DE10030814A1 - Automatisches Folgebewegungssystem - Google Patents
Automatisches FolgebewegungssystemInfo
- Publication number
- DE10030814A1 DE10030814A1 DE10030814A DE10030814A DE10030814A1 DE 10030814 A1 DE10030814 A1 DE 10030814A1 DE 10030814 A DE10030814 A DE 10030814A DE 10030814 A DE10030814 A DE 10030814A DE 10030814 A1 DE10030814 A1 DE 10030814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- coordinate system
- following
- leading
- following vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 84
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 72
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 66
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 63
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 63
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 20
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 101100221616 Halobacterium salinarum (strain ATCC 29341 / DSM 671 / R1) cosB gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0287—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
- G05D1/0291—Fleet control
- G05D1/0295—Fleet control by at least one leading vehicle of the fleet
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0238—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
- G05D1/024—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0261—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0276—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
- G05D1/0278—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Das automatische Folgebewegungssystem der vorliegenden Erfindung erlaubt eine Reihenbewegung mit einem führenden Fahrzeug (1') und einer Mehrzahl von nachfolgenden Fahrzeugen (1''), die dem führenden Fahrzeug automatisch folgen. Die Fahrzeuge umfassen jeweils: eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung (31) und einen Eigenpositionsdetektor (B2). Die nachfolgenden Fahrzeuge umfassen jeweils: einen Vorausfahrzeugpositionsdetektor (B3) zum Erfassen der Position eines vorausgehenden Fahrzeugs in dem Koordinatensystem des nachfolgenden Fahrzeugs; eine Folgefahrzeugposition-Transformationseinrichtung (B4, B5, B6, B104, B105) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen in das Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs, basierend auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeugpositionsinformationen, auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeugpositionsinformationen auf mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung übertragenen Informationen, welche die Beziehung zwischen dem Koordinatensystem des vorausgehenden Fahrzeugs und dem Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs repräsentieren; eine Fahrzeugsteuereinrichtung (B71, B72, B81, B82, B83, B106, B107) für ein Antreiben des nachfolgenden Fahrzeugs in einer Weise, bei der es dem führenden Fahrzeug folgt, basierend auf der Transformation durch die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeugposition-Koordinatensystem- DOLLAR A Transformationseinrichtung und auf der ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Folgebewegungs
system, bei dem, unter einer Mehrzahl von gereihten Fahrzeugen, ein vorne
angeordnetes führendes Fahrzeug durch eine Bedienungsperson bedient
wird und die hinter dem führenden Fahrzeug angeordneten nachfolgenden
Fahrzeuge dem führenden Fahrzeug automatisch folgen, um sich in einer
"Prozession", d. h. einer Reihe, zu bewegen.
Diese Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 11-
177530 und 11-177531, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme
einbezogen werden.
Wie es allgemein bekannt ist, wurden Systeme vorgeschlagen, bei denen
kleine Elektrofahrzeuge gemeinsam von einer Mehrzahl von Benutzern in
einer definierten Region verwendet werden und dadurch eine effiziente
Nutzung der Fahrzeuge erreicht wird, und womit Probleme wie Stauungen
und ungenügender Platz gemildert werden und Einsparungen bei Ressourcen
und Energie, wie auch eine Verringerung von Umweltverschmutzung
erreicht wird.
Mit anderen Worten werden zweckbestimmte Parkbereiche, auch bezeichnet
als "Ports", an einer Anzahl von Stellen in einer begrenzten Region
vorgesehen bzw. errichtet, und Benutzer können Fahrzeuge von diesen
Ports frei ausleihen. Ferner können die Fahrzeuge, nach der Benutzung der
Fahrzeuge, zu den Ports zurückgebracht werden. Dadurch sind die Benutzer
in der Lage, die Fahrzeuge lediglich dann einzusetzen, wenn sie benötigt
werden. Ferner, falls es eine große Anzahl von Ports gibt, so ist es nicht
notwendig, Parkplätze zu suchen oder entlang der Seite der Straße zu
parken, und es ist somit möglich, Stauungen zu vermindern.
Im Hinblick auf die Orte der Ports oder dergleichen gibt es bei einem
derartigen System jedoch Bedenken dahingehend, daß Fahrzeuge an einigen
Ports konzentriert werden, wohingegen Fahrzeuge an anderen Ports
unzureichend verfügbar werden.
Es wurden Techniken zum effektiven Bewegen einer Mehrzahl von
Fahrzeugen zwischen Ports vorgeschlagen, um diese Unausgewogenheit an
Fahrzeugen zwischen Ports zu beseitigen (beispielsweise in der ersten
Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr.
Hei 5-170008). Bei dieser Technik wird, unter einer Mehrzahl von gereihten
Fahrzeugen, lediglich das vorne angeordnete, führende Fahrzeug durch eine
Bedienungsperson manuell bedient, und der Betrieb der nachfolgenden
Fahrzeuge wird automatisch gesteuert basierend auf Daten, welche die
Fahroperationen des führenden Fahrzeugs betreffen, welche von dem
führenden Fahrzeug übertragen werden. Damit wird das Fahren derart
gesteuert, daß die nachfolgenden Fahrzeuge der gleichen Spur wie das
führende Fahrzeug folgen und demzufolge ein Zustand realisiert wird, bei
dem eine Reihe von Fahrzeugen sich derart bewegen, daß eine "Prozession"
bzw. Reihe mit dem führenden Fahrzeug vorne gebildet wird (Prozessions
bewegung bzw. Reihenbewegung). Da der Betrieb der nachfolgenden
Fahrzeuge automatisch gesteuert wird, ist hierbei ein unbemannter Betrieb
möglich, und es ist möglich, die Anzahl von beteiligten Personen zu
verringern.
Bei einem Bewegen in einer Reihe kann jedes nachfolgende Fahrzeug seine
Beschleunigungseinrichtung, Bremse und Lenkung derart steuern, daß der
Spur des führenden Fahrzeugs einfach gefolgt wird. Selbst wenn das
führende Fahrzeug und die nachfolgenden Fahrzeuge vom gleichen
Fahrzeugtyp sind, können die Koordinaten zum Spezifizieren der Spur, die
in den jeweiligen Fahrzeugen gespeichert sind, jedoch graduell voneinander
abweichen oder sich graduell voneinander abweichend entwickeln, abhängig
von den Straßenbedingungen, der Differenz in der zurückgelegten
Wegstrecke und einem Fehler, der bei der Steuerung der Bewegung durch
die Sensoren auftreten kann. Wenngleich die Steuerung zum Verfolgen der
Spur des führenden Fahrzeugs genau ausgeführt wird, so besteht das
Problem, daß die tatsächlichen Bewegungsspuren zwischen dem führenden
Fahrzeug und den nachfolgenden Fahrzeugen aufgrund von Differenzen in
den Koordinaten verschieden sein können.
Um dieses Problem zu lösen, wurden Techniken vorgeschlagen zum Steuern
aller Fahrzeuge für eine Bewegung gemäß dem gleichen Koordinatensystem.
Diese Technik umfaßt: Berechnen der Differenz der Koordinaten basierend
auf den Spurinformationen des führenden Fahrzeugs, die durch eine
Kommunikation zwischen den Fahrzeugen (nachfolgend als Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation bezeichnet) erhalten werden, und auf der durch
ein Objektfahrzeug erhaltenen Radarinformation; und Transformieren der
Spur (Position)-Informationen des Objektfahrzeugs in die Spurinformationen
in dem Koordinatensystem, das im führenden Fahrzeug gesetzt ist.
Es folgt eine Beschreibung der Technik zum Transformieren der
Spurinformationen des nachfolgenden Fahrzeugs (Folgefahrzeug) in die
Spurinformationen im Koordinatensystem, das im führenden Fahrzeug
(Führungsfahrzeug) gesetzt ist.
Das führende Fahrzeug und die nachfolgenden Fahrzeuge sind in Fig. 8
gezeigte Elektrofahrzeuge 1. Elektrische Energie von einer Batterie 2 wird
durch eine Kraftübertragungs-ECU 3 gesteuert einem Motor 4 zugeführt und
der Motor 4 dreht Räder 5, um das Fahrzeug anzutreiben.
Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, ist das Elektrofahrzeug 1 in der Mitte des
vorderen Stoßfängers mit einem zum Weitwinkelscanning geeigneten
Laserradar 6 und in der Mitte des hinteren Stoßfängers mit einem Reflektor
7 versehen, der eine Platte mit einer Spiegelschicht bzw. einem
Spiegelfinish zum Reflektieren der durch einen Laserradar 6 eines
nachfolgenden Fahrzeugs emittierten Radarwellen ist.
Wenn sich das Elektrofahrzeug 1 bewegt, kann das nachfolgende Fahrzeug
den Ort des Reflektors 7 des vorausgehenden Fahrzeugs (Vorausfahrzeug)
in Echtzeit unter Verwendung des Laserradars 6 des nachfolgenden
Fahrzeugs aufnehmen und kann deshalb den Ort des vorausgehenden
Fahrzeugs (die Distanz von dem vorausgehenden Fahrzeug) und dessen
Richtung in Echtzeit erfassen.
Das Elektrofahrzeug 1 besitzt einen Geschwindigkeitssensor und einen
Gierratensensor, die nicht gezeigt sind, und erkennt seine Bewegungs
richtung und Bewegungsspur im Koordinatensystem, das in dem
Elektrofahrzeug gesetzt ist.
Eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Antenne 8 zur Funkkommunikation zwischen den
Elektrofahrzeugen 1 (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation) ist an dem
Dach des Elektrofahrzeugs 1 installiert. Die jeweiligen Fahrzeuge können die
Positionen und Spuren der anderen Fahrzeuge mittels der Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation unter Verwendung der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Antenne 8 erkennen (die Positionen und Spuren der anderen Fahrzeuge in
den Koordinatensystemen, die in den jeweiligen Fahrzeugen gespeichert
sind). Die Koordinatensysteme in den jeweiligen Fahrzeugen werden derart
initialisiert, daß die Ursprünge auf einen spezifizierten Port für die
Elektrofahrzeuge 1 gesetzt werden.
In Fig. 9 bewegen sich zwei Elektrofahrzeuge 1 als das führende Fahrzeug
1' und das nachfolgende Fahrzeug 1". In Fig. 9 bezeichnen:
fB die Distanz von dem Schwerpunkt G2 des nachfolgenden Fahr zeugs 1" zu dem den Lasermeßpunkt darstellenden Laserradar 6,
bF die Distanz von dem Schwerpunkt G1 des führenden Fahrzeugs 1' zu dem Reflektor 7,
Lx(t1) die Komponente in der Bewegungsrichtung des nachfolgenden Fahrzeugs 1" zwischen dem Laserradar 6 des nachfolgenden Fahr zeugs 1" und dem Reflektor 7 des führenden Fahrzeugs 1' zu einer Zeit t1, und
Ly(t1) die Komponente in der Richtung orthogonal zu der Bewegungs richtung des nachfolgenden Fahrzeugs 1" zwischen dem Laserradar 6 des nachfolgenden Fahrzeugs 1" und dem Reflektor 7 des führenden Fahrzeugs 1' zu der Zeit t1.
fB die Distanz von dem Schwerpunkt G2 des nachfolgenden Fahr zeugs 1" zu dem den Lasermeßpunkt darstellenden Laserradar 6,
bF die Distanz von dem Schwerpunkt G1 des führenden Fahrzeugs 1' zu dem Reflektor 7,
Lx(t1) die Komponente in der Bewegungsrichtung des nachfolgenden Fahrzeugs 1" zwischen dem Laserradar 6 des nachfolgenden Fahr zeugs 1" und dem Reflektor 7 des führenden Fahrzeugs 1' zu einer Zeit t1, und
Ly(t1) die Komponente in der Richtung orthogonal zu der Bewegungs richtung des nachfolgenden Fahrzeugs 1" zwischen dem Laserradar 6 des nachfolgenden Fahrzeugs 1" und dem Reflektor 7 des führenden Fahrzeugs 1' zu der Zeit t1.
Ferner sind Bezugszeichen wie folgt definiert:
GF ist das Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs,
GB ist das Koordänatensystem des nachfolgenden Fahrzeugs,
XF(t1) ist die X-Koordinate des Schwerpunkts des führenden Fahr zeugs 1' in dem GF-Koordinatensystem zu der Zeit t1,
YF(t1) ist die Y-Koordinate des Schwerpunkts des führenden Fahr zeugs 1' in dem GF-Koordinatensystem zu der Zeit t1,
θF(t1) ist der Gierwinkel des führenden Fahrzeugs 1' in dem GF- Koordinatensystem zu der Zeit t1,
XB(t1) ist die X-Koordinate des Schwerpunkts des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem GB-Koordinatensystem zu der Zeit t1,
YB(t1) ist die Y-Koordinate des Schwerpunkts des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem GB-Koordinatensystem zu der Zeit t1, und
θB(t1) ist der Gierwinkel des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem GB- Koordinatensystem zu der Zeit t1.
GF ist das Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs,
GB ist das Koordänatensystem des nachfolgenden Fahrzeugs,
XF(t1) ist die X-Koordinate des Schwerpunkts des führenden Fahr zeugs 1' in dem GF-Koordinatensystem zu der Zeit t1,
YF(t1) ist die Y-Koordinate des Schwerpunkts des führenden Fahr zeugs 1' in dem GF-Koordinatensystem zu der Zeit t1,
θF(t1) ist der Gierwinkel des führenden Fahrzeugs 1' in dem GF- Koordinatensystem zu der Zeit t1,
XB(t1) ist die X-Koordinate des Schwerpunkts des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem GB-Koordinatensystem zu der Zeit t1,
YB(t1) ist die Y-Koordinate des Schwerpunkts des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem GB-Koordinatensystem zu der Zeit t1, und
θB(t1) ist der Gierwinkel des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem GB- Koordinatensystem zu der Zeit t1.
Die Koordinaten {X'F(t1), Y'F(t1)} des Radarmeßpunkts (Reflektor 7) des
führenden Fahrzeugs 1' in dem GF-Koordinatensystem zu der Zeit t1 sind
gegeben durch:
X'F(t1) = XF(t1) - bF × cosθF(t1)
Y'F(t1) = YF(t1) - bF × cosθF(t1).
Y'F(t1) = YF(t1) - bF × cosθF(t1).
In ähnlicher Weise sind die Koordinaten {X'FB(t1), Y'FB(t1)} des
Lasermeßpunkts (Reflektor 7) des führenden Fahrzeugs 1' in dem GB-
Koordinatensystem zu der Zeit t1 gegeben durch:
X'FB(t1) = XB(t1) + {Lx(t1) + fB} × cosθB(t1) - Ly(t1) × sinθB(t1),
Y'FB(t1) = YB(t1) + {Lx(t1) + fB} × sinθB(t1) - Ly(t1) × cosθB(t1).
Y'FB(t1) = YB(t1) + {Lx(t1) + fB} × sinθB(t1) - Ly(t1) × cosθB(t1).
Ferner sind die Koordinaten {X'F(t2), Y'F(t2)} in dem GF-Koordinatensystem
und {X'FB(t2), Y'FB(t2)} in dem GB-Koordinatensystem des Radar
meßpunkts (Reflektor 7) des führenden Fahrzeugs 1' zu der Zeit t2,
nachdem eine vorbestimmte Zeit von der Zeit t1 an verstrichen ist (siehe
Fig. 10), gegeben durch:
X'F(t2) = XF(t2) - bF × cosθF(t2),
Y'F(t2) = YF(t2) - bF × cosθF(t2),
X'FB(t2) = XB(t2) + {Lx(t2) + fB} × cosθB(t2) - Ly(t2) × sinθB(t2),
Y'FB(t2) = YF(t2) + {Lx(t2) + fB} × sinθB(t2) + Ly(t2) × cosB(t2).
Y'F(t2) = YF(t2) - bF × cosθF(t2),
X'FB(t2) = XB(t2) + {Lx(t2) + fB} × cosθB(t2) - Ly(t2) × sinθB(t2),
Y'FB(t2) = YF(t2) + {Lx(t2) + fB} × sinθB(t2) + Ly(t2) × cosB(t2).
Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, wenn die Position A des Radarmeßpunkts
(Reflektor 7) des führenden Fahrzeugs 1' zu der Zeit t1 durch eine gerade
Linie L mit der Position B zu der Zeit t2 verbunden wird, so sind die
Koordinaten der Position A in dem GF-Koordinatensystem {X'F(t1), Y'F(t1)}
und die Koordinaten der Position B in dem GF-Koordinatensystem {X'F(t2),
Y'F(t2)}. Dementsprechend ist der Winkel θ'F(t1, t2) zwischen der Geraden
L und der XF-Achse gegeben durch:
θ'F(t1, t2) = arctan [{X'F(t2) - X'F(t1)}/{Y'F(t2) - Y'F(t1)}].
In ähnlicher Weise, wenn die Gerade L in dem GB-Koordinatensystem
angeordnet wird, so sind die Koordinaten der Position A (siehe Fig. 10)
{X'FB(t1), Y'FB(t1)} und die Koordinaten der Position B {X'FB(t2),
Y'FB(t2)}. Dementsprechend ist der Winkel θ'FB(t1, t2) zwischen der
Geraden L und der XB-Achse gegeben durch:
θ'FB(t1, t2) = arctan [{X'FB(t2) - X'FB(t1)}/{Y'FB(t2) - Y'FB(t1)}].
Da in zwei Koordinatensystemen die Gerade L identisch ist, ist der
Drehwinkel ΔθFB des GF-Koordinatensystems bezüglich des GB-
Koordinatensystems gegeben durch:
ΔθFB = θ'FB(t1, t2) - θ'F(t1, t2).
Ferner, wenn die Position-X-Koordinate des Ursprungs des GF-
Kovrdinatensystems bezüglich des GB-Koordinatensystems ΔXFB ist, und
die Position-Y-Koordinate des Ursprungs des GF-Koordinatensystems
bezüglich des GB-Koordinatensystems ΔYFB ist, so sind ΔXFB und ΔYFB
gegeben durch:
ΔXFB = X'FB(t2) - X'F(t2) × cosΔθFB - Y'F(t2) × sinΔθFB,
ΔYFB = Y'FB(t2) - X'F(t2) × sinΔθFB - Y'F(t2) × cosΔθFB.
ΔYFB = Y'FB(t2) - X'F(t2) × sinΔθFB - Y'F(t2) × cosΔθFB.
Wie es oben beschrieben ist, kann die Differenz (Abweichung) {ΔXFB,
ΔYFB, ΔθFB} zwischen den Koordinatensystemen des führenden Fahrzeugs
1' und des nachfolgenden Fahrzeugs 1" ausgedrückt werden durch die
Position-Koordinaten (XF, YF, BF) des führenden Fahrzeugs 1' in dem
Koordinatensystem, das in dem führenden Fahrzeug 1' gesetzt ist, die
Position-Koordinaten (XB, YB, OB) des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in dem
Koordinatensystem, das in dem nachfolgenden Fahrzeug 1" gesetzt ist,
sowie die Laserinformationen Lx und Ly. Somit berechnet das nachfolgende
Fahrzeug 1" die Differenz zwischen den Koordinatensystemen des
führenden Fahrzeugs 1' und des nachfolgenden Fahrzeugs 1" aus der
Position und der Bewegungsrichtung des nachfolgenden Fahrzeugs in dem
Koordinatensystem, das in dem nachfolgenden Fahrzeug gesetzt ist, die
Position des führenden Fahrzeugs 1' in dem Koordinatensystem, das in dem
führenden Fahrzeug 1' gesetzt ist, und die Distanz und Richtung des durch
den Laserradar 6 erfaßten, führenden Fahrzeugs 1'. Durch Hinzufügen der
Differenz zu der Spurinformation des nachfolgenden Fahrzeugs 1" kann die
Spurinformation des nachfolgenden Fahrzeugs 1" in die Spurinformation in
das Koordinatensystem transformiert werden, das in dem führenden
Fahrzeug 1' gesetzt ist.
In dem oben beschriebenen Beispiel ist das führende Fahrzeug 1' einzig und
ist das nachfolgende Fahrzeug 1" einzig. Selbst wenn es zwei oder mehr
nachfolgende Fahrzeuge 1" gibt, kann jedes Fahrzeug die Differenz
zwischen dem Koordinatensystem, das in dem Fahrzeug genau vor dem
Fahrzeug gesetzt ist, und dem Koordinatensystem, das in dem Fahrzeug
selbst gesetzt ist, berechnen. Durch Berechnen der Differenzen zwischen
den Koordinatensystemen von dem führenden Fahrzeug 1' in angemessener
Folge, können die Differenzen zwischen den Koordinatensystemen des
führenden Fahrzeugs 1' und der jeweiligen nachfolgenden Fahrzeuge 1"
berechnet werden. Unter Verwendung der berechneten Differenzen können
die jeweiligen nachfolgenden Fahrzeuge 1" ihre Spur(Position)-
Informationen in die Spurinformationen in dem Koordinatensystem
transformieren, das in dem führenden Fahrzeug 1' gesetzt ist.
Gemäß der oben beschriebenen Technik kann die Differenz zwischen den
Koordinatensystemen nur zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug
unmittelbar vor diesem Fahrzeug direkt berechnet werden. Wenn es eine
gewisse Anzahl "n" von Fahrzeugen vor dem nachfolgenden Fahrzeug 1"
gibt, so ist deshalb die Anzahl der Differenzen, die direkt berechnet werden
können, "n".
Fig. 11 zeigt schematisch die Reihenbewegung von vier Elektrofahrzeugen
1. In diesem Beispiel gibt es drei Differenzen zwischen den Koordinaten
systemen, die durch die oben beschriebene Technik direkt berechnet
werden können. Diese sind:
- 1. die Differenz (Δx, Δy, Δθ)2 → 1 zwischen den Koordinaten systemen des führenden Fahrzeugs 1' (nachfolgend als das erste Fahrzeug bezeichnet) und des nachfolgenden Fahrzeugs 1" (nachfolgend als das zweite Fahrzeug bezeichnet), das unmittelbar hinter dem führenden Fahrzeug ist,
- 2. die Differenz (Δx, Δy, Δθ)3 → 2 zwischen den Koordinaten systemen des zweiten Fahrzeugs und des nachfolgenden Fahrzeugs (nachfolgend als das dritte Fahrzeug bezeichnet), das unmittelbar hinter dem zweiten Fahrzeug ist,
- 3. die Differenz (Δx, Δy, Δθ)4 → 3 zwischen den Koordinaten systemen des dritten Fahrzeugs und des nachfolgenden Fahrzeugs (nachfolgend als das vierte Fahrzeug bezeichnet), das unmittelbar hinter dem dritten Fahrzeug ist,
wobei (Δx, Δy, Δθ)m → n
eine Differenz (x-Richtung, y-Richtung, Drehung)
zwischen den Koordinatensystemen des M-Fahrzeugs und des N-Fahrzeugs
ist.
Um die Differenz (Δx, Δy, Δθ)4 → 1 zwischen den Koordinatensystemen des
vierten Fahrzeugs und des ersten Fahrzeugs zu erhalten, werden die
Differenzen 1 bis 3 aufaddiert.
Um (Δx, Δy, Δθ)4 → 1 genau zu berechnen, müssen die Werte 1 bis 3
basierend auf den zur gleichen Zeit erhaltenen Daten berechnet werden.
Dies bedeutet, da die Differenzen zwischen den Koordinatensystemen in den
jeweiligen Fahrzeugen in jedem Augenblick variieren, daß die Werte 1 bis
3, die in die Differenz einzubeziehen sind, zu der Zeit t synchronisiert sein
müssen, um die Differenz zwischen den Koordinatensystemen des vierten
Fahrzeugs und des ersten Fahrzeugs zu der Zeit t genau zu bestimmen. Dies
bedeutet, daß die Differenz auf den zu der gleichen Zeit t erhaltenen Daten
basieren muß. Dies gilt auch für die Berechnung der Differenz (Δx, Δy,
Δθ)3 → 1 zwischen den Koordinatensystemen des dritten Fahrzeugs und des
ersten Fahrzeugs, und für die Berechnung der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1
zwischen den Koordinatensystemen des ersten Fahrzeugs und eines n-ten
Fahrzeugs, welches hinter dem vierten Fahrzeug angeordnet ist.
Um das Problem der Asynchronität der Daten zu vermeiden, wenn die
Differenz zwischen den Koordinatensystemen des ersten Fahrzeugs und des
"n"-ten Fahrzeugs gemäß der herkömmlichen Technik berechnet wird, erhält
das "n"-te Fahrzeug die Differenzen, welche das zweite, dritte,. . . "n-1"-te
Fahrzeug dazu verwendet haben, die Differenz zwischen den Koordinaten-
Systemen zu transformieren, von dem unmittelbar vorausgehenden Fahrzeug
über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und addiert diese Differenzen
zu der Differenz zwischen den Koordinatensystemen des "n-1"-ten
Fahrzeugs und des "n"-ten Fahrzeugs. Somit kann die erforderliche Differenz
(zwischen den Koordinatensystemen des ersten Fahrzeugs und des "n"-ten
Fahrzeugs berechnet werden.
Im besonderen, wenn vier Fahrzeuge sich in einer Reihe bewegen, wie es
in Fig. 11 dargestellt ist, berechnen die jeweiligen Fahrzeuge die
gewünschten Differenzen. In den folgenden Formeln ist (xn, yn, θn)m die
Position und Bewegungsrichtung des "n"-ten Fahrzeugs, ausgedrückt in
dem Koordinatensystem, das in dem "m"-ten Fahrzeug gesetzt ist.
Um den Wert (x2, y2, θ2)1 der Positionskoordinaten des zweiten Fahrzeugs,
umgewandelt in das Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs, zu erhalten,
berechnet das zweite Fahrzeug:
(x2, y2, θ2)1 = (x2, y2, θ2)2 + (Δx, Δy, Δθ)2→1.
Durch diese Berechnung kann das zweite Fahrzeug seine Koordinaten in den
Wert in dem Koordinatensystem wandeln, das in dem ersten Fahrzeug
gesetzt ist, basierend lediglich auf den durch das zweite Fahrzeug selbst
erhaltenen Informationen (d. h. die Position und Bewegungsrichtung in
seinem eigenen Koordinatensystem, und die Differenz zwischen den
Koordinatensystemen des zweiten Fahrzeugs und des vorausgehenden
Fahrzeugs).
Um jedoch den Wert (x3, y3, θ3)1 der Positionskoordinaten des dritten
Fahrzeugs, gewandelt in das Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs, zu
erhalten, muß das dritte Fahrzeug berechnen:
(x3, y3, θ3)1 = (x3, y3, θ3)3 + (Δx, Δy, Δθ)3→1.
Da in dieser Berechnung der Wert (Δx, Δy, Δθ)3→1 nicht direkt basierend auf
den Laserinformationen berechnet werden kann, addiert das dritte Fahrzeug
seine Position und Bewegungsrichtung (x3, y3, θ)3 in seinem eigenen
Koordinatensystem zu der Differenz (Δx, Δy, Δθ)3→2 zwischen den
Koordinatensystemen des zweiten Fahrzeugs und des dritten Fahrzeugs, die
durch das dritte Fahrzeug berechnet wurde, um dadurch die Position und
Bewegungsrichtung (x3, y3, θ3)2 des dritten Fahrzeugs in dem Koordinaten
system zu erhalten, das in dem zweiten Fahrzeug gesetzt ist. Dann addiert
das dritte Fahrzeug diesen erhaltenen Wert zu der Differenz zwischen den
Koordinatensystemen des zweiten Fahrzeugs und des ersten Fahrzeugs, um
dadurch (x3, y3, θ3)1 zu erhalten.
Dies bedeutet:
(x3, y3, θ3)2 = (x3, y3, θ3)3 + (Δx, Δy, Δθ)3→2.
Entsprechend:
(x3, y3, θ3)1
= (x3, y3, θ3)2 + (Δx, Δy, Δθ)2→1
= (x3, y3, θ3)3 + (Δx, Δy, Δθ)3→2 + (Δx, Δy, Δθ)2→1.
= (x3, y3, θ3)2 + (Δx, Δy, Δθ)2→1
= (x3, y3, θ3)3 + (Δx, Δy, Δθ)3→2 + (Δx, Δy, Δθ)2→1.
In ähnlicher Weise wird der Wert (x4, y4, θ4)1 der Positionskoordinaten und
Bewegungsrichtung des vierten Fahrzeugs, gewandelt in das Koordinaten
system des ersten Fahrzeugs, berechnet durch:
(x4,y4,θ4)1
= (x4,y4,θ4)2 + (Δx,Δy,Δθ)2→1,
= (x4,y4,θ4)3 + (Δx,Δy,Δθ)3→2 + (Δx,Δy,Δθ)2→1
= (x4,y4,θ4)4 + (Δx,Δy,Δθ)4→3 + (Δx,Δy,Δθ)3→2 + (Δx,Δy,Δθ)2→1.
= (x4,y4,θ4)2 + (Δx,Δy,Δθ)2→1,
= (x4,y4,θ4)3 + (Δx,Δy,Δθ)3→2 + (Δx,Δy,Δθ)2→1
= (x4,y4,θ4)4 + (Δx,Δy,Δθ)4→3 + (Δx,Δy,Δθ)3→2 + (Δx,Δy,Δθ)2→1.
Es ist verständlich, daß, wenn sich das Fahrzeug dem Ende der Reihe
nähert, die Terme, die für die Formel zum Umwandeln der Position des
nachfolgenden Fahrzeugs 1" im Koordinatensystem in dem nachfolgenden
Fahrzeug 1" in den Wert im Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs
1' anwachsen. Deshalb steigt die Belastung aufgrund der Berechnung durch
die hinteren Fahrzeuge signifikant.
Um das Problem der Asynchronität in den Daten zu vermeiden, sollten die
Informationen betreffend die Differenzen zwischen den Koordinaten
systemen, die bei der Transformation verwendet werden, identisch mit
denjenigen sein, die durch die vorderen Fahrzeuge verwendet wurden, die
ihre Position transformiert haben. Wenn die ganzen Informationen von den
vorderen Fahrzeugen durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
geliefert werden, enthalten die von dem zweiten Fahrzeug zu dem dritten
Fahrzeug zu übertragenden Informationen lediglich (Δx, Δy, Δθ)2 → 1, und die
von dem zweiten Fahrzeug zu dem dritten Fahrzeug zu übertragenden
Informationen müssen zwei Datenpunkte (Δx, Δy, Δθ)2 → 1 und (Δx, Δy,
Δθ)3 → 2 enthalten. Ferner müssen Daten für n-1 Punkte zu dem "n"-ten
Fahrzeug hinter diesen Fahrzeugen übertragen werden. Wenn eine Anzahl
von Fahrzeugen sich in einer Reihe bewegt, müssen deshalb die
Kommunikationspufferkapazitäten erhöht werden, die für die Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation benötigt werden, und die Belastungen an den
CPUs in den jeweiligen Fahrzeugen werden auch vergrößert, und dadurch
kann eine rasche Steuerung unmöglich werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System
bereitzustellen, welches die Berechnungsbelastungen in den jeweiligen
Fahrzeugen reduziert, die Kommunikationspufferkapazitäten verringern kann,
die Belastung an den CPUs verringern kann und eine rasche Steuerung
ermöglicht.
Um die obige Aufgabe bei dem automatischen Folgebewegungssystem der
vorliegenden Erfindung zu lösen, welches eine Reihenbewegung mit einem
führenden Fahrzeug (1') und einer Mehrzahl von nachfolgenden Fahrzeugen
(1") erlaubt, die dem führenden Fahrzeug automatisch folgen, umfassen die
Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge 1) jeweils: eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationseinrichtung (z. B. 31) zum Kommunizieren mit den anderen
Fahrzeugen sowie einen Eigenpositionsdetektor (z. B. der Prozeß in Block B2
oder B102, mittels der Automatikfahr-ECU 17) zum Erfassen der Position
des Fahrzeugs, in welchem dieser angeordnet ist, in dem Eigenkoordinaten
system, das in dem Fahrzeug gespeichert ist. Die nachfolgenden Fahrzeuge
umfassen jeweils: einen Vorausfahrzeugpositionsdetektor (z. B. der Prozeß
in Block B3 oder B103, mittels der Automatikfahr-ECU 17) zum Erfassen der
Position eines in der Reihe vorausgehenden Fahrzeugs vor dem Folge
fahrzeug in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem; eine Folgefahrzeug
positionstransformationseinrichtung (z. B. die Prozesse in den Blöcken B4,
B5 und B6, oder B104 und B105, mittels der Automatikfahr-ECU 17) zum
Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folge
fahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem,
basierend auf Vorausfahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeug
koordinatensystem, die durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßt
werden, auf den Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem
Folgefahrzeugkoordinatensystem, die durch den Eigenpositionsdetektor
erfaßt werden, sowie auf Informationen, die die Beziehung zwischen dem
Vorausfahrzeugkoordinatensystem und dem Führungsfahrzeugkoordinaten
system repräsentieren und von dem Vorausfahrzeug mittels der Fahrzeug
zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung übertragen werden; und eine
Fahrzeugsteuereinrichtung (z. B. die Prozesse in den Blöcken B71, B72, B81,
B82 und B83, oder B106 und B107, und die Lenk-ECU 16, die Kraft
übertragungs-ECU 3 und die Brems-ECU 15 in der ersten Ausführungsform)
für einen Betrieb des Folgefahrzeugs zum Folgen des Führungsfahrzeugs
basierend auf der Transformation durch die Folgefahrzeugposition-zu-
Führungsfahrzeugposition-Koordinatensystem-Transformationseinrichtung
und auf der Position des Führungsfahrzeugs.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Folgefahrzeug
positionstransformationseinrichtung: eine Folgefahrzeugposition-zu-
Vorausfahrzeug-Koordinatensystem-Transformationseinrichtung (z. B. die
Prozesse in den Blöcken B4 und B5, mittels der Automatikfahr-ECU 17 in
der ersten Ausführungsform) zum Transformieren der Folgefahrzeug
positionsinformationen von dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das
Vorausfahrzeugkoordinatensystem basierend auf den Vorausfahrzeug
positionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem, die durch
den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßt werden, auf den Folgefahrzeug
positionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem, die durch
den Eigenpositionsdetektor erfaßt werden, und auf den Vorausfahrzeug
positionsinformationen in dem Vorauskoordinatensystem, die durch die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung übertragen werden; und
eine Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung (z. B. der Prozeß in Block B6, mittels der
Automatikfahr-ECU 17 in der ersten Ausführungsform) zum Transformieren
der Folgefahrzeugpositionsinformationen, die in das Vorausfahrzeug
koordinatensystem transformiert wurden, in das Führungsfahrzeug
koordinatensystem, basierend auf der Transformation in dem
Vorausfahrzeug in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem, übertragen
mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung, wenn das
Vorausfahrzeug nicht das Führungsfahrzeug ist.
Wenn das Führungsfahrzeug als das erste Fahrzeug bezeichnet wird, das
Folgefahrzeug als das '"n"-te Fahrzeug bezeichnet wird (angeordnet an der
"n"-ten Position vom Kopf der Reihe), und das Vorausfahrzeug als ein "n-
1"-tes Fahrzeug bezeichnet wird, so erhält das "n"-te Fahrzeug folgende
Informationen:
- 1. die "n"-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem "n"-Fahrzeug- Koordinatensystem: (xn, yn, θn)n, und
- 2. die "n-1"-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem "n"- Fahrzeug-Koordinatensystem: (xn-1, yn-1 θn-1)n, die durch das "n"te Fahrzeug erfaßt werden, und
- 3. die "n-1"-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem "n"- Fahrzeug-Koordinatensystem: (xn-1, yn-1, θn-1)n-1,
- 4. die Transformation durch das "n-1"te Fahrzeug in das Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs: (Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1, und
- 5. die Positionsinformationen des ersten Fahrzeugs in dem Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs: (x1, y1, θ1)1.
In dem "n"-ten Fahrzeug, basierend auf den Informationen 1, 2 und 3
berechnet die Folgefahrzeugposition-zu-Vorausfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung die "n"-Fahrzeug-Positionsinformationen (xn, yn,
θn)n-1. Basierend auf diesen Berechnungsergebnissen und den Informationen
4 berechnet die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-
Koordinatensystem-Transformationseinrichtung die "n"-Fahrzeug-
Positionsinformationen (xn, yn, θn)1 in dem Koordinatensystem des ersten
Fahrzeugs. Basierend auf diesen Berechnungsergebnissen und den
Informationen 5 erhält das "n"-te Fahrzeug das Ausmaß von Operationen,
die erforderlich sind, um dem "n"-ten Fahrzeug zu ermöglichen, dem ersten
Fahrzeug zu folgen.
Alle Prozesse, die das "'n"-te Fahrzeug ausführt, sind die Berechnung durch
die Folgefahrzeugposition-zu-Vorausfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung, nämlich:
(xn,yn,θn)n-1 = (xn,yn,θn)n + {(xn-1yn-1,θn-1)n-1 - (xn-1,yn-1,θn-1)n} (1)
sowie die Berechnung durch die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-
Koordinatensystem-Transformationseinrichtung, nämlich:
(xn,yn,θn)1 = (xn,yn,θn)n-1 + (Δx,Δy,Δθ)n-1 → 1 (2)
Somit kann die Berechnungsbelastung verglichen mit der vorherigen Technik
reduziert werden.
Das "n"-te Fahrzeug erhält die Transformation (Δx, Δy, Δθ)n-1→1 durch das
"n-1"-te Fahrzeug in das Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs mittels
der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung von dem "n-1"-ten
Fahrzeug. Da es deshalb nicht notwendig ist, die Differenzen zwischen
Paaren von sequentiellen Fahrzeugen (Δx, Δy, Δθ)2→1, (Δx, Δy, Δθ)3→2, (Δx,
Δy, Δθ)4→3, . . . (Δx, Δy, Δθ)n-1→n-2 von dem vorausgehenden Fahrzeug zu
erhalten, kann der benötigte Puffer reduziert werden. Ferner, da es nicht
notwendig ist, alle Differenzen zwischen Paaren von Fahrzeugen
aufzuaddieren, kann die Belastung an den CPUs für die Berechnungs
prozesse reduziert werden und es ist eine rasche Steuerung möglich.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Folgefahrzeug
positionstransformationseinrichtung: eine Differenzberechnungseinrichtung
(z. B. Schritte S45 und S48) zum Berechnen von Differenzen in der
Bewegungsrichtung und in den x- und y-Richtungen zwischen dem
Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinaten
system; und eine erste Transformationseinrichtung (z. B. Schritte S51 bis
S53) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem
Folgekoordinatensystem in das Vorausfahrzeugkoordinatensystem,
basierend auf den Differenzen zwischen dem Folgefahrzeug
koordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem, die durch
die Differenzberechnungseinrichtung des Folgefahrzeugs berechnet werden;
und eine zweite Transformationseinrichtung (z. B. Schritte S61 bis S63) zum
Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem
Vorausfahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeug
koordinatensystem, basierend auf den Differenzen zwischen dem
Vorausfahrzeugkoordinatensystem und dem Führungsfahrzeug
koordinatensystem, die durch die Differenzberechnungseinrichtung des
Vorausfahrzeugs berechnet und mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationseinrichtung zu dem Folgefahrzeug übertragen werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Folgefahrzeug
positionstransformationseinrichtung: eine Folgefahrzeugposition-zu-
Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-Transformationseinrichhtung (z. B. die
Prozesse in den Blöcken B104 und B105, mittels der Automatikfahr-ECU 17
in der zweiten Ausführungsform) zum Transformieren der Folgefahrzeug
positionsinformationen von dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das
Führungsfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf den Vorausfahrzeug
positionsinformationen, die in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem
durch das Vorausfahrzeug transformiert wurden und mittels der Fahrzeug-
zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung übertragen wurden, auf
Vorausfahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeug
koordinatensystem, die durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßt
werden, und auf den Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem
Folgefahrzeugkoordinatensystem, die durch den Eigenpositionsdetektor
erfaßt werden.
Wenn das Führungsfahrzeug als ein erstes Fahrzeug bezeichnet wird, das
Folgefahrzeug als ein "n"-tes Fahrzeug bezeichnet wird (angeordnet an der
"n"-ten Position vom Kopf der Reihe), und das Folgefahrzeug als ein "n-1"-
tes Fahrzeug bezeichnet wird, so erhält das "n"-te Fahrzeug die folgenden
Informationen:
- 1. die "n"-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem "n"-Fahrzeug- Koordinatensystem: (xn, yn, θn)n, und
- 2. die "n-1"'-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem "n"- Fahrzeug-Koordinatensystem: (xn-1, yn-1, θn-1)n, die durch das "n"-te Fahrzeug erfaßt werden, und
- 3. die "n-1"-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem Koordinaten system des ersten Fahrzeugs: (xn-1, yn-1, θn-1)1, und
- 4. die Erste-Fahrzeug-Positionsinformationen in dem Koordinaten system des ersten Fahrzeugs: (x1, y1, θ1)1, die mittels der Fahrzeug-zu- Fahrzeug-Kommunikation erhalten werden.
In dem "n"-ten Fahrzeug, basierend auf den Informationen 1, 2 und 3
berechnet die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-
Koordinatensystem-Transformationseinrichtung die "n"-Fahrzeug-
Positionsinformationen (xn, yn, θn)1 in dem Koordinatensystem des ersten
Fahrzeugs. Basierend auf diesen Berechnungsergebnissen und den
Informationen 4 erhält das "n"-te Fahrzeug das Ausmaß von Operationen,
die erforderlich sind, um es dem "n"-ten Fahrzeug zu erlauben, dem ersten
Fahrzeug zu folgen.
Die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung berechnet direkt die Transformation von dem
"n"-ten Koordinatensystem zu dem ersten Koordinatensystem, basierend auf
den Informationen 2 und 3. Basierend auf diesen Ergebnissen und den
Informationen 1 können die Positionsinformationen des "n"-ten Fahrzeugs
in das Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs transformiert werden.
Weil (xn-1, yn-1, θn-1)n und (xn-1, yn-1, θn-1)1 die Position des "n-1"-ten Fahrzeugs
gemäß dem Koordinatensystem des "n"-ten Fahrzeugs und gemäß dem
Koordinatensystem des ersten Fahrzeugs spezifizieren, kann die Differenz
(Δx, Δy, Δθ)n→1 zwischen dem Führungsfahrzeugkoordinatensystem und
dem Folgefahrzeugkoordinatensystem direkt berechnet werden. Deshalb,
wenn die Differenz berechnet wird, ist es nicht notwendig, alle Differenzen
zwischen Paaren von sequentiellen Fahrzeugen (Δx, Δy, Δθ)2→1, (Δx, Δy,
Δθ)3→2, (Δx, Δy, Δθ)4→3, . . . (Δx, Δy, Δθ)n-1→n-2 zu addieren, wodurch die
Berechnungsbelastung reduziert wird.
Ferner sind die von dem "n-1"-ten Fahrzeug über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationseinrichtung zu dem "n"-ten Fahrzeug zu übertragenden
Informationen lediglich die Informationen 3 und 4. Deshalb ist es nicht
notwendig, die Differenzen zwischen Paaren von sequentiellen Fahrzeugen
(Δx, Δy, Δθ)2→1, (Δx, Δy, Δθ)3→2, (Δx, Δy, Δθ)4→3, . . . (Δx, Δy, Δθ)n-1→n-2 zu
erhalten, wodurch die Belastung an der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationseinrichtung und an den CPUs reduziert wird und eine rasche
Steuerung ermöglicht wird.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Folgefahrzeug
positionstransformationseinrichtung: eine Differenzberechnungseinrichtung
(z. B. Schritte S145 und S148) zum Berechnen von Differenzen in der
Bewegungsrichtung und in den x- und y-Richtungen zwischen dem
Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeug
koordinatensystem, die durch das Vorausfahrzeug in das
Führungsfahrzeugkoordinatensystem transformiert wurden; und eine
Transformationseinrichtung (z. B. Schritte S151 bis S153) zum
Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem
Folgekoordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem,
basierend auf den Differenzen zwischen dem Folgefahrzeug
koordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem, die durch
das Folgefahrzeug berechnet werden.
Die Differenzberechnungseinrichtung (z. B. Schritt S46 oder S146)
verwendet einen gewissen Prozentsatz der Berechnungsergebnisse als die
Differenzen in der Bewegungsrichtung. Ferner verwendet die
Differenzberechnungseinrichtung (z. B. Schritt S49 oder S146) einen
gewissen Prozentsatz der Berechnungsergebnisse als die Differenzen in den
x- und y-Richtungen. Jedes der Fahrzeuge setzt vor dem Start als Ursprung
seines Koordinatensystems die Stelle eines in den Boden eingegrabenen
Magnetnagels. Wenn die Reihenbewegung beginnt, werden, wenn die
Kommunikation durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
eröffnet wird, Zeitgeber in den jeweiligen Elektrofahrzeugen zurückgesetzt
und synchronisiert.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das schematisch die Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Prozeß zeigt, der
durch ein Folgefahrzeug der ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ausgeführt wird.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Prozeß zeigt, der durch eine
Automatikfahr-ECU des Folgefahrzeugs der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß im Block B4 von Fig. 3
zeigt.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß im Block B5 von Fig. 3
zeigt.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß im Block B6 von Fig. 3
zeigt.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß im Block B9 von Fig. 3
zeigt.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Elektro
fahrzeugs zeigt.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die die Beziehung zwischen dem Laserradar
des Folgefahrzeugs und dem Radarmeßpunkt des Voraus
fahrzeugs zeigt, wenn die in Fig. 8 gezeigten Elektro
fahrzeuge sich in einer Reihe bewegen.
Fig. 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Differenz zwischen dem
Führungsfahrzeugkoordinatensystem und dem Folgefahrzeug
koordinatensystem.
Fig. 11 ist eine Draufsicht, die die Reihenbewegung von vier Elektro
fahrzeugen zeigt.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Prozeß zeigt, der
durch das Folgefahrzeug der zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das den Prozeß zeigt, der durch eine
Automatikfahr-ECU des Folgefahrzeugs der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß in Block B104 von Fig.
13 zeigt.
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das den Prozeß in Block B105 von Fig.
13 zeigt.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit
Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das das automatische Folgesystem 10 der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das automatische
Folgesystem 10 umfaßt eine Steuereinrichtung 11 und eine Mehrzahl von
Elektrofahrzeugen 1. Zweckmäßigerweise wird lediglich die Struktur eines
Elektrofahrzeugs 1 dargestellt.
Die Steuereinrichtung 11 umfaßt eine CPU und eine Speichereinrichtung und
steuert und führt das Elektrofahrzeug 1, welches sich in einem geführten
und gesteuerten Zustand befindet, über eine Kommunikationseinrichtung
12. Ferner zeigt die Steuereinrichtung 11 den Betriebszustand des
Elektrofahrzeugs 1 an einer Anzeigeeinrichtung 13 an.
Das Elektrofahrzeug 1 besitzt die gleiche Struktur wie das in Fig. 8
gezeigte und umfaßt eine Kraftübertragungs-ECU 3, eine Brems-ECU 15,
eine Lenk-ECU 16 und eine Automatikfahr-ECU 17. Die Automatikfahr-ECU
17 wird hauptsächlich dazu verwendet, das Elektrofahrzeug 1 in einem
unbemannten Zustand zu fahren. Die Kraftübertragungs-ECU 3, die Brems-
ECU 15 und die Lenk-ECU 16 werden sowohl beim automatischen Fahren
als auch beim manuellen Fahren verwendet.
Ein Umschalten zwischen dem automatisch gesteuerten Fahren und dem
manuellen Fahren wird in dem Elektrofahrzeug 1 basierend darauf
entschieden, ob eine IC-Karte 20 in eine IC-Karteneinheit 18 eingeführt ist
oder nicht. Hier umfaßt die IC-Karteneinheit 18 eine CPU und eine
Speichereinrichtung und bestimmt mittels eines Schalters SW, ob die IC-
Karte 20 eingeführt ist oder nicht. Die CPU der IC-Karteneinheit 18
bestimmt, ob das Elektrofahrzeug 1 ein automatisches Fahren oder ein
manuelles Fahren wählen soll basierend auf einem Signal, das die
Anwesenheit oder Abwesenheit der IC-Karte 20 von dem Schalter SW
angibt, einem IG(Zündung)-Signal, das von einem durch einen Benutzer
bedienten IG-Schalter 21 eingegeben wird, und einem IG(Zündung)-
Befehlssignal, das in einem Befehlssignal für ein Instruieren der
Fahrsteuerung enthalten ist und von der Steuereinrichtung 11 übertragen
wird.
Die IC-Karteneinheit 18 gibt die Ergebnisse der Bestimmung dahingehend,
ob das Elektrofahrzeug 1 ein automatisch gesteuertes Fahren oder ein
manuelles Fahren wählen soll, zu der Kraftübertragungs-ECU 3, der Brems-
ECU 15, der Lenk-ECU 16 und der Automatikfahr-ECU 17 aus. Wenn die
Bestimmungsergebnisse, die ein Eintreten in die automatisch gesteuerte
Fahrt instruieren, ausgegeben werden, steuert die Automatikfahr-ECU 17
die Kraftübertragungs-ECU 3, die Brems-ECU 15 und die Lenk-ECU 16
gemäß in der Speichereinrichtung 22 gespeicherten Programmen.
Die Kraftübertragungs-ECU 3 umfaßt eine CPU und eine Speicher
einrichtung, treibt Räder (nicht gezeigt) durch Übertragen von Leistung, die
durch einen Motor 4 erzeugt wird, an, und steuert die Kraftübertragung zum
Antreiben des Elektrofahrzeugs 1. Die Kraftübertragungs-ECU 3 stellt die
Anzahl von Pulsen ein, die von einem Umrichter 25 ausgegeben werden, um
die Drehgeschwindigkeit R des Motors 4 zu steuern, während die
Drehgeschwindigkeit R des Motors 4, die von einem Drehsensor (nicht
gezeigt) eingegeben wird, überwacht wird basierend auf dem
Öffnungszustand AP eines Beschleunigungspedals, der von einem
Fahrpedalsensor (nicht gezeigt) eines Fahrpedals 23 eingegeben wird, und
auf dem Zustand eines Schaltstellungsschalters 24.
Ferner stellt die Kraftübertragungs-ECU 3 in dem Automatiksteuerfahrmodus
den Fahrpedalöffnungszustand AP ein, um die Drehgeschwindigkeit des
Motors 4 zu steuern entsprechend dem Grad der Operation des Fahrpedals,
der durch die Automatikfahr-ECU 17 berechnet wird.
In dem manuellen Fahrmodus steuert die Kraftübertragungs-ECU 3 die
Drehgeschwindigkeit des Motors 4 gemäß dem Fahrpedalöffnungszustand
AP, der dem Niederdrücken des Fahrpedals durch den Benutzer entspricht.
Der Schaltstellungsschalter 24 gibt ein Steuersignal SP zum Instruieren der
Geschwindigkeit und Richtung der Drehung des Motors 4 zu der
Kraftübertragungs-ECU 3 aus, welches der Stellung einer Gangschaltung
entspricht, um dadurch die Vorwärtsgeschwindigkeit einzustellen und das
Elektrofahrzeug 1 rückwärts zu fahren.
Ferner steuert die Automnatikfahr-ECU 17 bei dem automatisch gesteuerten
Fahren die Stellung der Gangschaltung bei dem Schaltstellungsschalter 24
gemäß Programmen, die in der Speichereinrichtung 22 gespeichert sind. In
einem manuellen Fahrmodus bedient der Benutzer die Gangschaltung bei
dem Schaltungsstellungsschalter 24.
Der Umrichter 25 wandelt eine von der Batterie 2, die eine Gleichstrom
quelle ist, ausgegebene Spannung in einen Drei-Phasen-Wechselstrom um
und gibt diesen zu dem Motor 4 aus, um dadurch den Motor anzutreiben,
der ein Drei-Phasen-Wechselstrommotor ist.
Die Brems-ECU 15 umfaßt eine CPU und eine Speichereinrichtung und
steuert einen Modulator 27 zum Einstellen der Wirkungen der
Ölhydraulikbremse der Bremseinrichtung 26. Die Brems-ECU 15 berechnet
den Grad des Betriebs der Ölhydraulikbremse basierend auf dem Öldruck,
der von der Bremse 26 eingegeben wird und durch einen nicht dargestellten
Öldrucksensor des Modulators 27 erfaßt wird, und leitet diesen Grad des
Betriebs als ein Signal BK zurück zu der Steuerung des Modulators 27.
Ferner steuert die Brems-ECU 15 in dem Automatiksteuerfahrmodus den
Grad der Operation des Bremspedals basierend auf dem Grad der Operation
der Ölhydraulikbremse, der durch die Automatikfahr-ECU 17 berechnet wird.
In dem manuellen Fahrmodus steuert die Brems-ECU 15 die Wirkungen der
Ölhydraulikbremse basierend auf dem Grad der Betätigung des Bremspedals,
das durch den Benutzer niedergedrückt wird.
Die Lenk-ECU 16 umfaßt eine CPU und eine Speichereinrichtung und
steuert, in einem geführten Fahrmodus, einen Lenkmotor 30 (Servolenkung)
zum Einstellen der Bewegungsrichtung des Elektrofahrzeugs 1, d. h. den
Winkel des Lenkrads 28, basierend auf einem Steuersignal, das von der
Steuereinrichtung 1 eingegeben wird. Bei dem Lenkrad 28 wird der zu der
Lenk-ECU 16 eingegebene Winkel unter Verwendung eines Winkelsensors
(nicht gezeigt) gemessen und die Meßergebnisse als ein Signal ST
ausgegeben. Ferner führt die Lenk-ECU 16 eine Rückkopplung zu der
Steuerung des Lenkmotors 30 gemäß dem eingegebenen Signal ST durch.
Bei dem automatisch gesteuerten Fahren steuert die Lenk-ECU 16 den
Winkel der Lenkung bezüglich der Bewegungsrichtung basierend auf dem
Lenkwinkel, der durch die Automatikfahr-ECU 17 berechnet wird. In dem
manuellen Fahrmodus steuert die Lenk-ECU 16 den Winkel der Lenkung,
wenn die Bewegungsrichtung geändert wird, basierend auf dem Grad der
Betätigung des Lenkrads (nicht gezeigt), das durch den Benutzer gedreht
wird.
Die Kommunikationseinheit 31 führt die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation mit den anderen Elektrofahrzeugen 1 unter Verwendung der
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Antenne 8 durch und sendet und empfängt
Informationen zwischen der Automatikfahr-ECU 17 desjenigen
Objektfahrzeugs, in welchem die Kommunikationseinheit 31 angebracht ist,
und den Automatikfahr-ECUs 17 der anderen Elektrofahrzeuge 1.
Ferner besitzt die Kommunikationseinheit 31 einen GPS-Empfänger, der
nicht dargestellt ist, welcher ein GPS-Signal von einem Satelliten empfängt
und die empfangenen Ergebnisse zu der Automatikfahr-ECU 17 überträgt.
Ein Magnetnageldetektor 32 umfaßt einen nicht gezeigten Magnetsensor,
erfaßt Wechselströme von Nägeln, die an Stoppbereichen für die
Elektrofahrzeuge 1 in einem zweckbestimmten Port eingegraben sind (nicht
gezeigt) und gibt die Erfassungsergebnisse zu der Automatikfahr-ECU 17
aus.
Die Automatikfahr-ECU 17 ist mit einem Geschwindigkeitssensor 35 sowie
einem Gierratensensor 36 verbunden. Die CPU der Automatikfahr-ECU 17
tastet die Erfassungsergebnisse des Geschwindigkeitssensors 35 und des
Gierratensensors 36 mit einem festen Intervall (z. B. 10 ms) unter
Verwendung eines Zeitgebers, hier eines "watch dog"-Timers, ab, berechnet
die Positionsinformationen des Objektfahrzeugs (den momentanen Ort und
die momentane Bewegungsrichtung des Objektfahrzeugs) mit einem festen
Intervall (z. B. 10 ms), basierend auf diesen Erfassungsergebnissen und der
Fahrzeugposition, die aus dem GPS-Signal erhalten wird, und speichert die
Berechnungsergebnisse als Spurdaten in der Speichereinrichtung 22, wobei
deren Adressen als Zeit gesetzt werden.
Die Automatikfahr-ECU 17 berechnet die Position (Distanz) und Richtung
von dem Objektfahrzeug zu dem vorderen Fahrzeug in Echtzeit basierend
auf den Erfassungsergebnissen von dem Laserradar 6.
Außerdem kann die Automatikfahr-ECU 17 die Differenz der Koordinaten
systeme des Objektfahrzeugs und des Fahrzeugs vor diesem Fahrzeug
berechnen basierend auf den berechneten momentanen Orten des
Objektfahrzeugs und des vorderen Fahrzeugs und auf dem momentanen Ort
des vorderen Fahrzeugs, der durch das vordere Fahrzeug berechnet wurde
und über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung erhalten
wurde.
Das oben beschriebene automatische Bewegungssystem 10 startet eine
Reihenbewegung einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen 1 wie folgt. Die
Steuereinrichtung 11 bestimmt die Fahrzeuge, die in einer Reihe zu bewegen
sind (nachfolgend als eine Fahrzeuggruppe bezeichnet), führt diese
Elektrofahrzeuge 1 zu einer Bewegungsstartstelle in dem zweckbestimmten
Port und hält diese in einer Linie an.
Dann erfassen die Automatikfahr-ECUs (die als Einstelleinrichtung für einen
Koordinatenursprung arbeiten) der Elektrofahrzeuge 1 die Position des in
dem zweckbestimmten Port vergrabenen Magnetnagels unter Verwendung
der Magnetnageldetektoren 32 und setzen die Stelle als den Ursprung des
Koordinatensystems in den jeweiligen Fahrzeugen.
Von den in einer Linie ausgerichteten Elektrofahrzeugen 1 erlaubt die
Steuereinrichtung 11 dem Fahrzeug am Kopf der Linie, sich als das führende
Fahrzeug 1' zu erkennen und erlaubt den Elektrofahrzeugen 1 hinter dem
Führungsfahrzeug 1', sich als die nachfolgenden Fahrzeuge 1" zu erkennen.
Ein Fahrer steigt dann in das Führungsfahrzeug 1' der eine Linie bildenden
Fahrzeuge ein, führt die IC-Karte 20 in die IC-Karteneinheit 18 ein und
schaltet den IG-Schalter 21 ein, so daß das Führungsfahrzeug 1' in den
manuellen Fahrmodus eintritt. Die Kommunikationseinrichtung 31 des
Führungsfahrzeugs 1' öffnet einen Kommunikationskanal für die Fahrzeug-
zu-Fahrzeug-Kommunikation mit den Folgefahrzeugen 1".
Wenn der Kommunikationskanal geöffnet ist, werden die Zeitgeber in den
jeweiligen Elektrofahrzeugen 1 zurückgesetzt und mit dem Zeitgeber des
Führungsfahrzeugs 1' synchronisiert.
Die Automatikfahr-ECUs 17 der Folgefahrzeuge 1" werden in den
automatisch gesteuerten Fahrmodus umgestellt entsprechend dem IG-
Befehlssignal von der Steuereinrichtung 11, beziehen sich auf die durch die
Laserradare 6 erhaltenen Distanzen und Richtungen zu den vorderen
Fahrzeugen, und beginnen die Steuerung der Kraftübertragungs-ECUs 3, der
Brems-ECUs 15 und der Lenk-ECUs 16, um die Distanzen zu den vorderen
Fahrzeugen beizubehalten.
Das Führungsfahrzeug 1' bezieht sich auf Ergebnisse von Fehlerdiagnosen,
die durch die Kraftübertragungs-ECU 3, die Brems-ECU 15 und die Lenk-
ECU 16 durchgeführt werden, und bestimmt, ob das Führungsfahrzeug 1'
und die Folgefahrzeuge 1" eine Reihenbewegung als eine Gruppe beginnen
können oder nicht. Wenn die Reihenbewegung möglich ist, wird die
Starterlaubnis für die Reihenbewegung an einer Steuertafel (nicht gezeigt)
des Führungsfahrzeugs angezeigt. Der Fahrer in dem Führungsfahrzeug 1'
kann die Erlaubnis bestätigen und bedient das führende Fahrzeug 1'
manuell. Die nachfolgenden Fahrzeuge 1" beginnen, sich nach dem
führenden Fahrzeug 1' gemäß den Programmen zu bewegen, die in den
Speichereinrichtungen 22 der Automatikfahr-ECUs 17 gespeichert sind, und
die Reihenbewegung wird somit begonnen.
Während der Reihenbewegung führen die Folgefahrzeuge 1" Prozesse
(später beschrieben) in einem festen Intervall (z. B. 10 ms) durch und
steuern über die Lenk-ECUs 16 die Lenkmotoren 30.
Fig. 2 zeigt schematisch die in den Folgefahrzeugen 1" ausgeführten
Prozesse.
Wie es in dieser Figur gezeigt ist, erhält ein Folgefahrzeug 1"
Vorausfahrzeugpositionsinformationen 11 in dem Vorausfahrzeug
koordinatensystem, eine Transformation 12 durch das Vorausfahrzeug in das
Führungsfahrzeugkoordinatensystem, und Positionsinformationen 13 des
Führungsfahrzeugs 1' von dem Vorausfahrzeug über die Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
A). Diese Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung A entspricht
der oben beschriebenen Kommunikationseinheit 31.
Das Folgefahrzeug (Objektfahrzeug) 1" erhält Folgefahrzeugpositions
informationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem durch einen
Folgefahrzeugpositionsdetektor (Eigenpositionsdetektor) B. Dieser
Folgefahrzeugpositionsdetektor B entspricht den Prozessen, die durch die
Automatikfahr-ECU 17 ausgeführt werden, die die Folgefahrzeug
positionsinformationen berechnet, basierend auf den Erfassungsergebnissen
des Geschwindigkeitssensors 35, des Gierratensensors 36 und dem GPS-
Signal.
Ferner erhält das Folgefahrzeug 1" Vorausfahrzeugpositionsinformationen
in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem durch einen Vorausfahrzeug
positionsdetektor C. Dieser Vorausfahrzeugpositionsdetektor C entspricht
dem Prozeß, der durch die Automatikfahr-ECU 17 zum Abschätzen der
Position des vorausgehenden Fahrzeugs ausgeführt wird, basierend auf den
Berechnungsergebnissen des Folgefahrzeugpositionsdetektors B und auf den
Erfassungsergebnissen des Laserradars 6.
Dann berechnet das Folgefahrzeug 1" die Folgefahrzeugpositions
informationen in dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem durch eine
Folgefahrzeugposition-zu-Vorausfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung D, basierend auf den Erfassungsergebnissen des
Folgefahrzeugpositionsdetektors B, den Erfassungsergebnissen des
Folgefahrzeugpositionsdetektors C, und den Vorausfahrzeugpositions
informationen 11 in denn Vorausfahrzeugkoordinatensystem.
Das Folgefahrzeug 1" berechnet Folgefahrzeugpositionsinformationen in
dem Führungsfahrzeugkoordinatensystem durch eine Folgefahrzeugposition
zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-Transformationseinrichtung E,
basierend auf den Berechnungsergebnissen der Folgefahrzeugposition-zu-
Vorausfahrzeug-Koordinatensystem-Transformationseinrichtung D und auf
der Transformation 12 durch das Vorausfahrzeug in das Führungsfahrzeug
koordinatensystem.
Das Folgefahrzeug 1" folgt dem Führungsfahrzeug 1' durch eine
Fahrzeugsteuuereinrichtung F basierend auf den Berechnungsergebnissen
der Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung E und auf den Positionsinformationen des
Führungsfahrzeugs 1'.
Die in dem Folgefahrzeug 1" ausgeführten Prozesse, die in Fig. 2 gezeigt
sind, werden nun detaillierter mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
Hier ist das Folgefahrzeug 1" ein Fahrzeug ("n"-tes Fahrzeug), das an der
"n"-ten Position vom Kopf der sich bewegenden Reihe angeordnet ist. Das
Fahrzeug unmittelbar vor dem n-ten Fahrzeug ist nicht das Führungs
fahrzeug 1' (d. h. n < 2). Das Führungsfahrzeug ist das erste Fahrzeug und
das Vorausfahrzeug ist das n-1-te Fahrzeug (das an der "n-1"-ten Position
vom Kopf der Reihe angeordnet ist).
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, verarbeitet die Automatikfahr-ECU 17 des
Folgefahrzeugs 1" die Erfassungsergebnisse des Laserradars 6 (Block B1).
Danach berechnet die Automatikfahr-ECU 17 die Folgefahrzeugpositions
informationen (xn, yn, θn)n (den momentanen Ort (Schwerpunkt) und die
Bewegungsrichtung) in dem Koordinatensystem, das in dem Folgefahrzeug
gesetzt ist, basierend auf den Erfassungsergebnissen des
Geschwindigkeitssensors 35 und des Gierratensensors 36, und speichert
diese Berechnungsergebnisse als Spurdaten in der Speichereinrichtung 22
(Block B2). Dieser Prozeß des Blocks B2 entspricht dem oben beschriebenen
Folgefahrzeugpositionsdetektor B.
Die Folgefahrzeugpositionsinformationen, die im Block B2 berechnet
werden, werden über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zu den
anderen Elektrofahrzeugen 1 übertragen.
Als nächstes berechnet die Automatikfahr-ECU 17 die Positions
informationen (xn-1, yn-1, θn-1)n des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) in
dem Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-Fahrzeug-Koordinaten
system), basierend auf den Folgefahrzeugpositionsinformationen (xn, yn, θn)n
die im Block B2 berechnet werden, und auf den Verarbeitungsergebnissen
der Ausgabe von dem Laserradar 6 im Block B1. Dieser Prozeß im Block B3
entspricht dem oben beschriebenen Vorausfahrzeugpositionsdetektor C.
Durch Vergleichen der Berechnungsergebnisse (xn, yn, θn)n im Block B3 mit
den Positionsinformationen (xn-1, yn-1, θn-1)n des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug), wird die benötigte Transformation von dem Folgefahrzeug
koordinatensystem in das Vorausfahrzeugkoordinatensystem, d. h. die
Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → n-1 zwischen den Koordinatensystemen des
Folgefahrzeugs ("n"-te Fahrzeug) und des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug) berechnet (Block B4). Diese Positionsinformationen des
Vorausfahrzeugs (xn-1, yn-1, θn-1)n entsprechen den oben beschriebenen
Vorausfahrzeugpositionsinformationen 11.
Die Automatikfahr-ECU 17 transformiert die Positionsinformationen des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) von dem Folgefahrzeug
koordinatensystem in das Vorausfahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug)-
Koordinatensystem, basierend auf den Folgefahrzeugpositionsinformationen
(xn, yn, θn)n in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und auf der Differenz
(Δx, Δy, Δθ)n→n-1 zum Wandeln des Folgefahrzeugkoordinatensystems zu
dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem (Block B5). Die Berechnung ist
gegeben durch:
(xn, yn, θn)n-1 = (xn, yn, θn)n + (Δx, Δy, Δθ)n→n-1 (1')
Die Prozesse in den Blöcken B4 und B5 entsprechen der oben beschriebenen
Folgefahrzeugposition-zu-Vorausfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung D.
Die Automatikfahr-ECU 17 transformiert Folgefahrzeugpositions
informationen (xn, yn, θn)n-1 zu denjenigen des Führungsfahrzeug
koordinatensystems, basierend auf den in Block B5 erhaltenen
Folgefahrzeugpositions(Position des n-ten Fahrzeugs)-Informationen (xn, yn,
θn)n-1 in dem Vorausfahrzeug("n-1"-tes Fahrzeug)-Koordinatensystem und
auf der Transformation durch das Vorausfahrzeug, um die Informationen in
diejenigen des Führungsfahrzeugkoordinatensystems zu wandeln, die über
die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhalten wird, d. h. die Differenz
(Δx, Δy, Δθ)n → 1, zwischen den Koordinatensystemen des Führungsfahrzeugs
und des Vorausfahrzeugs. Dieser Prozeß im Block B6 entspricht der oben
beschriebenen Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-
Koordinatensystem-Transformationseinrichtung E.
Diese Berechnung ist gegeben durch:
(xn, yn, θn)1 - (xn, yn, θn)n-1 + (Δx, Δy, Δθ)n-1→1 (2).
Die Transformation (Δx, Δy, Δθ)n→1 durch das Vorausfahrzeug in das
Führungsfahrzeugkoordinatensystem wurde durch die Automatikfahr-ECU
17 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) im Block B9 (später
beschrieben) berechnet, als der in Fig. 2 gezeigte Prozeß durchgeführt
wurde, und entspricht der Transformation 12 in das Führungsfahrzeug
koordinatensystem.
Die Automatikfahr-ECU 17 berechnet den Versatz in der Position des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) aus der Spur des Führungsfahrzeugs 1'
(das erste Fahrzeug), basierend auf den Folgefahrzeug
positionsinformationen (xn, yn, θn)1, die in das Führungsfahrzeug
koordinatensystem transformiert sind, die im Block B6 erhalten werden, und
den Spurdaten (xn, yn, θn)1 des Führungsfahrzeugs 1', die durch die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhalten, und in dessen
Speichereinrichtung 22 gespeichert werden. In einem Block B71 werden der
Versatz (Querversatz: ΔY) bezüglich der Richtung orthogonal zur
Bewegungsrichtung des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und der
Drehversatz (Winkelversatz: Δθ) in der Bewegungsrichtung des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) bezüglich der Bewegungsrichtung des
Führungsfahrzeugs 1' berechnet. In einem Block B72 wird der Versatz
(Längsversatz: ΔX) in der Bewegungsrichtung des Folgefahrzeugs
berechnet. Die Bewegungsspurdaten (x1, y1, θ1)1 des Führungsfahrzeugs
entsprechen den Positionskoordinaten 13 des oben beschriebenen
Führungsfahrzeugs.
Die Automatikfahr-ECU 17 berechnet das Ausmaß der Lenkoperation
basierend auf dem Querversatz ΔY und dem Winkelversatz Δθ, die im Block
B71 berechnet wurden, gemäß dem in der Speichereinrichtung 22
berechneten Programm (Block B81). Gleichzeitig berechnet die
Automatikfahr-ECU 17 die Ausmaße von Motor- und Brems-Operationen
basierend auf dem Längsversatz ΔX, die Ausmaße von Operationen des
Fahrpedals 23 und der Bremse 26, die über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation erhalten werden, sowie die Geschwindigkeit und
Beschleunigung des Führungsfahrzeugs 1' (Blöcke B82 und B83).
Die Automatikfahr-ECU 17 überträgt das Ausmaß der Lenkoperation, das im
Block B81 berechnet wurde, zu der Lenk-ECU 16. Die Lenk-ECU 16 stellt
das Lenkrad 28 durch Ansteuern des Lenkmotors 30 ein, basierend auf dem
übertragenen Lenkgrad.
Die Automatikfahr-ECU 17 überträgt das Ausmaß des Motorbetriebs, das
im Block B82 berechnet wurde, zu der Kraftübertragungs-ECU 3. Die
Kraftübertragungs-ECU 3 steuert den Motor 4 basierend auf dem
übertragenen Ausmaß der Motoroperation. Die Automatikfahr-ECU 17
überträgt das Ausmaß des Bremsens, das im Block B83 berechnet wurde,
zu der Brems-ECU 15. Die Brems-ECU 15 steuert die Bremse 26 basierend
auf dem übertragenen Bremsausmaß.
Die Prozesse in den Blöcken B71, B72, B81, B82 und B83, die Steuerung
des Lenkmotors 30 durch die Lenk-ECU 16, die Steuerung des Motors 4
durch die Kraftübertragungs-ECU 3 und die Steuerung der Bremse 26 durch
die Brems-ECU 15 entsprechen somit der oben beschriebenen Fahrzeug
steuereinrichtung F.
Während der Prozesse in den Blöcken B71, B72, B81, B82 und B83
berechnet die Automatikfahr-ECU 17 die Transformation der
Folgefahrzeugpositionsinformationen in das Führungsfahrzeug
koordinatensystem, d. h. die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen den
Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des
Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug). Bei dieser Berechnung (Block B9)
werden die Koordinaten (xn, yn, θn)1 des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug)
in dem Führungsfahrzeug(erstes Fahrzeug)-Koordinatensystem, die im Block
B6 berechnet wurden, mit den Koordinaten (xn, yn, θn)n des Folgefahrzeugs
in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem verglichen, die im Block B2
erhalten wurden.
Die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen den Koordinatensystemen des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des Führungsfahrzeugs (erstes
Fahrzeug), die im Block B9 berechnet wurde, wird zu dem Folgefahrzeug 1"
("n+1"-tes Fahrzeug) unmittelbar hinter dem Folgefahrzeug durch die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation übertragen und wird verwendet beim
Transformieren der Differenz in das Koordinatensystem des "n+1"-ten
Fahrzeugs.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das im Detail den Prozeß im Block B4 zum
Berechnen der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1-1, zwischen den
Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) zeigt.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wird, um die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1-1 zu
erhalten, die hintere Mittenposition (die Mitte des Reflektors 7) des
Vorausfahrzeugs in dem Koordinatensystem des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug) berechnet, basierend auf der Position des Vorausfahrzeugs
("n-1"-tes Fahrzeug), die durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
erhalten wurde, und auf der Länge des Elektrofahrzeugs 1 (Schritt S41).
Diese Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung zu dem {X'F(t2), Y'F(t2))
in der früheren Technik.
Nachfolgend wird die hintere Mittenposition (die Mitte des Reflektors 7) des
Vorausfahrzeugs in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem berechnet,
basierend auf der abgeschätzten Distanz und Richtung von dem
Folgefahrzeug ("n"-tes Fahrzeug) zu dem Vorausfahrzeug ("n-1"-tes
Fahrzeug), die aus der Ausgabe von dem Laserradar 6 im Block B3
berechnet wurden, auf dem momentanen Ort des Folgefahrzeugs ("n"-tes
Fahrzeug), der im Block B2 berechnet wurde, und auf der Länge des
Elektrofahrzeugs 1. Diese Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung zu
dem {X'FB(t2), Y'FB(t2)} in der früheren Technik.
Die Bewegungsrichtung des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) wird
berechnet (Schritt S43) basierend auf den Daten der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation, d. h. zwei chronologisch kontinuierlichen Daten, welche die
Berechnungsergebnisse im Schritt S41 und die früheren Berechnungs
ergebnisse im in Fig. 4 dargestellten Schritt S41 (10 ms früher) darstellen
(entsprechend {X'F(t'1), Y'F(t1)} in der früheren Technik. Die
Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung zu θ'F(t1, t2) in der früheren
Technik.
Die Bewegungsrichtung des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) wird
berechnet (Schritt S44) basierend auf den mittels Radar erfaßten Daten, d. h.
zwei chronologisch kontinuierlichen Daten, welche die Berechnungs
ergebnisse in Schritt S42 und die früheren Berechnungsergebnisse in Schritt
S42 (10 ms früher) darstellen (entsprechend {X'FB(t1), Y'FB(t1)} in der
früheren Technik). Die Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung zu
θ'FB(t1,t2) in der früheren Technik.
Die Differenz zwischen den in den Schritten S43 und S44 erhaltenen
Bewegungsrichtungen wird berechnet. Dieses Berechnungsergebnis ist für
ΔθFB in der früheren Technik relevant (Schritt S45).
Ein gewisser Prozentsatz (z. B. 5%) des Berechnungsergebnisses in Schritt
S45 wird verwendet als die Differenz in der Richtung (Δθ)n → n-1, zwischen den
Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) (Schritt S46). Das Berechnungs
ergebnis im Schritt S45 wird nicht als solches verwendet, weil die
Erfassungsergebnisse des Laserradars 6 Rauschkomponenten enthalten.
Basierend auf (Δθ)n → n-1, das als die Differenz im Schritt S46 verwendet wird,
wird die im Schritt S42 berechnete hintere Mittenposition des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) (mittels Radar erfaßt) in dem
Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug), transformiert
(gedreht) (Schritt S47).
Die Differenzen in der x- und y-Richtung zwischen dem Vorausfahrzeug und
dem Folgefahrzeug werden berechnet basierend auf den Berechnungs
ergebnissen in Schritt S47, auf der hinteren Mittenposition des
Vorausfahrzeugs in dem Koordinatensystem des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug), die von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhalten wird,
und auf der hinteren Mittenposition des Vorausfahrzeugs in dem
Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug), die aus den
mittels Radar erfaßten Daten erhalten wird (Schritt S48). Diese
Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung zu ΔXFB und ΔYFB in der
früheren Technik.
Ein gewisser Prozentsatz (z. B. 15%) der Berechnungsergebnisse im Schritt
S48 werden als die Differenzen in der x- und y-Richtung (Δx, Δy)n→n-1
zwischen den Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug)
und des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) (Schritt S49) gesetzt, und die
Verarbeitung kehrt zurück. Die Berechnungsergebnisse in Schritt S48
werden nicht als solche verwendet, weil die Daten Rauschkomponenten
enthalten.
Gemäß der oben beschriebenen Prozedur wird die Berechnung der Differenz
(Δx, Δy, Δθ)n-1→1 zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem
Vorausfahrzeugkoordinatensystem im Block B4 beendet.
Fig. 5 zeigt die Details der Umwandlung von den Koordinaten des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) in die Werte im Koordinatensystem im
Vorausfahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug).
Zunächst wird basierend auf (Δθ)n→n-1, welches als die Differenz
(Winkeltransformation) im Schritt S46 zwischen den Koordinatensystemen
des Folgefahrzeugs und des Vorausfahrzeugs gesetzt wird, die
Folgefahrzeugposition (xn, yn θn)n im Folgefahrzeugkoordinatensystem
transformiert (gedreht) (Schritt S51).
Basierend auf dem (Δx, Δy)n→n-1, das als die Differenz in der x- und y-
Richtung in Schritt S49 zwischen den Koordinatensystemen gesetzt wird,
wird das Berechnungsergebnis im Schritt S51 transformiert
(parallelverschoben) (Schritt S52).
Die Folgefahrzeugkoordinaten, die gedreht und parallelverschoben wurden,
werden als die Koordinaten (xn, yn, θn)n-1 des Folgefahrzeugs ("n"-tes
Fahrzeug) im Koordinatensystem des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug)
gesetzt (Schritt S53), und die Verarbeitung kehrt zurück.
Fig. 6 zeigt die Details der Umwandlung der Koordinaten des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) in das Koordinatensystem des
Führungsfahrzeugs 1' (erstes Fahrzeug) im Block B6.
Unter Verwendung der Differenz in der Richtung (Δθ)n-1→n zwischen den
Koordinatensystemen des Vorausfahrzeugs und des Führungsfahrzeugs,
welches das Vorausfahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug) verwendet hat, um die
Koordinaten des Folgefahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) in das
Koordinatensystem des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) zu wandeln,
wird der im Schritt S53 als die Koordinaten (Δx, Δy, Δθ)n-1 des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) im Koordinatensystem des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) gesetzte Wert transformiert (gedreht)
(Schritt S61).
Unter Verwendung der Differenzen in der x- und y-Richtung (Δx, Δy)n-1→n
zwischen den Koordinatensystemen des Vorausfahrzeugs und des
Führungsfahrzeugs, welche das Vorausfahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug)
verwendet hat, um die Koordinaten des Folgefahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug)
in das Koordinatensystem des Führungsfahrzeugs 1' (erstes Fahrzeug) zu
wandeln, wird das Berechnungsergebnis im Schritt S61 transformiert
(parallelverschoben) (Schritt S62).
Die transformierten Folgefahrzeugkoordinaten, die gedreht und
parallelverschoben wurden, werden als die Koordinaten (xn, yn, θn)1 des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) im Koordinatensystem des
Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) 1' (Schritt S63) gesetzt.
Der im Schritt S63 gesetzte Wert (xn, yn, θn)1 wird als die transformierte
Folgefahrzeugkoordinate verwendet (Schritt S64).
Fig. 7 zeigt Details der Prozedur zum Berechnen der Differenz zwischen
den Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des
Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) (Transformation von den
Folgefahrzeugkoordinaten in die Führungsfahrzeugkoordinaten).
Gemäß dem (xn, yn, θn)1, das als die transformierte Folgefahrzeugkoordinate
im Schritt S64 gesetzt wurde, und gemäß den Folgefahrzeugkoordinaten
(xn, yn, θn)n, die im Block B2 im Folgefahrzeugkoordinatensystem erhalten
wurden, wird die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n→1 zwischen den Koordinaten
systemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des Führungs
fahrzeugs 1' (erstes Fahrzeug) berechnet durch (Schritt S91):
(Δx, Δy, Δθ)n→1 = (xn, yn, θn)1 - (xn, yn, θn)n (3)
Aus den Formeln (1') und (2):
(xn, yn θn)1 = {(xn, yn, θn)n + (Δx, Δy, Δθ)n→n-1} + (Δx, Δy, Δθ)n-1→1 (4)
Entsprechend ist die Formel (3) äquivalent zu:
(Δx, Δy, Δθ)n→1 = (Δx, Δy, Δθ)n→n-1 + (Δx, Δy, Δθ)n-1→1 5)
Deshalb basiert die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n→1 zwischen den Koordinaten
systemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des Führungs
fahrzeugs (erstes Fahrzeug) auf der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n-1→1 zwischen den
Koordinatensystemen des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) und dem
Führungsfahrzeug (erstes Fahrzeug).
Die berechneten Werte werden als die Transformation der Folgefahrzeug
koordinaten in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem verwendet (Schritt
S92), und die Verarbeitung kehrt zurück. Die im Schritt S92 gesetzten
Werte werden durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zu dem
Folgefahrzeug ("n+1"-tes Fahrzeug) übertragen.
Wie es oben beschrieben ist, bezieht sich das "n"-te Fahrzeug in dem
automatischen Folgebewegungssystem 10, wenn die Position (xn, yn, θn)1
des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) im Koordinatensystem des ersten
Fahrzeugs (Führungsfahrzeug) berechnet wird, mittels der Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation auf die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1 zwischen den
Koordinatensystemen des ersten Fahrzeugs und des "n-1"-ten Fahrzeugs,
die durch die Automatikfahr-ECU 17 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug) im Block B9 berechnet wurde. Dann berechnet das
Vorausfahrzeug:
(xn, yn, θn)1 = (xn, yn, θn)n-1 + (Δx, Δy, Δθ)n-1→1 (2)
Deshalb ist es beim Berechnen von (xn, yn, θn)1 nicht notwendig, die
Differenzen zwischen Paaren von sequentiellen Fahrzeugen (Δx, Δy, Δθ)2→1,
(Δx, Δy, Δθ)3→2, (Δx, Δy, Δθ)4→3, . . . (Δx, Δy, Δθ)n-1→n-2 zu erhalten, wodurch
die Kapazitäten der Puffer für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
reduziert werden. Ferner, weil es nicht notwendig ist, die Differenzen
zwischen Paaren von sequentiellen Fahrzeugen (Δx, Δy, Δθ)2 → 1, (Δx, Δy,
Δθ)3→2, (Δx, Δy, Δθ)4→3, . . . (Δx, Δy, Δθ)n-1→n-2 aufzuaddieren, kann die
Berechnungsbelastung reduziert werden. Diese Erfindung reduziert damit die
Belastung an den CPUs und ermöglicht eine rasche Steuerung.
Ferner erzeugt das automatische Folgebewegungssystem 10 die Differenz
(Δx, Δy, Δθ)n→1 zwischen den Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs
("n"-tes Fahrzeug) und des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug), die im
Block B9 berechnet wurde, basierend auf der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n-1→1
zwischen den Koordinatensystemen des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug) und des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug), die durch das
Vorausfahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug) berechnet wurde.
Deshalb ist die Belastung aufgrund dieser Berechnung der (Δx, Δy, Δθ)n→1
nicht hoch. Außerdem, weil diese Berechnungsmethode für alle
Elektrofahrzeuge mit n < 2 verwendet wird, basiert die Differenz (Δx, Δy,
Δθ)n → 1 zwischen den Koordinatensystemen des "n"-ten Fahrzeugs und des
ersten Fahrzeugs auf allen Differenzen (Δx, Δy, Δθ)2 → 1, (Δx, Δy, Δθ)3 → 2, (Δx,
Δy, Δθ)4 → 3,. . . (Δx, Δy, Δθ)n-1 → n-2, die bei der Umwandlung der jeweiligen
Fahrzeugpositionen in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem durch das
zweite bis "n-1"-te Fahrzeug verwendet wurden. Das Problem der
Asynchronität in den Daten kann deshalb vermieden werden.
Ferner, wenn in dem automatischen Folgebewegungssystem 10 die
Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen den Koordinatensystemen des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des Führungsfahrzeugs (erstes
Fahrzeug) berechnet wird, führt die Automatikfahr-ECU 17, basierend auf
der Folgefahrzeugposition (xn, yn, θn)n im Koordinatensystem des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug), die im Block B1 erhalten wird, und auf
der Folgefahrzeugposition (xn, yn, θn)1 im Koordinatensystem des
Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug), die im Block B6 erhalten wird, die
folgende Berechnung durch:
(Δx, Δy, Δθ)n → 1 = (xn, yn, θn)1 - (xn, yn, θn)n (3)
Deshalb ist die Berechnungsbelastung im Block B9 gering und die Belastung
an den CPUs oder dergleichen kann reduziert werden.
Diese Erfindung kann in anderen Formen verwirklicht werden oder in
anderen Weisen ausgeführt werden, ohne deren Erfindungsgedanken zu
verlassen.
Wenngleich in der oben beschriebenen Ausführungsform die Automatikfahr-
ECU 17 die Formel (3) verwendet, um die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zu
berechnen, so kann die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n→n-1 zwischen den
Koordinatensystemen des Vorausfahrzeugs und des Folgefahrzeugs, die
durch das Folgefahrzeug erhalten wird, direkt zu der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n-1→1
zwischen den Koordinatensystemen des Vorausfahrzeugs und des
Führungsfahrzeugs addiert werden, die von dem Vorausfahrzeug mittels der
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhalten wird, um die Differenz (Δx,
Δy, Δθ)n→1 zu berechnen.
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun erläutert.
Das automatische Folgebewegungssystem der zweiten Ausführungsform
besitzt die gleiche Struktur wie die in Fig. 1 gezeigte. Bei der Beschreibung
der zweiten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszahlen verwendet,
um analoge Teile in Fig. 1 zu bezeichnen, und auf eine detaillierte
Beschreibung wird daher verzichtet.
Fig. 12 zeigt schematisch den im Folgefahrzeug 1" ausgeführten Prozeß.
Wie es in dieser Figur gezeigt ist, erhält das Folgefahrzeug 1" eine
Führungsfahrzeugpositionsinformation I101 im Führungsfahrzeug
koordinatensystem sowie transformierte Vorausfahrzeugpositions
informationen I102 im Führungsfahrzeugkoordinatensystem über die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationseinrichtung A') von dem Vorausfahrzeug. Diese Fahrzeug
zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung A' entspricht der oben
beschriebenen Kommunikationseinheit 31.
Das Folgefahrzeug 1" erhält Folgefahrzeugpositionsinformationen im
Folgefahrzeugkoordinatensystem durch einen Folgefahrzeug
positionsdetektor B'. Dieser Folgefahrzeugpositionsdetektor B' entspricht
den durch die Automatikfahr-ECU 17 ausgeführten Prozessen, welche die
Folgefahrzeugpositionsinformationen berechnen basierend auf den
Erfassungsergebnissen des Geschwindigkeitssensors 35, des
Gierratensensors 36 und dem GPS-Signal.
Ferner erhält das Folgefahrzeug 1" Vorausfahrzeugpositionsinformationen
im Folgefahrzeugkoordinatensystem durch einen Vorausfahrzeugpositions
detektor C'. Dieser Vorausfahrzeugpositionsdetektor C' entspricht dem
durch die Automatikfahr-ECU 17 zum Abschätzen der Position des
Vorausfahrzeugs basierend auf den Berechnungsergebnissen des
Folgefahrzeugpositionsdetektors B' und auf den Erfassungsergebnissen des
Laserradars 6 ausgeführten Prozeß.
Dann transformiert das Folgefahrzeug 1" die Folgefahrzeugpositions
informationen in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem durch eine
Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung D', basierend auf den Erfassungsergebnissen
des Folgefahrzeugpositionsdetektors B', den Erfassungsergebnissen des
Vorausfahrzeugpositionsdetektors C' und den Vorausfahrzeugpositions
informationen I102 im Führungsfahrzeugkoordinatensystem.
Das Folgefahrzeug 1" folgt dem führenden Fahrzeug 1' durch eine
Fahrzeugsteuereinrichtung E' basierend auf den Berechnunsgergebnissen der
Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung D' und auf den Positionsinformationen E101 des
Führungsfahrzeugs 1', die mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
erhalten werden.
Der in dem Folgefahrzeug 1" ausgeführte Prozeß, der in Fig. 12 gezeigt ist,
wird mit Bezug auf Fig. 13 detaillierter beschrieben.
Das Folgefahrzeug 1" ist hierbei ein Fahrzeug (das "n"-te Fahrzeug),
welches an der "n"-ten Position vom Kopf der sich bewegenden Reihe
angeordnet ist. Das Fahrzeug unmittelbar vor dem "n"-ten Fahrzeug ist nicht
das Führungsfahrzeug 1' (d. h. n < 2). Das Führungsfahrzeug ist das erste
Fahrzeug und das Vorausfahrzeug istdas "n-1"-te Fahrzeug (welches an der
"n-1"-ten Position vom Kopf der Reihe angeordnet ist).
Wie es in Fig. 13 gezeigt ist, verarbeitet die Automatikfahr-ECU 17 die
Erfassungsergebnisse des Laserradars 6 und berechnet die abgeschätzte
Distanz und Richtung von dem Folgefahrzeug zu dem Fahrzeug genau vor
diesem Fahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug).
Danach berechnet die Automatikfahr-ECU 17 die Folgefahrzeug
positionsinformationen (xn, yn, θn)n (den momentanen Ort (Schwerpunkt) und
Bewegungsrichtung) in dem Koordinatensystem, das im Folgefahrzeug
gesetzt ist, basierend auf den Erfassungsergebnissen des
Geschwindigkeitssensors 35 und des Gierratensensors 36, und speichert
diese Berechnungsergebnisse als erste Spurdaten T1 in der
Speichereinrichtung 22 (Block B102). Dieser Prozeß des Blocks B102
entspricht dem oben beschriebenen Folgefahrzeugpositionsdetektor B'.
Als nächstes berechnet die Automatikfahr-ECU 17 die
Positionsinformationen (xn-1, yn-1, θn-1)n des Vorausfahrzeugs (das "n-1"-te
Fahrzeug) in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem (das Koordinatensystem
des "n"-ten Fahrzeugs), basierend auf den Folgefahrzeug
positionsinformationen (xn, yn, θn)n, die im Block B102 berechnet werden,
und auf den Verarbeitungsergebnissen der Ausgabe von dem Laserradar 6
im Block B101 (Block B103). Dieser Prozeß im Block B103 entspricht dem
oben beschriebenen Vorausfahrzeugpositionsdetektor C'.
Nachfolgend berechnet die Automatikfahr-ECU 17 eine Transformation von
dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinaten
system, d. h. die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen dem Folgefahrzeug
koordinatensystem und dem Führungsfahrzeugkoordinatensystem, basierend
auf einem Vergleich des Berechnungsergebnisses im Block B103 mit den
zweiten Spurdaten T2, die in der Speichereinrichtung 22 des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) gespeichert sind und über die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhalten werden (Block B104). Diese
zweiten Spurdaten T2 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) wurden im
Block B105 (später beschrieben) durch die Automatikfahr-ECU 17 des
Vorausfahrzeugs in dem in Fig. 12 gezeigten Prozeß berechnet und wurden
in der Speichereinrichtung 22 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug)
gespeichert. Die zweiten Spurdaten sind die Positionsinformationen (xn-1, yn-1,
θn-1)1 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug), transformiert in das
Führungsfahrzeugkoordinatensystem. Durch Vergleichen dieser zweiten
Spurdaten mit dem Berechnungsergebnis (xn-1, yn-1, θn-1)n im Block B103
kann deshalb die Transformation (Δx, Δy, Δθ)n → 1 von dem Koordinaten
system des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) in das Koordinatensystem
des Führungsfahrzeugs im Block B104 erhalten werden. Diese zweiten
Spurdaten des Vorausfahrzeugs 19073 00070 552 001000280000000200012000285911896200040 0002010030814 00004 18954 entsprechen den oben beschriebenen
Vorausfahrzeugpositionsinformationen I102.
Dann transformiert die Automatikfahr-ECU 17 die Folgefahrzeugposition (xn,
yn, θn)n im Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug), die im
Block B102 erhalten wird, zu (xn, yn, θn)1 im Koordinatensystem des
Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug), basierend auf den Berechnungs
ergebnissen (Δx, Δy, Δθ)n → 1 im Block B104.
Diese Berechnung (Block B105) ist:
(xn, yn, θn)1 = (xn, yn, θn)n + (Δx, Δy, Δθ)n → 1 (2-4)
Ferner speichert die Automatikfahr-ECU 17 die transformierte
Folgefahrzeugposition (xn, yn, θn)1 im Koordinatensystem des
Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) als die zweiten Spurdaten T2 in der
Speichereinrichtung 22. Die zweiten Spurdaten T2 werden zu dem
nachfolgenden "n + 1"-ten Fahrzeug durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation übertragen und in dem Prozeß in Block B104 durch die
Automatikfahr-ECU 17 des "n+1"-ten Fahrzeugs verwendet.
Die Prozesse in den Blöcken B104 und B105 entsprechen der oben
beschriebenen Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-
Transformationseinrichtung D'.
Die Automatikfahr-ECU 17 berechnet den Versatz der Position des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) von der Spur des Führungsfahrzeugs 1'
(erstes Fahrzeug), basierend auf der im Block B105 erhaltenen, in das
Führungsfahrzeugkoordinatensystem transformierten Folgefahrzeugposition
(xn, yn, θn)1 und den mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
erhaltenen ersten Spurdaten T1 (x1, y1, θ1)1 des Führungsfahrzeugs 1'. Im
Block B161 werden der Versatz (Querversatz: ΔY) bezüglich der Richtung
orthogonal zur Bewegungsrichtung des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug)
sowie der Drehversatz (Winkelversatz: Δθ) in der Bewegungsrichtung des
Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) bezüglich der Bewegungsrichtung des
Führungsfahrzeugs 1' berechnet. Im Block B162 wird der Versatz
(Längsversatz: ΔX) in der Bewegungsrichtung des Folgefahrzeugs
berechnet. Die Bewegungsspurdaten (x1, y1, θ1)1 des Führungsfahrzeugs
entsprechen den Positionskoordinaten I101 des oben beschriebenen
Führungsfahrzeugs.
Die Automatikfahr-ECU 17 berechnet den Grad des Lenkens basierend auf
dem Querversatz ΔY und dem Winkelversatz Δθ, die im Block B161
berechnet wurden, gemäß dem in der Speichereinrichtung 22 gespeicherten
Programm (Block B171). Gleichzeitig berechnet die Automatikfahr-ECU 17
die erforderlichen Ausmaße von Motor- und Bremsoperationen basierend auf
dem Längsversatz ΔX, den Graden von Operationen des Fahrpedals 23 und
der Bremse 26, die mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
erhalten werden, sowie der Geschwindigkeit und Beschleunigung des
Führungsfahrzeugs 1' (Blöcke B172 und B173).
Die Automatikfahr-ECU 17 überträgt den im Block B171 berechneten Grad
des Lenkens zu der Lenk-ECU 16. Die Lenk-ECU 16 stellt das Lenkrad 28
durch Ansteuern des Lenkmotors 30 basierend auf dem übertragenen Grad
des Lenkens ein.
Die Automatikfahr-ECU 17 überträgt das im Block B172 berechnete Ausmaß
an Motoroperation zu der Kraftübertragungs-ECU 3. Die Kraftübertragungs-
ECU 3 steuert den Motor 4 basierend auf dem übertragenen Grad an
Motoroperation an. Die Automatikfahr-ECU 17 überträgt das im Block B173
berechnete Ausmaß des Bremsens zu der Brems-ECU 15. Die Brems-ECU
15 steuert die Bremse 26 basierend auf dem übertragenen Bremsausmaß.
Die Prozesse in den Blöcken B161, B162, B171, B172 und B173, die
Steuerung des Lenkmotors 30 durch die Lenk-ECU 16, die Steuerung des
Motors 4 durch die Kraftübertragungs-ECU 3 sowie die Steuerung der
Bremse 26 durch die Brems-ECU 15 entsprechen daher der oben
beschriebenen Fahrzeugsteuereinrichtung E'.
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das im Detail den Prozeß im Block B104 zum
Berechnen der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen den Koordinatensystemen
des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des Führungsfahrzeugs (erstes
Fahrzeug) zeigt.
Wie es in Fig. 14 gezeigt ist, wird basierend auf den mittels der Fahrzeug
zu-Fahrzeug-Kommunikation erhaltenen zweiten Spurdaten T2 des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) sowie auf der Länge des
Elektrofahrzeugs 1 die hintere Mittenposition (die Mitte des Reflektors 7)
des vorausgehenden Fahrzeugs im Koordinatensystem des führenden
Fahrzeugs (erstes Fahrzeug) berechnet, um die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zu
erhalten (Schritt S141). Diese Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung
zu dem {X'F(t2), Y'F(t2')} in der früheren Technik.
Nachfolgend wird die hintere Mittenposition (die Mitte des Reflektors 7) des
Vorausfahrzeugs in dem Koordinatensystem des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug) berechnet, basierend auf der im Block B103 berechneten Position
(xn-1, yn-1, θn-1)n des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug), und auf der
Länge des Elektrofahrzeugs 1. Diese Berechnungsergebnisse stehen in
Beziehung zu dem {X'FB(t2), Y'FB(t2)} in der früheren Technik.
Basierend auf den mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
erhaltenen Daten wird die Bewegungsrichtung des Vorausfahrzeugs ("n-1"-
tes Fahrzeug) in dem in Fig. 14 gezeigten Prozeß berechnet, d. h. basierend
auf zwei chronologisch kontinuierlichen Daten, welche die Berechnungs
ergebnisse im Schritt S141 und die früheren Berechnungsergebnisse im
Schritt S141 (10 ms früher) darstellen (entsprechend {X'F(t1), Y'F(t1)} in
der früheren Technik) (Schritt S143). Die Berechnungsergebnisse stehen in
Beziehung zu θ'F(t1,t2) in der früheren Technik.
Die Bewegungsrichtung des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) wird in
dem in Fig. 13 gezeigten Prozeß berechnet basierend auf den mittels Radar
erfaßten Daten, d. h. zwei chronologisch kontinuierlichen Daten, die die
Berechnungsergebnisse im Schritt S142 und die früheren Berechnungs
ergebnisse im Schritt S142 (10 ms früher) darstellen (entsprechend
{X'FB(t1), Y'FB(t1)} in der früheren Technik) (Schritt S144). Die
Berechnungsergebnisse stehen in Beziehung zu θ'FB(t1,t2) in der früheren
Technik.
Die Differenz zwischen den in den Schritten S143 und S144 erhaltenen
Bewegungsrichtungen wird berechnet. Dieses Berechnungsergebnis ist
relevant für ΔθFB in der früheren Technik (Schritt S145).
Ein gewisser Prozentsatz (z. B. 5%) der Berechnungsergebnisse im Schritt
S145 wird als die Differenz in der Richtung (Δθ)n → n-1 zwischen den
Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des
Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) verwendet (Schritt S146). Das
Berechnungsergebnis im Schritt S145 wird nicht als solches verwendet,
weil die Erfassungsergebnisse des Laserradars 6 Rauschkomponenten
enthalten.
Basierend auf dem (Δθ)n → n-1 das in Schritt S146 als die Differenz verwendet
wird, wird die hintere Mittenposition des Vorausfahrzeugs ("n-1"-Fahrzeug)
(durch Radar erfaßt) in dem Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-tes
Fahrzeug), die im Schritt S142 berechnet wird, transformiert (gedreht)
(Schritt S147).
Die Differenzen in der x- und y-Richtung zwischen dem Führungsfahrzeug
und dem Folgefahrzeug werden berechnet basierend auf den Berechnungs
ergebnissen im Schritt S147, auf der von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation erhaltenen hinteren Mittenposition des Vorausfahrzeugs im
Koordinatensystem des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) und auf der
aus den mittels Radar erfaßten Daten erhaltenen hinteren Mittenposition des
Vorausfahrzeugs im Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-tes
Fahrzeug) (Schritt S148). Diese Berechnungsergebnissestehen in Beziehung
zu dem ΔXFB und ΔYFB in der früheren Technik.
Ein gewisser Prozentsatz (z. B. 15%) der Berechnungsergebnisse im Schritt
S148 werden als die Differenzen in der x- und y-Richtung (Δx, Δy)n → n-1
zwischen den Koordinatensystemen des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug)
und des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) verwendet (Schritt S149),
und die Verarbeitung kehrt zurück. Die Berechnungsergebnisse in Schritt
S148 werden nicht als solche verwendet, weil die Daten Rausch
komponenten enthalten.
Gemäß der oben beschriebenen Prozedur wird die Berechnung der Differenz
(Δx, Δy, Δθ)n → n-1 ((Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1) zwischen dem Folgefahrzeug
koordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem im Block
B104 beendet.
Fig. 15 zeigt Details der Umwandlung der Koordinaten des Folgefahrzeugs
("n"-tes Fahrzeug) in die Werte im Koordinatensystem des Führungs
fahrzeugs (erstes Fahrzeug).
Zunächst wird basierend auf dem (Δθ)n → n-1, das als die Differenz
(Winkeltransformation) im Schritt S146 zwischen den Koordinatensystemen
des Folgefahrzeugs und des Vorausfahrzeugs gesetzt wurde, die
Folgefahrzeugposition (xn, yn, θn)n im Folgefahrzeugkoordinatensystem
transformiert (gedreht) (Schritt S151).
Basierend auf dem (Δx, Δy)n → n-1, das als die Differenz in der x- und y-
Richtung in Schritt S149 zwischen den Koordinatensystemen gesetzt
wurde, wird das Berechnungsergebnis in Schritt S151 transformiert
(parallelverschoben) (Schritt S152).
Die gedrehten und parallelverschobenen Folgefahrzeugkoordinaten werden
als die Koordinaten (xn, yn, θn)1 des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) im
Koordinatensystem des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) gesetzt
(Schritt S153), und die Verarbeitung kehrt zurück.
Wie es oben beschrieben ist, wenn das "n"-te Fahrzeug, welches das
Folgefahrzeug 1" ist, das (Δx, Δy, Δθ)n → 1 im Block B104 berechnet,
verwendet das automatische Folgebewegungssystem 10 (xn-1, yn-1, θn-1)n,
welches durch die Automatikfahr-ECU 17 des Folgefahrzeugs ("n"-tes
Fahrzeug) berechnet wurde, sowie das (xn-1, yn-1, θn-1)1, welches in der
Speichereinrichtung 22 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) als die
zweiten Spurdaten T2 gespeichert wurde. Da (xn-1, yn-1, θn-1)n und (xn-1, yn-1,
θn-1)1 die Position des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) gemäß dem
Koordinatensystem des "n"-ten Fahrzeugs und dem Koordinatensystem des
ersten Fahrzeugs spezifizieren, kann durch Vergleichen dieser Werte die
Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen dem Führungsfahrzeug
koordinatensystem und dem Folgefahrzeugkoordinatensystem direkt
berechnet werden. Wenn die Differenz berechnet wird, ist es deshalb nicht
notwendig, alle Differenzen zwischen Paaren von sequentiellen Fahrzeugen
(Δx, Δy, Δθ)2 → 1, (Δx, Δy, Δθ)3 → 2, (Δx, Δy, Δθ)4 → 3,. . . (Δx, Δy, Δθ)n-1 → n-2 zu
addieren, wodurch die Berechnungsbelastung reduziert wird.
Außerdem sind die von dem vorausgehenden Fahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug)
zu dem nachfolgenden Fahrzeug ("n"-tes Fahrzeug) durch die Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation zu übertragenden Informationen lediglich das (xn-1,
yn-1, θn-1)1 in den zweiten Spurdaten T2 des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes
Fahrzeug). Deshalb ist es nicht notwendig, die Differenzen zwischen Paaren
von sequentiellen Fahrzeugen (Δx, Δy, Δθ)2 → 1, (Δx, Δy, Δθ)3 → 2, (Δx, Δy,
Δθ)4 → 3, . . . (Δx, Δy, Δθ)n-1 → n-2 zu erhalten, wodurch die Belastung für die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und für die CPUs reduziert wird und
eine rasche Steuerung ermöglicht wird.
Zudem wird die Position des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) im
Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs (erstes Fahrzeug), die zum
Berechnen der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 im Block B104 verwendet wird,
basierend auf der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1 erzeugt, die durch das
vorausgehende Fahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug) im Block B105 berechnet
wurde.
Wenn der Prozeß im Block B104 durch eine Funktion "f" repräsentiert wird,
so läßt sich die Berechnung ausdrücken durch:
(Δx, Δy, Δθ)n → 1 = f {(xn-1, yn-1, θn-1)1} (2-1)
Wenn der Prozeß im Block B105 durch eine Funktion "g" repräsentiert wird,
so wird im Vorausfahrzeug ("n-1"-tes Fahrzeug) im Block B105 die folgende
Berechnung durchgeführt:
(xn-1, yn-1, yn-1, θn-1)1 = g{(Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1} (2-2)
Aus den Formeln (2-1) und (2-2) folgen die folgenden Formeln:
(Δx, Δy, Δθ)n → 1 = g.f{(Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1} (2-3)
Gemäß der Formel (2-3) wird die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 zwischen dem
Koordinatensystem des Folgefahrzeugs ("n"-tes Fahrzeug) und des
Koordinatensystems des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug) erzeugt
basierend auf der Differenz (Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1 zwischen dem
Koordinatensystem des Vorausfahrzeugs ("n-1"-tes Fahrzeug) und dem
Koordinatensystem des Führungsfahrzeugs (erstes Fahrzeug). Entsprechend,
da die Formel (2-3) sukzessive durch die vorderen Fahrzeuge gerechnet
wird, basiert die Differenz (Δx, Δy, Δθ)n → 1 auf den Differenzen (Δx, Δy,
Δθ)2 → 1, (Δx, Δy, Δθ)3 → 1, (Δx, Δy, Δθ)4 → 1,. . . (Δx, Δy, Δθ)n-1 → 1, die bei der
Umwandlung der jeweiligen Fahrzeugpositionen in das Koordinatensystem
des Führungsfahrzeugs durch das Folgefahrzeug und die Fahrzeuge vor dem
Folgefahrzeug verwendet wurden. Gemäß dem automatischen
Folgebewegungssystem 10 sind die Differenzen, welche die jeweiligen
Fahrzeuge zum Umwandeln ihrer Positionen in die Koordinaten des
Führungsfahrzeugkoordinatensystems verwenden, nicht asynchron, und die
Transformationen durch die jeweiligen Fahrzeuge sind deshalb genau.
Zusammenfassend erlaubt das automatische Folgebewegungssystem der
vorliegenden Erfindung eine Reihenbewegung mit einem führenden Fahrzeug
und einer Mehrzahl von nachfolgenden Fahrzeugen, die dem führenden
Fahrzeug automatisch folgen. Die Fahrzeuge umfassen jeweils: eine
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit
den anderen Fahrzeugen und einen Eigenpositionsdetektor zum Erfassen der
Position desjenigen Fahrzeugs, an welchem dieser vorgesehen ist, im
Eigenkoordinatensystem, welches in dem Fahrzeug gespeichert ist. Die
nachfolgenden Fahrzeuge umfassen jeweils: einen Vorausfahrzeug
positionsdetektor zum Erfassen der Position eines vorausgehenden
Fahrzeugs vor dem in der Reihe nachfolgenden Fahrzeug in dem
Koordinatensystem des nachfolgenden Fahrzeugs; eine Folgefahrzeug
position-Transformationseinrichtung zum Transformieren der
Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Koordinatensystem des
nachfolgenden Fahrzeugs in das Koordinatensystem des führenden
Fahrzeugs, basierend auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor
erfaßten Vorausfahrzeugpositionsinformationen in dem Koordinatensystem
des nachfolgenden Fahrzeugs, auf durch den Eigenpositionsdetektor
erfaßten Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem Koordinatensystem
des nachfolgenden Fahrzeugs und auf mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationseinrichtung übertragenen Informationen, welche die
Beziehung zwischen dem Koordinatensystem des vorausgehenden
Fahrzeugs und dem Koordinatensystem des führenden Fahrzeugs
repräsentieren; eine Fahrzeugsteuereinrichtung für ein Antreiben des
nachfolgenden Fahrzeugs in einer Weise, bei der es dem führenden
Fahrzeug folgt, basierend auf der Transformation durch die
Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeugposition-Koordinatensystem-
Transformationseinrichtung und auf der Position des führenden Fahrzeugs.
Diese Erfindung kann in anderen Formen verwirklicht oder in anderen
Weisen ausgeführt werden, ohne deren Erfindungsgedanken zu verlassen.
Die vorliegenden Ausführungsformen sind deshalb in jeder Hinsicht als
veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten, wobei der
Rahmen der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angegeben wird
und alle Modifikationen davon umfaßt sein sollen, die in die Bedeutung und
den Äquivalenzbereich davon fallen.
Claims (9)
1. Automatisches Folgebewegungssystem, welches eine Reihen
bewegung mit einem führenden Fahrzeug (1') und einer Mehrzahl von
nachfolgenden Fahrzeugen (1") erlaubt, die dem führenden Fahrzeug
automatisch folgen, wobei die Fahrzeuge jeweils umfassen:
eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung (31) zum Kommunizieren mit den anderen Fahrzeugen; und
einen Eigenpositionsdetektor (B2) zum Erfassen der Position des Fahrzeugs, an welchem dieser vorgesehen ist, in dem Eigenkoordinatensystem, das in dem Fahrzeug gespeichert ist,
und wobei die nachfolgenden Fahrzeuge jeweils umfassen:
einen Vorausfahrzeugpositionsdetektor (B3) zum Erfassen der Position eines vorausgehenden Fahrzeugs in der Reihe vor dem nachfolgenden Fahrzeug in dem Koordinatensystem des nach folgenden Fahrzeugs;
eine Folgefahrzeugpositionstransformationseinrichtung (B4, B5, B6, B104, B105) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositions informationen von dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeugpositions informationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem, auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem, und auf von dem vorausgehenden Fahrzeug mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikationseinrichtung übertragenen Informationen, welche die Beziehung zwischen dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem und dem Führungsfahrzeugkoordinatensystem repräsentieren;
eine Fahrzeugsteuereinrichtung (B71, B72, B81, B82, B83, B 106, B107) zum Betreiben des nachfolgenden Fahrzeugs derart, daß es dem führenden Fahrzeug folgt, basierend auf der Transformation durch die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeugposition- Koordinatensystem-Transformationseinrichtung und auf der Position des führenden Fahrzeugs.
eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung (31) zum Kommunizieren mit den anderen Fahrzeugen; und
einen Eigenpositionsdetektor (B2) zum Erfassen der Position des Fahrzeugs, an welchem dieser vorgesehen ist, in dem Eigenkoordinatensystem, das in dem Fahrzeug gespeichert ist,
und wobei die nachfolgenden Fahrzeuge jeweils umfassen:
einen Vorausfahrzeugpositionsdetektor (B3) zum Erfassen der Position eines vorausgehenden Fahrzeugs in der Reihe vor dem nachfolgenden Fahrzeug in dem Koordinatensystem des nach folgenden Fahrzeugs;
eine Folgefahrzeugpositionstransformationseinrichtung (B4, B5, B6, B104, B105) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositions informationen von dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeugpositions informationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem, auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem, und auf von dem vorausgehenden Fahrzeug mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikationseinrichtung übertragenen Informationen, welche die Beziehung zwischen dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem und dem Führungsfahrzeugkoordinatensystem repräsentieren;
eine Fahrzeugsteuereinrichtung (B71, B72, B81, B82, B83, B 106, B107) zum Betreiben des nachfolgenden Fahrzeugs derart, daß es dem führenden Fahrzeug folgt, basierend auf der Transformation durch die Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeugposition- Koordinatensystem-Transformationseinrichtung und auf der Position des führenden Fahrzeugs.
2. Automatisches Folgebewegungssystem nach Anspruch 1, wobei die
Folgefahrzeugpositionstransformationseinrichtung umfaßt:
eine Folgefahrzeugposition-zu-Vorausfahrzeug-Koordinatensystem- Transformationseinrichtung (B4, B5) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeug koordinatensystem in das Vorausfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeug koordinatensystem, auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeug koordinatensystem und auf durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikationseinrichtung übertragenen Vorausfahrzeug positionsinformationen in dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem; und
eine Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem- Transformationseinrichtung (B6) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen, die in das Vorausfahrzeug koordinatensystem transformiert wurden, in das Führungsfahrzeug koordinatensystem, basierend auf der durch die Fahrzeug-zu- Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung übertragenen Transformation in dem vorausgehenden Fahrzeug in das Führungsfahrzeug koordinatensystem, wenn das vorausgehende Fahrzeug nicht das führende Fahrzeug ist.
eine Folgefahrzeugposition-zu-Vorausfahrzeug-Koordinatensystem- Transformationseinrichtung (B4, B5) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeug koordinatensystem in das Vorausfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeug koordinatensystem, auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeugpositionsinformationen in dem Folgefahrzeug koordinatensystem und auf durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikationseinrichtung übertragenen Vorausfahrzeug positionsinformationen in dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem; und
eine Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem- Transformationseinrichtung (B6) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen, die in das Vorausfahrzeug koordinatensystem transformiert wurden, in das Führungsfahrzeug koordinatensystem, basierend auf der durch die Fahrzeug-zu- Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung übertragenen Transformation in dem vorausgehenden Fahrzeug in das Führungsfahrzeug koordinatensystem, wenn das vorausgehende Fahrzeug nicht das führende Fahrzeug ist.
3. Automatisches Folgebewegungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Folgefahrzeugpositionstransformationseinrichtung umfaßt:
eine Differenzberechnungseinrichtung (S45, S48) zum Berechnen von Differenzen in der Bewegungsrichtung und in der x- und y-Richtung zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem; und
eine erste Transformationseinrichtung (S51 bis S53) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das Vorausfahrzeug koordinatensystem, basierend auf den Differenzen zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeug koordinatensystem, die durch die Differenzberechnungseinrichtung des nachfolgenden Fahrzeugs berechnet werden; und
eine zweite Transformationseinrichtung (S61 bis S63) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeug koordinatensystem, basierend auf den Differenzen zwischen dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem und dem Führungsfahrzeug koordinatensystem, die durch die Differenzberechnungseinrichtung des vorausgehenden Fahrzeugs berechnet und mittels der Fahrzeug- zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zu dem nachfolgenden Fahrzeug übertragen wurden.
eine Differenzberechnungseinrichtung (S45, S48) zum Berechnen von Differenzen in der Bewegungsrichtung und in der x- und y-Richtung zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem; und
eine erste Transformationseinrichtung (S51 bis S53) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeugkoordinatensystem in das Vorausfahrzeug koordinatensystem, basierend auf den Differenzen zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeug koordinatensystem, die durch die Differenzberechnungseinrichtung des nachfolgenden Fahrzeugs berechnet werden; und
eine zweite Transformationseinrichtung (S61 bis S63) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem in das Führungsfahrzeug koordinatensystem, basierend auf den Differenzen zwischen dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem und dem Führungsfahrzeug koordinatensystem, die durch die Differenzberechnungseinrichtung des vorausgehenden Fahrzeugs berechnet und mittels der Fahrzeug- zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zu dem nachfolgenden Fahrzeug übertragen wurden.
4. Automatisches Folgebewegungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 3, wobei die Folgefahrzeugpositionstransformationseinrichtung
umfaßt:
eine Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem- Transformationseinrichtung (B104, B105) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeug koordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf Vorausfahrzeugpositionsinformationen, welche durch das vorausgehende Fahrzeug in das Führungsfahrzeug koordinatensystem transformiert und durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikationseinrichtung übertragen wurden, auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeug positionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeug positionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem.
eine Folgefahrzeugposition-zu-Führungsfahrzeug-Koordinatensystem- Transformationseinrichtung (B104, B105) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeug koordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem, basierend auf Vorausfahrzeugpositionsinformationen, welche durch das vorausgehende Fahrzeug in das Führungsfahrzeug koordinatensystem transformiert und durch die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikationseinrichtung übertragen wurden, auf durch den Vorausfahrzeugpositionsdetektor erfaßten Vorausfahrzeug positionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und auf durch den Eigenpositionsdetektor erfaßten Folgefahrzeug positionsinformationen in dem Folgefahrzeugkoordinatensystem.
5. Automatisches Folgebewegungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 4, wobei die Folgefahrzeugpositionstransformationseinrichtung
umfaßt:
eine Differenzberechnungseinrichtung (S145, S148) zum Berechnen von Differenzen in der Bewegungsrichtung und in der x- und y- Richtung zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem, welche durch das vorausgehende Fahrzeug in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem transformiert wurden; und
eine Transformationseinrichtung (S151 bis S153) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeug koordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem basierend auf den durch das nachfolgende Fahrzeug berechneten Differenzen zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem.
eine Differenzberechnungseinrichtung (S145, S148) zum Berechnen von Differenzen in der Bewegungsrichtung und in der x- und y- Richtung zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem, welche durch das vorausgehende Fahrzeug in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem transformiert wurden; und
eine Transformationseinrichtung (S151 bis S153) zum Transformieren der Folgefahrzeugpositionsinformationen von dem Folgefahrzeug koordinatensystem in das Führungsfahrzeugkoordinatensystem basierend auf den durch das nachfolgende Fahrzeug berechneten Differenzen zwischen dem Folgefahrzeugkoordinatensystem und dem Vorausfahrzeugkoordinatensystem.
6. Automatisches Folgebewegungssystem nach einem der Ansprüche
3 bis 5, wobei die Differenzberechnungseinrichtung (S46, S49,
S146, S149) einen gewissen Prozentsatz der Berechnungsergebnisse
als die Differenzen in der Bewegungsrichtung verwendet.
7. Automatisches Folgebewegungssystem nach einem der Ansprüche
3 bis 6, wobei die Differenzberechnungseinrichtung (S46, S49,
S146, S149) einen gewissen Prozentsatz der Berechnungsergebnisse
als die Differenzen in der x- und y-Richtung verwendet.
8. Automatisches Folgebewegungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 7, wobei jedes der Fahrzeuge (1) die Stelle eines im Boden
eingegrabenen Magnetnagels vor dem Starten als Ursprung seines
Koordinatensystems setzt.
9. Automatisches Folgebewegungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 8, wobei Zeitgeber in den jeweiligen Elektrofahrzeugen zurück
gesetzt und synchronisiert werden, wenn die Kommunikation durch
die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung eröffnet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17753099A JP3457577B2 (ja) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | 自動追従走行システム |
JP17753199A JP3604592B2 (ja) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | 自動追従走行システム |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030814A1 true DE10030814A1 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=26498052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10030814A Withdrawn DE10030814A1 (de) | 1999-06-23 | 2000-06-23 | Automatisches Folgebewegungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6301530B1 (de) |
DE (1) | DE10030814A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021476A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Audi Ag | Verfahren zur automatischen Längsführung eines Kraftfahrzeugs umfassend ein adaptives Längsführungssystem (ACC-System) |
DE102016215893A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002286456A (ja) * | 2001-03-27 | 2002-10-03 | Mitsubishi Electric Corp | 車両位置認識装置 |
DE10117650A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-10 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen eines Kraftfahrzeuges in eine Zielposition |
US6640164B1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-10-28 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Methods and systems for remote control of self-propelled vehicles |
DE10325746A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-10-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Ermittlung eines System-Betriebszustandes |
US20060247838A1 (en) * | 2003-07-11 | 2006-11-02 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method for detecting a real value of a manipulated variable, particularity of a steering angle |
DE602005001841T2 (de) * | 2005-01-14 | 2008-04-17 | Alcatel Lucent | Navigationsdienst |
US20060221328A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-05 | Rouly Ovi C | Automatic homing systems and other sensor systems |
US7894982B2 (en) * | 2005-08-01 | 2011-02-22 | General Motors Llc | Method and system for linked vehicle navigation |
US20070233337A1 (en) * | 2005-09-14 | 2007-10-04 | Plishner Paul J | Semi-autonomous guidance system for a vehicle |
US10331136B2 (en) | 2006-02-27 | 2019-06-25 | Perrone Robotics, Inc. | General purpose robotics operating system with unmanned and autonomous vehicle extensions |
US10096038B2 (en) | 2007-05-10 | 2018-10-09 | Allstate Insurance Company | Road segment safety rating system |
US8606512B1 (en) | 2007-05-10 | 2013-12-10 | Allstate Insurance Company | Route risk mitigation |
US10157422B2 (en) | 2007-05-10 | 2018-12-18 | Allstate Insurance Company | Road segment safety rating |
US9932033B2 (en) | 2007-05-10 | 2018-04-03 | Allstate Insurance Company | Route risk mitigation |
JP4969344B2 (ja) * | 2007-07-06 | 2012-07-04 | 三菱電機株式会社 | 電気車の電力変換装置 |
WO2010064283A1 (ja) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | トヨタ自動車株式会社 | 進行方向ベクトルの信頼度判定方法および信頼度判定装置 |
DE112008004069B4 (de) * | 2008-12-18 | 2014-09-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Radarsystem |
EP2390858A4 (de) * | 2009-01-23 | 2014-10-08 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeuggruppen-steuerverfahren und fahrzeug |
IL200921A (en) * | 2009-09-14 | 2016-05-31 | Israel Aerospace Ind Ltd | A robotic carry system for infantry and useful methods for the above purpose |
WO2012050486A1 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for entering a preceding vehicle autonomous following mode |
US8627908B2 (en) | 2011-01-29 | 2014-01-14 | GM Global Technology Operations LLC | Semi-autonomous vehicle providing an auxiliary power supply |
US8496078B2 (en) | 2011-01-29 | 2013-07-30 | GM Global Technology Operations LLC | Semi-autonomous vehicle providing cargo space |
EP2675260B1 (de) | 2011-02-18 | 2018-10-03 | CNH Industrial Belgium nv | System und verfahren zur bahnsteuerung eines mit einer erntemaschine verwendeten transportfahrzeugs |
JP5673597B2 (ja) * | 2011-11-18 | 2015-02-18 | 株式会社デンソー | 車両用挙動制御装置 |
US9275549B2 (en) * | 2012-11-28 | 2016-03-01 | Denso Corporation | Vehicle pseudo-travel locus generator |
JP5737316B2 (ja) * | 2013-04-17 | 2015-06-17 | 株式会社デンソー | 隊列走行システム |
US9147353B1 (en) | 2013-05-29 | 2015-09-29 | Allstate Insurance Company | Driving analysis using vehicle-to-vehicle communication |
US9390451B1 (en) | 2014-01-24 | 2016-07-12 | Allstate Insurance Company | Insurance system related to a vehicle-to-vehicle communication system |
US10096067B1 (en) | 2014-01-24 | 2018-10-09 | Allstate Insurance Company | Reward system related to a vehicle-to-vehicle communication system |
US9355423B1 (en) | 2014-01-24 | 2016-05-31 | Allstate Insurance Company | Reward system related to a vehicle-to-vehicle communication system |
US10803525B1 (en) | 2014-02-19 | 2020-10-13 | Allstate Insurance Company | Determining a property of an insurance policy based on the autonomous features of a vehicle |
US10783587B1 (en) | 2014-02-19 | 2020-09-22 | Allstate Insurance Company | Determining a driver score based on the driver's response to autonomous features of a vehicle |
US9940676B1 (en) | 2014-02-19 | 2018-04-10 | Allstate Insurance Company | Insurance system for analysis of autonomous driving |
US10796369B1 (en) | 2014-02-19 | 2020-10-06 | Allstate Insurance Company | Determining a property of an insurance policy based on the level of autonomy of a vehicle |
US10783586B1 (en) | 2014-02-19 | 2020-09-22 | Allstate Insurance Company | Determining a property of an insurance policy based on the density of vehicles |
US9529364B2 (en) | 2014-03-24 | 2016-12-27 | Cnh Industrial America Llc | System for coordinating agricultural vehicle control for loading a truck |
US9592766B1 (en) * | 2015-08-25 | 2017-03-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Systems and methods for adjusting a stopping position |
US10269075B2 (en) | 2016-02-02 | 2019-04-23 | Allstate Insurance Company | Subjective route risk mapping and mitigation |
US12037042B2 (en) | 2016-08-17 | 2024-07-16 | Kennesaw State University Research And Service Foundation, Inc. | Vehicle with non-physically coupled sections |
US10156850B1 (en) * | 2017-12-08 | 2018-12-18 | Uber Technologies, Inc. | Object motion prediction and vehicle control systems and methods for autonomous vehicles |
JP2019148968A (ja) * | 2018-02-27 | 2019-09-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 移動体支援装置、移動体支援システム及び移動体支援方法 |
JP7237121B1 (ja) * | 2021-08-26 | 2023-03-10 | 三菱電機株式会社 | 測位装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2995970B2 (ja) | 1991-12-18 | 1999-12-27 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用走行制御装置 |
JP3732292B2 (ja) * | 1996-11-27 | 2006-01-05 | 本田技研工業株式会社 | 車群走行制御システム |
DE19757062A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
US6119067A (en) * | 1998-02-19 | 2000-09-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Object detecting system for conveyance, etc. |
-
2000
- 2000-06-22 US US09/599,449 patent/US6301530B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-23 DE DE10030814A patent/DE10030814A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021476A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Audi Ag | Verfahren zur automatischen Längsführung eines Kraftfahrzeugs umfassend ein adaptives Längsführungssystem (ACC-System) |
DE102016215893A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6301530B1 (en) | 2001-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10030814A1 (de) | Automatisches Folgebewegungssystem | |
DE69924441T2 (de) | Automatisches Nachlaufsteuersystem eines Fahrzeuges | |
EP0433351B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung für automatisch führbare fahrzeuge | |
DE102020106262A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines autonomen Fahrzeugs | |
DE10012761B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines automatischen Nachfolgefahrsystems | |
EP3903160B1 (de) | Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs | |
DE102018125250B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Führung eines Fahrzeugs | |
EP3948466B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum teleoperierten fahren eines fahrzeuges | |
DE112019000259B4 (de) | Fahrzeugbewegungssteuereinrichtung | |
DE102004059131B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2020089311A1 (de) | Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum samplingbasierten planen möglicher trajektorien für kraftfahrzeuge | |
EP3510584A1 (de) | System und verfahren zum operieren von nutzfahrzeugen | |
DE102019101443B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkolonne bei einer Notbremsung | |
DE102021101086A1 (de) | Fahrzeugbetriebsmodi | |
EP0998700B1 (de) | Verfahren zur generierung von ankopplungsbahnen, verwendbar zur führung eines fahrzeugs zu einer vorgegebenen zielbahn | |
WO2019215222A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs zur verbesserung von arbeitsbedingungen von auswerteeinheiten des kraftfahrzeugs, steuersystem zum durchführen eines derartigen verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuersystem | |
DE102019201264A1 (de) | Eine steuervorrichtung und ein verfahren zum verwalten von fahrzeugen | |
DE102021107233A1 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
WO2020001710A1 (de) | Fahrerassistenzsystem zur auswahl eines bewegungsparametersatzes | |
DE102022134820A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Platooning | |
DE102022202371B4 (de) | Trajektorieabstimmung zweier hintereinanderfahrender Fahrzeuge | |
DE102021106190B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prädiktion und Vermeidung der Degradation von elektrischen Antriebskomponenten im Fahrzeug | |
WO2023030647A1 (de) | Modellbasierte prädiktive regelung eines kraftfahrzeugs | |
DE102023001502A1 (de) | System und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs | |
DE102021209708A1 (de) | Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |