DE10032985A1 - Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen - Google Patents

Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen

Info

Publication number
DE10032985A1
DE10032985A1 DE2000132985 DE10032985A DE10032985A1 DE 10032985 A1 DE10032985 A1 DE 10032985A1 DE 2000132985 DE2000132985 DE 2000132985 DE 10032985 A DE10032985 A DE 10032985A DE 10032985 A1 DE10032985 A1 DE 10032985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
fastening system
columns
substructure
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000132985
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032985C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAR HANS DIETER
Original Assignee
KLAR HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAR HANS DIETER filed Critical KLAR HANS DIETER
Priority to DE2000132985 priority Critical patent/DE10032985C2/de
Priority to AU2001276292A priority patent/AU2001276292A1/en
Priority to PCT/DE2001/002442 priority patent/WO2002002898A1/de
Priority to EP01953834A priority patent/EP1297236A1/de
Publication of DE10032985A1 publication Critical patent/DE10032985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032985C2 publication Critical patent/DE10032985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem (4) für eine Fassadenverkleidung (1) aus transparenten Fassadenscheiben (6), mit einer an einer Gebäudefassade angebrachten Unterkonstruktion (3) aus mehreren in einem Abstand parallel angeordneten Säulen (2), die von der Gebäudefassade hervorstehen, wobei die Fassadenscheiben (6, 6a, 6b, 6c, 6d) punktförmig mit der Unterkonstruktion (3) verbunden sind, wobei an den Säulen (2) Trägerelemente (7) angebracht sind, die wenigstens eine Auflagelasche, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Auflagelaschen (7a, 7b), aufweisen, dass die Trägerelemente (7) in senkrecht zur Gebäudefassade liegender Richtung über die Säule (2) hinausragen und die Auflagelaschen (7a, 7b) sowohl parallel zur Gebäudefassade als auch in einer horizontalen Ebene ausgerichtet sind, und dass je eine Fassadenscheibe (6, 6a, 6b, 6c, 6d) an ihren dem Boden zugewandten Ecken von Auflagelaschen (7a, 7b) der Trägerelemente (7) getragen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine Fassa­ denverkleidung aus transparenten Fassadenscheiben, mit einer an einer Gebäudefassade angebrachten Unterkonstruktion aus mehreren in einem Abstand parallel angeordneten transparenten Säulen, die von der Gebäudefassade hervorstehen, wobei die Fassadenscheiben punktförmig mit der Unterkonstruktion verbun­ den sind.
Mit transparenten Fassadenverkleidungen, beispielsweise Glas­ fassaden, wird eine hohe Lichtdurchlässigkeit angestrebt. Tageslicht soll möglichst ohne Behinderung durch lichtundurch­ lässige Befestigungsteile der Unterkonstruktion durch die Fassadenverkleidung dringen können.
Ein gattungsgemäßes Befestigungssystem weist Fassadenscheiben aus Glas auf. Die Glasscheiben sind mit Bohrungen zur Durch­ führung von Halteverschraubungen versehen. Auf der der Gebäu­ defassade abgewandten Außenseite der bekannten Fassadenver­ kleidung sind Schraubenköpfe der Halteverschraubungen sicht­ bar. Auf der Innenseite der Fassadenverkleidung ist die Halte­ verschraubung an einem Winkelhalter oder dergleichen befe­ stigt, der seitlich an der transparenten Glassäule angebracht ist. Der Winkelhalter ist üblicherweise nicht lichtdurchlässig aus Metall hergestellt.
An der bekannten Konstruktion wird bemängelt, dass die Halte­ verschraubungen sowie die innenliegenden Winkelhalter die Transparenz der Fassadenverkleidung beeinträchtigen. Darüber hinaus erfordert das bekannte Befestigungssystem eine beson­ ders hohe Sorgfältigkeit bei der Herstellung und Montage. Insbesondere müssen die Toleranzen der Bohrungsdurchmesser, der Bohrungsabstände vom Scheibenrand, der Abstände der Boh­ rungen untereinander sowie die Montageabstände der Säulen und der daran angebrachten Halteverschraubungen genau aufeinander abgestimmt sein. Ungenauigkeiten führen leicht dazu, dass sich Glasscheiben und Halteverschraubungen bei der Montage nicht zusammenfügen lassen.
Besonders aufwendig ist das bekannte Befestigungssystem dann, wenn als Fassadenscheiben Isolierglas verwendet wird. Dies, weil die Bohrungen für die Halteverschraubungen die beabstan­ deten Einzelscheiben der Isolierverglasung durchdringen müssen ohne, dass der gasgefüllte Zwischenraum undicht wird. Daher muss zwischen den Einzelscheiben ein besonderes Zwischenla­ geelement vorgesehen sein, durch das die Halteverschraubung durchgesteckt werden kann. Das Zwischenlageelement muss den gasgefüllten Zwischenraum abdichten. Außerdem dient es als Abstandshalter für die Einzelscheiben durch den im verspannten Zustand der Halteverschraubung eine Kraft von einer Einzel­ scheibe in die andere Einzelscheibe des Isolierglases über­ tragbar sein muss. Die Herstellung einer Fassadenscheibe aus Isolierglas ist deswegen besonders aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Befestigungs­ system zu schaffen, das eine höhere Transparenz als das be­ kannte Befestigungssystem aufweist sowie einfacher und kosten­ günstiger herzustellen und zu montieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an den Säulen der Unterkonstruktion Trägerelemente angebracht sind, die wenigstens eine Auflagelasche vorzugsweise zwei sich ge­ genüberliegende Auflagelaschen aufweisen, dass die Träger­ elemente in senkrecht zur Gebäudefassade liegender Richtung über die Säule hinausragen und die Auflagelaschen sowohl par­ allel zur Gebäudefassade als auch in einer horizontalen Ebene ausgerichtet sind, und dass je eine Fassadenscheibe an ihren dem Boden zugewandten Ecken von Auflagelaschen der Träger­ elemente getragen ist.
Durch diese technische Maßnahme sind Bohrungen in den Fassa­ denscheiben überflüssig geworden. Es vereinfacht sich zum einen die Herstellung der Fassadenscheiben. Zum anderen wird die Transparenz der Fassadenverkleidung durch Auflagelaschen weniger gestört als durch Halteverschraubungen. Weil die Auf­ lagelaschen im wesentlichen in den Fugen zwischen den ein­ zelnen Fassadenscheiben der Fassadenverkleidung angeordnet sind, ist die Außenfläche der Fassadenverkleidung frei von störenden Bauteilen, die die Lichtdurchlässigkeit herabsetzen.
Die Fugen zwischen den Fassadenscheiben der Fassadenverklei­ dung werden vorzugsweise konventionell mit einer geeigneten Dichtungsmasse, einem einlegbaren Dichtungsprofil oder einer Mischform abgedichtet, bei der sowohl eine Dichtungsmasse als auch ein Dichtungsprofil zum Einsatz kommt. Die Abdichtung verdeckt im fertig montierten Zustand die Auflagelaschen der Trägerelemente vollends, so dass eine mit dem erfindungsgemä­ ßen Befestigungssystem angebrachte Fassadenscheibe den Ein­ druck einer nahezu frei vor der Gebäudefassade schwebenden Fassadenverkleidung vermittelt.
Um nicht durch seitlich auf die Säulen gesetzte Trägerelemente eine Verschlechterung der Transparenz zu erhalten, sind diese in die Säulen der Unterkonstruktion eingelassen. Weil mit dieser Art der Verbindung die seitlichen Flächen der Säulen völlig frei von Anbauteilen sind, ist die Lichtdurchlässigkeit gegenüber dem bekannten Befestigungssystem erhöht.
Besonders hilfreich ist es, wenn jedes Trägerelement mit einem Verankerungskörper versehen ist, und die Säulen der Unterkon­ struktion Ausnehmungen für die Verankerungskörper der Träger­ elemente aufweisen. Die Verankerungskörper der Trägerelemente und die Ausnehmungen der Säulen können so gestaltet sein, dass sie sich während der Errichtung einer Fassadenverkleidung ineinanderfügen lassen. Alternativ können die Verankerungs­ körper schon während der Herstellung der Säulen in die Aus­ nehmungen eingebettet werden. Letztere Alternative einer Ver­ bindung kann so ausgebildet sein, dass sich die Trägerelemente nicht zerstörungsfrei von den Säulen Trennen lassen.
Nützlich ist es, wenn jede Ausnehmung mit wenigstens einer Hinterschneidung versehen ist, die als formschlüssige Lagesi­ cherung für das Trägerelement wirkt. Eine solche formschlüssi­ ge Verbindung zwischen Trägerelement und Säule ist besonders bei montageseitig zusammengefügten Trägerelementen und Säulen vorteilhaft. Die Verankerungskörper der Trägerelemente lassen sich dann einfach in der Hinterschneidung der Ausnehmung ein­ haken.
Jede Ausnehmung weist zweckmäßig eine Aufnahmeöffnung und dahinterliegend einen sich erweiternden Bereich zur Aufnahme des Verankerungskörpers eines Trägerelements auf. Die Auf­ nahmeöffnung kann sowohl in der von der Gebäudefassade ab­ stehenden Vorderseite als auch in einer der Seiten der Säulen angeordnet sein.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen in der von der Gebäudefassade abstehenden Vorderseite der Säule vorgesehen sind. Hierbei lassen sich die Verankerungs­ körper durch die gute Zugänglichkeit der Vorderseite der Säule sehr leicht montieren.
Eine besonders hohe Transparenz der Fassadenverkleidung wird erreicht, wenn die Säulen der Unterkonstruktion ebenfalls aus transparentem Material bestehen. Aus diesem Grund werden die vertikalen Säulen der tragenden Unterkonstruktion nicht mehr, wie üblich, aus Metallrohr sondern beispielsweise aus Glas gefertigt.
Dann, wenn die Säulen der Unterkonstruktion aus wenigstens zwei Einzelscheiben zu einer Verbundscheibe zusammengefügt sind, ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen für die Ver­ ankerungskörper der Trägerelemente in eine der Einzelscheiben der Verbundscheibe eingearbeitet sind und die andere Einzel­ scheibe glatt bleibt. Die glatte Einzelscheibe kann dabei als Anschlag für den Verankerungskörper des Trägerelements dienen.
Eine andere Weiterbildung des Befestigungssystems sieht eine Unterkonstruktion aus Säulen vor, die je drei zu einer Ver­ bundscheibe zusammengefügte Einzelscheiben aufweisen. Hierbei sind die Ausnehmungen für die Verankerungskörper der Träger­ elemente bevorzugt in die mittlere der Einzelscheiben einer Säule eingearbeitet. Günstigerweise ist der Verankerungskörper gänzlich innerhalb der Säule festgelegt und weist bereits nur durch Formschluß eine sehr feste Verbindung auf.
Erhöht werden kann die Festigkeit dieser Verbindung dadurch, dass wenigstens die Verankerungskörper der Trägerelemente in die Ausnehmungen der Säulen eingeklebt sind. Diese Maßnahme kann bei Säulen, die aus zwei Einzelscheiben zusammengefügt sind, das seitliche Herausfallen der Verankerungskörper ver­ hindern. Auch bei aus drei Einzelscheiben zusammengefügten Säulen ist es möglich, die Festigkeit der Verbindung durch Verwendung eines Klebers zusätzlich zu erhöhen.
Um eine Fassadenscheibe an der Auflagelasche eines Träger­ elements zu befestigen, kann beispielsweise eine Klebeverbin­ dung vorgesehen werden. Dann, wenn eine Fassadenscheibe wenig­ stens in der zur Gebäudefassade senkrechten Richtung verrie­ gelt sein soll, sind spezielle Verriegelungsmittel vorgesehen. Diese wirken vorzugsweise formschlüssig. In der sowohl in der Ebene der Fassadenverkleidung als auch horizontal liegenden Richtung müssen die einzelnen Fassadenscheiben nicht arretiert werden. Darauf kann verzichtet werden, weil die jeweils be­ nachbarten Fassadenscheiben ein Verrutschen der Fassadenschei­ be in dieser Richtung verhindern.
Einfacherweise ist eines der Verriegelungsmittel an der Fassadenscheibe und das andere Verriegelungsmittel an der Auflage­ lasche eines Trägerelements angeordnet. Die beiden Verriege­ lungsmittel korrespondieren miteinander und ergeben im zu­ sammengefügten Zustand den gewünschten Halt in Richtung senk­ recht zur Gebäudefassade.
Einfacherweise ist ein Verriegelungsmittel als Verriegelungs­ vorsprung und das zugeordnete Verriegelungsmittel als Verrie­ gelungsausnehmung ausgebildet, die mit dem Verriegelungsvor­ sprung zusammenwirkt. Beide Verriegelungsmittel sind so ausge­ bildet, dass sie sich in der Ebene der Fassadenverkleidung horizontal verschieben lassen. Auf eine Fixierung in dieser Richtung wird bewusst verzichtet, weil enge Toleranzen für die Verriegelungsmittel erforderlich wären, um auch diese Bewegung zu sperren. Die Maßnahme vereinfacht die Herstellung der Fas­ sadenscheiben und deren Montage. Eine Fixierung in dieser Richtung erübrigt sich ohnehin, weil das Verrutschen einer Fassadenscheibe, wie oben erwähnt, durch die benachbarten Fassadenscheiben verhindert wird.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn Isolierscheiben zur Fassadenverkleidung verwendet werden, die zwischen zwei beabstandeten Einzelscheiben einen gasgefüllten Zwischenraum aufweisen. Bei der Herstellung der Isolierscheiben wird ein Abstandshalter üblicherweise bündig mit den äußeren Rändern der Einzelscheiben zwischen diesen angeordnet. Die Verbesse­ rung wird nun dadurch erzielt, dass der Abstandshalter an der auf die Auflagelaschen der Trägerelemente aufzustellenden Seite der Isolierscheibe zumindest bereichsweise hinter die Einzelscheiben zurücksteht oder vor diese hervorsteht. Ein zurückstehender Abstandshalter bildet dabei eine Verriege­ lungsausnehmung. Alternativ bildet ein hervorstehender Ab­ standhalter einen Verriegelungsvorsprung. Je nachdem, ob die Fassadenscheiben Verriegelungsvorsprünge oder Verriegelungs­ ausnehmungen aufweisen, sind die Auflagelaschen der Träger­ elemente mit den entsprechenden korrespondierenden Verriege­ lungsmitteln versehen, damit diese mit dem Verriegelungsmit­ teln der Fassadenscheiben zusammenwirken können.
Zwischen den Auflagelaschen der Trägerelemente und den Fassa­ denscheiben können Unterlegstücke angeordnet sein, die aus einem Material bestehen, das weichelastischer als die Fassa­ denscheiben ist. Das Unterlegstück verhindert u. a. eine mecha­ nische Beschädigung durch direkten Kontakt zwischen einer Fassadenscheibe und einem Trägerelement.
Die Festigkeit einer Fassadenverkleidung kann gegenüber einer reinen punktförmigen Verbindung erhöht werden, wenn die Fassa­ denscheiben an ihren vertikalen Seiten mit den Säulen der Unterkonstruktion verklebt sind. Bevorzugt bestehen die Säulen der Unterkonstruktion sowie die Fassadenscheiben aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff.
Einfacherweise bestehen die Trägerelemente des Befestigungs­ systems wenigstens zum Teil aus Metall oder Kunststoff. Sie können beispielsweise mit einem Gießverfahren geformt, spanend bearbeitet oder warmgeformt sein.
Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und an Hand einzelner Figuren detailliert be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fassadenverklei­ dung aus Fassadenscheiben, die an vertikalen Säulen angebracht sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Fugenkreuz, das sich an den Ecken vier aneinander grenzender Fassadenscheiben ergibt sowie ein in einer Säule aufgenommenes Träger­ element,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Säule mit zwei Fassaden­ scheiben sowie einem Trägerelement im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Säule mit einem eingefügten Trägerelement, zwei auf Auflagelaschen des Trägerelements fußenden Fassadenscheiben sowie einer Sili­ konabdichtung in der Fuge.
Fig. 1 ist ein perspektivisches Schema einer Fassadenverklei­ dung 1 einer Gebäudefassade. Die Gebäudefassade ist in der Zeichnung vereinfachend weggelassen worden. Erkennbar sind die an der Gebäudefassade hervorstehend angebrachten vertikalen Säulen 2, die die Unterkonstruktion 3 für die Fassadenver­ kleidung 1 bilden. An der Ecke der Gebäudefassade ist eine Säule 2 in der Position eines Gehrungswinkels an die sich ergebende Fassadenecke der Fassadenverkleidung angestellt. Auf der der Gebäudefassade abgewandten Augenfläche der Fassaden­ verkleidung 1 sind keine Bauteile eines Befestigungssystems für Fassadenverkleidungen sichtbar. Die Bauteile des Befesti­ gungssystems 4 liegen hinter den bzw. innerhalb der Fugen 5, die sich zwischen den einzelnen Fassadenscheiben 6 ergeben.
In Fig. 2 ist eine Fassadenverkleidung 1 ausschnittsweise dargestellt. Es handelt sich um ein Fugenkreuz aus den Fugen 5a und 5b, das sich durch vier aneinandergrenzende Ecken ein­ zelner Fassadenscheiben 6a, 6b, 6c und 6d ergibt. Weiterhin ist eine Säule 2 eingezeichnet, in der ein Trägerelement 7 angebracht ist. Das Trägerelement 7 ist mit zwei sich gegen­ überliegenden Auflagelaschen 7a und 7b versehen, auf denen die dem Erdboden zugewandten Unterseiten der beiden Fassadenschei­ ben 6a und 6b lagern. Um eine mechanische Beschädigung zwi­ schen den Auflagelaschen 7a und 7b des Trägerelements 7 und den Fassadenscheiben 6a und 6b zu vermeiden, ist ein Unterleg­ stück 8 zwischengelegt. Das Unterlegstück 8 ist weichelasti­ scher als die Fassadenscheiben 6a und 6b. In dem gezeichneten Zustand sind das Trägerelement 7 und die Vorderseite 2a der Säule 2 sichtbar. Im fertig montierten Zustand der Fassaden­ verkleidung 1 sind die sich ergebenden Fugen 5a und 5b jedoch entweder mit einer Dichtungsmasse, mit einem Dichtungsprofil oder einer Kombination aus Dichtungsmasse und Dichtungsprofil versiegelt.
In Fig. 3 ist eine Säule 2 der Unterkonstruktion 3 von der Seite zu sehen. Zwei Fassadenscheiben 6a und 6b sowie ein Trägerelement 7 sind im Schnitt dargestellt. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform des Befestigungssystems 4 um eine Konstruktion, bei der alle Trägerelemente 7 in die Säulen 2 der Unterkonstruktion 3 eingelassen sind. Das Trägerelement 7 ist zu diesem Zweck mit einem Verankerungskörper 7c versehen und die Säule 2 weist eine Ausnehmung 9 für den Verankerungs­ körper 7c des Trägerelements 7 auf. Die Ausnehmung 9 ist mit zwei Hinterschneidungen 9a und 9b versehen, wobei die Hinter­ schneidung 9a im Betrieb als formschlüssige Lagesicherung für das Trägerelement 7 wirkt. In dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist die Ausnehmung 9 der Säule 2 in der von der Gebäude­ fassade abstehenden Vorderseite 2a der Säule 2 vorgesehen. Zur Montage des Trägerelements 7 an der Säule 2 kann dieses durch eine Aufnahmeöffnung 9c der Ausnehmung 9 in einen dahinterlie­ genden sich erweiternden Bereich 9d eingehakt werden, der zur Aufnahme des Verankerungskörpers 7c des Trägerelements 7 dient. Dabei ist der Verankerungskörper 7c als flache Platte mit einem etwa ovalen Umriß ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung 9c und der dahinterliegende sich erweiternde Bereich 9d sind ein wenig breiter als die Dicke der ovalen Platte des Ver­ ankerungskörpers 7c, damit sich dieser leicht einhaken lässt. Die Festigkeit der Verbindung zwischen Trägerelement 7 und Säule 2 kann verbessert werden, wenn der Verankerungskörper 7c in der Ausnehmung 9 der Säule 2 eingeklebt ist.
In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich, wie am besten in Fig. 4 erkennbar, um eine Säule 2 aus drei Einzel­ scheiben 2b, 2c und 2d, die zu einer Verbundscheibe zusammen­ gefügt, beispielsweise geklebt sind. Eine Ausnehmung 9 für einen Verankerungskörper 7c eines Trägerelements 7 ist hierbei in die mittlere Einzelscheibe 2c eingearbeitet. Weil hierbei der Verankerungskörper 7c beidseitig von den Einzelscheiben 2b und 2d der Säule 2 umgeben ist, ist die Klebefläche groß und kann ein großer Teil der von der Fassadenscheibe 6a verursach­ ten Belastung des Trägerelements 7 durch die Klebeverbindung aufgenommen werden. Mit dieser Maßnahme ist die Sicherheit der Konstruktion erhöht. Ohne eine Verklebung würde einzig die Hinterschneidung 9a belastet. Hier besteht die Gefahr des Bruchs an dem gefährdeten Querschnitt der Hinterschneidung 9a, der mit der gezackten Linie Z angedeutet ist. Um die Fassaden­ scheibe 6a mit der Auflagelasche 7a in der zur Gebäudefassade senkrechten Richtung zu verriegeln, sind besondere Verriege­ lungsmittel vorgesehen. Diese bestehen aus einem an den Aufla­ gelaschen 7a und 7b des Trägerelements 7 vorgesehenen Verrie­ gelungsvorsprung V sowie einer an der Fassadenscheibe angeord­ neten Verriegelungsausnehmung A. Da es sich bei der Fassaden­ scheibe 6a gemäß Fig. 3 um eine Isolierglasscheibe handelt, ist einfacherweise der Abstandhalter 10, der die beiden Ein­ zelscheiben der Isolierglasscheibe auf Abstand hält und als Begrenzung des gasgefüllten Zwischenraums 11 zwischen den Einzelscheiben dient, so angebracht, dass er hinter die Ein­ zelscheiben zurücksteht. Die sich ergebende Ausnehmung 12 ist eine Nut, die sich zumindest bereichsweise in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch über die gesamte Länge der unteren Kante der Fassadenscheibe 6a erstreckt und die Verriegelungs­ ausnehmung A bildet. Außer den Verriegelungsmitteln ist ein Unterlegstück 8 eingezeichnet, das auf der Auflagelasche 7a des Trägerelements 7 aufliegt und auf dem die Kanten 13 und 14 der beiden Einzelscheiben der Isolierglas-Fassadenscheibe 6a aufstehen. Das Unterlegstück 8 ist aus einem weichelastischen Kunststoffmaterial gefertigt, das vorzugsweise eine Shorehärte von 60° bis 70° aufweist. Die zweite erkennbare Fassadenschei­ be 6c, deren dem Erdboden abgewandte obere Seite bis an die Auflagelasche 7a heranragt, ist mit einem außenbündig sitzen­ den Abstandshalter 15 zwischen den Einzelscheiben des Isolier­ glases versehen. In dem Spalt, der sich zwischen der schmalen Vorderseite der Säule und den beiden Fassadenscheiben 6a und 6c ergibt, ist ein Kleber K vorgesehen, der zusätzlich zu der punktförmigen Verbindung zwischen der Unterkonstruktion 3 und den Fassadenscheiben 6a und 6c Stabilität schafft. Die zwi­ schen den beiden dargestellten Fassadenscheiben 6a und 6c horizontal verlaufende Fuge 5a ist mit einer Dichtungsmasse 16 aus Silikon versiegelt. Ein Betrachter, der die Fassadenver­ kleidung frontal betrachtet, kann die Auflagelaschen 7a und 7b des Trägerelements 7 nicht erkennen, weil diese hinter der Dichtungsmasse 16 verborgen sind. Der innerhalb der Säule 2 aufgenommene Verankerungskörper 7c des Trägerelements 7 steht nur sehr wenig über die horizontale Fuge 5a hervor und ist für einen Betrachter kaum zu sehen. Die Lichtdurchlässigkeit der Fassadenverkleidung 1 wird mit dem vorgeschlagenen Befesti­ gungssystem 4 nur in verschwindend geringem Maße beeinträch­ tigt.
Bezugszeichenliste
1
Fassadenverkleidung
2
Säule
2
a Vorderseite
2
b Einzelscheibe
2
c Einzelscheibe
2
d Einzelscheibe
3
Unterkonstruktion
4
Befestigungssystem
5
Fuge
5
a Fuge
5
b Fuge
6
Fassadenscheibe
6
a Fassadenscheibe
6
b Fassadenscheibe
6
c Fassadenscheibe
6
d Fassadenscheibe
7
Trägerelement
7
a Auflagelasche
7
b Auflagelasche
7
c Verankerungskörper
8
Unterlegstück
9
Ausnehmung
9
a Hinterschneidung
9
b Hinterschneidung
9
c Aufnahmeöffnung
9
d erweiternder Bereich
10
Abstandshalter
11
gasgefüllter Zwischenraum
12
Ausnehmung
13
Kante
14
Kante
15
Abstandshalter
16
Dichtungsmasse
A Verriegelungsausnehmung
K Kleber
V Verriegelungsvorsprung
Z Linie

Claims (18)

1. Befestigungssystem (4) für eine Fassadenverkleidung (1) aus transparenten Fassadenscheiben (6), mit einer an einer Gebäudefassade angebrachten Unterkonstruktion (3) aus mehreren in einem Abstand parallel angeordneten Säulen (2), die von der Gebäudefassade hervorstehen, wobei die Fassadenscheiben (6, 6a, 6b, 6c, 6d) punktförmig mit der Unterkonstruktion (3) verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an den Säulen (2) Träger­ elemente (7) angebracht sind, die wenigstens eine Auflage­ lasche vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Auflagela­ schen (7a, 7b) aufweisen, dass die Trägerelemente (7) in senkrecht zur Gebäudefassade liegender Richtung über die Säule (2) hinausragen und die Auflagelaschen (7a, 7b) sowohl parallel zur Gebäudefassade als auch in einer hori­ zontalen Ebene ausgerichtet sind, und dass je eine Fassa­ denscheibe (6, 6a, 6b, 6c, 6d) an ihren dem Boden zuge­ wandten Ecken von Auflagelaschen (7a, 7b) der Trägerele­ mente (7) getragen ist.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Trägerelemente (7) in die Säulen (2) der Unterkonstruktion (3) eingelassen sind.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jedes Trägerelement (7) mit einem Verankerungskörper (7c) versehen ist, und dass die Säulen (2) der Unterkonstruktion (3) Ausnehmungen (9) für die Verankerungskörper (7c) der Trägerelemente (7) auf­ weisen.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jede Ausnehmung (9) wenig­ stens mit einer Hinterschneidung (9a) versehen ist, die als formschlüssige Lagesicherung für das Trägerelement (7) wirkt.
5. Befestigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) in der von der Gebäudefassade abstehenden Vorderseite (2a) der Säulen (2) vorgesehen sind.
6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass jede Aus­ nehmung (9) eine Aufnahmeöffnung (9c) und dahinterliegend einen sich erweiternden Bereich (9d) zur Aufnahme des Verankerungskörpers (7c) eines Trägerelements (7) auf­ weist.
7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die Säulen (2) der Unterkonstruktion (3) aus transparentem Material bestehen.
8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7 mit einer Unterkonstruktion (3) aus Säulen (2), wobei die Säulen (2) aus wenigstens zwei Einzelscheiben zu einer Verbundscheibe zusammengefügt sind, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) für die Verankerungskörper (7c) der Trägerelemente (7) in eine der Einzelscheiben der Verbundscheibe eingearbeitet sind.
9. Befestigungssystem nach Anspruch 8 mit einer Unterkostruk­ tion (3) aus Säulen (2), wobei die Säulen (2) je drei zu einer Verbundscheibe zusammengefügte Einzelscheiben auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) für die Verankerungskörper (7c) der Trägerelemente (7) jeweils in die mittlere der Einzel­ scheiben (2c) einer Säule (2) eingearbeitet sind.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, dass wenigstens die Verankerungskörper (7c) der Trägerelemente (7) in die Ausnehmungen (9) der Säulen (2) der Unterkonstruktion (3) eingeklebt sind.
11. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verriege­ lungsmittel zur Verriegelung einer Fassadenscheibe (6, 6a, 6b, 6c, 6d) an der Auflagelasche (7a, 7b) eines Träger­ elements (7) wenigstens in der zur Gebäudefassade senk­ rechten Richtung vorgesehen sind.
12. Befestigungssystem nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Verriegelungsmittel der Fassadenscheibe (6, 6a, 6b, 6c, 6d) und das andere Verrie­ gelungsmittel der Auflagelasche (7a, 7b) eines Träger­ elements (7) zugeordnet ist.
13. Befestigungssystem nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, dass ein Verriege­ lungsmittel als Verriegelungsvorsprung (V) und das zu­ geordnete Verriegelungsmittel als Verriegelungsausnehmung (A) ausgebildet ist, die mit dem Verriegelungsvorsprung (V) zusammenwirkt.
14. Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Fassadenscheibe (6, 6a, 6b, 6c, 6d) eine aus zwei Einzelscheiben zusammengefügte Isolierscheibe mit einem gasgefüllten Zwischenraum ist, wobei Abstandshalter (10, 15) zwischen den Einzelscheiben vorgesehen sind, dass wenigstens der dem Erdboden zuge­ wandte Abstandshalter (10) zumindest bereichsweise hinter die Einzelscheiben der Isolierscheibe zurücksteht oder über diese hervorsteht, wobei durch einen zurückstehenden Abstandshalter eine Verriegelungsausnehmung (A) und durch einen hervorstehenden Abstandshalter ein Verriegelungsvor­ sprung (V) gebildet ist.
15. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auflagelaschen (7a, 7b) und den Fassadenscheiben (6a, 6b) Unterlegstücke (8) gelegt sind, und dass die Unterleg­ stücke (8) aus einem Material bestehen, das weichelasti­ scher als die Fassadenscheiben (6, 6a, 6b, 6c, 6d) ist.
16. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fas­ sadenscheiben (6, 6a, 6b, 6c, 6d) an ihren vertikalen Seiten mit den Säulen (2) der Unterkonstruktion (3) ver­ klebt sind.
17. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Säu­ len (2) der Unterkonstruktion (3) sowie die Fassadenschei­ ben (6, 6a, 6b, 6c, 6d) aus Glas, Glaskeramik oder Kunst­ stoff bestehen.
18. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trä­ gerelemente wenigstens zum Teil aus Metall oder Kunststoff bestehen.
DE2000132985 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen Expired - Fee Related DE10032985C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132985 DE10032985C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen
AU2001276292A AU2001276292A1 (en) 2000-07-06 2001-07-06 Fixing system for curtain walls
PCT/DE2001/002442 WO2002002898A1 (de) 2000-07-06 2001-07-06 Befestigungssystem für fassadenverkleidungen
EP01953834A EP1297236A1 (de) 2000-07-06 2001-07-06 Befestigungssystem für fassadenverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132985 DE10032985C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032985A1 true DE10032985A1 (de) 2002-02-07
DE10032985C2 DE10032985C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7648084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132985 Expired - Fee Related DE10032985C2 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1297236A1 (de)
AU (1) AU2001276292A1 (de)
DE (1) DE10032985C2 (de)
WO (1) WO2002002898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502154B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE102014115132A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion, Glasträger und Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524721C2 (sv) 2002-07-29 2004-09-21 Upglaze Hb Fästanordning vid glasfasader för montering av isolerglas
ITMI20131722A1 (it) * 2013-10-16 2015-04-17 Azzimonti Paolino Spa Pilastro prefabbricato portante in vetro e metallo per rivestimenti in vetro strutturale
PL235181B1 (pl) * 2018-07-06 2020-06-01 Koperfam Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób uszczelnienia styku pomiędzy szybami prostopadłymi względem siebie do powszechnego stosowania
JP7169176B2 (ja) * 2018-11-27 2022-11-10 旭ビルウォール株式会社 金属片内蔵合わせガラス

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172911A (en) * 1985-03-30 1986-10-01 James Alan Macey Curtain walling
CH672518A5 (de) * 1987-04-22 1989-11-30 Werner Mueller
CH678742A5 (de) * 1989-06-02 1991-10-31 Ickler Sa
CH679054A5 (en) * 1989-09-21 1991-12-13 Diethelm Ag Metallbau Facade structure - has insulating components securing both window inserts and their covering members to beams
DE4040006A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Glasbau Seele Gmbh Glaswand
DE29916453U1 (de) * 1999-09-18 2000-02-10 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905187A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
AT405313B (de) * 1996-03-27 1999-07-26 Rieger Walter Fassadenkonstruktion
EP0931943B1 (de) * 1998-01-22 2003-08-20 Syma Intercontinental Ag Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente
DE19818727A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-25 Volker Bastian Glas-Bauwerk
DE20003056U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-20 Schuler Joerg Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172911A (en) * 1985-03-30 1986-10-01 James Alan Macey Curtain walling
CH672518A5 (de) * 1987-04-22 1989-11-30 Werner Mueller
CH678742A5 (de) * 1989-06-02 1991-10-31 Ickler Sa
CH679054A5 (en) * 1989-09-21 1991-12-13 Diethelm Ag Metallbau Facade structure - has insulating components securing both window inserts and their covering members to beams
DE4040006A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Glasbau Seele Gmbh Glaswand
DE29916453U1 (de) * 1999-09-18 2000-02-10 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502154B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE102014115132A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion, Glasträger und Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002002898A1 (de) 2002-01-10
EP1297236A1 (de) 2003-04-02
DE10032985C2 (de) 2002-06-13
AU2001276292A1 (en) 2002-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120B1 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP0319695B1 (de) Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
DE19722349C2 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
EP0525690A2 (de) Element für eine Glaskonstruktion
DE10032985C2 (de) Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen
EP2546448B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebeelements
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
EP0298283A1 (de) Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen Schlitzwand und einer darin angeordneten Dichtwand
DE19901757A1 (de) Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
EP1582643B1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
AT500953A2 (de) Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
AT401788B (de) Fassade
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP3088620A1 (de) Verglasung mit einer haltekonstruktion für isolierglasscheiben
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
EP3453807A1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige bauelemente, insbesondere fassadenelemente
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP3208402A1 (de) Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: KLAR, HEINZ-DIETER, 51503 ROESRATH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee