EP2524742A2 - Getaktetes Presswerk - Google Patents

Getaktetes Presswerk Download PDF

Info

Publication number
EP2524742A2
EP2524742A2 EP12153573A EP12153573A EP2524742A2 EP 2524742 A2 EP2524742 A2 EP 2524742A2 EP 12153573 A EP12153573 A EP 12153573A EP 12153573 A EP12153573 A EP 12153573A EP 2524742 A2 EP2524742 A2 EP 2524742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spider
transport
press
workstations
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12153573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524742A3 (de
EP2524742B1 (de
Inventor
Robert Bühlmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBB Fertigungstechnik GmbH
Original Assignee
Claas Fertigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Fertigungstechnik GmbH filed Critical Claas Fertigungstechnik GmbH
Publication of EP2524742A2 publication Critical patent/EP2524742A2/de
Publication of EP2524742A3 publication Critical patent/EP2524742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524742B1 publication Critical patent/EP2524742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/005Multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables

Definitions

  • the invention relates to a clocked press shop according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a clocked press shop according to the preamble of claim 12.
  • the clocked pressing plant in question is used today, for example, in the mass production of ready-to-install serial parts. Areas of application for this are the automotive, electrical or household appliance industry or apparatus engineering.
  • the clocked press shop is equipped with a plurality of workstations, which are linked together by means of a workpiece transport system. Accordingly, a workpiece to be machined cyclically passes through the different workstations such that a new finished part is produced for each work cycle.
  • the known pressing plant ( DE 200 07 094 U1 ), from which the invention proceeds, is equipped with a transfer press, which has a series of pressing tools arranged one behind the other, each with upper tool and lower tool.
  • a transfer press which has a series of pressing tools arranged one behind the other, each with upper tool and lower tool.
  • gripper rails are arranged on both sides of the respective working space of the pressing tools, carry the workpiece gripper.
  • the feed movement of the gripper rails are synchronized with the movement of the press ram on which the upper tools are arranged here.
  • the known pressing plants with transfer presses are particularly suitable for such work sequences in which a single material is processed in a sequence of pure pressing steps to form a finished part. Then can be implemented with the known transfer press effective mass production.
  • the invention is based on the problem of designing the known press shop and further develop, that its scope is increased.
  • the basic idea is that the design of at least one section of the press shop as a round cycle section, which can be operated in a round cycle, allows a simple flexibilization of the press shop, if the workpiece transport system is designed in a very special way.
  • the workpiece transport system has a about a vertical axis spider motorized pivoting transport spider, based on the spider axis circumferentially distributed arranged workstations are assigned.
  • a proposed transport spider with its preferably rigid protruding from the spider axis spider arms, each of which a workpiece gripper is assigned, can be structurally particularly easy to implement.
  • a proposed transport spider does not pose any major problems, since all spider arms always carry out the same transport movement. For the implementation of the transport cycle of the spider arms so control technology is a single motion to map.
  • spider-like structure of the workpiece transport system can namely ensure in a particularly simple manner that the working spaces of the workstations seen from above are free of the spider arms and, further, that the accessibility of the workstations is optimized (claim 2).
  • the good accessibility of the workstations results in particular in that the workstations of the rotary indexing section are arranged circumferentially distributed with respect to the spider axis and the transport spider performs the workpiece transport from the inside, ie from the spider axis facing sides of the workstations ago.
  • the at least one transport spider is completely integrated into the respective round cycle section.
  • the at least one transport spider is linked with further round-cycle sections and / or transfer sections. This shows the flexibility associated with the proposed solution to a particular extent.
  • the proposed method is directed in particular to the operation of an above, according to the proposed press shop.
  • Essential here is the fact that outside a transport cycle, the spider arms, each seen from above, are pivoted between the working spaces of two adjacent workstations of the rotary indexing section.
  • the concatenation of two sections of the press shop is provided such that two different semi-finished parts, which have already been pre-processed in both sections, are then further processed in at least one joint step to finished parts.
  • a n , b n , c n and C n each have a plurality of workstations a n , b n , c n and C n , which are at least partially configured as a press workstations.
  • workstations in general only the reference symbol "ac" is used in the following for this purpose.
  • the workstations a-c are at least partially interlinked by means of a workpiece transport system.
  • the design of the workpiece transport system with transport spider is present in the foreground.
  • Fig. 1 shows that in all variants, at least a portion of the press shop 1 is designed as a round cycle section 2, 3, which is operable in a rotary cycle.
  • a vertical spider axis 4 5 pivotable transport spider 6, 7 and on the other hand relative to the respective spider axis 4, 5 distributed distributed work stations ac are provided.
  • a synopsis of Fig. 2 and 3 shows that the proposed transport spider 6, 7 has a number of the spider axis 4, 5 projecting spider arms 8, 9, which are each equipped with a workpiece gripper 10, 11.
  • the term "protrude” is to be understood here broadly and includes any type of arrangement of spider arms 8, 9 extending radially outward. As can be seen from the drawing, it is also not necessary for the spider arms 8, 9 to start directly from the geometric spider axis 4, 5.
  • Fig. 1 shows that a pivoting of the proposed transport spider 6, 7, the respective workpiece grippers 10, 11 in the working spaces a'-c 'of the work stations ac are movable.
  • workpiece transport between the work spaces a'-c 'of the workstations ac of the respective rotary cycle section 2, 3 can be effected via the spider arms 8, 9 in a transport cycle T.
  • Fig. 1 and 2 show that outside the transport cycle T, the working spaces a'-c 'of the work stations ac are free from the spider arms 8, 9 as seen from above. It shows Fig. 2 It is particularly clear that outside of the transport cycle T, the radially outer regions a "-e" of the work stations ac are accessible for processing and / or feeding with respect to the spider axis 4, 5. It is therefore readily possible for the workpieces W located in the work stations to be replaced by an additional processing or loading unit 12, which is located in Fig. 2a ) is shown in dashed line, is applied.
  • Fig. 2a further shows that the above accessibility of the respective areas a "-b" and a "'-b"' is particularly pronounced by the circulatingly distributed work stations ac in combination with the inner transport spider 6, 7.
  • work stations A-C are designed as press workstations. In a particularly preferred embodiment but also other workstations A-c are provided which can serve the gluing, rolling, straightening o. The like.
  • the transport spiders 6, 7 are each integrated into the press shop 1. This has been accomplished by the workstations A-C to a certain extent sharing a press table 13 with the transport spider 6, 7.
  • at least one work station A-C is assigned a press table 13, wherein the at least one transport spider 6, 7 is arranged on the press table 13.
  • a common press table 13 is assigned, on which the at least one transport spider 6, 7 is arranged.
  • the press table 13 as a carrier for both the workstations A-C and for the transport spiders 6, 7 can easily achieve a modular design.
  • the common press table 13 is equipped with a plurality of mechanical interfaces for an optional fixation of optional workstations A-C and / or transport spiders 6, 7, so that the press shop 1 can be modularly constructed on the press table 13.
  • a suitable structuring of the mechanical interfaces can be realized for the press shop 1 a kind of modular system.
  • Fig. 3 shows a measure for further integration of the transport spiders 6, 7 in the press shop.
  • 1 Fig. 3b shows that the local workstation a 5 has a pressing tool with upper tool 14 and lower tool 15, wherein here and preferably the upper tool 14 of the workstation a 5 a press ram 16 is associated.
  • the press ram 16 is guided here and preferably by a ram guide 17.
  • FIG. 1 and 3 A comparison of Fig. 1 and 3 shows that all pressing tools of the press shop 1, here all upper tools 14 of the press shop 1, one and the same common press ram 16 is assigned. It is also conceivable that only a part of the pressing tools, such as the pressing tools of a rotary cycle section 2, 3 or the rotary indexing sections 2, 3, one and the same press ram 16 is assigned.
  • the common press ram 16 is designed as a ram plate 18 which extends at least partially over the work stations A-C and the at least one transport spider 6, 7.
  • the at least one transport spider 6, 7 is thus found, depending on the position of the press ram 16 completely between the press ram 16 on the one hand and the press table 13 on the other.
  • the plunger plate 18 passes through during a pressing cycle in a conventional manner in Fig. 3b shown upper Pressentot Vietnamese and a lower Pressentot Vietnamese not shown.
  • the plunger plate 18 here and preferably in the upper Pressentot Vietnamese ( Fig. 3b )) positioned above the at least one transport spider 6, 7, while the plunger plate 18 in the lower, not shown Pressentot Vietnamese below at least a portion of the at least one transport spider 6, 7 is positioned.
  • the plunger plate 18 is correspondingly cut free in the region of the at least one transport spider 6, 7. This can be done according to the illustration Fig. 3a ) remove.
  • a transfer section 19 with the workstations a 1 -a 4 are provided, which are concatenated together in the manner of a transfer press and each have pressing tools with upper tool and lower tool.
  • the transfer press 19 is here and preferably acted upon with starting material W 1 in the form of coil material. In principle, however, this may also be a starting material W 1 in the form of board material.
  • the transfer section 19 is linked via a conveyor belt or the like to the workstation a 5 , which is associated with the transport spider 7.
  • the workpiece W starting from the supply of coil material, passes through the workstations a 1 -a 4 the transfer press 19 is then transferred to the work station a 5 and guided by the transport spider 7 through the work stations a 6 -a 12 .
  • From the workstation a 12 finally goes from a conveyor belt 20 for the removal of the finished part.
  • FIG. 1a To be highlighted at the in Fig. 1a ) illustrated embodiment is the fact that in the area of the transport spider 6, 7 largely arbitrary steps on the workpiece W can be made. This is because the workstations a 5 -a 12 do not necessarily have to be press workstations. Furthermore, it is possible here, by the above-mentioned accessibility of the workstations a 6 -a 12 to perform additional processing and / or loading.
  • the transfer section 19 can also be preceded by any other workstations.
  • Fig. 1b The further preferred embodiment according to Fig. 1b ) allows the implementation of a variety of different steps.
  • two rotary cycle sections 2, 3 are provided, which are linked together by a linear unit 21.
  • the starting material W 1 is fed as a coil material of the workstation b 1 .
  • starting material W 1 can be supplied in the form of board material.
  • the workpiece W is guided by means of the transport spider 6 through the work stations b 1 -b 8 and from there to the linear unit 21. From there, the workpiece W reaches the workstation b 9 and is guided by means of the transport spider 7 through the work stations b 9 -b 13 .
  • the finished part is finally removed from the workstation b 13 via a conveyor belt 20.
  • FIG. 1c This in Fig. 1c ) shown embodiment is also characterized in that the transport spider 7 shown on the right has a smaller number of spider arms 9 than the transport spider 6 shown on the left. This shows the achievable with the proposed solution degree of flexibility in the construction of the press shop. 1
  • FIG. 1c shows that the transport spiders 6, 7, an admission of the workstations c with different materials W 1 , W 2 , here coil material on the one hand and board material on the other hand, allow.
  • W 1 , W 2 here coil material on the one hand and board material on the other hand
  • FIG. 1d shows that the round cycle section 2 shown on the left is acted upon with a coil material and the round cycle section 3 shown on the right with a circuit board material. Due to the different options with regard to the supplied starting material W 1 , W 2 , the mentioned flexibility in the design of the press shop 1 is further increased.
  • the cyclic workpiece transport in the rotary indexing sections 2, 3 takes place in opposite directions or in the same direction to each other.
  • a first section 2 of the press shop 1 in this case the round cycle section 2 shown on the left, is charged with a first starting material W 1 , here in the form of a coil material, while a second section 3 of the press shop 1, here the round cycle section 3 shown on the right a second starting material W 2 , here in the form of board material, is charged.
  • the two rotary cycle sections 2, 3 are now preferably linked in such a way that semi-finished parts of both rotary cycle sections 2, 3 are processed into finished parts in at least one joint step, here in the common steps c 9 , c 10 , c 11 and c 12 .
  • the semi-finished parts arise here in the steps c 1 -c 8 from the coil material W 1 and in the steps C 1 -C 4 from the board material W 2 .
  • the workpiece transport between the two rotary index sections 2, 3 in opposite directions.
  • the finished parts consist of at least two different semi-finished parts.
  • These finished parts can be metal components, but in particular also thermoplastic composite components and fiber composite components.
  • the transport spider 6, 7 is not only pivotable by motor, but for picking up and placing a workpiece W and motor vertically between an upper position and a lower position movable.
  • Fig. 3b shows the upper position in a solid line and the lower position in a dashed line.
  • the vertical adjustability of the transport spider 6, 7 brings a particular advantage for the design of the workstations A-c, in particular of the pressing tools, with it. As a result, it is possible to dispense with any workpiece lifting devices within the work stations a-c.
  • Fig. 2b illustrated variant of a transport cycle T, which fully utilizes the two described degrees of freedom of movement of the transport spider 6, 7. It is so that in the course of a transport cycle T, the spider arms 8, 9 is created in each case from the starting position shown in a solid line in the working space a 11 'of the workstation a 11 for receiving a workpiece W (movement A). To pick up the workpiece W, the spider arms 8, 9 are moved vertically downwards (movement B). In the case of the workpiece grippers 10, 11, which are preferably designed as vacuum grippers, a negative pressure is subsequently switched to the workpiece gripper 10, 11, so that the workpiece W is gripped. For picking up the workpiece W, a vertical movement follows (movement C).
  • the position of the starting position is of particular importance. To ensure that outside of a transport cycle T the desired accessibility of the workstations AC is given, it is preferably provided that the starting position is located here between the work spaces a 11 'and a 12 ' of the two adjacent workstations a 11 , a 12 .
  • the at least one transport spider 6, 7 has only two degrees of freedom of movement, namely the pivotability about the spider axis 4, 5 and the vertical adjustability.
  • the workpiece grippers 10, 11 of the spider arms 8, 9 each have a motor about a further pivot axis 22nd are pivotable, wherein the pivot axis 22 is aligned in each case parallel to the extension of the respective spider arm 8, 9.
  • the pivot axis 22 is arranged in the spider arm 8, 9, as shown in FIG Fig. 3b ) can be seen.
  • the further pivot axis 22 can be used, for example, in the context of additional machining of the workpiece W.
  • the workpiece W can be provisionally transferred in the pivoted state to an additional, above-mentioned processing station 12.
  • At least the spider arms 8, 9 of the at least one transport spider 6, 7 in Substantially consist of a plastic material, here and preferably made of a fiber composite material.
  • the structural design of the at least one transport spider 6, 7 is extremely simple.
  • the spider arms 8, 9 converge in the area of the spider axis 4, 5 and are integrated into one component. This can be realized with the above embodiment of the spider arms 8, 9 essentially of a plastic material in a particularly simple manner.
  • the transport spider 6, 7 implement easily constructive. This is essentially due to the fact that the spider arms 8, 9 are rigidly connected to each other in the area of the spider axis 4, 5, so that an elaborate articulation of the spider arms 8, 9 in the area of the spider axis 4, 5 can be dispensed with.
  • the at least one transport spider 6, 7 is equipped with a spider receptacle 23, 24, which is arranged on the common press table 13 and which is pivotably coupled to the spider arms 8, 9.
  • a drive assembly not shown, for the motorized pivoting about the spider axis 4, 5 and for the motorized vertical adjustment of the transport spider 6, 7 in the spider receiving 23, 24 housed.
  • the described method is claimed for the operation of a clocked pressing plant 1 with a plurality of work stations a-c, which are at least partially interlinked by means of a workpiece transport system.
  • Essential here is the fact that outside the transport cycle T, the spider arms 8, 9 each seen from above, between the work spaces a'-c 'of two adjacent workstations a-c of the rotary index section 2, 3 are pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein getaktetes Presswerk 1 mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen (a-c), die mittels eines Werkstück-Transportsystems zumindest zum Teil miteinander verkettet sind. Es wird vorgschlagen, dass zumindest ein Abschnitt (2, 3) des Presswerks (1) als Rundtaktabschnitt ausgelegt ist, der im Rundtakt betreibbar ist, und dass hierfür eine um eine vertikale Spinnenachse (4, 5) schwenkbare Transportspinne (6, 7) und bezogen auf die Spinnenachse (4, 5) umlaufend verteilt angeordnete Arbeitsstationen (a-c) vorgesehen sind, dass die Transportspinne (6, 7) eine Anzahl von der Spinnenachse (4, 5) abragender Spinnenarme (8, 9) jeweils mit Werkstückgreifer (10, 11) aufweist, dass über die Spinnenarme (8, 9) in einem Transportzyklus (T) ein Werkstücktransport zwischen den Arbeitsräumen (a'-c') der Arbeitsstationen (a-c) des Rundtaktabschnitts (2, 3) bewirkbar ist und dass außerhalb eines Transportzyklus (T) die Spinnenarme (8, 9) jeweils von oben gesehen zwischen die Arbeitsräume (a'-c') zweier benachbarter Arbeitsstationen (a-c) des Rundtaktabschnitts (2, 3) verschwenkt sind. Bezugszeichenliste a n Arbeitsstation a'-c' Arbeitsräume a" äußere Bereiche a"' zugewandte Bereiche 1 Werkstück Transportsystem 2, 3 Rundtaktabschnitt 4,5 Spinnenachse 6, 7 Transportspinne 8, 9 Spinnenarme 10, 11 Werkstückgreifer T Transportzyklus W Werkstück 12 zusätzliche Bearbeitungs- und Beschickungseinheit 13 Pressentisch 14 Oberwerkzeug 15 Unterwerkzeug 16 Pressenstößel 17 Pressenführung 18 Stößelführung 19 Transferabschnitt 20 Förderband 21 Lineareinheit 22 zusätzliche Schwenkachse 23,24 Spinnenaufnahme

Description

  • Die Erfindung betrifft ein getaktetes Presswerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren für den Betrieb eines getakteten Presswerks gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Das in Rede stehende, getaktete Presswerk findet heute beispielsweise bei der Massenfertigung einbaufertiger Serienteile Anwendung. Anwendungsbereiche hierfür sind die Automobil-, Elektro- oder Hausgeräteindustrie oder der Apparatebau.
  • Üblicherweise ist das getaktete Presswerk mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen ausgestattet, die mittels eines Werkstück-Transportsystems miteinander verkettet sind. Entsprechend durchläuft ein zu bearbeitendes Werkstück die unterschiedlichen Arbeitsstationen taktweise derart, dass zu jedem Arbeitstakt ein neues Fertigteil hergestellt wird.
  • Das bekannte Presswerk ( DE 200 07 094 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit einer Transferpresse ausgestattet, die eine Reihe hintereinander angeordneter Presswerkzeuge, jeweils mit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug, aufweist. Zum taktweisen Vorschieben der zu bearbeitenden Werkstücke sind beidseitig des jeweiligen Arbeitsraums der Presswerkzeuge Greiferschienen angeordnet, die Werkstückgreifer tragen. Die Vorschubbewegung der Greiferschienen sind mit der Bewegung des Pressenstößels, an dem hier die Oberwerkzeuge angeordnet sind, synchronisiert.
  • Die bekannten Presswerke mit Transferpressen sind besonders für solche Arbeitsfolgen geeignet, in denen ein einziges Vormaterial in einer Folge reiner Pressschritte zu einem Fertigteil verarbeitet wird. Dann lässt sich mit der bekannten Transferpresse eine effektive Massenfertigung umsetzen.
  • Schwieriger gestaltet sich die Situation, wenn neben Pressvorgängen auch Füge-, Mess-, Klebe-, Rollvorgänge o. dgl. im Zuge der Herstellung des Fertigteils vorgenommen werden sollen. Ähnliches gilt, wenn das Fertigteil aus der gemeinsamen Weiterverarbeitung zweier Halbfertigteile entsteht, wobei beide Halbfertigteile zuvor bereits eine Reihe von Pressschritten durchlaufen haben.
  • Der Grund für die obigen Schwierigkeiten besteht u.a. darin, dass das in dem jeweiligen Presswerkzeug befindliche Werkstück in der Regel nur schwer zugänglich ist, so dass eine der obigen Bearbeitungsschritte und auch eine irgendwie geartete Beschickung bei im Presswerkzeug befindlichem Werkstück kaum möglich ist. In erster Linie ist das üblicherweise vorgesehene Werkstück-Transportsystem mit Greiferschienen ursächlich für die obige, schlechte Zugänglichkeit.
  • Zwar sind eine ganze Reihe von Alternativen für die Verkettung von Arbeitsstationen einer Fertigungsanlage bekannt, die beispielsweise den Betrieb eines Teils einer Fertigungsanlage im Rundtakt betreffen ( US 6,651,867 B2 ; GB 2 250 495 A ). Allerdings eignen sich die bekannten Werkstück-Transportsysteme nicht für die Beschickung bekannter Presswerkzeuge, da entweder die Erreichbarkeit der Arbeitsstationen oder die Kollisionsfreiheit des Transportsystems im Hinblick auf das Presswerkzeug nicht gewährleistet ist.
  • Es bleibt daher dabei, dass mit dem bekannten Presswerk eine nur geringe Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitsschritte erreichbar ist, was zu einem entsprechend beschränkten Anwendungsbereich führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Presswerk derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dessen Anwendungsbereich vergrößert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Presswerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Die grundsätzliche Überlegung besteht darin, dass die Auslegung zumindest eines Abschnitts des Presswerks als Rundtaktabschnitt, der eben im Rundtakt betreibbar ist, eine einfache Flexibilisierung des Presswerks erlaubt, sofern das Werkstück-Transportsystem in ganz spezieller Weise ausgestaltet ist.
  • Wesentlich ist, dass das Werkstück-Transportsystem eine um eine vertikale Spinnenachse motorisch schwenkbare Transportspinne aufweist, der bezogen auf die Spinnenachse umlaufend verteilt angeordnete Arbeitsstationen zugeordnet sind.
  • Eine vorschlagsgemäße Transportspinne mit ihren vorzugsweise starr von der Spinnenachse abragenden Spinnenarmen, denen jeweils ein Werkstückgreifer zugeordnet ist, lässt sich konstruktiv besonders leicht realisieren.
  • Auch steuerungstechnisch wirft eine vorschlagsgemäße Transportspinne keine größeren Probleme auf, da alle Spinnenarme stets dieselbe Transportbewegung vollziehen. Für die Umsetzung des Transportzyklus der Spinnenarme ist steuerungstechnisch also ein einziger Bewegungsablauf abzubilden.
  • Interessant bei der Nutzung einer Transportspinne im Rahmen eines Presswerks ist auch, dass die Transportspinne keinen zusätzlichen Bauraum innerhalb der jeweiligen Arbeitsstation erfordert, da die Transportspinne außerhalb der jeweiligen Arbeitsstation montiert ist.
  • Von besonderer Bedeutung für die vorschlagsgemäße Lösung ist allerdings die Tatsache, dass außerhalb eines Transportzyklus, wenn sich die Transportspinne also in einem Ruhezustand befindet, die Spinnenarme jeweils von oben gesehen zwischen die Arbeitsräume zweier benachbarter Arbeitsstationen des Rundtaktabschnitts verschwenkt sind. Damit ist gewährleistet, dass Kollisionen zwischen den jeweiligen Presswerkzeugen und der Förderspinne nicht auftreten können.
  • Die obige, außerhalb eines Transportzyklus vorgesehene Positionierung der Spinnenarme hat aber noch einen ganz anderen Vorteil. Mit einem vorschlagsgemäßen, spinnenartigen Aufbau des Werkstück-Transportsystems lässt sich nämlich auf ganz besonders einfache Weise gewährleisten, dass die Arbeitsräume der Arbeitsstationen von oben gesehen frei von den Spinnenarmen sind und, weiter, dass die Zugänglichkeit der Arbeitsstationen optimiert ist (Anspruch 2). Die gute Zugänglichkeit der Arbeitsstationen ergibt sich insbesondere dadurch, dass die Arbeitsstationen des Rundtaktabschnitts bezogen auf die Spinnenachse umlaufend verteilt angeordnet sind und die Transportspinne den Werkstücktransport von innen, also von den der Spinnenachse zugewandten Seiten der Arbeitsstationen her vornimmt.
  • Bei den besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 ist die mindestens eine Transportspinne vollständig in den betreffenden Rundtaktabschnitt integriert. Überraschenderweise ist eine solche Integration einer Transportspinne in ein vorschlagsgemäßes Presswerk möglich, ohne dass die an sich sperrige Struktur der Transportspinne zusätzlichen Bauraum erfordert.
  • Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 und 7 ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Transportspinne mit weiteren Rundtaktabschnitten und/oder Transferabschnitten verkettet wird. Hier zeigt sich die mit der vorschlagsgemäßen Lösung verbundene Flexibilität in besonderem Maße.
  • Nach einer weiteren Lehre nach Anspruch 12, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb eines getakteten Presswerks mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen, die mittels eines Werkstück-Transportsystems zumindest zum Teil miteinander verkettet werden, beansprucht.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren ist insbesondere auf den Betrieb eines obigen, vorschlagsgemäßen Presswerks gerichtet. Wesentlich dabei ist die Tatsache, dass außerhalb eines Transportzyklus die Spinnenarme, jeweils von oben gesehen, zwischen die Arbeitsräume zweier benachbarter Arbeitsstationen des Rundtaktabschnitts verschwenkt werden. Insoweit darf auf die Erläuterungen zu der Funktionsweise des vorschlagsgemäßen Presswerks verwiesen werden.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist die Verkettung zweier Abschnitte des Presswerks derart vorgesehen, dass zwei unterschiedliche Halbfertigteile, die in beiden Abschnitten bereits vorverarbeitet worden sind, anschließend in mindestens einem gemeinsamen Arbeitsschritt zu Fertigteilen weiterverarbeitet werden. Dabei lässt sich die oben genannte Flexibilität des Presswerks für das vorschlagsgemäße Verfahren optimal einsetzen, um auf einfache Weise Verbundwerkstücke herzustellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    a) bis c) insgesamt drei Ausführungsformen eines vorschlagsgemäßen Presswerks jeweils in einer Ansicht von oben, jeweils ohne Pressenstößel und Oberwerkzeuge,
    Fig. 2
    a) den in Fig. 1a) gezeigten Rundtaktabschnitt in einer Ansicht von oben ohne Pressenstößel und ohne Oberwerkzeuge und
    b) eine schematische Darstellung eines Transportzyklus im Schnittbereich II-II, Fig. 3 a) eine Detailansicht des in 1a) gezeigten Rundtaktabschnitts und b) eine Schnittansicht entlang der Schnittlinien III-III.
  • Die in den Fig. 1 a), b) und c) dargestellten bevorzugten Ausführungsformen eines vorschlagsgemäßen getakteten Presswerks 1 weisen jeweils eine Mehrzahl von Arbeitsstationen an, bn, cn und Cn auf, die zumindest zum Teil als Pressen-Arbeitsstationen ausgestaltet sind. Sofern von den Arbeitsstationen im allgemeinen die Rede ist, wird im Folgenden hierfür nur das Bezugszeichen "a-c" verwendet.
  • Die Arbeitsstationen a-c sind mittels eines Werkstück-Transportsystems zumindest zum Teil miteinander verkettet. Die Ausgestaltung des Werkstück-Transportsystems mit Transportspinne steht vorliegend im Vordergrund.
  • Fig. 1 zeigt, dass in allen Varianten zumindest ein Abschnitt des Presswerks 1 als Rundtaktabschnitt 2, 3 ausgelegt ist, der im Rundtakt betreibbar ist. Hierfür sind einerseits eine um eine vertikale Spinnenachse 4, 5 schwenkbare Transportspinne 6, 7 und andererseits bezogen auf die jeweilige Spinnenachse 4, 5 umlaufend verteilt angeordnete Arbeitsstationen a-c vorgesehen. Eine Zusammenschau der Fig. 2 und 3 zeigt, dass die vorschlagsgemäße Transportspinne 6, 7 eine Anzahl von der Spinnenachse 4, 5 abragender Spinnenarme 8, 9 aufweist, die jeweils mit einem Werkstückgreifer 10, 11 ausgestattet sind. Der Begriff "abragen" ist hier weit zu verstehen und umfasst jegliche Art der Anordnung von Spinnenarmen 8, 9, die sich radial nach Außen erstrecken. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist es auch nicht erforderlich, dass die Spinnenarme 8, 9 unmittelbar von der geometrischen Spinnenachse 4, 5 ausgehen.
  • Fig. 1 zeigt, dass über ein Verschwenken der vorschlagsgemäßen Transportspinne 6, 7 die jeweiligen Werkstückgreifer 10, 11 in die Arbeitsräume a'-c' der Arbeitsstationen a-c bewegbar sind. Dadurch ist über die Spinnenarme 8, 9 in einem Transportzyklus T ein Werkstücktransport zwischen den Arbeitsräumen a'-c' der Arbeitsstationen a-c des jeweiligen Rundtaktabschnitts 2, 3 bewirkbar.
  • Wesentlich ist nun die Tatsache, dass außerhalb eines Transportzyklus T die Spinnenarme 8, 9 jeweils von oben gesehen zwischen die Arbeitsräume a'-c' zweier benachbarter Arbeitsstationen a-c des Rundtaktabschnitts 2, 3 verschwenkt sind. Dieser Zustand außerhalb des Transportzyklus T, also bei in Ruhezustand befindlicher Transportspinne 6, 7, ist für alle Transportspinnen 6, 7 in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • Die Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 zeigen auch, dass außerhalb des Transportzyklus T die Arbeitsräume a'-c' der Arbeitsstationen a-c von oben gesehen frei von den Spinnenarmen 8, 9 sind. Dabei zeigt Fig. 2 besonders deutlich, dass außerhalb des Transportzyklus T die bezogen auf die Spinnenachse 4, 5 radial äußeren Bereiche a"-e" der Arbeitsstationen a-c zur Bearbeitung und/oder zur Beschickung zugänglich sind. Es ist also ohne weiteres möglich, dass die in den Arbeitsstationen a-c befindlichen Werkstücke W durch eine zusätzliche Bearbeitungs- oder Beschickungseinheit 12, die in Fig. 2a) in gestrichelter Linie dargestellt ist, beaufschlagt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mit der vorschlagsgemäßen Lösung erreicht werden, dass außerhalb des Transportzyklus T die den Spinnenarmen 8, 9 zugewandten Bereiche a"'-e"' der Arbeitsstationen a-c zum Teil zur Bearbeitung und/oder Beschickung zugänglich sind. Entsprechend kann auch hier eine nicht dargestellte, zusätzliche Bearbeitungs- oder Beschickungseinheit vorgesehen sein.
  • Fig. 2a) zeigt weiter, dass die obige Zugänglichkeit der betreffenden Bereiche a"-b" und a"'-b"' durch die umlaufend verteilt angeordneten Arbeitsstationen a-c in Kombination mit der innenliegenden Transportspinne 6, 7 besonders ausgeprägt ist.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass zumindest ein Teil der Arbeitsstationen a-c als Pressen-Arbeitsstationen ausgestaltet sind. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind aber auch weitere Arbeitsstationen a-c vorgesehen, die dem Kleben, Rollen, Richten o. dgl. dienen können.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Transportspinnen 6, 7 jeweils in das Presswerk 1 integriert. Dies ist dadurch bewerkstelligt worden, dass sich die Arbeitsstationen a-c mit der Transportspinne 6, 7 einen Pressentisch 13 gewissermaßen teilen. Ganz allgemein ist mindestens einer Arbeitsstation a-c ein Pressentisch 13 zugeordnet, wobei die mindestens eine Transportspinne 6, 7 auf dem Pressentisch 13 angeordnet ist. Hier und vorzugsweise ist es so, dass mehreren, in den dargestellten Ausführungsbeispielen sogar allen Arbeitsstationen a-c, ein gemeinsamer Pressentisch 13 zugeordnet ist, auf dem die mindestens eine Transportspinne 6, 7 angeordnet ist.
  • An dieser Stelle zeigt sich, dass durch die Nutzung des Pressentisches 13 als Träger sowohl für die Arbeitsstationen a-c als auch für die Transportspinnen 6, 7 auf einfache Weise ein modularer Aufbau erreichen lässt. Hierfür ist der gemeinsame Pressentisch 13 mit einer Mehrzahl mechanischer Schnittstellen für eine wahlweise Fixierung von wahlweisen Arbeitsstationen a-c und/oder Transportspinnen 6, 7 ausgestattet, so dass sich das Presswerk 1 auf dem Pressentisch 13 modular aufbauen lässt. Durch eine geeignete Strukturierung der mechanischen Schnittstellen lässt sich für das Presswerk 1 eine Art Baukastensystem realisieren.
  • Fig. 3 zeigt eine Maßnahme zur weiteren Integration der Transportspinnen 6, 7 in das Presswerk 1. Fig. 3b) zeigt, dass die dortige Arbeitsstation a5 ein Presswerkzeug mit Oberwerkzeug 14 und Unterwerkzeug 15 aufweist, wobei hier und vorzugsweise dem Oberwerkzeug 14 der Arbeitsstation a5 ein Pressenstößel 16 zugeordnet ist. Der Pressenstößel 16 ist hier und vorzugsweise durch eine Stößelführung 17 geführt.
  • Ein Vergleich der Fig. 1 und 3 zeigt, dass allen Presswerkzeugen des Presswerks 1, hier allen Oberwerkzeugen 14 des Presswerks 1, ein und derselbe gemeinsame Pressenstößel 16 zugeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass nur einem Teil der Presswerkzeuge, beispielsweise den Presswerkzeugen eines Rundtaktabschnitts 2, 3 oder der Rundtaktabschnitte 2, 3, ein und derselbe Pressenstößel 16 zugeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugtem Ausführungsbeispiel ist es so, dass der gemeinsame Pressenstößel 16 als Stößelplatte 18 ausgestaltet ist, die sich zumindest teilweise über die Arbeitsstationen a-c und die mindestens eine Transportspinne 6, 7 erstreckt. Die mindestens eine Transportspinne 6, 7 findet sich also je nach Stellung des Pressenstößels 16 vollständig zwischen dem Pressenstößel 16 einerseits und dem Pressentisch 13 andererseits.
  • Die Stößelplatte 18 durchläuft während eines Presszyklus in üblicher Weise einen in Fig. 3b dargestellten oberen Pressentotpunkt und einen nicht dargestellten unteren Pressentotpunkt. Dabei ist die Stößelplatte 18 hier und vorzugsweise im oberen Pressentotpunkt (Fig. 3b)) oberhalb der mindestens einen Transportspinne 6, 7 positioniert, während die Stößelplatte 18 im unteren, nicht dargestellten Pressentotpunkt unterhalb zumindest eines Teils der mindestens einen Transportspinne 6, 7 positioniert ist. Um außerhalb des Transportzyklus und während eines Pressenzyklus eine Kollision der Stößelplatte 18 mit der mindestens einen Transportspinne 6, 7 zu vermeiden, ist die Stößelplatte 18 im Bereich der mindestens einen Transportspinne 6, 7 entsprechend freigeschnitten. Dies lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 3a) entnehmen.
  • Die mit der vorschlagsgemäßen Lösung erreichbaren Vorteile werden im Folgenden anhand der Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Varianten a) - c) erläutert.
  • Bei der in Fig. 1a) dargestellten Ausführungsform ist ein Transferabschnitt 19 mit den Arbeitsstationen a1-a4 vorgesehen, der nach Art einer Transferpresse miteinander verkettet sind und jeweils Presswerkzeuge mit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug aufweisen. Die Transferpresse 19 wird hier und vorzugsweise mit Vormaterial W1 in Form von Coilmaterial beaufschlagt. Grundsätzlich kann es sich hier aber auch um Vormaterial W1 in Form von Platinenmaterial handeln.
  • Der Transferabschnitt 19 ist über ein Förderband o. dgl. mit der Arbeitsstation a5 verkettet, die der Transportspinne 7 zugeordnet ist. Damit durchläuft das Werkstück W ausgehend von der Zuführung von Coilmaterial die Arbeitsstationen a1-a4 der Transferpresse 19, wird anschließend an die Arbeitsstation a5 übergeben und mittels der Transportspinne 7 durch die Arbeitsstationen a6-a12 geführt. Von der Arbeitsstation a12 geht schließlich ein Förderband 20 für den Abtransport des Fertigteils ab.
  • Hervorzuheben bei der in Fig. 1a) dargestellten Ausführungsform ist die Tatsache, dass im Bereich der Transportspinne 6, 7 weitgehend beliebige Arbeitsschritte an dem Werkstück W vorgenommen werden können. Dies liegt daran, dass es sich bei den Arbeitsstationen a5-a12 nicht notwendigerweise um Pressen-Arbeitsstationen handeln muss. Ferner ist es hier möglich, durch die oben angesprochene Zugänglichkeit der Arbeitsstationen a6-a12 eine zusätzliche Bearbeitung und/oder Beschickung vorzunehmen. Dem Transferabschnitt 19 können auch beliebige weitere Arbeitsstationen vorgeschaltet sein.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Fig. 1b) erlaubt die Durchführung einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsschritte. Hier sind vorzugsweise zwei Rundtaktabschnitte 2, 3 vorgesehen, die über eine Lineareinheit 21 miteinander verkettet sind. Dabei wird hier und vorzugsweise das Vormaterial W1 als Coilmaterial der Arbeitsstation b1 zugeführt. Auch hier kann grundsätzlich Vormaterial W1 in Form von Platinenmaterial zugeführt werden. Nach der Zuführung des Vormaterials W1 wird das Werkstück W mittels der Transportspinne 6 durch die Arbeitsstationen b1-b8 geführt und von dort an die Lineareinheit 21 übergeben. Von dort aus erreicht das Werkstück W die Arbeitsstation b9 und wird mittels der Transportspinne 7 durch die Arbeitsstationen b9-b13 geführt. Das Fertigteil wird schließlich von der Arbeitsstation b13 über ein Förderband 20 entnommen.
  • Das in Fig. 1c) dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich auch dadurch aus, dass die rechts dargestellte Transportspinne 7 eine geringere Anzahl von Spinnenarmen 9 aufweist als die links dargestellte Transportspinne 6. Dies zeigt den mit der vorschlagsgemäßen Lösung erreichbaren Grad an Flexibilität beim Aufbau des Presswerks 1.
  • Die in Fig. 1c) dargestellte Ausführungsform zeigt, dass die Transportspinnen 6, 7 eine Beaufschlagung der Arbeitsstationen c mit unterschiedlichen Vormaterialien W1, W2, hier Coilmaterial einerseits und Platinenmaterial andererseits, erlauben. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass die oben angesprochene Zugänglichkeit der Arbeitsstationen c mit der vorschlagsgemäßen Lösung erreicht wird. Bei dem in Fig. 1d) dargestellten Ausführungsbeispiel wird der links dargestellte Rundtaktabschnitt 2 mit einem Coilmaterial und der rechts dargestellte Rundtaktabschnitt 3 mit einem Platinenmaterial beaufschlagt. Durch die unterschiedliche Wahlmöglichkeit hinsichtlich des zugeführten Vormaterials W1, W2 wird die angesprochene Flexibilität bei der Auslegung des Presswerks 1 weiter erhöht. Je nach Auslegung der beiden Transportspinnen 6, 7 ist es denkbar, dass der taktweise Werkstücktransport in den Rundtaktabschnitten 2, 3 gegenläufig oder gleichläufig zueinander erfolgt.
  • Besonders interessant ist die in Fig. 1c) gezeigte Variante hinsichtlich des dortigen Betriebsverfahrens. Ganz allgemein wird dabei ein erster Abschnitt 2 des Presswerks 1, hier der links dargestellte Rundtaktabschnitt 2, mit einem ersten Vormaterial W1, hier in Form eines Coilmaterials beschickt, während ein zweiter Abschnitt 3 des Presswerks 1, hier der rechts dargestellte Rundtaktabschnitt 3, mit einem zweiten Vormaterial W2, hier in Form von Platinenmaterial, beschickt wird. Die beiden Rundtaktabschnitte 2, 3 sind nun vorzugsweise derart verkettet, dass Halbfertigteile beider Rundtaktabschnitte 2, 3 in mindestens einem gemeinsamen Arbeitsschritt, hier in den gemeinsamen Arbeitsschritten c9, c10, c11 und c12 zu Fertigteilen weiterverarbeitet werden. Die Halbfertigteile entstehen hier in den Arbeitsschritten c1-c8 aus dem Coilmaterial W1 und in den Arbeitsschritten C1-C4 aus dem Platinenmaterial W2. Auch hier ist der Werkstücktransport zwischen den beiden Rundtaktabschnitten 2, 3 gegenläufig.
  • Die in Fig. 1c) dargestellte Ausführungsform sowie das damit umsetzbare Betriebsverfahren eignen sich sehr gut für eine Hybridbauweise, bei der die Fertigteile aus mindestens zwei unterschiedlichen Halbfertigteilen bestehen. Bei diesen Fertigteilen kann es sich um Metallbauteile, insbesondere aber auch um Thermoplastverbundbauteile und um Faserverbundbauteile handeln.
  • Für die konstruktive Ausgestaltung der mindestens einen Transportspinne 6, 7 sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Transportspinne 6, 7 nicht nur motorisch schwenkbar, sondern zum Aufnehmen und Ablegen eines Werkstücks W auch motorisch vertikal zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung verfahrbar. Fig. 3b) zeigt die obere Stellung in durchgezogener Linie und die untere Stellung in gestrichelter Linie.
  • Die vertikale Verstellbarkeit der Transportspinne 6, 7 bringt einen besonderen Vorteil für die Auslegung der Arbeitsstationen a-c, insbesondere der Presswerkzeuge, mit sich. Hierdurch kann nämlich auf jegliche Werkstück-Hebevorrichtungen innerhalb der Arbeitsstationen a-c verzichtet werden.
  • Interessant ist auch die in Fig. 2b) dargestellte Variante eines Transportzyklus T, der die beiden erläuterten Bewegungs-Freiheitsgrade der Transportspinne 6, 7 voll nutzt. Dabei ist es so, dass im Zuge eines Transportzyklus T die Spinnenarme 8, 9 jeweils aus der in durchgezogener Linie dargestellten Ausgangsposition heraus in den Arbeitsraum a11' der Arbeitsstation a11 zum Aufnehmen eines Werkstücks W erstellt wird (Bewegung A). Zum Aufnehmen des Werkstücks W werden die Spinnenarme 8, 9 vertikal nach unten verstellt (Bewegung B). Bei dem vorzugsweise als Vakuumgreifer ausgestalteten Werkstückgreifer 10, 11 wird anschließend ein Unterdruck auf den Werkstückgreifer 10, 11 geschaltet, so dass das Werkstück W gegriffen wird. Zum Aufnehmen des Werkstücks W folgt eine Vertikalbewegung (Bewegung C). Schließlich wird das Werkstück W in den Arbeitsraum a12' der Arbeitsstation a12 bewegt, in dem das Werkstück W entsprechend abgelegt wird (Bewegungen D, E, F). Schließlich folgt ein Rückschwenken der Spinnenarme 8, 9 in die Ausgangsposition (Bewegung G), in der die Spinnenarme 8, 9 bis zum nächsten Transportzyklus T verharren.
  • Wie weiter oben erläutert, kommt der Lage der Ausgangsposition besondere Bedeutung zu. Um sicherzustellen, dass außerhalb eines Transportzyklus T die gewünschte Zugänglichkeit der Arbeitsstationen a-c gegeben ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausgangsposition hier zwischen den Arbeitsräumen a11' und a12' der beiden benachbarten Arbeitsstationen a11, a12 gelegen ist.
  • Bis hierhin wurde davon ausgegangen, dass die mindestens eine Transportspinne 6, 7 nur zwei Bewegungs-Freiheitsgrade aufweist, nämlich die Schwenkbarkeit um die Spinnenachse 4, 5 und die vertikale Verstellbarkeit. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es allerdings vorgesehen, dass die Werkstückgreifer 10, 11 der Spinnenarme 8, 9 jeweils motorisch um eine weitere Schwenkachse 22 schwenkbar sind, wobei die Schwenkachse 22 jeweils parallel zu der Erstreckung des jeweiligen Spinnenarms 8, 9 ausgerichtet ist. In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Schwenkachse 22 im Spinnenarm 8, 9 angeordnet, wie der Darstellung gemäß Fig. 3b) zu entnehmen ist.
  • Die weitere Schwenkachse 22 kann beispielsweise im Rahmen einer zusätzlichen Bearbeitung des Werkstücks W Anwendung finden. Beispielsweise lässt sich das Werkstück W so im verschwenkten Zustand an eine zusätzliche, oben angesprochene Bearbeitungsstation 12 vorläufig übergeben.
  • Um einerseits das Gewicht der mindestens einen Transportspinne 6, 7 gering zu halten und andererseits die Schwingungsneigung durch eine geeignete konstruktive Ausgestaltung mit geringen Kosten reduzieren zu können, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass jedenfalls die Spinnenarme 8, 9 der mindestens einen Transportspinne 6, 7 im Wesentlichen aus einem Kunststoffwerkstoff, hier und vorzugsweise aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen.
  • Der strukturelle Aufbau der mindestens einen Transportspinne 6, 7 ist außerordentlich einfach. Die Spinnenarme 8, 9 laufen im Bereich der Spinnenachse 4, 5 zusammen und sind zu einem Bauteil integriert. Dies lässt sich mit der obigen Ausgestaltung der Spinnenarme 8, 9 im Wesentlichen aus einem Kunststoffwerkstoff auf besonders einfache Weise realisieren.
  • Selbst mit der obigen, zusätzlichen Schwenkachse 22 lässt sich die Transportspinne 6, 7 leicht konstruktiv umsetzen. Das liegt im Wesentlichen daran, dass die Spinnenarme 8, 9 im Bereich der Spinnenachse 4, 5 starr miteinander verbunden sind, so dass auf eine aufwendige Anlenkung der Spinnenarme 8, 9 im Bereich der Spinnenachse 4, 5 verzichtet werden kann.
  • Die mindestens eine Transportspinne 6, 7 ist mit einer Spinnenaufnahme 23,24 ausgestattet, die auf dem gemeinsamen Pressentisch 13 angeordnet ist und die mit den Spinnenarmen 8, 9 schwenkbar gekoppelt ist. Vorzugsweise ist eine nicht dargestellte Antriebsanordnung für das motorische Verschwenken um die Spinnenachse 4, 5 und für das motorische vertikale Verstellen der Transportspinne 6, 7 in der Spinnenaufnahme 23, 24 untergebracht.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das beschriebene Verfahren für den Betrieb eines getakteten Presswerks 1 mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen a-c, die mittels eines Werkstück-Transportsystems zumindest zum Teil miteinander verkettet werden, beansprucht. Wesentlich dabei ist die Tatsache, dass außerhalb des Transportzyklus T die Spinnenarme 8, 9 jeweils von oben gesehen, zwischen die Arbeitsräume a'-c' zweier benachbarter Arbeitsstationen a-c des Rundtaktabschnitts 2, 3 verschwenkt werden. Für die Erläuterung dieser weiteren Lehre darf auf alle Erläuterungen zu der Betriebsweise des vorschlagsgemäßen Presswerks 1 verwiesen werden.

Claims (14)

  1. Getaktetes Presswerk mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen (a-c), die mittels eines Werkstück-Transportsystems zumindest zum Teil miteinander verkettet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Abschnitt (2, 3) des Presswerks (1) als Rundtaktabschnitt ausgelegt ist, der im Rundtakt betreibbar ist, und dass hierfür eine um eine vertikale Spinnenachse (4, 5) motorisch schwenkbare Transportspinne (6, 7) und bezogen auf die Spinnenachse (4, 5) umlaufend verteilt angeordnete Arbeitsstationen (a-c) vorgesehen sind, dass die Transportspinne (6, 7) eine Anzahl von der Spinnenachse (4, 5) abragender Spinnenarme (8, 9) jeweils mit Werkstückgreifer (10, 11) aufweist, dass über die Spinnenarme (8, 9) in einem Transportzyklus (T) ein Werkstücktransport zwischen den Arbeitsräumen (a'-c') der Arbeitsstationen (a-c) des Rundtaktabschnitts (2, 3) bewirkbar ist und dass außerhalb eines Transportzyklus (T) die Spinnenarme (8, 9) jeweils von oben gesehen zwischen die Arbeitsräume (a'-c') zweier benachbarter Arbeitsstationen (a-c) des Rundtaktabschnitts (2, 3) verschwenkt sind.
  2. Presswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Transportzyklus (T) die bezogen auf die Spinnenachse (4, 5) radial äußeren Bereiche (a"-e") der Arbeitsstationen (a-c) zur Bearbeitung und/oder Beschickung zugänglich sind, und/oder, dass außerhalb des Transportzyklus (T) die den Spinnenarmen (8, 9) zugewandten Bereiche (a"'-e"') der Arbeitsstationen (a-c) zumindest zum Teil zur Bearbeitung und/oder Beschickung zugänglich sind.
  3. Presswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Arbeitsstation (a-c) ein Pressentisch (13) zugeordnet ist und dass die mindestens eine Transportspinne (6, 7) auf dem Pressentisch (13) angeordnet ist, vorzugsweise, dass mehreren, vorzugsweise allen, Arbeitsstationen (a-c) ein gemeinsamer Pressentisch (13) zugeordnet ist, auf dem die mindestens eine Transportspinne (6, 7) angeordnet ist, vorzugsweise, dass der gemeinsame Pressentisch (13) eine Mehrzahl mechanischer Schnittstellen für eine wahlweise Fixierung von wahlweisen Arbeitsstationen (a-c) und/oder von Transportspinnen (6, 7) aufweist, so dass sich das Presswerk (1) auf dem Pressentisch (13) modular aufbauen lässt.
  4. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Arbeitsstationen (a-c) Presswerkzeuge jeweils mit Oberwerkzeug (14) und Unterwerkzeug (15) aufweisen, dass dem Oberwerkzeug (14) oder dem Unterwerkzeug (15) der Arbeitsstationen (a-c) jeweils ein Pressenstößel (16) zugeordnet ist und dass zumindest einem Teil der Presswerkzeuge, vorzugsweise den Presswerkzeugen eines Rundtaktabschnitts (2, 3) oder der Rundtaktabschnitte (2, 3), weiter vorzugsweise allen Presswerkzeugen des Presswerks (1), ein und derselbe gemeinsame Pressenstößel (16) zugeordnet ist.
  5. Presswerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Pressenstößel (16) als Stößelplatte (18) ausgestaltet ist und sich zumindest teilweise über die Arbeitsstationen (a-c) und die mindestens eine Transportspinne (6, 7) erstreckt, vorzugsweise, dass die Stößelplatte (18) im oberen Pressentotpunkt oberhalb der mindestens einen Transportspinne (6, 7) positioniert ist und dass die Stößelplatte (18) im unteren Pressentotpunkt unterhalb zumindest eines Teils der mindestens einen Transportspinne (6, 7) positioniert ist und im Bereich der mindestens einen Transportspinne (6, 7) entsprechend freigeschnitten ist.
  6. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transferabschnitt (19) mit Arbeitsstationen (a) vorgesehen ist, die nach Art einer Transferpresse miteinander verkettet sind und Presswerkzeuge mit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug aufweisen.
  7. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rundtaktabschnitte (2, 3) vorgesehen sind, die insbesondere über eine Lineareinheit (21) miteinander verkettet sind, vorzugsweise, dass die Rundtaktabschnitte (2, 3) Transportspinnen (6, 7) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Spinnenarmen (8, 9) aufweisen.
  8. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transportspinne (6, 7) zum Aufnehmen und Ablegen eines Werkstücks (W) motorisch vertikal zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung verfahrbar ist.
  9. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückgreifer (10, 11) der Spinnenarme (8, 9) jeweils motorisch um eine Schwenkachse (22) schwenkbar sind und dass die Schwenkachse (22) jeweils parallel zu der Erstreckung des jeweiligen Spinnenarms (8, 9) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass die Schwenkachse (22) im jeweiligen Spinnenarm (8, 9) angeordnet ist.
  10. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnenarme (8, 9) der mindestens einen Transportspinne (6, 7) im Wesentlichen aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff, bestehen.
  11. Presswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportspinne (6, 7) eine Spinnenaufnahme (23,24) aufweist, die auf dem Pressentisch (13) angeordnet und mit den Spinnenarmen (8, 9) schwenkbar gekoppelt ist.
  12. Verfahren für den Betrieb eines getakteten Presswerks (1) mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen (a-c), die mittels eines Werkstück-Transportsystems zumindest zum Teil miteinander verkettet werden, insbesondere eines Presswerks (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Abschnitt (2, 3) des Presswerks (1) als Rundtaktabschnitt ausgelegt ist, der im Rundtakt betrieben wird, und dass hierfür eine um eine vertikale Spinnenachse (4, 5) motorisch schwenkbare Transportspinne (6, 7) und bezogen auf die Spinnenachse (4, 5) umlaufend verteilt angeordnete Arbeitsstationen (a-c) vorgesehen sind, dass die Transportspinne (6, 7) eine Anzahl von der Spinnenachse (4, 5) abragender Spinnenarme (8, 9) jeweils mit Werkstückgreifer (10, 11) aufweist, dass über die Spinnenarme (8, 9) in einem Transportzyklus (T) ein Werkstücktransport zwischen den Arbeitsräumen (a'-c') der Arbeitsstationen (a-c) des Rundtaktabschnitts (2, 3) bewirkbar ist und dass außerhalb eines Transportzyklus (T) die Spinnenarme (8, 9) jeweils von oben gesehen zwischen die Arbeitsräume (a'-c') zweier benachbarter Arbeitsstationen (a-c) des Rundtaktabschnitts (2, 3) verschwenkt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (2, 3) des Presswerks (1), insbesondere ein erster Rundtaktabschnitt (2, 3), mit einem ersten Vormaterial W1, insbesondere in Form eines Coilmaterials, beschickt wird, dass ein zweiter Abschnitt (2, 3) des Presswerks (1), insbesondere ein zweiter Rundtaktabschnitt (2, 3), mit einem zweiten Vormaterial W2, insbesondere in Form von Platinenmaterial, beschickt wird und dass die beiden Abschnitte(2, 3) derart verkettet sind, dass Halbfertigteile beider Abschnitte (2, 3) in mindestens einem gemeinsamen Arbeitsschritt zu Fertigteilen weiterverarbeitet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Transportzyklus (T) die Spinnenarme (8, 9) jeweils aus einer Ausgangsposition heraus in den Arbeitsraum (a'-c') einer ersten Arbeitsstation (a-c) zum Aufnehmen eines Werkstücks (W), dann in den Arbeitsraum (a'-c') einer zweiten Arbeitsstation (a-c) zum Ablegen des Werkstücks (W) und schließlich zurück in die Ausgangsposition verstellt wird.
EP20120153573 2011-05-19 2012-02-02 Getaktetes Presswerk Active EP2524742B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102042 DE102011102042A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Getaktetes Presswerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2524742A2 true EP2524742A2 (de) 2012-11-21
EP2524742A3 EP2524742A3 (de) 2013-09-04
EP2524742B1 EP2524742B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=45560760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120153573 Active EP2524742B1 (de) 2011-05-19 2012-02-02 Getaktetes Presswerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2524742B1 (de)
DE (1) DE102011102042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084602A1 (fr) * 2018-07-31 2020-02-07 Precitechnique Dauphine Outils d’une presse a emboutir et procede d’emboutissage mettant en œuvre de tels outils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108284144A (zh) * 2018-04-08 2018-07-17 应金宝 一种工件的多工位自动冲压方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250495A (en) 1990-09-07 1992-06-10 Robert Sincliar Hall Rotary conveyors
DE20007094U1 (de) 2000-04-18 2000-07-20 Sander Kg Gmbh & Co Umformpresse mit wengistens einem Stufenwerkzeug und mit einem Greifervorschubgerät
US6651867B2 (en) 2000-04-18 2003-11-25 Progressive Tool & Industries Co. Robotic turntable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145100B (it) * 1981-10-23 1986-11-05 Risvin Ricerche Sviluppo Ind Metodo e dispositivo per la manipolazione di prodotti mediante mezzi operatori portati in movimento continuo
WO1986006306A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Styner & Bienz Ag Transfer installation
ITBS20080114A1 (it) * 2008-06-03 2009-12-04 Guitti Macchine S A S Gruppo di trasferimento centrale
CH700631B1 (it) * 2009-03-18 2014-06-13 Sacel Srl Stampo per una pressa per stampaggio progressivo di particolari metallici.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250495A (en) 1990-09-07 1992-06-10 Robert Sincliar Hall Rotary conveyors
DE20007094U1 (de) 2000-04-18 2000-07-20 Sander Kg Gmbh & Co Umformpresse mit wengistens einem Stufenwerkzeug und mit einem Greifervorschubgerät
US6651867B2 (en) 2000-04-18 2003-11-25 Progressive Tool & Industries Co. Robotic turntable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084602A1 (fr) * 2018-07-31 2020-02-07 Precitechnique Dauphine Outils d’une presse a emboutir et procede d’emboutissage mettant en œuvre de tels outils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524742A3 (de) 2013-09-04
EP2524742B1 (de) 2014-10-01
DE102011102042A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
DE3823947C2 (de)
DE202013012303U1 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Rundtisch
EP0672480A1 (de) Transportsystem
EP0773077B1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3228378A1 (de) Fertigungsstrecke (transferlinie) fuer die bearbeitung von werkstuecken
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
DE19619720A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP1957235B1 (de) Vorrichtung zur mehrfachbearbeitung
EP2524742B1 (de) Getaktetes Presswerk
DE102010052040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Formteilen in einer Servopressen-Anlage
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE102007044457A1 (de) Drehmaschine
DE102008032909B4 (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen von Rohkarosserien von Fahrzeugen
DE19906014B4 (de) Vertikal- oder Horizontalbearbeitungszentrum und Verfahren zur einseitigen oder mehrseitigen Bearbeitung von Werkstücken auf einem Vertikal- oder Horizontalbearbeitungszentrum
EP0415223B1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Herstellung eines Endproduktes unter Verwendung thermoplastischer Materialien
WO2000020305A1 (de) Transfervorrichtung an einer presse
DE102013007670A1 (de) Verzahnmaschine zur Verzahnbearbeitung von Werkstücken
EP2272624A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
EP3344417A1 (de) Fertigungsmodul und verfahren zum betreiben des fertigungsmoduls
DE10009681C2 (de) Zapfenschneidsystem zum Bearbeiten der Enden von Rahmenhölzern durch Fräsen
DE19541955B4 (de) Walzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBB FERTIGUNGSTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 43/14 20060101ALI20130730BHEP

Ipc: B21D 43/05 20060101ALI20130730BHEP

Ipc: B21D 24/00 20060101AFI20130730BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140424

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 24/00 20060101AFI20140411BHEP

Ipc: B21D 43/05 20060101ALI20140411BHEP

Ipc: B21D 43/14 20060101ALI20140411BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001334

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001334

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001334

Country of ref document: DE

Owner name: AUMANN BEELEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MBB FERTIGUNGSTECHNIK GMBH, 48361 BEELEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12