DE10031457A1 - Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten zur systemischen Behandlung von Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen - Google Patents

Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten zur systemischen Behandlung von Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen

Info

Publication number
DE10031457A1
DE10031457A1 DE10031457A DE10031457A DE10031457A1 DE 10031457 A1 DE10031457 A1 DE 10031457A1 DE 10031457 A DE10031457 A DE 10031457A DE 10031457 A DE10031457 A DE 10031457A DE 10031457 A1 DE10031457 A1 DE 10031457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prophylaxis
aglycon
radiation
hydroxyalkoxy
cycloalkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031457C2 (de
Inventor
Jean Krutmann
Helger Stege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10031457A priority Critical patent/DE10031457C2/de
Priority to AU2001272349A priority patent/AU2001272349A1/en
Priority to PCT/DE2001/002285 priority patent/WO2002000214A1/de
Priority to EP01951411A priority patent/EP1294374A1/de
Priority to US10/312,105 priority patent/US20040038914A1/en
Publication of DE10031457A1 publication Critical patent/DE10031457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031457C2 publication Critical patent/DE10031457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen besonders der polymorphen Lichtdermatose und ihren Unterformen und/oder unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen, besonders der Lichtalterung, DOLLAR A sowie die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur systemischen Behandlung bzw. Prophylaxe der genannten UV-induzierten Dermatosen.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten der allgemeinen Formel I
in welcher unabhängig voneinander
R1 H, OH oder -O-Gly;
R2, R6, R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und H, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R3 H, C1-C4-Alkyl oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R4 H, OH, -O-Gly, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R5 H, C1-C4-Alkyl, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und H, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, Thio(C1-C4-)alkyl oder -NR11R12; und
R11 und R12 gleich oder verschieden sein können und H oder C1-C4-Alkyl bedeuten können; und worin
Alkoxy und Hydroxyalkoxy eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen enthalten können; und worin
Gly vorhanden oder abwesend sein kann und einen mono- oder oligoglycidischen Rest bezeichnet;
in Verbindung mit den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen
zur Herstellung von Arzneimitteln zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen besonders der polymorphen Lichtdermatose und ihren Unterformen und/oder unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen, besonders der Lichtalterung,
sowie die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Behandlung bzw. Prophylaxe der genannten UV-induzierten Dermatosen durch orale, rectale oder parenterale Verabreichung.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist Gly unabhängig von einander vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Hexosyl- oder Pentosyl-Resten. Bevorzugt sind Rhamnosyl- oder Glucosyl-Reste. Es können jedoch auch andere Glycosyl-Reste von Vorteil sein, wie beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl, Rutinosyl oder Talosyl.
UV-induzierte Dermatosen auch Photodermatosen genannt, sind nicht infektiöse, entzündliche Hauterkrankungen, deren ursächliche Genese zumeist noch weitgehend unbekannt ist. Vom klinischen Bild her unterscheidet man die Polymorphe Lichtdermatose, die in unterschiedlicher Intensität auftreten kann, die solare Urtikaria, den Lupus erythematodes, die Prurigo aestivalis und andere. Die häufigste UV-induzierte Dermatose ist die Polymorphe Lichtdermatose (im folgenden mit PLD abgekürzt). An ihr leiden ca. 10-20% der kaukasischen Bevölkerung in mitteleuropäischen Ländern. Diese Erkrankung kommt mit einer unterschiedlichen Inzidenz in allen Rassen vor. Obwohl genaue epidemiologische Studien fehlen, scheinen Frauen häufiger als Männer betroffen zu sein. Die PLD wird mit den unterschiedlichsten Synonyma belegt: Sonnenallergie, Mallorca-Akne, etc.
Typischerweise findet man bei dieser UV-induzierten Dermatose ein interindividuell unterschiedliches Erscheinungsbild. Innerhalb eines Patienten manifestiert sich die PLD aber streng monomorph. Es werden folgende Subtypen unterschieden: Plaque- Typ, Erythema-exsudativum-multiforme-artiger Typ der PLD, vesikulo-bullöser Typ der PLD, hämorrhagischer Typ der PLD, fixe PLD. Die PLD Lichtdermatose zeigt histologisch ein entzündliches z. T. perivaskuläres Infiltrat von Lymphozyten. Immunhistochemisch finden sich eine Expression von proinflammatorischen Zytokinen im Bereich der Basalmembran und eine verstärkte Expression von proinflammatorischen Zytokinen um die Gefäße. Die Pathogenese der PLD ist noch nicht vollständig geklärt, es scheint aber deutlich zu sein, daß die pathologisch gesteigerte Reaktion auf UV-Strahlen Folge einer UV-bedingten Freisetzung von Sauerstoffradikalen ist. Hierdurch werden im Folgenden Signaltransduktionswege in der Zelle verändert. Das pathogenetisch entscheidende Moment ist also die Freisetzung beziehungsweise Generierung von Sauerstoffradikalen.
Die herkömmliche Therapie der UV-induzierten Dermatosen besteht in der topischen oder systemischen Anwendung von Glukokortikosteroiden. Dabei treten Steroidnebenwirkungen, wie z. B. Atrophisierung der Haut, Bildung von Teleangiektasien und die Gefahr einer Hypertrichose auf. Therapieerfolge nach systemischer Gabe von Antihistaminika, Vitaminen oder, Elektrolyten wurden anekdotisch berichtet. Diese positiven therapeutischen Effekte konnten in kontrollierten Studien jedoch nicht bestätigt werden.
Bedeutsamer und von den Patienten in größerem Maße erwünscht sind prophylaktische Maßnahmen, d. h. Methoden, die zur Anwendung kommen, damit UV-induzierte Dermatosen sich gar nicht manifestieren können.
In der Prophylaxe der Photodermatosen werden zum einen phototherapeutische Verfahren eingesetzt, d. h. es wird der Teufel mit Belzebub ausgetrieben. Dieser Ansatz stützt sich auf die Erfahrung, daß sich die Auslösbarkeit einer UV-induzierten Dermatosen nach repetitiven UV-Expositionen abschwächt und die meisten Patienten im Frühsommer oder zu Beginn ihres Urlaubs unter den Hautveränderungen leiden, während das Auftreten der Hautveränderungen seltener im Spätsommer beobachtet wird. Allerdings ist die Hardening-Therapie äußerst zeitaufwendig, sie erfordert regelmässige, zum Teil mehrmonatige Bestrahlungen durch einen photodermatologisch geschulten und erfahrenen Fachmann (Dermatologen) und zeigt nur eine therapeutische Effektivität bei ca. 30% der Patienten.
Eine weitere Möglichkeit ist die topische Applikation von Sonnenschutzcremes. Diese Maßnahme ist bezüglich ihrer Effektivität im Vergleich zur Phototherapie zwar einfacher durchzuführen, aber auch weitaus weniger wirksam. In der Tat ist es so, daß nur ausgewählte Sonnenschutzpräparate überhaupt in der Lage sind, einen gewissen Schutz zu bieten. Hierbei handelt es sich um Präparate, die einen extrem hohen Sonnenschutzfaktor aufweisen. Die Applikation eines solch hohen Schutzfaktors erfordert eine sehr große Compliance seitens der Betroffenen, da diese starke Schutzfunktion nur in Kombination mit physikalischen Filtern zu erreichen ist. Physikalische Filter sind Pigmente, z. B. Titan- oder Zinkoxide, die auch in mikrosomaler Zubereitung einen weißlichen Film auf der Haut hinterlassen. Diese kosmetische Beeinträchtigung sowie die vollständige Verhinderung der Hautpigmentierung durch den hohen Lichtschutzfaktor sind für die meisten Betroffenen nur schwer zu akzeptieren.
Der Einsatz von Antioxidantien in der Prophylaxe der PLD ist bisher nur in topischer Form erfolgt. Eine seit wenigen Jahren auf dem Markt befindliche Sonnenschutzcremekombination beinhaltet Rutosidderivate. Diese Sonnenschutzcreme wird als prophylaktisches Präparat für eine PLD beworben. Allerdings zeigt die Erfahrung, daß die topische Anwendung, die zur Erzielung eines optimalen Ergbenisses eine Vorbehandlunsgzeit von mehreren Wochen vor einer UV-Exposition erfordert, auf eine nur geringe Compliance bei den Betroffenen stößt. Zudem haben die bislang mit diesem Produkt durchgeführten klinischen Studien ergeben, daß diese Präparation nur von beschränkter Wirksamkeit ist. So läßt sich die Entwicklung von Hautveränderungen bei PLD Patienten nicht vollständig verhindern, sondern lediglich abschwächen. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, daß der topische Applikationsweg nicht optimal ist, um eine ausreichende Quencherkonzentration in den Hautschichten zu erreichen, in denen die Bildung von Sauerstoffradikalen von pathogenetischer Bedeutung ist.
Grundsätzlich ist zur topischen Anwendung von Sonnenschutzcremes im allgemeinen und topischen Antioxidantien im speziellen zu sagen, daß die äusserliche Anwendung folgende grundsätzliche Nachteile hat:
  • 1. die topische Applikation auf große Körperflächen ist für die Betroffenen extrem lästig und wird deshalb oft nicht konsequent durchgeführt wird (Zeitaufwand, Applikation muss mindestens 20 min. vor der UV-Exposition durchgeführt werden, häufig unangenehmes Empfinden der eingecremten Haut)
  • 2. die Wirksamkeit topischer Präparate wird durch sekundäre Faktoren wie z. B. fehlende Wasserfestigkeit (Meerwasser, Süßwasser, Schweiß) sowie durch den Abrieb durch Textilien und Bewegung reduziert
  • 3. hohe Sonnenschutzfaktoren durch physikalische Filter haben eine geringe kosmetische Akzeptanz, da sie einen sichtbaren Film auf der Haut bilden
  • 4. hohe Sonnenschutzfaktoren verhindern wirkungsvoll die Pigmentierung, dies ist in der Regel unerwünscht
  • 5. häufige Anwendung von chemischen Sonnenschutzfaktoren erhöht das Risiko einer epikutanen Sensibilisierung, da viele Sonnenschutzfaktoren eine starke Sensibilisierungspotenz besitzen; das Auftreten von photoallergischen Kontaktekzemen auf Lichtschutzfaktoren ist wissenschaftlich gut belegt.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung einer für den Patienten akzeptablen Möglichkeit der Therapie bzw. der Prophylaxe der genannten Dermatosen, bevorzugt durch orale oder parenterale Verabreichung von geeigneten Wirkstoffen bzw. deren pharmazeutischer Zubereitungsformen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Flavon-/Flavanon-Derivate der allgemeinen Formel I in systemischen Arzneimitteln diese Aufgabe hervorragend erfüllen. Flavone bzw. Flavanone entfalten ihre Wirkung dadurch, daß sie UV- induzierte Sauerstoffradikale quenchen (abpuffern) können. Besonders Rutoside oder Rutosidderivate sind dafür besonders gut geeignet. Zudem wirken Flavone, besonders Rutoside oder Rutosidderivate auch auf Gefäße, indem sie dort eine deutlich endothelabdichtende Wirkung entfalten. Diese Eigenschaft wird schon durch die Gabe von Rutosiden als Ödemprotektiva genutzt. Flavonen, besonders Rutosiden und Rutosidderivaten werden zusätzlich antientzündliche Eigenschaften zugesprochen.
Unerwünschte Nebenwirkungen sind bei diesen Präparaten nur in geringem Ausmaß zu erwarten. Besonders sind aber transiente Transaminasenerhöhungen zu benennen. Bei Rutosid-haltigen Arzneimitteln werden in ca. 1% aller Patienten leichte gastrointestinale Nebenwirkungen beschrieben.
Bevorzugte Flavon-/Flavanonderivate der allgemeinen Formel I sind beispielsweise:
  • 1. Rutin, (Rutosid; Quercetin-3-rutinosid, 3-[[6-O-(6-Deoxy-α-L-mannopyranosyl)- beta-D-glucopyranosyl]oxy]-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-5,7-dihydroxy-4H-1- benzopyran-4-on); sowie dessen Aglycon;
  • 2. O-β-Hydraxyethylrutosid, eine Mischung von Mono-, Di-, Tri- und Tetrahydroxyethyl-Derivaten von Rutin; oder deren Aglycone; sowie der Hauptbestandteil von O-β-Hydroxyethylrutosid, nämlich
  • 3. Troxerutin (2-[3,4-Bis(2-hydroxyethoxy)phenyl]-3-[[6-O-(6-deoxy-α-L- mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosyl]oxy]-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-4H- 1-benzopyran-4-on); sowie dessen Aglycon;
  • 4. Monoxerutin (2-[3,4-Bishydroxyphenyl]-3-[[6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)- β-D-glucopyranosyl]oxy]-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-4H-1-benzopyran-4- on); sowie dessen Aglycon;
  • 5. α-Glycosylrutin;
  • 6. Naringin (7-[[2-O-(6-Deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosyl]oxy]-2,3- dihydro-5-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on); sowie dessen Aglycon Naringenin;
  • 7. Hesperidin (7-[[6-O-(6-Deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosyl]oxy]- 2,3-dihydro-5-hydroxy-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on; sowie dessen Aglycon Hesperetin;
  • 8. Diosmin (3'5,7-Trihydroxy-4'methoxyflavon-7-rhamnoglucosid); sowie dessen Aglycon Diosmetin;
  • 9. Dihydrorobinctin (3,3',4',5',7-Pentahydroxyflavanon);
  • 10. Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon);
  • 11. -Eriodictin (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-rhamnosid); sowie dessen Aglycon Eriodictyol;
  • 12. Flavanomarein (3',4',7,8-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid); sowie dessen Aglycon;
  • 13. Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(β-D-glucopyranosid); sowie dessen Aglycon;
  • 14. Leucocyanidin (3,3',4,4',5,7-Hexahydroxyflavan);
  • 15. Cyrtominetin (6-8-Dimethyl-3',4',5,7-tetrahydroxyflavanon);
  • 16. 6,8-Dimethyl-5,7-dihydroxy-4'-thiomethylflavanon;
  • 17. 6,8-Dimethyl-4',5,7-trihydroxy-3'-methoxyflavanon; oder
  • 18. 6,8-Dimethyl-5,7-dihydroxy-4'-(dimethylamino)-flavanon;
Die Flavon-/Flavanonderivate der allgemeinen Formel I können zu den üblichen Arzneimittelzubereitungen in fester oder flüssiger Form zur Anwendung kommen, wie beispielsweise Pulver, Weich- oder Hart-Kapseln, Tabletten, Dragees, Brausetabletten, Suppositorien, Emulsionen, Öle, Lösungen oder Lyophilisate mit den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen. Lösungen oder Lyophilisate können auch parenteral systemisch verabreicht werden in Form von Injektionen als aufgelöstes Fertigpräparat oder als Lyophilisat, dem eine Verdünnungslösung, z. B. isotonische NaCl-Lösung oder Aqua ad injectabile, zugesetzt wird.
Die Vorteile einer systemischen enteralen oder parenteralen Gabe gegenüber einer topischen Applikation sind:
  • 1. höhere Wirksamkeit,
  • 2. deutlich bessere Compliance,
  • 3. gleichmäßige Gewebespiegel,
  • 4. höhere Bioverfügbarkeit auch in Gewebekompartimenten, die durch eine topische Applikation nicht erreicht werden können.
In Untersuchungen an Betroffenen hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Arzneimittel, die Rutoside oder Rutosidester oder hohe Anteile an anderen Flavonen, mit Ausnahme von Nicotinamid, enthalten, die Auslösbarkeit einer PLD vollständig zu verhindern vermögen und daß diese Eigenschaft auch bei Betroffenen beobachtet werden konnte, bei denen bisher alle anderen bekannten Verfahren versagt haben. Die folgenden Kasuistiken verdeutlichen, daß die Wirksamkeit dieser Arzneimittel der Wirksamkeit topischer oder physikalischer Therapien deutlich überlegen ist.
Fallbeispiele Fall 1
Weiblicher Patient, 50 Jahre alt, seit 20 Jahren PLD bekannt.
Bisherige Therapien:
  • 1. konventionelle Sonnenschutzmittel: ohne Wirkung;
  • 2. Hardening-Therapie mit PUVA: Verschlechterung der Symptomatik, deshalb Fortführung nicht möglich.
Aufgrund der Schwere des Verlaufs Vorstellung der Patientin in unserer Spezialsprechstunde für Photodermatosen.
Ergebnisse der Phototestungen in unserer Klinik Initiale Testung 11/98
Immediate Pigment Darkening (= UVA-Sofortpigmentierung): 60 J/cm2
Minimale Erythemdosis (= UVB-Empfindlichkeit): 100 mJ/cm2
Photoprovokationstestung oberer Rücken, UVA
Es konnte nur eine 2-malige Bestrahlung (üblich 3 Mal) durchgeführt werden, da sehr starke Schmerzen im Testareal und am Tag 3 Entwicklung einer PLD mit Papeln, Erythem und Juckreiz.
oberer Rücken, UVA + UVB
Es konnte ebenfalls nur eine 2malige Bestrahlung erfolgen, danach sofort Brennen und Juckreiz.
Diagnose: durch UVA-ausgelöste PLD
erneute Testung 5/5/99 Photoprovokationstestung (Gesäss)
massive Erythemreaktion mit Infiltrat, Brennen und Juckreiz nach der 1. Bestrahlung, daraufhin Abbruch der Testung!
6/5/99: Einleitung der Therapie mit einem Rutosidhaltigen Präparat (Tagesdosis: 3000 mg O-β-Hydroxyethylrutosid; 3 × 2 Tbl./die für insgesamt 2 Wochen)
erneute Photoprovokation am 25.5.99
3-malige Bestrahlung mit UVA wurde diesmal problemlos toleriert, es kam erst nach der 3. Bestrahlung zum Auftreten eines Erythems ohne Papeln oder Infiltration.
Daraufhin Fortsetzung der Therapie bis zum heutigen Tag. Die Patientin gibt an, die Sonne wieder vertragen zu können und außer normalen Sonnenschutzmitteln keine Schutzmassnahmen ergreifen zu müssen.
Kommentar: Dieser Fall belegt die Wirksamkeit eines oral gegebenen Rutosids zur Prophylaxe der PLD. Wichtig ist, daß eine deutlich höhere Wirkung durch dieses Präparat erzielt werden konnte, als durch die Anwendung von topischen Sonnenschutzmitteln oder einer Phototherapie.
Fall 2
Männlicher Patient, 42 Jahre alt
seit 1980 PLD, anamnestisch UVA-getriggert, da Hautveränderungen auch nach Sonnenexposition durch Fensterglas (z. B. beim Autofahren) auftreten.
bisherige Therapie
Sonnenschutzmittel: zunächst wirksam, jetzt seit 2 Jahren wirkungslos
topisches Rutosid-haltiges Präparat: Keine Besserung
Hardening-Therapie (PUVA): wirkungslos
Patient wird seit 1980 in unserer Klinik betreut; stellt sich regelmäßig vor mit der Frage nach neuen therapeutischen Optionen, deshalb erneute Testung:
Photoprovokation vom 2.,3.,4.6.99
Induktion einer PLD am oberen Rücken mit UVA, UVB und UVA + UVB (Ausbildung infiltrierter Erytheme und Papeln (vor allem bei UVA + UVB); Diagnose: PLD
Therapie mit einem Rutosid-haltigen Arzneimittel (Tagesdosis: 3000 mg O-β- Hydroxyethylrutosid; 3 × 2 Tbl./die für insgesamt 2 Wochen)
Erneute Photoprovokation am 28.-30.06.99
Wiederum oberes Rückendrittel, direkt unterhalb der vorherigen Testareale; jetzt keine Induktion von Papeln, abgeschwächte Erythemreaktion, kein Hinweis auf PLD. Kommentar: Dieser Fall belegt eindrucksvoll, daß durch die systemische Gabe eines Rutosids erstmals bei diesem Patienten wirksam einer PLD vorgebeugt werden konnte. Konventionelle Massnahmen (topischer Sonnenschutz incl. topisches Rutosid, Hardeningtherapie) waren erfolglos.
Fall 3
Patientin mit einer seit Jahren bekannten bullösen Form der PLD, die zusätzlich urtikarielle Züge aufwies. Voruntersuchungen ergaben eine reproduzierbare Auslösbarkeit der Hautveränderungen unter photodermatologischen Testbedingungen mit 3 repetitiven UVA1-Bestrahlungen (340-400 nm). Nach intravenöser Gabe eines Rutosidester-haltigen Präparates, daß arzneimitteltechnisch als Venentonikum zugelassen ist, zeigte sich eine komplette Hemmung der zuvor durch UV-Bestrahlung auslösbaren Hautveränderungen. Diese prophylaktische Eigenschaft konnte auch unter Umweltbedingungen im Rahmen von Sonnenexposition im Freien über mehrere Tage nachgewiesen werden.
Dieser Fall verdeutlicht besonders die wesentlich höhere Wirksamkeit einer systemischen Rutosidbehandlung bei der Prophylaxe der PLD, im Vergleich zu topischen Verfahren.

Claims (10)

1. Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten der allgemeinen Formel I
in welcher unabhängig voneinander
R1 H, OH oder -O-Gly;
R2, R6, R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und H, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R3 H, C1-C4-Alkyl oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R4 H, OH, -O-Gly, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R5 H, C1-C4-Alkyl, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder C3-C7-Cycloalkoxy;
R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und H, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, Thio(C1-C4-)alkyl oder -NR11R12; und
R11 und R12 gleich oder verschieden sein können und H oder C1-C4-Alkyl bedeuten können; und worin
Alkoxy und Hydroxyalkoxy eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1- 18 C-Atomen enthalten können; und worin
Gly einen mono- oder oligoglycidischen Rest bezeichnet;
in Verbindung mit den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zur Herstellung von oralen Arzneimitteln zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen besonders der polymorphen Lichtdermatose und ihren Unterformen und/oder unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen, besonders der Lichtalterung.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Rutin oder dessen Aglycon, O-β- Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon, Troxerutin oder dessen Aglycon, Monoxerutin oder dessen Aglycon, α-Glycosylrutin, Naringin, Naringenin, Hesperidin, Hesperetin; Diosmin, Diosmetin, Dihydrorobinctin, Taxifolin, Eriodictin, Eriodictyol, Flavanomarein oder dessen Aglycon, Isoquercetin oder dessen Aglycon, Leucocyanidin, Cyrtominetin, 6,8-Dimethyl-5,7-dihydroxy-4'- thiomethylflavanon, 6,8-Dimethyl-4',5,7-trihydroxy-3'-methoxyflavanon und/oder 6,8-Dimethyl-5,7-dihydroxy-4'-(dimethylamino)-flavanon sowie der Aglycone glycolysierter Verbindungen.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Arzneimitteln enthaltend pro Tagesdosis 120 bis 3000 mg von Flavon-/Flavanon-Derivaten gemäß Anspruch 1 oder 2.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff der Formel I Rutin ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff der Formel I O-β-Hydroxyethylrutosid ist.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Ansprüche 1 oder 2 zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen, besonders der polymorphen Lichtdermatose und ihren Unterformen und/oder unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen, besonders der Lichtalterung.
7. Verwendung von Rutin gemäß Anspruch 6.
8. Verwendung von O-β-Hydroxyethylrutosid gemäß Anspruch 6.
9. Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen, besonders der polymorphen Lichtdermatose und ihren Unterformen und/oder unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen, besonders der Lichtalterung durch orale, parenterale oder rectale Verabreichung von Arzneimitteln enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I.
10. Behandlung und Propylaxe von UV-induzierten Dermatosen gemäß Anspruch 9 durch eine Tagesdosis von 120 bis 3000 mg der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
DE10031457A 2000-06-28 2000-06-28 Verwendung von O-beta-Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen Expired - Fee Related DE10031457C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031457A DE10031457C2 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verwendung von O-beta-Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen
AU2001272349A AU2001272349A1 (en) 2000-06-28 2001-06-20 Flavone/flavanone derivatives for the systemic treatment and prophylaxis of uv-induced dermatoses
PCT/DE2001/002285 WO2002000214A1 (de) 2000-06-28 2001-06-20 Flavon-/flavanon-derivaten zur systemischen behandlung und prophylaxe von uv-induzierten dermatosen
EP01951411A EP1294374A1 (de) 2000-06-28 2001-06-20 Flavon-/flavanon-derivaten zur systemischen behandlung und prophylaxe von uv-induzierten dermatosen
US10/312,105 US20040038914A1 (en) 2000-06-28 2001-06-28 Flavone/ flavanone derivatives for the systemic treatment and prophlaxis of uv-induced dermatoses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031457A DE10031457C2 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verwendung von O-beta-Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031457A1 true DE10031457A1 (de) 2002-01-17
DE10031457C2 DE10031457C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7647073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031457A Expired - Fee Related DE10031457C2 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verwendung von O-beta-Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040038914A1 (de)
EP (1) EP1294374A1 (de)
AU (1) AU2001272349A1 (de)
DE (1) DE10031457C2 (de)
WO (1) WO2002000214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029460A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo Zavod Ekologicheskoy Tekhniki I Ekopitaniya 'diod' Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232595A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Merck Patent Gmbh Lichtschutzmittel
DE10244282A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften
CA2601028C (en) * 2005-03-11 2014-05-27 Howard Florey Institute Of Experimental Physiology And Medecine Flavonoid compounds and uses thereof
FR2888508A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 Patrick Sziraky Utilisation du 3,3',4',5,7 pentamethoxyflanone dans des compositions cosmetiques au dermatologiques
KR100813638B1 (ko) 2006-11-25 2008-03-14 박령준 아피게닌을 유효성분으로 함유하는 피부 미백 조성물
KR100831419B1 (ko) 2006-11-25 2008-05-21 박령준 간후안게닌을 유효성분으로 함유하는 피부 미백 조성물
DE102006058394B3 (de) * 2006-12-07 2008-06-26 Coty Prestige Lancaster Group Gmbh Hautbräunungs-Basisformulierung mit DHA
KR100813639B1 (ko) 2007-12-27 2008-03-14 박령준 펜둘레틴을 유효성분으로 함유하는 피부 미백 조성물
DK2606105T3 (da) 2010-08-16 2023-01-23 Singularity Energy Tech Llc Sandwich-gasificeringsproces for højeffektiv konvertering af kulstofholdige brændstoffer med henblik på rensning af en syntesegas med nul restkulstofudladning
CN104529980A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 贺州学院 荸荠皮提取贯众素的方法
KR102514975B1 (ko) * 2020-08-18 2023-03-30 바이오스펙트럼 주식회사 이소오카닌을 유효성분으로 포함하는 민감성 피부용 조성물

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739349A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Beiersdorf Ag Verwendung von Troxerutin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE19742025A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Beiersdorf Ag Verwendung von Flavonen und Flavonoiden zur Hautaufhellung oder zur Verhinderung der durch oxidative Proteinaggregation hervorgerufenen Altersflecken
DE19753983A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Isoquercitrin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen sowie zur Verhinderung der polymorphen Lichtdermatose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63208506A (ja) * 1987-02-24 1988-08-30 Nonogawa Shoji:Kk 化粧料
EP0304802B1 (de) * 1987-08-25 1993-03-31 Dr. Kübler GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE4444238A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
ES2221453T3 (es) * 1998-10-30 2004-12-16 Merck Patent Gmbh Procedimiento para la preparacion de luteolina y derivados de luteolina.
DE19923772A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Bornitrid und Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden, sowie kosmetischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739349A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Beiersdorf Ag Verwendung von Troxerutin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE19742025A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Beiersdorf Ag Verwendung von Flavonen und Flavonoiden zur Hautaufhellung oder zur Verhinderung der durch oxidative Proteinaggregation hervorgerufenen Altersflecken
DE19753983A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Isoquercitrin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen sowie zur Verhinderung der polymorphen Lichtdermatose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 121:296012h *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029460A1 (de) 2008-06-20 2009-12-31 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo Zavod Ekologicheskoy Tekhniki I Ekopitaniya 'diod' Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000214A1 (de) 2002-01-03
EP1294374A1 (de) 2003-03-26
AU2001272349A1 (en) 2002-01-08
DE10031457C2 (de) 2002-12-12
US20040038914A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059911B1 (de) Formulierungen mit antiviraler wirkung
DE60218508T2 (de) Verfahren zur behandlung von akne vulgaris mit einer avermectin-verbindung
DE60217900T2 (de) Verfahren zur behandlung von dermatosen mit einer avermectin-verbindung
DE10031457A1 (de) Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten zur systemischen Behandlung von Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen
DE3309850A1 (de) Neue pharmazeutische coenzym q(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts) enthaltende zubereitungen
Green et al. The medical management of trigeminal neuralgia
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
EP0486632B1 (de) Lichtschutz
US9662346B2 (en) Method of treating hyperesthesia, paresthesia, dolor, and pruritus caused by insect stings or noxious weeds or plants using avermectin compound
CH662510A5 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel.
DE19742025A1 (de) Verwendung von Flavonen und Flavonoiden zur Hautaufhellung oder zur Verhinderung der durch oxidative Proteinaggregation hervorgerufenen Altersflecken
DE60104589T2 (de) Therapeutisches Mittel zur Behandlung von Dermatitis
DE2557431A1 (de) Topische antimikrobielle praeparate
JPH0482835A (ja) 色素沈着症治療剤
Taylor Recent developments in the treatment of onchocerciasis
JPH10251137A (ja) 光線過敏症抑制剤
CH644374A5 (en) Water-soluble hydroxyflavone ethers and medicaments containing them
DE10359153A1 (de) Verwendung von Triterpen-Derivaten zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen
EP1183007A1 (de) Verwendung von ascorbinsäure und einem oder mehreren flavonderivaten und/oder flavanonderivaten, insbesondere flavonoiden zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe oder linderung des sonnenbrandes
DE68914534T2 (de) 5-Methoxypsoralen und andere Furocumarinderivate zur Unterdrückung von Jet Lag.
EP0995441A2 (de) Medikamentenkombination zur Therapie der erektilen Dysfunktion
DE60128204T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen rutin und lespedeza capitata extrakt enthaltend zur behandlung von ödemen
DE2660830C2 (de) Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen
DE2659465A1 (de) Pflanzliche wirkstoffextrakte aus hypoxidaceen und ihre anwendung
DE2820378C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee