DE1001862B - Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE1001862B
DE1001862B DEM23539A DEM0023539A DE1001862B DE 1001862 B DE1001862 B DE 1001862B DE M23539 A DEM23539 A DE M23539A DE M0023539 A DEM0023539 A DE M0023539A DE 1001862 B DE1001862 B DE 1001862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
cavities
plate
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23539A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM23539A priority Critical patent/DE1001862B/de
Publication of DE1001862B publication Critical patent/DE1001862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • F02F3/225Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid the liquid being directed into blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für schnellaufende Verbrennungsmotoren Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere aus Gußeisen oder Stahl, jedenfalls aber einem Schwermetall, hergestellte Kolbens für schnell laufende Verbrennungsmotoren, bei denen der Brennraum ganz oder im wesentlichen im Kolbenboden angeordnet und von einer starken Kolbenplatte umgeben ist, an der die Ausbildung einer massenreduzierenden Innenkontur fertigungsmäßig sehr schwierig ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, Mittel anzugeben, wodurch bei derartigen Kolben, ohne von innen her unterschwierigenVerhältnissen aushohren zu müssen, das Gewicht der hin- und hergehenden Massen erleichtert wird.
  • Bei schnell laufenden Verbrennungsmotoren ist es vielfach üblich, den Brennraum im Kolben anzuordnen. Als günstigste Brennraumform hat sich dabei ein nahezu halbkugelförrniger Hohlraum ergeben, weil die Kugelform die spezifisch geringste Brennraumoberfläche ergibt. Der Nachteil solch kugelförmiger oder nahezu kugelförmiger Brennräume liegt jedoch darin, daß ihre Höhe in Richtung der Brennraumachse nicht beliebig vermindert werden kann, weil immer ein gewisses Verdichtungsverhältnis eingehalten werden muß, was ein bestimmtes Brennraumvolumen voraussetzt. Solche Kolben haben deshalb eine sehr starke Kolbenplatte, in der der kugelförmige Brennraum eingebettet bzw. ausgespart ist. Für schnell laufende Motoren mit Schwermetallkolben ist das Gewicht der Kolbenplatte insofern ungünstig, als hierdurch die Massenkräfte erhöht werden. Andererseits sprechen gießtechnische Gründe dagegen, daß man die Innenform des Kolbens, besonders oberhalb der Ko#lbenbolzenaugen, so wählt, daß die Dicke der Kolbenplatte vermindert wird.
  • Man könnte zwar daran denken, in. der Kolbenplatte Aussparungen oder von innen her auszuarbeitende Bohrungen vorzusehen, wie dies bei Leichtmetallkolben zur Drosselung des Wärmeabflusses nach den Kolbenringen hin an sich bekannt ist. Eine solcheMaßnahmewürde aber bei gegossenen oder sonstwie aus Schwermetall hergestellten Kolben auf erhebliche Fertigungsschwierigkeiten stoßen, da infolge der erforderlichen großen spanabhebenden Kräfte besondere Hilfsmaßnahmen für eine stabile innere Werkzeughalterung notwendig wären, sofern die Bohrstellen mit den anzusetzenden harten Werkzeugstählen überhaupt zugängig sind. Bei Leichtmetallkolben ist dies einfacher zu verwirklichen, außerdem spielt dort die Reduzierung der Massenkräfte keine Rolle, weshalb die Bohrungen von geringem Durchmesser sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Schwierigl#neiten, zu beseitigen und Mittel anzugelDcn, die trotz Beibehaltung der notwendigen Plattenstärke des Kolbens eine Massenreduzierung am Kolben zulassen.
  • Diese Mittel bestehen erfindungsgemäß darin, daß in der Kolbenplatte rings um den Brennraum herum Hohlräume von der Oberseite des Kolbens her ausgespart sind, die jeweils durch eine Abdeckung gasdicht verschlossen sind. Diese Hohlräume können nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen de:r Erfindung entweder Bohrungen gleichen oder verschieden großen Bohrdurchmessers sein, die durch Stopfen gasdicht verschlossen sind, oder es kann statt einzelner Bohrungen auch ein um den Brennraum herum laufender ringförmiger Aussparungs- oder Schlitzkanal vorgesehen sein, der gasdicht verschlossen wird. Der Verschluß nach oben erfolgt dann durch eine entsprechende ringförmige Abdeckplatte.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile be- stehen außer der bereits erwähnten Vereinfachung in der Fertigung auch noch darin, daß Hohlräume in der Kolbenpla,tte vorgesehen werden können, die in sich völlig geschlossen sind, so daß sich keinerlei Spritzöl, Schmutz od. dgl. darin absetzen kann. Die Ausbildung derartiger geschlossener Hohlräume ist bei Herstellung der Bohrungen von innen her nicht möglich.
  • Es ist zwar bei Kolben, die keinen Brennraum im Kolbenboden aufweisen, schon vorgeschlagen worden, von der Kolbenbodenseite her ringförmige Schlitze mit einer lichten Weite von wenigen Millimetern einzuschneiden und sie durch einen Verschlußring abzudecken. Diese Ringschlitze dienen jedoch dem Zweck einer gesteuerten Wärmeableitung vom Kolbenboden. Für den durch die Erfindung angestrebten Zweck wären sie bedehtungslos, da hierdurch keine Massenreduzierung in einer starken Kolbenplatte bewirkt wird. Weiterhin ist es auch bei Kolben ohne Brennraum im Kolbenbodeni bekannt, am Kolbenmantel vom Kolbenboden her eingearbeitete relativ tiefe Bohrungen vorzusehen, in denen ein flüssiges Temperaturausgleichmittel, z. B. eine Natriumfüllung, untergebracht ist, deren Ausfließen beim Hin- und Hergang des Kolbens durch einen Verschlußring verhindert wird. Die Bohrungen sind, durch besondere Kanäle für Füllen und. Entleeren des Füllmittels gegenseitig verbunden, wobei der Verschlußring auch diesen Kanälen besonders angepaßt sein muß. Mit dem G-edanken der Massenreduzierung eines Kolbens mit starker Kolbenplatte und einem Bren#nraum im Kolbenboden hat diese bekannte Anordnung gleichfalls nichts zu tun.
  • Die Erfindung läßt sich auch in der Weise ausgestalten, daß, falls dies gewünscht wird, die als Bohrungen oder Schlitzkanal vorgesehenen Aussparungshohlräume durch Bohrungen mit dem Kolbeninneren verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 einen axialen Längsschnitt und Fig. 2 einen Grundriß des erfind-ungsgemäßen Kolbens, wobei jeweils die links der Symmetrieachse dargestellte Kolbenhälfte die Ausführung mit Bohrungen und die rechts der Symmetrieachse dargestellte Kolbenhälfte die Ausführung mit Ringkanalaussparung veranschaulicht.
  • Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen, ist in dem Kolben 1 der annähernd kugelförmige Brennraum 2 eingeschlossen, unter dem und beiderseits dessen die Kolbenbolzenaugen, 3 angeordnet sind. Hierdurch entsteht zwangläufig eine Kolbenplatte von der Dicke 4. Um gewichtsverringernde Aussparungen an dieser Kolbenplatte vorzusehen, ist es gießtechnisch nicht ohne weiteres möglich, eine Form des Innenkernes etwa nach der gestrichelt angedeuteten Linie 5' herzustellen. da sich ein solcher Kern nach Erstarrung des Gusses nicht mehr aus dem Kolben herausnehmen ließe. Gießtechnisch wäre diese Aufgabe nur zu lösen, wenn man eine sehr komplizierte Teilung des Kernes anwenden würde, was den Kolben stark verteuert und nicht im Erfindungssinne liegt. Es ist daher für die Erfindung Voraussetzung, daß die höchstgelegene, vom Gießkern erzeugte Innenkontur 5 der Kolbenplatte nicht - oder nicht wesentlich - höher liegt als die tiefste Stelle des Brennraumes.
  • Erfindungsgemäß werden rings um den Brennraum 2 herum Aussparungshohlräume, z. B. Bohrungen 6, in der Kolbenbodenplatte vorgesehen, die von der Oberseite des Kolbens her dort eingelassen und an ihrem kolbenbodenseitigen Ende mit Stopfen 7 verschlossen sind. Diese Ausführungsart ist auf der linken Seite in Fig. 1 und 2 dargestellt. Auf der rechten Seite dieser Figuren ist eine andere Ausführungsform mit einem in die Kolbenbodenplatte eingegossenen ringförmigen Aussparungs- oder Schlitzkanal 8 dargestellt, welch letzterer nach außen durch eine Ringplatteg verschlossen ist, die ihrerseits entweder durch Schweißung bei 10 oder durch ein Gewinde im Kolbenboden befestigt ist. Der Ringkanal 8 kann gegebenenfalls seinerseits wieder unterteilt sein. Die auf diese Weise gebildeten Hohlräume in der Kolbenplatte können weiterhin mit dem Kolbeninneren durch Bohrungen 11 verbunden sein und zur Kühlung des Kolbens mit herangezogen werden.
  • In Fig. 2 sind die beiden beschriebenen Ausführungsformen im Aufblick auf den Kolbenboden gezeigt. Aus dieser Figur ist links zu ersehen, daß statt der Bohrungen 6 auch Bohrungen 12 von kleinerem Durchmesser als die ersteren oder auch Aussparungen 13 von anderer als runder Umrißform vorgesehen werden können, was insofern bedeutungsvoll ist, als die erfindungsgemäßen Massenerleichterungsaussparungen in der Kolbenplatte ja auch den Wärmeabflußquersch;nitt nach der Ringpartie hin beeinflussen. Man hat es also durch Variation der Aussparungsbohrdurchmesser oder durch Änderung der Umrißform dieser Aussparungen in der Hand, den Massenerleichterungseffekt ohne Beeinträchtigung der erforderlichen Wärmeableitung herbeizuführen.
  • Zu den nachfolgenden Patentansprüchen wird, bemerkt, daß für die Gegenstände der Unteransprüche, zumal sie zum großen Teil an sich bekannt sind, ein vom Hauptgedanken der Erfindung (Anspruch 1) losgelöster Schutz nicht begehrt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Insbesondere aus Gußeisen oder Stahl, jedenfalls aber einem Schwermetall hergestellter Kolben für schnell laufende Verbrennungsmotoren, bei denen der Brennraum ganz oder im wesentlichen im Kolbenboden angeordnet und von einer starken Kolbenplatte umgeben ist, deren höchstgelegene, vom Gießkern erzeugte Innenkontur nicht - oder nicht wesentlich - höher liegt als die tiefste Stelle des Brennraumes, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenplatte zwecks Massenreduzierung derselben rings um den Brennraum herum an sich bekannte Hohlräume (6, 8, 12, 13) von der Oberseite des Kolbens her ausgespart sind, welch.-, wie ebenfalls an sich bekannt, jeweils mit einer Ahdeckung gasdicht verschlossen sin#d.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekenn, zeichnet, daß die Hohlräume (6) BohTungen- gleich großen Bohrdurchmessers sind und mit Stopfen (7) gasclicht verschlossen sind. 3. Kolben nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenplatte Hohlräume (13) ausgespart sind, die, in Anpassung an die erforderliche Wärmeableitung nach, außen, eine von der runden abweichende Umrißform aufweisen. 4. Kolben, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenplatte ein den Brennraum umgebender ringförmiger Schlitzkanal (8) ausgespart ist, der durch eine ringförinige Platte (9) gas-dicht verschlossen ist. 5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Schlitzkanal (8) unterteilt ist. 6. Kolben nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungshohlräume (6, 8, 12, 13) durch Bohrungen (11) mit dem Kolbeninneren verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 762 820; britische Patentschrift Nr. 358 958; schweizerische Patentschrift Nr. 262 643.
DEM23539A 1954-06-24 1954-06-24 Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren Pending DE1001862B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23539A DE1001862B (de) 1954-06-24 1954-06-24 Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23539A DE1001862B (de) 1954-06-24 1954-06-24 Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001862B true DE1001862B (de) 1957-01-31

Family

ID=7299058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23539A Pending DE1001862B (de) 1954-06-24 1954-06-24 Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001862B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181514A (en) * 1963-11-21 1965-05-04 Continental Aviat & Eng Corp Piston construction
US3189010A (en) * 1963-11-21 1965-06-15 Continental Aviat & Eng Corp Piston for internal combustion engine
DE19903278A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Mahle Gmbh Leichter Kastenkolben
WO2007143967A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu dessen herstellung
WO2012130839A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358958A (en) * 1930-02-27 1931-10-15 Marc Birkigt Improvements in or relating to pistons
CH262643A (de) * 1947-04-12 1949-07-15 Oerlikon Buehrle Ag Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren.
DE762820C (de) * 1943-04-25 1952-11-04 Richard Holzaepfel Fa Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358958A (en) * 1930-02-27 1931-10-15 Marc Birkigt Improvements in or relating to pistons
DE762820C (de) * 1943-04-25 1952-11-04 Richard Holzaepfel Fa Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung
CH262643A (de) * 1947-04-12 1949-07-15 Oerlikon Buehrle Ag Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181514A (en) * 1963-11-21 1965-05-04 Continental Aviat & Eng Corp Piston construction
US3189010A (en) * 1963-11-21 1965-06-15 Continental Aviat & Eng Corp Piston for internal combustion engine
DE19903278A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Mahle Gmbh Leichter Kastenkolben
US6467396B1 (en) 1999-01-28 2002-10-22 Mahle Gmbh Light box piston
WO2007143967A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu dessen herstellung
US8042512B2 (en) 2006-06-13 2011-10-25 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
WO2012130839A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE102011006409A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011006409B4 (de) * 2011-03-30 2013-03-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens für einen Verbrennungsmotor, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Kühlkanalkolben
US9216480B2 (en) 2011-03-30 2015-12-22 Federal-Mogul Nurnberg Gmbh Process for producing a piston for an internal combustion engine and piston for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE1001862B (de) Kolben fuer schnellaufende Verbrennungsmotoren
EP3334918A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE733038C (de) Brennkraftmaschinenkolben mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Kuehlmittels
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE3318215A1 (de) Zug- und druckuebertragende gelenkverbindung zwischen zwei gemeinsame bewegungen ausfuehrenden bauteilen
WO2019048190A1 (de) Kolben
DE721098C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Kolbenbewegung auf ein Taumelglied einer Kolbenmaschine
EP0095052B1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
EP0050257A1 (de) Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE2717084A1 (de) Kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE3812479C2 (de)
DE729897C (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeitsbetaetigte Kraft- oder Arbeitsmaschinen, beispielsweise nachformende Fraes- oder Bohrmaschinen
DE933004C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE511422C (de) OElmotorenkolben
DE708646C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2733269A1 (de) Leichtmetallkolben
DE1030197B (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE953246C (de) Pressenkopf von Metallstrangpressen, insbesondere Kabelmantelpressen
DE883569C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE930050C (de) Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine
DE1179764B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen pro Zylinder