DE1002424B - Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel - Google Patents
Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-SendekabelInfo
- Publication number
- DE1002424B DE1002424B DES34695A DES0034695A DE1002424B DE 1002424 B DE1002424 B DE 1002424B DE S34695 A DES34695 A DE S34695A DE S0034695 A DES0034695 A DE S0034695A DE 1002424 B DE1002424 B DE 1002424B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency power
- power cable
- cable according
- outer conductor
- inner conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 38
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1808—Construction of the conductors
Landscapes
- Waveguides (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bereits ein luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem bandförmigen Innenleiter
und einem dem Innenleiter angepaßten abgeflachten Außenleiter bekanntgeworden, so daß sich für das
Kabel ein annähernd ovalförmiger Querschnitt ergibt. Nach diesem bekannten Vorschlag dient als Außenleiter
eine über der Luftraumisolierung aufgesponnene Kupferfolie und/oder ein aufgepreßter Bleimantel.
Eine bevorzugte Ausführung des Außenleiters wurde darin gesehen, an den breiten Seitenflächen der Luftraumisolierung
je ein längs verlaufendes Kupferband anzuordnen und darüber den Bleimantel aufzubringen.
Die Vorteile dieser bekannten flachen koaxialen Hochfrequenzkabel wurden in der Berücksichtigung des
Skineffektes und in der hohen Biegsamkeit des Kabels in der einen Richtung erblickt. Trotzdem ist dieser
schon etwa 20 Jahre zurückliegende Vorschlag in die Praxis nicht eingeführt worden, da sich — wirtschaftlich
gesehen ■— die Überlegenheit der koaxialen Hochfrequenzkabel mit rundem Querschnitt ergeben
hat.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein flaches koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem bandförmigen
Innenleiter den bisher nicht erkannten Vorteil einer besseren Abkühlung bzw. Wärmeableitung
hat. Um aber gegenüber den bekannten Kabeln eine ins Gewicht fallende vergrößerte Wärmeableitung zu
erhalten, ist ein sehr großes Verhältnis der Breite zur Dicke des flachen Kabelquerschnittes'anzustreben. Die
Erfindung wird darin gesehen; ein koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel,
mit einem rechteckigen Querschnitt und einem bandförmigen Innenleiter auszuführen und dabei das
Verhältnis der Breite der breiten Seitenflächen zu der Breite der schmalen Seitenflächen etwa 4 bis 6 zu
machen.
Die Frage der Wärmeableitung spielt bei Hochfrequenz-Energiekabeln
eine entscheidende Rolle. Es sind daher schon zahlreiche Vorschläge bekanntgeworden,
um Hochfrequenz-Energiekabel durch zusätzliche Mittel und Maßnahmen zu kühlen. Zum
Unterschied von den bekannten Vorschlägen geht die Erfindung den Weg, die Wärmeableitung durch eine
geeignete Querschnittsgestaltung zu verbessern. Die erfindungsgemäß vorgesehene sehr flache Ausbildung
des Kabels hat zwar den Nachteil, daß das Kabel nur in einer Richtung eine ausreichende, aber hier sogar
noch erhöhte Biegbarkeit aufweist, doch ist zu beachten, daß es sich bei den Hochfrequenz-Energiekabeln
ini allgemeinen nur um verhältnismäßig kurze Kabelstrecken handelt und die vergrößerten Schwierigkeiten
der Auftrommelung und der Verlegung des Kabels in Kauf genommen werden können.
Der Außenleiter eines derartigen flachen Hoch-
Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel,
insbesondere Antennen-Sendekabel
insbesondere Antennen-Sendekabel
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 4
München 2, Wittelsbacherplatz 4
Ernst Fischer, Berlin-Lichterfelde,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
frequenz-Energiekabels besteht vorteilhaft aus einem einzigen längs verlaufenden, zu einem rechteckigen
Querschnitt gebogenen gutleitenden Band oder aus zwei längs verlaufenden gutleitenden Bändern mit
U-förmigem Querschnitt. Bei der Herstellung des Außenleiters aus einem einzigen längs verlaufenden
Band liegt die durch die aneinanderstoßenden Seitenränder gebildete Naht zweckmäßig in der Mitte einer
der schmalen Seilenflächen; dagegen sollen bei der Herstellung des Außenleiters aus zwei längs verlaufenden
Bändern mit U-förmigem Querschnitt die durch die aneinanderstoßenden Sedtenränder der Bänder
gebildeten Nähte nach Möglichkeit in der Mitte der breiten Seitenflächen liegen, um die Herstellung
störender Hohlraumwellen zu vermeiden. Zur Erhöhung der Biegsamkeit des Außenleiters können das
Band bzw. die Bänder in bekannter Weise in Abständen mit Querrillen versehen sein. Die Luftraumisolierung
wird vorteilhaft durch auf den Innenleiter aufgebrachte Di'stanzscheiben gebildet, wobei die
Distanzscheiben durch die im Außenleiter vorgesehenen Querrillen festgehalten werden können.
In der Zeichnung sind mehrere Ausfühirungsfoeispiele
der Erfindung dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 sind auf den bandförmigen Innenleiter in Abständen rechteckige
Distanzscheiben 11 aufgereiht, die einen verstärkten Außenrand 11' haben. Der Außenleiter besteht
aus zwei längs verlaufenden gutleitenden Bändern 12 und 12' mit U-förmigem Querschnitt, in die
in Abständen die Querrillen 13 und 13' eingedrückt
sind. Die beiden Bänder sind so angeordnet, daß die Querrillen 13 und 13' eine in Längsrichtung gegeneinander
versetzte Lage einnehmen. Der gegenseitige Abstand der Distanzscheiben und der gegenseitige
: · 609 770/292
Abstand der Querrillen wird so gewählt, daß die Querrillen zum Festhalten der Distanzscheiben ausgenutzt
werden können. Zweckmäßig werden dabei die Distanzscheiben in den Querrillen des einen Außenlei'terbandes
festgehalten, so daß relative Längsver-Schiebungen zwischen dem Innen- und dem Außenleiter
möglich sind. Die Außenleiterbänder 12 und 12' sind mit dem Band 14 umwickelt, das aus Absohirmungsgründen
vorzugsweise aus einem gutleitenden oder aus einem magnetisierbaren Stoff besteht. 15 ist
der wasserdichte Kabelmantel.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 dadurch, daß der Außenleiter
aus einem einzigen, zu einem rechteckigen. Querschnitt geformten Band 16 besteht, in das zur Erhöhung
der Biegsamkeit die Querrillen 17 eingedrückt sind.
Es kann in gewissen Fällen zweckmäßig sein, den Innenleiter in mehrere in Längsrichtung parallel verlaufende
Teilleiter zu unterteilen. Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel eines Innenleiters zeigt die
Fig. 3, nach der der Innenleiter in der Mitte durch einen zwischengefügten Isolierstoffstrang 18 in zwei
Teilleiter 19 und 19' unterteilt ist. Hierdurch wird einerseits eine leichtere Biegbarkeit des Innenleiters
erreicht; andererseits wird in der bei Koaxialkabeln bekannten Weise ein zusätzlicher Stromkreis gewonnen.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsmöglichkeiten
beschränkt. Beispielsweise kann auch die Biegsamkeit des Innenleiters durch Wellungen, Einkerbungen usw. vergrößert werden.
Für die Luftraumisolierung können auch andere Abstandhalter, z. B. fortlaufende Abstandhalter, dienen,
die um den bandförmigen Innenleiter in offenen Schraubenwindungen gewickelt sind.
Claims (10)
1. Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel, dadurch gekennzeichnet,
daß es einen rechteckigen Querschnitt und einen bandförmigen Innenleiter hat und das
Verhältnis der Breite der breiten Seitenflächen zu der Breite der schmalen Seitenflächen etwa 4 bis
6 beträgt.
2. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter aus
einem einzigen längs verlaufenden, zu einem rechteckigen Querschnitt gebogenen gutleitenden Band
oder aus zwei längs verlaufenden gutleitenden Bändern mit U-förmigem Querschnitt besteht.
3. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 2 mit einem Außenleiter aus einem einzigen längs
verlaufenden Band, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die aneinanderstoßenden Seitenränder
gebildete Naht in der Mitte einer der schmalen Seitenflächen des Außenleiters liegt.
4. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 2 mit einem Außenleiter aus zwei längs verlaufenden
Bändern mit U-förmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die aneinanderstoßenden
Seitenränder der Bänder gebildeten Nähte in der Mitte der breiten Seitenflächen liegen.
5. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band bzw. die
Bänder zur Vergrößerung der Biegsamkeit und Druckfestigkeit in Abständen mit Querrillen versehen
sind.
6. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftraumisolierung
durch in Abständen auf den Innenleiter aufgebrachte Distanzscheiben gebildet ist.
7. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 6 mit einem nach Anspruch 4 ausgebildeten Außenleiter,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben durch die in Abständen eingedrückten
Ouerrillen festgehalten sind.
8. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter in
mehrere in Längsrichtung parallel verlaufende Teilleiter unterteilt ist.
9. Hochfrequenz-Energiekabel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter in der Mitte durch einen zwischengefügten Isolierstoffstrang
in zwei Teilbänder unterteilt ist.
10. Hochfrequenz - Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegsamkeit
des flachen Innenleiters durch Wellungen, Einkerbungen usw. vergrößert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 676 570.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 770/292 2.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES34695A DE1002424B (de) | 1953-08-06 | 1953-08-06 | Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES34695A DE1002424B (de) | 1953-08-06 | 1953-08-06 | Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1002424B true DE1002424B (de) | 1957-02-14 |
Family
ID=7481614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES34695A Pending DE1002424B (de) | 1953-08-06 | 1953-08-06 | Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1002424B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE676570C (de) * | 1933-11-29 | 1939-06-07 | Siemens & Halske Akt Ges | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter |
-
1953
- 1953-08-06 DE DES34695A patent/DE1002424B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE676570C (de) * | 1933-11-29 | 1939-06-07 | Siemens & Halske Akt Ges | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1665270A1 (de) | Elektrische Leitung zur Signaluebertragung oder zur Wechselstrom-Energieuebertragung | |
DE1690229C3 (de) | Elektrisches Kabelabschirmband | |
DE1002424B (de) | Koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel, insbesondere Antennen-Sendekabel | |
DE2708070C3 (de) | Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel | |
DE714544C (de) | Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel | |
DE2230641C3 (de) | Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE684354C (de) | Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen | |
DE676570C (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter | |
DE659346C (de) | Elektrisches Kabel | |
DE1790102A1 (de) | Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung | |
DE709283C (de) | Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen | |
DE732089C (de) | Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation | |
DE658881C (de) | Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter | |
DE859906C (de) | Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen | |
DE690905C (de) | Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung | |
DE718518C (de) | Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen | |
DE643077C (de) | Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung | |
DE643161C (de) | Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung | |
DE667639C (de) | Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel | |
DE675134C (de) | Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung | |
DE572464C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel | |
DE751152C (de) | Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit | |
DE675541C (de) | Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen | |
DE3911172A1 (de) | Elektrisches leiterkabel zur uebertragung von tonfrequenzsignalen im audiobereich | |
DE647744C (de) | Druckfestes Hochfrequenzkabel |