DE10024290A1 - Schmuckkette - Google Patents

Schmuckkette

Info

Publication number
DE10024290A1
DE10024290A1 DE2000124290 DE10024290A DE10024290A1 DE 10024290 A1 DE10024290 A1 DE 10024290A1 DE 2000124290 DE2000124290 DE 2000124290 DE 10024290 A DE10024290 A DE 10024290A DE 10024290 A1 DE10024290 A1 DE 10024290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wires
elements
balls
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2000124290
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Mayer
Angela Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000124290 priority Critical patent/DE10024290A1/de
Publication of DE10024290A1 publication Critical patent/DE10024290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • A47G33/0863Elongated flexible decorations, e.g. tinsels, garlands, chains

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckketten bestehen aus Fäden, elektrischen Leitungen, Girlanden, o. ä., die als Träger von beliebigen Figuren dienen. Die erfindungsgemäße Schmuckkette ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß sie auch gesonderte Plätze für zusätzliche schmückende, mit Öffnungen versehene Elemente hat, in die man auch nachträglich Dekorelemente, wie z. B. weihnachtliche Figuren, einfügen, einhängen, einbinden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmuckkette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Schmücken von beispielsweise Christbäumen sind Schmuckketten, wie z. B. Lichterketten, Kugelketten und Girlanden allgemein üblich. Die Lichterketten beste­ hen aus elektrischen Lampen, wie z. B. Glühlampen oder Gasentladungslampen nach US - Patent 2,629,839, die durch isolierte elektrische Leitungen untereinan­ der verbunden und mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen, den sog. Hal­ tern, versehen sind, mit deren Hilfe sie beispielsweise an den Zweigen von Christ­ bäumen befestigt werden können.
Die elektrischen Leitungen dieser Schmuckketten hängen stets wirr und verschlun­ gen auf den Christbäumen herum, was ihrer eigentlichen Aufgabe, nämlich einen Schmuck zu bilden, wesentlichen Abbruch tut. Hinzu kommt, daß die Isolationen der Leitungen beispielsweise durch einen einzigen Haustierbiß beschädigt werden kön­ nen.
Es hat an Versuchen nicht gefehlt, die elektrischen Leitungen der Lichterketten zu verstecken.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster G 93 16 853.5 ist eine Lichterkette bekannt geworden, die aus einzelnen, zusammensteckbaren Teilstücken besteht, die jedoch nicht zur Lösung der o. g. eigentlichen Aufgabe einer Lichterkette, einen Schmuck zu bilden, beiträgt.
In neuster Zeit bindet man sie sogar an die Äste, was äußerst Zeit- und material­ aufwendig ist.
Die US-Patentschrift 4,774,646 beschreibt Schmuckketten in Form von Lichterket­ ten, die aus einzelnen, starren, schmalen Streifen oder Brettchen aus Kunststoff, Holz o. ä. bestehen, in die in bestimmten Abständen Löcher gebohrt wurden, durch die man die elektrischen Leitungen hindurchzieht. Die Streifen, bzw. Brettchen sind mittels Steckverbinder zusammenfügbar. Ihre Oberflächen sind beispielsweise mit künstlichen Stechpalmenzweigen geschmückt.
Einfache Kugelketten dienen ebenfalls zum Schmücken von Christbäumen und be­ stehen aus auf Bindfäden aufgereihten Kugeln.
Ein weiterer Nachteil all dieser Ketten, usw. liegt darin, daß man z. B. zum Schmüc­ ken eines Christbaumes jede einzelne Kette, usw. gesondert anbringen muß, was sehr zeitaufwendig und mühevoll ist.
Auch die Aufbewahrung der vielen unterschiedlichen Ketten muß jeweils in geson­ derten Behältnissen, z. B. Kartons, erfolgen, um nicht einen hoffnungslosen Wirrwar zu erzeugen, was beim erneuten Auspacken umständlich und zeitraubend wäre.
Aus diesem Grund wurde in der DE OS 195 00 593 A1 die herkömmliche Lichterket­ te mit einer herkömmlichen Kugelkette kombiniert, die als Ganzes ein Schmuckstück darstellt und die zeitaufwendige und umständliche Montage mehrerer Ketten, z. B. auf einem Christbaum, vermeidet und gleichzeitig die Isolation der elektrischen Lei­ tungen schützt und verbessert.
Ein Nachteil dieser Kette besteht darin, daß an ihr keine Plätze vorgesehen sind, an denen man z. B. am Weihnachtsbaum die beliebten, zusätzlichen schmückenden Elemente anbringen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Schmuck- und/oder Lichterket­ te, insbesondere eine Christbaumlichterkette zu schaffen, die als Ganzes ein Schmuckstück darstellt und gesonderte Plätze für zusätzliche schmückende Elemente enthält. Diese Plätze bestehen aus mit wenigstens einer Öffnung versehenen Elementen, in die man die zusätzlichen, schmückenden Elemente einfügen, einhän­ gen, einbinden usw. kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß bildet man die Schmuckkette so aus, daß man sie an besonders vorgesehenen Plätzen, beispielsweise zwischen den Lichterkerzen von Lichterket­ ten, mit Elementen, beliebigen Figuren usw. wie z. B. Kugeln, Ringen, torosförmigen Elementen, die wenigstens eine Öffnung besitzen, versieht.
In die Öffnungen dieser Elemente werden beliebige andere Figuren, wie z. B. Sterne, Engel und/oder kleine Pfefferkuchen, Kekse, eingefügt, eingehängt eingebunden usw.
Der schmückenden Person wird das Anbringen dieser zusätzlichen Schmuck-, bzw Dekorelemente durch die vorgesehenen Plätze (Öffnungen) sehr erleichtert, muß sie doch nicht lange nach passenden Plätzen suchen und außerdem wird sie dazu animiert, beim Schmücken nach ihrem individuellen Geschmack kreativ tätig zu wer­ den.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Schmuckkette bestehen darin, daß die so zusätzlich beschwerten Schmuckketten gleichmäßigere, durchhängende Bögen bil­ den und die mit Öffnungen versehenen Elemente als zusätzliche Aufhängung für die Kette dienen können.
Selbstverständlich können die Elemente, die die Öffnungen zum Einhängen zusätz­ licher Schmuckelemente haben, auch aus isolierenden Materialien bestehen.
Da die Anschlußstellen in einer Schmuck-Lichterkette zu den Kerzen in Verbindung mit den Befestigungsclips, den Lampenhaltern, eine wichtige Rolle für eine Schmuckkette spielen, werden erfindungsgemäß diese Clips in Form von Glocken, nachgebildeten Zapfen, Früchten, Himmelskörpern und/oder anderen Formen, bei­ spielsweise als weihnachtliche Symbolfiguren gestaltet, bzw. in die Figuren unsicht­ bar untergebracht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die Figur zeigt die erfindungsgemäße Schmuckkette als Christbaumlichterkette, die aus Lampen, sog. Kerzen 1, Haltern 2, in Bögen durchhängenden elektrischen Lei­ tungen 3 und isolierenden, auf die Leitungen aufgereihten, durchbohrten Kugeln oder Perlen 4 besteht. In diese Kette sind zusätzliche, mit Öffnungen 5 versehene Dekorelemente 6 integriert, die mit Schmuckwerk 7, hier mit eingehängtem Stern, versehen und/oder als zusätzliche Aufhängung für die Kette verwendet werden kön­ nen.

Claims (5)

1. Schmuckkette, bestehend aus einem Faden, einer elektrischen Leitung, einer Girlande, o. ä., die als Träger von beliebigen Elementen z. B. Figuren dienen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzliche Elemente enthält, in denen we­ nigstens je eine Öffnung für zusätzlich einzufügende, einzuhängende, einzu­ bindende, schmückende Elemente vorgesehen sind.
2. Schmuckkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mit Figuren versehenen Faden, elektrischen Leitung usw. auch Perlen, Kugeln und/oder andere beliebige Figuren, wie z. B. Würfel, nachgebildete Kristalle, Früchte, Himmelskörper mit Öffnungen versehen und aufgereiht sind.
3. Schmuckkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus beliebigen, vorzugsweise isolierenden Materialien, wie Kunststoff, Keramik, Glas, usw. bestehen.
4. Schmuckkette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, der mit Öffnungen versehenen Elelemente als Aufhängung, bzw. Aufhängungspunkte der Kette dienen.
5. Schmuckkette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenhalter, die sog. Clips, Glocken, nachgebildete Zapfen, Früchte, Himmelskörper und/oder andere, beispielsweise weihnachtliche Symbolfigu­ ren darstellen, bzw. in diesen Figuren unsichtbar enthalten sind.
DE2000124290 2000-05-17 2000-05-17 Schmuckkette Pending DE10024290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124290 DE10024290A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Schmuckkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124290 DE10024290A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Schmuckkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024290A1 true DE10024290A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124290 Pending DE10024290A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Schmuckkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024290A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750900B1 (de) Bastelystem und daraus hergestellter dekorgegenstand
DE20202731U1 (de) Weihnachtsbaumstruktur für Dekorationslampen
DE10024290A1 (de) Schmuckkette
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
AT15528U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt
DE19500593C2 (de) Lichterkette
DE434397C (de) Kuenstliche Blume in Verbindung mit einem Beleuchtungskoerper
DE102022113376B3 (de) Hohles hängeornament aus papier
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
DE202012008436U1 (de) Trägerelement mit optisch wirksamer Obeflächenstuktur
DE202013005004U1 (de) Zusammenklappbarer mehrarmiger Kerzenhalter
DE202008011801U1 (de) Verdrehter Schwibbogen
DE8426727U1 (de) Modellbau-Tannenbaum
DE510120C (de) Elektrische Gluehlampe mit geringer Kerzenstaerke, insbesondere zur Christbaumbeleuchtung
DE202007000622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck
DE7507544U (de) Mehrarmiger Kerzenleuchter
DE363064C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE19521202A1 (de) Stimmungsleuchte
DE19913153A1 (de) Gegenstand zum Schmücken von Pflanzen, insbesondere von Weihnachtsbäumen
DE1767013U (de) Beleuchtungskoerper fuer gebrauchs-, schmuck- und werbeleuchten.
DE4007744A1 (de) Lampe - leuchtende bluetenkelche
DE202016000580U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt
DE850222C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
DE3621992A1 (de) Leuchter-zierkerze, vorzugsweise aus paraffin, stearin oder dergleichen
DE2419089A1 (de) Elektrische lichterkette