DE10024782A1 - Verbindungsmodul - Google Patents

Verbindungsmodul

Info

Publication number
DE10024782A1
DE10024782A1 DE2000124782 DE10024782A DE10024782A1 DE 10024782 A1 DE10024782 A1 DE 10024782A1 DE 2000124782 DE2000124782 DE 2000124782 DE 10024782 A DE10024782 A DE 10024782A DE 10024782 A1 DE10024782 A1 DE 10024782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection module
module according
receiving housing
securing
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000124782
Other languages
English (en)
Inventor
Tarik Guenay
Andreas Urbaniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE2000124782 priority Critical patent/DE10024782A1/de
Priority to EP01111782A priority patent/EP1156556A3/de
Publication of DE10024782A1 publication Critical patent/DE10024782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmodul für verschiedenartige, insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendete elektrische Leitungen, wobei wenigstens eine erste Leitung als Mehrfachleiter, der mehrere mit einem gemeinsamen streifenförmigen Träger verbundene Leiter aufweist, und zumindest eine zweite Leitung als Einzelleiter ausgebildet ist, mit wenigstens zwei separaten Verbindungselementen, von denen das eine mit dem Mehrfachleiter und das andere mit dem Einzelleiter koppelbar ist, und mit einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse, in das die Verbindungselemente einführbar sind und das zur gleichzeitigen Kontaktierung des Mehrfachleiters und des Einzelleiters mit einer elektrischen Einrichtung ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmodul für insbesondere in Kraft­ fahrzeugen verwendete elektrische Leitungen.
Derartige Verbindungsmodule dienen beispielsweise in Kraftfahrzeugen dazu, elektrische Leitungen mit verschiedenen elektrischen Einrichtungen zu kontaktieren.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Verbin­ dungsmodul zu schaffen, mit dem elektrische Leitungen sicher und zuver­ lässig kontaktiert werden können und das möglichst vielseitig einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Verbindungsmodul für verschieden­ artige elektrische Leitungen vorgesehen ist, wobei wenigstens eine erste Leitung als Mehrfachleiter, der mehrere mit einem gemeinsamen streifen­ förmigen Träger verbundene Leiter aufweist, und zumindest eine zweite Leitung als Einzelleiter ausgebildet ist, und wobei wenigstens zwei sepa­ rate Verbindungselemente, von denen das eine mit dem Mehrfachleiter und das andere mit dem Einzelleiter koppelbar ist, und ein gemeinsames Aufnahmegehäuse vorgesehen sind, in das die Verbindungselemente ein­ führbar sind und das zur gleichzeitigen Kontaktierung des Mehrfachleiters und des Einzelleiters mit einer elektrischen Einrichtung ausgebildet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsmodul können verschiedenartige elektrische Leitungen gleichzeitig mit elektrischen Einrichtungen kontak­ tiert werden. Einzelne elektrische Leitungen oder zu Gruppen zusammen­ gefaßte elektrische Leitungen gleichen Typs bilden zusammen mit dem je­ weiligen Verbindungselement Einzelmodule, die durch Einführen in das gemeinsame Aufnahmegehäuse ein als eine Einheit handhabbares Ver­ bindungsmodul bilden. Mit diesem in Modulbauweise gebildeten Verbin­ dungsmodul können alle elektrischen Leitungen gleichzeitig mit einer elektrischen Einrichtung kontaktiert werden.
Bevorzugt ist der Mehrfachleiter in Form einer flexiblen gedruckten Schal­ tung vorgesehen, die auch als FPC (FPC = Flexible Printed Circuit) be­ zeichnet wird. Hierdurch schafft die Erfindung die Möglichkeit, flexible ge­ druckte Schaltungen zusammen mit anderen elektrischen Leitungen zu einer Einheit zusammenzufassen. Bei den anderen elektrischen Leitungen handelt es sich vorzugsweise um Einzelleiter, die jeweils in Form eines Drahtes vorgesehen sind, der mit einer Isolierung und einem in das Ver­ bindungselement steckbaren Kontaktelementes versehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, für die Ver­ bindungselemente wenigstens ein gemeinsames, insbesondere separates Sicherungsorgan vorzusehen, mit dem die in das Aufnahmegehäuse auf­ genommenen Verbindungselemente sicherbar sind. Folglich können mit einem einzigen Bauteil alle elektrische Leitungen des Verbindungsmoduls über ihre Verbindungselemente im Aufnahmegehäuse gehalten werden. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder Herausfallen der Verbindungsele­ mente aus dem Aufnahmegehäuse wird hierdurch sicher verhindert.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Sicherungsorgan durch Auf­ schieben auf das Aufnahmegehäuse mit dem Aufnahmegehäuse verriegel­ bar ist. Hierdurch kann mit einem einzigen Handgriff die Sicherung aller Verbindungselemente und damit aller elektrischen Leitungen erfolgen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das in einer Sicherungsposition befindliche Sicherungsorgan gleichzeitig das Aufnahmegehäuse und zumindest ein Verbindungselement verrie­ gelnd hintergreift. Dabei ist vorzugsweise das verriegelnd hintergriffene Verbindungselement bezüglich der Einführrichtung durch das Siche­ rungsorgan fixierbar. Bei in der Sicherungsposition befindlichem Siche­ rungsorgan ist das Verbindungselement bezüglich der Einführrichtung im Aufnahmegehäuse dadurch fixiert, daß das Sicherungsorgan das Aufnah­ megehäuse verriegelnd hintergreift. Dies verhindert nicht nur ein Heraus­ ziehen des Verbindungselementes aus dem Aufnahmegehäuse, sondern es ist außerdem nicht möglich, das Verbindungselement zu weit in das Auf­ nahmegehäuse hineinzudrücken.
In einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist das Si­ cherungsorgan etwa U-förmig und vorzugsweise bezüglich seiner Längs­ achse symmetrisch ausgebildet, wobei die elektrischen Leitungen bei in einer Sicherungsposition befindlichem Sicherungsorgan zwischen den U-Schenkeln des Sicherungsorgans hindurch verlaufen. Diese Ausgestal­ tung des Sicherungsorgans ermöglicht eine besonders einfache, durch die elektrischen Leitungen unbehinderte Sicherung der Verbindungselemente am Aufnahmegehäuse.
Vorzugsweise weist dabei zumindest ein U-Schenkel des Sicherungsorgans ein etwa C-förmiges Profil auf. Bei einem derartigen Profil können in vor­ teilhafter Weise die freien Enden des "C" als Eingriffs- und/oder Verriege­ lungsabschnitte ausgebildet werden, mit denen entsprechend geformte Halteabschnitte des Aufnahmegehäuses und/oder zumindest eines Ver­ bindungselementes um- oder hintergriffen werden können.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein insbesondere separates Betätigungsorgan vorgesehen, mit dem das Aufnahmegehäuse in ein zur Kopplung mit einer elektrischen Einrichtung ausgebildetes Kopfstück einführbar ist. Das Kopfstück kann ein zusätzli­ ches, dem Verbindungsmodul zugeordnetes Bauteil oder ein Bestandteil des Verbindungsmoduls sein. Dabei kann das Kopfstück selbst eine elek­ trische Einrichtung sein oder mit einer elektrischen Einrichtung versehen sein, mit der die am Aufnahmegehäuse des Verbindungsmoduls ange­ brachten elektrischen Leitungen beim Einführen des Aufnahmegehäuses in das Kopfstück kontaktiert werden.
Mit dem Betätigungsorgan wird eine Möglichkeit geschaffen, das Verbin­ den von Aufnahmegehäuse und Kopfstück zu erleichtern.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine im wesentlichen senkrecht zu einer Einführrichtung der Verbindungselemente verlaufende Schiebebe­ wegung des Betätigungsorgans relativ zum Aufnahmegehäuse in eine Be­ wegung des Aufnahmegehäuses relativ zum Kopfstück umsetzbar ist. Auf diese Weise ist es für einen Monteur möglich, mit relativ geringen Betäti­ gungskräften über das Betätigungsorgan vergleichsweise hohe Kräfte auf das Aufnahmegehäuse aufzubringen, wodurch hohe Widerstände, die bei der Relativbewegung zwischen Aufnahmegehäuse und Kopfstück vorhan­ den sind, problemlos überwindbar sind.
In einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung weist das Betätigungsor­ gan wenigstens eine bevorzugt schräg zu einer Bewegungsrichtung des Aufnahmegehäuses verlaufende Steuerfläche auf, über die das Betäti­ gungsorgan durch zumindest einen Steuervorsprung des Kopfstücks zwangsführbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest für ein Verbindungselement ein bevorzugt separates Verriege­ lungselement vorgesehen, mit dem die jeweilige Leitung am Verbindungs­ element verriegelbar, insbesondere zweitverriegelbar ist, wobei bevorzugt das Verriegelungselement am jeweiligen Verbindungselement in einer Ver­ riegelungsstellung verrastbar ist. Vorzugsweise ist für jedes Verbindungs­ element ein derartiges Verriegelungselement vorgesehen.
Das Verbindungselement und das Verriegelungselement bilden zusammen einen Verbinder für die jeweilige elektrische Leitung. Ein Verbinder dieser Art ist Gegenstand einer am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin (Anwaltsakten­ zeichen: D 3593).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1-4 eine Ausführungsform des zwei erfindungsgemäße Verbin­ der umfassenden Verbindungsmoduls gemäß der Erfindung in verschiedenen Stadien des Zusammensetzens,
Fig. 5-8 den FPC-Verbinder für flexible gedruckte Schaltungen des Verbindungsmoduls in verschiedenen Stadien des Zusam­ mensetzens,
Fig. 9 das Verbindungsmodul im teilweise zusammengesetzten Zustand ohne elektrische Leitungen, und
Fig. 10 den Einzelleiter-Verbinder des Verbindungsmoduls.
Zunächst wird anhand der Fig. 1-4 ein Überblick über das Verbindungs­ modul gegeben, woraufhin anhand der Fig. 5-10 näher auf dessen ein­ zelnen Bestandteile eingegangen wird.
Das Verbindungsmodul umfaßt ein Verbindungselement 15 für zwei elek­ trische Leitungen 10, die jeweils in Form einer flexiblen gedruckten Schal­ tung vorgesehen sind und im folgenden kurz als FPC (FPC = Flexible Printed Circuit) bezeichnet werden. Bei derartigen FPCs sind Leiter 12, von denen in Fig. 1 lediglich einer beispielhaft angedeutet ist, mit einem gemeinsamen streifenförmigen Träger 11 verbunden, der z. B. von zwei u. a. als Isolierung dienenden Materiallagen gebildet wird, zwischen denen die Leiter 12 angeordnet sind.
Die FPCs 10 sind am Verbindungselement 15 erstverriegelt und mittels eines seitlich aufschiebbaren Verriegelungselementes 17 zweitverriegelt. Hierauf wird an anderer Stelle in Verbindung mit den Fig. 5-8 näher ein­ gegangen.
Das Verbindungsmodul umfaßt ein weiteres Verbindungselement 65 für mehrere elektrische Leitungen 60, die jeweils in Form eines Einzelleiters vorgesehen sind. Bei den Einzelleitern 60 handelt es sich um isolierte Drähte, die jeweils mit einem nicht dargestellten Kontaktelement versehen sind, mit dem sie in Kammern des Verbindungselementes 65 gesteckt und darin erstverriegelt sind. Dabei können die Einzelleiter 60 und/oder deren Kontaktelemente unterschiedlich ausgeführt sein. Zur Zweitverriegelung der Einzelleiter 60 bzw. der Kontaktelemente im Verbindungselement 65 ist ein Verriegelungselement 67 vorgesehen. Das Verriegelungselement 67 wird senkrecht zur Längserstreckung der Einzelleiter 60 in das Verbin­ dungselement 65 eingesteckt. Hierauf wird an anderer Stelle in Verbin­ dung mit Fig. 10 näher eingegangen.
Das Verbindungsmodul umfaßt des weiteren ein quaderförmiges Aufnah­ megehäuse 20 mit zwei Kammern für die Verbindungselemente 16, 65, die über Aufnahmeöffnungen 21, 22 an derselben Seite des Aufnahmegehäu­ ses 20 zugänglich sind.
Das Aufnahmegehäuse 20 ist mit einem Kopfstück 50 koppelbar. Das Kopfstück 50 ist mit einer Kontaktanordnung 54 versehen, von der ledig­ lich nach unten ragende Stifte dargestellt sind. Im zusammengesetzten Zustand des Verbindungsmoduls bestehen zwischen den elektrischen Leitungen 10, 60 und der Kontaktanordnung 54 elektrische Verbindun­ gen.
Zur Koppelung des Aufnahmegehäuses 20 mit dem Kopfstück 50 ist ein U-förmiges Betätigungsorgan 40 vorgesehen, das mit seinen U-Schenkeln 42, 43 über Öffnungen 25 in einer Stirnseite des Aufnahmegehäuses 20 in dieses einschiebbar ist. Hierzu ist der die U-Schenkel 42, 43 miteinander verbindende U-Steg des Betätigungsorgans 40 als Betätigungsabschnitt 44 ausgebildet.
Die Schenkel 42, 43 sind jeweils an ihrer Außenseite mit zwei schräg ver­ laufenden Längsvertiefungen versehen, die Steuerflächen 41 für an den Innenwänden des Kopfstücks 50 ausgebildete, zapfenförmige Steuervor­ sprünge 51 bilden. Beim Einschieben des Betätigungsorgans 40 werden die Steuervorsprünge 51 an den Steuerflächen 41 zwangsgeführt, so daß das Betätigungsorgan 40 am Kopfstück 50 zwangsgeführt wird. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen dem Aufnahmegehäuse 20 und dem Kopfstück 50 senkrecht zur Einschieberichtung des Betätigungsorgans 40 erzwungen. Durch Einschieben des Betätigungsorgans 40 in das Aufnah­ megehäuse 20 wird das Kopfstück 50 auf das Aufnahmegehäuse 20 gezo­ gen, um auf diese Weise die Kontaktanordnung 54 mit den elektrischen Leitungen 10, 60 zu kontaktieren, die mit ihren Kontaktbereichen bzw. Kontaktelementen in den Verbindungselementen 15, 65 angeordnet sind.
Im vollständig eingeschobenen Zustand des Betätigungsorgans 40 (vgl. Fig. 4) rasten die Steuervorsprünge 51 des Kopfstücks 50 in abgesetzte Endbereiche 45 der an den Schenkeln 42, 43 des Betätigungsorgans 40 ausgebildeten, die Steuerflächen 41 bildenden Längsvertiefungen ein.
Fig. 2 zeigt das Verbindungsmodul mit in das Aufnahmegehäuse 20 einge­ steckten Verbindungselementen 15, 65 und mit bis in eine Ausgangsstel­ lung in das Aufnahmegehäuse 20 eingeschobenem Betätigungsorgan 40.
In der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans 40 sind Einführbereiche 46 der die Steuerflächen 41 bildenden Längsvertiefungen der Schenkel 42, 43 mit vertikalen, schlitzförmigen Aussparungen 24 für die Steuervor­ sprünge 51 des Kopfstücks 50 ausgerichtet, die in den Seitenwänden des Aufnahmegehäuses 20 ausgebildet sind.
Zur Sicherung der Verbindungselemente 15, 65 im Aufnahmegehäuse 20 ist ein U-förmiges Sicherungsorgan 30 vorgesehen, das mit seinen profi­ lierten U-Schenkeln 31, 32 über vier Halteabschnitte 23 des Aufnahmege­ häuses 20 und jeweils vier Halteabschnitte 16, 66 der Verbindungsele­ mente 15, 65 geschoben wird. Hierauf wird an anderer Stelle näher einge­ gangen.
Fig. 3 zeigt den gesicherten Zustand, in dem das Sicherungsorgan 30 auf das Aufnahmegehäuse 20 aufgeschoben ist. Die elektrischen Leitungen 10, 60 verlaufen zwischen den Schenkeln 31, 32 des Sicherungsorgans 30 hindurch, welche die Aufnahmeöffnungen 21, 22 des Aufnahmegehäuses 20 für die Verbindungselemente 15, 65 teilweise abdecken. In dieser Si­ cherungsposition ist das Sicherungsorgan 30 über einen an seinem die Schenkel 31, 32 verbindenden Steg 34 ausgebildeten Rastabschnitt mit dem Aufnahmegehäuse 20 verrastet. Auch hierauf wird an anderer Stelle näher eingegangen.
In dem Zustand gemäß Fig. 3 befindet sich das Betätigungsorgan 40 nach wie vor in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2. Dabei ist das Aufnahmege­ häuse 20 auf das Kopfstück 50 aufgesetzt, so daß durch Einschieben des Betätigungsorgans 40 und Zusammenwirken der Steuervorsprünge 51 und der Steuerflächen 41 an den Schenkeln 42, 43 des Betätigungsorgans 40 der endgültig zusammengesetzte Zustand gemäß Fig. 4 hergestellt wer­ den kann.
In diesem Endzustand sind die Verbindungselemente 15, 65 durch das Sicherungsorgan 30 im Aufnahmegehäuse 20 gegen ein Herausziehen ge­ sichert. Gleichzeitig sorgt das Betätigungsorgan 40 für eine sichere Ver­ bindung zwischen dem Aufnahmegehäuse 20 und dem Kontaktstück 50. Dadurch ist eine sichere Kontaktierung zwischen den elektrischen Leitun­ gen 10, 60 und der Kontaktanordnung 54 gewährleistet.
Die Verbindungselemente 15, 65, das Aufnahmegehäuse 20 und das Kopf­ stück 50 sind jeweils derart symmetrisch ausgebildet, daß das Siche­ rungsorgan 30 und das Betätigungsorgan 40 jeweils von beiden Seiten auf bzw. eingeschoben werden können.
Das Kopfstück 50 - und damit das zusammengesetzte Verbindungsmo­ dul - kann auf eine elektrische Einrichtung 55 gesteckt werden, die in Fig. 4 lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Das Verbindungsmodul wird in einem Kraftfahrzeug in Verbindung mit einer zentralen elektrischen Einheit eingesetzt, die auch als "Bus Electri­ cal Center" (BEC) bezeichnet wird.
Gemäß Fig. 5 weist das FPC-Verbindungselement 15 eine Aufnahme 19 für ein als Zugentlastungsorgan dienendes Halteelement 70 auf. Das Hal­ teelement 70 umfaßt einen langen U-Steg 72, von dessen freien Enden je­ weils ein als Rastarm 71 ausgebildeter kurzer U-Schenkel senkrecht ab­ steht. Mit den elastisch auslenkbaren Rastarmen 71 ist das Halteelement 70 am Verbindungselement 15 verrastbar.
Von einander gegenüberliegenden Längsseiten des U-Stegs 72 stehen je­ weils zwei zapfenförmige Vorsprünge 73 ab. Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, ragen die Vorsprünge 73 über Anlageflächen 14 hinaus, die am Verbindungselement 15 für die FPCs 10 ausgebildet sind. Bei in die Aufnahme 19 eingesetztem, am Verbindungselement 15 verrastetem Hal­ teelement 70 gemäß Fig. 6 liegen die FPCs 10 an den Anlageflächen 14 an, wobei die Vorsprünge 73 durch entsprechende Öffnungen in den FPCs 10 hindurchragen. Auf diese Weise erfüllt das Halteelement 70 eine Zugentla­ stungsfunktion, indem es auf die FPCs 10 einwirkende Zugkräfte auf­ nimmt und verhindert, daß die FPCs 10 mit ihren Kontaktbereichen ver­ sehentlich aus dem Verbindungselement 15 herausgezogen werden.
Die im Zustand gemäß Fig. 7 am Verbindungselement 15 erstverriegelten FPCs 10 werden mittels des Verriegelungselementes 17 am Verbindungs­ element 15 zweitverriegelt. Das Verriegelungselement 17 ist als U-förmiger Schieber ausgebildet, dessen U-Schenkel 17a, 17b zwischen nachstehend näher erläuterte Halteabschnitte 16 und einen Basisabschnitt 13 des Ver­ bindungselementes 15 geschoben werden. Wie insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht, steht dabei jeweils eine Oberkante der Schenkel 17a, 17b mit Schlitzen 16a der Halteabschnitte 16 in Eingriff, während jeweils eine Unterkante der Schenkel 17a, 17b auf dem Basisabschnitt 13 entlang­ gleitet.
Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, sind an den Innenseiten der Schenkel 17a, 17b des Verriegelungselementes 17 Längsvertiefungen 18 ausgebildet, mit denen das Verriegelungselement 17 beim Aufschieben auf das Verbin­ dungselement 15 an den Vorsprüngen 73 des am Verbindungselement 15 verrasteten Halteelementes 70 zwangsgeführt ist. Durch die in die Längs­ vertiefungen 18 eingreifenden Vorsprünge 73 ist das Halteelement 70 bei aufgeschobenem Verriegelungselement 17 durch das Verriegelungsele­ ment 17 am Verbindungselement 15 verriegelt. Hierdurch wird eine Zweit­ verriegelung für die am Halteelement 70 erstverriegelten FPCs 10 ge­ schaffen.
Die Halteabschnitte 16 des Verbindungselementes 15 weisen jeweils eine gekrümmte Haltenase 16b auf. Die Haltenasen 16b sind derart geformt, daß sie bei im Aufnahmegehäuse 20 angeordnetem Verbindungselement 15 bereichsweise deckungsgleich mit den Halteabschnitten 23 des Auf­ nahmegehäuses 20 angeordnet sind (vgl. Fig. 2).
Hierdurch werden bei auf das Aufnahmegehäuse 20 aufgeschobenem Si­ cherungsorgan 30 nicht nur die Halteabschnitte 23 des Aufnahmegehäu­ ses 20, sondern außerdem die Halteabschnitte 16 des Verbindungsele­ mentes 15 von den Schenkeln 31, 32 des Sicherungsorgans 30 verriegelnd hintergriffen. Dies ist auch beim Einzelleiter-Verbindungselement 65 der Fall, das an anderer Stelle in Verbindung mit Fig. 10 näher erläutert wird.
Fig. 9 zeigt das Aufnahmegehäuse 20 mit darin angeordneten Verbin­ dungselementen 15, 65 und mit aufgeschobenem Sicherungsorgan 30, wobei außerdem das auf das Verriegelungselement 15 aufgeschobene, die Längsvertiefungen 18 aufweisende Verriegelungselement 17 dargestellt ist.
Die Halteabschnitte 23 des Aufnahmegehäuses 20 sind komplementär zu dem etwa C-förmigen Profil der Schenkel 31, 32 des Sicherungsorgans 30 ausgebildet. Haltenasen 23a, 23b der Halteabschnitte 23 werden dabei von Stegen 35, 36 der Schenkel 31, 32 verriegelnd hintergriffen. Die Hal­ tenasen 23a sind deckungsgleich mit den in Fig. 9 nicht dargestellten Haltenasen 16b der Halteabschnitte 16 des Verbindungselementes 15 und mit Haltenasen 66a der Halteabschnitte 66 des Verbindungselementes 65 (vgl. Fig. 10) angeordnet.
Hierdurch sind die Verbindungselemente 15, 65 bezüglich ihrer Einführ­ richtung in das Aufnahmegehäuse 20 durch das Sicherungsorgan 30 fi­ xiert. Insbesondere können die Verbindungselemente 15, 65 nicht verse­ hentlich zu weit in das Aufnahmegehäuse 20 hinein gedrückt werden.
Während die Haltenasen 23a der Halteabschnitte 23 des Aufnahmegehäu­ ses 20 das Sicherungsorgan 30 in Einführrichtung der Verbindungsele­ mente 15, 65 fixieren, verhindern die Haltenasen 23b ein Auseinander­ drücken der Schenkel 31, 32 des Sicherungsorgans 30.
Am die beiden Schenkel 31, 32 miteinander verbindenden Steg 34 des Si­ cherungsorgans 30 ist ein nach innen vorstehender, elastisch auslenkba­ rer Rastabschnitt 33 ausgebildet, der bei vollständig auf das Aufnahmege­ häuse 20 aufgeschobenem Sicherungsorgan 30 mit aneinanderliegenden Wandabschnitten des Aufnahmegehäuses 20 und des FPC-Verbindungs­ elementes 15 verrastet ist.
In Fig. 9 sind außerdem die auch auf der gegenüberliegenden Seite ausge­ bildeten Öffnungen 25 des Aufnahmegehäuses 20 für die Schenkel 42, 43 des Betätigungsorgans 40 sowie die schlitzförmigen Aussparungen 24 für die Steuervorsprünge 51 des Kopfstücks 50 dargestellt (vgl. Fig. 1-4).
Fig. 10 zeigt das im wesentlichen quaderförmige Verbindungselement 65 für die Einzelleiter 60, das mehrere Kammern 61 aufweist, in welche die Einzelleiter 60 mit ihren nicht dargestellten Kontaktelementen einsteckbar sind. Die Kammern 61 und die Kontaktelemente der Einzelleiter 60 sind dabei derart ausgebildet, daß die Kontaktelemente - und damit die Ein­ zelleiter 60 - durch Einstecken in die Kammern 61 am Verbindungsele­ ment 65 erstverriegelt werden.
Zur Zweitverriegelung der Kontaktelemente - und damit der Einzelleiter 60 - ist ein kammartig ausgebildetes Verriegelungselement 67 vorgesehen. Das Verriegelungselement 67 weist einen langgestreckten Verbindungsab­ schnitt 69 auf, von dem mehrere Verriegelungsstifte 68 wie die Zinken ei­ nes Kamms senkrecht abstehen.
Über Durchbrüche 62 in einer Seitenwand des Verbindungselementes 65 sind die Verriegelungsstifte 68 jeweils durch zwei hintereinander angeord­ nete Kammern 61 hindurchsteckbar. Im vollständig eingesteckten Zu­ stand des Verriegelungselementes 67 befinden sich die freien Endab­ schnitte der Verriegelungsstifte 68 mit Durchbrüchen auf der gegenüber­ liegenden Seite des Verbindungselementes 65 in Eingriff (vgl. Fig. 1).
Außerdem ist das Verriegelungselement 67 in der Verriegelungsstellung über eine an einem äußeren Verriegelungsstift 68 ausgebildete Rastnase 63 mit einer eine entsprechende Öffnung 64a aufweisenden, elastisch auslenkbaren Lasche 64 des Verbindungselementes 65 verrastet.
In der Verriegelungsstellung sind die Verriegelungsstifte 68 des Verriege­ lungselementes 67 vor entsprechend ausgebildete Verriegelungsbereiche der Kontaktelemente der Einzelleiter 60 geschoben, so daß die Einzelleiter 60 gegen ein Herausziehen aus den Kammern 61 des Verbindungselemen­ tes 65 gesichert sind. Hierdurch wird mit dem Verriegelungselement 67 eine Zweitverriegelung für die am Verbindungselement 65 erstverriegelten Einzelleiter 60 geschaffen.
Die jeweils eine Haltenase 66a aufweisenden Halteabschnitte 66 des Ver­ bindungselementes 65 sind identisch zu den Halteabschnitten 16 des Verbindungselementes 15 ausgeführt. Auch die Haltenasen 66a werden somit bei aufgeschobenem Sicherungsorgan 30 (vgl. Fig. 9) von den an dessen Schenkeln 31, 32 ausgebildeten Stegen 35 verriegelnd hintergrif­ fen.
Bezugszeichenliste
10
Leitung, Mehrfachleiter, FPC
11
Träger
12
Leiter
13
Basisabschnitt
14
Anlagefläche
15
Verbindungselement
16
Halteabschnitt
16
a Schlitz
16
b Haltenase
17
Verriegelungselement
17
a U-Schenkel
17
b U-Schenkel
18
Aussparung, Vertiefung
19
Aufnahme
20
Aufnahmegehäuse
21
Aufnahmeöffnung
22
Aufnahmeöffnung
23
Halteabschnitt
23
a Haltenase
23
b Haltenase
24
Aussparung
25
Öffnung
30
Sicherungsorgan
31
U-Schenkel
32
U-Schenkel
33
Rastabschnitt
34
Steg
35
Steg
36
Steg
40
Betätigungsorgan
41
Steuerfläche
42
U-Schenkel
43
U-Schenkel
44
Betätigungsabschnitt
45
Endbereich
46
Einführbereich
50
Kopfstück
51
Steuervorsprung
54
Kontaktanordnung
55
elektrische Einrichtung
60
Leitung, Einzelleiter, Draht
61
Kammer
62
Durchbruch
63
Rastnase
64
Lasche
64
a Öffnung
65
Verbindungselement
66
Halteabschnitt
66
a Haltenase
67
Verriegelungselement
68
Verriegelungsabschnitt, Verriegelungsstift
69
Verbindungsabschnitt
70
Halteelement, Zugentlastungsorgan
71
U-Schenkel, Rastarm
72
U-Steg
73
Vorsprung

Claims (21)

1. Verbindungsmodul für verschiedenartige, insbesondere in Kraftfahr­ zeugen verwendete elektrische Leitungen (10, 60), wobei wenigstens eine erste Leitung (10) als Mehrfachleiter, der mehrere mit einem gemeinsamen streifenförmigen Träger (11) verbundene Leiter (12) aufweist, und zumindest eine zweite Leitung (60) als Einzelleiter ausgebildet ist, mit wenigstens zwei separaten Verbindungs­ elementen (15, 65), von denen das eine mit dem Mehrfachleiter (10) und das andere mit dem Einzelleiter (60) koppelbar ist, und mit ei­ nem gemeinsamen Aufnahmegehäuse (20), in das die Verbindungs­ elemente (16, 65) einführbar sind und das zur gleichzeitigen Kon­ taktierung des Mehrfachleiters (10) und des Einzelleiters (60) mit ei­ ner elektrischen Einrichtung (55) ausgebildet ist.
2. Verbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachleiter (10) in Form einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) vorgesehen ist, und/oder daß der Einzelleiter (60) in Form eines Drahtes vorgesehen ist, der bevorzugt mit einer Isolie­ rung und einem in das Verbindungselement (65) steckbaren Kon­ taktelement versehen ist.
3. Verbindungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (15, 65) über dieselbe Seite in das Aufnahmegehäuse (20) einführbar sind.
4. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindungselemente (15, 65) wenigstens ein gemein­ sames, insbesondere separates Sicherungsorgan (30) vorgesehen ist, mit dem die in das Aufnahmegehäuse (20) aufgenommenen Verbin­ dungselemente (15, 65) sicherbar sind.
5. Verbindungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsorgan (30) durch Aufschieben auf das Aufnah­ megehäuse mit dem Aufnahmegehäuse (20) verriegelbar ist.
6. Verbindungsmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmeöffnungen (21, 22) des Aufnahmegehäuses (20) für die Verbindungselemente (15, 65) durch das in einer Sicherungspo­ sition befindliche Sicherungsorgan (30) teilweise abgedeckt sind.
7. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Sicherungsposition befindliche Sicherungsorgan (30) gleichzeitig das Aufnahmegehäuse (20) und zumindest ein Ver­ bindungselement (15, 65) verriegelnd hintergreift, wobei bevorzugt das Verbindungselement (15, 65) bezüglich der Einführrichtung durch das Sicherungsorgan (30) fixierbar ist.
8. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsorgan (30) etwa U-förmig und vorzugsweise be­ züglich seiner Längsachse symmetrisch ausgebildet ist, wobei die elektrischen Leitungen (10, 60) bei in einer Sicherungsposition be­ findlichem Sicherungsorgan (30) zwischen den U-Schenkeln (31, 32) des Sicherungsorgans (30) hindurch verlaufen.
9. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (31, 32) des in einer Sicherungsposition befind­ lichen Sicherungsorgans (30) das Aufnahmegehäuse (20) jeweils so­ wohl bezüglich einer Einführrichtung der Verbindungselemente (15, 65) als auch bezüglich einer senkrecht zur Einführrichtung und senkrecht zu einer Schieberichtung des Sicherungsorganes (30) verlaufenden Bewegungsrichtung des Aufnahmegehäuses (20) ver­ riegelnd hintergreifen.
10. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein U-Schenkel (31, 32) des Sicherungsorgans (30) ein etwa C-förmiges Profil aufweist.
11. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halteabschnitt (23) des Aufnahmegehäuses (20) zumindest im wesentlichen komplementär zu einem Profil eines U-Schenkels (31, 32) des Sicherungsorgans (30) ausgebildet ist.
12. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Verbindungselement (15, 65) wenigstens einen Halteabschnitt (16, 66) aufweist, der zumindest bereichsweise kom­ plementär zu einem Profil eines U-Schenkels (31, 32) des Siche­ rungsorgans (30) ausgebildet ist.
13. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Sicherungsposition befindliche Sicherungsorgan (30) mit dem Aufnahmegehäuse (20) verrastet ist.
14. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere separates Betätigungsorgan (40) vorgesehen ist, mit dem das Aufnahmegehäuse (20) relativ zu einem zur Kopp­ lung mit einer elektrischen Einrichtung (55) ausgebildeten Kopf­ stück (50) bewegbar ist.
15. Verbindungsmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen senkrecht zu einer Einführrichtung der Verbindungselemente (15, 65) verlaufende Schiebebewegung des Betätigungsorgans (40) relativ zum Aufnahmegehäuse (20) in eine Bewegung des Aufnahmegehäuses (20) relativ zum Kopfstück (50) umsetzbar ist.
16. Verbindungsmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (40) in das Aufnahmegehäuse (20) ein­ schiebbar ist.
17. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (40) wenigstens eine bevorzugt schräg zu einer Bewegungsrichtung des Aufnahmegehäuses (20) verlaufende Steuerfläche (41) aufweist, über die das Betätigungsorgan (40) durch zumindest einen Steuervorsprung (51) des Kopfstücks (50) zwangsführbar ist.
18. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (40) etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt die U-Schenkel (42, 43) für eine Zwangsführung des Be­ tätigungsorgans (40) ausgebildet sind.
19. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (20) für einen Steuervorsprung (51) des Kopfstücks (50) eine bevorzugt schlitzförmige Aussparung (24) in ei­ ner Seitenwand aufweist.
20. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrfachleiter-Verbindungselement (15) zur Kopplung mehrerer Mehrfachleiter (10) ausgebildet ist, und/oder daß das Ein­ zelleiter-Verbindungselement (65) zur Kopplung mehrerer Einzellei­ ter (60) ausgebildet ist.
21. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für ein Verbindungselement (15, 65) ein bevorzugt separates Verriegelungselement (17, 67) vorgesehen ist, mit dem die jeweilige Leitung (10, 60) am Verbindungselement (15, 65) verriegel­ bar, insbesondere zweitverriegelbar ist, wobei bevorzugt das Verrie­ gelungselement (17, 67) am jeweiligen Verbindungselement (15, 65) in einer Verriegelungsstellung verrastbar ist.
DE2000124782 2000-05-19 2000-05-19 Verbindungsmodul Withdrawn DE10024782A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124782 DE10024782A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Verbindungsmodul
EP01111782A EP1156556A3 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Verbindungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124782 DE10024782A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Verbindungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024782A1 true DE10024782A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124782 Withdrawn DE10024782A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Verbindungsmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1156556A3 (de)
DE (1) DE10024782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153475A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
EP2933577B1 (de) 2014-04-14 2017-12-06 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205594U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-28 Weidmueller Interface Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Daten- und Versorgungsleitungen an ein elektrisches Gerät
DE102005017397A1 (de) * 2004-04-22 2005-12-15 Hirschmann Electronics Gmbh Antennenverstärker mit den Steckverbindungen zwischen Antennenverstärker und elektrischen Leitungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343528A (en) * 1980-04-25 1982-08-10 Amp Incorporated Modular interconnect system
US5443403A (en) * 1993-03-10 1995-08-22 The Whitaker Corporation Composite electrical connector assembly with snap-in housing
DE19530335A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Whitaker Corp Steckeranordnung
DE19638368A1 (de) * 1996-06-20 1998-04-02 Siemens Ag Steckverbinder
DE19734435C1 (de) * 1997-08-08 1998-11-12 Siemens Ag Hybrid-Steckverbinder
DE29921719U1 (de) * 1999-02-20 2000-03-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
EP0986138A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Molex Incorporated Steckverbinderbaugruppe mit selektivem Anschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184961A (en) * 1991-06-20 1993-02-09 Burndy Corporation Modular connector frame
GB9204155D0 (en) * 1992-02-27 1992-04-08 Amp Gmbh Improved latching mechanism for blindmate electrical connectors
US5924891A (en) * 1997-12-15 1999-07-20 The Whitaker Corporation Connector assembly for flat circuitry

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343528A (en) * 1980-04-25 1982-08-10 Amp Incorporated Modular interconnect system
US5443403A (en) * 1993-03-10 1995-08-22 The Whitaker Corporation Composite electrical connector assembly with snap-in housing
DE19530335A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Whitaker Corp Steckeranordnung
DE19638368A1 (de) * 1996-06-20 1998-04-02 Siemens Ag Steckverbinder
DE19734435C1 (de) * 1997-08-08 1998-11-12 Siemens Ag Hybrid-Steckverbinder
EP0986138A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Molex Incorporated Steckverbinderbaugruppe mit selektivem Anschluss
DE29921719U1 (de) * 1999-02-20 2000-03-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbinderkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153475A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
EP2933577B1 (de) 2014-04-14 2017-12-06 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1156556A3 (de) 2003-03-05
EP1156556A2 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622196C2 (de) Einrichtung zum Festhalten von Kontaktelementen in einem Verbinder
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1515443A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012025107A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102010010259B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE102007039307A1 (de) Steckverbinder
DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP2919331B1 (de) Kontaktsystem mit einem verriegelbar ausgebildeten stecker
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE10024782A1 (de) Verbindungsmodul
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
EP3994770B1 (de) Mehrpolige steckverbinderanordnung
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE3436968C2 (de) Elektrische Kupplung
DE10024781A1 (de) Verbinder
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP3830905A1 (de) Prüfsteckerblock und prüfklemmenblock
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1035617A1 (de) Verbindungselement
DE102007019713A1 (de) Steckverbinder mit Positionssicherung
DE19820579C2 (de) Steckverbindergehäuse
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee