DE112004000461T5 - Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten - Google Patents

Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE112004000461T5
DE112004000461T5 DE112004000461T DE112004000461T DE112004000461T5 DE 112004000461 T5 DE112004000461 T5 DE 112004000461T5 DE 112004000461 T DE112004000461 T DE 112004000461T DE 112004000461 T DE112004000461 T DE 112004000461T DE 112004000461 T5 DE112004000461 T5 DE 112004000461T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optically functional
zone
optical waveguide
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000461T
Other languages
English (en)
Inventor
Richard W. Westerville Ridgway
Steven M. Reynoldsburg Risser
Vincent Sunbury McGinnis
David W. Dublin Nippa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optimer Photonics Inc
Original Assignee
Optimer Photonics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optimer Photonics Inc filed Critical Optimer Photonics Inc
Publication of DE112004000461T5 publication Critical patent/DE112004000461T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/061Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material
    • G02F1/065Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0121Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Elektrooptischer Modulator mit einem optischen Wellenleiter, einer Auskleidung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, einer optisch funktionellen Auskleidungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung festgelegt ist, und einem Modulations-Controller, der dafür konfiguriert ist, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungszone zu liefern, bei dem:
die optisch funktionelle Auskleidungszone einen Brechungsindex festlegt, der so beschaffen ist, daß er im Ansprechen auf das Modulations-Steuersignal variiert;
der Brechungsindex der optisch funktionellen Auskleidungszone niedriger ist als ein Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei einer Betriebswellenlänge und einer Betriebstemperatur der Vorrichtung;
der optische Wellenleiter dafür ausgebildet ist, um ein sich ausbreitendes optisches Signal in einen ersten und in einen zweiten optischen Wellenleiter-Arm aufzuspalten;
wenigstens der zweite optische Wellenleiter-Arm durch die optisch funktionelle Zone hindurch verläuft;
der optische Wellenleiter dafür ausgebildet ist, um die jeweiligen sich ausbreitenden optischen Signale aus dem ersten und dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm wieder...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die optische Signalübertragung und spezifischer verbesserte Wellenleitervorrichtungen, die bei Anwendungen nützlich sind, welche eine Modulation, Dämpfung, Steuerung, Schaltvorgänge von optischen Signalen erfordern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine verbesserte Wellenleitervorrichtung eine in vorteilhafter Weise ausgelegte optisch funktionelle Auskleidungs- oder Plattierungszone (cladding region) und einen zugeordneten Modulations-Controller, um Konstruktionsherausforderungen bei Anwendungen zu erfüllen, die eine Modulation, Dämpfung, Steuerung, Schaltvorgänge usw. von optischen Signalen erfordern. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein elektrooptischer Modulator geschaffen, der einen optischen Wellenleiter, eine Auskleidung oder Plattierung aufweist, welche an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, wobei eine optisch funktionelle Auskleidungszone wenigstens einen Abschnitt der Auskleidung oder Plattierung festlegt, und wobei ein Modulations-Controller so konfiguriert ist, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungszone zu liefern. Die optisch funktionelle Auskleidungszone oder Plattierungszone definiert einen Brechungsindex, der so konfiguriert ist, daß er im Ansprechen auf das Modulations-Steuersignal variiert, welches an die optisch funktionelle Zone angelegt wird. Der Brechungsindex der optisch funktionellen Auskleidungszone ist niedriger als ein Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei einer Betriebswellenlänge und einer Betriebstemperatur der Vorrichtung. Der Modulations-Controller umfaßt eine Signalelektrode und eine Erdungselektrode, die so konfiguriert sind, um ein elektrisches Feld in einem Abschnitt der optisch funktionellen Zone zu generieren, die einem zweiten optischen Wellenleiterarm zugeordnet ist, und zwar im Ansprechen auf ein Steuersignal, welches an die Signalelektrode angelegt wird. Der Modulations-Controller umfaßt eine Signalelektrode und eine Erdungselektrode und ist so konfiguriert, um ein elektrisches Feld in der optisch funktionellen Zone im Ansprechen auf ein Vorspann-Modulations-HF-Steuersignal zu erzeugen, welches an die Signalelektrode angelegt wird. Der Modulations-Controller ist so konfiguriert, daß er eine Gleichspannungs-Vorspannung von einem Steuersignaleingang isoliert und auch von einem Steuersignalanschluß der Signalelektrode der Vorrichtung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine optische Vorrichtung geschaffen, die eine optische Übertragungsleitung umfaßt, ferner eine Vielzahl an Addierkanälen und Abfallkanälen, ein Array von elektrooptischen Modulatoren, ein Array von elektrooptischen Schaltern, und eine „add" selektive Wellenlängenvorrichtung und eine „drop" selektive Wellenlängenvorrichtung. Die optische Übertragungsleitung ist so konfiguriert, daß sie eine Vielzahl an optischen Signalen λ1, λ2, λn führt. Die add-Kanäle sind über das Array von elektrooptischen Modulatoren, das Array von elektrooptischen Schaltern und über die „add" selektive Wellenlängenvorrichtung gekoppelt. Die Vielzahl der Abfallkanäle oder drop-Kanäle sind an die optische Übertragungsleitung über das Array der elektrooptischen Schalter und die „drop" selektive Wellenlängenvorrichtung gekoppelt.
  • Das Array der elektrooptischen Schalter ist so konfiguriert, um von der optischen Übertragungsleitung ein Signal mit einer ausgewählten Wellenlänge λ; abfallen zu lassen, während zu der optischen Übertragungsleitung ein entsprechendes Signal der ausgewählten Wellenlänge λ; von einem der elektrooptischen Modulatoren hinzuaddiert wird. Jeder der elektrooptischen Modulatoren umfaßt einen optischen Wellenleiter, eine Auskleidung oder Plattierung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, eine optisch funktionelle Plattierungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung festgelegt ist, und einen Modulations-Controller, der so konfiguriert ist, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungszone zu liefern. Die optisch funktionelle Auskleidungszone definiert einen Brechungsindex, der so konfigu riert ist, daß er im Ansprechen auf das Modulations-Steuersignal variiert, welches an die optisch funktionelle Zone angelegt wird.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein elektrooptisches Modulator-Array geschaffen, welches ein Array von optischen Wellenleitern oder Hohlleitern, jeweilige Paare der optischen Wellenleiterarme, eine optisch funktionelle Auskleidungszone und einen Modulations-Controller mit einem Array von Signalelektroden und mit verwendeten Erdungselektroden umfaßt. Das Array der optischen Wellenleiter oder Hohlleiter ist so konfiguriert, daß ein sich ausbreitendes optisches Signal in jeweilige Paare der optischen Wellenleiterarme aufgespalten wird, und die optischen Signale dann wieder verbunden werden. Die optisch funktionelle Auskleidungszone ist als wenigstens ein Abschnitt der Auskleidung oder Plattierung festgelegt, die optisch an das Array der optischen Wellenleiter oder Hohlleiter gekoppelt ist, und ist so konfiguriert, daß wenigstens einer der optischen Wellenleiterarme von jedem Paar der optischen Wellenleiterarme durch die optisch funktionelle Auskleidungszone verläuft. Der Modulations-Controller ist so konfiguriert, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungszone vorzusehen. Das Array der Signalelektroden ist dazu bestimmt, um einige der optischen Wellenleiterarme anzugeben, die durch die optisch funktionelle Zone verlaufen. Die Signal- und Erdungs-Elektroden sind so konfiguriert, um die jeweiligen elektrischen Felder in der optisch funktionellen Auskleidungszone im Ansprechen auf die jeweiligen Steuersignale zu erzeugen, die an unterschiedliche Elektroden der Signal-Elektroden angelegt werden.
  • Die Signal- und Erdungs-Elektroden, die optisch funktionelle Auskleidungszone und das Array der optischen Wellenleiter sind so konfiguriert, daß die jeweiligen elektrischen Felder, die in den optisch funktionellen Auskleidungszonen erzeugt werden, die jeweiligen Brechungsindices ändern, die individuellen Armen der optischen Wellenleiterarme zugeordnet sind, welche durch die optisch funktionelle Zone verlaufen.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in Verbindung mit optischen Wellenleitervorrichtungen Verbesserungen zu realisieren, welche bei Anwendun gen nützlich sind, die eine Modulaton und Schaltvorgänge von optischen Signalen erfordern. Andere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung der hier realisierten Erfindung.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung von spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann am besten in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen verstanden werden, wobei ähnliche Strukturen oder Konstruktionen mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in welchen zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines elektrooptischen Modulators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A2C schematische Darstellungen, gemäß einer Querschnitts-Perspektive dargestellt, und zwar von Wellenleitervorrichtungen gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 35 grafische Darstellungen der Art, in welcher die Ausgangsintensität als eine Funktion der Größe eines Steuersignals variiert, welches an eine Wellenleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angelegt wird;
  • 6 und 7 die Intensitätsverteilung eines optischen Signals relativ zu den Wellenleiterabmessungen einer Wellenleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ein optisches Netzwerk, welches eine Wellenleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 9 eine schematische Darstellung von elektrooptischen Modulatoren gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Wellenleiter-Array-Gitter integriert sind;
  • 10 eine schematische Darstellung von elektrooptischen Modulatoren gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Ausgang eines Wellenleiter-Array-Gitters integriert sind;
  • 11 eine grafische Darstellung der An, in welcher die Eigenschaften der optisch funktionellen Zone gemäß der vorliegenden Erfindung und die Betriebsparameter der Vorrichtungen, welche die Zonen verwenden, optimiert werden können;
  • 12 eine schematische Darstellung einer integrierten optischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 und 14 schematische Darstellungen von integrierten elektrooptischen Modulator-Arrays gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Um zu Beginn auf 1 einzugehen, so ist ein elektrooptischer Modulator 10 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Spezifischer ausgedrückt umfaßt der elektrooptische Modulator 10 einen optischen Wellenleiter oder Hohlleiter 20 und eine zugeordnete Auskleidung (cladding) 30, die optisch an den optischen Wellenleiter 20 gekoppelt ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der Wellenleiter 20 so konfiguriert, daß eine optische Signal-Aufteilungszone 12 nahe einer Eingangsseite des elektrooptischen Modulators 10 festgelegt ist und eine optische Signal-Verbindungszone 14 nahe einer Ausgangsseite des elektrooptischen Modulators 10 festgelegt ist. Die Aufteilungszone 12 definiert erste und zweite optische Wellenleiterarme 13, 15.
  • Die Auskleidung 30 umfaßt eine optisch funktionelle Zone 35, die zwischen den optischen Signalaufspalt- und Verbindungs-Zonen 12, 14 angeordnet ist. Die optisch funktionelle Zone 35, deren Eigenschaften und Kennlinien weiter unten mehr in Einzelheiten beschrieben werden, definiert einen Brechungsindex, der niedriger ist als der Brechungsindex des optischen Wellenleiters 20, und zwar bei der Betriebstemperatur des Modulators 10. Auf diese Weise bleibt ein wesentlicher Teil des Lichtes, welches in den Wellenleiter 20 eingeleitet wird, entlang einer optischen Achse der Vorrichtung eingeschlossen oder beschränkt, und zwar innerhalb des Wellenleiters, und ein wesentlicher Abschnitt des Lichtes kann sich in der optisch funktionellen Zone 35 der Auskleidung 30 ausbreiten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Auskleidung 30 und die optisch funktionelle Zone 35 aus dem gleichen Material gebildet sein können.
  • Zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei darauf hingewiesen, daß die jeweiligen „wesentlichen" Abschnitte des Lichtes solche Abschnitte bedeuten und umfassen, die ausreichend signifikant sind, um eine Steuerung eines optischen Ausgangssignals der Vorrichtung durch Variieren des Brechungsindex der optisch funktionellen Zone der Auskleidung zu ermöglichen. Es sei auch darauf hingewiesen, daß zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine Bezugnahme auf relative Werte der Brechungsindices der optisch funktionellen Zone und des optischen Wellenleiters vorgenommen wird mit der inherenten Annahme, daß die relativen Werte bei der Betriebswellenlänge und Betriebstemperatur der Vorrichtung genommen sind, wenn dies nicht anderweitig erwähnt wird.
  • Der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone 35 variiert im Ansprechen auf ein Steuersignal, welches an die optisch funktionelle Zone 35 angelegt wird. Die Natur des Steuersignals hängt von der Natur der Vorrichtung ab, in welcher die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform besteht das Steuersignal aus einem elektrischen Modulationssignal in der Form von beispielsweise einem HF-Elektrofeld E, welches über einer Signalelektrode 22 und einer Erdungselektrode 24 erzeugt wird. Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 aus einer Kupferplatte 26 gebildet, die aus Tonerde oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist, und die Signalelektrode enthält einen Steuersignal-Eingangsanschluß 28A und einen Steuersignal-Anschluß 28B, die so konfiguriert sind, um eine bequeme Verbindung zu einer geeigneten Quelle zum Erzeugen eines Steuersignals zu realisieren. Zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei erwähnt, daß die HF-Steuersignale sich in einem Bereich von 10 kHz bis über 300 GHz erstrecken.
  • Die optisch funktionelle Zone 35 der Auskleidung 30 spricht auf die Intensität und die Orientierung des elektrischen Feldes E an. Wenn das Steuersignal ein elektrisches Feld umfaßt, sind die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 so konfiguriert, um ein elektrisches Feld in der optisch funktionellen Zone 35 des zweiten optischen Wellenleiterarmes 15 zu erzeugen, wobei der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone 35 des zweiten optischen Wellenleiterarmes 15 geändert wird. Die Ausgangsgröße des elektrooptischen Modulators 10 variiert als Funktion des Signals, welches an die Signalelektrode 22 angelegt wird, da das Licht in dem zweiten optischen Wellenleiterarm 15 phasenmoduliert wird, und zwar aufgrund der Änderung in dem Brechungsindex. Wie noch weiter unten mehr in Einzelheiten beschrieben wird, kann die Art, mit welcher der Brechungsindex geändert wird, durch den Kerr-Effekt, den Pockels-Effekt oder eine Kombination aus den zwei elektrooptischen Effekten gesteuert sein. Wenn die optischen Signale in den jeweiligen Armen wieder kombiniert werden, erfolgt in Verbindung mit den Signalen in jedem Arm eine konstruktive oder destruktive Interferenz. Diese Interferenz und das Steuersignal, welches den elektrooptischen Effekt erzeugt, können dazu verwendet werden, um eine optische Intensitätsmodulation der Ausgangsgröße der Vorrichtung zu erzeugen.
  • Die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 sind so konfiguriert, um eine wandernde Wellenelektrode zu definieren. In einer wandernden Wellenelektrode breitet sich das HF-Signal vom Eingangsende zum Ausgangsende entlang der optischen Wellenfront aus. Daher betritt das Steuersignal die Schaltung, die in 1 gezeigt ist, über den Steuersignal-Eingangsanschluß 28A und breitet sich zu dem Steuersignalanschluß 28B aus. Die Impedanz der Elektrodenkonfiguration ist in bevorzugter Weise an diejenige der Signalquelle angepaßt, in typischer Weise 50 Ohm. Der erste Blockierkondensator C1 erlaubt das Ausbreiten eines HF-Steuersignals unter Realisie rung eines Schutzes der HF-Quelle gegenüber einer hohen Gleichstrom-Vorspannung, die durch die Vorspannungs-Spannungsquelle +Vbias unterstützt wird. Die Rolle der Gleichstrom- oder Gleichspannungs-Vorspannung wird weiter unten mehr in Einzelheiten beschrieben. Der Abschlußwiderstand wird in typischer Weise über die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 bei dem Steuersignalanschluß 28B vorgesehen. Der Wert des Abschlußwiderstandes kann so ausgewählt werden, daß er an die Impedanz Z der wandernden Wellenelektrodenkonfiguration angepaßt ist, die in einer Vielzahl an Arten bestimmt werden kann, inclusive der folgenden Formel:
    Figure 00080001
    worin νPh der Phasengeschwindigkeit der wandernden Welle entspricht und C der Kapazität pro Längeneinheit der Wanderwellenstruktur entspricht. Ein zweiter Blockierkondensator C2 kann in Reihe vor den Steuersignalanschluß 28B placiert werden, um die Vorspannung +Vbias von dem Abschlußwiderstand fernzuhalten. Bei der oben angegebenen Gleichung entspricht die Kapazität C nicht dem Wert von einem der Blockierkondensatoren C1, C2. Zur Verdeutlichung, jedoch nicht im Sinne einer Einschränkung, liegt bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfingung die Impedanz der Wanderwellen-Elektrodenkonfiguration bei etwa 50 Ohm, die Weite oder Breite der Signalelektrode/Erdungselektrode-Bandleitung beträgt 3 mm, die Dicke der Schaltungsplatine liegt bei etwa 1,5 mm, die Dieelektrizitätskonstante der Platine beträgt etwa 4,2, die jeweiligen Werte der Kondensatoren C1, C2, liegt bei etwa 100pF bis etwa 1000pF, und der Widerstand des Abschlußwiderstandes liegt bei etwa 50 Ohm.
  • 2A repräsentiert eine schematische Darstellung einer geeigneten Elektrodenkonfiguration und des resultierenden elektrischen Feldes E. Wie auch in 2A veranschaulicht ist, sind eine zusätzliche Tonerdeschicht 27 und ein Substrat 29, z.B. aus Silizium vorgesehen. Die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 sind durch einen in Breitenrichtung wandernden Wellenelektrodenspalt g getrennt. Der zweite optische Wellenleiterarm 15 verläuft durch die optisch funktionelle Zone im wesentlichen in Ausrichtung zu dem wandernden Wellenelektrodenspalt g. Der zweite optische Wellenleiterarm 15 ist gegenüber der gemeinsamen Ebene versetzt, die durch die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 belegt wird, und zwar um einen Abstand h. Die Signalelektrode 22 definiert eine Breiten- oder Weitenabmessung w, und die Erdungselektrode 24 definiert eine Weitenabmessung s. Im allgemeinen werden die Werte für die Abmessungen g, w, und s so ausgewählt, um etwa 50 Ohm einer Impedanz zwischen der Signalelektrode 22 und der Erdungselektrode 24 zu erreichen, was für die Verwendung mit einer Standard-HF-Ausrüstung geeignet ist. Wenn beispielsweise s bei etwa 500μm liegt, führt ein Verhältnis w/g von etwa 9,3 zu ca. 50 Ohm einer Impedanz. Spezifischer ausgedrückt kann w auf etwa 140μm eingestellt werden und g kann auf etwa 15μm eingestellt werden.
  • Die Werte für die Abmaße h, g, w und s können auch so konfiguriert werden, um eine geeignete elektrische Feldorientierung und Größe zu liefern und um eine geeignete optische Signalausbreitung entlang dem Wellenleiter 15 aufrechtzuerhalten. Gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat h einen Wert von 8μm oder liegt zwischen etwa 5μm und etwa 11μm (wobei g bei etwas 15μm liegt). Geringere Werte führen zu einem größeren optischen Verlust, und höhere Werte reduzieren die Wirkung des elektrischen Feldes. In 2C ist der Wert von h effektiv Null, da die Signalelektrode 22 und die Erdungselektrode 24 in der gleichen eingegrabenen Ebene der Wellenleiter 13, 15 positioniert sind. Der zweite optische Wellenleiterarm 15 verläuft durch die optisch funktionelle Zone im wesentlichen ausgerichtet mit dem wanderndem Wellenelektrodenspalt g. Bei einigen Ausführungsformen kann der Spalt zwischen den Elektroden erhöht werden, und zwar beispielsweise auf ca. 30μm, während der Wert von w etwa der gleiche bleiben kann und der Wert von s auf etwa 220μm reduziert werden kann.
  • Um dies mehr allgemein auszudrücken, können gemäß der Ausführungsform nach 2A der Wellenleiter, die Signalelektrode und die Erdungselektrode so konfiguriert sein, daß: der Spalt g in der Breitenrichtung zwischen etwa 2μm und etwa 50μm liegt; der Abstand h zwischen etwa 0μm und etwa 50μm liegt, die Breitenabmessung w zwischen etwa 5μm und etwa 500μm liegt; und die Breitenabmessung s zwischen etwa 5μm und etwa 2000μm liegt. Spezieller gesagt liegt bei einigen Ausführungsformen der Spalt g in der Breitenrichtung zwischen etwa 10 μm und etwa 20 μm ; der Abstand h liegt zwischen etwa 5μm und etwa 11μm; die Breitenabmessung w liegt zwischen etwa 10μm und etwa 200μm; und die Breitenabmessung s liegt zwischen etwa 10μm und etwa 500μm.
  • Gemäß der Ausführungsform von 2C können der Wellenleiter, die Signalelektrode und die Erdungselektrode so konfiguriert sein, daß: der Spalt g in der Breiten- oder Weitenrichtung zwischen etwa 10μm und 50μm liegt; der Abstand h bei etwa Null liegt; die Weiten- oder Breitenabmessung w zwischen etwa 5μm und etwa 500μm liegt; und die Weiten- oder Breitenabmessung s zwischen etwa 5μm und etwa 2000μm liegt. Spezieller ausgedrückt liegt bei einigen Ausführungsformen der Spalt g in der Breiterrichtung zwischen etwa 15μm und etwa 40μm; der Abstand h beträgt etwa Null; die Abmessung w in der Breitenrichtung liegt zwischen etwa 10μm und etwa 200μm; und die Abmessung s in der Breitenrichtung liegt zwischen etwa 10μm und etwa 300μm.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß eine Vielzahl an zusätzlichen Elektrodenkonfigurationen zum Erzeugen eines elektrischen Feldes in der optisch funktionellen Zone 35 der vorliegenden Erfindung geeignet sein können. In Verbindung mit 2B sei erwähnt, daß die Erdungselektrode 24 eingegraben sein kann, d.h. gegenüber der zusätzlichen Tonerdeschicht 27 positioniert sein kann, während die Signalelektrode 22 gegenüber der Abdeckungsplatte 26 positioniert sein kann. Die Wellenleiter-Abstandshalter 16, die aus Tonerde oder einem anderen geeigneten Material gebildet sind, können ebenfalls vorgesehen sein, um die Wellenleiter 13, 15 zwischen der Erdungselektrode 24 und und der Signalelektrode 22 zu positionieren.
  • Ungeachtet der spezifischen Elektrodenkonfiguration, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können die optisch funktionellen Zonen 35 der vorliegenden Erfindung gut dafür geeignet sein, um auf das Anlegen eines HF-Steuersignals anzusprechen. Spezifischer ausgedrückt, wenn das Material der optisch funktionellen Zone 35 durch einen hohen Grad einer orientierungsmäßigen Mobilität gekennzeichnet ist und dazu befähigt ist, zwischen einem im wesentlichen orientierten Zustand und einem im wesentlichen isotropen Zustand bei einer Frequenz des angelegten HF-Steuersignals überzuwechseln, kann der elektrooptische Modulator 10 so konfiguriert sein, um ein HF-moduliertes optisches Ausgangssignal zu erzeugen. Es sei hervorgehoben, daß beispielswseise ein Kerr-Effekt-Medium, welches durch eine Kerr-Konstante von wenigstens etwa 3×10-14m/V2 gekennzeichnet ist, eine Signalmodulation über 1 GHz hinaus liefern kann. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen das Kerr-Effekt-Medium eine ausgeprägte Rolle bei der Signalmodulation spielt, kann dieses durch eine Kerr-Konstante von etwa 3×10-12m/V2 gekennzeichnet sein.
  • Die Einzelheiten, vermittels welcher die Schwankung ode Variation des Brechungsindex der optisch funktionellen Zone 35 des zweiten Wellenleiterarmes 15 relativ zu demjenigen des ersten Wellenleiterarmes 13 eine Schwankung oder Variation in der Ausgangsgröße des Modulators 10 erzeugen, liegen jenseits des Rahmens der vorliegenden Erfindung und können unmittelbar aus einer Literatur erfahren werden, die Mach-Zehnder-Interferometer und andere damit in Beziehung stehende Vorrichtungen beschreibt. Gemäß den 3 und 4 können viele geeignete Auskleidungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet sein durch eine An, in welcher sich deren Brechungsindex ändert, und zwar in Relation zu der Größe des daran angelegten Steuersignals. 3 veranschaulicht die Art und Weise, in welcher die jeweiligen Intensitäten der Ausgangssignale an einem ersten und einem zweiten Ausgangsport eines Zwei-Pon-Mach-Zehnder-Interferometers als Funktion der Größe eines Steuersignals (Spannung) variieren, welches an die optisch funktionellen Zonen des Interferometers angelegt wird. Das in 3 gezeigte Ansprechverhalten repräsentiert die zwei Ausgangskanäle eines Mach-Zehnder-Interferometers, bei dem die funktionelle Auskleidung auf ein Spannungssteuersignal vermittels des Pockels-Effektes – einem elektrooptischen Effekt, bei dem das Anlegen eines elektrischen Feldes eine Doppelbrechung erzeugt, die in dem angelegten Feld linear ist – anspricht. Der Pockels-Effekt kann lediglich in anisotropen Medien auftreten. Für eine funktionelle Polymer-Auskleidung wird diese Anisotropie, die für den Pockels-Effekt benötigt wird, in typischer Weise über die elektrische Feld-Abfrage unter Aufruf der Auskleidung eingeführt.
  • Im Gegensatz dazu sind ungepolte, im wesentlichen isotrope polymere Auskleidungen für die Verwendung im Einklang mit vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geeignet, da sie keinen Pockels-Effekt liefern können, so daß das dominante elektrooptische Ansprechverhalten aus dem Kerr-Effekt resultiert. Der Kerr-Effekt wird als ein elektrooptischer Effekt definiert, bei dem das Anlegen eines elektrischen Feldes eine Doppelbrechung erzeugt, die mit einem Quadrat der Größe des angelegten Feldes oder gemäß einem anderen Steuersignal variiert. Beispielsweise resultiert die Doppelbrechung, die in 4 veranschaulicht ist, aus der Verwendung eines Polymers in der optisch funktionellen Zone des Interferometers, welches einen Brechungsindex festlegt, der an eine Funktion angenähert ist, die mit dem Quadrat der Steuersignalgröße variiert. Spezifischer ausgedrückt hat die Funktion, die durch den Brechungsindex des Auskleidungsmediums der vorliegenden Erfindung angenähert wird, die Form der folgenden Gleichung: Δn = λKM2 worin Δn eine Änderung im Brechungsindex wiedergibt, λ die Wellenlänge des Lichtes bedeutet, welches sich in der Auskleidung ausbreitet, K eine Konstante ist und M die Steuersignalgröße wiedergibt. In dem Falle von Kerr-Effekt-Auskleidungsmedien repräsentiert K die Kerr-Konstante des Kerr-Effekt-Mediums und M repräsentiert die Größe E des elektrischen Feldes, welches an das Medium angelegt wird.
  • Gemäß 3 induziert das Anlegen einer Steuerspannung V an die lineare elektrooptische Polymerauskleidung eine Phasenverschiebung ΔΦ in dem optischen Signal, welches sich durch die optisch funktionelle Zone ausbreitet. Das Ansprechverhalten wird hier als ein „lineares" Ansprechverhalten beschrieben, da, wie klar in 3 veranschaulicht ist, sukzessiv gleiche Phasenverschiebungen ΔΦ beispielsweise von 180° induziert werden, und zwar durch aufeinanderfolgend gleiche Erhöhungen in der Steuerspannung V (I ≈ sin2Φ, worin Φ = AV ist). Gemäß 4 umfaßt das Anlegen einer Steuerspannung V an eine elektrooptische Polymer-Auskleidung gemäß der vorliegenden Erfindung auch sukzessive Phasenverschiebungen ΔΦ in dem optischen Signal, wobei jedoch sukzessive Phasenverschiebungen mit gleichem Wert mit progressiv kleineren Erhöhungen in der Steuerspannung V induziert werden (I ≈ sin2Φ, worin Φ = BV2 ist). Somit nimmt im Falle der sukzessiven Phasenverschiebungen ΔΦ von 180° die Größe der sukzessiven Steuerspannungsinkremente Vπ, die zum Induzieren der sukzessiven 180° Phasenverschiebungen erforderlich sind, ab, und zwar mit Zunahme der Größe der Steuerspannung V.
  • 5 repräsentiert eine detailliertere Darstellung der Abnahme in den sukzessiven Steuerspannungsinkrementen Vπ mit Zunahmen der Steuerspannung V. Spezifischer ausgedrückt zeigt der Graph in 3, daß ca. 340 Volt benötigt werden, um ein Mach-Zehnder-Interferometer über eine 180° Phasenverschiebung zu treiben. Die nächste 180° Phasenverschiebung tritt bei etwa 520 Volt auf, wird jedoch lediglich dadurch erreicht, indem die Treiberspannung um etwa 180 Volt erhöht wird (die Differenz zwischen 520 Volt und 340 Volt). Eine dritte 180° Phasenverschiebung tritt bei etwa 610 Volt auf, einer Erhöhung von lediglich etwa 90 Volt. Eine einfache Extrapolierung führt zu dem Vorschlag, daß bei einer Vorspannung von etwa 3000 Volt, eine Treiberspannung VΠ von etwa 4 Volt erreicht werden kann. Es sei hervorgehoben, daß die Verbesserungen in dem Polymer-Auskleidungsmedium und die Veredelung der Elektrodenkonfiguration, die für die Steuerelektroden verwendet wird, zu einer Vorrichtung führen können, bei der eine 180° Phasenverschiebung durch Treiberspannungen von weniger als 5 Volt mit einer Vorspannung von etwa 1000 Volt erreicht werden kann.
  • Um die Betriebseigenschaften, die in den 35 veranschaulicht sind, zu erklären, wurde zu Beginn angeführt, daß die Phasenänderung, die in einem Kerr-Medium der Länge L induziert wird, und zwar bei Anlegung eines Feldes E, gegeben ist als ΔΦ = 2πKLE2 , worin K der Kerr-Koeffizient in m/V2 ist. Der quadratische Feldausdruck E2 zeigt die quadratische Abhängigkeit von dem Feld E. Bei dem Kerr-Effekt induziert das elektrische Feld eine optische Anisotropie entweder durch eine molekulare Reorientierung oder Änderung der elektronischen Struktur des Mediums. In einem statischen Feld-Grenzbereich kann das Kerr-Ansprechverhalten eines verdünnten Gases wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00140001
    worin μ, α, β, γ das molekulare Dipol-Moment, Polarisierbarkeit bzw. die erste und die zweite Hyperpolarisierfähigkeit angeben. Die ersten zwei Ausdrücke sind der Wiederverteilung der elektronischen Struktur der Moleküle zugeordnet, während der dritte und der vierte Ausdruck die Reorientierung der Chromophoren involviert. Für reine optische Felder tragen lediglich der erste und der zweite Ausdruck bei. Im Falle von kleine HF-Feldern, die mit einer großen Gleichspannungs-Vorspannung kombiniert werden, nimmt der Beitrag des dritten Ausdruckes ab, während die chromophore Orientierung effektiv durch die HF-Oszillationen unverändert bleibt. Basierend auf dieser Erläuterung kann der quadratische Feldausdruck erweitert werden, und es kann der HF-Quadratausdruck weggelassen werden, da das HF-Feld sehr viel kleiner ist als das Vorspannfeld, und man erhält so: ΔΦ = 2πKL(E2DC + 2EDCERF), worin EDC das Gleichspannungsfeld ist, welches als ein Ergebnis der Anlage einer Vorspannung über den Elektrodenspalt erzeugt wird, und worin ERF das elektrische Feld ist, welches durch das HF (RF)-Modulationssignal erzeugt wird.
  • Wie oben erläutert ist, unterscheidet sich das Kerr-Ansprechverhalten für das reine Gleichstrom-Feld von demjenigen eines kombinierten Gleichstrom- und Wechselstromfeldes. Dies wird hier unter Verwendung von zwei bestimmten Kerr-Werten beschrieben, und zwar für zwei Frequenzregime, wodurch man den folgenden Ausdruck für die Phasenänderung in dem Wellenleiter erhält: ΔΦ = 2πLKDCE2 DC + 4πLKRFEDCERF
  • Es folgt, daß das Anlegen einer kombinierten Gleichspannung und HF-Spannung zu einem Ansprechverhalten führt, welches eine statische Komponente enthält und eine Komponente enthält bei der gleichen Frequenz wie derjenigen des HF-Feldes. Es gibt auch eine Komponente des Ansprechverhaltens, die proportional zum Quadrat des HF-Feldes ist. Da das HF-Feld allgemein kleiner ist als das Gleichspannungsfeld, kann dieser Ausdruck vernachlässigt werden. Die Prüfung des Ansprechverhaltens der Vorrichtungen hat gezeigt, daß dieser Beitrag kleiner ist als die Auflösung der Messungen.
  • Viele Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ziehen einen Vorteil aus der Verwendung eines Steuersignals, welches eine im wesentlichen konstante Gleichspannungs-Vorspannungskomponente aufweist und eine im wesentlichen variable HF-Treiberkomponente enthält. Die Vorspannungskomponente wird in typischer Weise so ausgewählt, um eine Größe eines Ansprechens festzulegen, ausreichend, um eine Grundsteuerung des Brechungsindex der optisch funktionellen Zone zu ermöglichen, und zwar durch Variieren der Treiberkomponente. Es sei hervorgehoben, daß bei einigen Anwendungen die Vorspannungskomponente wenigstens um eine Größenordnung größer ist als die Treiberkomponente. Bei noch weiteren Anwendungen, speziell bei solchen, bei denen ein Modulationsausgangssignal gewünscht wird, enthält die Vorspannungskomponente eine Gleichstromspannung, und die Treiberkomponente umfaßt ein Wechselstrom-Treibersignal. Ungeachtet dessen, ob eine getrennte Vorspannungsspannung oder ein vorspannendes Steuersignal als Einrichtung zum Steuern einer optisch funktionellen Zone gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ergeben sich klare Vorteile im Vorsehen eines Controllers, der so konfiguriert ist, um Steuersignale zu liefern, die dafür erforderlich sind, um die Wellenleitervorrichtungen zu betreiben, welche die optisch funktionelle Zone enthalten.
  • Wie oben dargelegt wurde, sind ungepolte, im wesentlichen isotrope polymere Auskleidungsmedien für die Verwendung bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehr geeignet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß gepolte, im wesentlichen anisotrope polymere Auskleidungsmedien den Pockels-Effekt aufweisen und ebenfalls für die Verwendung in vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Beispielsweise bei Anwendungen, bei denen die Betriebstemperatur zu niedrig ist, damit das optisch funktionelle Material den Kerr-Effekt aufweist, kann das Material gepolt werden und kann als Gleichstrom-Vorspannung-unterstützte Pockels-Vorrichtung betrieben werden.
  • Die Kerr-Effekt-Auskleidungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung sollten fähig sein, einen Übergang zu realisieren, und zwar in passiver Form von einem im wesentlichen orientierten Zustand zu einem im wesentlichen isotropen Zustand, speziell dort, wo deren Verwendung in einer optisch funktionellen Zone einen aktiven Übergang zu einem im wesentlichen orientierten Zustand involviert. Als ein Ergebnis umfaßt die vorliegende Erfindung Auskleidungsmedien mit einer polymeren/chromophoren Mischung, die gekennzeichnet ist durch einen Grad an chromophorer Mobilität, die ausreichend ist, um die optisch funktionelle Zone zu veranlassen, passiv von einem im wesentlichen orientierten Zustand in einen im wesentlichen isotropen Zustand überzuwechseln, und zwar typischerweise in weniger als etwa einer Sekunde, und noch bevorzugter in weniger als einer Millisekunde. Zusätzlich sollte dort, wo ein ungepoltes, im wesentlichen isotropes polymeres Auskleidungsmedium verwendet wird, der Grad an chromophorer Mobilität ausreichend bemessen sein, um Übergänge von einem im wesentlichen isotropen Zustand in einen im wesentlichen orientierten Zustand bei Anlegung eines geeigneten Steuersignals zu erlauben.
  • Die physikalische Stabilität des Auskleidungsmediums muß ebenfalls in Betracht gezogen werden. Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, daß die Auskleidungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung mit akzeptablen Graden einer chromophoren Mobilität und physikalischen Stabilität ausgestattet sein können, und zwar entweder durch Inkorporieren eines Plastifizierungsagens in das Auskleidungsmedium oder durch Sicherstellen, daß die effektive Glasübergangstemperatur des Auskleidungsmediums geringer liegt als die Betriebstemperatur der Vorrichtung. Die Auskleidungsmedien, die durch effektive Glasübergangstemperaturen Tg unterhalb von 120°C gekennzeichnet sind und sogar herab bis 20°C gekennzeichnet sind oder noch darunter, werden durch die vorliegende Erfindung besonders empfohlen. Wie für Fachleute hervorgeht, welche die vorliegende Erfindung praktizieren, eliminieren Auskleidungsmedien mit effektiven Glasübergangstemperaturen Tg in der Nähe der Raumtemperatur oder unterhalb der Raumtemperatur oder geringfügig über der Raumtemperatur (z.B. 25°C) Konstruktionseinschränkungen, die mit der Aufrechterhaltung einer Wellenleitervorrichtung bei hohen Temperaturen einhergehen (d.h. Temperaturen oberhalb von 100°C).
  • Es sei auch hervorgehoben, daß Auskleidungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung annehmbare Grade der chromophoren Mobilität liefern können, indem ein geeignetes Lösungsmittel in das Auskleidungsmedium eingebracht wird. Im Falle eines polymeren Auskleidungsmediums, welches ein Chromophor und ein Grund-Polymer enthält, lösen geeignete Lösungsmittel sowohl das Chromophor als auch das Polymer auf. In vielen Fällen führt die Verwendung solcher Lösungsmittel zu geeigneten Betriebstemperaturen der Vorrichtung bei oder nahe bei der Raumtemperatur. Zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei erwähnt, daß ein Hinweis auf annehmbare Grade der chromophoren Mobilität hier unter der impliziten Annahme gemacht wird, daß das Material solch eine Mobilität aufweist, und zwar innerhalb von wenigstens einem Abschnitt des Betriebstemperaturbereiches der Vorrichtung, und zwar bei der Auslieferung, wenn dies nicht anderweitig angegeben wird.
  • Eine Temperatursteuerung kann durch die Verwendung eines Vorrichtungs-Controllers erreicht werden, der einen Temperatur-Controller darstellt, welcher so konfiguriert ist, um die Vorrichtung auf einer bestimmten Betriebstemperatur zu halten. Dort, wo beispielsweise das Auskleidungsmedium durch eine effektive Glasübergangstemperatur Tg gekennzeichnet ist, kann ein Temperatur-Controller verwendet werden, um die Betriebstemperatur oberhalb der effektiven Glasübergangstemperatur Tg zu halten.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung die Verwendung von irgendeiner geeigneten herkömmlichen oder geeigneten noch nicht entwickelten Struktur für die optische Signalaufspaltung oder Signalverbindung mit einschließt. Beispielsweise enthalten geeignete alternative Strukturen zum Aufspalten und Verbinden von optischen Signalen 2x2 oder 1x2 Richtung-Kopplungszonen, 1x2 Y Signal-Teiler/verbinder, 1x2 Multimodus-Interferenzelement-Teiler/-verbinder und 2x2 Multimodus-Interferenzelement-Teiler/-verbinder. Die spezifischen Konstruktionsparameter dieser Strukturen liegen jenseits des Rahmens der vorliegenden Erfindung und können anhand von existierenden oder noch zu entwickelnden Quellen erfahren werden.
  • Geeignete Kerr-Effekt-Medien für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfassen in typischer Weise eine polymere/chromophore Mischung oder ein Polymer mit dem Chromophor, welches als Seitenkette angebracht ist. Die polymere/chromophore Mischung kann beispielsweise zwischen etwa 5 Gew% und etwa 20 Gew% Chromophor enthalten, obwohl andere geeignete Gewichtsprozentbereiche ebenfalls geeignet sein können. Zur Veranschaulichung, jedoch nicht im Sinne einer Einschränkung, sei erwähnt, daß das Polymer ein Fluorpolymer sein oder aus einem Polymer bestehen kann, welches ausgewählt ist aus Polycarbonat, Terpolymer, PMMA und Polycyclohexan. Im Falle der Vewendung eines Lösungsmittels zur Erhöhung der chromophoren Mobilität umfassen geeignete Lösungsmittel ohne eine Einschränkung darauf Dioxan, THS und Chloroform.
  • Zur Veranschaulichung, jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn, umfaßt eine Klasse von geeigneten Chromophoren für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eine Donorkomponente, eine Überbrückungskomponente mit einer konjugierten und/oder aromatischen Komponente und mit einer Akzeptorkomponente. Die Donorkomponente kann eine relativ starke Elektronen-Donor-Gruppe umfassen, und die Akzeptorkomponente kann eine relativ starke Elektronen-Aufnahmegruppe umfassen.
  • Zum Zwecke der Beschreibung und Definition der Erfindung sei erwähnt, daß eine Donorkomponente eine Komponente umfaßt, die dazu befähigt ist, Elektronen zu spenden, eine Akzeptorkomponente eine Komponente umfaßt, die dazu fähig ist, Elektronen aufzunehmen, und eine Brückenkomponente die Donor- und Akzeptorkomponenten stark aneinanderkoppelt. Bevorzugte Chromophore können auch ausgewählt werden, indem man dem Grad Rechnung trägt, in welchem diese Licht bei der Frequenz des sich ausbreitenden Signals absorbieren, wobei niedrige Werte einer Absorption bevorzugt werden.
  • Erneut zum Zwecke der Veranschaulichung, jedoch nicht zum Zwecke der Einschränkung, besitzen die Chromophore die folgenden molekularen Strukturen und können für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sein:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Geeignete Betriebstemperaturen der optischen Wellenleitervorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Funktion der Eigenschaften der optisch funktio nellen Zone und der optischen Wellenleitervorrichtung. Beispielsweise bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen die optisch funktionelle Zone dafür ausgelegt ist, um einen Brechungsindex festzulegen, der niedriger ist als der Brechungsindex des optischen Wellenleiters, wird es erforderlich, sicherzustellen, daß die Betriebstemperatur der Vorrichtung über der Raumtemperatur liegt, wenn bei Raumtemperatur der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone oberhalb derjenigen des Wellenleiters liegt. Tatsächlich können viele funktionelle Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung als negative dn/dt Polymere charakterisiert werden, und zwar dahingehend, daß diese Brechungsindices festlegen, welche Temperaturerhöhungen absenken. Somit kann ein negatives dn/dt Polymer einen Brechungsindex oberhalb von demjenigen eines zugeordneten Wellenleitermaterials bei Raumtemperatur aufweisen, jedoch unterhalb von demjenigen des Wellenleitermaterials bei höheren Temperaturen. Es wird natürlich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch positive dn/dt Polymere verwenden kann und nicht auf negative dn/dt Polymere beschränkt ist.
  • Der Anteil des Lichtes, der die Möglichkeit erhält, in die optisch funktionelle Zone 35 der Auskleidung 30 zu wandern, hängt von dem Grad ab, in welchem der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone 35 niedriger liegt als der Brechungsindex des optischen Wellenleiters 20. Es sei darauf hingewiesen, daß bei den meisten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wenigstens etwa 10% und nicht mehr als etwa 90% des Lichtes, welches in den Wellenleiter 20 eingeleitet wird, innerhalb des Wellenleiters 20 eingebunden bleiben sollte. Spezifischer ausgedrückt sei hervorgehoben, daß bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zwischen etwa 30% und etwa 90% des Lichtes, welches in den Wellenleiter 20 eingeleitet wird, innerhalb des Wellenleiters 20 eingebunden verbleibt. Um noch spezifischer zu werden, liefern einige empfohlene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zwischen etwa 40% und etwa 60% Einschluß des sich ausbreitenden Lichtes innerhalb des Wellenleiters 20. In Ausdrücken der Brechungsindexwerte liegt der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zwischen etwa 0,3% und etwa 1,0% niedriger als der Brechungsindex des optischen Wellenleiters. Beispielsweise kann der Brechungsindex des optischen Wellenleiters zwischen etwa 1,450 und etwa 1,455 liegen, während der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone der Auskleidung zwischen etwa 1,440 und etwa 1,450 liegen kann. Bei einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei 1,550 nm bei ca. 1,4542 und der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone der Auskleidung liegt bei etwa 1,444.
  • Der Grad des Einschlusses des sich ausbreitenden Lichtes innerhalb des Wellenleiters 20 ist ebenfalls eine Funktion der Größe des Wellenleiters 20. Spezifischer ausgedrückt ist es gemäß den 6 und 7 zu empfehlen, daß der optische Wellenleiter 20 gemäß der vorliegenden Erfindung, der schematisch in den 6 und 7 veranschaulicht ist, und zwar relativ zu einem Intensitätsprofil 25 eines sich ausbreitenden Signals, Querschnittsbreiten von zwischen etwa 3μm und etwa 10μm festlegt. Der optische Wellenleiter enthält in typischer Weise ein optisch passives Material, welches den gleichen Abschnitt der optischen Achse mit verwendet wie die optisch funktionelle Zone der Wellenleitervorrichtung, kann jedoch alternativ auch einen optisch funktionellen Abschnitt umfassen (z.B. ein elektrooptisches Material, ein thermooptisches Material usw.).
  • Abhängig von den gewünschten Betriebseigenschaften der speziellen Wellenleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird empfohlen, daß es häufig vorteilhaft ist sicherzustellen, daß der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone niedriger liegt als der Brechungsindex des optischen Wellenleiters, und zwar bei Temperaturen oberhalb von der effektiven Glasübergangstemperatur des Auskleidungsmediums. Zum Zwecke der Beschreibung und Definition der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß die effektive Glasübergangstemperatur eines Materials die Temperatur ist, bei der die reorientierungsmäßige Mobilität des Chromophors eine relativ große Zunahme als Funktion der Temperatur des Materials zeigt. Die effektive Glasübergangstemperatur eines elektrooptischen Materials kann anhand von Messungen des elektrooptischen Ansprechverhaltens des Materials als eine Funktion von dessen Temperatur bestimmt werden.
  • In ähnlicher Weise sei hervorgehoben, daß es häufig vorteilhaft sein kann sicherzustellen, daß der Brechungsindex der optisch funktionellen Zone der Auskleidung niedriger liegt als der Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei Wellenlängen zwischen 1200 nm und etwa 1650 nm oder, spezifischer ausgedrückt, bei einer Wellenlänge von etwa 1300 nm oder etwa 1550 nm. Zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei erwähnt, daß der Hinweis auf die relativen Werte der Brechungsindices der optisch funktionellen Zone und des optischen Wellenleiters hier unter der Annahme gemacht werden, daß die relativen Werte bei der Betriebswellenlänge und der Betriebstemperatur der Vorrichtung gelten sollen, wenn nicht anderweitig Angaben gemacht sind.
  • Es sei hervorgehoben, daß das Steuersignal aus einem optischen Signal bestehen kann und daß die optisch funktionelle Zone 35 der Auskleidung 30 auf die Intensität des optischen Signals ansprechen kann. Alternativ kann das Steuersignal ein thermisches Signal umfassen und die optisch funktionelle Zone 35 der Auskleidung 30 kann auf die Größe des thermischen Signals ansprechen.
  • Zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei darauf hingewiesen, daß die Wellenlänge von „Licht" oder eines „optischen Signals" nicht auf irgendeine bestimmte Wellenlänge oder Abschnitt des elektromagnetischen Spektrums begrenzt ist. Vielmehr soll die Bezeichnung „Licht" und „optische Signale", welche Ausdrücke hier in der vorliegenden Beschreibung untereinander austauschbar verwendet werden, nicht bedeuten, daß bestimmte Sätze des Anmeldungsgegenstandes abgedeckt werden sollen und hier definiert werden, um jegliche Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung abzudecken, die sich in einem optischen Wellenleiter ausbreiten kann. Beispielsweise sind Licht oder optische Signale im sichtbaren und im infraroten Abschnitt des elektromagnetischen Spektrums beide dazu befähigt, sich in einem optischen Wellenleiter auszubreiten. Ein optischer Wellenleiter kann irgendeine geeignete Signalausbreitungsstruktur haben. Beispiele von optischen Wellenleitern umfassen, ohne einschränkend zu sein, optische Fasern, Platten-Wellenleiter und Dünnfilme, die beispielsweise in integrierten optischen Schaltkreisen verwendet werden.
  • Der Brechungsindex des optischen Wellenleiters 20 liegt geringfügig höher als derjenige der umgebenden Auskleidung 30, und zwar bei der Betriebstemperatur der Vorrichtung 10. Als ein Ergebnis ist der elektrooptische Modulator 10 gut dafür geeignet, um ein optisches Signal zu führen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein dotierter Tonerde-Wellenleiter 20 ins Auge gefaßt, mit einem Brechungsindex, der um 0,7% höher liegt als derjenige der Auskleidung 30. Dies liefert eine gute Einschränkung oder Beschränkung und erlaubt es dennoch, daß Lichtanteile sich in der Auskleidung ausbreiten können. Wenn der Indexunterschied zwischen dem Wellenleiter und der Auskleidung auf 0,35% reduziert wird, wird das optische Signal loser eingeschränkt oder gebunden, und ein größerer Lichtanteil breitet sich in der Auskleidung aus. Zum Zwecke einer Konfiguration mit einem passiven Wellenleiter und einer elektrooptischen Auskleidung tritt eine effizientere elektrooptische Interaktion bei der niedrigeren Indexdifferenz auf. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Indexunterschiede zwischen 0,3% und 1% besser für die Konstruktion von Wellenleitern geeignet sind, da sie nicht mit optischen Verlusten aus geringen Mischungen in dem Wellenleiter behaftet sind.
  • In Verbindung mit 8 wird darauf hingewiesen, daß die Wellenleitervorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung in Telekommunikationseinrichtungen oder anderen Typen von optischen Netzwerken 50 verwendet werden können. Ein optisches Netzwerk 50 gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter anderen Dingen eine oder mehrere Sender 52 und Empfänger 54, ein Netzwerk an optischen Übertragungsleitungen 56, eine Vielfalt an optischen Komponenten 58 und eine oder mehrere Wellenleitervorrichtungen 60 gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen. Das Netzwerk 50 kann ferner elektrische oder andere nicht-optische Komponenten und Übertragungsleitungen (nicht gezeigt) enthalten. Die optischen Sender 52 sind so konfiguriert, daß sie optische Signale senden. Die Vielfalt der optischen Komponenten, die allgemein in einem optischen Netzwerk verwendet werden, sind hier unter Hinweis auf ein Signalblockelement veranschaulicht, um die Klarheit der Darstellung aufrechtzuerhalten und können beispielsweise optische Schalter, Verstärker, Koppler, Regeneratoren, Filter usw. enthalten.
  • Ein Controller 70 ist zu dem Zweck vorgesehen, um den Betrieb der Wellenleitervorrichtungen 60 auf einer vollautomatisierten Grundlage oder im Ansprechen auf einen Operator-Befehl zu ermöglichen. Der Controller 70 ist so konfiguriert, daß er das Steuersignal erstellt und steuert, welches an die optisch funktionelle Zone von jeder Wellenleitervorrichtung 60 angelegt wird. Der Controller kann dazu verwendet werden, um dazu beizutragen, die Betriebstemperatur zu steuern oder auch einen anderen Betriebsparameter der Wellenleitervorrichtungen oder des optischen Netzwerks 50 zu steuern.
  • In Verbindung mit 9 wird darauf hingewiesen, daß die modulierte Ausgangsgröße eines elektrooptischen Modulators 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Eingang eines angeordneten (arrayed) Wellenleitergitters (AWG) oder einem anderen Typ einer Wellenlängenwählvorrichtung integriert sein kann. Zum Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei erwähnt, daß irgendeine Struktur entweder (i) eine Vielzahl an wellenlängenmäßig diskriminierten Signalen von einem Breitband oder einer Vielfach-Wellenlängenquelle oder (ii) ein Breitband oder eine Vielwellenlängenquelle von einer Vielzahl an wellenlängenmäßg diskriminierten Signalen als „Wellenlängen-Wählvorrichtung" betrachtet werden können. Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird fortwährend Bezug genommen auf angeordnete Wellenleitergitter (arrayed waveguide gratings), und zwar als ein Beispiel für solch eine Vorrichtung. Jedoch umfaßt die vorliegende Erfindung auch Wellenlängen-Wählschalter, Richtungskoppler oder irgendwelche geeigneten Vorrichtungen zum Selektieren der Wellenlängen.
  • In 11 (9??) definiert das angeordnete Wellenleitergitter AWG eine Vielzahl von Eingängen für n diskrete Wellenlängen λ1, λ2, λ3, ...λn. Jede der Eingangsgrößen kann an jeweilige modulierte Ausgänge eines Satzes von elektrooptischen Modulatoren 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gekoppelt werden. Wie von Fachleuten auf dem Gebiet der optischen Kommunikation erkannt werden kann, ist das angeordnete Wellenleitergitter so konfiguriert, um ein Multiplex-Signal λ1, λ2, ...λn. aus einer Vielzahl von modulierten Ausgangsgrößen der diskreten Wellenlängen zu generieren. In 10 definiert das angeordnete Wellenleitergitter AWG eine Signaleingangsgröße, die an eine Breitband- oder Vielfach-Spektralquelle λ1, λ2, ...λn gekoppelt ist, und die elektrooptischen Modulatoren 10 sind mit den jeweiligen Ausgangsgrößen des angeordneten Wellenleitergitters (AWG) integriert, um die demultiplexten Signale λ1, λ2, λ3, ...λn zu modulieren. Wie schematisch in den 9 und 10 veranschaulicht ist, können das angeordnete Wellenleitergitter AWG und die Vielzahl der Modulatoren 10 auf einem gemeinsamen Substrat 40 (geformt sein) bzw. aufgeschichtet sein und abgestützt sein oder anderweitig konfiguriert sein.
  • Es sei hervorgehoben, daß die Eigenschaften der optisch funktionellen Zonen gemäß der vorliegenden Erfindung und die Betriebsparameter der Vorrichtungen, welche die Zonen verwenden, optimiert werden können, wie in 11 veranschaulicht ist, wobei nP den Brechungsindex des Polymers bezeichnet, und zwar von der optisch funktionellen Zone, nw den Brechungsindex des Wellenleiters bezeichnet und
    Figure 00280001
    ist. Spezifischer ausgedrückt ist es in vielen Fällen zu bevorzugen,
  • Wellenleitervorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem gewissen Typ eines Betriebstemperaturreglers auszustatten, der so konfiguriert ist, um die Betriebstemperatur der optisch funktionellen Auskleidungszone zu optimieren. In diesen Fällen kann der Regler oder Controller so programmiert sein, um die Betriebstemperatur auf einem Wert zu halten, der ausreichend ist, um einen Brechungsindex np der optisch funktionellen Zone von wenigstens etwa 0,3% zu liefern, niedriger als ein Brechungsindex nw des optischen Wellenleiters. Bei der veranschaulichten Ausführungsform liegt zur Berücksichtigung von einer gewissen Ungewißheit des Wertes des Brechungsindex np dieser Temperaturwert etwa zwischen 60°C und etwa 75°C, entsprechend dem Liniensegment, welches sich von dem Punkt A zu dem Punkt B in 11 erstreckt. Noch genauer ausgedrückt, sind Betriebstemperaturen, die irgendeinem Punkt innerhalb des querstrichlierten Bereiches von 11 entsprechen (z.B. zwischen etwa 60°C und etwa 90°C), geeignete Kandidaten, bei denen der Brechungsindex nP um etwa zwischen 0,3% und etwa 0,7% niedriger liegt als der Brechungsindex nw.
  • Wie ferner in 11 gezeigt ist, können optisch funktionelle Auskleidungszonen gemäß der vorliegenden Erfindung ein negatives dn/dt-Polymer aufweisen, d.h. ein Polymer, welches einen Brechungsindex nP festlegt, der mit Zunahme der Temperatur abnimmt. Im Gegensatz dazu kann der zugeordnete optische Wellenleiter ein positives dn/dt-Material aufweisen d.h. ein Material, welches einen Brechungsindex nP festlegt, der mit der Zunahme der Temperatur ansteigt. In 11 nimmt der Brechungsindex np der optisch funktionellen Zone bei zunehmender Temperatur in einer Rate ab, die ausreichend ist, um zu einem Brechungsindex nP zu führen, der um etwa zwischen 0,3% und etwa 1,0% niedriger liegt als der Brechungsindex nw des optischen Wellenleiters. Der Brechungsindex np liegt um wenigstens etwa 0,3% niedriger als der Brechungsindex nw bei einer Temperatur zwischen etwa 60°C und etwa 90°C.
  • Um nun auf 12 einzugehen, so ist in dieser eine integrierte optische Vorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und diese umfaßt eine optische Übertragungsleitung 81, eine Vielzahl von add-Kanälen 82 und Abfall-Kanäle (drop channels) 83, ein Array von elektrooptischen Modulatoren 84, ein Array von elektrooptischen Schaltern 85, ein „add" angeordnetes Wellenleitergitter 86 und ein „drop" angeordnetes Wellenleitergitter 87. Die optische Übertragungsleitung 81 ist so konfiguriert, daß sie eine Vielzahl an optischen Signalen λ1, λ2,.λn führen kann. Die Vielzahl der add-Kanäle 82 ist an die optische Übertragungsleitung 81 über das Array der elektrooptischen Modulatoren 84, das Array der elektrooptischen Schalter 85 und über das „add" angeordnete Wellenleitergitter 86 gekoppelt. Die Vielzahl der drop-Kanäle 83 ist über das Array der elektrooptischen Schalter 85 und das „drop" angeordnete Wellenleitergitter 87 an die optische Übertragungsleitung 81 gekoppelt. Das Array der elektrooptischen Schalter 85 ist so konfiguriert, daß es von der optischen Übertragungsleitung 81 ein Signal oder Signale einer ausgewählten Wellenlänge λ; zum Abfallen bringt, während es auf die optische Übertragungsleitung 81 ein entsprechendes Signal einer ausgewählten Wellenlänge λi von einem der elektrooptischen Modulatoren 84 hinzuaddiert.
  • Die elektrooptischen Modulatoren 84 gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Konfiguration der optischen Übertragungsleitung 81, der Vielzahl der add- und drop-Kanäle 82, 83, des Arrays der elektrooptischen Modulatoren 84, des Arrays der elektrooptischen Schalter 85, des „add"-angeordneten Wellenleitergitters 86 und des „drop"-angeordneten Wellenleitergitters 87 auf einem gemeinsamen Substrat 88. Es sei hervorgehoben, daß diese Elemente auf dem Substrat 88 in irgendeiner aus einer Vielfalt von geeigneten Arten konfiguriert sein können, inclusive jedoch nicht eingeschränkt auf die Ausbildung in oder auf dem Substrat, Schichtenbildung über dem Substrat, Abstützung auf dem Substrat usw. Ferner können die elektrooptischen Modulatoren 84 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vielfalt von Anwendungen verwendet werden, und zwar als kosteneffiziente integrierte Komponente eines Telekommunikationsnetzwerks.
  • Gemäß 13 ist ein elektrooptisches Modulator-Array 90 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Modulator-Array 90 umfaßt ein Array an optischen Wellenleitern 91, jeweilige Paare an optischen Wellenleiterarmen 92, eine optisch funktionelle Auskleidungszone 93 und einen Modulations-Controller mit einem Array von Signalelektroden 94 und gemeinsam verwendeten Erdungselektroden 95. Das Array der optischen Wellenleiter 91 ist so konfiguriert, um ein sich ausbreitendes optisches Signal in jeweilige Paare der optischen Wellenleiterarme 92 aufzuspalten und die optischen Signale wieder zu verbinden, nachdem sie durch die optisch funktionelle Auskleidungszone 83 hindurch gelaufen sind. Die optisch funktionelle Auskleidungszone 93 ist so konfiguriert, daß wenigstens einer der optischen Wellenleiterarme von jedem Paar der optischen Wellenleiterarme 92 durch die funktionelle Auskleidung hindurch verläuft, bevor die Armpaare 92 wieder zusammengeführt werden.
  • Der Modulations-Controller ist so konfiguriert, um ein Modulier-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungszone 93 zu liefern und umfaßt ein Array von Signalelektroden 94, die für die einzelnen optischen Wellenleiterarme bestimmt sind, welche durch die optisch funktionelle Zone 93 verlaufen. Die Signal- und Erdungselektroden 94, 95 sind so konfiguriert, um jeweils elektrische Felder in der optisch funktionellen Auskleidungszone 93 im Ansprechen auf die jeweiligen Steuersignale zu generieren, die von unterschiedlichen Elektroden der Signalelektroden 94 angelegt werden. Wie oben erläutert worden ist, definiert die optisch funktionelle Auskleidungszone 93 einen Brechungsindex, der so ausgelegt ist, daß er im Ansprechen auf das angelegte Feld variiert. Auf diese Weise ändern die jeweiligen elektrischen Felder, die in der optisch funktionellen Auskleidungszone erzeugt werden, die jeweiligen Brechungsindices, die den individuellen optischen Wellenleiterarmen zugeordnet sind, welche durch die optisch funktionelle Zone 93 hindurch verlaufen.
  • Wie in 13 veranschaulicht ist, umfaßt das elektrooptische Modulatorarray 90 ferner ein Array-Wellenleitergitter 96, welches so konfiguriert ist, um die jeweiligen Signale, die sich entlang dem Array der optischen Wellenleiter 91 ausbreiten, zu multiplexen, und zwar moduliert durch den Modulations-Controller. Alternativ kann gemäß der Darstellung in 14 das Array-Wellenleitergitter so konfiguriert sein, um ein Eingangssignal zu demultiplexen und um jeweilige demultiplexte Signale so zu lenken, daß sie sich entlang einzelner optischer Wellenleiter des Arrays der optischen Wellenleiter 91 ausbreiten, und zwar zum Zwecke der Modulation durch den Modulations-Controller. Das Array der optischen Wellenleiter 91, die optisch funktionelle Auskleidungszone 93, die Signal- und Erdungs-Elektroden 94, 95 und das Array-Wellenleitergitter 96 können auf einem gemeinsamen Substrat 98 konfiguriert sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Ausdrücke wie „bevorzugt", „gemeinsam" und „typisch" hier nicht zu dem Zweck verwendet werden, um den Rahmen der beanspruchten Erfindung einzuschränken oder hier festzuhalten, daß bestimmte Merkmale kritisch, wesentlich oder selbst wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr ist mit diesen Ausdrücken beabsichtigt, alternative oder zusätzliche Merkmale zu beleuchten oder hervorzuheben, die bei einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet oder auch nicht verwendet werden.
  • Zum Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung sei erwähnt, daß der Ausdruck „im wesentlichen" hier zu dem Zweck verwendet wird, um den inherenten Grad der Ungewißheit wiederzugeben, der zu irgendeinem quantitativen Vergleich, Wert oder Messung oder anderer Wiedergabe beitragen kann. Der Ausdruck „im wesentlichen" wird hier auch zu dem Zweck verwendet, um den Grad anzugeben, in welchem eine quantitative Repräsentation von einer angegebenen Bezugsgröße abweichen kann, ohne dabei zu einer Änderung in der Grundfunktion des hier dargestellten Gegenstandes zu führen.
  • Während die vorliegende Erfindung in Einzelheiten und unter Hinweis auf spezifische Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß abgewandelte Ausführungsformen und Variationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche festgehalten ist, zu verlassen. Beispielsweise richten sich mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf eine Beeinflussung des Brechungsindex unter Verwendung von funktionellen elektrooptischen Auskleidungen. Es sei jedoch hervorgehoben, daß viele der Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, auch für funktionelle elektrooptische Wellenleiter mit oder ohne funktionelle Auskleidungen angewendet werden können.
  • Zusammenfassung
  • Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine verbesserte Wellenleitervorrichtung eine vorteilhaft ausgelegte optische funktionelle Auskleidungszone und einen zugeordneten Modulations-Controller, um Konstruktionsengpässen bei Anwendungen zu begegnen, die eine Modulation, Dämpfung, Steuerung, Schaltvorgänge etc. von optischen Signalen erfordern. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektrooptischer Modulator vorgesehen mit einem optischen Wellenleiter, einer Auskleidung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, einer optisch funktionellen Auskleidungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung festgelegt ist, und mit einem Modulations-Controller, der so konfiguriert ist, um ein Modulations-Steuersignal für die optisch funktionelle Auskleidungszone zu liefern. Der Modulations-Controller ist so konfiguriert, um ein elektrisches Feld in der optisch funktionellen Zone im Ansprechen auf ein vorspannendes Modulations-HF-Steuersignal zu generieren.

Claims (20)

  1. Elektrooptischer Modulator mit einem optischen Wellenleiter, einer Auskleidung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, einer optisch funktionellen Auskleidungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung festgelegt ist, und einem Modulations-Controller, der dafür konfiguriert ist, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungszone zu liefern, bei dem: die optisch funktionelle Auskleidungszone einen Brechungsindex festlegt, der so beschaffen ist, daß er im Ansprechen auf das Modulations-Steuersignal variiert; der Brechungsindex der optisch funktionellen Auskleidungszone niedriger ist als ein Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei einer Betriebswellenlänge und einer Betriebstemperatur der Vorrichtung; der optische Wellenleiter dafür ausgebildet ist, um ein sich ausbreitendes optisches Signal in einen ersten und in einen zweiten optischen Wellenleiter-Arm aufzuspalten; wenigstens der zweite optische Wellenleiter-Arm durch die optisch funktionelle Zone hindurch verläuft; der optische Wellenleiter dafür ausgebildet ist, um die jeweiligen sich ausbreitenden optischen Signale aus dem ersten und dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm wieder zu vereinen, nachdem wenigstens eines der Signale durch die optisch funktionelle Zone hindurch gelaufen ist; der Modulations-Controller dafür ausgebildet ist, um ein elektrisches Feld in einem Abschnitt der optisch funktionellen Zone zu erzeugen, die dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm zugeordnet ist, und zwar durch Anlegen eines Vorspann-Modulations-HF-Steuersignals, welches eine Vorspannungskomponente und eine variable Treiberkomponente aufweist; die Vorspannungskomponente des Vorspann-Modulations-HF-Steuersignals eine Größe festlegt oder aufweist, die um wenigstens eine Größenordung größer ist als die Treiberkomponente; und die Größe und die Orientierung des elektrischen Feldes in der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes so ausreichend bemessen ist, um den Brechungsindex der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes zu ändern.
  2. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem der Modulations-Controller eine Signalelektrode und eine Erdungselektrode aufweist.
  3. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem der Modulations-Controller eine Signalelektrode und eine Erdungselektrode aufweist und ferner so konfiguriert ist, um eine Gleichspannungs-Vorspannung, die an der Signalelektrode erzeugt wird, von einem Steuersignaleingang und einem Steuersignalabschluß der Signalelektrode zu isolieren.
  4. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 2, bei dem die Signalelektrode und die Erdungselektrode als eine Wanderwellen-Elektrodenstruktur konfiguriert sind, die einen Wanderwellen-Elektrodenspalt festlegen; und der zweite optische Wellenleiter-Arm durch die optisch funktionelle Zone im wesentlichen ausgerichtet mit dem Wanderwellen-Elektrodenspalt verläuft.
  5. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 2, bei dem die Signalelektrode und die Erdungselektrode als eine Wanderwellen-Elektrodenstruktur konfiguriert sind, die einen Steuersignal-Eingangsanschluß und einen Steuersignalabschluß (termination) festlegen; und der Modulations-Controller dafür ausgelegt ist, um den Steuersignal-Eingangsanschluß und den Steuersignalabschluß gegen eine Gleichspannungs-Vorspannung in der Signalelektrode zu isolieren.
  6. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 2, bei dem der Modulations-Controller eine Vorspannungsquelle umfaßt, die dafür ausgelegt ist, um eine Vorspannung zu der Signalelektrode zu liefern; und die Vorspannungsquelle so konfiguriert ist, um eine Vorspannungsgröße vorzusehen, die ausreichend ist, um eine Grundsteuerung des Brechungsindex der optisch funktionellen Zone durch Modulation des HF-Steuersignals zu ermöglichen.
  7. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die optisch funktionelle Zone durch ein Polymer-Auskleidungsmedium festgelegt ist, welches eine Polymer/Chromophor-Mischung oder ein Polymer mit einem als Seitenkette angehefteten Chromophor aufweist; das Polymer-Auskleidungsmedium durch einen vorbestimmten Grad an chromophorer Mobilität gekennzeichnet ist, der ausreichend ist, um einen Übergang der optisch funktionellen Zone zwischen einem im wesentlichen orientierten Zustand und einem im wesentlich isotropen Zustand bei einer Frequenz des Steuersignals zu ermöglichen; und das Polymer-Auskleidungsmedium durch einen vorbestimmten Grad an chromophorer Mobilität gekennzeichnet ist, der ausreichend ist, um einen Übergang der optisch funktionellen Zone zwischen einem im wesentlichen orientierten Zustand und einem im wesentlichen isotropen Zustand bei einer Frequenz jenseits von 1 GHz zuzulassen.
  8. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die optisch funktionelle Zone der Auskleidung ein Kerr Effekt-Medium umfaßt.
  9. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die optisch funktionelle Zone der Auskleidung einen Brechungsindex festlegt, der an eine Funktion angenähert ist, die mit einem Quadrat der Größe des Steuersignals variiert.
  10. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die optisch funktionelle Zone der Auskleidung ein Auskleidungsmedium aufweist, welches so konfiguriert ist, um eine Phasenverschiebung ΔΦ in einem optischen Signal zu induzieren, welches sich durch die optisch funktionelle Zone ausbreitet, und zwar im Ansprechen auf eine Steuerspannung V, die an die optisch funktionelle Zone angelegt wird; das Auskleidungsmedium in solcher Weise konfiguriert ist, daß aufeinanderfolgende Phasenverschiebungen ΔΦ von 180° in dem optischen Signal induziert werden, wenn die Größe des Steuersignals in aufeinanderfolgenden Inkrementen Vπ erhöht wird, und derart konfiguriert ist, daß die aufeinanderfolgenden Inkremente Vπ in der Größe abnehmen, wenn die Größe der Steuerspannung erhöht wird; und die aufeinanderfolgenden Inkremente Vπ gemäß einer quadratischen Beziehung zu der Steuerspannung abnehmen.
  11. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die optisch funktionelle Zone der Auskleidung ein ungepoltes, im wesentlichen isotropes Polymer- Auskleidungsmedium aufweist.
  12. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die optisch funktionelle Zone der Auskleidung ein gepoltes, im wesentlichen anisotropes Polymer-Auskleidungsmedium aufweist.
  13. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die Wellenleitervorrichtung ferner einen Controller aufweist, der dafür ausgelegt ist, um die Betriebstemperatur der optisch funktionellen Auskleidungszone zu steuern oder zu regeln; der Controller dafür programmiert ist, um die Betriebstemperatur auf einem Wert zu halten, der dafür ausreichend ist, daß die optisch funktionelle Zone einen Brechungsindex np liefert, der wenigstens etwa um 0,3% niedriger liegt als der Brechungsindex nw des optischen Wellenleiters; die optisch funktionelle Auskleidungszone ein negatives dn/dt-Polymer umfaßt, welches einen Brechungsindex np festlegt, der mit der Zunahme der Temperatur abnimmt; und der optische Wellenleiter ein positives dn/dt-Polymer aufweist, welches einen Brechungsindex np festlegt, der mit der Zunahme der Temperatur ansteigt.
  14. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 2, bei dem die optisch funktionelle Auskleidungszone und der Wellenleiter zwischen einer oberen und einer unteren Abstütz-Schicht positioniert sind; die Signalelektrode und die Erdungselektrode in einer gemeinsamen Ebene positioniert sind, die im wesentlichen parallel zu einer der Abstützungsschichten verläuft; die Signalelektrode und die Erdungselektrode durch einen in Breiterrichtung verlaufenden Spalt g in der gemeinsamen Ebene getrennt sind; der Wellenleiter sich entlang einer Ebene parallel zu der gemeinsamen Ebene erstreckt, wobei die parallele Ebene von der gemeinsamen Ebene um eine Strecke h versetzt ist; die Signalelektrode ein in Breitenrichtung oder Weitenrichtung verlaufendes Abmaß w in der gemeinsamen Ebene aufweist; die Erdungselektrode eine in der Breitenrichtung oder Weitenrichtung verlaufende Abmessung s in der gemeinsamen Ebene aufweist; und der Wellenleiter, die Signalelektrode und die Erdungselektrode in solcher Weise konfiguriert sind, daß der in Breitenrichtung verlaufende Spalt g zwischen etwa 2μm und etwa 50μm liegt, die Strecke h zwischen etwa 0 und etwa 50μm liegt, die in Breitenrichtung verlaufende Abmessung w zwischen etwa 5μm und etwa 500μm liegt, und die in Breitenrichtung verlaufende Abmessung s zwischen etwa 5μm und etwa 2000μm liegt.
  15. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 2, bei dem die optisch funktionelle Auskleidungszone und der Wellenleiter zwischen einer oberen und einer unteren Abstützungsschicht positioniert sind; die Signalelektrode gegen eine der Schichten gemäß der oberen und der unteren Abstützungsschichten positioniert ist und die Erdungselektrode gegen die andere der oberen und unteren Abstützungsschichten positioniert ist; und der Wellenleiter von der oberen und der unteren Abstützungsschicht durch eine Abstandshalterschicht beabstandet ist.
  16. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem die modulierte Ausgangsgröße des elektrooptischen Modulators mit einer Eingangsgröße einer Wellenlängen-Selektionsvorrichtung integriert ist; die Wellenlängen-Selektionsvorrichtung eine Vielzahl an Eingängen festlegt, von denen jeder an einen zusätzlichen Modulationsausgang von zusätzlichen elektrooptischen Modulatoren gekoppelt ist; die Wellenlängen-Selektionsvorrichtung so konfiguriert ist, um ein Multiplex-Signal aus der Vielzahl der modulierten Ausgangsgrößen zu bilden; ein Eingang des elektrooptischen Modulators mit einem Demultiplex-Ausgang einer Wellenlängen-Selektionsvorrichtung integriert ist; die Wellenlängen-Selektionsvorrichtung eine Vielzahl an Demultiplex-Ausgängen festlegt, von denen jeder an zusätzliche Eingänge der zusätzlichen elektrooptischen Modulatoren gekoppelt ist; und die Wellenlängen-Selektionsvorrichtung so konfiguriert ist, um die Demultiplex-Ausgangsgrößen aus einem Multiplex-Signal zu generieren.
  17. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, bei dem ein Eingang des elektrooptischen Modulators mit einem λ1-add-Kanal eines optischen Netzwerks integriert ist; ein Modulationsausgang des elektrooptischen Modulators mit einer λ1 optischen Übertragungsleitung über einen elektrooptischen Schalter und einer λ1-add-Leitung einer „add"-Wellenlängen-Selektionsvorrichtung integriert ist; wobei die λ1 optische Übertragungsleitung mit einem λ1-drop-Kanal des optischen Netzwerks über eine λ1-drop-Leitung einer „drop"-Wellenlängen-Selektionsvorrichtung und dem elektrooptischen Schalter integriert ist; zusätzliche Eingänge von zusätzlichen elektrooptischen Modulatoren mit zusätzlichen λi-add-Kanälen eines optischen Netzwerks integriert sind; zusätzliche Modulationsausgänge des elektrooptischen Modulators mit einer entsprechenden λn optischen Übertragungsleitung über zusätzliche elektrooptische Schalter und zusätzliche λn-add-Leitungen von „add"-Wellenlängen-Selektionsvorrichtungen integriert sind; und die zusätzlichen λn optischen Übertragungsleitungen mit zusätzlichen λn-drop-Kanälen des optischen Netzwerks über zusätzliche λn-drop-Leitungen der „drop"-Wellenlängen-Selektionsvorrichtung und den zusätzlichen elektrooptischen Schaltern integriert sind.
  18. Elektrooptischer Modulator mit einem optischen Wellenleiter, einer Auskleidung oder Plattierung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, einer optisch funktionellen Auskleidungs- oder Plattierungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung oder Plattierung festgelegt ist, und mit einem Modulations-Controller, der dafür ausgebildet ist, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Polymer-Auskleidungszone zu liefern, bei dem: die optisch funktionelle Polymer-Auskleidungszone oder Plattierungszone eine Polymer/Chromophor-Mischung oder ein Polymer mit einem Chromophor aufweist, welches als eine Seitenkette daran angeheftet ist und gekennzeichnet ist durch einen Grad einer chromophoren Mobilität, der ausreichend ist, um einen Übergang der optisch funktionellen Zone zwischen einem im wesentlichen orientierten Zustand und einem im wesentlichen isotropen Zustand bei einer Frequenz jenseits von etwa 1 GHz zu bewirken; der Brechungsindex der optisch funktionellen Auskleidungszone niedriger ist als ein Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei einer Betriebswellenlänge und bei einer Betriebstemperatur der Vorrichtung; der optische Wellenleiter dafür ausgelegt ist, um ein sich ausbreitendes optisches Signal in einen ersten und einen zweiten optischen Wellenleiter-Arm aufzuspalten; wenigstens der zweite optische Wellenleiter-Arm durch die optisch funktionelle Zone hindurch verläuft; der optische Wellenleiter dafür ausgebildet ist, um die jeweiligen sich ausbreitenden optischen Signale aus dem ersten und dem zweiten optsichen Wellenleiter-Arm wieder zu vereinen, nachdem wenigstens eines der Signale durch die optisch funktionelle Zone hindurch gelaufen ist; Der Modulations-Controller dafür ausgelegt ist, um ein elektrisches Feld in einem Abschnitt der optisch funktionellen Zone · zu generieren, der dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm zugeordnet ist, und zwar durch Anlegen eines vorspannenden Modulations-HF-Steuersignals, welches eine Vorspannungskomponente und eine variable Treiberkomponente enthält; und Eine Größe und Orientierung des elektrischen Feldes in der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes ausreichend bemessen sind, um den Brechungsindex der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes zu ändern.
  19. Elektrooptischer Modulator, mit einem optischen Wellenleiter, einer Auskleidung oder Plattierung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, einer optisch funktionellen Auskleidungs- oder Plattierungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung oder Plattierung festgelegt ist, und einem Modulations-Controller, der dafür ausgelegt ist, um ein Modulations-Steuersignal für die optisch funktionelle Auskleidungs- oder Plattierungszone zu liefern, bei dem: die optisch funktionelle Zone der Auskleidung oder Plattierung einen Brechungsindex aufweist, der an eine Funktion angenähert ist, die sich mit dem Quadrat der Größe des Steuersignals ändert; der Brechungsindex der optisch funktionellen Auskleidungs- oder Plattierungszone niedriger liegt als ein Brechungsindex des optischen Wellenleiters bei einer Betriebswellenlänge und einer Betriebstemperatur der Vorrichtung; der optische Wellenleiter dafür ausgebildet ist, um ein sich ausbreitendes optisches Signal in einen ersten und einen zweiten optischen Wellenleiter-Arm aufzuspalten; wenigstens der zweite optische Wellenleiter-Arm durch die optisch funktionelle Zone hindurch verläuft; der optische Wellenleiter so ausgebildet ist, um die jeweiligen sich ausbreitenden optischen Signale aus dem ersten und dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm wieder zu vereinen oder wieder zu verbinden, nachdem wenigstens eines der Signale durch die optisch funktionelle Zone hindurch gelaufen ist; der Modulations-Controller so konfiguriert ist, um ein elektrisches Feld in einem Abschnitt der optisch funktionellen Zone zu erzeugen, der dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm zugeordnet ist, und zwar durch Anlegen eines vorspannenden Modulations-HF-Steuersignals, welches eine Vorspannungskomponente und eine variable Treiberkomponente enthält; und die Größe und die Orientierung des elektrischen Feldes in der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes ausreichend bemessen sind, um den Brechungsindex der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes zu ändern.
  20. Elektrooptischer Modulator mit einem optischen Wellenleiter, einer Auskleidung oder Plattierung, die optisch an den optischen Wellenleiter gekoppelt ist, einer optisch funktionellen Auskleidungs- oder Plattierungszone, die in wenigstens einem Abschnitt der Auskleidung oder Plattierung festgelegt ist, und einem Modulations-Controller, der dafür ausgelegt ist, um ein Modulations-Steuersignal zu der optisch funktionellen Auskleidungs- oder Plattierungszone zu liefern, bei dem: die optisch funktionelle Zone der Auskleidung oder Plattierung ein Auskleidungs- oder Plattierungsmedium umfaßt, welches so konfiguriert ist, um eine Phasenverschiebung ΔΦ in einem optischen Signal zu induzieren, welches sich durch die optisch funktionelle Zone ausbreitet, im Ansprechen auf eine Steuerspannung oder Regelspannung V, die an die optisch funktionelle Zone angelegt wird; das Auskleidungs- oder Plattierungsmedium so konfiguriert ist, daß aufeinanderfolgende Phasenverschiebungen ΔΦ von 180° in dem optischen Signal induziert werden, wenn die Größe der Steuerspannung oder Regelspannung in aufeinanderfolgenden Inkrementen Vπ erhöht wird, und derart konfiguriert ist, daß aufeinanderfolgende Inkremente Vπ in der Größe abnehmen, wenn die Größe der Steuerspannung oder Regelspannung erhöht wird; der Brechungsindex der optisch funktionellen Auskleidungszone niedriger ist als ein Brechungsindex des optischen Wellenleiters, und zwar bei einer Betriebswellenlänge und einer Betriebstemperatur der Vorrichtung; der optische Wellenleiter so konfiguriert ist, daß er ein sich ausbreitendes optisches Signal in einen ersten und einen zweiten optischen Wellenleiter-Arm aufspaltet; wenigstens der zweite optische Wellenleiter-Arm durch die optisch funktionelle Zone hindurch verläuft; der optische Wellenleiter so konfiguriert ist, um die sich jeweils ausbreitenden optischen Signale aus dem ersten und dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm wieder zu vereinen, nachdem wenigstens eines der Signale durch die optisch funktionelle Zone hindurch gelaufen ist; der Modulations-Controller dafür ausgelegt ist, um ein elektrisches Feld in einem Abschnitt der optisch funktionellen Zone zu erzeugen, welcher dem zweiten optischen Wellenleiter-Arm zugeordnet ist; und zwar durch Anlegen eines vorspannenden Modulations-HF-Steuersignals, welches eine Vorspannungskomponente und eine variable Treiberkomponente enthält; und eine Größe und Orientierung des elektrischen Feldes in der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes ausreichend sind, um den Brechungsindex der optisch funktionellen Zone des zweiten optischen Wellenleiter-Armes zu ändern.
DE112004000461T 2003-03-19 2004-02-05 Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten Withdrawn DE112004000461T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45597803P 2003-03-19 2003-03-19
US60/455,978 2003-03-19
US10/658,218 2003-09-09
US10/658,218 US7016555B2 (en) 2003-03-19 2003-09-09 Electrooptic modulators and waveguide devices incorporating the same
PCT/US2004/003285 WO2004095123A1 (en) 2003-03-19 2004-02-05 Electrooptic modulators and waveguide devices incorporating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000461T5 true DE112004000461T5 (de) 2006-11-02

Family

ID=32994677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000461T Withdrawn DE112004000461T5 (de) 2003-03-19 2004-02-05 Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7016555B2 (de)
JP (1) JP2006521583A (de)
CA (1) CA2519571A1 (de)
DE (1) DE112004000461T5 (de)
GB (1) GB2415264B (de)
WO (1) WO2004095123A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931164B2 (en) * 2002-11-20 2005-08-16 Optimer Photonics, Inc. Waveguide devices incorporating Kerr-based and other similar optically functional mediums
US7103277B2 (en) * 2003-09-09 2006-09-05 Optimer Photonics, Inc. Fiber-to-the-premise architectures
US7123793B2 (en) * 2003-09-09 2006-10-17 Optimer Photonics, Inc. Modulator array architectures
GB2447169B (en) * 2004-04-09 2008-12-03 Optimer Photonics Inc Schemes for controlling optical signals in optically functional waveguide structures
US20060106262A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Optimer Photonics, Inc. Electrooptic chromophores with large optical birefringence for applications at high speed and short wavelengths
US20080199124A1 (en) * 2005-08-29 2008-08-21 Tadao Nagatsuma OPTICAL DEVICE FOR GENERATING AND MODULATING THz AND OTHER HIGH FREQUENCY SIGNALS
US8098185B2 (en) * 2006-11-13 2012-01-17 Battelle Memorial Institute Millimeter and sub-millimeter wave portal
US20080112705A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Optimer Photonics, Inc. Frequency selective mmw source
US20080298736A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Lumera Corporation Broadband Electro-Optic Polymer Modulators With Integrated Resistors
US20080298737A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Lumera Corporation Integrated Resistor Fabrication Method and Optical Devices Therefrom
DE102007040712B4 (de) * 2007-08-23 2014-09-04 Seereal Technologies S.A. Elektronisches Anzeigegerät und Vorrichtung zur Ansteuerung von Pixeln eines Displays
JP2011501618A (ja) * 2007-10-25 2011-01-06 バッテル メモリアル インスティテュート 光−ミリメートル波変換
US8280201B2 (en) * 2009-12-08 2012-10-02 COGO Oprtonics, Inc. Traveling wave Mach-Zehnder optical device
US8582929B2 (en) * 2010-10-15 2013-11-12 Northwestern University Ultra-sensitive electric field detection device
EP3079007B1 (de) * 2012-01-12 2019-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mach-zehnder-modulatoranordnung und verfahren für den betrieb einer mach-zehnder-modulatoranordnung
JP6220836B2 (ja) * 2015-10-23 2017-10-25 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光変調器モジュール
JP7067258B2 (ja) * 2018-05-18 2022-05-16 住友電気工業株式会社 マッハツェンダ変調器
US11422292B1 (en) 2018-06-10 2022-08-23 Apple Inc. Super-blazed diffractive optical elements with sub-wavelength structures
US11754767B1 (en) 2020-03-05 2023-09-12 Apple Inc. Display with overlaid waveguide
WO2022197339A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 Apple Inc. Waveguide-based transmitters with adjustable lighting
CN115308938B (zh) * 2022-07-14 2024-07-23 清华大学 电光调制器及其制作方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02289821A (ja) 1989-02-17 1990-11-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光制御素子
GB2236402A (en) 1989-09-08 1991-04-03 Marconi Gec Ltd Electro-optic waveguide device
JP2642499B2 (ja) * 1990-03-01 1997-08-20 富士通株式会社 光送信器、光変調器の制御回路および光変調方法
EP0444688B1 (de) 1990-03-01 1997-10-08 Fujitsu Limited Optischer Sender
JP2848942B2 (ja) * 1990-10-02 1999-01-20 富士通株式会社 光送信装置
NL9100852A (nl) 1991-05-16 1992-12-16 Nederland Ptt Modusomzetter.
US5533151A (en) 1995-04-28 1996-07-02 Texas Instruments Incorporated Active cladding optical modulator using an electro-optic polymer on an inorganic waveguide
WO1997001782A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Akzo Nobel N.V. At least penta-layered optical device
JPH0922035A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Hitachi Ltd 導波路型光変調素子とその製法
JPH09171200A (ja) * 1995-12-19 1997-06-30 Hitachi Ltd 有機非線形光学材料とその製法およびそれを用いた光デバイス
US5751867A (en) 1996-01-26 1998-05-12 Hughes Aircraft Company Polarization-insensitive, electro-optic modulator
JPH09318982A (ja) * 1996-05-24 1997-12-12 Fujitsu Ltd 非線形光学材料及び電気光学デバイス
JPH09318978A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Mitsubishi Electric Corp 導波形光機能装置
KR100211060B1 (ko) 1996-12-04 1999-07-15 정선종 전기적 횡파(te) 편광 통과 광도파로 편광기
JPH11249090A (ja) * 1998-02-26 1999-09-17 Oki Electric Ind Co Ltd 光処理装置
EP0987580A1 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Akzo Nobel N.V. Optischer Intensitätsmodulator und diesen enthaltender Schalter
JP4094761B2 (ja) 1999-03-01 2008-06-04 富士通株式会社 光変調装置、復調装置、その方法、光送信機及び光受信機
US7079780B1 (en) * 1999-05-28 2006-07-18 Northrop Grumman Corporation Linearized optical link using a single Mach-Zehnder modulator and two optical carriers
AU4264300A (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Corning O.T.I. S.P.A. Electro-optic modulators with internal impedance matching
KR100350413B1 (ko) * 2000-10-02 2002-08-28 (주)젠포토닉스 외부 조절이 가능한 광도파로형 고차모드 발생기
GB2371431A (en) * 2001-01-20 2002-07-24 Marconi Comm Ltd Optical switch positioned between multi-wavelenth light sources and a plurality of modulators
US6687425B2 (en) 2001-07-26 2004-02-03 Battelle Memorial Institute Waveguides and devices incorporating optically functional cladding regions
US6782149B2 (en) 2001-07-26 2004-08-24 Battelle Memorial Institute Contoured electric fields and poling in polarization-independent waveguides
US6795597B2 (en) 2002-03-15 2004-09-21 Optimer Photonics, Inc. Electrode and core arrangements for polarization-independent waveguides
US6931164B2 (en) * 2002-11-20 2005-08-16 Optimer Photonics, Inc. Waveguide devices incorporating Kerr-based and other similar optically functional mediums

Also Published As

Publication number Publication date
US7016555B2 (en) 2006-03-21
WO2004095123A1 (en) 2004-11-04
GB2415264B (en) 2006-06-28
JP2006521583A (ja) 2006-09-21
GB2415264A (en) 2005-12-21
GB0519076D0 (en) 2005-10-26
CA2519571A1 (en) 2004-11-04
US20040184694A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000461T5 (de) Elektrooptische Modulatoren und Wellenleitervorrichtungen, welche diese enthalten
DE69824927T2 (de) Abstimmbarer, wellenlängenselektiver Filter
DE2901074C2 (de) Optisches Filter mit einem elektrooptischen Substrat und zwei dielektrischen Wellenleitern hierin
DE102006045102B4 (de) Elektro-optisches Hochindexkontrast-Wellenleiter-Bauelement
DE19549245C2 (de) Thermo-optischer Schalter
DE10393739T5 (de) Wellenleitervorrichtungen mit Kerreffekt basierend auf optischen Funktionsmedien
EP0985159A1 (de) Integrierte optische schaltung
DE69215487T2 (de) Integrierte-optische Komponente
DE69617407T2 (de) Anordnung zur abstimmung eines integrierten optischen schaltelementes
DE60318161T2 (de) Optischer Modulator mit Richtkopplern
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE112013000181T5 (de) Fortschrittliche Techniken zum Verbessern von optischen Hochleistungsmodulatoren
DE68909675T2 (de) Elektro-optische Vorrichtung.
DE69317270T2 (de) Optische schaltvorrichtung
DE69403580T2 (de) Wellenlängenselektiver optischer Schalter
DE102012002077B3 (de) Stimmbarer DBR-Laser und Verfahren zum Betreiben eines stimmbaren DBR-Lasers
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE69429009T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung
EP0902910B1 (de) Digitaler optischer schalter
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
DE10025307B4 (de) Optisches gitterunterstütztes Add/Drop-Filter
DE60030991T2 (de) Optischer Intensitätsmodulator und zugehöriges Verfahren
DE69017564T2 (de) Verfahren und vorrichtung für fernsehrundfunk.
DE69205103T2 (de) Integriert-optischer Baustein für Monomode-Betrieb in einem breiten Wellenlängenbereich.
DE102004007251A1 (de) Elektrooptischer Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee