DE102008029460A1 - Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems - Google Patents

Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008029460A1
DE102008029460A1 DE102008029460A DE102008029460A DE102008029460A1 DE 102008029460 A1 DE102008029460 A1 DE 102008029460A1 DE 102008029460 A DE102008029460 A DE 102008029460A DE 102008029460 A DE102008029460 A DE 102008029460A DE 102008029460 A1 DE102008029460 A1 DE 102008029460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taxifoline
derivatives
disease
formula
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029460A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Prof. Dr. Dimpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO ZAVOD EKOLOGICHESKOY TEKHNIKI I EKOPITANIYA 'DIOD'
Borovichsky Kombinat Ogneuporov OAO
Original Assignee
OTKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO ZAVOD EKOLOGICHESKOY TEKHNIKI I EKOPITANIYA 'DIOD'
Borovichsky Kombinat Ogneuporov OAO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO ZAVOD EKOLOGICHESKOY TEKHNIKI I EKOPITANIYA 'DIOD', Borovichsky Kombinat Ogneuporov OAO filed Critical OTKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO ZAVOD EKOLOGICHESKOY TEKHNIKI I EKOPITANIYA 'DIOD'
Priority to DE102008029460A priority Critical patent/DE102008029460A1/de
Priority to EP09765589A priority patent/EP2307005A1/de
Priority to PCT/EP2009/004276 priority patent/WO2009153009A1/de
Publication of DE102008029460A1 publication Critical patent/DE102008029460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz von Taxifolinderivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus, Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Sschmerzzuständen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz von Taxifolinderivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen.
  • Taxifolin, auch bekannt als 2,3-Dihydroquercitin oder 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon, der Struktur
    Figure 00010001
    sowie dessen Derivate sind beschrieben z. B. in der DE 100 31 457 A1 .
  • Als zu den natürlich vorkommenden Flavonoiden gehörend, kann Taxifolin aus einem Naturprodukt isoliert werden, insbesondere aus der sibirischen Lärche. Die Flavonoide wiederum gehören zur Gruppe der Polyphenole und kommen in allen Zellen vor, die zur Photosynthese fähig sind. Sie sind daher in der Pflanzenwelt weit verbreitet, insbesondere in Obst, wie Äpfeln, Beeren, Gemüse und Salatpflanzen, sowie Tee und Kaffee. Der Gehalt, welcher u. a. von der Pflanzensorte, vom Klima und dem Erntemonat abhängt, kann z. B. in Zwiebeln, Brokkoli und schwarzem Tee bei über 50 mg/kg liegen. Über den Verzehr von Obst, Gemüse und Salat, sowie den Genuß von Tee und Kaffee werden somit Flavonoide mit der täglichen Nahrung aufgenommen.
  • Eine biologische oder pharmakologische Wirkung von Taxifolinderivaten in Bezug auf das Zentralnervensystem wurde bislang lediglich im Sinne einer antioxidativen, neuroprotektiven Wirkung beschrieben (z. B. Dok-Go H, Lee KH, Kim HJ, Lee EH, Lee J, Song YS, Lee YH, Jin C, Lee YS, Cho J.: Neuroprotective effects of antioxidative flavonoids, quercetin, (+)-dihydroquercetin and quercetin 3-methyl ether, isolated from Opuntia ficus-indica var. saboten.; Brain Res. 2003 Mar 7; 965(1–2): 130–6), nicht jedoch in Bezug auf degenerative und psychiatrische Erkrankungen des Gehirns.
  • Die derzeit bei der Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson und Depression eingesetzten Arzneimittel haben ein breites Nebenwirkungsspektrum.
  • Daher besteht ein Bedarf an weiteren Möglichkeiten einer Prophylaxe bzw. einer Behandlung mit einem Arzneimittel mit guter therapeutischer Wirksamkeit bei möglichst geringer Nebenwirkungsrate. Insbesondere gilt dies auch für die Prophylaxe, z. B. für die Verabreichung von modifizierten Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Taxifolinderivate wertvolle pharmakologische Eigenschaften für die Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems besitzen. Bei der Verabreichung von Taxifolin ist eine geringe Nebenwirkungsrate zu erwarten, da es sich um ein natürliches Flavonoid handelt, welches, wie oben gezeigt, üblicherweise mit der Nahrung aufgenommen wird.
  • Als Taxifolinderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen neben Taxifolin im wesentlichen Derivate verstanden werden, in denen die Hydroxygruppen zumindest teilweise alkyliert, methyliert, glycyliert, sulfatiert, phosphatiert, verestert oder verethert sind. Bevorzugt sind dabei eine oder mehrere phenolische Hydroxygruppen durch Veresterung oder Veretherung blockiert.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Taxifolinderivate entsprechen der folgenden allgemeinen Formel (I)
    Figure 00030001
    worin
    R1 für H, C1-C20-Alkyl, bevorzugt C1-C4-Alkyl, Acyl, insbesondere (-C(=O)R6), oder Gly steht,
    R2–R5 unabhängig voneinander für OR7 stehen, wobei R4 und R5 auch für Thio(C1-C4-)alkyl oder NR8R9 stehen können,
    R6 für C1-C8-Alkyl oder C6-C12-Aryl steht,
    Gly für einen Mono- oder Oligoglycosid-Rest steht,
    R7 für H, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Hydroxyalkyl, wobei die Hydroxygruppe(n) an primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können und die Alkylkette durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Cycloalkenyl, Acyl, insbesondere (-C(=O)R6), oder Gly steht,
    R8 und R9 gleich oder verschieden für H oder C1-C4-Alkyl stehen,
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe.
  • ”Alkyl” bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, auf geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Alkylgruppen (vorausgesetzt, die bezeichnete Länge umfaßt das spezielle Beispiel) sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl und Octyl.
  • Der Begriff ”Cycloalkyl” steht, sofern nicht anders angegeben, für einen organischen Rest, der von einer monocyclischen vorzugsweise (C3-C10)-Cycloalkylverbindung, insbesondere (C3-C6)-Cycloalkylverbindung abgeleitet ist durch Entfernen eines Wasserstoffrests von einem Ring-Kohlenstoffatom der Cycloalkylverbindung. Beispiele von Cycloalkylgruppen (vorausgesetzt, die bezeichnete Länge umfaßt das spezielle Beispiel) sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl.
  • Der Ausdruck ”Aryl” bedeutet einen cyclischen oder polycyclischen Ring, bestehend aus vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Arylgruppen sind Phenyl oder Naphthyl.
  • Der Ausdruck ”Acyl” bedeutet eine funktionelle Gruppe, welche sich von einer Oxosäure, bevorzugt Carbonsäure und Sulfonsäure, ableitet, in welcher eine oder mehrere OH-Gruppen entfernt wurden.
  • Mono- oder Oligoglycosid-Reste sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Hexosyl- oder Pentosylreste, wie Rhamnosyl, Glucosyl-, Allosyl-, Galactosyl-, Mannosylreste.
  • Der Ausdruck ”pharmazeutisch annehmbare Salze” schließt Säureadditionssalze mit üblichen pharmazeutisch annehmbaren Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Glucuronsäure ein. Als Salzbildner kommen neben üblichen pharmazeutisch annehmbaren Säuren auch die entsprechenden Anionen in Betracht.
  • Die Taxifolinderivate der Formel (I) können in jeder stereoisomeren Form oder deren Mischungen vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Taxifolinderivaten der Formel (I) einschließlich deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen.
  • Unter dem Begriff ”Arzneimittel” werden in Sinne der vorliegenden Erfindung auch Nahrungsergänzungsmittel oder mit Taxifolinderivaten modifizierte bzw. versetzte Nahrungsmittel verstanden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen, enthaltend mindestens ein Taxifolinderivat der Formel (I), einschließlich dessen pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Taxifolinderivaten der Formel (I), einschließlich deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen, worin mindestens ein Taxifolinderivat der Formel (I), einschließlich dessen pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe, einem Patienten in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht werden.
  • Bevorzugt werden Taxifolinderivate der Formel (I) in einer Dosierung von 40 bis 400 mg, insbesondere von 100 bis 300, besonders bevorzugt von 150 mg pro Tag eingesetzt.
  • Taxifolinderivate der Formel (I) können erfindungsgemäß zusammen mit üblichen pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, wie Verdünnungsmitteln eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können die Taxifolinderivate der Formel (I) auf verschiedene Art und Weise verabreicht werden: oral, topisch, parenteral, intravenös, intramuskulär, subkutan, nasal, inhalativ, rektal oder transdermal. Bevorzugt werden die Taxifolinderivate der Formel (I) oral verabreicht.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Taxifolin.
  • Die Taxifolinderivate der Formel (I) können gegebenenfalls in Kombination (gleichzeitig oder zeitlich versetzt) mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden.
  • Zur Verabreichung kann das erfindungsgemäße Arzneimittel, das als Wirkstoff Taxifolin oder strukturverwandte Moleküle enthält, z. B. in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Granulaten, Suppositorien, Pellets, Lösungen, Dispersionen formuliert werden, wobei der Wirkstoff optional mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen kombiniert werden kann.
  • Liegt das erfindungsgemäße Arzneimittel in Form einer Lösung vor, so enthält diese bevorzugt 0.1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% des Wirkstoffs.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann auf übliche, dem Fachmann geläufige Art und Weise hergestellt und in einer pharmazeutisch geeigneten Form verabreicht werden.
  • Beispielsweise können feste orale Formen neben dem Wirkstoff zusätzlich übliche Hilfs- und Trägerstoffe, wie Streckstoffe, z. B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Cellulose, Maisstärke oder Kartoffelstärke; Gleitmittel, z. B. Silikat, Talk, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykole; Bindemittel, z. B. Stärken, Gummi arabicum, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon; Sprengmittel, z. B. Stärke, Alginsäure, Alginate oder Natriumstärkeglykolate, aufschäumende Mischungen; Farbstoffe; Süßungsmittel; Benetzungsmittel, wie Lecithin, Polysorbate, Laurylsulfate; sowie weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen können in bekannter Weise hergestellt werden, z. B. mittels Mischen, Granulieren, Tablettieren, Zuckerbeschichtungs- oder Überzugsbeschichtungsverfahren.
  • Flüssige Darreichungsformen zur oralen Verabreichung können z. B. Dispersionen, Sirupe, Emulsionen und Suspensionen sein.
  • Ein Sirup kann als Träger z. B. Saccharose oder Saccharose mit Glycerin und/oder Mannitol und/oder Sorbitol enthalten.
  • Suspensionen und Emulsionen können als Träger z. B. ein natürliches Harz, Agar, Natriumalginat, Pectin, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohol enthalten.
  • Suspensionen oder Lösungen für intramuskuläre Injektionen können zusammen mit dem Wirkstoff einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, z. B. steriles Wasser, Olivenöl, Ethyloleat, Glykole, z. B. Propylenglykol, und, optional eine geeignete Menge an Lidocain-Hydrochlorid enthalten.
  • Lösungen zur intravenösen Injektion oder Infusion können als Träger z. B. steriles Wasser enthalten oder sie können bevorzugt in Form von sterilen, wässrigen, isotonischen Salzlösungen vorliegen.
  • Suppositorien können zusammen mit dem Wirkstoff einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, z. B. Kakaobutter, Polyethylenglykol, einen Polyoxyethylensorbitol-Fettsäureester oder Lecithin enthalten.
  • Zusammensetzungen für die topische Applikation, z. B. Cremes, Lotionen oder Pasten, können durch Mischen des Wirkstoffs mit einem herkömmlichen ölhaltigen oder emulgierenden Träger hergestellt werden.
  • Beispielhafte typische Dosierungen einer Dosierungseinheit des Arzneimittels werden im folgenden beschrieben.
  • Perorale Arzneiformen enthalten bevorzugt 40 bis 400 mg, besonders bevorzugt 100 bis 300 mg, Wirkstoff pro Tagesdosis.
  • Die Tagesdosis kann beispielsweise in 1 bis 3 Einzeldosen, vorzugsweise in zwei Einzeldosen, täglich verabreicht werden.
  • Parenterale Arzneiformen, wie Darreichungsformen zur intravenösen, subkutanen, intramuskulären Applikation, enthalten bevorzugt 40 bis 80 mg, besonders bevorzugt 30 mg, Wirkstoff pro Tagesdosis.
  • Die Tagesdosis kann beispielsweise in 1 bis 3 Einzeldosen, vorzugsweise in einer Einzeldosis, täglich verabreicht werden.
  • Arzneiformen zur rektalen Applikation enthalten bevorzugt 100 bis 200 mg, besonders bevorzugt 150 mg, Wirkstoff pro Tagesdosis.
  • Die Tagesdosis kann beispielsweise in 1 bis 3 Einzeldosen, vorzugsweise in einer Einzeldosis, täglich verabreicht werden.
  • Arzneiformen zur Applikation auf die Haut und Schleimhäute (z. B. Lösungen, Lotionen, Emulsionen, Salben usw.) enthalten bevorzugt 80 bis 180 mg Wirkstoff, besonders bevorzugt 100 mg, Wirkstoff pro Einzeldosis.
  • Die Tagesdosis kann beispielsweise in 1 bis 6 Einzeldosen, vorzugsweise in 1–3 Einzeldosen, täglich verabreicht werden.
  • Reine Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere als Zugabe zu Getränken, enthalten bevorzugt 200 bis 600 mg Wirkstoff, besonders bevorzugt 300 mg.
  • Eine Anpassung der konkreten Dosis in Abhängigkeit vom Alter, Geschlecht, Gewicht, Zustand, etc. des Patienten und des verwendeten Wirkstoffs (als reine Verbindung, Salz, Hydrat, etc.) liegt im Können des Fachmanns und erfolgt auf dem Fachmann bekannte Weise.
  • Die nachfolgenden Beispiele und Figuren dienen zur Illustration der Erfindung.
  • Die Figuren zeigen dabei:
  • 1: den zeitlichen Verlauf von EEG-Frequenzen nach Applikation einer Salzlösung als Kontrolle (Basislinie). Auf der y-Achse ist die Zeit in Stunden nach Applikation aufgetragen. Die x-Achse gibt die Frequenzbereiche nach der Fast Fourier Transformation der Daten an: delta (δ), theta (θ), alpha1 (α1), alpha2 (α2), beta1 (β1) und beta2 (β2). 1 dient somit als Nachweis von stabilen Versuchsbedingungen,
  • 2a: die Wirkung von 10 mg/kg Taxifolin auf die EEG Frequenzen bis 5 Stunden nach Applikation (zeitabhängige Veränderungen der EEG-Frequenzen, Mittelwerte von n = 6 Tieren). Die x- und y-Achsen des Diagramms entsprechen denen in 1. Zusätzlich angegeben sind statistische Signifikanzen: * entspricht einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p < 0.1; ** entsprechen p < 0.05; *** entsprechen p < 0.025,
  • 2b: analog die Wirkung von 20 mg/kg Taxifolin auf die EEG Frequenzen bis 5 Stunden nach Applikation (Mittelwerte von n = 6 Tieren),
  • 2c: analog die Wirkung von 40 mg/kg Taxifolin auf die EEG Frequenzen bis 5 Stunden nach Applikation (Mittelwerte von n = 6 Tieren),
  • 3: die Wirkung von 20 mg/kg Taxifolin auf die EEG Frequenzen während der letzten Stunde nach Applikation im Vergleich mit bekannten Medikamenten zur Behandlung von Morbus Parkinson (Amantadin), Morbus Alzheimer (Memantin) bzw. bei Depressionen (Imipramin, Amitriptylin),
  • 4: analog die Wirkung von 40 mg/kg Taxifolin auf die EEG Frequenzen während der letzten Stunde nach Applikation (Mittelwerte von n = 6 Tieren). Es zeigt sich eine starke Ähnlichkeit zu bekannten Medikamenten, die zur Behandlung von Demenz, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer, Depression eingesetzt werden: Selegilin (Morbus Parkinson); Tacrin, Donepezil und Galantamin (Morbus Alzheimer),
  • 5: die Dokumentation des Ergebnisses einer Diskriminanzanalyse auf der Basis von vier Hirnregionen und 6 Frequenzbändern (24 Variablen). Die erste und zweite Diskriminanzfunktion sind auf der x- und y-Achse dargestellt. Die dritte Diskriminanzachse befindet sich auf der z-Achse. Die vierte bis sechste in den Farben rot-grün-blau. Die Farbpunkte entstehen aus einer additiven Farbmischung, welche diese Achsen repräsentiert. Die Wirkung der hohen Dosis von Taxifolin ordnet sich in die Nachbarschaft von Galantamin, Tacrin sowie Selegilin ein. Die Zahlen hinter dem Präparat geben die Dosierung in mg/kg an.
  • Die Veränderungen der EEG-Frequenzen wurden mittels Tele-Stereo-EEG nach Gabe von Salzlösung (Kontrolle) bzw. oral von Taxifolin (10, 20 oder 40 mg/kg Körpergewicht) bestimmt.
  • Die Untersuchungen wurden analog der durch W. Dimpfel beschriebenen Methode (s. Dimpfel W Preclinical data base of pharmaco-specific rat EEG fingerprints (Tele-Stereo-EEG). Eur J Med Res (2003) 8: 199–207, auf welches vollinhaltlich bezug genommen wird) folgendermaßen durchgeführt:
    Sechs männlichen erwachsenen Fischer-344 Ratten (Tag-Nacht konvertiert) wurden im Alter von 6 Monaten 4 bipolar konzentrische Elektroden zusammen mit einem Mikrostecker auf einer gemeinsamen Basisplatte implantiert. Der Stecker diente der Aufnahme eines 4-Kanal-Senders zur telemetrischen Übertragung der aus frontalem Kortex, Hippokampus, Striatum und Formatio Reticularis abgeleiteten Feldpotentiale. Die Signale wurden auf einem Computer System (Software ”EEG-Analyse”, Betriebssystem OS Science, Laborrechner ”LabTeam” der Firma MediSyst, Linden, DE) in Echtzeit einer Fast-Fourier-Transformation unterworfen und die Leistungsdichtespektren jeweils über 60 Minuten gemittelt. Die Unterteilung der Spektren in 6 verschiedene Frequenzbereiche erlaubte die Erfassung pharmako-spezifischer Veränderungen in Bezug auf die jeweils vor Applikation gemessenen Vorwerte innerhalb dieser Frequenzbänder.
  • Die Substanzen wurden oral 45 Minuten nach Beginn der Messungen (Vorwert) appliziert. Fünf Minuten später wurden die Messungen wieder gestartet, mindestens über die nächsten 5 Stunden kontinuierlich analysiert und in 60-minütigen Perioden zusammengefaßt. Die Testsubstanz wurde in einer Dosierung von 10, 20 und 40 mg/kg (Taxifolin) appliziert. Die experimentelle Serie wurde mit der Injektion von Salzlösung (Kontrolle), die zu keiner auffälligen Änderung führte, begonnen (1).
  • Der statistische Vergleich der Versuche zu den Ergebnissen, die nach Gabe von Salzlösung gemessen wurden, erfolgte mit Hilfe einer multivariaten Analyse nach Ahrens und Läuter (siehe H. Ahrens, J. Läuter "Mehrdimensionale Varianzanalyse" (1974), Akademie Verlag, Berlin) auf der Basis der Veränderungen innerhalb der einzelnen Frequenzbänder in allen Hirnregionen als Variablen.
  • Die Verabreichung von Salzlösung führte kaum zu Veränderungen der elektrischen Aktivität (μV2Ω) im Vergleich zu den Vorphasenwerten (1).
  • Die Verabreichung von Taxifolin führte zu zunehmend stabilen Veränderungen der Leistungsdichte in allen Hirngebieten, vor allem während der dritten bis fünften Stunde nach Applikation (2a–c), wobei die Veränderungen sich von denen nach Gabe von Salzlösung trotz der geringen Tierzahl signifikant unterschieden.
  • Die orale Verabreichung von Taxifolin als Einzeldosis führt zu Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität bei den Testtieren, die denen nach Gabe von Selegilin, Galantamin, Tacrin, Amantadin, Amitriptylin, Imipramin oder Memantin entsprechen. Dieses Muster korreliert in auffälliger Weise mit den Mustern, die für Medikamente, wie sie bereits für die Behandlung von Demenz, Morbus Parkinson und Depressionen üblicherweise verwendet werden (3 und 4), nicht jedoch mit Mustern, die bei Medikamenten für andere Indikationen auftreten (Dimpfel, aaO).
  • Die beobachteten Frequenzänderungen wurden mittels einer Diskriminanzanalyse mit den Ergebnissen von Medikamenten zur Behandlung von Demenzen sowie psychiatrischer Erkrankungen des Gehirns, wie auch mit Medikamenten für andere Indikationen verglichen. Arzneimittel, welche bereits im selben Modell geprüft wurden, standen für Vergleichszwecke zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Angaben dort beziehen sich jeweils auf eine Dosierung in mg/kg Körpergewicht. Tabelle (Referenzsubstanzen zur Diskriminanzanalyse)
    Figure 00140001
  • Die in vivo Untersuchungen der Veränderungen der EEG-Frequenzen der Ratte nach Gabe von Taxifolin zeigen somit überraschenderweise im Vergleich zur Gabe von Salzlösung (1), daß das Präparat eine Wirkung im Gehirn besitzt, die bei der Behandlung von degenerativen und psychiatrischen Erkrankungen des Gehirns, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen nützlich ist.
  • Taxifolin zeigt im Modell Tele-Stereo-EEG bei Ratten dosisabhängige Veränderungen der EEG-Frequenzen (4), wie sie nach Gabe bekannter Medikamente zur Behandlung Demenzen/Morbus Alzheimer (Galantamin, Tacrin, einem Cholinesterasehemmer), Morbus Parkinson (Selegilin), sowie Depressionen (Paroxetin, Imipramin) gemessen werden.
  • Die Veränderungen, wie sie nach Gabe von einer Dosis von Taxifolin (10–40 mg/kg) auftraten (2a–c), sowie nach Gabe bekannter Medikamente zur Behandlung degenerativer und psychiatrischer Krankheiten (3 und 4), zeigen eine große Ähnlichkeit.
  • Aus der in 5 gezeigten Diskriminanzanalyse ist offensichtlich, daß sich der charakteristische elektrische Fingerprint (Elektropharmakogramm), der für bekannte Medikamente zur Behandlung von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen typisch ist, auch in den Mustern von Taxifolin in auffälliger Weise wiederfindet.
  • Aus der Erkenntnis, daß Taxifolin die gleichen charakteristischen Veränderungen der EEG-Frequenzen hervorruft wie übliche Arzneimittel, die zur Behandlung von Demenz, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen eingesetzt werden, kann gefolgert werden, daß Taxifolin bei der Behandlung in denselben Indikationen wirksam ist.
  • Dass Medikamente, die in der gleichen Indikation eingesetzt werden, auch gleichartige EEG Veränderungen hervorrufen, konnte anhand von mehr als 40 Referenzsubstanzen für 8 verschiedene Indikationen gezeigt werden (s. Dimpfel W Preclinical data base of pharmaco-specific rat EEG fingerprints (Tele-Stereo-EEG). Eur J Med Res (2003) 8: 199–207, auf welches vollinhaltlich bezug genommen wird).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10031457 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Dok-Go H, Lee KH, Kim HJ, Lee EH, Lee J, Song YS, Lee YH, Jin C, Lee YS, Cho J.: Neuroprotective effects of antioxidative flavonoids, quercetin, (+)-dihydroquercetin and quercetin 3-methyl ether, isolated from Opuntia ficus-indica var. saboten.; Brain Res. 2003 Mar 7; 965(1–2): 130–6 [0004]
    • - Dimpfel W Preclinical data base of pharmaco-specific rat EEG fingerprints (Tele-Stereo-EEG). Eur J Med Res (2003) 8: 199–207 [0060]
    • - H. Ahrens, J. Läuter ”Mehrdimensionale Varianzanalyse” (1974), Akademie Verlag, Berlin [0062]
    • - Dimpfel W Preclinical data base of pharmaco-specific rat EEG fingerprints (Tele-Stereo-EEG). Eur J Med Res (2003) 8: 199–207 [0072]

Claims (11)

  1. Verwendung von Taxifolinderivaten der Formel (I)
    Figure 00160001
    worin R1 für H, C1-C20-Alkyl, Acyl, oder Gly steht, R2–R5 unabhängig voneinander für OR7 stehen, wobei R4 und R5 auch für Thio(C1-C4-)alkyl oder NR8R9 stehen können, R6 für C1-C8-Alkyl oder C6-C12-Aryl steht, Gly für einen Mono- oder Oligoglycosid-Rest steht, R7 für H, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Hydroxyalkyl, wobei die Hydroxygruppe(n) an primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können und die Alkylkette durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C12-Cycloalkenyl, Acyl oder Gly steht, R8 und R9 gleich oder verschieden für H oder C1-C4-Alkyl stehen, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taxifolinderivate der Formel (I) in einer Dosierung von 40 bis 400 mg, insbesondere von 100 bis 300, besonders bevorzugt von 150 mg pro Tag verwendet werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich übliche pharmazeutisch annehmbare Träger, Hilfs- und Zusatzstoffe und/oder weitere Wirkstoffe verwendet werden.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taxifolinderivate der Formel (I) oral verabreicht werden.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß Taxifolin verwendet wird.
  6. Arzneimittel zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen, enthaltend mindestens ein Taxifolinderivat der Formel (I), einschließlich dessen pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe.
  7. Verwendung von Taxifolinderivaten der Formel (I), einschließlich deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Hydrate, Solvate und Komplexe, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere von Demenzen, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer und Depressionen und Schmerzzuständen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taxifolinderivate der Formel (I) in einer Dosierung von 40 bis 400 mg, insbesondere von 100 bis 300, besonders bevorzugt von 150 mg pro Tag verwendet werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich übliche pharmazeutisch annehmbare Träger, Hilfs- und Zusatzstoffe und/oder weitere Wirkstoffe verwendet werden.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, daß die Taxifolinderivate der Formel (I) oral verabreicht werden.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, daß Taxifolin verwendet wird.
DE102008029460A 2008-06-20 2008-06-20 Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems Withdrawn DE102008029460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029460A DE102008029460A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems
EP09765589A EP2307005A1 (de) 2008-06-20 2009-06-13 Taxifolinderivate zur prophylyaxe und behandlung von neurologischen und psychiatrischen störungen des zentralen nervensystems
PCT/EP2009/004276 WO2009153009A1 (de) 2008-06-20 2009-06-13 Taxifolinderivate zur prophylyaxe und behandlung von neurologischen und psychiatrischen störungen des zentralen nervensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029460A DE102008029460A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029460A1 true DE102008029460A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41112540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029460A Withdrawn DE102008029460A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307005A1 (de)
DE (1) DE102008029460A1 (de)
WO (1) WO2009153009A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013053133A (ja) * 2011-08-10 2013-03-21 Taisho Pharmaceutical Co Ltd 認知機能障害の予防及び/または治療用組成物
CN105263484B (zh) 2013-05-24 2018-08-03 株式会社加龄.营养研究所 包含二甲双胍和二氢槲皮素的药物组合及其用于治疗癌症的用途
FR3027804A1 (fr) * 2014-10-31 2016-05-06 Centre Nat Rech Scient Utilisation d'un inhibiteur de transcriptase inverse dans la prevention et le traitement des maladies degeneratives
US20190142820A1 (en) * 2016-05-19 2019-05-16 National Cerebral And Cardiovascular Center Drug for preventing and/or treating dementia
UA128041C2 (uk) 2019-01-25 2024-03-20 Браун Юніверсіті Спосіб лікування пов'язаного з віком запалення у пацієнта

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031457A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Jean Krutmann Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten zur systemischen Behandlung von Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100523562B1 (ko) * 2001-10-29 2005-10-25 한국과학기술연구원 손바닥선인장 추출물 및 이로부터 분리된 화합물을함유하는 신경세포 보호용 조성물
US7202222B2 (en) * 2003-01-06 2007-04-10 National Bioscience Corporation Methods for treatment of obesity and effective fat loss promotion
NZ540257A (en) * 2005-05-23 2008-06-30 Mathias Alfons Everhard Frevel Cognitive abilities improving agent obtained from Pinus bark
RU2315612C1 (ru) * 2006-08-29 2008-01-27 Открытое Акционерное Общество Завод Экологической Техники И Экопитания "Диод" Средство для лечения заболеваний глаз

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031457A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Jean Krutmann Verwendung von Flavon-/Flavanon-Derivaten zur systemischen Behandlung von Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dimpfel W Preclinical data base of pharmaco-specific rat EEG fingerprints (Tele-Stereo-EEG). Eur J Med Res (2003) 8: 199-207
Dok-Go H, Lee KH, Kim HJ, Lee EH, Lee J, Song YS, Lee YH, Jin C, Lee YS, Cho J.: Neuroprotective effects of antioxidative flavonoids, quercetin, (+)-dihydroquercetin and quercetin 3-methyl ether, isolated from Opuntia ficus-indica var. saboten.; Brain Res. 2003 Mar 7; 965(1-2): 130-6
H. Ahrens, J. Läuter "Mehrdimensionale Varianzanalyse" (1974), Akademie Verlag, Berlin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009153009A1 (de) 2009-12-23
EP2307005A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029460A1 (de) Taxifolinderivate zur Prophylaxe und Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Störungen des zentralen Nervensystems
EP0240829A2 (de) Cancerostatisches Mittel
DE2440436C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung sekretorischer Beschwerden der Prostata
DE3511609C2 (de)
EP0004680B1 (de) Nonatetraensäure-Derivat und pharmazeutische Kompositionen
EP2053050B1 (de) Aspalathin-ähnliches Dihydrochalcon und Verfahren zur Herstellung
DE2817133C2 (de)
DE3009071A1 (de) 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3204960A1 (de) Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0270482B1 (de) Verwendung von 5-(Subst. Phenyl)- Oxazolidinonderivaten zur Behandlung von Depressionen
EP1721613B1 (de) Hesperidin zur Behandlung von Epilepsie
DE2822751A1 (de) Cyclopentanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE102011100832A1 (de) Wirkstoffkombinationen von Hesperidin zur Behandlung von Schlafstörungen
DE2237832A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
EP1603583A2 (de) Verwendung von weihrauch oder seinen hydrierungsprodukten zur prophylaxe und/oder behandlung von zerebraler ischemie und/oder schedel/hirntrauma
EP1621201A1 (de) Hesperidin zur Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, zur Therapie nach Schlaganfall sowie von chronischen Schmerzzuständen
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP2066314B1 (de) Verwendung von theogallin zur behandlung von mentalen konzentrationsleistungsstörungen, depression und demenz
DE2609533A1 (de) Verfahren zur extraktion von wirkstoffen, insbesondere von heterosidestern, der kaffeesaeure, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2209616A1 (de) Cystein Zink Komplexsalze und deren Verwendung in pharmazeutischen Zuberei tungen
DE2515142B2 (de) Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels
DE2428680A1 (de) Neue substituierte 1-(2&#39;,4&#39;,6&#39;/rihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)- verbindungen und arzneimittel
EP2703002A1 (de) Pflanzliche Extrakte aus der Nachtkerze (Oenothera biennis) zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems
EP1378235A1 (de) Metropolol zur Behandlung von Krankheiten des schizophrenen Formenkreises
WO2008037415A1 (de) Verwendung von theanin zur herstellung eines arzneimittels zur prophylaxe und behandlung von psychiatrischen störungen des zentralen nervensystems, insbesondere von depressionen und schmerzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee