DE10021488B4 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10021488B4
DE10021488B4 DE10021488A DE10021488A DE10021488B4 DE 10021488 B4 DE10021488 B4 DE 10021488B4 DE 10021488 A DE10021488 A DE 10021488A DE 10021488 A DE10021488 A DE 10021488A DE 10021488 B4 DE10021488 B4 DE 10021488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin member
electrophotographic recording
cylindrical resin
recording material
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021488A1 (de
Inventor
Yasushi Tanaka
Akira Terasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Device Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Device Technology Co Ltd filed Critical Fuji Electric Device Technology Co Ltd
Publication of DE10021488A1 publication Critical patent/DE10021488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021488B4 publication Critical patent/DE10021488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrophotographischer, strahlungssensitiver Körper beansprucht, der ein zylindrisches Harzelement umfaßt, das an dem Trommelkörper eines strahlungssensitiven Körpers in einem Druckkontakt mit diesem befestigt ist. Der Trommelkörper des strahlungssensitiven Körpers arbeitet mittels eines Kontaktaufladeverfahrens und weist die Fähigkeit auf, aufgrund der Aufladung entstehende Geräuschentwicklungen zu absorbieren, wobei das zylindrische Harzelement auch bei widrigen Umgebungsbedingungen beziehungsweise Klimabedingungen nicht negativ beeinflußt wird. Gemäß der Erfindung weist das Harzelement 11 einen Schlitz auf, der sich an einer Position des Umfangs befindet, so daß er sich in der axialen Richtung des Harzelementes erstreckt und einen C-förmigen Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung aufweist. Eine metallische Feder 41 ist in oder an dem zylindrischen Harzelement 11 befestigt, so daß sie dazu tendiert, den Schlitz in dem zylindrischen Harzelement 11 zu weiten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zylindrisches, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, besonders für elektrophotographische bilderzeugende Vorrichtungen, insbesondere elektrophotographische Drucker bzw. Laserdrucker.
  • Konventionelle Aufladeverfahren für elektrophotographische bilderzeugende Vorrichtungen verwenden üblicherweise eine auf Kontakt basierende Aufladevorrichtung. Die auf Kontakt basierende Aufladevorrichtung bringt ein Aufladeelement, an das eine hohe Spannung angelegt wird, in direkten Kontakt mit einer Oberfläche eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, um eine strahlungssensitive Schicht desselben aufzuladen. In diesem Fall umfaßt das Aufladeelement Walzen und Kontaktbürsten.
  • Vorteile des Kontaktverfahrens gegenüber dem Korona-Entladungsverfahren, welches üblicherweise verwendet wurde, bevor das Kontaktverfahren gebräuchlich wurde, umfassen eine deutliche Reduktion der Menge des erzeugten Ozons und einen relativ einfachen und kompakten strukturellen Aufbau der Vorrichtung.
  • Ein Problem des Kontaktaufladeverfahrens ist die Geräuschentwicklung, die während des Aufladens auftritt. Im allgemeinen wird bei dem Kontaktaufladeverfahren beim Anlegen einer Spannung an das Aufladeelement eine geeignete Wechselspannung einer grundlegenden Gleichspannung überlagert, um die Gleichmäßigkeit des Aufladens auf der Oberfläche des strahlungsintensiven Körpers zu verbessern. Diese Wechselkomponente kann die Ursache für die durch das Laden hervorgerufene Geräuschentwicklung sein, weil dadurch Vibrationen zwischen dem Aufladeelement und dem Aufzeichnungsmaterial erzeugt werden, wobei die Vibrationsniveaus mit der angelegten Wechselfrequenz variieren (japanische Patentanmeldung, JP 4-86682A). Die Geräuschentwicklung hängt von den Zuständen der Vorrichtung ab und wird von Menschen als ein relativ hoher Ton wahrgenommen. Dieser Ton wirkt in normalen Büroräumen sehr kreischend und störend und sollte auf Niveaus reduziert werden, bei denen die Büroumgebung nicht mehr durch störende Effekte beeinflußt wird.
  • Bei einem konventionellen bekannten Verfahren, das geeignet ist, das Aufladegeräusch zu reduzieren, wird ein geräuschabsorbierendes Element auf der Innenseite der elektrophotographischen Aufzeichnungstrommel befestigt (japanisches Patent, JP 5-35166A; japanische Patentanmeldungen, JP 5-35167A; JP 5-35048A und JP 8-54804A).
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines konventionellen Zylinderelements, das aus einem Harz hergestellt ist. In dieser Darstellung weist das zylindrische Harzelement einen in ihm ausgeformten Schlitz auf, der sich in seiner axialen Richtung erstreckt. Das Harz hat eine Federfunktion, mittels der das zylindrische Element innerhalb der elektrophotographischen Aufzeichnungstrommel befestigt werden kann, wobei es mit dieser in einem Druckkontakt steht (JP 8-54804A).
  • Gleichwohl das oben beschriebene Verfahren mit dem zylindrischen Harzelement im allgemeinen bezüglich seiner Funktion, Bedienbarkeit und seiner ökonomischen Aspekte sehr gut ist, wird das zylindrische Element von Umwelteinflüssen nachteilig beeinflußt, d.h. es kann seine geräuschreduzierende Wirkung abhängig von den Umgebungsbedingungen verlieren.
  • Dieses Problem tritt aufgrund von Streß bzw. Spannungen auf, die fortdauernd innerhalb des elektrophotographischen Trommelkörpers auf einen Bereich des Harzes wirken, der die Federfunktion aufweist (wobei dieser Bereich im wesentlichen der dem Schlitz gegenüberliegende Bereich ist). Diese Probleme treten zum Teil dann auf, wenn der elektrophotographische Trommelkörper einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Aufgrund seiner Langzeiteigenschaften tendiert das Harz dazu, unabhängig von der Stärke des auf das Harz ausgeübten Stresses bzw. der ausgeübten Spannung, über die Zeit zu deformieren. Darüber hinaus expandieren das Harz und der Zylinder, wenn die Umgebungstemperatur steigt; wodurch die Spannungsniveaus und Spannungsbelastungen steigen und das Harz selbst leicht aufgrund der Wärme zu deformieren ist. Nachdem das zylindrische Element einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt worden ist, sinkt die Druckkontaktkraft im Vergleich zu den ursprünglichen Werten deutlich, sobald die Temperaturen wieder auf normale Raumtemperatur absinken. Dadurch wird die geräuschreduzierende Wirkung des Elements deutlich vermindert. Abhängig von den thermischen Bedingungen, denen das zylindrische Element über die Zeit ausgesetzt wird, kann die Druckkontaktkraft vollständig verloren gehen, was dazu führt, daß eine ausreichende Befestigung des Elements nicht mehr sichergestellt ist. In diesem Fall wird die dämpfende Funktion des Elements nicht mehr aufrechterhalten. Es wird davon ausgegangen, daß solche Bedingungen mit hoher Umgebungstemperatur sowohl während des Transports als auch beim praktischen Einsatz einer bilderzeugenden Vorrichtung auftreten.
  • Aus US 5,579,093 A ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Trommel bekannt, die an beiden Seiten mit einer Nabe aus Kunststoff versehen ist, die sie trägt und antreibt. Die Nabe weist einen in die Trommel eingebauten in Längsaxialrichtung mehrfach geschlitzten expandierbaren Teil auf, der durch ein elastisches Element, wie einen in ihm angeordneten geschlitzten Federring radial nach außen beaufschlagt ist. Dadurch sollen enge Toleranzen in Zusammenbau und Betrieb des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials erreicht werden.
  • Im Hinblick auf die oben geschilderten Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Trommelkörper zur Verfügung zu stellen, das ein zylindrisches Harzelement umfaßt, das in dem Trommelkörper angeordnet ist und in einem Druckkontakt mit diesem steht, wobei der Trommelkörper im Kontaktaufladeverfahren arbeitet: Die Trommel soll bezüglich der beim Aufladen auftretenden Geräuschentwicklung absorbierende Eigenschaften aufweisen, wobei das zylindrische Harzelement nicht nachteilig beeinflußt wird, wenn es widrigen oder belastenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial in Form einer Trommel zur Verfügung gestellt wird, bei dem innerhalb der Trommel ein zylindrisches, axial längsgeschlitztes Harzelement, das eine darin eingesetzte axial längsgeschlitzte Metallfeder aufweist, mittig mit Abstand den Enden der Trommel angeordnet ist und mittels einer Druckkontaktkraft gegen die innere Oberfläche des Trommelkörpers des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials angedrückt wird.
  • Insbesondere aufgrund des Zusammenwirkens der beiden einzelnen Elemente und der unterschiedlichen Materialien wird dadurch sichergestellt, daß auch bei unterschiedlichsten äußeren Einflüssen die Funktion sichergestellt wird und keine Ermüdungserscheinungen auftreten, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung deutlicher werden.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines zylindrischen Harzelements gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines zylindrischen Harzelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer metallischen Feder gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt zylindrische Harzelemente, die für vergleichende Experimente eingesetzt worden sind.
  • 4a ist eine Querschnittsdarstellung eines zylindrischen Harzelements, das nur aus Harz besteht und nicht mit einer Feder versehen ist.
  • 4b ist eine Querschnittsdarstellung eines anderen zylindrischen Harzelements mit einer darin befestigten metallischen Feder.
  • 5 zeigt elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, die für Vergleichsexperimente eingesetzt worden sind.
  • 5(a) ist eine Querschnittansicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit dem zylindrischen Harzelement aus 4(a).
  • 5(b) ist eine Querschnittansicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit dem zylindrischen Harzelement aus 4(b).
  • 5(c) ist eine Querschnittansicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ohne ein darin eingesetztes Harzelement.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines konventionellen zylindrischen Harzelements.
  • In 1 ist ein zylindrisches Harzelement 11 gezeigt, das bevorzugt einen darin eingebrachten Schlitz an einer Stelle aufweist, so daß sich dieser in einer axialen Richtung des Elements erstreckt. Das zylindrische Harzelement 11 hat daher einen C-förmigen Querschnitt, der sich senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt. Eine metallische Feder 41, die in 3 gezeigt ist, ist an einer inneren Oberfläche des zylindrischen Harzelements 11 so befestigt, daß sie dazu tendiert, den Schlitz in dem zylindrischen Harzelement 11 zu weiten.
  • In 2 ist die in 3 gezeigte Feder 41 in dem zylindrischen Harzelement 11 eingebettet, so daß sie dazu tendiert, den Schlitz in dem zylindrischen Harzelement 11 zu weiten.
  • Zusätzlich zu einer C-förmigen Blattfeder, die einen C-förmigen Querschnitt hat, der sich senkrecht zu der axialen Richtung in dem zylindrischen Harzelement 11, wie es in 3 gezeigt ist, erstreckt, kann die metallische Feder 41 eine C-förmige Drahtfeder sein.
  • 4 zeigt zylindrische Harzelemente, die für vergleichende Experimente verwendet worden sind. 4(a) ist eine Querschnittsansicht eines der zylindrischen Harzelemente, welches nur aus einem Harz besteht, und in 4(b) ist eine Querschnittsansicht eines anderen zylindrischen Harzelementes gezeigt, in dem eine metallische Feder an der Innenseite befestigt ist. Ein zylindrisches Harzelement 11 besteht aus Polypropylen und eine metallische Feder 41 besteht aus einer rostfreien Blattfeder (die eine Lagendicke von 0,5 mm aufweist).
  • 5 zeigt Körper von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die für vergleichende Experimente verwendet worden sind. Die 5(a) und (b) sind Querschnittsansichten zweier dieser Körper 61, die dadurch hergestellt worden sind, daß die zylindrischen Harzelemente, die in den 4(a) und (b) dargestellt sind, in die entsprechenden Körper eingesetzt worden sind. Die 5(c) ist eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Körpers, in dem kein zylindrisches Harzelement eingesetzt worden ist. Ein Körper 61 besteht aus einem Aluminiumrohr (mit einem inneren Durchmesser von 28,5 mm), dessen Oberfläche mit einer organischen strahlungssensitiven Schicht beschichtet worden ist.
  • Diese elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien sind, mit Ausnahme des zylindrischen Harzelements, identisch und wurden bei normalen Temperaturen (25°C) und bei einer normalen relativen Luftfeuchtigkeit (50% RH) hergestellt.
  • Die Experimente bezüglich der durch das Aufladen erzeugten Geräusche werden wie folgt durchgeführt:
    In einem schalltoten bzw. reflektionsfreien Raum wurden sowohl eine bilderzeugende Vorrichtung, die das Walzenaufladeverfahren verwendet, als auch ein Geräusch- bzw. Schall-Meßinstrument an festgelegten Positionen installiert, die etwa 50 cm voneinander entfernt lagen. Der schalltote Raum wurde auf einer normalen Temperatur (25°C) und auf einer normalen relativen Luftfeuchtigkeit (50% relative Feuchte) gehalten. Vor allen tatsächlichen Messungen der Aufladegeräusche wurde die an eine Aufladewalze innerhalb der bilderzeugenden Vorrichtung anzulegende Spannung abgeschaltet, während die Vorrichtung ansonsten weiter betrieben worden ist. Die Geräuschentwicklung n (dB) wurden dann gemessen, wobei bei den Messungen kein Aufladegeräusch aufgetreten ist. Danach wurde die Spannung an die Walzen angelegt und die in den 5(a) bis (c) gezeigten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in die bilderzeugende Vorrichtung eingesetzt. Danach wurden die entsprechenden Geräuschentwicklungen bzgl. der in den 5(a) bis 5(c) gezeigten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemessen (dB). Das Aufladegeräusch Δ (dB) wurde als numerischer Wert definiert, der durch eine Subtraktion der Geräuschentwicklung n (dB) von jeder der Gesamtgeräuschentwicklungen, die bei elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der 5(a) bis (c) aufgetreten sind, a bis c (dB) errechnet wurde. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Messungen bezüglich der Aufladegeräuschentwicklung. Bei dem gegebenen Hörsystem treten keinerlei Probleme auf, wenn die Aufladegeräuschentwicklung Δ (dB) bei 4 dB oder niedrigeren Werte liegt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Experimente bei niedrigen Temperaturbedingungen wurden ebenfalls wie nachfolgend beschrieben durchgeführt:
    Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die in den 5(a) bis 5(c) gezeigt sind, wurden in eine Klimavorrichtung gebracht und dort Temperaturen von –20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 20 % (relative Feuchte, RH) ausgesetzt. Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in der Klimavorrichtung für einen Zeitraum von 24 Stunden aufbewahrt. Nachfolgend wurden die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wieder normalen Temperaturen (25°C) und einer normalen Feuchtigkeit (50% relative Luftfeuchtigkeit) für einen Zeitraum von einer Stunde ausgesetzt und die aufgrund der Aufladung hervorgerufene Geräuschentwicklung wurde erneut gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Wenn die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien weiterhin den niedrigen Temperaturen ausgesetzt worden sind, haben sie ihre Dämpfungsfunktion unabhängig von der Anwesenheit der metallischen Feder 41 beibehalten.
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Experimente in einer Hochtemperaturumgebung wurden wie folgt durchgeführt:
    Die in der 5(a) bis (c) gezeigten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in einer Klimavorrichtung einer Temperatur von 50°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % ausgesetzt. Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann für einen Zeitraum von 24 Stunden in der Klimavorrichtung belassen. Nachfolgend wurden die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien für einen Zeitraum von 1 Stunde einer normalen Temperatur (25°C) und einer normalen Luftfeuchtigkeit (50% relative Luftfeuchte, RFI ausgesetzt, woraufhin die durch das Aufladen hervorgerufene Geräuschentwicklung erneut gemessen worden ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. In dem Fall, daß die Aufzeichnungsmaterialien weiterhin der hohen Raumtemperatur ausgesetzt worden sind, hat das in 5(a) gezeigten elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial seinen Dämpfungseffekt und seine entsprechende Funktion eingebüßt.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Tabelle 4 zeigt die Abmessungen d (4) des zylindrischen Harzelements 11, die vor und nach den Klimaexperimenten gemessen worden sind.
  • Tabelle 4
    Figure 00090002
  • Wie die Tabelle zeigt, vermindert sich die Abmessung d des zylindrischen Harzelements 11, das in der 4(a) gezeigt ist, unter den Wert des inneren Durchmesser des Aluminiumrohrs, nachdem das zylindrische Element weiterhin der hohen Temperatur ausgesetzt worden ist. Aus diesem Grunde wäre das zylindrische Harzelement, wenn es in der Hochtemperaturumgebung belassen worden wäre, vermutlich deformiert worden, was dazu geführt hätte, daß die Druckkontaktkraft auf das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial vermindert wird und der Dämpfungseffekt und die entsprechende Funktion verloren gehen.
  • Auf der anderen Seite hat das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial, das in 5(b) gezeigt ist, seine Funktion und seinen Dämpfungseffekt beibehalten. Da die Abmessung d (äußerer Durchmesser, gemessen wie in 4 gezeigt) des zylindrischen Harzelements 11, das in 4(b) gezeigt ist, konstant bei 28,7 mm geblieben ist, auch nachdem das zylindrische Element weiterhin der hohen Temperatur ausgesetzt gewesen war, hat die innere metallische Feder 41 eine Deformation des Harzes verhindert, wodurch die Druckkontaktkraft, die erforderlich ist, um den Dämpfungseffekt aufrechtzuerhalten, beibehalten worden ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird daher ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt, das seine Dämpfungsfunktion auch dann beibehält, wenn es Umgebungsbedingungen mit einer hohen Temperatur ausgesetzt wird. Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher bezüglich seiner Fähigkeit, eine durch Aufladung hervorgerufene Geräuschentwicklung zuverlässig zu unterdrücken, besonders zuverlässig.

Claims (5)

  1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial in Form einer Trommel dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trommel mittig mit Abstand zu den beiden Trommelenden ein zylindrisches Harzelement (11) mit C-förmigem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse mit einer darin eingesetzten metallischen Feder (41) mit C-förmigem Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse angeordnet ist, wobei die Feder das Harzelement durch Druckkontaktkraft gegen die innere Oberfläche der Trommel drückt.
  2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) eine Blattfeder ist.
  3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) eine Drahtfeder ist.
  4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) auf der Innenseite des zylindrischen Harzelements (11) angeordnet ist.
  5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) in dem zylindrischen Harzelement (11) eingebettet ist.
DE10021488A 1999-05-11 2000-05-03 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE10021488B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12989799A JP4038932B2 (ja) 1999-05-11 1999-05-11 電子写真用感光体
JP11-129897 1999-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021488A1 DE10021488A1 (de) 2001-01-25
DE10021488B4 true DE10021488B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=15021084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021488A Expired - Fee Related DE10021488B4 (de) 1999-05-11 2000-05-03 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6205308B1 (de)
JP (1) JP4038932B2 (de)
DE (1) DE10021488B4 (de)
TW (1) TW526402B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406656B1 (en) * 2000-04-18 2002-06-18 Lexmark International, Inc. Fabrication of photoconductor drum insert
US6438338B1 (en) * 2000-10-19 2002-08-20 Xerox Corporation Extended life recycleable silencer assembly
US6572801B2 (en) * 2000-12-22 2003-06-03 Xerox Corporation Method of forming an injection molded part having a zero draft side
JP2002244488A (ja) * 2001-02-13 2002-08-30 Ricoh Co Ltd 潜像担持体および画像形成装置
US7010246B2 (en) 2002-06-10 2006-03-07 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus, drum unit, image forming module, and method of insertion and removal of a damper into and from an image carrier drum
JP5111010B2 (ja) * 2007-08-08 2012-12-26 株式会社リコー 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP5510063B2 (ja) * 2010-05-24 2014-06-04 株式会社リコー 円筒状像担持体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5931711B2 (ja) * 2012-12-21 2016-06-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 感光体ドラム、画像形成装置および防振構造
JP5741752B1 (ja) 2014-06-23 2015-07-01 富士ゼロックス株式会社 接触部材、像保持体、画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579093A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Xerox Corporation Resiliently biased end caps for photoconductive drums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6156379A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Fuji Xerox Co Ltd 複写機等の感光体ドラム
JPS62229273A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 感光体装置
JPH0869233A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Xerox Corp 静電写真像形成部材組立体
US6075955A (en) * 1998-01-23 2000-06-13 Mitsubishi Chemical America, Inc. Noise reducing device for photosensitive drum of an image forming apparatus
US5960236A (en) * 1998-08-28 1999-09-28 Xerox Corporation Recycled silencer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579093A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Xerox Corporation Resiliently biased end caps for photoconductive drums

Also Published As

Publication number Publication date
JP4038932B2 (ja) 2008-01-30
US6205308B1 (en) 2001-03-20
JP2000321929A (ja) 2000-11-24
TW526402B (en) 2003-04-01
DE10021488A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
DE10021488B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2515234A1 (de) Mikrophonhalter
DE3128340A1 (de) "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck"
DE10317836A1 (de) Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3303119A1 (de) Abstreifreiniger
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP0493731A1 (de) Elastisches Lager
DE102014220607A1 (de) Stromzuführsystem
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE4110922A1 (de) Anordnung zur aufhaengung eines hermetisch dichten kolbenkompressors
DE19581664C1 (de) Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen
DE3002486A1 (de) Halterung fuer eine bildroehre
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP0133627B1 (de) Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in der Öffnung einer Rohrhalteplatte
DE102019217713A1 (de) Kameraobjektivanordnung
DE1299182B (de) Schraubenfeder-Gelenkkupplung mit flexibler Dichtungsmuffe
DE102017005503A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeug
DE102005025339B3 (de) Magnetresonanzgerät mit Befestigungsmiteln zum Befestigen einer Gradientenspule, Befestigungsmittel
DE1564484A1 (de) Implosionsgeschuetzte Kathodenstrahlroehre mit Verstaerkungsband und Verfahren zur Messung der Zugspannung im Verstaerkungsband
DE102017006288B4 (de) Radialwellendichtung und dessen Verwendung
EP3734085A1 (de) Beduftungsvorrichtung und spreizklemme für eine beduftungsvorrichtung
EP1277927B1 (de) Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock
EP0513592A1 (de) Faltenbalg aus elastomerem Werkstoff
DE102017000103A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC DEVICE TECHNOLOGY CO., LTD., TOKYO,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110826

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20110826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202