DE10027521A1 - Verbesserung der Peyronie-Krankheit (Penisfibromatose) - Google Patents
Verbesserung der Peyronie-Krankheit (Penisfibromatose)Info
- Publication number
- DE10027521A1 DE10027521A1 DE10027521A DE10027521A DE10027521A1 DE 10027521 A1 DE10027521 A1 DE 10027521A1 DE 10027521 A DE10027521 A DE 10027521A DE 10027521 A DE10027521 A DE 10027521A DE 10027521 A1 DE10027521 A1 DE 10027521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagenase
- use according
- abc units
- plaque
- peyronie
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 208000004362 Penile Induration Diseases 0.000 title abstract description 9
- 208000020758 Peyronie disease Diseases 0.000 title abstract description 8
- 208000030874 penile fibromatosis Diseases 0.000 title 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 claims abstract description 29
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 claims abstract description 29
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 21
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 abstract description 3
- 230000001856 erectile effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 206010070653 Penile curvature Diseases 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 241000883510 Kolla Species 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010013295 Microbial collagenase Proteins 0.000 description 1
- 206010062575 Muscle contracture Diseases 0.000 description 1
- 241001230284 Theclini Species 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RPFLLVICGMTMIE-UHFFFAOYSA-L calcium;sodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Cl-].[Cl-].[Ca+2] RPFLLVICGMTMIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000006111 contracture Diseases 0.000 description 1
- 210000005226 corpus cavernosum Anatomy 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 229940027278 hetastarch Drugs 0.000 description 1
- 230000000409 histolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- A61K38/4886—Metalloendopeptidases (3.4.24), e.g. collagenase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Verfahren zur Behandlung eines Individuums, das an der Peyronie-Krankheit leidet. Kollagenase wird für eine fibröse Peyronie-Plaque in den Penis des Individuums, das an der Peyronie-Krankheit leidet, injiziert. Der Penis wird unmittelbar nach der Injektion immobilisiert und wird für mehrere Stunden unbeweglich gehalten. Die Kollagenase befindet sich in einer pharmazeutisch akzeptablen Trägersubstanz in einer Konzentration von etwa 20000 bis etwa 40000 ABC-Einheiten pro ml, die Menge und Konzentration der Kollagenase bewirkt ein Weichmachen und/oder eine Ruptur den Plaque, wobei die erektile Abweichung, die durch die Plaque verursacht wird, verbessert wird.
Description
Die Peyronie-Krankheit ist ein idiopathischer Zustand, der zu einer Penismißbildung
und -funktionsstörung als Folge von Vernarbung und Kontraktur innerhalb der Bindege
webshülle der Corpora Cavernosa führt. Die Vernarbung nimmt die Form von Plaques oder
Anhäufungen von dichtem fibrösem Bindegewebe an.
Zur Behandlung der Krankheit wird erfindungsgemäß Kollagenase in die Peyronie-
Plaque injiziert und der Penis für mehrere Stunden immobilisiert. Geeignete Dosierungen,
Konzentration und Häufigkeit der Injektionen sind im folgenden beschrieben.
Gelbard, M. K., Walsh, R., Kaufman, J. J. Collagenase for Peyronie's Disease Expe
rimental Studies, Urol. Res., 10: 135-140, 1982. Diese in vitro Pilotstudie, bei der Peyronie-
Plaques in Kollagenaselösung verdaut wurden, führte zu der Einschätzung, daß die Dosis, die
für eine Wirkung auf Peyronie-Plaques in vivo benötigt wird, im Bereich von 100 bis 400
Einheiten der Worthington-Kollagenase als 0,5-prozentige Lösung liegt.
Gelbard, US-Patent 4,338,300, erteilt am 6. Juli 1982, lehrt die Behandlung der Peyro
nie-Krankheit durch direkte Verabreichung von Kollagenase in die Plaques. Dieses Patent
wiederholt die Daten in Gelbard, Walsh and Kaufman, Urol. Res., 10: 135-140, 1982, wie oben
zitiert.
Gelbard, M. K., Lindner, A., Kaufman, J. J., The Use of Collagenase in the Treatment
of Peyronie's Disease, The Journal of Urology: 134: 280-283, 1985. Diese Autoren berichten
über die Behandlung von 31 Männern mit einer Vorgeschichte von Peyronie-Erkrankung.
Eine Dosis von 470 Advance Biofacture Einheiten (ABC Einheiten) durch intraläsionale In
jektion an drei aufeinanderfolgenden Tagen wurde vorgeschlagen. Die ersten sechs Patienten
erhielten Gesamtdosen im Bereich von 270 bis 1595 Einheiten (Durchschnitt 803). Die Dosis
wurde schrittweise erhöht und die nächsten 25 Patienten erhielten 1739 bis 4850 Einheiten
Gesamtdosis (Durchschnitt 2695). Die Konzentrationen der Kollagenase betrugen 470 bis 620
Einheiten pro cc bei den ersten 15 Patienten und dann 910 Einheiten pro cc bei den restlichen
Patienten. Von den 31 Patienten berichteten 20 (65%) eine objektive Verbesserung. Die Auto
ren vermuteten, daß die Effizienz durch wiederholte und möglicherweise erhöhte Dosen ver
bessert werden könnte.
Hamilton, R. G., Mintz, G. R., Gelbard, M. K., Humoral Immune Responses in Peyro
nie's Disease Patients Receiving Clostridial Collagenase Therapy, The Journal of Urology:
135: 641-647, 1986. Diese Studie bestimmte menschliche IgG und IgE Antikörperantworten
auf Clostridienkollagenase in unbehandelten, gesunden Blutspendern und in Patienten, die
intrapenile Injektionen von Kollagenase zur Behandlung der Peyronie-Krankheit erhielten.
Die Injektionen enthielten 3000 bis 12.650 ABC-Einheiten gereinigter Kollagenase. Die klini
schen Ergebnisse der Wirkungen auf die Krankheit wurden nicht berichtet.
Gelbard, M. K., James, K., Riach, P., Dorel, F., Collagenase Versus Placebo in the
Treatment of Peyronie's Disease: A Double-Blind Study, The Journal of Urology, 149: 56-58,
Januar 1993. Patienten mit Peyronie-Krankheit wurden in drei Kategorien eingeteilt. Katego
rie 1 wies eine penile Krümmung von 30° oder weniger und/oder palpierbare Plaque in einer
Ausdehnung von weniger als 2 cm auf; Kategorie 2 zeigte 30° bis 60° Peniskrümmung
und/oder 2 bis 4 cm palpierbare Plaque; Kategorie 3 wies mehr als 60° Winkelabweichung
und/oder mehr als 4 cm palpierbare Plaque auf. Gereinigte Kollagenase wurde in einer Menge
von 2000 Advanced Biofacture Einheiten (ABC Einheiten) in 0,5 cc Verdünnungsmittel in
Gesamtmengen von 6000 Einheiten bei Patienten der Kategorie 1, 10.000 Einheiten bei Pati
enten der Kategorie 2 und 14.000 Einheiten bei Patienten der Kategorie 3 intraläsional verab
reicht. Insgesamt wurden positive Antworten in 36% der Behandlungsgruppe gegenüber 4%
in der Placebogruppe aufgezeichnet. Die maximale Winkelverbesserung lag in einem Bereich
von 15° bis 20°. Nur eine positive Antwort bei acht behandelten Patienten der Kategorie 3
wurde aufgezeichnet; dies war statistisch nicht signifikant.
Kollagenase ist ein Enzym, das die spezifische Fähigkeit hat, Kollagen zu verdauen.
Es wird kommerziell durch Fermentation von Clostridium Hystolytikum hergestellt und durch
Chromatographietechnik gereinigt. Es ist in mehreren Reinheitsstufen verfügbar, die wesent
liche bis gar keine Mengen anderer Proteinasen enthalten.
Der Wirksamkeitsassay von Kollagenase basiert auf der Verdauung von nicht denatu
riertem Kollagen (aus Rindersehnen) bei einem pH von 7,2 und 37°C für 20 bis 24 Stunden.
Die Anzahl der aufgespaltenen Peptidbindungen wird durch Reaktion mit Ninhydrin gemes
sen. Die durch Kontrollverdauen mit Trypsin freigesetzten Aminogruppen werden abgezogen.
Eine Netto-ABC-Einheit Kollagenase wird ninhydrinreaktives Material in einer Menge äqui
valent zu 1,09 nMol Leucin pro Minute löslich machen.
Sterilisiertes lyophilisiertes Kollagenasepulver, das eine Mindestwirksamkeit von 50
ABC-Einheiten pro mg zeigt, ist verfügbar. Die Wirksamkeit kann von Charge zu Charge
beträchtlich oberhalb der genannten liegen, wird aber bei der Gewichtsbestimmung des Pul
vers, das mit einer pharmazeutisch verträglichen Trägersubstanz, zum Beispiel normaler
Kochsalzlösung, verwendet wird, bei der Herstellung der gewünschten Konzentration für die
Behandlung in Betracht gezogen.
Die Kollagenase wird in einer flüssigen Trägersubstanz, die pharmazeutisch verträg
lich ist, und auch gegenüber der Kollagenase inert ist, angewendet. Beispiele sind normale
Kochsalzlösung, wäßriger Natriumchlorid-Kalziumchloridpuffer, wäßrige Dextranlösung und
wäßrige Hetastärkelösung. Wäßrige Trägersubstanzen sind bevorzugt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Kollagenase in einer flüssigen Träger
substanz direkt in eine fibröse Peyronie-Plaque injiziert und unmittelbar danach wird der Pe
nis immobilisiert, wie etwa durch Umwickeln mit einer ausreichenden Menge Mullbinde und
in einer Art und Weise, so daß ein massiver Verband geformt wird und/oder durch Anlegen
einer Sportbandage beim Patienten. Der Penis wird so im wesentlichen von Bewegungen ab
gehalten. Die Immobilisierung wird für mehrere Stunden fortgesetzt, zum Beispiel für vier bis
zwölf Stunden. Wenn die Injektion während des frühen Teils des Nachmittages stattfindet,
wird der Verband/die Stützvorrichtung üblicherweise vor dem Zubettgehen entfernt. Diese
Prozedur führt zu guten klinischen Ergebnissen.
Die Menge und Konzentration der verwendeten Kollagenase bewirken ein Weichma
chen und/oder eine Ruptur der Plaque. Die durch die Plaque verursachte Deformation, die den
Penis gekrümmt gehalten hat, wird auf diese Weise rückgebildet, und der Penis wird bald bis
zu einem beträchtlichen Ausmaß geradegerichtet, oftmals vollständig.
Es ist bevorzugt, eine ausreichende Menge Kollagenaselösung in die Peyronie-Plaque
zu injizieren, um eine Gesamtmenge von wenigstens etwa 20.000 ABC-Einheiten von Kolla
genase, in einer pharmazeutisch verträglichen Trägersubstanz in einer Konzentration von etwa
20.000 bis etwa 40.000 ABC-Einheiten pro ml zur Verfügung zu stellen. Die Gesamtmenge
kann dabei durch eine oder mehrere Injektionen verabreicht werden. Die maximale kumulati
ve Gesamtdosis ist vorzugsweise auf etwa 60.000 ABC-Einheiten begrenzt.
In einem wichtigen Aspekt der Erfindung werden die Auswirkungen der Peyronie-
Krankheit durch Injizieren einer Serie von wenigstens zwei Injektionen von wenigstens je
etwa 10.000 ABC-Einheiten von Kollagenase an wenigstens einem einzelnen Tag, um eine
Gesamtmenge von wenigstens etwa 20.000 ABC-Einheiten zur Verfügung zu stellen, verbes
sert. Bevorzugt enthält jede Injektion etwa 10.000 bis etwa 20.000 ABC-Einheiten in einer
Konzentration von etwa 20.000 bis etwa 40.000 ABC-Einheiten pro ml. Zum gegenwärtigen
Zeitpunkt wird es als ratsam angesehen, daß die maximale kumulative Gesamtdosis von etwa
60.000 ABC-Einheiten nicht überschritten werden sollte.
Eine geeignete Serie könnten zum Beispiel wenigstens drei Injektionen innerhalb eines
Zeitraumes von nicht mehr als zehn Tagen darstellen. Eine andere geeignete Serie stellen an
nähernd wöchentliche Injektionen von je etwa 10.000 bis etwa 20.000 ABC-Einheiten dar.
Eine Serie sollte eine maximale kumulative Gesamtdosis von etwa 60.000 ABC-Einheiten
nicht überschreiten. Hohe Konzentrationen von etwa 20.000 bis etwa 40.000 ABC-Einheiten
pro ml sind wünschenswert. Im allgemeinen gilt, je niedriger die Menge der Kollagenase,
desto größer die Konzentration.
In Fällen, in denen das Ergebnis einer einzelnen Behandlungsserie nach drei Monaten
als ungenügend erachtet wird, kann eine zweite Serie verabreicht werden, üblicherweise mit
einer Gesamtmenge und Konzentration an Kollegenase, die innerhalb der vorher angegebenen
Bereiche liegt, und mit einem zweiten Maximum von 60.000 Einheiten.
In allen Versuchsreihen wurde Nucleolysin® von Advance Biofactures Corporation of
Lynbrook, New York, verwendet. Diese Kollagenase wurde durch Fermentation von Clostri
dium Histolytikum erhalten, durch Chromatographie gereinigt, und lyophilisiert. Sie ist im
wesentlichen frei von anderen Proteinasen. Sie wurde bis zur gewünschten Konzentration mit
einem wäßrigen Puffer von 0,2 mMol Kalziumchlorid und 0,9% Natriumchlorid gelöst.
Die Kollagenaselösung wird über die gesamte Länge der Läsion verteilt, in dem die
Nadel in die Läsion eingestochen wird und beim Zurückziehen der Nadel injiziert wird. Falls
die Plaque unregelmäßig geformt ist, wird die Nadel in einer fächerartigen Weise zu den Sei
ten nachgeführt, während auch in diese Bereiche injiziert wird, um die Dosis innerhalb der
Läsion einheitlich zu verteilen. Die Injektionen werden bei einem erschlafften Penis direkt in
die Plaque oder bei einer künstlichen Erektion auf dem Punkt maximaler Krümmung durchge
führt. Eine geringe Menge eines Anästhetikums, zum Beispiel Lidocain kann, falls notwen
dig, verwendet werden.
Auf die Injektion folgend wurde der Penis immobilisiert, wie bereits vorher beschrie
ben.
Ein Patient mit einer penilen Krümmung von 65° als Folge von Peyronie-Erkrankung,
gemessen in einer kontrollierten Vakuumkammer zur standardisierten fotografischen Doku
mentation erektiler Deformation, wurde vorgeführt. Der Patient wurde innerhalb eines Zeit
raums von einer Woche dreimal mit 10.000 ABC-Einheiten in 0,25 cc Puffer für jede Injekti
on injiziert. Die Injektionen fanden am Dienstag, Donnerstag und Freitag statt. Bereits nach
der zweiten Injektion wurde beobachtet, daß die Plaque beträchtlich weicher und dehnbarer
war. Nach jeder Injektion trug der Patient für zwölf Stunden eine athletische Stütze, um den
Penis zu immobilisieren und jegliche Extravasation der Kollagenase zu vermeiden. Der Arzt
konnte die Plaque physikalisch mit einem Handgriff ruptieren.
Der Patient ist mit den Behandlungsergebnissen sehr zufrieden. Der Patient wurde drei
Monate nach der Injektion Vakuumkammernstudien unterzogen und die Fotografien zeigen
einen 60%igen Rückgang der penilen Krümmung.
22 Patienten wurden diesem Regimen unterzogen und alle bis auf einen wurden zu
friedengestellt.
Claims (14)
1. Verwendung von Kollagenase zur Behandlung eines Individuums, das an der Peyro
nie-Krankheit leidet, mit der Maßgabe, daß Kollagenase in eine fibröse Peyronie-
Plaque in den Penis dieses Individuums, das an der Krankheit leidet, eingespritzt
wird, in einer Menge und Konzentration der Kollagenase, die ein Weichmachen
und/oder eine Ruptur der Plaque bewirkt, und wobei der Penis unmittelbar nach In
jektion immobilisiert wird und für mehrere Stunden unbeweglich gehalten wird, wo
bei die penile Flexur, die durch die Plaque verursacht wird, verbessert wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine Gesamtmenge von wenigstens etwa
20.000 ABC-Einheiten von Kollagenase in einer pharmazeutisch verträglichen Trä
gersubstanz in einer Konzentration von etwa 20.000 bis etwa 40.000 ABC-Einheiten
pro ml injiziert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die maximale kumulative Gesamtdosis
etwa 60.000 ABC-Einheiten nicht überschreitet.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zeitraum der Immobili
sierung etwa vier bis etwa zwölf Stunden beträgt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Applikation nach etwa
drei Monaten wiederholt wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Kollagenase in einer
wäßrigen Trägersubstanz befindet.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel in einer Serie von wenigstens
zwei Injektionen von wenigstens je etwa 10.000 ABC-Einheiten von Kollagenase an
wenigstens einem einzelnen Tag verabreicht wird, um eine Gesamtmenge von we
nigstens etwa 20.000 ABC-Einheiten bereitzustellen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei jede Injektion etwa 10.000 bis etwa 20.000
ABC-Einheiten umfaßt.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Kollagenase in einer pharmazeu
tisch verträglichen Trägersubstanz in einer Konzentration von etwa 20.000 bis etwa
50.000 ABC-Einheiten pro ml bereitgestellt wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die maximale kumulative
Dosis etwa 60.000 ABC-Einheiten nicht überschreitet.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei eine Serie von wenigstens
drei Injektionen innerhalb eines Zeitraums von nicht mehr als zehn Tagen verab
reicht wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei eine Serie von nahezu wö
chentlichen Injektionen von je etwa 10.000 bis etwa 20.000 ABC-Einheiten bis zu
einer maximalen kumulativen Gesamtdosis, die etwa 60.000 ABC-Einheiten nicht
überschreitet, durchgeführt wird.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei eine weitere Serie von In
jektionen nach drei Monaten durchgeführt wird.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei sich die Kollagenase in ei
ner wäßrigen Trägersubstanz befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/325,224 US6022539A (en) | 1999-06-03 | 1999-06-03 | Amelioration of peyronie's disease |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027521A1 true DE10027521A1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=23266961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027521A Ceased DE10027521A1 (de) | 1999-06-03 | 2000-06-02 | Verbesserung der Peyronie-Krankheit (Penisfibromatose) |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6022539A (de) |
AU (1) | AU3532900A (de) |
CA (1) | CA2308842C (de) |
DE (1) | DE10027521A1 (de) |
DK (1) | DK177177B1 (de) |
FR (1) | FR2794369B1 (de) |
GB (1) | GB2352173B (de) |
NO (1) | NO333945B1 (de) |
SE (1) | SE0001914L (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2197018B1 (es) * | 2002-06-06 | 2005-10-01 | Especialidades Farmaceuticas Centrum Sa | Nuevo uso terapeutico de los extractos de polypodium. |
ES2548516T3 (es) * | 2005-01-21 | 2015-10-19 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Métodos para el tratamiento de la capsulitis adhesiva |
US20070224184A1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-09-27 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Method for treating cellulite |
US7811560B2 (en) | 2006-01-30 | 2010-10-12 | Auxilium Us Holdings, Llc | Compositions and methods for treating collagen-mediated diseases |
US8323642B2 (en) * | 2006-12-13 | 2012-12-04 | Depuy Mitek, Inc. | Tissue fusion method using collagenase for repair of soft tissue |
WO2008100833A2 (en) * | 2007-02-13 | 2008-08-21 | Auxilium International Holdings, Inc. | Production of recombinant collagenases colg and colh in escherichia coli |
US10071143B1 (en) | 2007-05-03 | 2018-09-11 | The Research Foundation For The State University Of New York | Methods for non-surgical treatment of carpal tunnel syndrome |
US20100159564A1 (en) * | 2007-11-30 | 2010-06-24 | Dwulet Francis E | Protease resistant recombinant bacterial collagenases |
TWI395593B (zh) | 2008-03-06 | 2013-05-11 | Halozyme Inc | 可活化的基質降解酵素之活體內暫時性控制 |
WO2010022016A1 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Auxilium International Holdings, Inc. | Method of treating peyronie's disease |
CA2754461A1 (en) * | 2009-03-06 | 2010-09-10 | Halozyme, Inc. | Temperature sensitive mutants of matrix metalloprotease 1 and uses thereof |
US8465413B2 (en) | 2010-11-25 | 2013-06-18 | Coloplast A/S | Method of treating Peyronie's disease |
US9180172B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-11-10 | Ams Research Corporation | Treatment of Peyronies disease |
US10119131B2 (en) | 2011-03-16 | 2018-11-06 | Biospecifics Technologies Corp. | Compositions and methods for producing clostridial collagenases |
US9511126B2 (en) | 2011-07-20 | 2016-12-06 | Mediwound Ltd. | Proteolytic extract from bromelain for the treatment of connective tissue disorders |
NZ718173A (en) | 2012-01-12 | 2017-09-29 | Auxilium Int Holdings Inc | Clostridium histolyticum enzymes and methods for the use thereof |
US10751374B2 (en) * | 2012-01-30 | 2020-08-25 | Michael P. Zahalsky | Methods and compositions for treatment of penile defects |
US20180028575A1 (en) | 2012-01-30 | 2018-02-01 | Michael Zahalsky | Methods and compositions for treatment of penile defects |
US20150196625A9 (en) | 2013-01-07 | 2015-07-16 | Rudolph D. Paladini | Metal Sensitive Mutants of Matrix Metalloproteases and uses thereof |
EP3834840A1 (de) | 2013-03-15 | 2021-06-16 | BioSpecifics Technologies Corporation | Behandlungsverfahren und produkt für gebärmutterfibrome mit gereinigter kollagenase |
CN103751102A (zh) | 2014-01-15 | 2014-04-30 | 上海交通大学 | 一种胶原酶温敏水凝胶及其制备方法和应用 |
CN115969318A (zh) | 2017-03-01 | 2023-04-18 | 恩多风投有限公司 | 用于评估和治疗橘皮组织的装置和方法 |
EP3601556A2 (de) * | 2017-03-28 | 2020-02-05 | Endo Ventures Limited | Verbessertes verfahren zur herstellung von collagenase |
AU2020366008A1 (en) | 2019-10-15 | 2022-06-02 | Biospecifics Technologies Corp. | Treatment of uterine fibroids using purified collagenase |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338300A (en) * | 1981-02-05 | 1982-07-06 | The Regents Of The University Of California | Use of purified clostridial collangenase in the treatment of Peyronie's disease |
ES2072424T3 (es) * | 1989-01-27 | 1995-07-16 | Immunolytics Inc | Formula y metodo para el tratamiento de hipertrofias prostaticas benignas. |
US6086872A (en) * | 1997-03-27 | 2000-07-11 | Advance Biofactures Of Curacao, Nv | Amelioration of dupuytren's disease |
-
1999
- 1999-06-03 US US09/325,224 patent/US6022539A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-16 AU AU35329/00A patent/AU3532900A/en not_active Abandoned
- 2000-05-16 DK DKPA200000792A patent/DK177177B1/da not_active IP Right Cessation
- 2000-05-19 GB GB0011969A patent/GB2352173B/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-19 CA CA2308842A patent/CA2308842C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-23 SE SE0001914A patent/SE0001914L/ not_active Application Discontinuation
- 2000-05-25 NO NO20002686A patent/NO333945B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-05-29 FR FR0006863A patent/FR2794369B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-02 DE DE10027521A patent/DE10027521A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3532900A (en) | 2000-12-07 |
NO333945B1 (no) | 2013-10-28 |
NO20002686D0 (no) | 2000-05-25 |
NO20002686L (no) | 2000-12-04 |
GB2352173B (en) | 2004-11-10 |
DK200000792A (da) | 2000-12-04 |
US6022539A (en) | 2000-02-08 |
DK177177B1 (da) | 2012-04-30 |
SE0001914D0 (sv) | 2000-05-23 |
CA2308842C (en) | 2013-02-12 |
FR2794369B1 (fr) | 2003-11-21 |
FR2794369A1 (fr) | 2000-12-08 |
SE0001914L (sv) | 2000-12-04 |
GB2352173A (en) | 2001-01-24 |
GB0011969D0 (en) | 2000-07-05 |
CA2308842A1 (en) | 2000-12-03 |
IE20000402A1 (en) | 2001-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10027521A1 (de) | Verbesserung der Peyronie-Krankheit (Penisfibromatose) | |
JP6853331B2 (ja) | セルライト処置用コラゲナーゼ | |
Rehman et al. | Use of intralesional verapamil to dissolve Peyronie’s disease plaque: a long-term single-blind study | |
DE69833059T3 (de) | Verwendung von Botulinumtoxin zur Behandlung von Harninkontinenz | |
DE69806246T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika | |
US3678158A (en) | Treatment of herniated intervertebral discs of mammals | |
DE69734661T2 (de) | Foerderung der wundheilung durch chemisch modifizierte tetracycline | |
DE3686645T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zur verbesserung von wundheilung. | |
US5079236A (en) | Pure, sterile, pyrogen-free hyaluronic acid formulations their methods of preparation and methods of use | |
US4524065A (en) | Method for the prevention and treatment of scars with enzymes | |
DE3927113C2 (de) | Mittel zur Behandlung von schweren Schmerzzuständen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
USRE39941E1 (en) | Amelioration of Dupuytren's disease | |
MXPA01004254A (es) | Metodos para intensificar la curacion de heridas. | |
DE69631656T2 (de) | Debromhymenialdisin und verwandte verbindungen zur behandlung von osteoarthritis | |
EP2977058A1 (de) | Verfahren zur behandlung adhäsiver capsulitis | |
US4012508A (en) | Topical composition and method | |
DE69007486T2 (de) | Verwendung von calciumantagonisten für die behandlung von narben. | |
DE69231036T2 (de) | Verfahren zur behandlung von patienten mit chronischer lebererkrankung | |
Marlin et al. | Effect of the dural application of Zenker's solution on the feline brain | |
Hersle | Trimethoprim-Sulphamethoxazole in Acne vulgaris A Double-Blind Study | |
DE1924715C3 (de) | In den Intervertebralraum injizierbares Arzneimittel zur Behandlung des Bandscheibenvorfalles | |
SU1659054A1 (ru) | МЕСТНОЕ ПРОТИВОВОСПАЛИТЕЛЬНОЕ СРЕДСТВО "АЛОРОМ" 2 | |
US4760092A (en) | Treatment of demyelinating diseases | |
Loots, JM, Loots, GP & Joubert | The effect of allantoin on cellular multiplication in degenerating and regenerating nerves | |
DE69525728T2 (de) | Verminderung des Fettgewebes durch Verwendung von Kollagenase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ADVANCE BIOFACTURES CORP., LYNBROOK, N.Y., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066450 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066450 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R003 | Refusal decision now final | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled |