices and miniaturized total analysis systems
US5499650A (en) 1994-11-07 1996-03-19 Sundstrand Corporation Fluid control valve for a hydraulic system operating with variable viscosity, contaminated, fluid
AU5841996A (en) 1995-06-03 1996-12-24 Kudos Centrifuge Limited Gas centrifuge
US5644395A (en) * 1995-07-14 1997-07-01 Regents Of The University Of California Miniaturized flow injection analysis system
US5658537A (en) * 1995-07-18 1997-08-19 Basf Corporation Plate-type chemical reactor
US5681534A (en) 1995-07-20 1997-10-28 Neves; Richard S. High throughput oligonucleotide synthesizer
DE19536856C2 (de) 1995-10-03 1997-08-21 Danfoss As Mikromischer und Mischverfahren
DE19541266A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels eines Mikrostruktur-Lamellenmischers
US5705018A (en) 1995-12-13 1998-01-06 Hartley; Frank T. Micromachined peristaltic pump
CA2198433A1 (en) 1996-03-22 1997-09-23 Sheila Helen Hobbs Dewitt Information management system for automated multiple simultaneous synthesis
US5948684A (en) 1997-03-31 1999-09-07 University Of Washington Simultaneous analyte determination and reference balancing in reference T-sensor devices
EP2308995B1 (de) 1997-02-28 2015-05-06 Cepheid Chemischer Reaktor mit Wärmetauscher und optischem Detektor
DE69811503T2 (de) 1997-06-03 2004-06-09 Chart Heat Exchangers Lp, Wisconsin Wärmetauscher und/oder flüssigkeitsmischvorrichtung
US5961932A (en) 1997-06-20 1999-10-05 Eastman Kodak Company Reaction chamber for an integrated micro-ceramic chemical plant
US6036355A (en) 1997-07-14 2000-03-14 Quantum Technologies, Inc. Reactor mixing assembly
US6001231A (en) 1997-07-15 1999-12-14 Caliper Technologies Corp. Methods and systems for monitoring and controlling fluid flow rates in microfluidic systems
US6036927A (en) 1997-07-22 2000-03-14 Eastman Kodak Company Micro-ceramic chemical plant having catalytic reaction chamber
JP2001510725A (ja) 1997-07-24 2001-08-07 アクシーバ・ゲーエムベーハー 連続的なカオス式ミキサー、対流熱交換器及び対流反応器
US5842787A (en) * 1997-10-09 1998-12-01 Caliper Technologies Corporation Microfluidic systems incorporating varied channel dimensions
US5976472A (en) 1997-10-15 1999-11-02 Eastman Kodak Company Integrated micro-ceramic chemical plant with insertable catalytic reaction chambers
AU1107099A (en) 1997-10-22 1999-05-10 Argonaut Technologies, Inc. Systems and methods for combinatorial organic synthesis of arrays of reaction
US5939024A (en) 1997-12-23 1999-08-17 Packard Instrument Co. Microplate assembly
DE19813053C2 (de) 1998-03-25 2001-10-18 Xcellsis Gmbh Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
US6149882A (en) 1998-06-09 2000-11-21 Symyx Technologies, Inc. Parallel fixed bed reactor and fluid contacting apparatus
US6494614B1 (en) 1998-07-27 2002-12-17 Battelle Memorial Institute Laminated microchannel devices, mixing units and method of making same
EP1137904A1 (de) 1998-12-09 2001-10-04 Chart Heat Exchangers Limited Wärmetauscher
CA2330569C (en) 1999-03-03 2006-11-07 Symyx Technologies, Inc. Chemical processing microsystems, diffusion-mixed microreactors and methods for preparing and using same
US20020042140A1 (en) 1999-03-03 2002-04-11 Alfred Hagemeyer Methods for analysis of heterogeneous catalysts in a multi-variable screening reactor
US6192596B1 (en) 1999-03-08 2001-02-27 Battelle Memorial Institute Active microchannel fluid processing unit and method of making
DE19917156B4 (de) 1999-04-16 2006-01-19 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Dieselöl-Emulsion als Kraftstoff sowie dessen Verwendungen
DE19917398C2 (de) 1999-04-16 2002-06-20 Accoris Gmbh Modulares chemisches Mikrosystem
DE19959249A1 (de) 1999-12-08 2001-07-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Modulares Mikroreaktionssystem
US6537506B1 (en) 2000-02-03 2003-03-25 Cellular Process Chemistry, Inc. Miniaturized reaction apparatus
US6656423B1 (en) 2000-02-07 2003-12-02 Steris Inc. Sterile water generator
WO2001066245A2 (en) 2000-03-07 2001-09-13 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
US7485454B1 (en) 2000-03-10 2009-02-03 Bioprocessors Corp. Microreactor
WO2001093998A2 (en) 2000-06-03 2001-12-13 Symyx Technologies, Inc. Parallel semicontinuous or continuous reactors
AU2002213592A1 (en) 2000-06-05 2001-12-17 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Mutiscale transport apparatus and methods
AU2001234452A1 (en) 2000-06-20 2002-01-02 Texas Tech University Continuous on-line titrations by feedback based flow ratiometry
US6701774B2 (en) 2000-08-02 2004-03-09 Symyx Technologies, Inc. Parallel gas chromatograph with microdetector array
US6827095B2 (en) 2000-10-12 2004-12-07 Nanostream, Inc. Modular microfluidic systems
US7118917B2 (en) 2001-03-07 2006-10-10 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow reactor having improved thermal control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667241A1 (de) * 1966-05-18 1971-06-09 Research Corp Vorrichtung zur Erzielung von Wechselwirkungen von fliessfaehigen Stoffen an ausgedehnten festen Flaechen
DD246257A1 (de) * 1986-01-21 1987-06-03 Akad Wissenschaften Ddr Verfahrenstechnische mikroapparaturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0688242B1 (de) * 1993-03-19 1998-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür
US5811062A (en) * 1994-07-29 1998-09-22 Battelle Memorial Institute Microcomponent chemical process sheet architecture
EP0870541A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Eastman Kodak Company Integrierte keramische mikro-chemische Anlage

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141525B4 (de) * 2001-08-24 2009-12-31 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung eV Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
WO2003025490A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Catator Ab Device and method for performing catalytic reactions in a plate heat exchanger
DE10162801A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Mikrofallfilmreaktor
DE10162801B4 (de) * 2001-12-19 2004-10-28 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrofallfilmreaktor
DE10210097A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Führungsstrukturreaktor
DE10210097B4 (de) * 2002-03-08 2005-03-24 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Führungsstrukturreaktor
WO2004036137A2 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Uhde Gmbh Verfahren zur gewinnung einer gasförmigen phase aus einem flüssigen medium und vorrichtung zu seiner durchführung
US7722740B2 (en) 2002-10-17 2010-05-25 Uhde Gmbh Method for obtaining a gaseous phase from a liquid medium and device for carrying out the same
DE10257239B3 (de) * 2002-12-04 2004-07-01 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Verfahren zur Photooxigenerierung von Olefinen in Mikrostrukturreaktoren
EP1704905A1 (de) * 2003-03-04 2006-09-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Auftrennung flüssiger Stoffgemische in einem Filmverdampfer
EP1688168A1 (de) * 2003-03-04 2006-08-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Auftrennung flüssiger Stoffgemische in einem Filmverdampfer
US7414159B2 (en) 2003-03-04 2008-08-19 Basf Se Separation of liquid mixtures in a film evaporator
WO2004078307A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur auftrennung flüssiger stoffgemische in einem filmverdampfer
EP1586372A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-19 Goldschmidt GmbH Alkoxylierungen in mikrostrukturierten Kapillarreaktoren
US7858829B2 (en) 2004-03-19 2010-12-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxylations in microstructured capillary reactors
WO2008028587A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur herstellung von alkylenoxidanlagerungsprodukten
DE102009032370A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Plattenwärmetauscher
US9228784B2 (en) 2009-07-08 2016-01-05 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Plate heat exchanger
DE102010041289B4 (de) * 2009-09-23 2017-09-07 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte
DE102014102235A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Hydrogenious Technologies Gmbh Hydrierreaktor
DE102014102235B4 (de) 2014-02-21 2019-12-12 Hydrogenious Technologies Gmbh Hydrierreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US7247276B2 (en) 2007-07-24
EP1349650A2 (de) 2003-10-08
WO2002009866A2 (de) 2002-02-07
US20040156762A1 (en) 2004-08-12
WO2002009866A3 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036602A1 (de) Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE69830331T2 (de) Verfahren zur durchfürung einer chemischen reaktion
EP1613424B1 (de) Mikroreaktor in plattenbauweise mit einem katalysator
DE69416507T2 (de) Exothermisches verfahren mit porösem mittel zur regelung der reaktionsgeschwindigkeit und der exothermischen wärme
EP2349552A1 (de) Modularer reaktor
EP0758918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
DE19541265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und zur Durchführung chemischer Reaktionen mit disperser Phase
EP0859660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers
WO1998033582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches
DE10138970A1 (de) Rohrreaktor auf Basis eines Schichtstoffes
EP1552235B1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gasförmigen phase aus einem flüssigen medium und vorrichtung zu seiner durchführung
EP1284822A1 (de) Emulgier- und trennvorrichtung für flüssige phasen
DE10005549A1 (de) Mikroreaktor für Reaktionsmedien in Form einer Suspension
WO2006039895A1 (de) Mikrokapillarreaktor und verfahren zum kontrollierten vermengen von nicht homogen mischbaren fluiden unter verwendung dieses mikrokapillarreaktors
EP1329258A2 (de) Mikroreaktor für Reaktionen mit flüchtigem oder gasförmigem Produkt
EP1125630A2 (de) Mikroreaktor mit verbessertem Wärmetauscher
EP3038975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer reaktion zwischen mindestens zwei reaktanden
DE10036603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsäure in Mikroreaktoren
EP1776183A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen durchführung chemischer prozesse
WO2010017908A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stoffrennung in einem mikrostrukturierten apparat
DE4433439A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
WO2002049737A1 (de) Verwendung eines mikroreaktionskanals mit piezoelement
DE102004001852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Fluide in einer Mikrostruktur
DE10124496C2 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter periodisch veränderten Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection