DE10024030B4 - Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10024030B4
DE10024030B4 DE10024030A DE10024030A DE10024030B4 DE 10024030 B4 DE10024030 B4 DE 10024030B4 DE 10024030 A DE10024030 A DE 10024030A DE 10024030 A DE10024030 A DE 10024030A DE 10024030 B4 DE10024030 B4 DE 10024030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
shaped base
band
plastic
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10024030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024030A1 (de
Inventor
Cornelia Martina Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUERMANN, WOLFRAM, 72280 DORNSTETTEN, DE
Original Assignee
Schürmann, Wolfram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schürmann, Wolfram filed Critical Schürmann, Wolfram
Priority to DE10024030A priority Critical patent/DE10024030B4/de
Publication of DE10024030A1 publication Critical patent/DE10024030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024030B4 publication Critical patent/DE10024030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern zur Verwendung bei einer Dachkonstruktion mit folgenden Verfahrensschritten:
– Bereitstellen eines bandförmigen Grundmaterials,
– Aufbringen eines Materials auf Kunststoffbasis in flüssiger Form auf wenigstens eine Seite des bandförmigen Materials an mehreren, vorbestimmten zueinander beabstandeten Stellen und
– Aushärten des flüssigen Kunststoffmaterials unter Bildung von Abstandshaltern in Form flexibler Erhebungen in vorbestimmter Höhe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial insbesondere zur Verwendung bei Dachkonstruktionen sowie ein solches bandförmiges Grundmaterial.
  • Dachkonstruktionen für Häuser umfassen ausgehend vom Dachinnenbereich in der Regel eine Dachschalung aus Holz, eine darüber angeordnete diffusionsoffene Unterdeckbahn sowie eine darüber im Abstand abgeordnete Metalldacheindeckung. Der Abstand zwischen Metalldacheindeckung und Unterdeckbahn dient unter anderem dazu, dazwischen eine ungehinderte Luftströmung sicherzustellen, so dass an der Innenseite der Metalldacheindeckung auftretendes Kondensat schnell abtropfen und abfließen kann. Dadurch werden Korrosionsschäden an der Innenseite der Metalldacheindeckung vermieden.
  • Um einen entsprechenden Abstand zwischen Metalldacheindeckung und Unterspannbahn einhalten zu können, schlägt die DE 299 12 975 U1 eine auf der Unterdeckbahn aufgebrachte Materialstruktur vorbe stimmter Höhe vor, die von einer mit Öffnungen versehenen, dreidimensional ausgebildeten Abstandhalterbahn gebildet wird.
  • Ein anderer Ansatz ist aus der WO 96/18781 A1 bekannt. Danach ist eine Diffusionsfolie vorgesehen, auf der eine Kunststoff-Armierung angeordnet ist, die aus einem auf die Diffusionsfolie heiß aufgesiegelten Gitter besteht.
  • Den bekannten Abstandhaltern haftet jedoch der Nachteil an, dass diese aus strukturierten Bahnen bestehen, die nicht nur aufwendig herzustellen sind, sondern auch eine beträchtliche Materialmenge benötigen. Dies führt dementsprechend auch zu höheren Herstellungskosten.
  • Die DE 195 02 389 A1 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen erhabener Strukturen auf Oberflächen von Möbelstücken. Dazu wird mit einem geeigneten Druckverfahren ein Stoff, der eine Struktur bildet, und anschließend eine Lackdeckschicht auf die Oberfläche aufgetragen. Zum Trocknen wird die Temperatur erhöht, so dass der aufgedruckte Stoff sein Volumen irreversibel vergrößert, wodurch die Tiefe der Struktur vergrößert wird. Durch das Verfahren wird eine optische und zugleich haptische Oberfläche erzielt. Abstandshalter sind aus der Druckschrift nicht bekannt.
  • Die DE 44 40 527 C2 offenbart die Herstellung künstlerisch und/oder dekorativ gestalteter Objekte. Dazu wird zunächst eine erste Farbschicht mit einer reliefartigen Oberflächenstruktur aufgetragen und anschließend eine oder mehrere weitere Farbschichten durch Aufrollen im Wesentlichen nur auf die erhabenen Bereiche der ersten Farbschicht aufgebracht. Die erhabenen Bereiche werden durch die weiteren Farbschichten erhöht, die Struktur also vertieft. Auch diese Druckschrift offenbart keine Abstandhalter.
  • Die EP 0 347 206 B1 offenbart die Herstellung von Teppichböden aus einem Substrat, das mit einer Beschichtung versehen wird, bevor eine Stützschicht aufgebracht wird. Als Beschichtung wird ein Klebstoff durch eine perforierte Hohlwalze aufgetragen. Zwar erfolgt der Klebstoffauftrag durch die Perforierung der Hohlwalze in diskreten Bereichen, jedoch fließen die diskreten Klebstoffbereiche beim Pressen der Schichten zu einer einheitlichen vollflächigen Schicht ineinander. Es werden keine Erhebungen ausgebildet.
  • Die DE 35 35 632 A1 offenbart einen Fußbodenbelag, der auf einer Noppenplatte als Grundplatte aufgebracht ist. Zwischenräume zwischen den Noppen bilden Kabelkanäle zum Verlegen von Kabeln. Es erfolgt keine Beschichtung zur Herstellung der Noppen.
  • Gegenstand der DE 39 11 561 A1 ist ein schallschluckender Körper, bei dem eine gewirkte Bahn aus Kunststofffäden durch Prägen mit Noppen versehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem kostengünstig und materialsparend Abstandshalter in Form einzelner Erhebungen auf einem bandförmigen Material, wie z. B. einer Metalldacheindeckung und/oder einer Unterdeckbahn, aufgebracht werden können. Ein derartig beschichtetes bandförmiges Grundmaterial kann zudem erheblich einfacher verlegt werden als bisherige Metalldacheindeckungen oder Unterdeckbahnen mit entsprechenden Abstandhalterbahnen.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, auf einem geeigneten bandförmigen Grundmaterial einzelne Erhebungen, beispielsweise in Form von noppenartigen Elementen, aus aushärtbarem Material aufzubringen. Obwohl die Erfindung vorzugsweise bei Dachkonstruktionen Verwendung findet, ist sie hierauf nicht beschränkt. Solche mit Erhebungen versehene bandförmige Materialien können z. B. auch im Baubereich als Trittschalldämmung, zum Sichern von Teppichen gegen Verrutschen oder als Auskleidungselemente im KFZ-Bereich eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach wird zunächst ein bandförmiges Grundmaterial bereitgestellt. Anschließend werden an mehreren vorbestimmbaren, zueinander beabstandeten Stellen wenigstens einer Seite des bandförmigen Grundmaterials jeweils eine bestimmte Menge eines Materials auf Kunststoffbasis in flüssiger Form aufgebracht. Das flüssige Material wird ausgehärtet, um auf diese Weise flexible Erhebungen vorbestimmbarer Höhe zu bilden. Die Erhebungen bilden Abstandshalter.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem bandförmigen Grundmaterial kann es sich um eine Metalldacheindeckung oder um eine Unterdeckbahn aus Kunststoff handeln, die zum Beschichten mit einem aushärtbaren Material auf Kunststoffbasis geeignet sind.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik ist darin zu sehen, dass Abstandshalter nicht mehr als dreidimensional strukturierte Bahnen hergestellt werden müssen, sondern einzelne Erhebungen direkt auf dem bandförmigen Grundmaterial aufgebracht werden. Auf diese Weise läßt sich nicht nur der Herstellungsprozeß vereinfachen, sondern es können erhebliche Materialeinsparungen erreicht werden.
  • Bei dem in flüssiger Form auf das bandförmige Grundmaterial aufbringbare Material kann es sich um ein Material handeln, welches Acryl, Latex, PVC und/oder Gummigranulat enthält.
  • Denkbar ist auch, vor dem Aufbringen der Erhebungen eine gleichmäßige Flüssigbeschichtung auf Kunststoffbasis auf das bandförmige Grundmaterial aufzubringen. Hierdurch kann eine zuverlässige Verbindung zwischen Grundmaterial und aufzubringenden Erhebungen erzielt werden.
  • Um mehrere Bahnen aus dem Grundmaterial miteinander verbinden zu können, ist wenigstens auf einer Seite des bandförmigen Grundmaterials an vorbestimmten Bereichen eine Klebeschicht aufgebracht. Vorzugsweise wird die Klebeschicht im Randbereich jedes bandförmigen Grundmaterials aufgebracht. Die Klebeschicht kann Polyurethan, Acrylat, Polyester, Silikon, Butyl und/oder Bitumen enthalten. Die Klebeschichten können mittels silikonisierten Trennmedien abgedeckt sein, um beim Aufrollen der Bahnen eine Selbstklebung zu verhindern. Eine mit einer solchen Klebeschicht versehene Dachbahn ist beispielsweise aus der EP 0 903 448 A2 bekannt, deren Inhalt unter Bezugnahme hierin mit aufgenommen wird.
  • Die oben angegebene Aufgabe wird ebenso durch ein bandförmiges Grundmaterial gemäß Anspruch 6 gelöst, wobei an vorbestimmbaren, zueinander beabstandeten Stellen wenigstens einer Seite des Grundmaterials Erhebungen aus aushärtbarem Material auf Kunststoffbasis kraftschlüssig aufgebracht sind.
  • Die Erhebungen weisen vorzugsweise eine Noppenform auf. Allerdings sind auch andere geometrische Gestaltungen, wie zum Beispiel abgeflachte pyramidenförmige Erhebungen denkbar, die als Abstandhalter dienen können und ein schnelles Abtrocknen von Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Grundmaterials ermöglichen.
  • Um zu vermeiden, dass beim Verlegen des bandförmigen Grundmaterials Beulen auftreten können, ist eine ausreichend hohe Dichte und gleichmäßige Verteilung der Noppen auf der wenigstens einen Seite des bandförmigen Grundmaterials notwendig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 den Querschnitt durch eine Metalldacheindeckung mit aufgebrachten Noppen und
  • 2 eine Draufsicht auf die in Fig. dargestellte Metalldacheindeckung mit Noppen.
  • 1 zeigt ein bandförmiges Grundmaterial 10, welches beispielsweise eine für eine Dachkonstruktion geeignete Metalldacheindeckung ist. Um zu verhindern, dass sich an einer Innenseite der Metalldacheindeckung 10 Feuchtigkeit ansammeln kann, die zu einer Korrosion der Metalldacheindeckung führen kann, sind Abstandshalter in Form von Noppen 20 aus aushärtbarem Kunststoff-Material, wie z. B. Acryl, auf der Unterseite der Metalldacheindeckung, welche im Beschichtungsprozess nach oben weist, aufgebracht. Zum Aufbringen der Noppen 20 können Walzkörper verwendet werden, die an vorbestimmten Stellen Bohrungen aufweisen, die den aushärtbaren Kunststoff in flüssiger Form aufnehmen können. Beim Abrollen der Walze auf der Metalldacheindeckung 10 fließt das flüssige Material an den entsprechenden Stellen auf die Oberseite der Metalldacheindeckung 10. Durch anschließendes Erwärmen härtet das Kunststoffmaterial aus und bildet die gewünschten Noppen. Abstand, Höhe, Dichte sowie Verteilung der Noppen 20 auf der Metalldacheindeckung 10 sind hierbei frei wählbar. Zweckmäßigerweise besitzen die hergestellten Noppen 20 eine Höhe von 8 mm. 2 zeigt eine mögliche Verteilung der Noppen 20 auf der Metalldacheindeckung 10.
  • Nachfolgend wird das Verlegen solcher mit Noppen 20 versehener Metalldacheindeckungen erläutert. Zur Herstellung eines Daches wird zunächst beispielsweise auf eine zur Wohnrauminnenseite hin weisende Dachschalung eine Unterdeckbahn aufgebracht, auf der anschließend die mit Noppen 20 beschichtete Metalldacheindeckung 10 aufgelegt wird. Die Noppen sorgen dann für einen ausreichenden Abstand zwischen der diffusionoffenen Unterdeckbahn und der Metalldacheindeckung 10. Die Form der Noppen 20 und deren Höhe sind dabei so zu wählen, dass eine ungehinderte Luftzirkulation zwischen Unterdeckbahn und Metalldacheindeckung zur schnellen Abtrocknung der Unterseite der Metalldacheindeckung 10 sowie ein ungehinderter Abfluß von Feuchtigkeit zwischen der Unterdeckbahn und der Metalldacheindeckung 10 gewährleistet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist, wie in 2 gezeigt, im Randbereich der Metalldacheindeckung an bestimmten Stellen jeweils eine mit einer entfernbaren Schutzschicht versehene Klebeschicht 30 aufgebracht, so dass mehrere Metalldacheindeckungen einfach miteinander verklebt werden können.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern zur Verwendung bei einer Dachkonstruktion mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines bandförmigen Grundmaterials, – Aufbringen eines Materials auf Kunststoffbasis in flüssiger Form auf wenigstens eine Seite des bandförmigen Materials an mehreren, vorbestimmten zueinander beabstandeten Stellen und – Aushärten des flüssigen Kunststoffmaterials unter Bildung von Abstandshaltern in Form flexibler Erhebungen in vorbestimmter Höhe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Grundmaterial Metall oder Kunststoff enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Material, ein Material eingesetzt wird, das Acryl, Latex, PVC und/oder Gummigranulat enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des flüssigen Materials an den vorbestimmten Stellen eine Kunststoffschicht in flüssiger Form auf die wenigstens eine Seite des bandförmigen Grundmaterials aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Seite des bandförmigen Grundmaterials (10) an vorbestimmten Bereichen eine Klebeschicht (30) aufgebracht wird.
  6. Bandförmiges Grundmaterial, welches insbesondere nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5 herstellbar ist, wobei an vorbestimmten, zueinander beabstandeten Stellen wenigstens einer Seite des Grundmaterials (10) Abstandshalter in Form von Erhebungen (20) aus aushärtbarem Material auf Kunststoffbasis aufgebracht sind.
  7. Bandförmiges Grundmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Grundmaterial aus Metall oder einem Kunststoff hergestellt ist.
  8. Bandförmiges Grundmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aushärtbare Material Acryl, Latex, PVC und/oder ein Gummigranulat enthält.
  9. Bandförmiges Grundmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an vorbestimmten Bereichen wenigstens einer Seite des Grundmaterials eine Klebeschicht (30) aufgebracht ist.
DE10024030A 2000-05-16 2000-05-16 Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial Expired - Fee Related DE10024030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024030A DE10024030B4 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024030A DE10024030B4 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024030A1 DE10024030A1 (de) 2001-11-22
DE10024030B4 true DE10024030B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=7642303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024030A Expired - Fee Related DE10024030B4 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024030B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115193A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 IVT - Industrie Vertrieb Technik GmbH & Co. KG Trennbahn und verfahren zur herstellung einer trennbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535632A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-23 Huchzermeyer Herforder Teppich Fussbodenbelag
DE3911561A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Gieger Hans Joachim Schallschluckender koerper
EP0347206B1 (de) * 1988-06-16 1993-09-22 The Dow Chemical Company Verfahren für das Laminieren von Schichten
WO1996018781A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Klöber, Johannes Diffusionsfolie, insbesondere in form einer unterspannbahn für dächer
DE19502389A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bausch Ag Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien
DE4440527C2 (de) * 1994-11-12 1997-08-28 Thomas Emde Verfahren zum Herstellen eines künstlerisch gestalteten und/oder dekorativen Objekts sowie nach dem Verfahren hergestelltes Objekt
EP0903448A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 MAGE GmbH Werke für Kunststoff- und Metallverarbeitung Dachbahn
DE29912975U1 (de) * 1999-04-15 1999-11-18 Doerken Ewald Ag Bauteil zum Abführen von Feuchtigkeit bei einer Metalldacheindeckung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535632A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-23 Huchzermeyer Herforder Teppich Fussbodenbelag
EP0347206B1 (de) * 1988-06-16 1993-09-22 The Dow Chemical Company Verfahren für das Laminieren von Schichten
DE3911561A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Gieger Hans Joachim Schallschluckender koerper
DE4440527C2 (de) * 1994-11-12 1997-08-28 Thomas Emde Verfahren zum Herstellen eines künstlerisch gestalteten und/oder dekorativen Objekts sowie nach dem Verfahren hergestelltes Objekt
WO1996018781A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Klöber, Johannes Diffusionsfolie, insbesondere in form einer unterspannbahn für dächer
DE19502389A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bausch Ag Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien
EP0903448A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 MAGE GmbH Werke für Kunststoff- und Metallverarbeitung Dachbahn
DE29912975U1 (de) * 1999-04-15 1999-11-18 Doerken Ewald Ag Bauteil zum Abführen von Feuchtigkeit bei einer Metalldacheindeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115193A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 IVT - Industrie Vertrieb Technik GmbH & Co. KG Trennbahn und verfahren zur herstellung einer trennbahn
DE102015110888A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Ivt-Industrie-Vertrieb-Technik Gmbh & Co. Kg Trennbahn und Verfahren zur Herstellung einer Trennbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024030A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004755B4 (de) Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE202006013010U1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
DE102005015050A1 (de) Flächenheizeinrichtung
DE3803062A1 (de) Biegsame schalungsfolie
DE19523834A1 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
EP1054217B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE202006019074U1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
DE10024030B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial
DE102007042700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE3509264C1 (de) Verfahren zur Installierung von Kunststoffrohren in einer Estrichschicht
EP2549026A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen
EP3144138A1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems
DE3208489A1 (de) Bau- oder moebelplatte
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
AT15705U1 (de) Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
EP3357682B1 (de) Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE2849770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines raeumlichen musters auf bauelementen
DE19934060B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19922202B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUERMANN, WOLFRAM, 72280 DORNSTETTEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201