DE10027393A1 - Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10027393A1
DE10027393A1 DE2000127393 DE10027393A DE10027393A1 DE 10027393 A1 DE10027393 A1 DE 10027393A1 DE 2000127393 DE2000127393 DE 2000127393 DE 10027393 A DE10027393 A DE 10027393A DE 10027393 A1 DE10027393 A1 DE 10027393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
lactone
oligo
carnitine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000127393
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027393B4 (de
Inventor
Juergen Allwohn
Susanne Birkel
Thomas Krause
Birgit Kamm
Michael Kamm
Matthias Fischbach
Thomas Kripp
Thomas Czigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE2000127393 priority Critical patent/DE10027393B4/de
Priority to PCT/EP2001/005380 priority patent/WO2001094441A1/de
Priority to AU62281/01A priority patent/AU6228101A/en
Publication of DE10027393A1 publication Critical patent/DE10027393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027393B4 publication Critical patent/DE10027393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6852Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden Homo- und Copolyester und Homo- und Co-Oligoester beschrieben, welche aus mindestens einer Monomerart aufgebaut sind, welche ausgewählt ist aus mit mindestens einer quaternären Ammoniumgruppe substituierten Hydroxysäuren. Die Poly- und Oligoester sind verwendbar auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel, Textilbehandlungsmittel, Kosmetik, Pharmazie, Medizin oder Nahrungsmittel etc.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Poly- und Oligoester, welche aus mindestens einer Monomerart aufgebaut sind, die ausgewählt ist aus kationisch substituierten Hydroxycarbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung.
Kationische Substanzen wie beispielsweise kationische Polymere und kationische Tenside haben eine breite Verwendung gefunden beispielsweise in Haut- und Haar­ kosmetika wie Shampoos, Stylingmitteln oder Kondition­ iermitteln oder in Wasch- und Reinigungsmitteln wie z. B. Wäschewaschmitteln und Geschirrspülmitteln sowie in Textilbehandlungsmitteln wie z. B. Weichspülern. Sie können entweder auf das Substrat einwirken und reinigen, feuchthalten, Glanz geben, konditionieren, stylen, Schutz und Pflegewirkung verleihen oder als soil-release-Verbindung fungieren. Sie können aber auch die Konsistenz der Formulierung oder die Eigenschaften anderer Inhaltsstoffe verbessern indem sie emulgieren, verdicken, konservieren oder als Träger (Carrier) oder Ablagerungshilfe (deposition polymer) für andere Wirk­ stoffe dienen. Aufgund ihrer kationischen Ladung sind sie besonders dazu geeignet, sich an Oberflächen mit anionischen Gruppen, beispielsweise an geschädigten Haaren oder an Textilien anzulagern und dadurch eine Pflegewirkung auszuüben. Es besteht ein fortgesetzter Bedarf an neuen und verbesserten derartigen kationi­ schen Verbindungen. Besonders interessant sind dabei Verbindungen, die sich aus natürlichen Bausteinen bzw. deren Derivaten, d. h. aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Polyester oder Oligoester, welche aufgebaut sind aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus mit mindestens einer quaternären Ammoniumgruppe substitu­ ierten Hydroxysäuren. Hydroxysäuren im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren, welche mit mindestens einer Hydroxygruppe substituiert sind. Chirale Hydroxy­ säuren können dabei in optisch aktiver Form, d. h. in der D- oder L-Form oder als Racemat eingesetzt werden. Dabei kann es sich um Homopolymere oder Homooligomere handeln, welche ausschließlich aus Monomereinheiten der Formel (I)
aufgebaut sind, wobei M für eine trivalente organische Gruppe steht, die Reste R1, R2 und R3 unabhängig vonein­ ander für gleiche oder verschiedene monovalente organi­ sche Gruppen stehen, die auch cyclisch miteinander verbunden sein können und X(-) für ein Anion, beispiels­ weise ein Halogenid, Sulfat, Phosphat, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Die Gruppe M ist vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte, trivalente organische Gruppe mit 2 bis 22, insbesondere 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe CH2-CH-CH2. Die Gruppen R1, R2, R3 sind vorzugsweise substituierte oder unsubstituier­ te, lineare oder verzweigte C1- bis C22-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppen, insbesondere Methyl, Ethyl oder Propyl.
Oligomere bestehen im allgemeinen aus größer oder gleich 2 bis 10 Monomereinheiten, Polymere bestehen im allgemeinen aus mehr als 10 Monomereinheiten. Erfin­ dungsgemäße Polymere und Oligomere sind herstellbar durch katalysierte Ringöffnungspolymerisation in Lösung oder lösungsmittelfrei aus Lactonen der Formel (II)
wobei M, R1, R2, R3 und X(-) die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel (I). Chirale Lactone können dabei in optisch aktiver Form, d. h. in der D- oder L-Form oder als Racemat eingesetzt werden. Das Lacton ist vorzugs­ weise ein mit einer quaternären Ammoniumgruppe substi­ tuiertes β-Lacton, insbesondere ein substituiertes Hydroxy-buttersäure-β-lacton, insbesondere Carnitin-β- lacton (IIa),
von dem prinzipiell jedes seiner optischen Isomere oder ein Isomerengemisch einsetzbar ist.
Bevorzugt sind Polyester oder Oligoester, in denen Monomereinheiten der Formel (III)
enthalten sind, wobei R1, R2, R3 substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte C1- bis C22- Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl­ gruppen und X(-) ein Halogen-, Sulfat-, Phosphat-, Alkylsulfat- oder Alkylphosphatanion bedeuten.
Besonders bevorzugt ist Polycarnitin.
Bei den erfindungsgemäßen Polymeren oder Oligomeren kann es sich auch um Copolymere oder Cooligomere handeln, welche neben Monomereinheiten der Formel (I) weitere, vorzugsweise nicht kationische Monomereinhei­ ten enthalten. Bei den weiteren Monomereinheiten kann es sich um von einem Gemisch aus Dicarbonsäuren und Diolen oder vorzugsweise um von Hydroxycarbonsäuren oder von Aminocarbonsäuren abgeleiteten Monomereinhei­ ten handeln. Kationische Monomereinheiten der Formel (I) und die weiteren, nicht-kationischen Comonomerein­ heiten liegen vorzugsweise in einem Verhältnis von 2 : 98 bis 98 : 2, besonders bevorzugt von 20 : 80 bis 80 : 20, ganz besonders bevorzugt von 30 : 70 bis 70 : 30 vor.
Von Hydroxycarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren abgelei­ tete geeignete Comonomereinheiten sind beispielsweise solche der Formeln (IIIa) bzw. (IIIb)
-O-C(XR1)(YR2)-Z-CO2- (IIIa)
-NR3-C(XR1)(YR2)-Z-CO2- (IIIb)
wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus H und CO2R4, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasser­ stoff und gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Aralkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen weitere Substituenten wie Hydroxygruppen, Aminogruppen, Carbonsäuregruppen oder Halogene tragen können und X, Y und Z gleich oder verschieden sein können und entweder eine Einfachbindung darstellen oder ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylengruppen mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylengruppen weitere Substituenten wie Hydroxygruppen, Aminogruppen oder Halogene tragen können. Besonders bevorzugt sind Einheiten der Formeln (IIIa) bzw. (IIIb), bei denen X, Y und Z gleich oder verschieden sind und entweder eine Einfachbindung, eine Methylengruppe oder eine Hydroxymethylengruppe bedeuten. Insbesondere geeignet sind Einheiten, welche abgeleitet sind von Citronensäure, Äpfelsäure bzw. deren Monoester, Wein­ säure bzw. deren Monoester, Milchsäure, Lysin, Alanin oder Glycin. Chirale Einheiten können als reines optisches Isomer oder als Racemat vorliegen.
Erfindungsgemäß sind weiterhin Polymere oder Oligomere, herstellbar durch eine katalysierte Ringöffnungspolyme­ risation in Lösung oder lösemittelfrei aus Lactonen der Formel (IV)
wobei M, R1, R2, R3 und X(-) die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel (I), A für eine divalente organische Gruppe steht und Y für O, NH oder NR steht und R für eine monovalente organische Gruppe, vorzugsweise für eine verzweigte oder lineare, gesättigte oder unge­ sättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Die Gruppe A kann eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, wobei die Alkylengruppen weitere Substituenten wie Hydroxy-, Amino-, Carboxyl- oder Estergruppen oder Halogene tragen können. Besonders bevorzugt sind für die Gruppe -CO-A-Y- Gruppen, die abgeleitet sind von den oben genannten Hydroxycarbonsäuren, insbesondere von Citronensäure, Äpfelsäure bzw. deren Monoestern, Weinsäure bzw. deren Monoestern, Milchsäure sowie von Aminosäuren wie Alanin, Glycin, Lysin etc. Ein geeignetes Lacton der Formel (IV) ist beispielsweise Milchsäure-Carnitin- lacton:
Erfindungsgemäß sind weiterhin Copolymere oder Co- Oligomere, herstellbar durch eine katalysierte Ring­ öffnungspolymerisation in Lösung oder lösemittelfrei aus einem ersten Lacton, ausgewählt aus Lactonen der Formeln (II) und (IV), sowie aus mindestens einem zweiten Lacton oder Lactam der Formel (V)
wobei B und D gleich oder verschieden sein können und für eine divalente organische Gruppe stehen, Y1 und Y2 unabhängig voneinander für O, NH oder NR steht und R für eine monovalente organische Gruppe, vorzugsweise für eine verzweigte oder lineare, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Die Gruppen B und D können gesättigte oder unge­ sättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, wobei die Alkylengruppen weitere Substituenten wie Hydroxy-, Amino-, Carboxyl- oder Estergruppen oder Halogene tragen können. Geeignete Lactone der Formel (V) sind
wobei R für einen C1- bis C22-Rest, insbesondere für einen leicht hydrolytisch abspaltbaren Rest wie z. B. Benzyl steht. Bevorzugte Lactone der Formel (V) sind ausgewählt aus Dimilchsäuredilacton (Dilactid) und Diäpfelsäuredilacton (Malid) bzw. dessen Mono- oder Diestern, insbesondere dessen Benzylestern.
Weitere, geeignete cyclische Comonomere sind Glycolid, Trimethylencarbonat, p-Dioxanon, epsilon-Caprolacton und 1,5-Dioxepan-2-on oder deren substituierte Derivate. Geeignete cyclische Comonomere weisen in der Regel Strukturmerkmale auf, die abgeleitet sind von β- Lacton, 1,4-Dioxandion, Morpholindion, Piperazindion und cyclischen Dicarbonsäureanhydriden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Polymere und Oligomere sind Poly- oder Oligocarnitin, Poly- oder Oligo(carnitin-co- milchsäure), Poly- oder Oligo(carnitin-co-äpfelsäure) und deren Ester, Poly- oder Oligo(carnitin-co-aspara­ ginsäure-co-milchsäure) und deren Ester, Poly- oder Oligo(carnitin-alt-milchsäure), Poly- oder Oligo- (carnitin-alt-äpfelsäure), Poly- oder Oligo(carnitin­ alt-asparaginsäure), Poly- oder Oligo(carnitin-co- äpfelsäure-co-milchsäure) und deren Ester.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Polymere, Copolymere, Oligomere und Co-Oligomere. Hier­ bei werden ein kationisch substituiertes Lacton unter katalytischer Ringöffnung in Lösung oder lösungsmittel­ frei in der Schmelze polymerisiert oder oligomerisiert. Analoge Verfahren zur Herstellung von Polyestern sind als anionische oder kationische ringöffnende Polymeri­ sation, insbesondere als Lactonpolymerisation bekannt. Bei der anionischen Ringöffnungspolymerisation erfolgt, durch ein geeignetes Initiatorsystem ausgelöst, eine Basenaddition an die C=O-Gruppe der Estergruppierung mit nachfolgender Ringspaltung an der Esterbindung. Geeignete Initiatoren sind z. B. anionische Initiatoren wie metallorganische Verbindungen der 1., 3., 4. und 5. Hauptgruppe des Periodensystems, wie Butyllithium, Tetraethylaluminium, Triphenylantimon, Triphenyl­ bismuth, insbesondere zinnorganische Verbindungen, wie Tetraphenylzinn oder Tetrabutylzinn.
Weitere geeignete Initiatoren sind alkylsubstituierte Amine, wie Dimethylbenzylamin oder davon abgeleitete alkylierte organische Salze, wie Tetraalkyammonium­ salze, insbesondere Tetraethylammoniumbenzoat oder Tetrabutylammoniumacetat oder davon abgeleitete beta­ inische Strukturen, insbesondere Betain in heterogener oder homogener Phase oder alkylsubstituierte Phosphor­ verbindungen wie z. B. Triethylphosphat.
Geeignete Initiatoren für kationisch induzierte Ring­ öffnungspolymerisationen sind Protonensäuren, wie Tri­ fluormethansulfonsäure oder alkylierende Initiatoren, wie Methyltrifluormethansulfonat oder Lewissäuren, wie Bortrifluorid.
Desweiteren als Initiatoren geeignet sind spezielle Metallverbindungen von Metallen der 3. oder 4. Haupt­ gruppe oder der 4. Nebengruppe des Periodensystems, wie Alkoxide des Aluminiums, Alkoxide des Titans, Alkoxide des Zirkons, Zinnsalze wie Zinnhalogenide oder alky­ lierte Zinnsalze wie Tributylzinnacetat oder alkylierte Zinnoxide wie Dioctylzinnoxid oder Dibutylzinnoxid oder Zinncarboxylate oder alkylierte Zinncarboxylate, insbesondere Zinn-II-ethylhexanoat. Weitere Initiatoren sind Komplexverbindungen wie Acetylacetonate der 2., 4. und 5. Nebengruppe des Periodensystems, wie Zirkonium­ acetylacetonat, Zinkacetylacetonat, Titanacetylacetonat oder Vanadin-(IV)-oxidacetylacetonat. Die Ringöffnungs­ polymerisation kann auch enzymkatalysiert erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Lipase.
Das Polymerisationsverfahren kann durch übliche Maßnahmen so gesteuert werden, dass Polymere und Oligomere mit maßgeschneiderten Eigenschaften herge­ stellt werden hinsichtlich
  • - Einstellung des Polymerisationsgerades bzw. Moleku­ largewichtes
  • - Einstellung der Hydrophilie/Hydrophobie und damit Einstellung der gewünschten Verträglichkeit oder Löslichkeit in Lösungsmitteln sowie Einstellung von tensidischen Eigenschaften wie Spreitbarkeit, Schaum­ bildungsvermögen, Emulgierfähigkeit etc. durch Wahl geeigneter Substituenten oder Comonomerer
  • - Einstellung der Monomerverhältnisse in den Copoly­ meren
  • - Einstellung der Filmbildungseigenschaften
  • - Einstellung der Affinität zu keratinischen oder textilen Materialien durch Variation der Kation­ aktivität bzw. der kationischen Ladungsdichte
  • - Einstellung der rheologischen Eigenschaften von Lösungen/Dispersionen der Polymere/Oligomere
Die erfindungsgemäßen Polyester und Oligoester weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten kationi­ schen Polymeren auf wie z. B. hervorragende biologische Abbaubarkeit unter Bildung von nicht-toxischen Abbaupro­ dukten, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Poly­ ester und Oligoester hergestellt sind aus natürlich vorkommenden Bausteinen und deren Analoga. Gegenüber herkömmlichen kationischen Polymeren, welche durch nach­ trägliche Alkylierung kationisiert werden, weisen die erfindungsgemäßen kationischen Poly- und Oligoester den Vorteil einer definierteren Struktur, insbesondere hinsichtlich einer definierteren, gleichmäßigeren Verteilung der kationischen Ladung über das Molekül auf.
Die erfindungsgemäßen Poly- und Oligoester sind ver­ wendbar auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Textilbehandlungsmitteln, Haarbehandlungs­ mitteln, Pharmazie, Medizin, Nahrungsmittel, Futter­ mittel, zur Herstellung von Filmen, Folien, chirur­ gischen Fäden, biomedizinischen Retardabgabesystemen etc.
Besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Poly- und Oligoester, die biologisch gut abbaubar sind und aus natürlichen Bausteinen aufgebaut sind, deren Abbau zu nicht-toxischen Abbauprodukten führt. Diese können besonders vorteilhaft eingesetzt werden für biomedizi­ nische Anwendungen, beispielsweise in der Inneren Medizin bei Implantaten für Speicherung und kontinuier­ liche Abgabe von Arzneimitteln (drug release Systeme), in der Chirurgie bei temporären, resorbierbaren Implan­ taten zur Behandlung von Verletzungen verschiedener Gewebe wie Gefäße, Nerven, Bänder, Haut oder Knochen, insbesondere in der Herzchirurgie für gewebebindende Gerüstsubstanzen für Herzklappenimplantate z. B. für sogenannte mitwachsende Herzklappen für Kinder etc.
Weitere vorteilhafte Anwendungen sind die Herstellung von biologisch abbaubaren Materialien für Lebensmittel­ verpackung und Lebensmittelservice, biologisch abbau­ bare Werkstoffe und Performance-Produkte für Gartenbau und Landwirtschaft, z. B. Abdeckungsfolien, Bewässe­ rungsfolien, Rohre, Netze, Garne, Gittertöpfe, Matrix­ materialien für die kontinuierliche Abgabe von Dünge­ mitteln etc.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung ist die Herstellung von Polyelektrolytkomplexen, insbesondere von biolo­ gisch abbaubaren Polyelektrolytkomplexen aus Poly- und Oligoestern kationischer Trimethylammonium-substituier­ ter Hydroxycarbonsäuren und Cellulosederivaten, beispielsweise für die Herstellung von Trenn- und Trägermaterialien, wie Trennmembranen, Mikrokapseln, Flockungsmittel etc. Herstellbar sind maßgeschneiderte Trennmembranen, z. B. zur Trennung von Lösungsmittel­ gemischen, wie Wasser/Alkohol sowie für Ionentrennungen (Trennung zweiwertiger von einwertigen Ionen), Poly­ elektrolytkomplexe für Mikrokapseln zur Verkapselung von Medikamenten, kosmetischen Wirkstoffen oder auch zur Verkapselung von lebenden Zellen für eine gezielte lokale Anwendung an lebenden Organismen (z. B. Gen­ therapie bei Tumorerkrankungen) sowie Polyelektrolyt­ komplexe für Flockungsmittel, beispielsweise zur Anwendung für die Schlammentwässerung oder als Prozeß­ hilfsmittel bei der Papierbeschichtung.
Aufgrund ihrer Substantivität zu keratinischen Materia­ lien, sind die erfindungsgemäßen Polyester und Oligo­ ester besonders geeignet für einen Einsatz in kosmeti­ schen Mitteln, insbesondere in Haarbehandlungsmitteln, in einer geeigneten kosmetischen Grundlage.
Die folgenden Beispiele sollen die Gegenstände der vorliegenden Erfindung näher erläutern, ohne dass die angefügten Ansprüche hierauf beschränkt sind.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Polycarnitin in Lösung
Die Polymerisationen wurden unter Hochvakkuum in geschlossenen 50 ml Rollrandflaschen durchgeführt. 0,35 mg (1,14 10-3 mmol) Tetrabutylammoniumacetat (TBAA) wurden i. V. getrocknet und anschließend 5 ml über P4O10 getrocknetes DMF und 0,5 g (2,1 mmol) D(+)-Carnitin-β- lacton-methansulfonat unter N2-Strom eingeführt. Die Monomer-Lösung wird mit 5facher Wiederholung Einfrier- Auftau-Cyclen unter Vakuum unterworfen und die Poly­ merisationsflasche versiegelt. Die Flaschen werden anschließend 24 Stunden bei einer Temperatur von 50°C, 60°C bzw. 70°C im Ölbad gehalten. Die Reaktionslösungen färben sich langsam je nach Temperatureinstellung von gelblich bis rötlich. Im Anschluß an die Reaktion wird das DMF im Rotationsverdampfer im Ölpumpenvakuum entfernt, das Produkt in Methanol gelöst und mit Ether fraktioniert gefällt. Zunächst trennt man monomere Verunreinigungen ab, anschließend das polymere Produkt. Der Monomerumsatz beträgt 42-64%. Die Kontrolle der Reinheit der Fraktionierungsprodukte erfolgt dünn­ schichtchromatographisch (TLC, silica gel 60):
Eluent: Methanol/28%ige Ammoniaklösung 1 : 1,
I2-Detektion: 5-7,5 cm (Sh = 9 cm)
Das Ausgangsmonomer wird bei 0,1-5 cm (Sh = 9 cm) nachgewiesen.
Eluent: Methanol/Aceton/Wasser/HCl 36% = 2 : 18 : 4 : 1,
I2-Detektion oder NH2OH-FeCl3-Detektion: Rf = 0,79. Das Ausgangsmonomer weist einen Rf-Wert von 0,4 auf.
Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde die Molmassenverteilung mittels Gelpermeationschromatogra­ phie (GPC) bestimmt. GPLC (Säule P-L Mix Gel 200-1 Mio MW; Flussmittel DMF + 2% Triethylamin): Das fraktio­ nierte Polymer wurde im Flussmittel gelöst und in einer Laufzeit von 30 min bei 0,8 ml/min aufgetrennt. Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve (Polystyren- Standard in dem Flussmittel) durch Detektion mittels Brechungsindex (RI) und UV.
RI-Detektion: GPC = 5969, n = 6483, w = 7302, Polydispersität 1,13
UW-Detektion: GPC = 6406, n = 5907, w = 7791, Polydispersität 1,32
Elementaranalyse Polycarnitin (C8H17NO5S)n:
berechnet:
C 40,16; H 4,16; N 5,83; S 13,40; O 33,43;
gefunden:
C 40,28; H 4,08; N 6,97; S 13,48; O 33,15.
IR-Spektrum (Angaben in cm-1): 2961 (C-H), 1735 (C=O), 1471 (CH3), 1382 (CH3), 1194 (C-O), 1059 (C-O)
1H-NMR-Spektrum (300 MHz, D20, 20°C, HDO): 4,57-4,61 ppm (m, 1H), 4,04/4,07 ppm (d, 1H), 3,39-3,42 ppm (m, 3H), 3,15 ppm (s, 9H), 2,77 ppm (s, 3H)
13C-NMR-Spektrum (75,48 MHz, D20, 20°C): 173,41 ppm, 74,10 ppm, 67,42 ppm, 58,6 ppm, 44,67 ppm, 42,96 ppm
Beispiel 2 Herstellung von Poly(carnitin-co- milchsäure) in Lösung
Die Polymerisationen wurden unter Hochvakuum in geschlossenen 50 ml Rollrandflaschen durchgeführt. 0,57 mg (2.28 10-3 mmol) Tetraethylammoniumbenzoat (TEBA) wurden i. V. getrocknet und anschließend 10 ml über P4O10 getrocknetes DMF und 0,5 g (2,1 mmol) D-Carnitin-β- lacton-methansulfonat und 0,3 g (2,1 mmol) L,L-Dilactid unter N2-Strom eingeführt. Die Monomer-Lösung wird mit 5 facher Wiederholung Einfrier-Auftau-Cyclen unter Vakuum unterworfen und die Polymerisationsflasche versiegelt. Die Flaschen werden anschließend 24 Stunden bei einer Temperatur von 50°C, 60°C bzw. 70°C im Ölbad gehalten. Die Reaktionslösungen färben sich während der Temperierung langsam je nach Temperatureinstellung von gelblich bis leicht rötlich. Im Anschluß an die Reaktion wird die Polymerlösung mit Ether fraktioniert gefällt. Zunächst trennt man monomere Verunreinigungen ab, anschließend das polymere Produkt. Die Copolymere werden im Vakuum bei 40°C 5 Tage getrocknet. Die Kontrolle der Reinheit der Fraktionierungsprodukte erfolgt dünnschichtchromatographisch (TLC, silica gel 60):
Eluent: Methanol/Aceton/Wasser/HCl 36% = 2 : 18 : 4 : 1, I2-Detektion oder NH2OH-FeCl3-Detektion: 5 cm-7.5 cm (Sh 9,5 cm). Die Ausgangsmonomere weisen Rf-Werte von 0,4 und 0,6 auf.
GPLC (Säule P-L Mix Gel 200-1 Mio MW; Flussmittel DMF + 2% Triethylamin):
Das fraktionierte Polymer wurde im Flussmittel gelöst und in einer Laufzeit von 30 min bei 0,8 ml/min aufgetrennt. Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve (Polystyren-Standard in dem Flussmittel) durch Detektion mittels Brechungsindex (R1) und UV.
RI-Detektion: GPC = 7578, n = 6851, w = 8153 Polydispersität 1,19
UV-Detektion: GPC = 8103, n = 7015, w = 8979 Polydispersität 1,28
1H-NMR-Spektrum (300 MHz, D2O, 20°C, HDO): Carnitin-β-lacton-Einheit: 4,55-4,61 ppm (m, 1H), 4,0- 4,06 ppm (m, 1H), 3,35-3,42 ppm (m, 3H), 3,14 (m, 9H), 2,76 ppm (s, 3H)
Dilactid-Einheit: 5,2-5,38 (m, 1H); 1,45-1,59 (m, 3H)
Auf Basis des Verhältnisses der Signal-Intensitäten der Carnitin-β-lacton-Einheit und der Dilactid-Einheit ergibt sich ein Monomerverhältnis von 0,63 : 0,37.
Elementaranalyse Poly(carnitin-co-milchsäure) auf Basis des Verhältnisses der Signal-Intensitäten der Carnitin- b-lacton-Einheit und der Dilactid-Einheit aus dem 1H- NMR-Spektrum
((C8H17NO5S)0,63 (C6H8O4)0,37)n (204,07)n
berechnet:
C 44,43; H 6,84; N 4,32; S 9,88; O 34,53;
gefunden:
C 43,28; H 7,08; N 4,28; S 9,638; O 33,98.
IR-Spektrum (Angaben in cm-1): 2985, 2960 (C-H), 1724, 1740 (C=O), 1465, 1471 (CH3) 1382, 1428 (CH3), 1190, 1194 (C-O), 1059-1110 (C-0)
Beispiel 3 Herstellung von Polycarnitin ohne Lösungsmittel
Die zur Polymerisation einzusetzenden 50 ml Rollrand­ flaschen werden silaniert mittels Trimethylsilylchlorid (20 Vol% in Toluen) und anschließend wiederholt mittels Toluen und Methanol gewaschen. In die Gefäße wird ein Rührstäbchen gegeben und 18 Stunden bei 110°C getrock­ net. Nach Abkühlen der Gefäße auf Raumtemperatur im Vakuum-Exikkator werden Sie mit Stickstoff gefüllt. 1,20 g (5 mmol) sorgfältig gereinigtes und im Vakuum über P4O10 getrocknetes D-Carnitin-β-lacton-methan­ sulfonat wird in das Gefäß gegeben und 25 µl einer frisch hergestellten 0,2 M Lösung von Zinn-II-ethyl­ hexanoat in trockenem Toluen in einer trockenen Glas­ spritze zudosiert. Das Lösungsmittel wird durch Eindampfen im Vakkum entfernt. Die Gefäße werden mit trockenem Stickstoff gefüllt und mit einem Gummiseptum versiegelt. Über eine Metall-Kapillare wird trockener Stickstoff in die Gefäße eingeleitet und in einem Ölbad auf eine Temperatur von 110-130°C erwärmt. Während des Erwärmens wird gerührt. Die homogene Polymerisa­ tionsmischung färbt sich gelb bis rötlich, wobei die Viskosität zunimmt. Nach 48 Stunden wird die Reaktions­ mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Gefäße werden geöffnet und die Mischung mittels Aufnahme in Methanol und fraktionierte Fällung mittels Ether/n- Hexan von den Rest-Monomeren separiert. Die Polymere werden im Vakuum bei 40°C 24 Stunden getrocknet.
DC (TLC, silica gel 60, Methanol : Aceton : Wasser : HCl 36%ig 2 : 18 : 1 : 1): I2-Detektion oder NH2OH-FeCl3- Detektion: 3-7,5 cm (Sh 9,5 cm). Das Ausgangsmonomer zeigt einen Rf-Wert von 0,4.
GPLC (Säule P-L Mix Gel 200-1 Mio MW; Flussmittel DMF): Das fraktionierte Polymer wurde im Flussmittel gelöst und in einer Laufzeit von 30 min bei 1 ml/min aufge­ trennt. Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve (Polystyren-Standard in DMF) durch Detektion mittels Brechungsindex:
GPC = 43780, n = 25660, w = 48640, Polydispersität 1,89
Elementaranalyse Polycarnitin (C8H17NO5S)n
berechnet:
C 40,16; H 4,16; N 5,83; S 13,40; O 33,43;
gefunden:
C 39,85; H 4,09; N 4,68; S 13,38; O 33,14.
IR-Spektrum (Angaben in cm-1): 2982 (C-H), 1734 (C=O), 1469 (CH3), 1385 (CH3), 1191 (C-O), 1023 (C-O)
1H-NMR-Spektrum (300 MHz, D2O, 20°C, HDO): 4,38-4,59 ppm (m, 1H), 4,01-4.06 ppm (m, 1H), 3,36- 3,44 ppm (m, 3H), 3,31 (m, 9H), 2,69 ppm (s, 3H)
Beispiel 4 Copolymerisation von Carnitin-β-lacton und Milchsäuredilactid ohne Lösungsmittel
Die zur Polymerisation einzusetzenden 50 ml Rollrand­ flaschen werden silaniert mittels Trimethylsilylchlorid (20 Vol% in Toluen) und anschließend wiederholt mittels Toluen und Methanol gewaschen. In die Gefäße wird ein Rührstäbchen gegeben und 18 Stunden bei 110°C getrock­ net. Nach Abkühlen der Gefäße auf Raumtemperatur im Vakuum-Exikkator werden Sie mit Stickstoff gefüllt. 1,20 g (5 mmol) sorgfältig gereinigtes und im Vakuum über P4O10 getrocknetes D-Carnitin-β-lacton-methan­ sulfonat und 0,72 (5 mmol) sorgfältig gereinigtes und im Vakuum über P4O10 getrocknetes L,L-Dilactid werden in das Gefäß gegeben und 50 µl einer frisch hergestellten 0,2 M Lösung von Zinn-II-ethylhexanoat in trockenem Toluen mit einer trockenen Glasspritze zudosiert. Das Lösungsmittel wird durch Eindampfen im Vakkum entfernt. Die Gefäße werden mit trockenem Stickstoff gefüllt und mit einem Gummiseptum versiegelt. Über eine Metall- Kapillare wird trockener Stickstoff in die Gefäße eingeleitet und in einem Ölbad auf eine Temperatur von 110-150°C erwärmt. Während des Erwärmens wird gerührt. Die homogene Polymerisationsmischung färbt sich gelb bis rötlich, wobei die Viskosität zunimmt. Nach 48 Stunden wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Gefäße werden geöffnet und die Mischung mittels Aufnahme in DMF und fraktionierter Fällung mittels Ether/n-Hexan von den Rest-Monomeren separiert. Die Copolymere werden im Vakuum bei 40°C 24 Stunden getrocknet.
DC (TLC, silica gel 60)
Eluent: Methanol/Aceton/Wasser/HCl 36% = 2 : 18 : 4 : 1, I2-Detektion oder NH2OH-FeCl3-Detektion: 4 cm-7,5 cm (Sh 9,5 cm). Die Ausgangsmonomeren weisen Rf-Werte von 0,4 und 0,6 auf.
GPLC (Säule P-L Mix Gel 200-1 Mio MW; Flussmittel DMF): Das fraktionierte Polymer wurde im Flussmittel gelöst und in einer Laufzeit von 30 min bei 1 ml/min aufge­ trennt. Die Auswertung erfolgte gegen eine Eichkurve (Polystyren-Standard in dem Flussmittel) durch Detektion mittels Brechungsindex.
GPC = 20600, n = 16150, w = 21330, Polydispersität 1,32
1H-NMR-Spektrum (300 MHz, D2O, 22°C, HDO): Carnitin-β-lacton-Einheit: 3,80-4,48 ppm (m, 1H), 3,81- 3,90 ppm (m, 1H), 3,33-3,45 ppm (m, 3H), 3,15 (m, 9H), 2,75 ppm (s, 3H)
Dilactid-Einheit: 5,15-5,40 (m, 1H); 1,48-1,59 (m, 3H)
Auf Basis des Verhältnisses der Signal-Intensitäten der Carnitin-β-lacton-Einheit und der Dilactid-Einheit ergibt sich ein Monomerverhältnis von von 0,15 : 0,85.
Elementaranalyse Poly(carnitin-co-milchsäure) auf Basis des Verhältnisses der Signal-Intensitäten der Carnitin- β-lacton-Einheit und der Dilactid-Einheit aus dem 1H- NMR-Spektrum ((C8H17NO5S)1.5 (C6H8O4)8,5)n (158,40)n
berechnet:
C 47,55; H 5,89; N 1,32; S 3,02; O 42,22;
gefunden:
C 47,26; H 6,21; N 1,30; S 3,18; O 42,18.

Claims (28)

1. Poly- oder Oligoester, aufgebaut aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus mit mindestens einer quaternären Ammoniumgruppe substi­ tuierten Hydroxysäuren.
2. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Monomereinheiten der Formel (I)
enthalten sind, wobei M für eine trivalente organi­ sche Gruppe steht, die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene monovalen­ te organische Gruppen stehen, die auch cyclisch miteinander verbunden sein können und X(-) für ein Anion steht.
3. Poly- oder Oligoester hergestellt aus einem Lacton der Formel (II)
wobei M, R1, R2, R3 und X(-) die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel (I).
4. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton der Formel (II) ein mit einer quaternären Ammoniumgruppe substituiertes β-Lacton ist.
5. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton der Formel (II) Carnitin-β-lacton ist.
6. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass M eine substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte, tri­ valente organische Gruppe mit 2 bis 22 Kohlen­ stoffatomen ist.
7. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass M die Gruppe CH2-CH-CH2 bedeutet.
8. Poly- oder Oligoester nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1, R2, R3 substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte C1- bis C22-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppen bedeuten.
9. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1, R2, R3 Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten.
10. Poly- oder Oligoester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Monomer­ einheiten der Formel (III)
enthalten sind, wobei R1, R2, R3 substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte C1- bis C22-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppen und X(-) ein Halogen-, Sulfat-, Phosphat-, Alkylsulfat- oder Alkylphosphatanion bedeuten.
11. Poly- oder Oligoester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite, mit der ersten Monomereinheit copoly­ merisierte Monomereinheit, ausgewählt aus von Hydroxycarbonsäuren, von Aminosäuren oder von einem Gemisch aus Dicarbonsäuren und Diolen abgeleiteten Monomereinheiten enthalten ist.
12. Poly- oder Oligoester nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Monomereinheit ausgewählt ist aus von Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure oder deren Monoestern, Weinsäure oder deren Monoestern oder von Aminosäuren abgeleiteten Monomereinheiten.
13. Poly- oder Oligoester hergestellt aus einem Lacton der Formel (IV)
wobei M, R1, R2, R3 und X(-) die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel (I) und A für eine divalente organische Gruppe steht und Y für O, NH oder NR steht und R für eine monovalente organische Gruppe, vorzugsweise für eine verzweigte oder lineare, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
14. Copolymer oder Cooligomer hergestellt aus mindes­ tens einem ersten Lacton, ausgewählt aus Lactonen der Formeln (II) und (IV) sowie mindestens einem zweiten Lacton oder Lactam, ausgewählt aus Verbin­ dungen der Formel (V)
wobei B und D gleich oder verschieden sein können und für eine divalente organische Gruppe stehen, Y1 und Y2 unabhängig voneinander für O, NH oder NR steht und R für eine monovalente organische Gruppe steht.
15. Copolymer oder Cooligomer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton der Formel (V) ausgewählt aus Di-milchsäurelacton und Di-äpfel­ säurelacton-diestern.
16. Poly- oder Oligocarnitin
17. Poly- oder Oligo(carnitin-co-milchsäure)
18. Poly- oder Oligo(carnitin-co-äpfelsäure) oder deren Ester
19. Poly- oder Oligo(carnitin-co-asparaginsäure-co- milchsäure) oder deren Ester
20. Poly- oder Oligo(carnitin-alt-milchsäure)
21. Poly- oder Oligo(carnitin-alt-äpfelsäure)
22. Poly- oder Oligo(carnitin-alt-asparaginsäure)
23. Poly- oder Oligo(carnitin-co-äpfelsäure-co- milchsäure) oder deren Ester
24. Verfahren zur Herstellung von kationischen Homo­ polyestern oder Homooligoestern, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein mit mindestens einer quaternären Ammoniumgruppe substituiertes Lacton unter kataly­ tischer Ringöffnung in Lösung oder lösungsmittel­ frei polymerisiert oder oligomerisiert wird.
25. Verfahren zur Herstellung von kationischen Copoly­ estern oder Co-Oligoestern, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit mindestens einer quaternären Ammonium­ gruppe substituiertes Lacton unter katalytischer Ringöffnung in Lösung oder lösemittelfrei gemeinsam mit Verbindungen, ausgewählt aus Hydroxysäuren, deren Derivaten und Verbindungen der Formel (V) co-polymerisiert oder co-oligomerisiert wird.
26. Verwendung von Polymeren oder Oligomeren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21 auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Textil­ behandlungsmittel, Haarbehandlungsmittel, Pharmazie, Medizin, Nahrungsmittel, Futtermittel, zur Herstellung von Filmen, Folien, chirurgischen Fäden, biomedizinischen Retardabgabesystemen, Lebensmittelverpackungen, biologisch abbaubaren Werkstoffen und Performance-Produkten für Gartenbau und Landwirtschaft, zur Herstellung von Matrix­ materialien für die kontinuierliche Abgabe von Düngemitteln, zur Herstellung von Polyelektrolyt­ komplexen, zur Herstellung von Trenn- und Träger­ materialien, Mikrokapseln, Flockungsmitteln sowie als Prozeßhilfsmittel bei der Papierbeschichtung.
27. Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an mindestens einem Polymer oder Oligomer gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21 in einer geeigneten kosmetischen Grundlage.
28. Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mindes­ tens einem Polymer oder Oligomer gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE2000127393 2000-06-02 2000-06-02 Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10027393B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127393 DE10027393B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP2001/005380 WO2001094441A1 (de) 2000-06-02 2001-05-11 Poly- und oligoester kationischer hydroxysäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU62281/01A AU6228101A (en) 2000-06-02 2001-05-11 Polyesters and oligoesters of cationic hydroxy acids, method for producing the same and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127393 DE10027393B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027393A1 true DE10027393A1 (de) 2001-12-13
DE10027393B4 DE10027393B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=7644473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127393 Expired - Fee Related DE10027393B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6228101A (de)
DE (1) DE10027393B4 (de)
WO (1) WO2001094441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104049A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Ciba Specialty Chemilcals Holding Inc. A process for the preparation of carnitine esters and their use

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112361B2 (en) 2001-10-25 2006-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Methods of making decomposable thin films of polyelectrolytes and uses thereof
US8105652B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Methods of making decomposable thin films of polyelectrolytes and uses thereof
WO2008157372A2 (en) 2007-06-14 2008-12-24 Massachusetts Institute Of Technology Self assembled films for protein and drug delivery applications
US9198875B2 (en) 2008-08-17 2015-12-01 Massachusetts Institute Of Technology Controlled delivery of bioactive agents from decomposable films
US8361495B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-29 International Business Machines Corporation Antimicrobial polymers and methods of manufacture thereof
US10278927B2 (en) 2012-04-23 2019-05-07 Massachusetts Institute Of Technology Stable layer-by-layer coated particles
WO2014134029A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Massachusetts Institute Of Technology Nucleic acid particles, methods and use thereof
US9463244B2 (en) 2013-03-15 2016-10-11 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for nucleic acid delivery
US11419947B2 (en) 2017-10-30 2022-08-23 Massachusetts Institute Of Technology Layer-by-layer nanoparticles for cytokine therapy in cancer treatment
WO2021002984A1 (en) 2019-05-30 2021-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Peptide nucleic acid functionalized hydrogel microneedles for sampling and detection of interstitial fluid nucleic acids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151495A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Union Carbide Corporation Polyfunktionelle Acrylat-Derivate von Caprolacton-Polyolen
DE3800389A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bayer Ag Wasserverduennbare bindemittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0609643A1 (de) * 1992-12-21 1994-08-10 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer L-(-)Carnitin aus einem Abfallprodukt mit der gegengesetzter Konfiguration
DE69104264T2 (de) * 1990-05-18 1995-02-16 Bracco Int Bv Mit Gas oder Luft gefüllte polymere Mikrokapseln, verwendbar in Form von Suspensionen bei flüssigen Trägern für Ultraschall-Echographie.
DE19625774A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Hoechst Ag Selbstvernetzende wäßrige Dispersionen von Polyestern und Vinylpolymeren
DE69320467T2 (de) * 1992-03-19 1999-04-22 Biopak Technology Ltd., Golden, Col. Verfahren zur herstellung von cyclischen estern aus hydroxysäuren und deren derivaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533998A (en) * 1967-06-08 1970-10-13 Du Pont Polyesters and polyamides bearing pendant quaternary ammonium groups
US4026916A (en) * 1976-03-15 1977-05-31 E. I. Du Pont De Nemours & Company Terminal amine-containing polypivalolactone
ZA9811377B (en) * 1997-12-12 1999-08-27 Expression Genetics Inc Positively charged poly[alpha-(omega-aminoalkyl) glycolic acid[ for the delivery of a bioactive agent via tissue and cellular uptake.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151495A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Union Carbide Corporation Polyfunktionelle Acrylat-Derivate von Caprolacton-Polyolen
DE3800389A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bayer Ag Wasserverduennbare bindemittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69104264T2 (de) * 1990-05-18 1995-02-16 Bracco Int Bv Mit Gas oder Luft gefüllte polymere Mikrokapseln, verwendbar in Form von Suspensionen bei flüssigen Trägern für Ultraschall-Echographie.
DE69320467T2 (de) * 1992-03-19 1999-04-22 Biopak Technology Ltd., Golden, Col. Verfahren zur herstellung von cyclischen estern aus hydroxysäuren und deren derivaten
EP0609643A1 (de) * 1992-12-21 1994-08-10 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer L-(-)Carnitin aus einem Abfallprodukt mit der gegengesetzter Konfiguration
DE19625774A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Hoechst Ag Selbstvernetzende wäßrige Dispersionen von Polyestern und Vinylpolymeren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beyer Walter, Lehrbuch der org. Chem., S. Hirzel Verlag Stuttgart 1988, 21. Aufl., *
Michael E. Gelbin, Joachim Kohn, J. Am. Chem. Soc.1992, 114, 3962-3965 *
X.Q. Liu, M.X. Wang, Z.C. Li, F.M. Li, Macromol. Chem. Phys. 200, 468-473, 1999 *
X.Q. Liu, Z.C. Li, F.S. Du, F.M. Li, Macromol. Rapid Commun. 20, 470-474 (1999) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104049A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Ciba Specialty Chemilcals Holding Inc. A process for the preparation of carnitine esters and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027393B4 (de) 2007-05-16
AU6228101A (en) 2001-12-17
WO2001094441A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821600T2 (de) Von hydroxysäuren abgeleitete monomere und daraus hergestellte polymere
DE3752381T2 (de) Herstellung von Kopolyanhydriden
DE60320282T2 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischem polyester
DE3751964T2 (de) Herstellung und Verwendung von hochmolekularen Polyanhydriden
DE69925733T2 (de) Hyaluronsäureamide und ihre derivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE69734905T2 (de) Absorbierbare Polyoxaamide enthaltende Mischungen
DE69326341T2 (de) Poly-3-hydroxyalkanoate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69818693T2 (de) Neue polymerzusammensetzungen
DE60316115T3 (de) Dl-lactid-co-e-caprolacton copolymere
DE3688213T2 (de) Polymer, seine herstellung und verwendung.
DE3390259C2 (de)
DE69827772T2 (de) Polyesteramide aus cyclischen monomeren und daraus gefertigte chirurgische artikel
DE10027393A1 (de) Poly- und Oligoester kationischer Hydroxysäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2602994A1 (de) Orthoesterpolymere und verfahren zu deren herstellung
EP0250994A2 (de) Neue Mittel zur Abdeckung unverletzter und/oder verletzter Bereiche menschlicher oder tierischer Haut
EP1498147B1 (de) Abbaubares biokompatibles Blockcopolymer
DE3936191C2 (de) Neue Copolymere aus Milchsäure und Weinsäure, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69218625T2 (de) Copolymer aus einem lacton und einem carbonat und verfahren zur herstellung dieses copolymers
WO1998044903A1 (de) VERWENDUNG VON NIEDERMOLEKULAREN, OLIGOMEREN ESTERN VON α-HYDROXYSÄUREN UND/ODER AROMATISCHEN o-HYDROXYSÄUREN IN KOSMETISCHEN FORMULIERUNGEN
EP1077073A1 (de) Resorbierbare Copolylactide und ihre Verwendung
DE69631402T2 (de) Polymermischungen die Polyoxaestern und Lactonpolymeren enthalten
DE69812164T2 (de) Lösemittelfreies verfahren zur herstellung von terpolymeren von maleinsäureanhydrid, c1-c4-alkyl vinylether und isobutylen mit hohem molekulargewicht und zahnprothesehaftmittel und zahnpasten die diese terpolymere enthalten
DE4112489A1 (de) Resorbierbare, physiologisch unbedenkliche copolymere und deren verwendung
DE19723807C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
EP1152776A1 (de) Bioabbaubare, injizierbare oligomer-polymer-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee