DE10019368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen

Info

Publication number
DE10019368A1
DE10019368A1 DE10019368A DE10019368A DE10019368A1 DE 10019368 A1 DE10019368 A1 DE 10019368A1 DE 10019368 A DE10019368 A DE 10019368A DE 10019368 A DE10019368 A DE 10019368A DE 10019368 A1 DE10019368 A1 DE 10019368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
sheet
blank
station
grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10019368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019368B4 (de
Inventor
Gerhard Pick
Alfred Bareis
Otto Kurz
Thomas Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE10019368.4A priority Critical patent/DE10019368B4/de
Priority to JP2001103052A priority patent/JP2001321866A/ja
Priority to US09/836,261 priority patent/US6666063B2/en
Publication of DE10019368A1 publication Critical patent/DE10019368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019368B4 publication Critical patent/DE10019368B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/917Notching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0476Including stacking of plural workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6486Notcher or pinker station

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fertigung von z. B. Elektroblechen. Derartige Verfahren zur Produktion von Elektroblechen geringer Stückzahlen sind zum Beispiel als Einzelnutverfahren bekannt, wobei hierbei zwischen zwei grundsätzlichen Verfahren, die beide bekannt sind, unterschieden wird. Zum einen ist dies das Einzelnutenverfahren mit kreisförmiger Zuführung, zum anderen ist dies das Einzelnutenverfahren mit linearer Zuführung. Bei der Verwendung der kreisförmigen Zuführung ist von Nachteil, daß kein Palettenhandling möglich ist. Weiter sind zum Thema Anliefern und Abliefern der Platinen und Bleche das Stapeldorn- und das Paletten-Handling bekannt. Hierbei dienen z. B. Platinen, die eine fertige Außenkontur und ein Fertig- bzw. Einheitsloch aufweisen, als Ausgangsmaterial. Weiterhin ist die Verwendung von Zwillingsnutenstanzmaschinen bekannt.
Im Falle der Verwendung von Einzelnutenstanzmaschine nach den bislang bekannten Verfahren ist jedoch nachteilig, daß eine Vielzahl von Einzelbearbeitungsschritten notwendig ist, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen, dieses Verfahren ist daher sehr zeitaufwendig. Weniger zeitaufwendig ist die bekannte Verwendung mit Einzelnutenstanzmaschine in der kreisförmigen Zuführungsvariante, aber mit den bereits eingangs genannten Nachteilen. Ebenfalls bekannt ist die Verwendung von Zwillingsnutenstanzmaschinen in der Variante kreisförmiger und linearer Zuführung. Von besonderem Nachteil ist hierbei, daß durch den Einsatz von zwei Nutenstanzmaschinen sowohl mehr Platz als auch mehr Kapital gebunden wird. Ein weiterer Nachteil sind die damit verbundenen höheren Umrüstzeiten. Zwar ist die Verwendung von Zwillingsdrehkreuzautomaten die schnellste Fertigungsart, betrachtet man nur die direkte Fertigung der Bleche, der große Nachteil aber liegt darin begründet, daß man Stapeldorne braucht, die für jeden Anwendungsfall als teilegebundenes Zubehör in Einzelanfertigung konfektioniert werden müssen, was sehr teuer ist und die Rüstzeiten erhöht.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die eben genannten Nachteile vermeiden und mit höherer Flexibilität, geringeren Rüstzeiten und niedrigen Kosten, um Bleche herzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fertigung von Blechen, insbesondere Elektroblechen, geschaffen werden, welche wenigstens eine Blechschneideeinheit, insbesondere eine Stanzvorrichtung, wenigstens einen Lineartransfer, wenigstens eine Blechablage sowie wenigstens eine Blechzuführeinheit und wenigstens eine Blechabführung umfasst, wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden, es wird wenigstens ein Blechrohling abgestapelt, der wenigstens eine Blechrohling wird zentriert und/oder orientiert, der wenigstens eine Blechrohling wird genutet und/oder wenigstens ein Blechinnenteil wird ausgetrennt und/oder entnommen, der wenigstens eine genutete Blechrohling wird abgelegt und/oder das wenigstens eine Blechinnenteil wird abgelegt. Hierbei ist von Vorteil, daß die Anlage bzw. das Verfahren sehr flexibel im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik ist. Siehe hierzu die Aufstellung gemäß Fig. 6. Die Rüstzeiten sind beispielsweise weitaus kürzer. Weiter ergibt sich eine Investitionskostenersparnis, da nur eine Stanze notwendig ist. In der Variante mit einer Laserschneidanlage ist sogar die Komplettfertigung der Blechteile möglich, was die Flexibilität und die Situation bezüglich der Rüstzeiten weiterhin verbessert und Kosten spart.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit Einzelnutenstanze gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit Zwillingsnutenstanze gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 Zwillingsnutenstanze gemäß dem Stand der Technik mit Fertigachslochstanzen,
Fig. 4 ein schematisches Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 ein schematisches Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit Fertigachslochstanzen,
Fig. 6 ein Vergleich der Taktzeiten zwischen dem Stand der Technik und dem neuen System,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte des neuen Systems nach Fig. 4,
Fig. 8 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Anlage, wobei die Platinenanlage durch eine Bandanlage ersetzt ist,
Fig. 9 eine Vorderansicht nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht nach Fig. 8,
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel mit Laserschneidanlage,
Fig. 12 eine Draufsicht nach Fig. 11,
Fig. 13 eine Vorderansicht nach Fig. 12,
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel, das den Weg vom Coil zum fertigen Rotor- und Statorblech auf einem Linear Nutautomat mit Haspel und Richtautomat zeigt,
Fig. 15 eine Laserplatinenschneidanlage mit Platinenentnahmeeinrichtung-Verarbeitung von Breitbandblech im Zick-Zack-Schnitt,
Fig. 16 einige Beispiele gefertigter Platinen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt eine Einzelnutenstanze gemäß dem Stand der Technik. In Fig. 2 ist ebenfalls ein Ausführungsbeispiel mit Zwillingsnutenstanze gemäß dem Stand der Technik zu sehen. Die Zwillingsnutenstanze mit Fertigachslochstanzen gemäß Fig. 3 gehört ebenfalls dem Stand der Technik an.
Das neue System gemäß Fig. 6, das in der letzten Spalte bezüglich der notwendigen Arbeitsschritte gegliedert aufgezeigt wird, wird in dieser Aufstellung mit dem Stand der Technik verglichen. Dieser Vergleich zeigt die Vorteile des neuen Systems auf.
Bei diesem neuen System, das in Fig. 4 gezeigt wird, ist unter Station 1 eine Blechzuführeinheit zu sehen, bei der Platinen aufgelegt werden.
Die fertigen Elektrobleche liegen auf den Ablagestationen 4 bzw. 5. Auf der Ablagestation 5 liegen die Rotoren, auf Ablagestation 4 liegen die Statoren. Zwischen der Ablagestation 4 und 5 ist die Blechschneideeinheit, die in diesem Ausführungsbeispiel als Nutenstanze 22 ausgeführt ist. Zwischen der Blechzuführeinheit 1 und der Ablagestation 4 ist die Orientierstation 2, die zur Orientierung bzw. Zentrierung der Platinen dient, angeordnet. Im wesentlichen quer zur gesamten Anlage erstreckt sich ein Lineartransfer 20, der über den Blechablagen derart angeordnet ist, daß er mittels magnetischer Greifer 21 die Platinen von Station zu Station befördern kann.
Das neue System, das in Fig. 5 gezeigt wird, ist unter Station 1 eine Blechzuführeinheit zu sehen, bei der Platinen aufgelegt werden. Die fertigen Elektrobleche liegen auf den Ablagestationen 4 bzw. 6. Auf der Ablagestation 6 liegen die Rotoren, auf Ablagestation 4 liegen die Statoren. Zwischen der Ablagestation 4 und 6 ist die numerische Nutenstanze 3, mit der mehrere Nutreihen in einer Aufspannung möglich sind, angeordnet, was die Taktzeiten im Vergleich zu bisherigen Lösungen deutlich reduziert, es läßt sich pro Takt ein fertiges Rotor- und ein fertiges Statorblech herstellen. Zwischen der Blechzuführeinheit 1 und der Ablagestation 4 ist die Orientierstation 2, die zur Orientierung bzw. Zentrierung der Platinen dient, angeordnet. Im wesentlichen quer zur gesamten Anlage erstreckt sich ein Lineartransfer, der über den Blechablagen derart angeordnet ist, daß er mittels magnetischer Greifer die Platinen von Station zu Station befördern kann. Am Ende der Anlage nach Fig. 5 ist eine Station 5 angeordnet, bei der die Achslöcher der Rotoren gestanzt werden.
In Fig. 7 wird eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte 1 bis 5 des neuen Systems nach Fig. 4 dargestellt. Im Verfahrensschritt 1 wird eine neue Platine 25 in der entlang des Lineartransfer 20 verschieblichen Greiferstation A abgestapelt, dies erfolgt mit den magnetischen Greifern 21. Die magnetischen Greifer 21 legen in der ebenfalls entlang des Lineartransfers 20 verschieblichen Greiferstation B einen aus einer Platine 25 in der Nutenstanze 22 gefertigten Stator 24 ab. In der Nutenstanze 22 in der verschieblichen Greiferstation C wird gerade ein Rotor 23 gefertigt. Der 2. Verfahrensschritt zeigt, wie während des Nutens des Rotors 23 in der Nutenstanze 22 in Station C eine orientierte Platine 25 mittels der magnetischen Greifer 21 aufgenommen wird. Im Verfahrensschritt 3 wird dargestellt, wie die orientierte Platine 25 mittels die magnetischen Greifer 21 enthaltenden Greiferstation B in Warteposition neben der Nutenstanze 22 abgelegt wird. Eine neue Platine 25 wird mittels Greiferstation A in die Orientierstation abgelegt. Im 4. Verfahrensschritt wird der fertige Rotor 23 mittels der Greiferstation C, die die magnetischen Greifer 21 enthält, aufgenommen und neben der Nutenstanze abgelegt. Gleichzeitig fährt die Greiferstation B mit der Platine 25 aus der Orientierstufe in den Wirkungsbereich der Nutenstanze 22. Die Nutenstanze 22 nutet den Stator und trennt den Rotor aus. Im Verfahrensschritt 5 wird der fertige Stator von der Greiferstation B aufgenommen und neben der Nutenstanze abgelegt. Gleichzeitig mit der Greiferstation B verfährt die Greiferstation C in den Wirkungsbereich der Nutenstanze 22 über den ausgetrennten und von der Nutenstanze 22 zu nutenden Rotor 23. Anschließend geht es wieder mit dem weiter oben beschriebenen Verfahrensschritt 1 weiter. In Fig. 8 wird eine alternative Ausgestaltung dargestellt, bei der anstelle der Abstapelstation 1 und der Orientierstation 2 aus Fig. 4 eine Laserschneidanlage 26 vorgesehen ist. Hierbei entfällt die aus Fig. 7 bekannte Greiferstation A, da das Blech direkt von der Platinenübergabestation der Laseranlage übernommen wird.
In Fig. 9 wird eine Vorderansicht nach Fig. 8 dargestellt. Die Laseranlage 26 ist hierbei im wesentlichen neben dem Lineartransfer 20 angeordnet. Unterhalb des Lineartransfers 20 sind die Rotoren 23 und die Statoren 24 auf den aus Fig. 4 bekannten Ablagestationen 4, 5, zwischen denen die Nutenstanze 22 angeordnet ist, zu sehen. An der am Lineartransfer befestigten Greiferstation B sind die magnetischen Greifer 21 angeordnet. Die Greiferstation ist in der Darstellung nach Fig. 9 im Wirkungsbereich der Notenstanze 22.
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht nach Fig. 8, bei der dargestellt ist, die Anordnung der das Bandblech 28 enthaltenden Haspel 27 in bezug auf den Lineartransfer 20.
In Fig. 11 wird ein Ausführungsbeispiel mit Laserschneidanlage 26 dargestellt. Die Laserschneidanlage 26 wird mit Bandblech 28, das auf der Haspel 27 lagert, beschickt. Als Vorschub dient ein Richtapparat, der das Blechband richtet. Die Laserschneidanlage 26 schneidet die fertige Außenkontur sowie das fertige Achsloch inklusive einer Keilnut, was wiederum zu Einsparungen und einer Steigerung der Flexibilität führt, da die bekannten und nun nicht mehr benötigten Platinenanlagen teure Werkzeuge benötigen, die oft erst nach Wochen, verbunden mit den hohen Kosten, fertig sind. Die am Lineartransfer 20 angeordneten Greiferstationen B befördert die von der Laseranlage 26 angelieferte Platine 25 in den Wirkungsbereich der Nutenstanze 22, wo die Rotor- und Statornuten gestanzt und das Rotorblech ausgetrennt werden. Die Greiferstation C befördert Stator- bzw. Rotorbleche zu den Ablagestationen 4, 5. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Nutenstanze 22 in der Station 3 in Fig. 11 fehlt. Hierbei übernimmt die Laseranlage das komplette Bearbeiten der Platine zu Rotor- und Statorblechen. Diese Variante büßt zwar etwas Geschwindigkeit ein, dafür steigt aber die Flexibilität der Anlage. Fig. 12 zeigt eine Draufsicht nach Fig. 11. Figur zeigt 13 eine Vorderansicht nach Fig. 12.
In Fig. 14 ist ein Ausführungsbeispiel, das den Weg vom Coil zum fertigen Rotor- und Statorblech auf einem Linear Nutautomat mit Haspel und Richtautomat zeigt zu sehen.
In Fig. 15 wird eine Laserplatinenanlage mit Platinenentnahmeeinrichtung zur Verarbeitung von Breitbandblech im Zick-Zack-Schnitt dargestellt. Sie dient zur Fertigung von Blechteilen, die mit einer Laserschneidanlage aus einem Blechband ausgebrannt werden, insbesondere zur Elektroblechfertigung oder zur Fertigung von Platinen zur Weiterverarbeitung zum Elektroblech. Hierbei ist im Tisch der Laseranlage nach Fig. 15 eine Maske angeordnet. In dieser Maske sind Spannmittel zur Halterung bzw. Positionierung des Blechbandes angeordnet. Die Spannmittel sind vorzugsweise aus Elektromagneten ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Spannmittel aus Permanentmagneten oder aus Unterdrucksaugern bestehen. Die Kontur der Maske ist bezogen auf die Werkstückkontur zurückgesetzt angeordnet. Für eventuell notwendige Lüftungslöcher, Keilnuten, Klammernuten oder Statormarkierungen, ist die Maske mit Aussparungen versehen, damit der Laserstrahl das zu durchdringende Material ungehindert durchdringen kann. Wenn das Material dann verflüssigt ist, kann der ausgebrannte Rest ungehindert nach unten fallen. Unterhalb der Schneidanlage sind Abfallrutschen angeordnet, die den ausgebrannten Rest zu einem Abfallförderer führen. Die besagte Maske ist auf einem Schlitten angeordnet und höhenverstellbar (W). Wenn die Platine fertig ausgebrannt ist, wird besagte Maske abgesenkt, der Schlitten fährt daraufhin in die Entladestellung (U). Gleichzeitig fährt eine auf dem Schlitten angeordnete Bandunterstützung in den Tisch der Laserschneidmaschine. Mit dem Bandvorschub kann begonnen werden, sobald die Maske abgesenkt ist und der Schlitten in Bewegung ist. Die Bandunterstützung verhindert, daß das Blechband sich in der Aussparung, die durch das Wegfahren der Maske entsteht, absenkt oder verhakt. Während dem Bandvorschub wird die ausgebrannte Platine in der Entladestellung entnommen. Dann fährt der Schlitten wieder in den Tisch der Laserschneidmaschine zurück. Wenn der Bandvorschub beendet ist, fährt die Maske wieder hoch und das Blechband wird wieder gespannt und die nächste Platine wird ausgebrannt. Die Verfahrachse des Schlittens (U) ist frei programmierbar. Der Schlitten kann verschiedene Positionen nacheinander anfahren. Es können auf diese Weise Platinen im Zick- Zack-Schnitt, wie dies in Fig. 16 zu sehen ist, hergestellt werden. Weiter können mit der Laserschneidmaschine gemäß Fig. 15 nicht nur Platinen hergestellt werden. Es ist ebenfalls möglich, fertige Rotor- und Statorbleche sowie fertige Segmente herzustellen. Weiter ist denkbar, die besagte Maske über den Tisch nach oben anzuheben, um das Werkstück von oben mit einem korrespondierenden Greifer abzunehmen. Zu diesem Zweck muß der Laserschneidkopf zur Vermeidung von Zusammenstößen mit dem Greifer weggefahren werden. Der Bandvorschub setzt ein, wenn die Maske wieder abgesenkt ist. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Maske auf einem Drehtisch oder einer Schwenkvorrichtung angeordnet ist. Wichtig ist allerdings, daß die Platine zur sicheren Weiterverarbeitung unverrückbar festgehalten wird.
Fig. 16 zeigt einige Beispiele gefertigter Platinen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Fertigung von Blechen, insbesondere Elektroblechen, umfassend, wenigstens eine Blechschneideeinheit, insbesondere eine Stanzvorrichtung, wenigstens einen Lineartransfer, wenigstens eine Blechablage sowie wenigstens eine Blechzuführeinheit und wenigstens eine Blechabführung, wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
  • a) es wird wenigstens ein Blechrohling abgestapelt,
  • b) der wenigstens eine Blechrohling wird zentriert und/oder orientiert,
  • c) der wenigstens eine Blechrohling wird genutet und/oder wenigstens ein Blechinnenteil wird ausgetrennt und/oder entnommen.
  • d) der wenigstens eine genutete Blechrohling wird abgelegt und/oder das wenigstens eine Blechinnenteil wird abgelegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Blechschneideeinheit eine Nutenstanze und/oder eine Laserschneideeinheit umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wenigstens einen Blechinnenteil eine Innenkonturbearbeitung erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbearbeitung, inbesondere die Nutenstanzung, zwischen dem Ablegeort zur Ablage des genuteten Blechrohlings und dem Ablegeort zur Ablage des Blechinnenteils vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschneideeinrichtung Nuten- und/oder Innenkontur- und/oder Außenkonturbearbeitungen vornimmt.
6. Vorrichtung zur Fertigung von Blechen, insbesondere Elektroblechen, umfassend, wenigstens eine Blechbearbeitungseinheit, insbesondere eine Notenstanze, wenigstens einen Lineartransfer, wenigstens eine Blechablage sowie wenigstens eine Blechzuführeinheit und wenigstens eine Blechabführung, wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung jeweils über eine Ablegestation zur Ablage des genuteten Blechrohlings und des Blechinnenteils verfügt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Blechbearbeitungseinheit, insbesondere eine Nutenstanze, zwischen der Ablagestation zur Ablage des genuteten Blechrohlings und der Ablagestation des Blechinnenteils angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die wenigstens eine Blechzuführeinheit eine Laserschneidvorrichtung umfasst.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzuführeinheit eine Bandanlage, insbesondere mit einer Blechrichtvorrichtung aufweist.
DE10019368.4A 2000-04-18 2000-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen Expired - Fee Related DE10019368B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019368.4A DE10019368B4 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen
JP2001103052A JP2001321866A (ja) 2000-04-18 2001-04-02 シートを製造するための方法及び装置
US09/836,261 US6666063B2 (en) 2000-04-18 2001-04-18 Process and system for producing metal sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019368.4A DE10019368B4 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019368A1 true DE10019368A1 (de) 2001-10-31
DE10019368B4 DE10019368B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=7639293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019368.4A Expired - Fee Related DE10019368B4 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6666063B2 (de)
JP (1) JP2001321866A (de)
DE (1) DE10019368B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104084A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Ernesto Malvestiti S.P.A. Process and apparatus for positioning laminations
WO2010057794A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Support table frame for high speed laser blanking
EP2228150A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung gestapelter Laminarelemente, indem ein Stanzverfahren und ein Stapelverfahren kombiniert werden
EP2279808A1 (de) 2009-07-16 2011-02-02 Andritz Technology and Asset Management GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rotor- und Statorblechen
US8492677B2 (en) 2008-11-19 2013-07-23 Air Liquid Industrial U.S. L.P. Process for laser cutting a metal plate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036350B2 (en) * 2002-09-04 2006-05-02 Schuler Pressen Gmbh & Co. Arrangement for production of cut out and/or unformed workpieces
WO2005120742A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Müller Weingarten AG Bildverarbeitungssystem zum einsatz an nutenstanzen
IT1397309B1 (it) * 2009-12-01 2013-01-04 Lora Linea di produzione di lamierini e di pacchi rotore/statore.
EP2823932B1 (de) * 2012-03-08 2021-09-29 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Verfahren zur stanzung einer kraftfahrzeugplatte
US8985936B2 (en) 2012-09-11 2015-03-24 Nidec Minster Corporation Method and apparatus for orienting a lamination
DE102013020662A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Kienle + Spiess Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lamellen für ein Lamellenpaket, insbesondere für elektrische Maschinen und Generatoren,Vorrichtung mit wenigstens einer Stanzpresse sowie nach dem Verfahren hergestellte Lamelle und Lamellenpaket.
CN104124838B (zh) * 2014-08-07 2016-10-05 浙江盛越电子科技有限公司 一种全自动电机定子制造设备及制造方法
CN104550421A (zh) * 2015-01-07 2015-04-29 苏州市博仕德自动化有限公司 冲槽系统及转子、定子冲槽码垛方法
DE102017124334A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Hsf Automation Gmbh Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
CN113751899A (zh) * 2021-11-09 2021-12-07 张家港市棋瑞德机械制造有限公司 一种基于激光切割的板材切割设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496754A (en) * 1967-01-20 1970-02-24 William E Worley Mine roof bolts
US3603191A (en) * 1967-05-20 1971-09-07 Df Ets Arrangement of two or more automatically operating punching machines in form of a cooperating machine set
US3571873A (en) * 1970-02-16 1971-03-23 Df Ets Arrangement of two or more automatically operating punching machines in form of a cooperating machine set
DE2605983C3 (de) * 1976-02-14 1986-04-17 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
DE2743544A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum trennen von elektroblechen
DE2807066A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Schuler Gmbh L Numerisch gesteuerter nutenstanzautomat
DE2839992A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Schuler Gmbh L Werkzeugwechselvorrichtung
DE2919687A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schuler Gmbh L Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine
DE3012319C2 (de) * 1980-03-29 1983-05-11 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Zusatzeinrichtung zur Bearbeitung von Platinen an einer automatischen Nutenstanze
US4846033A (en) * 1985-07-01 1989-07-11 Km-Engineering Ag Apparatus for making blanks and strips of blanks
EP0427215B1 (de) * 1989-11-09 1994-10-19 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Nutenstanzanlage
IT1316478B1 (it) * 2000-04-14 2003-04-22 Iron Spa Procedimento per il taglio al laser e/o plasma da nastro,particolarmente di metallo in coils, e linea relativa di taglio in

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104084A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Ernesto Malvestiti S.P.A. Process and apparatus for positioning laminations
US8701457B2 (en) 2008-02-21 2014-04-22 Ernesto Malvestiti S.P.A. Process and apparatus for positioning laminations
WO2010057794A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Support table frame for high speed laser blanking
US8367969B2 (en) 2008-11-18 2013-02-05 Air Liquide Industrial U.S. Lp Support table frame for high speed laser blanking
US8492677B2 (en) 2008-11-19 2013-07-23 Air Liquid Industrial U.S. L.P. Process for laser cutting a metal plate
EP2228150A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung gestapelter Laminarelemente, indem ein Stanzverfahren und ein Stapelverfahren kombiniert werden
CN101841214A (zh) * 2009-03-13 2010-09-22 西门子公司 通过结合切取和堆叠步骤来生产堆叠的片材元件
US8950058B2 (en) 2009-03-13 2015-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Producing stacked lamina elements by combining a cut out and a stacking procedure
CN101841214B (zh) * 2009-03-13 2015-05-27 西门子公司 通过结合切取和堆叠步骤来生产堆叠的片材元件
US9425674B2 (en) 2009-03-13 2016-08-23 Siemens Aktiengesellschaft System for producing stacked lamina elements of an electrical machine stator
EP2279808A1 (de) 2009-07-16 2011-02-02 Andritz Technology and Asset Management GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rotor- und Statorblechen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020005056A1 (en) 2002-01-17
US6666063B2 (en) 2003-12-23
DE10019368B4 (de) 2016-11-03
JP2001321866A (ja) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437642C2 (de) Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Tafeln in eine Stanze
EP3081343B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE10019368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen
CH636027A5 (de) Numerisch gesteuerter nutenstanzautomat.
EP3391987A1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechzuschnitten
DE60110352T2 (de) Mehrstufige verarbeitungs-vorrichtung
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2783768B1 (de) Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP2656937B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
DE2839992C2 (de)
DE19705344A1 (de) Werkstückbearbeitungs- und Stapelvorrichtung
EP1810801A1 (de) System zum Herstellen von plattenförmigen Werkstücken
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
DE102013103123B4 (de) Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP2964443B1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstücken, insbesondere blechtafeln
DE102021114813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Klingen
EP0019200B1 (de) Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine
DE19901304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2525465A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen abnehmen mehrerer kernbleche von einem stapel
DE10009974B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen von Einzelleiterplatten aus Mehrfachnutzen
EP2829358A1 (de) Werkstückwechsler für den automatischen Werkstück-oder Palettenwechsel bei einem Bearbeitungszentrum
EP2524742A2 (de) Getaktetes Presswerk
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE2919687A1 (de) Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee