DE10018316C1 - Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen - Google Patents

Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen

Info

Publication number
DE10018316C1
DE10018316C1 DE2000118316 DE10018316A DE10018316C1 DE 10018316 C1 DE10018316 C1 DE 10018316C1 DE 2000118316 DE2000118316 DE 2000118316 DE 10018316 A DE10018316 A DE 10018316A DE 10018316 C1 DE10018316 C1 DE 10018316C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
color
screening
modulated
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000118316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALAXY MEDIA SYST WERBEMITTEL
Original Assignee
GALAXY MEDIA SYST WERBEMITTEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALAXY MEDIA SYST WERBEMITTEL filed Critical GALAXY MEDIA SYST WERBEMITTEL
Priority to DE2000118316 priority Critical patent/DE10018316C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018316C1 publication Critical patent/DE10018316C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/18Printing one ink over another
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/52Circuits or arrangements for halftone screening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen, wonach zur Erzeugung eines mehrfarbigen gedruckten Bildes die als RGB vorliegenden Daten zunächst als Mehrfarbensatz auf einen Druckträger im Wege einer AM-Rasterung übertragen werden, wonach zur Erzeugung eines mehrfarbigen gedruckten Bildes die als RGB bzw. CMYK vorliegenden Daten zunächst als Mehrfarbensatz auf einen Druckträger im Wege einer AM-Rasterung übertragen werden, wonach dann diese Daten im Wege einer FM-Rasterung erneut auf den Druckträger übertragen werden. Auf diese Weise wird MoirEbildung vermieden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen, insbesondere von durch­ sichtigen Kunststofffolien für die Leuchtwerbung, wonach mehrere Druckfarben gleicher oder ähnlicher Färbung (und Pigmentierung oder Sättigung) zur Erzielung eines erhöhten Farbschichtendickenauftrages für die Durchleuchtung über­ einander gedruckt werden. - Im Rahmen der Erfindung finden als Druckverfahren bevorzugt der Offsetdruck, Siebdruck und gegebenenfalls der Inkjetdruck Verwendung.
Beim Offsetdruck handelt es sich bekanntlich um ein Flach­ druckverfahren, bei welchem die druckenden und nicht­ druckenden Stellen der Druckform praktisch in einer Ebene liegen. Das Druckbild der eingefärbten Druckform, bei der es sich um eine Druckplatte oder um einen Druckzylinder handeln kann, wird zunächst auf einen Gummituchzylinder übertragen. Von dem Gummituchzylinder erfolgt dann der eigentliche Druck auf den transparenten Bedruckstoff, bei dem es sich beispielweise um eine Kunststofffolie handeln kann. Beim Mehrfarbendruck werden mehrere Offset-Druckwerke in Reihen- oder Satellitenbauweise hintereinander ange­ ordnet, so dass jedes Druckwerk den Druck einer Druckfarbe besorgt. Der Druck kann natürlich auch auf Offsetdruck­ maschinen mit weniger als vier Druckwerken erfolgen (vgl. DE 38 25 480 A1).
Im Allgemeinen wird der transparente Bedruckstoff mit jeder Druckfarbe nur einmal bedruckt. Dieses einmalige Bedrucken ist jedoch dann unzureichend, wenn eine besonders hohe Farbsättigung bzw. ein farbintensives Druckergebnis ver­ langt wird. Das gilt insbesondere für transparente bzw. durchsichtige Kunststofffolien, die in der Leuchtwerbung eingesetzt werden. Derartige Kunststofffolien bleiben blass, weil anders als bei Papier die Farbwirkung selbst bei gleichem Farbschichtdickenauftrag deutlich geringer ist. Nun könnte man daran denken, die Kunststofffolie - das gilt grundsätzlich aber auch für andere transparente Bedruckstoffe - mehrfach zu bedrucken, also den Offsetdruck mehrfach durchzuführen. Solche Verfahren sind bekannt. Diese bedrucken jedoch nicht die Vorder- bzw. Schichtseite des Bedruckstoffes mehrfach mit Druckfarben gleicher ähn­ licher Färbung (und Pigmentierung oder Sättigung), sondern bedrucken die Rückseite des Bedruckstoffes, zusätzlich zur Bedruckung der Vorder- bzw. Schichtseite. Die Nachteile dieses Verfahrens sind offensichtlich, da hierbei nur eine extrem diffuse Unterstützung bzw. Verstärkung der auf der Vorderseite gedruckten Farben erfolgt. Eine Mehrfachbe­ druckung mit Druckfarben gleicher oder ähnlicher Färbung (und Pigmentierung oder Sättigung) der Vorder- bzw. Schichtseite des Bedruckstoffes ist jedoch in verschiedener Hinsicht problematisch. So treten beispielsweise beim Über­ einanderdrucken im Vierfarbdruck unter Verwendung einer konventionellen Rasterung wie beispielsweise einer ampli­ tudenmodulierten Rasterung - im Folgenden AM-Rasterung genannt - Moiré- und Rosettenbildung auf.
Allerdings kennt man auch eine frequenzmodulierte Raste­ rung - im Folgenden FM-Rasterung genannt - welche Moiré- und Rosettenbildung vermeidet. Nachteilig bei der FM-Raste­ rung ist jedoch die Tatsache, dass sich nur ein begrenzter Farbschichtdickenauftrag erreichen lässt. Selbst eine erhöhte, über das Normalmaß hinausgehende Einfärbung be­ wirkt nur einen geringen erhöhten Farbschichtdickenauftrag und hat einen unsauberen Ausdruck zur Folge, insbesondere im Bereich höherer Farbdichten. - Während die AM-Rasterung mit einem konventionellen Punktaufbau arbeitet, also mit einer Reihe von Rasterpunkten die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind und deren Größe proportional zum Tonwert der zu reproduzierenden Vorlage variiert, arbeitet die FM-Rasterung mit Mikro-Punkten, welche eine gleiche sehr geringe Größe haben und deren durchschnittliche Anzahl pro Flächeneinheit - die Frequenz - in Abhängigkeit von dem zu reproduzierenden Tonwert variiert. Jedenfalls lässt die FM-Rasterung in der Regel eine Bildreproduktion mit sehr geringen Punktgrößen zu.
Grundsätzlich kann die FM-Rasterung rein technisch natür­ lich auch größere Punktgrößen verwenden. Dies bedeutet dann aber, dass sich die Bildreproduktion in Bezug auf die Wiedergabe von Details üblicherweise erheblich ver­ schlechtert und der gesamte Bildaufbau grobkörnig wirkt.
Im Übrigen sind auch Druckverfahren bekannt, die sowohl von der Möglichkeit der amplitudenmodulierten Rasterung als auch der frequenzmodulierten Rasterung Gebrauch machen. Dabei fließen die gewonnenen Daten gemeinsam in die Her­ stellung der Druckform ein (vgl. US 5 892 588). Ähnliches gilt für das aus der EP 0 761 434 bekannte Farbdruckver­ fahren zum Bedrucken von beispielsweise Textilien, Glas, Keramik, Papier oder Karton. Dabei soll durch die Verwen­ dung von unterschiedlichen Sieben pro Druckfarbe bzw. von relativ zueinander gedrehten Sieborientierungen sowie die Verwendung von frequenzmodulierten Rasterpunkten die Bild­ qualität verbessert werden (vgl. EP 0 761 434).
Schließlich ist ein Verfahren zur Erzeugung von Druckvor­ lagen bekannt, wobei einzelne Teilbereiche eines digitalen Dokumentes unterschiedliche Rasterungen aufweisen. Die Bilddaten für die einzelnen Teilbereiche können sowohl durch autotypische Rasterung als auch durch frequenz­ modulierte Rasterung von Bilddaten erzeugt werden (vgl. DE 44 02 723 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen anzu­ geben, wonach beim Übereinanderdrucken von hochkonzen­ trierten Druckfarben zur Erzielung eines erhöhten Farb­ auftrages für die Durchleuchtung Moiré- und Rosettenbildung vermieden werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, dass zur Erzeugung eines mehrfarbigen gedruckten Bildes (bzw. einer mehrfarbig gedruckten Abbildung) die als RGB (rot-gelb-blau) oder als CMYK (Cyan- Magenta-Gelb-Schwarz) vorliegenden Daten zunächst als Mehr­ farbensatz, z. B. Vierfarbensatz (oder mehr als Vierfarben- Satz) auf einen Film oder einen Druckträger im Wege einer konventionellen, amplitudenmodulierten Rasterung übertragen werden, und dass dann die vorliegenden Daten im Wege einer frequenzmodulierten und folglich FM-Rasterung erneut auf Film oder Druckträger übertragen werden.
Um im Rahmen der Erfindung einen steuerbaren digitali­ sierten Reproduktionsprozess verwirklichen zu können, wird die konventionelle Rasterung als eine amplitudenmodulierte Rasterung und folglich AM-Rasterung vorgenommen. Man erhält dort, wo die FM-Rasterung auf den Rasterpunkten der konven­ tionellen bzw. AM-Rasterung liegt, einen erhöhten Farb­ schichtdickenauftrag, dagegen dort, wo die FM-Rasterung neben den Rasterpunkten der AM-Rasterung liegt, einen erhöhten Farbauftrag. Jedenfalls führt die Kombination der FM-Rasterung mit der AM-Rasterung überraschenderweise zu einer fotorealistischen Qualität beim Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen im Offsetdruck, aber auch Siebdruck und Inkjetdruck. Exzellente Schärfe und hoher Detailkontrast sind ebenso gewährleistet wie die einwand­ freie Reproduktion von feinen Strukturen. Insbesondere muss überraschen, dass nicht länger störende Moirés oder Rosettenstrukturen entstehen, wenn ein Übereinanderdruck von vier oder mehr als vier hochkonzentrierten Druckfarben zur Erzielung eines erhöhten Farbauftrages und insbesondere Farbschichtdickenauftrages vorgenommen wird, um für die Durchleuchtung der erfindungsgemäß bedruckten transparenten Bedruckstoffe eine optimale Farbintensität bzw. -sättigung zu erreichen.
Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, für die zur FM-Rasterung herangezogenen Daten vorher eine Ände­ rung des Gradationsverlaufes zumindest der für zusätzliche Druckgänge mit einem FM-Raster zu verwendenden Farbauszüge vorzunehmen. Stets lässt sich nach Lehre der Erfindung ein fotoähnlicher Charakter erreichen, der in der Durch­ leuchtung besonders zum Tragen kommt.

Claims (2)

1. Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Be­ druckstoffen, insbesondere von durchsichtigen Kunststoff­ folien für die Leuchtwerbung, wonach mehrere Druckfarben gleicher oder ähnlicher Färbung zur Erzielung eines er­ höhten Farbschichtdickenauftrages und/oder Farbauftrages für die Durchleuchtung übereinander gedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines mehrfarbigen gedruckten Bildes die als RGB (rot-gelb-blau) oder als CMYK (Cyan-Magenta-Gelb-Schwarz) vorliegenden Daten zunächst als Mehrfarbensatz, z. B. Vier­ farbensatz auf einen Film oder einen Druckträger im Wege einer amplitudenmodulierten Rasterung übertragen werden, und dass dann die vorliegenden Daten im Wege einer frequenzmodulierten Rasterung erneut auf Film oder Druck­ träger übertragen werden.
2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die zur frequenzmodulierten Rasterung herangezogenen Daten eine Änderung des Gradationsverlaufes zumindest der für zusätzliche Druckgänge mit einem frequenzmodulierten Raster zu verwendenden Farbauszüge vorgenommen wird.
DE2000118316 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen Expired - Fee Related DE10018316C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118316 DE10018316C1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118316 DE10018316C1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018316C1 true DE10018316C1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118316 Expired - Fee Related DE10018316C1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018316C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210264A (zh) * 2013-06-03 2014-12-17 联想(北京)有限公司 一种打印方法及一种打印机
EP2921312A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Konrad Hornschuch AG Verfahren zum Herstellen einer bedruckten mehrschichtigen Folienbahn
EP3446884A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Kryptisches morphologisches sicherheitsmerkmal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825480A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Paul Pfau Kg Verfahren zum bedrucken von bedruckstoffen im offsetdruck
DE4402723A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Dmc Design Marketing Communica Verfahren zur Erzeugung von Halbtonvorlagen
US5892588A (en) * 1997-10-02 1999-04-06 Professional Software Technologies Inc. Digital halftoning combining dot size modulation screen with dot frequency modulation screen within a single image

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825480A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Paul Pfau Kg Verfahren zum bedrucken von bedruckstoffen im offsetdruck
DE4402723A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Dmc Design Marketing Communica Verfahren zur Erzeugung von Halbtonvorlagen
US5892588A (en) * 1997-10-02 1999-04-06 Professional Software Technologies Inc. Digital halftoning combining dot size modulation screen with dot frequency modulation screen within a single image

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210264A (zh) * 2013-06-03 2014-12-17 联想(北京)有限公司 一种打印方法及一种打印机
EP2921312A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Konrad Hornschuch AG Verfahren zum Herstellen einer bedruckten mehrschichtigen Folienbahn
EP3446884A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Kryptisches morphologisches sicherheitsmerkmal
WO2019037886A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Kryptisches morphologisches sicherheitsmerkmal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863815B1 (de) Datenträger mit optisch variabler farbe
EP0242375B1 (de) Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln für den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
DE69603959T3 (de) Mehrfarbiger aufdruck von abkratzbaren lotterielosen
EP1459268B9 (de) Wertdokument
EP0384897A1 (de) Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1945466A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0131145B1 (de) Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht Druckfarben und mit nebeneinanderliegenden Flächenelementen
DE102016011170A1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Vielzahl von Produkten mit jeweils einer einmaligen und eindeutigen Farbmarkierung
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
EP1568490A1 (de) Verfahren zur direkten Gravur von Näpfchen zur Aufnahme von Druckfarbe für den Tiefdruck
DE10018316C1 (de) Verfahren zum Mehrfachbedrucken von transparenten Bedruckstoffen
DE102004008379A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Aufrechterhalten der Kantenqualität beim Tintenstrahldrucken
EP3452299A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck
DE3419859A1 (de) Gegen unerlaubte reproduktion geschuetztes dokument
EP1275502A1 (de) Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens
EP0563498A1 (de) Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
DE102005050989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Farbverlaufsdrucken
EP3009272B1 (de) Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
AT406340B (de) Verfahren zum dekorieren von skiern od.dgl.
DE2130914A1 (de) Intaglio-Druckverfahren
DE102005008135A1 (de) Datenträger mit Halbtonbild
EP4152737A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gravurdaten für die gravur von druckzylindern
DE60313171T2 (de) Verbesserungen von druckverfahren, die metallische farben benutzen
EP4049852B1 (de) Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee