DE10028823A1 - Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen - Google Patents

Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen

Info

Publication number
DE10028823A1
DE10028823A1 DE2000128823 DE10028823A DE10028823A1 DE 10028823 A1 DE10028823 A1 DE 10028823A1 DE 2000128823 DE2000128823 DE 2000128823 DE 10028823 A DE10028823 A DE 10028823A DE 10028823 A1 DE10028823 A1 DE 10028823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
magazine
syringe
filling
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000128823
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028823C2 (de
Inventor
Udo J Vetter
Klaus Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Original Assignee
Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg filed Critical Apotheker Vetter and Company Arzneimittel GmbH Ravensburg
Priority to DE2000128823 priority Critical patent/DE10028823C2/de
Publication of DE10028823A1 publication Critical patent/DE10028823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028823C2 publication Critical patent/DE10028823C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen, bei welchem die zur Abfüllung vorbereiteten, in Magazinen (1) angeordneten Spritzenzylinder auf einem Magazinband (2) bereitgestellt und in einer Übergabestation (3) auf ein in sich geschlossenes Transportband (4) überstellt werden. Bei Doppelkammerspritzen wird dann der Mittelstopfen gesetzt und anschließend der Spritzenzylinder hinsichtlich seiner Längsachse gewendet. Anschließend erfolgt die Befüllung der kanülenseitigen Kammer und sodann die Vormontage des Verschlußteils, worauf die Spritzenzylinder zur Überstellung in den Gefriertrockner zurück in das Magazin (1) verbracht werden. Nach Abschluß der Gefriertrocknung und Schließen der Spritzenzylinder werden diese wieder an das Transportband (4) übergeben, worauf bei entgegengesetzter Laufrichtung des Transportbandes (4) nach erneutem Wenden der Spritzenzylinder die Befüllung mit dem für die Rekonstitution der gefriergetrockneten Substanz benötigten Lösungsmittel erfolgt. Sodann wird der Endstopfen gesetzt und schließlich werden die Spritzenzylinder zur weiteren Bearbeitung wieder in das Magazin (1) überstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Verfahren sind in unterschiedlichen Abläufen in der Literatur beschrieben, wobei die einzelnen Verfahrensschritte von den speziellen Anforderungen und Eigenschaften des Endproduktes bestimmt werden. In der Regel wiederholen sich dabei bestimmte Arbeitsgänge, so daß jedenfalls bei Fertigungsverfahren mit einer Vielzahl von Arbeitschritten eine nicht unbeträchtliche Produktionsstrecke erforderlich wird, die oftmals aus räumlichen Gründen nicht realisierbar, in jedem Fall aber entsprechend kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, wodurch es möglich wird, unter weitestgehender Mehrfachausnutzung von Bearbeitungsstationen eine kompakte und kostengünstige Abfüllvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei welchem die zur Abfüllung vorbereiteten, in Magazinen angeordneten Spritzenzylinder auf einem Magazinband bereitgestellt und in einer Übergabestation auf ein in sich geschlossenes Transportband überstellt werden, worauf bei Doppelkammerspritzen der Mittelstopfen gesetzt und anschließend der Spritzenzylinder hinsichtlich seiner Längsachse gewendet wird, anschließend die Befüllung der kanülenseitigen Kammer und sodann die Vormontage des Verschlußteils erfolgt, worauf die Spritzenzylinder zur Überstellung in den Gefriertrockner zurück in das Magazin verbracht werden, wobei nach Abschluß der Gefriertrocknung und Schließen der Spritzenzylinder diese wieder an das Transportband übergeben werden, worauf bei entgegengesetzter Laufrichtung des Transportbandes nach erneutem Wenden der Spritzenzylinder die Befüllung mit dem für die Rekonstitution der gefriergetrockneten Substanz benötigten Lösungsmittel erfolgt, sodann der Endstopfen gesetzt wird und schließlich die Spritzenzylinder zur weiteren Bearbeitung wieder in das Magazin überstellt werden.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst im wesentlichen darin, daß durch den gegensinnigen Umlauf der Spritzenzylinder auf dem Transportband während der beiden Verfahrensabschnitte ein vergleichsweise kompakterer Aufbau der Vorrichtung erreicht wird. Darüber hinaus können einzelne Bearbeitungsstationen - soweit gleiche Arbeitsabläufe anstehen - mehrfach genutzt werden, was nicht nur kostengünstiger ist, sondern sich zusätzlich raumsparend auswirkt.
Im Rahmen der Erfindung kann es dabei vorteilhaft sein, wenn jeweils nach Übergabe der Spritzenzylinder an das Transportband eine Kontrolle auf Vollständigkeit erfolgt.
Ebenso wird es häufig zweckmäßig sein, wenn beim Setzen des Mittelstopfens eine Messung der Gleitreibung zwischen Stopfen und Innenwand des Zylinders erfolgt, woraus Rückschlüsse auf die Qualität der Silikonisierung gezogen werden können.
Um eine spätere - gewichtsmäßige - Füllstandskontrolle durchführen zu können, besteht die Möglichkeit, daß beim erstmaligen Wenden des Spritzenzylinders dessen (Tara-)Gewicht ermittelt wird.
Entsprechend ist dann weiter vorgesehen, daß jeweils nach dem Befüllen das (Brutto-) Gewicht des Spritzenzylinders ermittelt wird.
Ein weiterer, im Rahmen der Erfindung vorteilhafter Verfahrensschritt besteht darin, daß jeweils vor dem Überstellen der Spritzenzylinder in das Magazin eine Entnahme von "Schlechtteilen" erfolgt, die durch entsprechende Überwachungssensoren ermittelt werden.
Schließlich können als weiterer Verfahrenschritt nach dem Verlassen des Gefriertrockners am kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders Verschlußmittel zur späteren Prüfung der Originalität angebracht werden.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen, mit einem in sich geschlossenen Transportband mit Einzelaufnahmen für die Spritzenzylinder, an welchem Bearbeitungsstationen für die während des Befüllens und Verschließens erforderlichen Bearbeitungsschritte angeordnet sind, wobei in einem vorzugweise geradlinig verlaufenden Bereich des Transportbandes eine Übergabestation für die Spritzen aus Magazinen in die Einzelaufnahmen des Transportbandes bzw. aus den Einzelaufnahmen in die Magazine vorgesehen ist.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anordnung der Bearbeitungsstationen für die Bearbeitungsschritte der ersten Schrittfolge bis zur Gefriertrocknung einer ersten Drehrichtung des Transportbandes folgt, während die Bearbeitungsstationen für die Bearbeitungsschritte der zweiten Schrittfolge nach der Gefriertrocknung entsprechend der entgegengesetzten Drehrichtung des Transportbandes angeordnet sind, wobei die Spritzenzylinder in den gleichen Magazinen in den Gefriertrockner eingebracht werden, in denen sie zum Transportband angeliefert wurden.
Dabei besteht nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, daß nur eine gemeinsame Übergabestation für die Übergabe der Spritzenzylinder vom Magazin zum Transportband und zurück vom Transportband zum Magazin vorgesehen ist.
Ebenso können jedoch bedarfsweise auch getrennte, mit Abstand zueinander angeordnete Übergabestationen für die Übergabe der Spritzenzylinder vom Magazin zum Transportband bzw. zurück vom Transportband zum Magazin vorgesehen sein.
Die Antriebsrichtung der beiden Bänder ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sich im Bereich der Übergabestation(en) das Magazinband und das Transportband in der vorgesehenen Schrittfolge jeweils in entgegengesetzte Richtung bewegen.
Insbesondere ist die Vorrichtung dabei so gestaltet, daß für gleichartige Bearbeitungsschritte der ersten und zweiten Schrittfolge die gleiche Bearbeitungsstation Anwendung findet.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in weitgehend schematischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen. Dazu werden die zur Abfüllung vorbereiteten, in Magazinen 1 angeordneten Spritzenzylinder auf einem Magazinband 2 bereitgestellt und in einer Übergabestation 3 auf ein in sich geschlossenes Transportband 4 überstellt. Soweit die Abfüllung von Doppelkammerspritzen erfolgt, wofür die Vorrichtung insbesondere vorgesehen ist, wird zunächst bei der Station 5 der Mittelstopfen gesetzt und anschließend der Spritzenzylinder hinsichtlich seiner Längsachse bei der Station 6 gewendet, so daß dann das kanülenseitige Ende nach oben weist. Anschließend kann dann die Befüllung der kanülenseitigen Kammer erfolgen, worauf die Vormontage des Verschlußteils bei der Station 8 vorgenommen wird, das es später erlaubt, noch im Gefriertrockner die das fertige Lyophilisat enthaltende Kammer zu schließen. Hierbei können noch verschiedene Zwischenschritte erforderlich oder zweckmäßig sein, auf die im einzelnen später noch eingegangen wird.
Um die Spritzenzylinder im Anschluß an diesen ersten Verfahrensabschnitt in den in der Zeichnung nicht dargestellten, sich links an das Magazinband 2 anschließenden Gefriertrockner überstellen zu können, werden diese zurück in das Magazin 1 verbracht. Während des Gefriertrocknungsprozesses kann der eben beschriebene erste Verfahrensabschnitt erneut auf der Vorrichtung ablaufen, so daß eine weitere, aus mehreren Magazinen 1 bestehende Charge für einen anderen Gefriertrockner vorbereitet werden kann.
Nach Abschluß der Gefriertrocknung und Schließen der Spritzenzylinder werden diese wieder an das Transportband 4 übergeben. Dieses bewegt sich dann in entgegengesetzter Laufrichtung, so daß - soweit erforderlich - die gleichen Bearbeitungsstationen bedarfsweise nochmals zum Einsatz kommen können. Denkbar ist dies beispielsweise für die Wendestation 6, hinter der - nach erneutem Wenden der Spritzenzylinder, die dann mit dem kanülenseitigen Ende nach unten weisen - die Befüllung mit dem für die Rekonstitution der gefriergetrockneten Substanz benötigten Lösungsmittel erfolgt. Danach wird der Endstopfen (wieder bei 5) gesetzt und schließlich werden die Spritzenzylinder zur weiteren Bearbeitung wieder in das Magazin 1 überstellt und durch das Magazinband 2 - in der Zeichnung nach rechts - abtransportiert.
Als weitere Bearbeitungsstation kann beispielweise eine Überwachungseinheit vorgesehen sein, durch die jeweils nach Übergabe der Spritzenzylinder an das Transportband 4 eine Kontrolle auf Vollständigkeit erfolgt.
Weiter kann eine Meßeinrichtung vorgesehen sein, durch die beim Setzen des Mittelstopfens die Gleitreibung zwischen Stopfen und Innenwand des Zylinders ermittelt wird. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Silikonisiergüte ziehen.
Um eine gewichtsmäßige Kontrolle des Befüllungsgrades zu ermöglichen, kann in einer Wägestation 7 etwa beim erstmaligen Wenden des Spritzenzylinders dessen (Tara-)Gewicht ermittelt werden. Die Füllmenge ergibt sich dann aus einem weiteren Wägevorgang, wenn jeweils nach dem Befüllen das (Brutto-) Gewicht des Spritzenzylinders ermittelt wird.
Durch eine weitere Prüfstation 10 kann sichergestellt werden, daß jeweils vor dem Überstellen der Spritzenzylinder in das Magazin 1 eine Entnahme von "Schlechtteilen" erfolgt. Hierbei können entsprechend der zum Einsatz kommenden Sensoren sämtliche produktionsbedingten Fehlermöglichkeiten Berücksichtigung finden.
Schließlich erlaubt es eine weitere Bearbeitungsstation 9, daß nach dem Verlassen des Gefriertrockners am kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders Verschlußmittel zur späteren Prüfung der Originalität angebracht werden. All diese einzelnen Bearbeitungs- und Prüfstationen können wahlweise vorgesehen werden, wobei entscheidend ist, daß einige von ihnen sowohl im ersten wie auch im zweiten Verfahrensabschnitt zum Einsatz kommen (können), so daß eine deutliche Verringerung der Bauteile und somit ein geringerer Platzbedarf und niedrigere Kosten die Folge sind.
Die Vorrichtung weist einen vorzugsweise geradlinig verlaufenden Bereich des Transportbandes 4 auf, an dem die Übergabestation 3 für die Spritzen aus den Magazinen 1 in die Einzelaufnahmen des Transportbandes 4 bzw. aus den Einzelaufnahmen in die Magazine 1 vorgesehen ist.
Dabei kann nur eine gemeinsame Übergabestation für die Übergabe der Spritzenzylinder vom Magazin zum Transportband und zurück vom Transportband zum Magazin vorgesehen sein, was insbesondere dann ausreichend ist, wenn nur eine geringe Anzahl von Spritzenzylindern je Charge die Vorrichtung durchläuft. Dann sind bereits alle Spritzenzylinder der Magazine 1 an das Transportband 4 übergeben, ehe diese wieder zu den Magazinen 1 rücküberführt werden müssen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Betriebsweise denkbar, bei der das gerade entleerte Magazin 1 sofort im Anschluß mit inzwischen bearbeiteten Spritzenzylindern gefüllt wird.
Die Vorrichtung kann jedoch auch so gestaltet sein, daß getrennte, mit Abstand zueinander angeordnete Übergabestationen 3 für die Übergabe der Spritzenzylinder vom Magazin 1 zum Transportband 4 bzw. zurück vom Transportband 4 zum Magazin 1 vorgesehen sind.
Dabei ist die Bewegung der beiden Bänder derart aufeinander abgestimmt, daß sich im Bereich der Übergabestation(en) 3 das Magazinband 2 und das Transportband 4 in der vorgesehenen Schrittfolge jeweils in entgegengesetzte Richtung bewegen. Beim ersten Verfahrensabschnitt bewegt sich also das Magazinband 2 in Richtung des Pfeils 13 und das Transportband 4 in Richtung des Pfeils 14, während beim zweiten Verfahrensabschnitt das Magazinband 2 in Richtung des Pfeils 15 und das Transportband 4 in Richtung des Pfeils 16 bewegt wird.
Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, für die beiden Verfahrensabschnitte getrennte Transportbänder 4 vorzusehen, die beispielsweise übereinander angeordnet sein können. Auch hierbei bestünde bei räumlich kompakter Anordnung die Möglichkeit, einzelne Bearbeitungsstationen wahlweise an jedem der beiden Bänder 4 tätig werden zu lassen; gleichwohl könnte so unter Umständen der Durchsatz erhöht und zusätzlicher Raum für weitere Bearbeitungsstationen geschaffen werden.
Die im einzelnen benötigten Teile wie Stopfen und Verschlußteile sind in entsprechenden, in der Zeichnung angedeuteten Vorratsbehältern 11 angeordnet.
In der Zeichnung ist links vom Transportband 4 noch eine zusätzliche Anordnung 12 für den Einsatz bei Crimp-Cap Karpulen angedeutet.

Claims (12)

1. Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen, bei welchem die zur Abfüllung vorbereiteten, in Magazinen (1) angeordneten Spritzenzylinder auf einem Magazinband (2) bereitgestellt und in einer Übergabestation (3) auf ein in sich geschlossenes Transportband (4) überstellt werden, worauf bei Doppelkammerspritzen der Mittelstopfen gesetzt und anschließend der Spritzenzylinder hinsichtlich seiner Längsachse gewendet wird, anschließend die Befüllung der kanülenseitigen Kammer und sodann die Vormontage des Verschlußteils erfolgt, worauf die Spritzenzylinder zur Überstellung in den Gefriertrockner zurück in das Magazin (1) verbracht werden, wobei nach Abschluß der Gefriertrocknung und Schließen der Spritzenzylinder diese wieder an das Transportband (4) übergeben werden, worauf bei entgegengesetzter Laufrichtung des Transportbandes (4) nach erneutem Wenden der Spritzenzylinder die Befüllung mit dem für die Rekonstitution der gefriergetrockneten Substanz benötigten Lösungsmittel erfolgt, sodann der Endstopfen gesetzt wird und schließlich die Spritzenzylinder zur weiteren Bearbeitung wieder in das Magazin (1) überstellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach Übergabe der Spritzenzylinder an das Transportband (4) eine Kontrolle auf Vollständigkeit erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Setzen des Mittelstopfens eine Messung der Gleitreibung zwischen Stopfen und Innenwand des Zylinders erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim erstmaligen Wenden des Spritzenzylinders dessen (Tara-)Gewicht ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach dem Befüllen das (Brutto-) Gewicht des Spritzenzylinders ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vor dem Überstellen der Spritzenzylinder in das Magazin (1) eine Entnahme von "Schlechtteilen" erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verlassen des Gefriertrockners am kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders Verschlußmittel zur späteren Prüfung der Originalität angebracht werden.
8. Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen gemäß den vorstehenden Verfahrensansprüchen, mit einem in sich geschlossenen Transportband (4) mit Einzelaufnahmen für die Spritzenzylinder, an welchem Bearbeitungsstationen für die während des Befüllens und Verschließens erforderlichen Bearbeitungsschritte angeordnet sind, wobei in einem vorzugweise geradlinig verlaufenden Bereich des Transportbandes (4) eine Übergabestation (3) für die Spritzen aus Magazinen (1) in die Einzelaufnahmen des Transportbandes (4) bzw. aus den Einzelaufnahmen in die Magazine (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Bearbeitungsstationen für die Bearbeitungsschritte der ersten Schrittfolge bis zur Gefriertrocknung einer ersten Drehrichtung des Transportbandes (4) folgt, während die Bearbeitungsstationen für die Bearbeitungsschritte der zweiten Schrittfolge nach der Gefriertrocknung entsprechend der entgegengesetzten Drehrichtung des Transportbandes (4) angeordnet sind, wobei die Spritzenzylinder in den gleichen Magazinen (1) in den Gefriertrockner eingebracht werden, in denen sie zum Transportband (4) angeliefert wurden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine gemeinsame Übergabestation (3) für die Übergabe der Spritzenzylinder vom Magazin (1) zum Transportband (4) und zurück vom Transportband (4) zum Magazin (1) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte, mit Abstand zueinander angeordnete Übergabestationen (3) für die Übergabe der Spritzenzylinder vom Magazin (1) zum Transportband (4) bzw. zurück vom Transportband (4) zum Magazin (1) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Übergabestation(en) (3) das Magazinband (2) und das Transportband (4) in der vorgesehenen Schrittfolge jeweils in entgegengesetzte Richtung bewegen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für gleichartige Bearbeitungsschritte der ersten und zweiten Schrittfolge die gleiche Bearbeitungsstation Anwendung findet.
DE2000128823 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen Expired - Lifetime DE10028823C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128823 DE10028823C2 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128823 DE10028823C2 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028823A1 true DE10028823A1 (de) 2001-12-20
DE10028823C2 DE10028823C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7645388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128823 Expired - Lifetime DE10028823C2 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028823C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023198A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Magazin für zylindrische Gefässe
WO2009030342A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Aufnahmevorrichtung
DE102008030267B3 (de) * 2008-06-19 2010-01-28 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
DE102008030268B3 (de) * 2008-06-19 2010-02-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
EP2570350A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Groninger & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Objekten
WO2014072019A2 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
US10954008B2 (en) * 2016-07-15 2021-03-23 Nuova Ompi S.R.L. Method for handling primary containers for pharmaceutical use transported along an automatic treatment line operating in a controlled environment
CN115848688A (zh) * 2023-02-08 2023-03-28 山东新华医疗器械股份有限公司 双腔预充注射容器灌装冻干生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107651644A (zh) * 2017-08-31 2018-02-02 芜湖杨燕制药有限公司 一种驱虫斑鸠菊注射液处理灌装工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326601T2 (de) * 1992-07-07 2000-05-11 Pharmacia & Upjohn Ab Stockhol Injektionsbehälter mit zwei kammern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326601T2 (de) * 1992-07-07 2000-05-11 Pharmacia & Upjohn Ab Stockhol Injektionsbehälter mit zwei kammern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023198A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Magazin für zylindrische Gefässe
WO2009030342A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Aufnahmevorrichtung
US8763350B2 (en) 2008-06-19 2014-07-01 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Method for filling dual-chamber systems in pre-sterilizable carrier systems
DE102008030267B3 (de) * 2008-06-19 2010-01-28 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
DE102008030268B3 (de) * 2008-06-19 2010-02-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
US11027882B2 (en) 2008-06-19 2021-06-08 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Pre-sterilizable carrier system
US8677723B2 (en) 2008-06-19 2014-03-25 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Method for filling dual-chamber systems in pre-sterilizable carrier systems and pre-sterilizable carrier system
EP2570350A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Groninger & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Objekten
EP2570350B1 (de) 2011-09-15 2016-02-24 Groninger & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Objekten
US9796489B2 (en) 2011-09-15 2017-10-24 Groninger & Co. Gmbh Method and device for filling and closing pharmaceutical objects
US20130067867A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Josef Veile Method and device for filling and closing pharmaceutical objects
US11142354B2 (en) 2011-09-15 2021-10-12 Groninger & Co. Gmbh Method and device for filling and closing pharmaceutical objects
US11230395B2 (en) 2011-09-15 2022-01-25 Groninger & Co. Gmbh Method and device for filling and closing pharmaceutical object
WO2014072019A2 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
WO2014072019A3 (de) * 2012-11-12 2014-07-03 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
US9963259B2 (en) 2012-11-12 2018-05-08 Schott Ag Process and apparatus for the treatment or processing of containers for substances for medical pharmaceutical or cosmetic applications
US10011381B2 (en) 2012-11-12 2018-07-03 Schott Ag Process and apparatus for the treatment or processing of containers for substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications
US10954008B2 (en) * 2016-07-15 2021-03-23 Nuova Ompi S.R.L. Method for handling primary containers for pharmaceutical use transported along an automatic treatment line operating in a controlled environment
CN115848688A (zh) * 2023-02-08 2023-03-28 山东新华医疗器械股份有限公司 双腔预充注射容器灌装冻干生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028823C2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Objekten
WO2009130112A1 (de) FÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE FÜR BEHÄLTER
DE3734267A1 (de) Geraet zum halb- bzw. vollautomatischen reinigen von farb- und lackspritzpistolen od. dgl. sowie von farb- und lackverschmutzten gegenstaenden
DE4418142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von Teilen in eine Testeinrichtung
DE2335806A1 (de) Abfuell- und pruefverfahren
DE10028823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen
EP0782686B1 (de) Beschickungsanlagen für behandlungsanlagen von in gefässen oder behältnissen befindlichen stoffen
DE2006709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekochtem Fleisch
DE2552225C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung eines Autoklaven
DE2302700A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von packungen
DE102009036503A1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
DE2736174A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und oeffnen von behaeltnissen
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE2612538C3 (de) Verfahren zum automatischen Füllen von Kernbrennstabhüllrohren
DE2348623C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2832166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von scheiben
EP0108289B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Kraftfahrzeugkarossen
DE3300530A1 (de) Geraet und verfahren zur lieferung von gegenstaenden
DE4024568C2 (de)
DE3705829C1 (en) Apparatus for the closing of tube-like packaging sleeves
DE3928452C2 (de)
DE1183426B (de) Vorrichtung zum Schliessen und Fuellen von zweiteiligen Kapseln
DE689795C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zusammenschrauben von Geschossteilen
CH485417A (de) Pressvorrichtung für Fleischwaren, insbesondere für Schinken
DE1511555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken von insbesondere zerbrechlichen Gegenstaenden in Schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right