DE10025307A1 - Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter - Google Patents

Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter

Info

Publication number
DE10025307A1
DE10025307A1 DE10025307A DE10025307A DE10025307A1 DE 10025307 A1 DE10025307 A1 DE 10025307A1 DE 10025307 A DE10025307 A DE 10025307A DE 10025307 A DE10025307 A DE 10025307A DE 10025307 A1 DE10025307 A1 DE 10025307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
add
optical
waveguide
filter
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025307B4 (de
Inventor
Norbert Grote
Georges Przyrembel
Huihai Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE10025307A priority Critical patent/DE10025307B4/de
Priority to PCT/DE2001/001993 priority patent/WO2001088608A1/de
Priority to EP01943152A priority patent/EP1307781A1/de
Priority to JP2001584941A priority patent/JP2003533737A/ja
Priority to US10/276,944 priority patent/US6810182B2/en
Publication of DE10025307A1 publication Critical patent/DE10025307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025307B4 publication Critical patent/DE10025307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/061Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material
    • G02F1/065Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/30Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 grating
    • G02F2201/302Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 grating grating coupler
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/02Materials and properties organic material
    • G02F2202/022Materials and properties organic material polymeric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter, das eine Struktur eines Richtkoppler-Filters mit mindestens zwei dicht benachbart verlaufenden Wellenleitern mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, soll eine spektrale Bandbreite der Filterdurchlasskurve im Bereich von 50 GHz bis 400 GHz bei hoher Auflösung aufweisen, abstimmbar und einfacher und kostengünstiger mit höheren Maßtoleranzen i. V. zu Add/Drop-Filtern auf InP-Basis herstellbar sein. Erfindungsgemäß ist hierfür das Material der beiden Wellenleiter aus zwei verschiedenen Materialklassen mit unterschiedlichen optischen Parametern gebildet, wobei sich thermischer Brechungsindexkoeffizient dn/dT und/oder elektrooptischer Koeffizient dn/dE und/oder Dispersion dn/dlambda der beiden Materialien derart unterscheiden, dass bei Einwirkung mit gleichen technischen Mitteln zur Änderung von Temperatur und/oder elektrischem Feld und/oder Wellenlänge auf die beiden Wellenleiter unterschiedlich starke Wirkungen auftreten und Mittel für die Änderung dieser optischen Parameter vorgesehen sind. Als Materialien für die Wellenleiter, die vertikal oder horizontal zueinander angeordnet sind, werden Polymer und Silica angegeben. Für die Änderung des optischen Parameters dn/dT ist eine Vorrichtung zur Änderung der Temperatur vorgesehen, die auf die gesamte Fläche eines das Filter aufweisenden Chips wirkt, wobei diese Vorrichtung auch identisch sein kann mit einer Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung des Chips.

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter, aufweisend eine Struktur eines Richtkopplerfilters mit mindestens zwei dicht benachbart verlaufenden Wellenleitern mit unterschiedlichen Brechungsindizes, von denen einer der Wellenleiter ein Gitter aufweist.
Add/Drop-Filter sind in der optischen Nachrichtentechnik Schlüsselkomponenten in so genannten WDM(Wavelength Division Multiplexing)-Systemen, in denen mehrere Wellenlängen auf einer Faserstrecke geführt werden. Diese Add/Drop-Filter erlauben das Einbringen (Add) und das Herausfiltern (Drop) einer oder mehrerer Wellenlängen in bzw. aus der Faser. Es ist bekannt, Add/Drop-Filter in der Struktur eines Richtkoppler-Filters (Directional Coupler Filter) auszubilden. In einem solchen Filter sind mindestens zwei dicht benachbart verlaufende Wellenleiter mit unterschiedlichen Brechungsindizes angeordnet, von denen mindestens ein Wellenleiter ein Gitter aufweist, vorzugsweise ist dieses eine Gitter auf dem Wellenleiter mit dem größeren Brechungsindex aufgebracht. Ein solches Add/Drop-Filter ist beispielsweise in IEEE Phot. Technol. Lett., Vol. 4, No. 12, December 1992, pp. 1386-1389 beschrieben.
Rein faseroptische Lösungen für Add/Drop-Filter, bei denen Silica für diese Fasern verwendet wird, sind in IEEE Phot. Technol. Lett., Vol. 8, No. 12, December 1996, pp 1656-1658 und in US 5 978 530 beschrieben, wobei in letztgenannter Veröffentlichung der Hinweis auf die Ausführbarkeit in planaroptischer Geometrie gegeben wird. Diese faseroptischen Filter sind aber nicht abstimmbar ausgebildet.
Dem Stand der Technik nach sind abstimmbare Filter in Form von gewöhnlichen Mach-Zehnder-Interferometern bekannt, die eine nicht sehr selektive sin2-Filterkurve aufweisen. Die Abstimmbarkeit derartiger Filter kann z. B. durch separat auf dem/den Wellenleiten aufgebrachte Heizelektroden unter Ausnutzung des thermo-optischen Effektes realisiert werden.
In InP-Technologie sind vergleichbare Filter bekannt, die thermo-optisch oder elektro-optisch verstimmt werden können. Beispielsweise ist ein thermo- optisch verstimmbares Filter in Proc. of the 10th Int. Conf. on InP and Rel. Mat., (IPRM'98), Tsukuba, Japan, (1998) pp.7 - Post-deadline paper beschrieben. Das dargestellte Filter ist ausgeführt in GalnAsP/InP als asymmetrisches, laterales gitterunterstütztes Richtkoppler-Filter mit zwei Wellenleitern, einem schwach führenden und einem stark führenden, wobei das Gitter auf dem stark führenden Wellenleiter angeordnet ist und zu einem wellenlängenselektiven Verhalten des Bauelementes führt. Für die Herstellung der erwähnten Filter in InP-Technologie sind jedoch für die kleineren Dimensionen höhere Fertigungsgenauigkeiten erforderlich; außerdem ist durch Modenfehlanpassung zu Glasfasern auch eine höhere Dämpfung vorhanden.
Dem Stand der Technik (siehe Electr. Lett. Vol. 36, No. 5, pp. 430/431, 2000) ist auch eine Lösung zu entnehmen, bei der ein thermo-optischer Kopplerschalter zwei parallel geführte SiO2-Wellenleiter aufweist, auf denen ein Polymer-Wellenleiter so angeordnet ist, dass dieser die beiden darunterliegenden SiO2-Wellenleiter schneidet und der Polymer-Wellenleiter jeweils am Schnittpunkt mit den darunterliegenden SiO2-Wellenleitern eine Heizelektrode aufweist. Hierbei wird der planare SiO2-Wellenleiter als optisch transmissive Schicht und der Polymer-Wellenleiter für die Schaltfunktion genutzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein abstimmbares Add/Drop-Filter mit einer spektralen Bandbreite der Filterdurchlasskurve im Bereich von größer 50 GHz anzugeben, welches eine hohe Auflösung aufweist und eine einfachere und kostengünstigere technologische Herstellung und höhere Maßtoleranzen i. V. zu Add/Drop-Filtern auf der Basis von III-V-Materialien ermöglicht.
Angemerkt sei hierbei, dass der Bandbreitenbereich von 50 GHz bis 400 GHz besonders für heutige und zukünftige Anwendungen auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik interessant ist.
Die Aufgabe wird durch ein Add/Drop-Filter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Material der beiden Wellenleiter aus zwei verschiedenen Materialklassen mit unterschiedlichen optischen Parametern gebildet ist, wobei sich thermischer Brechungsindexkoeffizient dn/dT und/oder elektrooptischer Koeffizient dn/dE und/oder Dispersion dn/dλ der beiden Materialien derart unterscheiden, dass bei Einwirkung mit denselben technischen Mitteln zur Änderung von Temperatur und/oder elektrischem Feld und/oder Wellenlänge auf die beiden Wellenleiter unterschiedlich starke Wirkungen auftreten, und Mittel für die Änderung dieser optischen Parameter vorgesehen sind.
Bei der bekannten Anordnung eines Add/Drop-Filters auf der Basis einer Richtkoppler-Struktur, bei der über eine bestimmte Länge zwei parallel laufende Wellenleiter durch ein Gap voneinander getrennt sind, sind die beiden Wellenleiter durch Herstellungstoleranzen und gezielte Einstellung unterschiedlich dimensioniert (z. B. Breite, Höhe, Brechungsindex). Damit verbunden sind unterschiedliche Ausbreitungskonstanten in den Wellenleitern, d. h. das Bauelement ist unsymmetrisch. Bei dieser Unsymmetrie ist ein vollständiger Energieaustausch zwischen den beiden Wellenleitern nicht mehr möglich. Eine Symmetrie lässt sich wieder finden, wenn ein Gitter auf einem Wellenleiter aufgebracht wird. Die damit verbundene hohe Frequenzselektivität wird für die Filterfunktion ausgenutzt. Die erfindungsgemäß aus zwei unterschiedlichen Materialklassen gebildeten Wellenleiter eines Add/Drop-Filters, bei denen sich die optischen Parameter - wie erwähnt - voneinander unterscheiden, ermöglichen eine gezielte Abstimmung des Filters mit einfachen technischen Mitteln.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Add/Drop-Filters sieht vor, dass ein Wellenleiter aus Silica und der andere Wellenleiter aus einem Polymermaterial, insbesondere aus einem nichtlineare optische Eigenschaften aufweisenden Polymermaterial, gebildet ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wellenleiter mit dem größeren Brechungsindex ein Gitter aufweist.
In weiteren Ausführungsformen sind die beiden Wellenleiter vertikal oder horizontal zueinander angeordnet. Besonders die Realisierung der beiden Wellenleiter in einer schichtweisen planaren Mikrotechnik erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellungsweise des gesamten Filters.
Da sich erfindungsgemäss der thermische Brechungsindexkoeffizient dn/dT der beiden aus zwei Materialklassen gebildeten Wellenleiter derart unterscheidet, dass bei gleicher Änderung der Temperatur die beiden Wellenleiter unterschiedlich stark bezüglich einer Änderung des Brechungsindexes reagieren, ist das Mittel für die Änderung des thermischen Brechungskoeffizienten dn/dT eine Vorrichtung zur Änderung der Temperatur, die auf die gesamte Fläche des Chips, insbesondere von unten her, wirkt. Insbesondere kann diese Vorrichtung identisch sein mit einer Vorrichtung, die üblicherweise zur Temperaturstabilisierung bekannter Add/Drop-Filter, beispielsweise einem Peltier-Element, eingesetzt wird. Diese Ausführungsform erfordert keinen zusätzlichen Schritt zur Herstellung spezifischer Heizelektroden und der zugehörigen Ansteuermittel und ermöglicht bei einer homogenen Temperaturänderung des gesamten Bauelementes in den beiden Wellenleitern unterschiedlich große Änderungen ihrer Brechungsindizes, wodurch eine effektive thermische Abstimmung des Bauelementes ohne Aufbringen örtlicher Heizelektroden realisierbar ist. Somit kann - im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik - mit der erfindungsgemäßen Lösung sowohl eine Temperaturstabilisierung und eine Temperaturtrimmung zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen als auch die angestrebte Wellenlängendurchstimmung des Filters realisiert werden.
Selbstverständlich kann aber auch in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Mittel für die Änderung des thermischen Brechungsindexkoeffizienten dn/dT eine Heizelektrode sein, die auf dem Wellenleiter angeordnet ist, dessen Koeffizient eine größere Temperaturabhängigkeit aufweist.
Für die Änderung des optischen Parameters dn/dE sind als Mittel Elektroden zum Erzeugen eines elektrischen Feldes E vorgesehen, wobei mindestens eine Elektrode auf dem Wellenleiter mit dem größeren Brechungsindex angeordnet ist. Wird an diesen Wellenleiter ein elektrisches Feld angelegt, so ändert sich bekanntlich aufgrund des Pockels-Effekts der Brechungsindex des Polymers (Δn ~ E). Die spezielle Anordnung der Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, das den Brechungsindex des darunterliegenden Wellenleiter beeinflusst, wird der Fachmann in Abhängigkeit der gewünschten Richtung des elektrischen Feldes und des wirkenden elektro-optischen Koeffizienten für eine definierte Beeinflussung der Modenkopplung ausführen. So wird beispielsweise zur Ausnutzung des größten elektro-optischen Koeffizienten für nichtlineare optische Eigenschaften aufweisende Polymerwellenleiter ein vertikales elektrisches Feld E mittels einer direkt auf dem NLO-Polymer-Wellenleiter angeordneten Elektrode erzeugt. In diesem Falle wird der elektro-optische Koeffizient r33 für die TM-Polarisation verwendet. Mittels Elektroden, die auf beiden Seiten des Polymer- Wellenleiters angeordnet sind, wird ein horizontales elektrisches Feld E|| erzeugt. Hierbei wird der elektro-optische Koeffizient r13 verwendet. Allgemein gilt r13 ≈ 1/3 r33.
Mit Polymeren, die einen großen elektro-optischen Koeffizienten dn/dE aufweisen, kann die Abstimmung im ps-Bereich realisiert werden. Damit ist sie schneller realisierbar als mittels einer Temperaturänderung und Wirkung über den thermo-optischen Effekt in vergleichbaren Anordnungen. Dies trifft insbesondere auf die bereits erwähnten nichtlinearen optischen Polymermaterialien zu.
Es sei hier angemerkt, dass die Differenz zwischen den Brechungsindizes der beiden Wellenleiter groß genug gewählt wird, dass ein dem Stand der Technik nach bekanntes Gitter einsetzbar ist. Die grundlegende Gleichung für die Gitterperiode Λ des vorgesehenen Gitters, das durch eine periodische Änderung des Brechungsindexes charakterisiert ist, lautet: Λ = λc/(n1 - n2), wobei λc die gefilterte Wellenlänge ist und n1 bzw. n2 den Brechungsindex des stark bzw. schwach führenden Wellenleiters bezeichnen. Aus der Gleichung ist erkennbar, daß die Gitterperiode große Werte annimmt, wenn der Brechzahlunterschied zu klein wird. Dadurch muss das Filter sehr lang gebaut werden (z. B. 100 mm), was unvorteilhaft wird. Eine Vergrößerung des Gitterhubs (Gitteramplitude) erlaubt eine Verkürzung der Gitterlänge, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Abstrahlverluste vernachlässigbar bleiben.
Eine Änderung der Dispersion dn/dλ kann während der Herstellung des erfindungsgemäßen Filters durch eine andere Materialauswahl für die Realisierung der Wellenleiter erfolgen.
Die Abstimmung des erfindungsgemässen Add/Drop-Filters kann über die Änderung der optischen Parameter einzeln oder in Kombination miteinander erfolgen.
Bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung mit Polymer als einem Wellenleitermaterial, das beispielsweise den Brechungsindex n1 = 1,49 aufweist, sind die Geometriegrößen etwa um den Faktor 3 größer als bei einer Realisierung in InP (III-V) mit Brechungsindizes von ca. 3,3, wodurch sich die Herstellungstechnologie einfacher und kostengünstiger gestaltet, da höhere Maßtoleranzen zugelassen sind. Die Anpassung an optische Glasfasern, welche den Anschluß an die vier Ports (Ein-/Ausgänge) herstellen, kann ohne Taperung deutlich dämpfungsärmer (pro Längeneinheit) sein, als bei Add/Drop-Filtern auf InP-Basis. Für die Abstimmbarkeit des erfindungsgemäß in Polymer/Silica hergestellten Filters wird ein Wellenlängenshift über der Temperatur von etwa 3 nm/K erwartet. In den Publikationen zu vergleichbaren Filtern in InP wird eine geringere Empfindlichkeit von 0,37 nm/K berichtet.
Die Erfindung soll in folgendem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 die Verschiebung der Filterkurve bei einer gleichmäßig auf den das erfindungsgemäße Add/Drop-Filter aufweisenden Chip wirkenden Temperaturerhöhung von 10 K;
Fig. 2 die Verschiebung der Filterkurve bei Anlegen eines elektrischen Feldes an das erfindungsgemässe Add/Drop-Filter;
Fig. 3 den Einfluss der Materialdispersion auf die Filterleistung.
Bekanntlich verfügt ein Add/Drop-Filter über vier Tore (Ein-/Ausgänge), die über zwei Wellenleiter miteinander verbunden sind. Von den beiden über eine definierte Strecke (Koppellänge) parallel zueinander laufenden Wellenleitern ist der eine Wellenleiter aus PMMA mit einem Brechungsindex von n1 = 1,49 und der andere Wellenleiter aus dotiertem SiO2 (Siliziumdioxid) mit einem Brechungsindex n2 = 1,454 gebildet. Die beiden Wellenleiter sind durch Silizium in einer Dicke von 4 µm voneinander getrennt, das einen Brechungsindex von 1,444 aufweist, und vertikal zueinander angeordnet. Der aus einem Polymer gebildete Wellenleiter hat eine Dicke von 2 µm, der aus dotiertem SiO2 4 µm. Der Wellenleiter mit dem größeren Brechungsindex weist ein Gitter auf, da dort bekanntermassen die Wirkung effizienter ist und die Bauelemente-Länge somit kürzer ausfallen kann. Der Gitterhub beträgt 0,2 µm, die Gitterperiode 64 µm und die Gesamtlänge der Wellenleiter 10.600 µm. Das Gitter bewirkt für eine spezifische optische Wellenlänge einen pro Gitterperiode anzusetzenden Energietransfer. So geht nach einer bestimmten Anzahl von Gitterperioden das Lichtsignal vollständig von dem einen auf den anderen Wellenleiter über. Eine Temperaturänderung beeinflusst die Molekülketten des Polymers, was eine Änderung des örtlichen Brechungsindexes nach sich zieht und somit die Filtercharakteristik beeinflusst.
In Fig. 1 ist die Verschiebung der Filterkurve bei einer gleichmäßigen Temperaturerhöhung des das erfindungsgemäße Add/Drop/Filter aufweisenden Chips von 10 K dargestellt. Das Abstimmverhalten in Abhängigkeit der Temperatur wurde berechnet. Bei einer Temperaturerhöhung von 10 K (von 20°C auf 30°C) verändert sich der Brechungsindex des Polymerwellenleiters von 1,49 zu 1,489. Die Verschiebung der Frequenz zu niedrigeren Wellenlängen bei Temperaturerhöhung ist klar zu erkennen. Die dargestellten Filterverläufe weisen eine sinc-Charakteristik auf. Durch eine Apodosierung des Gitters läßt sich eine gaussförmige Filterkurve realisieren. In diesem Fall nimmt der Gitterhub bei 0 startend über die Länge der Wellenleiterstruktur bis zu einem Maximalwert zu und klingt dann wieder bis 0 ab. Durch die geringe Gittereffektivität erhöht sich die Gesamtlänge der Wellenleiterstruktur um etwa den Faktor 3.
Es ist bekannt, dass Polymermaterialien, die nichtlineare optische Eigenschaften aufweisen, auch einen grossen elektro-optischen Koeffizienten (dn/dE) zeigen. Diese Eigenschaft wird in der erfindungsgemässen Lösung ebenfalls zur Abstimmung des Add/Drop-Filters ausgenutzt. Eine Änderung des Brechungsindex Δn1 des Wellenleiters aus dem Polymermaterial wird durch Erzeugen eines vertikalen elektrischen Feldes E mittels einer auf dem Polymerwellenleiter angeordneten Elektrode für die TM-Mode hervorgerufen und beschrieben mit
Δn1 = -1/2 n3r33E,
wobei n1 der Brechungsindex des Polymermaterials und r33 der elektro­ optische Koeffizient ist. Die Werte von r33 für elektro-optische Polymere bewegen sich in einem Bereich von etwa 10 pm/V bis etwa 50 pm/V. Eine durchgeführte Berechnung für die Änderung des Brechungsindex des Polymermaterials, bei der folgende Werte zugrunde gelegt wurden: n1 = 14,49; r33 = 20 pm/V und Dicke der Polymerschicht d = 5 µm, ergab bei Anlegen einer Spannung von 100 V an die Polymerschicht gemäss der o. g. Gleichung eine Änderung des Brechungsindexes der Polymerschicht von Δn1 = - 6,62 . 10-4, damit ergibt sich eine Änderung des Brechungsindexes n1 von 1,49 auf 1,48934. In Fig. 2 ist die Verschiebung der Filterkurve in Abhängigkeit von der angelegten Spannung dargestellt. Bei Anlegen einer Spannung von 100 V ergibt sich eine Verschiebung des Wellenlängenmaximums bei gleichbleibender Intensität von 1,5262 µm zu 1,5016 µm, d. h. Δλ ~ 24,6 nm, wenn das Tor 1 als Eingang und das Tor 2' als Ausgang, wie im eingefügten Bild dargestellt, arbeitet. Vorteilhaft hierbei ist - wie bereits erwähnt - die im Vergleich zur thermo-optischen Wirkung große Abstimmgeschwindigkeit, die prinzipiell im ps- bis sub-ps-Bereich liegt und sowohl vom verwendeten Material als auch von der externen Beschaltung abhängig ist.
Nichtlineare optische Polymere zeigen nicht nur einen großen elektro­ optischen Koeffizienten dn/dE, sondern auch eine große Dispersion dn/dλ, die einen besonders großen Wert in der Nähe der Absorptionswellenlänge annimmt. Im 1,3 µm- und 1,55 µm-Bereich ändern sich die Dispersionswerte der nichtlinearen optischen Polymere von -0,02/µm bis -0,05/µm. Das Ergebnis einer Berechnung, dargestellt in Fig. 3 für drei verschiedene Dispersionswerte, zeigt, dass die Bandbreite des optischen Filters abhängig ist von der Dispersion. Wiederum ist hierbei Tor 1 der Eingang, Tor 2' der Ausgang, wie auch hier im eingefügten Bild dargestellt. Die 3 dB-Bandbreite für das erfindungsgemässe hybride Add/Drop-Filter ist bei einem Dispersionswert von -0,012/µm für SiO2 und -0,01/µm für lineare oder passive Polymere gleich 4,1 nm. Diese Bandbreite ändert sich auf 2,5 nm für ein nichtlineares optisches Polymer mit einer Dispersion von -0,03/µm. Wird die Dispersion auf -0,05/µm vergrößert, verengt sich die 3 dB-Bandbreite weiter auf 1,7 nm.

Claims (10)

1. Optisches gitterunterstütztes Add/Drop Filter, aufweisend eine Struktur eines Richtkoppler-Filters mit mindestens zwei dicht benachbart verlaufenden Wellenleitern mit unterschiedlichen Brechungsindizes, von denen ein Wellenleiter ein Gitter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der beiden Wellenleiter aus zwei verschiedenen Materialklassen mit unterschiedlichen optischen Parametern gebildet ist, wobei sich thermischer Brechungsindexkoeffizient dn/dT und/oder elektrooptischer Koeffizient dn/dE und/oder Dispersion dn/dλ der beiden Materialien derart unterscheiden, dass bei Einwirkung mit gleichen technischen Mitteln zur Änderung von Temperatur und/oder elektrischem Feld und/oder Wellenlänge auf die beiden Wellenleiter unterschiedlich starke Wirkungen auftreten und Mittel für die Änderung dieser optischen Parameter vorgesehen sind.
2. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wellenleiter aus einem Polymermaterial und der andere Wellenleiter aus Silica gebildet ist.
3. Add/Drop-Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial nichtlineare optische Eigenschaften aufweist.
4. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter mit dem größeren Brechungsindexkoeffizient ein Gitter aufweist.
5. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellenleiter vertikal zueinander angeordnet sind.
6. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellenleiter horizontal zueinander angeordnet sind.
7. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die Änderung des optischen Parameters dn/dT eine Vorrichtung zur Änderung der Temperatur ist, die auf die gesamte Fläche eines das Filter aufweisenden Chips wirkt.
8. Add/Drop-Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Änderung der Temperatur der gesamten Fläche identisch ist mit einer Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung des das Filter aufweisenden Chips.
9. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die Änderung des optischen Parameters dn/dT eine Heizelektrode ist, die auf dem Wellenleiter angeordnet ist, dessen Koeffizient eine größere Temperaturabhängigkeit aufweist.
10. Add/Drop-Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die Änderung des optischen Parameters dn/dE mindestens eine Elektrode zum Erzeugen eines elektrischen Feldes in dem Wellenleiter ist, auf dem die Elektrode angeordnet ist.
DE10025307A 2000-05-18 2000-05-18 Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter Expired - Lifetime DE10025307B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025307A DE10025307B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter
PCT/DE2001/001993 WO2001088608A1 (de) 2000-05-18 2001-05-18 Optisches abstimmbares gitterunterstütztes add/drop-filter in codirectionaler funktionsweise
EP01943152A EP1307781A1 (de) 2000-05-18 2001-05-18 Optisches abstimmbares gitterunterstütztes add/drop-filter in codirectionaler funktionsweise
JP2001584941A JP2003533737A (ja) 2000-05-18 2001-05-18 グリッドにより支持された光学的に同調可能な同方向動作様式のAdd/Dropフィルタ
US10/276,944 US6810182B2 (en) 2000-05-18 2001-05-18 Optical tunable grid-assisted add/drop filter in codirectional mode of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025307A DE10025307B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025307A1 true DE10025307A1 (de) 2001-11-29
DE10025307B4 DE10025307B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7643121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025307A Expired - Lifetime DE10025307B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6810182B2 (de)
EP (1) EP1307781A1 (de)
JP (1) JP2003533737A (de)
DE (1) DE10025307B4 (de)
WO (1) WO2001088608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204606A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Wellenleiter-Resonator-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1680706A1 (de) * 2003-11-05 2006-07-19 Pirelli & C. S.p.A. Durch abstimmbares gitter unterstützter optischer richtungskoppler
JP2008102009A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 光学測定装置および光学的測定方法
WO2014023804A2 (en) 2012-08-08 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Directional coupler and optical waveguide
EP2696227B1 (de) 2012-08-08 2019-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Richtkoppler und Lichtwellenleiter
US9390016B2 (en) * 2012-10-31 2016-07-12 Oracle International Corporation Accessing an off-chip cache via silicon photonic waveguides
US10197818B2 (en) * 2016-10-24 2019-02-05 Electronics & Telecommunications Research Institute Thermo-optic optical switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854378A2 (de) * 1997-01-09 1998-07-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Thermooptische Vorrichtungen
US5805751A (en) * 1995-08-29 1998-09-08 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical couplers
WO1998040783A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Lightwave Microsystems Corporation Hybrid digital electro-optic switch
DE19849862C1 (de) * 1998-10-29 2000-04-06 Alcatel Sa Thermooptischer Schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9324456D0 (en) * 1993-11-29 1994-01-12 Univ Southampton Waveguide coupler
JP3654383B2 (ja) * 1995-12-07 2005-06-02 Kddi株式会社 光アド/ドロップ多重素子
CA2300170A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Brent Little Switchable optical components
EP0905546A3 (de) * 1997-09-26 2002-06-19 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Gestapelter thermooptischer Schalter, Schaltmatrix und Ein-/Ausfügemultiplexer mit dem gestapelten thermooptischen Schalter
SE520951C2 (sv) * 1998-06-17 2003-09-16 Ericsson Telefon Ab L M Multivåglängdsselektiv switch för switchning och omdirigering av optiska våglängder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805751A (en) * 1995-08-29 1998-09-08 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical couplers
EP0854378A2 (de) * 1997-01-09 1998-07-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Thermooptische Vorrichtungen
WO1998040783A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Lightwave Microsystems Corporation Hybrid digital electro-optic switch
DE19849862C1 (de) * 1998-10-29 2000-04-06 Alcatel Sa Thermooptischer Schalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, 36, Nr. 5, S. 430-431 *
IEEE Photonics Technology Letters, 4, Nr. 12, S. 1386-1389 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204606A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Wellenleiter-Resonator-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014140206A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Wellenleiter-resonator-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
US10007064B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Leibniz-Institut Fuer Festkoerpur-Und Werkstoffforschung Dresden E.V Waveguide resonator component and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025307B4 (de) 2005-09-08
US20030133490A1 (en) 2003-07-17
WO2001088608A1 (de) 2001-11-22
JP2003533737A (ja) 2003-11-11
EP1307781A1 (de) 2003-05-07
US6810182B2 (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825401T2 (de) Optischer Pulskompressor für optische Kommunikationssysteme
DE68918764T2 (de) Wellenlängenmultiplexermodul.
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE19549245C2 (de) Thermo-optischer Schalter
DE3138968A1 (de) Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
DE69116014T2 (de) Optischer Wellenleiterschalter für zwei Wellenlängen
EP0152991A2 (de) Integriert-optische Wellenlängenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung für Monomode-Übertragungssysteme und ihre Verwendung
DE69119019T2 (de) Polarisationsunabhängige optische Schalter/Modulatoren
DE69924707T2 (de) Abstimmbarer optischer einfüge-/ausblendmultiplexer
DE69102450T2 (de) Integriert optischer Polarisationsteiler.
DE112004000461T5 (de) Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten
DE69023028T2 (de) Bauelement für die adiabatische Veränderung der Polarisation.
DE10393739T5 (de) Wellenleitervorrichtungen mit Kerreffekt basierend auf optischen Funktionsmedien
DE10025307B4 (de) Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE3781498T2 (de) Optische vorrichtung.
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
EP0902910B1 (de) Digitaler optischer schalter
DE69105614T2 (de) Digitaler optischer Schalter.
DE19809887A1 (de) Optisches Signalübertragungssystem
DE69017564T2 (de) Verfahren und vorrichtung für fernsehrundfunk.
DE10246547B4 (de) Brechungsindexgitter und Modenkoppler mit einem Brechungsindexgitter
EP1076252A1 (de) Getrimmtes integriertes optisches Vielstrahlinterferometer
EP1341032A1 (de) Optischer Modulator aus photonischen Kristallen
DE60305192T2 (de) Verfahren zur kontrolle von optoelectronische komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right