DE10026988B4 - Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10026988B4
DE10026988B4 DE10026988A DE10026988A DE10026988B4 DE 10026988 B4 DE10026988 B4 DE 10026988B4 DE 10026988 A DE10026988 A DE 10026988A DE 10026988 A DE10026988 A DE 10026988A DE 10026988 B4 DE10026988 B4 DE 10026988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
deterioration
value
air
decision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10026988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026988A1 (de
Inventor
Shuichi Kobe Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10026988A1 publication Critical patent/DE10026988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026988B4 publication Critical patent/DE10026988B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0421Methods of control or diagnosing using an increment counter when a predetermined event occurs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators (4), der in einem Auslassrohr (3) eines Brennkraftmaschinensystems vorgesehen ist, umfassend:
eine erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (5), die stromaufwärts von dem Katalysator (4) vorgesehen ist;
eine zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (6), die stromabwärts von dem Katalysator (4) vorgesehen ist;
eine Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung (11) zum arithmetischen Bestimmen eines Verschlechterungsparameters (P) zum Treffen einer Entscheidung hinsichtlich einer Verschlechterung des Katalysators (4) auf Grundlage eines Vergleichs zwischen einem ersten Erfassungssignal (D1), das von der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (5) stammt, und einem zweiten Erfassungssignal (D2), das von der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (6) stammt;
eine Ereignisauftritt-Zähleinrichtung (14) zum Zählen von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters (P) in jedem von mehreren Verteilungsfeldern, die in Abhängigkeit von Größen von arithmetisch bestimmten Werten des Verschlechterungsparameters (P) erstellt sind, jeweils als Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10);
eine Statistikwert-Bestimmungseinrichtung (15) zum arithmetischen Bestimmen eines statistischen Werts (Q) auf Grundlage der Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10) in den Verteilungsfeldern; und...

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines katalytischen Dreiwege-Wandlers (der nachstehend auch einfach als der Katalysator bezeichnet wird), der in einem Auslassrohr eines Brennkraftmaschinesystems angeordnet ist, auf Grundlage von Luft-Kraftstoff-Verhältnissen, die an Stellen stromaufwärts bzw. stromabwärts des katalytischen Wandlers innerhalb des Auslassrohrs erfasst werden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung derart verbessert ist, dass eine fehlerhafte Erfassung eines verschlechterten Zustands des Katalysators, der Veränderungen des Betriebszustands davon zurechenbar ist, beispielsweise Veränderungen der Umgebungsbedingungen, unterdrückt werden kann und somit eine hohe Zuverlässigkeit für die Erfassung oder die Entscheidung hinsichtlich einer Verschlechterung eines Katalysators sichergestellt werden kann. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsverfahren, welches eine wesentlich verbesserte Zuverlässigkeit sicherstellen kann, und ein Aufzeichnungsmedium, welches das Verschlechterungserfassungsverfahren in der Form eines Programms oder in der Form von Programmen speichert, das/die mit einem Computer wie einem Mikrocomputer ausgeführt werden kann/können.
  • 2. Stand der Technik
  • Allgemein ist in dem Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für die Brennkraftmaschine eines Motorfahrzeugs oder eines Autos bekannt, die Kraftstoffeinspritzmenge auf Grundlage einer Basiskraftstoffeinspritzmenge zu steuern, die in Abhängigkeit von Betriebszustandsparametern der Maschine, wie eine Ansaugluftmenge, eine Maschinendrehzahl (UpM) oder dergleichen, arithmetisch bestimmt wird und die auf Grundlage eines Erfassungssignals (Erfassungssignale) das (die) von wenigstens einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor, wie einem in dem Auslassrohr angeordneten O2-Sensor zum Erfassen einer Konzentration des in dem Abgas enthaltenen Sauerstoffs, ausgegeben wird (werden) korrigierend modifiziert sind, so dass das Luft-Kraftstoffverhältnis ultimativ auf einen gewünschten oder stoichiometrischen Wert konvergieren kann.
  • Durch Steuern der Kraftstoffeinspritzmenge so, dass das stöichiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis beim Betrieb der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, kann die Reinigungsfähigkeit des katalytischen Dreiwege-Wandlers auf einem hohen Niveau gehalten werden und somit können CO (Kohlenmonoxid), NOx (Stickoxide) und HC (Kohlenwasserstoff) in unschädliche Komponenten bei einer Oxydations-Reduktionsreaktion umgewandelt werden.
  • Ferner sind für eine praktische Anwendung bislang eine Vielzahl von Vorgehensweisen zum Erfassen einer Verschlechterung des Katalysators oder eines verschlechterten Zustands vorgeschlagen und entwickelt worden, indem Erfassungssignale verwendet werden, die von einem Paar von Luft-Kraftstoff-Verhältnissensoren ausgegeben werden, die in dem Auslassrohr an Stellen stromaufwärts bzw. stromabwärts des katalytischen Dreiwege-Wandlers angeordnet sind, wie zum Beispiel in der japanischen nicht geprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Nr. 98949/1993 ( japanisches Patent Nr. 2611070 ) beschrieben ist.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird zunächst die bislang bekannte herkömmliche Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung beschrieben.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches allgemein eine Anordnung einer herkömmlichen Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zeigt, die dafür ausgelegt ist, eine Verschlechterung des Katalysators auf Grundlage von Luft-Kraftstoffverhältnis-Erfassungssignalen zu erfassen, die an stromaufwärts bzw. stromabwärts liegenden Seiten des Katalysators erhalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur ist eine Maschine 1, die einen Hauptteil des Brennkraftmaschinensystems bildet, mit einem Ansaugrohr 2 und einem Auslassrohr 3 in einer an sich in dem technischen Gebiet bekannten Anordnung vorgesehen.
  • Das Ansaugrohr 2 ist mit einem Kraftstoffeinspritzer (nicht gezeigt) zum Laden eines Luft-Kraftstoffgemischs A in die Maschine 1 über das Ansaugrohr 2 versehen. Das Abgas B, welches sich aus einer Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemischs in der Maschine 1 ergibt, wird über das Auslassrohr 3 abgegeben.
  • Ein katalytischer Dreiwege-Wandler 4 zum Reinigen des Abgases B befindet sich in dem Auslassrohr 3. Üblicherweise ist der katalytische Wandler 4 an einer Bodenebene der Fahrzeugkarosserie zusammen mit dem Auslassrohr 3 angeordnet.
  • Auf dem Auslassrohr 3 sind ein Paar von Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoren 5 und 6 an Positionen stromaufwärts bzw. stromabwärts des katalytischen Wandlers 4 angeordnet. Erfassungssignale, die von den Luft-Kraftstoff-Verhältnissensoren 5 und 6 ausgegeben werden, sind jeweils mit Bezugszeichen D1 und D2 bezeichnet. Für den Zweck einer Überwachung oder Erfassung von Betriebszuständen der Maschine 1 sind verschiedene Typen von Sensoren, die zusammengenommen mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet sind, vorgesehen. Für die Sensoren kann typischerweise ein Kurbelwinkelsensor, ein Maschinedrehzahlsensor, ein Temperatursensor, ein Drosselöffnungsgradsensor und ein Ansaugluftmengensensor erwähnt werden, die alle in dem technischen Gebiet bekannt sind. Somit kann eine Information über die Betriebszustände der Maschine 1 auf Grundlage der Ausgangssignale der erwähnten Sensoren erhalten werden.
  • Eine ECU (elektronische Steuereinheit) 10, die von einem Mikrocomputer gebildet sein kann, ist aus einer Verschlechterungsparameter-Arithmetikeinheit 11, einer Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung 12A und einer Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A zusätzlich zu einer Kraftstoffeinspritz-Steuerung und einer Zündsteuereinrichtung (nicht gezeigt) gebildet, die in dem technischen Gebiet bekannt sind. Die ECU 10 empfängt als Eingänge daran die Luft-Kraftstoffverhältnis-Erfassungssignale D1 und D2 und die Erfassungsinformation, die von den Ausgängen der verschiedenen Sensoren 7 abgeleitet wird. Überdies können die verschiedenen oben erwähnten Einrichtungen in der Form eines Programms (oder in der Form von Programmen), das (die) mit einem Computer ausgeführt werden kann (können), realisiert werden.
  • Die Verschlechterungsparameter-Arithmetikeinheit 11 ist so ausgelegt oder programmiert, dass sie arithmetisch einen Verschlechterungsparameter P zum Treffen einer Entscheidung hinsichtlich eines Verschlechterungsgrads des Katalysators auf Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs der Luft-Kraftstoffverhältnis-Erfassungssignale D1 und D2 bestimmt.
  • Insbesondere kann die Verschlechterungsparameter-Arithmetikeinheit 11 so ausgelegt sein, dass sie arithmetisch eine Anzahl von Polaritätsinvertierungen und die Wellenformflächen (integrale Werte) der Erfassungssignale D1 bzw. D2 als Basiswerte bestimmt und dann arithmetisch das Verhältnis zwischen diesen Basiswerten als den Verschlechterungsparameter P (arithmetisch bestimmter Wert) bestimmt, der den Verschlechterungsgrad des Katalysators anzeigt.
  • Die Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung 12A ist so ausgelegt oder programmiert, dass sie einen Entscheidungsreferenzwert β einstellt, der als der Vergleichsreferenzwert für den Verschlechterungsparameter P dient.
  • Die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A ist so ausgelegt oder programmiert, dass sie den Verschlechterungsparameter P mit dem Entscheidungsreferenzwert β vergleicht, um dadurch ein Abnormalitätssignal E zu erzeugen, welches einen verschlechterten Zustand des Katalysators anzeigt, wenn die Bedingung, dass der Verschlechterungsparameter P größer als der Entscheidungsreferenzwert β ist, d. h. P größer β ist, erfüllt ist.
  • Im Ansprechen auf das Abnormalitätssignal E wird eine Alarmeinrichtung (nicht gezeigt) betätigt, um den Betreiber oder Fahrer über den verschlechterten Zustand des Katalysators zu informieren und ihn oder sie aufzufordern, den katalytischen Wandler 4 auszutauschen.
  • Zudem ist die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A ausgelegt, um den Verschlechterungsparameter P mit dem Referenzwert β zu vergleichen, um dadurch eine Entscheidung hinsichtlich des verschlechterten Zustands des Katalysators 4, jedes mal wenn die Erfassungssignale D1 und D2 der ECU 10 eingegeben werden, zu treffen.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Reinigungsfunktion des Katalysators dazu neigt, von einer Veränderung einer Umgebungs- oder Betriebsbedingung beeinflusst zu werden und sich vorübergehend verschlechtern kann, wenn die Temperatur absinkt. Wie voranstehend erwähnt ist der Katalysator 4 auf der Bodenebene der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Demzufolge kann der katalytische Wandler 4 mit Wasser von den Pfützen auf den Strassen im Verlauf der Fahrt des Motorfahrzeugs oder des Autos bespritzt werden, um dadurch vorübergehend gekühlt zu werden. Unter diesen Umständen ergibt sich die Möglichkeit, dass die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A eine fehlerhafte Entscheidung hinsichtlich des verschlechterten Zustands des Katalysators aufgrund von unerwarteten Faktoren wie eine Temperaturabsenkung während eines Betriebs der Brennkraftmaschine treffen kann.
  • Aus dem voranstehend Gesagten lässt sich erkennen, dass bei der herkömmlichen Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine ein Problem in nachteiliger Weise dahingehend besteht, dass der verschlechterte Zustand des Katalysators in fehlerhafter Weise bestimmt wird, wenn die Funktion des Katalysators z. B. aufgrund einer vorübergehenden Temperaturabsenkung vorübergehend verringert wird.
  • Die DE 693 06 511 T2 betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine. Zur Feststellung der Verschlechterung eines Katalysators wird in DE 693 06 511 T2 eine Einrichtung zum Berechnen eines Durchschnittswerts des Ausgangswerts aus einem zweiten Abgaskomponenten-Konzentrationssensor und eine Einrichtung zum Berechnen einer Ausgangsfluktuationsbreite bezüglich des Durchschnittswerts aufgrund des Ausgangswerts aus dem zweiten Abgaskomponenten-Konzentrationssensors verwendet.
  • Die DE 692 04 250 T2 betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Verschlechterung eines Katalysators für eine Brennkraftmaschine. Zur Bestimmung der Verschlechterung des Katalysators verwendet die DE 692 04 250 T2 die Länge der Antwortkennlinie des Ausgangssignals des stromab angeordneten Luft-Brennstoff-Verhältnissensors, wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis der Maschine durch die Rückkopplungsregelungseinrichtung geregelt wird.
  • Die DE 38 30 515 A1 betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktion des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine. Dazu wird die Differenz der Sauerstoffgehalte des Abgases der Brennkraftmaschine vor Eintritt in den Abgaskatalysator und nach Austritt aus dem Abgaskatalysator gemessen. Sodann wird der Quotient aus dieser Sauerstoffgehaltsdifferenz und dem Sauerstoffgehalt des Abgases vor Eintritt in den Abgaskatalysator gebildet. Schließlich wird dieser Quotient zur Angabe des Funktionszustandes des Abgaskatalysators mit einem abgaskatalysatorspezifischen Sollwert verglichen.
  • Die DE 41 12 480 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Katalysators. Zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators wird abgewartet, bis der zugehörige Motor für eine vorgegebene Mindestdauer im Schubbetrieb ohne Kraftstoffzufuhr mit anschließendem Leerlauf betrieben wird.
  • Dann wird auf Fettbetrieb umgeschaltet und die Zeitdauer bestimmt bis der Lambdawert hinter dem Katalysator einen Schwellwert Richtung "Fett" unterschreitet. Die Zeitdauer bezogen auf die in dieser Zeit erfasste Luftmasse dient zur Beurteilung des Alterungszustands des Katalysators.
  • Die US 5,966,930 betrifft ein System zur Bestimmung der Verschlechterung eines Katalysators für eine Brennkraftmaschine. In der US 5,966,930 basiert die Bestimmung der Verschlechterung des Katalysators auf der erfassten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators und gleitenden Mittelwerten dieser Kapazität.
  • Die US 5,579,637 betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verhältnisses der Verbrennungsluft zu gasförmigen Brennstoffen bei der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine. Die US 5,579,637 beschreibt eine Einrichtung zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators. Die Beurteilung dieses Verschlechterungszustands basiert auf Korrekturparameter für den Verschlechterungszustand. Diese Verschlechterungsparameter werden erhöht, wenn der Fluktuationszustand des Verhältnisses der Verbrennungsluft zu gasförmigen Brennstoffen kleiner als ein vorgegebener Parameter ist.
  • 3. Aufgaben, Lösungen, Vorteile der Erfindung
  • Angesichts des beschriebenen Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die eine hohe Zuverlässigkeit im Hinblick auf eine Entscheidung über die Verschlechterung des Katalysators sicherstellt, selbst bei Änderungen der Betriebsbedingungen oder des Zustands des Motors.
  • Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsverfahren bereitzustellen, welches eine wesentlich erhöhte Zuverlässigkeit herstellen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches das Katalysatorsverschlechterungs-Erfassungsverfahren in der Form eines Programms oder in der Form von Programmen, das/die mit einem Computer wie einem Mikrocomputer ausgeführt werden kann/können, speichert.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators nach Anspruch 1, durch ein Verfahren nach Anspruch 9 und ein Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung so ausgelegt werden, dass sie arithmetisch eine Anzahl von Polaritätsinvertierungen und Wellenformflächen der ersten und zweiten Erfassungssignale als erste bzw. zweite Werte bestimmt und als Verschlechterungsparameter einen Wert bestimmt, der durch Teilen des zweiten Werts, der von dem zweiten Erfassungssignal abgeleitet wird, durch den ersten Wert, der von dem ersten Erfassungssignal abgeleitet wird, erhalten wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung so ausgelegt, dass ein gesamter Bereich von Verschlechterungsparameterwerten, die sich von einem minimalen Wert zu einem maximalen Wert erstrecken, in eine Vielzahl von Verteilungsfeldern bei einem im wesentlichen gleichen Intervall geteilt sind, um dadurch die Anzahl von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters unabhängig in jedem der Verteilungsfelder zu zählen.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Statistikwert-Bestimmungseinrichtung so ausgelegt, dass sie den Ereignishäufigkeitswert, der den maximalen Wert abdeckt, durch einen Ereignishäufigkeitswert teilt, der den minimalen Wert abdeckt, um dadurch den statistischen Wert zu erhalten.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine ferner eine Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Entscheidungsreferenzwerts, der zum Vergleich mit dem statistischen Wert dient, wobei die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung so ausgelegt ist, dass sie den statistischen Wert mit dem Entscheidungsreferenzwert vergleicht und ein Abnormalitätssignal erzeugt, welches eine Verschlechterung des Katalysators anzeigt, wenn der statistische Wert den Entscheidungsreferenzwert übersteigt.
  • Mit dieser Anordnung kann eine fehlerhafte Entscheidung einer Verschlechterung des Katalysators unterdrückt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchlaufen die Ereignishäufigkeitswerte eine Sicherungskopierung, um dadurch die Häufigkeitsverteilungsdaten sogar nach einem Ausschalten des Brennkraftmaschinensystems zu halten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für das Brennkraftmaschinensystem ferner eine Überlauf-Entscheidungseinrichtung zum Erzeugen eines Überlauf-Entscheidungssignals, wenn ein Überlauf der Ereignishäufigkeitswerten in wenigstens einem der Verteilungsfelder auftritt, und eine Datenkompressionseinrichtung zum Komprimieren der Ereignishäufigkeitswerte in sämtlichen Verteilungsfeldern im Ansprechen auf das Überlauf-Entscheidungssignal. Hierdurch wird eine hohe Zuverlässigkeit der Katalysatorverschlechterungsentscheidung über eine längere Periode aufrecht erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung komprimiert die Datenkompressionseinrichtung die Ereignishäufigkeitswerte in sämtlichen Verteilungsfeldern auf 1/2n (n: eine natürliche Zahl) im Ansprechen auf das Überlaufentscheidungssignal. Hierdurch wird der Überlaufzustand mit einer sehr einfachen Verarbeitung aufgehoben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators, der in einem Auslassrohr eines Brennkraftmaschinensystems angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines ersten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromaufwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs, Erfassen eines zweiten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromabwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs, arithmetisches Bestimmen eines Verschlechterungsparameters des Katalysators auf Grundlage eines Vergleichs zwischen dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis und dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis, Zählen der Auftrittsereignisse des Verschlechterungsparameters in jedem der mehreren Verteilungsfelder, die in Abhängigkeit von Größen von arithmetisch bestimmten Werten des Verschlechterungsparameters jeweils als Ereignishäufigkeitswerte erstellt sind, arithmetisches Bestimmen eines statistischen Werts auf Grundlage der Ereignishäufigkeitswerte in den Verteilungsfeldern, und Entscheiden, auf Grundlage eines Vergleichs des statistischen Werts mit einem vorgegebenen Entscheidungs-Referenzwert, ob sich der Katalysator verschlechtert hat oder nicht.
  • Das Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsverfahren kann automatisch oder mit Hilfe eines Computers oder Mikrocomputers in vorteilhafter Weise ausgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsmedium vorgesehen, welches in der Form eines von einem Computer ausführbaren Programms ein Verfahren zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators speichert, der in einem Auslassrohr eines Brennkraftmaschinensystems vorgesehen ist, wobei das Programm Programmzeilen umfasst zum Erfassen eines ersten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromaufwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs, Erfassen eines zweiten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromabwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs, arithmetisches Bestimmen eines Verschlechterungsparameters für eine Entscheidung hinsichtlich einer Verschlechterung des Katalysators auf Grundlage des Vergleichs zwischen dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis und dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis, Zählen von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters in jedem von mehreren Verteilungsfeldern, die in Abhängigkeit von Größen von arithmetisch bestimmten Werten des Verschlechterungsparameters erstellt sind, jeweils als Ereignishäufigkeitswerte, arithmetisches Bestimmen eines statistischen Werts auf Grundlage der Ereignishäufigkeitswerte in den Verteilungsfeldern, und Entscheiden, auf Grundlage eines Vergleichs des statistischen Werts mit einem vorgegebenen Entscheidungs-Referenzwert, ob der Katalysator sich verschlechtert hat oder nicht. Hierdurch kann die vorliegende Erfindung zum Beispiel in der Form eines Speicherchips implementiert werden, der das Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsverfahren als ein mit einem Computer ausführbares Programm speichert, welches eine Umrüstung des existierenden Maschinensystems mit der Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung erleichtern kann.
  • Die genannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung finden Ausdruck in den bevorzugten Ausführungsformen gemäß den beiliegenden Zeichnungen.
  • 4. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, welches schematisch eine Anordnung einer Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Tabelle zum beispielhaften Erläutern einer Häufigkeitsverteilung, die von einer Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung erzeugt wird;
  • 3 ein Flussdiagramm zum Darstellen eines Betriebs der Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Blockschaltbild, welches schematisch eine Anordnung einer Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm zum Darstellen eines Betriebs der Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 ein Blockschaltbild, welches eine Anordnung einer herkömmlichen Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zeigt.
  • 5. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in allen Darstellungen.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Funktionsblockschaltbild, welches schematisch eine Anordnung einer Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinensystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Figur sind gleiche Komponenten wie diejenigen, die unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurden, mit gleichen Bezugssymbolen bezeichnet.
  • Die Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung nach 1 umfasst eine ECU (elektronische Steuereinheit) 10A, die wiederum darin eine Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 und eine Statistikwert-Bestimmungseinrichtung 15 zusätzlich zu der Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinheit 11, der Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung, die mit dem Bezugszeichen 12A in 1 bezeichnet ist, und der Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung, die mit 13A bezeichnet ist, eingebaut hat. Diese Einrichtungen können in der Form eines Programms (von Programmen) realisiert werden, das (die) mit dem Computer ausführbar ist/sind.
  • Gemäß der Lehren der Erfindung, so wie sie in der vorliegenden Ausführungsform umgesetzt sind, ist die Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinheit 11 so ausgelegt, dass sie arithmetisch eine der Anzahl von Polaritätsinvertierungen und der Wellenformflächen der ersten und zweiten Erfassungssignale D1 und D2 als die ersten bzw. zweiten Werte bestimmt und dann arithmetisch den Verschlechterungsparameter P als ein Quotientenwert bestimmt, und zwar durch Teilen des zweiten Werts, der von dem zweiten Erfassungssignal D2 abgeleitet wird, durch den ersten Wert, der von dem ersten Erfassungssignal D1 abgeleitet wird. Das erste Erfassungssignal D1 ist von dem Ausgang des Luft-Kraftstoffverhältnissensors abgeleitet, der stromaufwärts von dem katalytischen Wandler angeordnet ist. Das zweite Erfassungssignal D2 ist von dem Ausgang des Luft-Kraftstoffverhältnissensors abgeleitet, der stromabwärts von dem katalytischen Wandler angeordnet ist.
  • Die Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 ist so ausgelegt oder programmiert, dass sie das Auftreten des Verschlechterungsparameters P (d. h. das Ereignis) für eine Registrierung oder eine Eingabe in jedes einer Vielzahl von geteilten Bereichen oder Feldern in Abhängigkeit von einer Größe des arithmetisch bestimmten Werts oder eines Quotientenwerts des Verschlechterungsparameters P zählt, um dadurch eine Ereignishäufigkeits-Verteilungstabelle zu erzeugen, die z. B. zehn Ereignishäufigkeits-Zähldatenfelder N1 – N10 enthält (siehe 2).
  • Die Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 ist so ausgelegt, dass der gesamte Bereich, in den Werte des Verschlechterungsparameters P fallen können, d. h. der Bereich, der von einem minimalen Wert (in der Größenordnung von 0%) des Verschlechterungsparameters P bis zu einem maximalen Wert (100%) reicht, in zehn Felder in einem im wesentlichen gleichen Intervall (ungefähr jeweils 10% des maximalen Werts des Verschlechterungsparameters P) aufgeteilt ist und die Ereignishäufigkeits-Zählwerte N1 bis N10 durch Zählen der Auftrittsereignisse des Verschlechterungsparameters P (Ereignisse) diskret in jedem der Felder in Abhängigkeit von dem Wert des Verschlechterungsparameters P erzeugt sind.
  • Obwohl hier der Wertebereich des Verschlechterungsparameters P in zehn Feldern aufgeteilt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine spezifische Anzahl der unterteilten Bereiche oder Felder beschränkt. Es versteht sich von selbst, dass der Bereich der Werte, die den Verschlechterungsparameter P sicherstellen können, in eine gegebene Anzahl von Feldern auf einer Einzelfallbasis aufgeteilt werden kann. Allgemein kann die Anzahl der Felder (N) empirisch bestimmt werden.
  • Die Ergebnisse der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 sollten mit einem Backup (Sicherungskopie) gesichert werden, damit die Ereignishäufigkeits-Verteilungsdaten (Daten N1 bis N10) selbst nach einem Abschalten des Maschinensystems aufrechterhalten oder gehalten werden können. In diesem Fall können die Ereignishäufigkeitswerte, die vor dem Abschalten erhalten werden, konsekutiv intakt verwendet und aktualisiert werden, sobald das Maschinensystem wieder in Betrieb genommen wird.
  • Die Statistikwert-Bestimmungseinrichtung 15 ist so ausgelegt, dass sie einen statistischen Wert Q auf Grundlage der Ereignishäufigkeitsverteilung (Ereignishäufigkeitswerte N1 bis N10), die von der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 erhalten wird, berechnet. Beispielsweise kann die Statistikwert-Berechnungseinrichtung 15 so ausgelegt werden, dass sie eine Summe der Ereignishäufigkeitswerte in einer gegebenen Anzahl der Datenfelder einschließlich des Maximalwertfelds (N10) durch eine Summe der Ereignishäufigkeits-Zähldaten in den übrigen Datenfeldern einschließlich des Minimumwertfelds (N1) teilt, um dadurch den Quotientenwert, der sich aus der Teilung ergibt, als den statistischen Wert Q einzustellen.
  • Die Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung 12A kann so ausgelegt oder programmiert werden, dass sie einen Entscheidungsreferenzwert β, der als der Referenzwert zum Vergleich mit dem statistischen Wert Q dient, einstellt.
  • Schließlich kann die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A so ausgelegt oder programmiert werden, dass sie eine Entscheidung hinsichtlich der Verschlechterung des Katalysators auf Grundlage des statistischen Werts Q trifft. Genauer gesagt vergleicht die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A den statistischen Wert Q mit dem Referenzwert β, um dadurch ein Abnormalitätssignal E zu erzeugen, welches eine Verschlechterung des Katalysators 4 anzeigt, wenn der statistische Wert Q größer als der Referenzwert β ist.
  • 2 zeigt eine Ereignishäufigkeitsverteilung, die von der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 erzeugt wird. Wie sich der Figur entnehmen lässt, ist der Bereich, der sich von dem minimalen Wert (z. B. in der Größenordnung von 0%) des Verschlechterungsparameters P bis zu dem maximalen Wert (100%) erstreckt, in zehn Bereiche oder Felder in dem Intervall von ungefähr 10% aufgeteilt, wobei zehn Ereignishäufigkeits-Zähldaten N1 bis N10 über die zehn Felder verteilt sind.
  • Gemäß dem Flussdiagramm in 3 wird die arithmetische Bestimmung des Verschlechterungsparameters P (Schritt S1 bis Schritt S101) periodisch im Ansprechen auf das erste oder zweite Erfassungssignal D1 oder D2, die bei einem vorgegebenen Intervall (jeweils 10 ms oder so ähnlich) abgetastet werden, ausgeführt.
  • Ferner werden eine Statistikwert-Bestimmungsverarbeitung und eine Verschlechterungs-Entscheidungsverarbeitung (Schritt S200 bis Schritt S203) durch Verwendung der Ereignishäufigkeitswerte N1 bis N10, die akkumulativ über eine stabile Betriebsperiode (z. B. 2 Sekunden) gespeichert werden, was durch Berücksichtigung der Manipulation eines Gaspedals des Motorfahrzeugs durch den Betreiber oder Fahrer bestimmt wird, ausgeführt.
  • Der Verschlechterungsparameter P wird durch die Verschlechterungsparameter-Arithmetikeinrichtung 11 auf Grundlage der ersten und zweiten Erfassungssignale D1 und D2 berechnet (Schritt S1).
  • Danach entscheidet die Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14, in welchem Feld der arithmetisch bestimmte Wert (der Quotientenwert) des Verschlechterungsparameters P der von der Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung 11 ausgegeben wird, fällt (Schritte S10, S20..., S90), um dadurch die Ereignishäufigkeitswerte (siehe N1, N2, ... oder N10) in dem relevanten Feld (Schritte S11, S21, S91, S101) zu inkrementieren.
  • Insbesondere wird im Schritt S10 eine Entscheidung dahingehend getroffen, ob der arithmetische Wert des Verschlechterungsparameters P, der von der Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung 11 ausgegeben wird, nicht größer als 10% ist. Für den Fall, dass die Bedingung P ≤ 10% erfüllt ist, d. h. wenn der Entscheidungsschritt S10 zu einer Bestätigung "JA" führt, dann wird der Ereignishäufigkeitswert N1 in dem in 2 gezeigten Feld, das den Werten in der Größenordnung von 0% bis 10% (den Minimumwertfeld oder Bereich) des Verschlechterungsparameters P entspricht, in dem Schritt 511 inkrementiert.
  • Wenn andererseits in dem Schritt S10 bestimmt wird, dass P > 10% ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S10 zu der Negation "NEIN" führt), dann wird eine Entscheidung getroffen, ob der Wert des Verschlechterungsparameters P nicht größer als 20% ist (Schritt S20). Wenn die Entscheidung dazu führt, dass P < 20% ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S20 zu der Bestätigung "JA" führt), dann wird der Ereignishäufigkeitswert N2 in dem Feld, das den Werten in der Größenordnung von 10% bis 20% des Verschlechterungsparameters P entspricht, inkrementiert (Schritt S21).
  • Danach werden wiederholt ähnliche Verarbeitungsschritte S30, S31, ..., Schritte S80; S81 (von der Darstellung weggelassen) und Schritte S90; S91 und S101 ausgeführt, wodurch die Ereignishäufigkeitswerte N3 bis N10 in den übrigen Feldern entsprechend inkrementiert werden.
  • Wenn die Ereignishäufigkeitsverteilung, die z. B. 2 Sekunden abdeckt, nach Ausführung der Verarbeitungsschritte S1 bis S101 erstellt worden ist, bestimmt die Statistikwert-Bestimmungseinrichtung 15 dann den statistischen Wert Q gemäß dem folgenden Ausdruck (1) in einem Schritt S200. Q = (N7 + N8 + N9 + N10)/(N1 + N2 + N3 + ... + N10) (1)
  • Der gemäß dem Ausdruck (1) bestimmte statistische Wert Q zeigt einen Anteil an, der die summierten Ereignishäufigkeitswerte N7 bis N10 (größer als 60% inklusive) zu sämtlichen Ereignishäufigkeitswerten in Bezug setzt.
  • Der statistische Wert Q soll zwar vorzugsweise gemäß dem erwähnten Ausdruck (1) berechnet werden. Jedoch kann im allgemeinen der statistische Wert Q als das Verhältnis oder der Quotient definiert werden, das/der durch Teilen der Ereignishäufigkeitswerte, die diejenigen des Maximalwert-Datenfelds N10 abdecken, durch die Ereignishäufigkeitswerte, die diejenigen des Minimumwert-Datenfelds N1 abdecken, erhalten wird. Mit anderen Worten, irgendein gegebener Wert des voranstehend definierten Verhältnisses kann als der statistische Wert Q verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Bedingungen für die Katalysatorverschlechterungsentscheidung erfüllt werden können. Allgemein kann der statistische Wert Q empirisch auf Grundlage der erwähnten Definition bestimmt werden.
  • Die Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung 12A ist so ausgelegt, dass sie den Entscheidungsreferenzwert β in Übereinstimmung mit dem statistischen Wert Q so einstellt, dass der Entscheidungsreferenzwert β als der Verschlechterungsentscheidungsreferenzwert mit hoher Zuverlässigkeit dienen kann. Der Entscheidungsreferenzwert β kann auch empirisch bestimmt werden.
  • Die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A führt eine Entscheidung dahingehend aus, ob der statistische Wert Q größer als der Entscheidungsreferenzwert β ist oder nicht in einem Schritt S201. Wenn entschieden wird, dass Q > β ist, d. h. wenn der Entscheidungsschritt S201 zu einer Betätigung "JA" führt, dann wird bestimmt, dass der Katalysator 4 sich in dem verschlechterten Zustand (abnormalen Zustand) befindet, in dem Schritt S202, woraufhin ein Abnormalitätssignal E (1) erzeugt wird.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass Q < β in dem Schritt S201 ist, d. h. wenn der Entscheidungsschritt S201 zu der Negation "NEIN" führt, dann kann der Katalysator so angesehen werden, dass er in dem normalen Zustand ist (Schritt S203). Somit kommt die in 3 dargestellte Verarbeitungsroutine zu einem Ende.
  • Danach kann eine fehlerhafte Entscheidung bezüglich der Verschlechterung des Katalysators 4, die wie oben erwähnt unerwarteten Veränderungen des Betriebszustands im Zusammenhang mit der herkömmlichen Vorrichtung zugerechnet werden kann, in positiver Weise verhindert werden, indem die Ereignishäufigkeitsverteilung (Ereignishäufigkeitswerte N1 bis N10) auf Grundlage des Verschlechterungsparameters P erstellt wird, der von dem ersten und zweiten Erfassungssignalen D1 und D2 abgeleitet wird, die von Luft-Kraftstoffverhältnissen ausgegeben werden, die stromaufwärts und stromabwärts von dem katalytischen Wandler 4 angeordnet sind, und indem eine Entscheidung im Hinblick auf den verschlechterten Zustand des Katalysators 4 auf Grundlage des statistischen Werts Q getroffen wird, der wiederum arithmetisch auf Grundlage der Ereignishäufigkeitsverteilung bestimmt wird.
  • Ferner kann die Häufigkeitsverteilung, die von der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 bestimmt wird, in Form eines Backups (Sicherungskopie) gehalten werden, um selbst nach Ausschalten oder Öffnen des Startschalters (Energiezuführungsschalter) für die Maschine 1 gültig gehalten zu werden. Somit kann die Häufigkeitsverteilung oder Frequenzverteilung, die vor Öffnen des Startschalters bestimmt wird, unmittelbar nach Schließen des Startschalters in dem nachfolgenden Betriebszyklus verwendet werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Ereignishäufigkeitswerte, die bis zu dem Zeitpunkt des Öffnens des Startschalters aktualisiert werden, in dem nachfolgenden Betriebszyklus verwendet werden, kann irgendein ungünstiger Einfluss einer momentanen oder vorübergehenden Änderung des Verschlechterungsparameters P, die auf Schließen des Maschinenstartschalters hin auftreten kann, ohne einen Fehler unterdrückt werden.
  • Ausführungsform 2
  • Für den Fall der Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Überlaufen der Ereignishäufigkeitswerte, die von der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 erzeugt und gehalten werden, nicht berücksichtigt. Das Auftreten eines Überlaufs in irgendeinem der Felder mit den Ereignishäufigkeitswerten N1 bis N10 ist nicht wünschenswert. Demzufolge ist die zweite Ausführungsform der Erfindung auf die Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung gerichtet, bei der dann, wenn ein Überlauf in irgendeinem der Ereignishäufigkeitswerten N1 bis N10 auftritt, sämtliche Ereignishäufigkeitswerte komprimiert werden, um dadurch zu ermöglichen, dass das Zählen kontinuierlich ausgeführt werden kann.
  • Nachstehend wird die Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der die Ereignishäufigkeitswerte bei Auftreten eines Überlaufs hin komprimiert werden. 4 ist ein Blockschaltbild, welches schematisch eine Anordnung der Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. In der 4 sind die mit 1 übereinstimmenden Komponenten mit gleichen Bezugssymbolen bezeichnet.
  • Die Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung nach 4 umfasst eine ECU (elektronische Steuereinheit) 10B mit einer Überlaufentscheidungseinrichtung 16 und einer Datenkompressionseinrichtung 17 zusätzlich zu der Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung 11, der Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung 12A, der Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung 13A, der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 und der Statistikwert-Bestimmungseinrichtung 15. Die erwähnten Einrichtungen können in der Form eines Programms (oder von Programmen), das (die) mit dem Computer ausgeführt werden kann (können), realisiert sein.
  • Die Überlaufentscheidungseinrichtung 16 ist vorgesehen, um ein Überlaufentscheidungssignal F zu erzeugen, wenn ein Überlauf in wenigstens einem der Ereignishäufigkeits-Zähldatenwerte N1 bis N10 auftritt. Andererseits erzeugt die Datenkompressionseinrichtung 17 ein Datenkompressionssignal C im Ansprechen auf das Überlaufentscheidungssignal F, wodurch sämtliche Ereignishäufigkeits-Zähldaten N1 bis N10 in sämtlichen der Verteilungsfelder auf z. B. die Hälfte komprimiert werden.
  • 5 zeigt das Flussdiagram des Betriebs der Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Schritte, die ähnlich wie in 3 sind, wurden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Nach der Ausführung der Ereignishäufigkeitsverteilung (Schritte S1 bis S101) trifft die Überlaufentscheidungseinrichtung 16 eine Entscheidung dahingehend, ob ein Überlauf in irgendeinem der Felder mit den Ereignishäufigkeitswerten N1 bsi N10 auftritt oder nicht, indem sie überprüft, ob der Datenwert den maximalen Zählwert erreicht hat, z. B. "256" für die Feldkapazität eines Bytes (Schritt S300).
  • Wenn entschieden wird, dass ein Überlauf in irgendeinem Feld mit den Ereignishäufigkeitswerten N1 bis N10 aufgetreten ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S300 zu einer Bestätigung "JA" führt), werden sämtliche Ereignishäufigkeitswerte N1 bis N10 auf die Hälfte komprimiert (Schritt S301), woraufhin die Verarbeitung zu der voranstehend erwähnten Statistikwert-(Q)-Berechnung in Schritt S200 voranschreitet.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass ein Überlauf in irgendeinem Feld der Ereignishäufigkeitswerte N1 bis N10 nicht auftritt (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S300 zu einer Negation "NEIN" führt), dann geht die Verarbeitung zu dem Schritt S200 ohne Ausführung des Datenkompressionsschritts S301.
  • In dieser Weise kann durch Komprimieren sämtlicher Ereignishäufigkeitswerte auf die Hälfte immer dann, wenn ein Überlauf in wenigstens einem der in der Ereignishäufigkeits-Zähleinrichtung 14 gehaltenen Ereignishäufigkeits-Zähldatenwerte aufgetreten ist, ein Überlaufzustand beseitigt werden. Somit kann die Häufigkeitsverteilung oder Frequenzverteilung kontinuierlich über einer verlängerten Periode mit einer hohen Genauigkeit und Zuverlässigkeit unabhängig von der Größe des maximalen Zählwerts aufrecht erhalten werden.
  • Da die Ereignishäufigkeitswerte N1 bis N10 einfach auf die Hälfte komprimiert werden, kann die Datenkompressionsverarbeitung leicht ausgeführt werden, indem lediglich um eine Stelle verschoben wird, wobei das minimale binäre Bit abgerundet wird. Natürlich ist die Datenkompressionsrate zum Beseitigen des Überlaufs niemals auf "die Hälfte" beschränkt. Im allgemeinen kann die Kompressionsrate durch 1/2n gegeben werden, wobei n eine natürliche Zahl darstellt.
  • Überdies kann der Verschlechterungsparameter P, der den Grad einer Verschlechterung des Katalysators 4 anzeigt, arithmetisch gemäß P = PN2/PN1 × 100[%] (2)bestimmt werden, wobei PN1 die Anzahl darstellt, wie oft die Polarität des ersten Erfassungssignals D1 während einer Einheitszeitperiode invertiert wird, und
  • PN2 die Anzahl darstellt, wie oft die Polarität des zweiten Erfassungssignals D2 während einer Einheitszeitperiode invertiert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung des Katalysators beschrieben worden ist, können die Lehren der Erfindung als die Verfahren, die mit den Flussdiagrammen in den 3 und 5 typifiziert sind, in der Form eines Programms oder von Programmen, das/die mit dem Computer wie einem Mikrocomputer ausgeführt werden kann/können, implementiert werden. Demzufolge sind derartige Verfahren, ein derartiges Programm (derartige Programme) und ein Aufzeichnungsmedium, in dem das Programm (die Programme) gespeichert ist (sind), von der vorliegenden Erfindung abgedeckt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators (4), der in einem Auslassrohr (3) eines Brennkraftmaschinensystems vorgesehen ist, umfassend: eine erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (5), die stromaufwärts von dem Katalysator (4) vorgesehen ist; eine zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (6), die stromabwärts von dem Katalysator (4) vorgesehen ist; eine Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung (11) zum arithmetischen Bestimmen eines Verschlechterungsparameters (P) zum Treffen einer Entscheidung hinsichtlich einer Verschlechterung des Katalysators (4) auf Grundlage eines Vergleichs zwischen einem ersten Erfassungssignal (D1), das von der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (5) stammt, und einem zweiten Erfassungssignal (D2), das von der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensoreinrichtung (6) stammt; eine Ereignisauftritt-Zähleinrichtung (14) zum Zählen von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters (P) in jedem von mehreren Verteilungsfeldern, die in Abhängigkeit von Größen von arithmetisch bestimmten Werten des Verschlechterungsparameters (P) erstellt sind, jeweils als Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10); eine Statistikwert-Bestimmungseinrichtung (15) zum arithmetischen Bestimmen eines statistischen Werts (Q) auf Grundlage der Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10) in den Verteilungsfeldern; und eine Katalysator- Verschlechterungsentscheidungseinrichtung (13A), um auf Grundlage des statistischen Werts (Q) und eines Entscheidungs-Referenzwertes (β) zu entscheiden, ob der Katalysator (4) sich verschlechtert hat oder nicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verschlechterungsparameter-Bestimmungseinrichtung (11) so ausgelegt ist, dass sie arithmetisch die Anzahl von Polaritätsinvertierungen und/oder Wellenformflächen der ersten und zweiten Erfassungssignale (D1, D2) als die ersten bzw. zweiten Werte bestimmt, und als Verschlechterungsparameter (P) einen Wert bestimmt, der durch Teilen des zweiten Werts, der von dem zweiten Erfassungssignal (D2) abgeleitet wird, durch den ersten Wert, der von dem ersten Erfassungssignal (D1) abgeleitet wird, erhalten wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ereignisauftritt-Zähleinrichtung (14) so ausgelegt ist, dass sie einen gesamten Bereich von Verschlechterungsparameterwerten, der von einem minimalen Wert zu einem maximalen Wert reicht, in eine Vielzahl im Wesentlichen gleicher Intervalle bzw. Verteilungsfelder unterteilt, um dadurch die Anzahl von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters (P) unabhängig in jedem der Verteilungsfelder zu zählen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Statistikwert-Bestimmungseinrichtung (15) so ausgelegt ist, dass sie den Ereignishäufigkeitswert, der den maximalen Wert (N10) abdeckt, durch einen Ereignishäufigkeitswert, der den minimalen Wert (N1) abdeckt, teilt, um dadurch den statistischen Wert (Q) zu erhalten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Entscheidungsreferenzwert-Einstelleinrichtung (12A) zum Einstellen des Entscheidungsreferenzwerts (β), der zum Vergleich mit dem statistischen Wert (Q) dient, wobei die Katalysatorverschlechterungs-Entscheidungseinrichtung (13A) so ausgelegt ist, dass sie den statistischen Wert (Q) mit dem Entscheidungsreferenzwert (β) vergleicht und ein Abnormalitätssignal (E) erzeugt, welches eine Verschlechterung des Katalysators (4) anzeigt, wenn der statistische Wert (Q) den Entscheidungsreferenzwert (β) übersteigt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10) als Sicherungskopie vorliegen, um dadurch die Häufigkeitsverteilungsdaten selbst nach Ausschalten des Brennkraftmaschinensystems zu halten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Überlaufentscheidungseinrichtung (16) zum Erzeugen eines Überlaufentscheidungssignals (F), wenn ein Überlauf der Ereignishäufigkeitswerte in wenigstens einem der Verteilungsfelder auftritt; und eine Datenkompressionseinrichtung (17) zum Komprimieren der Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10) in sämtlichen Verteilungsfeldern im Ansprechen auf das Überlaufentscheidungssignal (F).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Datenkompressionseinrichtung (17) Ereignishäufigkeitswerte (N1 bis N10) in sämtlichen Verteilungsfeldern auf 1/2n (n: eine natürliche Zahl) im Ansprechen auf das Überlaufentscheidungssignal (F) komprimiert.
  9. Verfahren zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators, der in einem Auslassrohr eines Brennkraftmaschinensystems vorgesehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines ersten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromaufwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs; Erfassen eines zweiten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromabwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs; arithmetisches Bestimmen eines Verschlechterungsparameters des Katalysators auf Grundlage eines Vergleichs zwischen dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis und dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis; Zählen von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters in jedem von mehreren Verteilungsfeldern, die in Abhängigkeit von Größen von arithmetisch bestimmten Werten des Verschlechterungsparameters erstellt werden, jeweils als Ereignishäufigkeitswerte; arithmetisches Bestimmen eines statistischen Werts auf Grundlage der Ereignishäufigkeitswerte in den Verteilungsfeldern; Entscheiden auf Grundlage eines Vergleichs des statistischen Werts mit einem vorgegebenen Entscheidungs-Referenzwert, ob sich der Katalysator verschlechtert hat oder nicht.
  10. Aufzeichnungsmedium, welches ein Verfahren zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators, der in einem Auslassrohr eines Brennkraftmaschinensystems vorgesehen ist, in der Form eines vom Computer ausführbaren Programms speichert, wobei das Programm die folgenden Anweisungen umfasst: Erfassen eines ersten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromaufwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs; Erfassen eines zweiten Luft-Kraftstoffverhältnisses an einer Stelle stromabwärts von dem Katalysator innerhalb des Auslassrohrs; arithmetisches Bestimmen eines Verschlechterungsparameters des Katalysators auf Grundlage eines Vergleichs zwischen dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis und dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis; Zählen von Auftrittsereignissen des Verschlechterungsparameters in jedem von mehreren Verteilungsfeldern, die in Abhängigkeit von Größen von arithmetisch bestimmten Werten des Verschlechterungsparameters erstellt sind, jeweils als Ereignishäufigkeitswerte; arithmetisches Bestimmen eines statistischen Werts auf Grundlage der Ereignishäufigkeitswerte in den Verteilungsfeldern; und Entscheiden auf Grundlage eines Vergleichs des statistischen Werts mit einem vorgegebenen Entscheidungs-Referenzwert, ob sich der Katalysator verschlechtert hat oder nicht.
DE10026988A 1999-10-26 2000-05-31 Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10026988B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30373399A JP3625403B2 (ja) 1999-10-26 1999-10-26 内燃機関の触媒劣化検出装置
JP11-303733 1999-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026988A1 DE10026988A1 (de) 2001-05-31
DE10026988B4 true DE10026988B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=17924623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026988A Expired - Fee Related DE10026988B4 (de) 1999-10-26 2000-05-31 Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6311481B1 (de)
JP (1) JP3625403B2 (de)
KR (1) KR100371984B1 (de)
DE (1) DE10026988B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5644291B2 (ja) * 2010-09-10 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830515A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE4112480A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustandes eines katalysators
DE69204250T2 (de) * 1991-10-11 1996-02-15 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung der Verschlechterung eines Katalysators für eine Brennkraftmaschine.
US5579637A (en) * 1994-05-31 1996-12-03 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus for engine
DE69306511T2 (de) * 1992-09-18 1997-04-03 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
JP2611070B2 (ja) * 1991-10-14 1997-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
US5966930A (en) * 1996-08-22 1999-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst deterioration-determining system for internal combustion engines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359852A (en) * 1993-09-07 1994-11-01 Ford Motor Company Air fuel ratio feedback control
JP3446582B2 (ja) * 1998-01-14 2003-09-16 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830515A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE4112480A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustandes eines katalysators
DE69204250T2 (de) * 1991-10-11 1996-02-15 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung der Verschlechterung eines Katalysators für eine Brennkraftmaschine.
JP2611070B2 (ja) * 1991-10-14 1997-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
DE69306511T2 (de) * 1992-09-18 1997-04-03 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
US5579637A (en) * 1994-05-31 1996-12-03 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus for engine
US5966930A (en) * 1996-08-22 1999-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst deterioration-determining system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US6311481B1 (en) 2001-11-06
JP3625403B2 (ja) 2005-03-02
KR20010039693A (ko) 2001-05-15
KR100371984B1 (ko) 2003-02-14
JP2001123878A (ja) 2001-05-08
DE10026988A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339299C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine
DE19548071B4 (de) Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
DE4039876B4 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor
DE69919607T2 (de) Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerapparat und -methode für einen Motor
DE19527030C2 (de) Fehlererfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE3328903C2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Unregelmäßigkeit eines Sensors zur Ermittlung des Wertes eines Parameters, der die Menge der an eine Brennkraftmaschine gelieferten Ansaugluft betrifft
EP1307639B1 (de) VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE102011117864B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Verwendung an Bord desselben zum Steuern eines Stickoxidsensors
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
EP1327138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE10330106B4 (de) Ausfalldetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19612212B4 (de) Diagnosevorrichtung für einen Luft/Brennstoffverhältnis-Sensor
DE19536252B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Verschlechterung eines Katalysators
DE102004016418B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Zufuhrvorrichtung für Sekundärluft
DE19536798C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors
EP1526267A2 (de) Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE102009054935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE60126189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10026988B4 (de) Katalysatorverschlechterungs-Erfassungsvor- richtung für eine Brennkraftmaschine
EP1960645B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60201809T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors
DE10062289A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201