DE10016607A1 - Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Doppelkupplungsanordnung

Info

Publication number
DE10016607A1
DE10016607A1 DE10016607A DE10016607A DE10016607A1 DE 10016607 A1 DE10016607 A1 DE 10016607A1 DE 10016607 A DE10016607 A DE 10016607A DE 10016607 A DE10016607 A DE 10016607A DE 10016607 A1 DE10016607 A1 DE 10016607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
area
pressure plate
arrangement
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10016607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016607B4 (de
Inventor
Reinhard Feldhaus
Bernhard Schierling
Andreas Orlamuender
Andreas Dau
Joerg Randow
Michael Peterseim
Gerhard Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE10016607A priority Critical patent/DE10016607B4/de
Priority to US09/826,248 priority patent/US6457572B1/en
Priority to FR0104556A priority patent/FR2807127B1/fr
Publication of DE10016607A1 publication Critical patent/DE10016607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016607B4 publication Critical patent/DE10016607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Doppelkupplungsanordnung (10) umfasst einen ersten Kupplungsbereich (20) zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem Antriebsorgan und einem ersten Abtriebsorgan und einen zweiten Kupplungsbereich (22) zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Antriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan, sowie einen gemeinsamen Ausrückmechanismus, durch welchen der erste Kupplungsbereich (20) und der zweite Kupplungsbereich (22) jeweils zur Herstellung beziehungsweise zum Aufheben eines Drehmomentübertragungszustands betätigbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem Antriebsorgan und einem ersten Abtriebsorgan und einen zweiten Kupplungsbereich zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Antriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan.
Derartige Doppelkupplungsanordnungen werden beispielsweise in Ver­ bindung mit Getrieben eingesetzt, die zwei Getriebeeingangswellen aufweisen. Je nachdem, welche der Getriebeeingangswellen durch jeweilige Aktivierung eines zugeordneten Kupplungsbereichs im Drehmomentüber­ tragungsweg liegt, können dann verschiedene Gangstufen eingeschaltet werden. Zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen ist es bei derartigen Doppelkupplungsanordnungen bekannt, jedem Kupplungsbereich einen separaten Ausrückmechanismus zuzuordnen, so dass je nach Ansteuerung oder Aktivierung eines jeweiligen der Ausrückmechanismen einer der Kupplungsbereiche ausgerückt werden kann, der andere jedoch eingerückt ist oder eingerückt gehalten ist. Dies bedingt jedoch einen relativ großen baulichen Aufwand, da auf kleinem Bauraum die beiden Aus­ rückmechanismen angeordnet werden müssen, beispielsweise als radial ineinander gestaffelte Ausrückkolben-Zylinder-Anordnungen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenen Erfindung, eine gattungsgemäße Doppelkupplungsanordnung derart weiterzubilden, dass sie bei einfacherem Aufbau zur Durchführung von Ein- bzw. Ausrückvorgängen der ver­ schiedenen Kupplungsbereiche vereinfacht aktiviert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplungs­ anordnung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem Antriebsorgan und einem ersten Abtriebsorgan und einen zweiten Kupp­ lungsbereich zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsver­ bindung zwischen dem Antriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan.
Die erfindungsgemäße Doppelkupplungsanordnung ist gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Ausrückmechanismus, durch welchen der erste und der zweite Kupplungsbereich jeweils zur Herstellung beziehungsweise zum Aufheben des Drehmomentübertragungszustands betätigbar sind.
Erfindungsgemäß wird also von dem Prinzip abgewichen, für jeden Kupplungsbereich einen separaten Ausrückmechanismus bereitzustellen, die dann separat ansteuerbar sind. Vielmehr wird nunmehr ein einziger derartiger Mechanismus vorgesehen, der je nach Ansteuerart dann dazu führt, dass einer der Kupplungsbereiche eingerückt werden kann und der andere ausgerückt werden kann, oder dass ggf. auch beide Kupplungs­ bereiche in teilweise drehmomentübertragendem Zustand gehalten werden. Dies vereinfacht sowohl den Aufbau als auch die Maßnahmen zum Ansteuern einer derartigen Kupplungsanordnung erheblich.
Vorzugsweise ist erfindungsgemäß dann weiter vorgesehen, dass dann, wenn durch den Ausrückmechanismus ein Kupplungsbereich zum Herstellen des Drehmomentübertragungszustands betätigt ist, der andere Kupplungs­ bereich zum Aufheben des Drehmomentübertragungszustands betätigt ist.
Die erfindungsgemäße Doppelkupplungsanordnung kann beispielsweise aufweisen:
  • - eine erste Anpressplatte des ersten Kupplungsbereichs, welche mit einer ersten Reibfläche zur Anlage an einer ersten Kupplungsschei­ benanordnung bringbar ist,
  • - eine zweite Anpressplatte des zweiten Kupplungsbereichs, welche mit einer ersten Reibfläche zur Anlage an einer zweiten Kupplungs­ scheibenanordnung bringbar ist,
  • - eine im Wesentlichen feststehende Zwischenscheibenanordnung, welche an einer ersten Seite eine zweite Reibfläche für den ersten Kupplungsbereich und an einer zweiten Seite eine zweite Reibfläche für den zweiten Kupplungsbereich aufweist, wobei zur Herstellung des Drehmomentübertragungszustands des ersten Kupplungsbereichs die erste Anpressplatte auf die Zwischenscheibenanordnung zu bewegbar ist und zur Herstellung des Drehmomentübertragungs­ zustands des zweiten Kupplungsbereichs die zweite Anpressplatte auf die Zwischenscheibenanordnung zu bewegbar ist.
Um den Ansteueraufwand bei der Betätigung der Kupplungsanordnung bzw. beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungsbereichen so gering als möglich zu halten, wird vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäße Doppelkupplungsanordnung eine Kraftspeicheranordnung aufweist, durch welche einer der Kupplungsbereiche in seinen Drehmomentübertragungs­ zustand vorgespannt ist.
Ein sehr einfach zu realisierender Aufbau kann dabei dadurch erhalten werden, dass die Kraftspeicheranordnung ein erstes Kraftspeicherelement umfasst, das an der Anpressplatte des einen Kupplungsbereichs einerseits und an einem Einrückkraftübertragungsglied andererseits abgestützt oder abstützbar ist, durch welches Einrückkraftübertragungsglied eine Einrück­ kraft von einem Krafterzeugungsmechanismus auf die Anpressplatte des anderen Kupplungsbereichs übertragbar ist.
Um bei der Durchführung von Ein- und Auskuppelvorgängen der ver­ schiedenen Kupplungsbereiche die Bewegungen des Einrückkraftüber­ tragungsglieds für beide Kupplungsbereiche gleichermaßen ausnutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Einrückkraftübertragungsglied mit seinem mit dem ersten Kraftspeicherelement zusammenwirkenden Bereich bei Übertragung einer Einrückkraft auf die Anpressplatte des anderen Kupplungsbereichs von der Anpressplatte des einen Kupplungsbereichs weg bewegbar ist.
Der Aufbau und der Ansteueraufwand bei der Durchführung von Ein- bzw. Auskuppelvorgängen können dadurch weiter vereinfacht werden, dass das Einrückkraftübertragungsglied ein zweites Kraftspeicherelement umfasst, das in seinem mit dem ersten Kraftspeicherelement zusammenwirkenden Bereich in Richtung auf die Anpressplatte des einen Kupplungsbereichs zu vorgespannt ist. Es ist somit dafür gesorgt, dass durch Vorspannung eines der Kupplungsbereiche in seinen Drehmomentübertragungszustand ein Umschalten zwischen den beiden Kupplungsbereichen lediglich durch Erzeugung einer Betätigungskraft in einer einzigen Richtung erzielt wird, ein Zurückschalten kann durch Beenden dieser Krafterzeugung erhalten werden.
Um den Aufbau weiter zu vereinfachen wird vorgeschlagen, dass das erste Kraftspeicherelement mit dem zweiten Kraftspeicherelement fest verbunden, vorzugsweise einteilig ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das erste Kraftspeicherelement eine Mehrzahl von von dem zweiten Kraftspeicherelement in Richtung auf die Anpressplatte des einen Kupplungsbereichs zu hervorstehenden Kraftspeicherabschnitten umfasst.
Um bei einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung dafür zu sorgen, dass die Betätigungscharakteristik und die Kupplungscharakteristik sich über die Betriebslebensdauer, d. h. auch bei aufgetretenem Verschleiß, nicht verändern, wird vorgeschlagen, dass das erste Kraftspeicherelement mit der Anpressplatte des einen Kupplungsbereichs oder/und dass das Einrückkraftübertragungsglied mit der Anpressplatte des anderen Kupplungs­ bereichs über eine Verschleißkompensationsanordnung zusammenwirkt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer ersten Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung;
Fig. 2 eine Segment-Axialansicht eines als Membranfeder ausgebilde­ ten Kraftspeichers, welcher bei der Doppelkupplungsanord­ nung der Fig. 1 eingesetzt werden kann;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines alternativ ausge­ stalteten Kraftspeichers, welcher gleichzeitig die Funktion zweier Kraftspeicher in sich vereinheitlicht;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs einer Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht der in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplungsanordnung, wobei noch zusätzlich eine Verschleißkompensationsanordnung vorgesehen ist;
Fig. 6 ein Kraft-Weg-Diagramm, welches die bei Durchführung von Ein- bzw. Ausrückvorgängen auftretenden Anpresskräfte der verschiedenen Kraftspeicher veranschaulicht;
Fig. 7 ein Kupplungsmoment-Weg-Diagramm, das in Übereinstim­ mung mit dem in Fig. 6 dargestellten Diagramm die bei Durchführung von Kuppelvorgängen auftretenden Kupplungs­ momente veranschaulicht;
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltungsart einer als nasslaufende Kupplung ausgebildeten erfindungsgemäßen Doppelkupplungs­ anordnung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Doppelkupplungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Doppelkupplungsanordnung 10 umfasst ein Schwungrad 12, welches mit einer nicht dargestellten Antriebswelle, beispielsweise einer Kurbelwelle, zur gemeinsamen Drehung verbunden oder verbindbar ist. In einem radial äußeren Bereich ist mit dem Schwungrad 12 ein Zwischenscheibenelement 14 fest verbunden, das in seinem zylind­ rischen Abschnitt 16 über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 18 o. dgl. an das Schwungrad 12 angeschraubt ist. Das Zwischenscheibenelement 14 ist zwei Kupplungsbereichen 20, 22 der Doppelkupplungsanordnung 10 gleichermaßen zugeordnet.
Der erste Kupplungsbereich 20 umfasst eine erste Anpressplatte 21, die mit einer ersten Reibfläche 24 gegen Reibbeläge 26 einer allgemein mit 28 bezeichneten Kupplungsscheibe des ersten Kupplungsbereichs 20 pressbar ist. Dabei werden die Reibbeläge 26 der Kupplungsscheibe 28 gegen eine am Zwischenscheibenelement 14 bereitgestellte zweite Reibfläche 30 des ersten Kupplungsbereichs 20 gepresst.
Die Doppelkupplungsanordnung 10 umfasst ferner eine zweite Anpress­ platte 32 für den zweiten Kupplungsbereich 22. Auch diese zweite Anpressplatte 32 ist mit einer ersten Reibfläche 34 des zweiten Kupplungs­ bereichs 22 gegen Reibbeläge 36 einer Kupplungsscheibe 38 des zweiten Kupplungsbereichs 22 pressbar und presst dann die Reibbeläge 36 gegen eine zweite Reibfläche 39 des zweiten Kupplungsbereichs 22.
Die beiden Kupplungsscheiben 28, 38 können über jeweilige Nabenbereiche durch Keilverzahnung o. dgl. mit jeweiligen Eingangswellen einer nicht dargestellten Getriebeanordnung zur gemeinsamen Drehung verbunden werden, wobei vorzugsweise diese Getriebeeingangswellen zueinander koaxial und um die Drehachse A drehbar angeordnet sind.
An einem mit dem Schwungrad 24 drehfest verbundenen Gehäuse 40 ist über eine Mehrzahl von Distanzbolzen 42 o. dgl. und zwei Drahtringe 44 ein Kraftspeicher 46 in Form einer Membranfeder, Tellerfeder o. dgl. derart getragen, wie es an sich bei Kupplungen des gedrückten Typs üblich ist. Der radial innere Endbereich 48 des Kraftspeichers 46 kann durch einen durch einen Kraftpfeil F veranschaulichten Betätigungskrafterzeugungs­ mechanismus in Richtung auf das Schwungrad 12 zu beaufschlagt werden, so dass entgegen der Federkraft der Kraftspeicher 46 dann in seinem radial äußeren Bereich vom Schwungrad 12 weg verschwenkt.
Die Anpressplatte 21 des ersten Kupplungsbereichs 20 greift mit nach radial außen abstehenden Vorsprüngen 50 durch axial sich erstreckende Ausnehmungen des zylindrischen Abschnitts 16 des Zwischenscheiben­ elements hindurch und ist dort mit einer Kopplungsanordnung 52 fest verbunden. Diese Kopplungsanordnung 52 kann entweder ein im Wesentli­ chen kreiszylindrisch ausgebildes Element sein oder kann mehrere sich im Wesentlichen axial erstreckende Kopplungsarmabschnitte 54 umfassen, die an ihrem von der Anpressplatte 21 entfernten Endbereich umgebogen sind. In diesem umgebogenen Endbereich 56 ist ein beispielsweise nach radial außen vorgespannter Drahtring 58 angeordnet, an welchen sich dann der radial äußere Endbereich 60 des Kraftspeichers 46 abstützt. Auch die Anpressplatte 32 des zweiten Kupplungsbereichs 22 weist mehrere nach radial außen vorstehende Vorsprünge 62 auf, die zwischen die einzelnen Kopplungsarme 54 eingreifen, um somit für eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Anpressplatten 21, 32 zu sorgen. Es sei darauf hingewiesen, dass auch beide Anpressplatten 21, 32 mit dem Schwungrad 12 bzw. dem Gehäuse 40 durch Tangentialblattfedern o. dgl. derart verbunden sein können, dass sie bezüglich des Zwischenscheibenelements 14 im Wesentlichen drehfest, jedoch axial bewegbar gehalten sind und beispielsweise in eine vom Zwischenscheibenelement 14 entfernte Lage vorgespannt sind. Auch können diese Tangentialblattfedern zwischen dem Zwischenscheibenelement 14 und den jeweiligen Anpressplatten 21, 32 wirken, und zwar in einer derartigen Weise, dass durch einen zwischen dem Zwischenscheibenelement 14 und den Anpressplatten 21, 32 schräg verlaufenden Federabschnitt, welcher bezüglich einer zur Drehachse A orthogonal stehenden Ebene einen bestimmten Neigungswinkel aufweist, in einem Zustand, in welchem eine jeweilige Anpressplatte 21 bzw. 32 an den zugehörigen Reibbelägen 26 bzw. 36 reibend anliegt, durch die Schleppmitnahme eine Kraftumlenkung stattfindet, durch welche die jeweilige Anpressplatte 21, 32 verstärkt gegen die zugehörige Kupplungs­ scheibe 28 bzw. 38 gepresst wird.
Dem zweiten Kupplungsbereich 22 zugeordnet ist ein weiterer Kraftspeicher 64, beispielsweise in Form einer Tellerfeder, vorgesehen. Dieser Kraft­ speicher 64 stützt sich mit seinem radial inneren Bereich an der Anpress­ platte 32 ab und stützt sich im radial äußeren Bereich an dem radial äußeren Bereich 60 des Kraftspeichers 46 ab. Ist der Kraftspeicher 46 dann in dem in Fig. 1 dargestellten durch den Betätigungskrafterzeugungsmechanismus nicht beaufschlagten Zustand, so presst er mit seinem radial äußeren Bereich 60 dann den Kraftspeicher 64 in Richtung auf die Anpressplatte 32 zu, welche dann die Kupplungsscheibe 38 gegen das Zwischenscheiben­ element 14 presst. Dabei wird der Kraftspeicher 64 dann gespannt und erzeugt im Wesentlichen die Anpresskraft des zweiten Kupplungsbereichs 22. Soll ausgehend von diesem Zustand dann der zweite Kupplungsbereich 22 ausgerückt und der erste Kupplungsbereich 20 eingerückt werden, so wird der Kraftspeicher 46 im radial inneren Bereich mit einer Kraft F beaufschlagt, so dass er im radial äußeren Bereich 60 vom Schwungrad 12 weg verschwenkt. Bei dieser Wegverschwenkbewegung wird der Kraft­ speicher 64 dann entspannt, d. h. er nimmt eine stärker geneigte Positionie­ rung ein, bis letztendlich keine Anpresskraft mehr auf die Anpressplatte 32 einwirkt und diese, beispielsweise bedingt durch die Tangentialblattfedern, von der Kupplungsscheibe 38 abhebt. Bei dieser Betätigungsbewegung nimmt der Kraftspeicher 46 dann mit seinem radial äußeren Bereich 60 und über die Kopplungsanordnung 52 die Anpressplatte 21 des ersten Kupp­ lungsbereichs 20 mit, so dass diese mit ihrer ersten Reibfläche 24 sich den Reibbelägen 26 der Kupplungsscheibe 28 annähert. Es wird dann durch fortdauernde Beaufschlagung des Kraftspeichers 46 in seinem radial inneren Bereich der Kupplungsbereich 20 in seiner eingerückten Stellung gehalten.
Durch geeignete Abstimmung der Federcharakteristiken der beiden Kraftspeicher 46, 64 aufeinander ist es möglich, bei Durchführung von Ein- bzw. Auskuppelvorgängen den Momentenanstieg sachte auszugestalten. Ferner ist es vorteilhaft, die beiden Kraftspeicher 46, 64 derart auszu­ gestalten, dass sie im niedrigen Kraftniveaubereich, wie im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben, einen relativ langen Betätigungsweg aufweisen, so dass Fertigungstoleranzen oder auch im Betrieb auftretender Kupplungsverschleiß nicht zu einer wesentlichen Änderung der Betätigungs- oder Kupplungscharakteristik führen. Eine Ausgestaltungsform eines Kraftspeichers 46, mit der eine derartige Federcharakteristik erhalten werden kann, d. h. eine Federcharakteristik mit flacher Kennlinie im Bereich des niedrigen Kraftniveaus, ist in Fig. 2 gezeigt. Man erkennt, dass dort ausgehend von einem ringartigen Federkörper 70 nach radial innen die an sich bekannten Federzungen 72 abstehen, während im radial äußeren Bereich 60 der Kraftspeicher mehrere in Umfangsrichtung aufeinander folgende in Achsrichtung leicht abgebogene Vorsprünge 74 und Aus­ nehmungen 76 aufweist.
Die Fig. 6 zeigt ein Diagramm des Kraftverlaufs der Kupplungskraft FK in Abhängigkeit vom Stellweg oder Ausrückweg. Dabei sind zwei alternative Kupplungskennlinien dargestellt, eine mit durchgezogener Linie, eine mit gestrichelter Linie, wobei die Kurve K22 den Verlauf für den Kupplungs­ bereich 22 darstellt und die Kurve K20 den Verlauf für den Kupplungsbereich 20 darstellt. E22 ist der Stellweg oder die Stelllage, welche letztendlich in Fig. 1 dargestellt ist und in welcher der Kupplungsbereich 22 eingerückt ist. Man erkennt, dass die Kupplungskraft, welche letztendlich durch den Kraftspeicher 64 und dessen Charakteristik bestimmt ist, hier ein Maximum aufweist. Wird nachfolgend der Kraftspeicher 46 radial innen beaufschlagt und in Richtung auf das Schwungrad 12 zu bewegt, so erkennt man eine deutliche Abnahme der Kupplungskraft des Kupplungsbereichs 22, während beim Kupplungsbereich 20 ein allmählicher Kraftanstieg auftritt. Dieser allmähliche Kraftanstieg beim Kupplungsbereich 20 ist dadurch bedingt, dass der Kraftspeicher 46 in seinem radial äußeren Bereich die umgeboge­ nen Vorsprünge 74 aufweisen, welche im Kraftübertragungsweg zur Anpressplatte 21 hin eine bestimmte Elastizität bereitstellen. In der gestrichelt dargestellten Variante sind die beiden Kennlinien K22 und K20 derart aufeinander abgestimmt, dass sie in einem mittleren Bereich des Stellwegs zwischen den beiden Einrückstellungen E22 und E20 einen sich überlappenden Plateaubereich P aufweisen. In diesem Plateaubereich ist letztendlich keiner der beiden Kupplungsbereiche 20, 22 eingerückt, durch jeden kann jedoch ein bestimmtes Schleppmoment übertragen werden. Aufgrund des Bereitstellens dieses Plateaubereichs P kann im Betrieb auftretender Verschleiß auf die in diesem Zustand auftretende Kupplungs­ kraft nur einen geringen bzw. nahezu keinen Einfluss haben, da eine geringe Verschiebung entlang der Wegachse W letztendlich keine Kraftänderung induziert. Bei weiterem Beaufschlagen des Kraftspeichers 46 steigt dann die zum Kupplungsbereich 22 hin übertragene Kraft stark an, während durch Entspannung des Kraftspeichers 64 die Kupplungskraft des Kupplungs­ bereichs 22 abnimmt, bis letztendlich die Einkuppellage E20 des Kupplungs­ bereichs 20 erreicht ist. Der mit einem derartigen Kupplungskraftverlauf sich einstellende Kupplungsmomentenverlauf ist in Fig. 7 ebenfalls mit strichlier­ ter Linie dargestellt.
Die in den Fig. 6 und 7 mit durchgezogener Linie dargestellten Kraft- und Momentenverläufe K22', K20' bzw. M22', M22' zeigen einen Fall, in welchem der Plateaubereich P praktisch nicht vorhanden ist. Dies führt dazu, dass zwar geringe verschleißbedingte Verschiebungen zu einer Änderung im Kupplungskraftverhalten führen kann, insbesondere in dem Zustand, in dem keine der Kupplungen vollständig eingerückt ist, dass jedoch die beiden Einrücklagen E22' und E20' deutlich näher zusammenrücken, so dass der gesamte Stellweg vermindert werden kann.
Eine alternative Ausgestaltungsart für einen Kraftspeicher 46 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dieser Kraftspeicher 46 vereinigt in sich die beiden Kraftspeicher 46, 64, die vorangehend mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben und dort dargestellt sind. Man erkennt hier, dass der Kraftspeicher 46 in seinem ringartigen Bereich 70 mehrere nach außen offene im Wesentlichen U-förmige Einschnitte 78, beispielsweise gebildet durch Ausstanzen, aufweist. Jedem dieser Einschnitte 78 ist ein Paar von radial außen offenen und nach radial einwärts sich erstreckenden Einschnitten 80, 82 zugeord­ net, die jeweils beidseits des U-förmigen Einschnitts 78 liegen und die radial innen in einem Bereich enden, in welchem die U-Schenkel des U-förmigen Einschnitts 78 radial außen enden. Es ergibt sich somit eine Biegelinie B, und ein plastisches Umbiegen um diese Biegelinie B führt dazu, dass der radial außerhalb der Biegelinie B liegende Bereich 84 einen Auflagebereich bildet, mit welchem der Kraftspeicher 46 am Drahtring 58 anliegen kann und der radial innerhalb der Biegelinie B liegende Bereich 86 mit seinem radial inneren Ende 88 dann zur Anlage an der Anpressplatte 32 kommen kann und somit letztendlich den Kraftspeicher 64 der Fig. 1 ersetzt. Es ist hier also eine integrale Kraftspeicheranordnung geschaffen, die den Vorgang des Zusammensetzens einer derartigen Kupplungsanordnung deutlich vereinfacht. Die Konfiguration kann dabei derart sein, dass die Abschnitte 86 auch im eingerückten Zustand des Kupplungsbereichs 22 nicht vollständig in die Ebene des ringartigen Bereichs 70 des Kraftspeichers 46 eingedrückt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Abschnitte 86 derart stark abzubiegen oder beispielsweise auch mit derartiger Umfangserstreckung auszugestalten, dass sie noch vor Erreichen der maximalen Anpresskraft in die Ebene oder so nahe an die Ebene des Ringkörpers 70 herangedrückt wird, dass der verbleibende Bereich des Kraftspeichers 46 unmittelbar zur Anlage an der Anpressplatte 32 gelangt, beispielsweise mit dem radial äußeren Bereich der zwischen jeweils zwei Einschnitten 80, 82 gebildeten Laschen 90 oder auch mit einem radial im Bereich des inneren Endes 88 der Abschnitte 86 liegenden Bereich, wenn an der Anpressplatte 32 beispielsweise die in Fig. 1 erkennbare höckerartige Anlageschneide o. dgl. gebildet ist. Es kann somit auch eine Federcharak­ teristik erhalten werden, die sich auf den Kuppelvorgang vorteilhaft auswirken kann und wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Bei Übergang von der Einkuppelstellung des Kupplungsbereichs 22 zur Einkuppelstellung des Kupplungsbereichs 20 werden dann zunächst bei Kraftübertragung zur Anpressplatte 21 hin die umgebogenen Bereiche 84 beaufschlagt, was bei ansteigender Kraft soweit führen kann, dass der gesamte Umfangsbereich, also zusätzlich auch noch die Laschen 90 des Kraftspeichers 46, am Drahtring 56 zur Anlage kommen und somit nach dem Plateau P der deutliche Kraftanstieg für den Kupplungsbereich 20 erzeugt wird.
Es sei des Weiteren noch angemerkt, dass in Fig. 1 eine Kupplung dargestellt ist, die in ihrem Betätigungsprinzip grundsätzlich einer gedrück­ ten Kupplung entspricht, d. h. auf den Kraftspeicher 46 wird radial innen gedrückt, um den Kupplungsbereich 22, welcher grundsätzlich durch den Kraftspeicher 46 in seinen Drehmomentübertragungszustand vorgespannt ist, auszurücken. Es ist selbstverständlich möglich, den Kraftspeicher 46 beispielsweise radial außen am Gehäuse 40 abzustützen und als Kraft­ speicher des gezogenen Typs auszubilden, bei welchem dann die Betäti­ gungskraft zum Ausrücken des Kupplungsbereichs 22 in entgegengesetzter Richtung, d. h. vom Schwungrad 12 weg, aufgebracht werden muss.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung, bei welcher sowohl dem ersten Kupplungs­ bereich 20 als auch dem zweiten Kupplungsbereich 22 ein jeweiliger Verschleißkompensationsmechanismus 100 bzw. 102 zugeordnet ist. Die beiden Verschleißkompensationsmechanismen 100, 102 sind im Wesentli­ chen baugleich, so dass im Folgenden deren Aufbau mit Bezug auf den Verschleißkompensationsmechanismus 100 beschrieben wird. Dieser Verschleißkompensationsmechanismus 100 umfasst wenigstens einen Spielgeber 104, der mit einem Erfassungsabschnitt 106 die Anpressplatte 32 durchsetzt und zur Anlage am Zwischenscheibenelement 14 gelangen kann. Ein mit dem Erfassungsabschnitt verbundenes Hebelelement 108 greift nach radial innen und ist durch ein Bolzenelement 110 gegen Drehung gesichert, welches eine entsprechende Öffnung in dem Hebelabschnitt 108 durchsetzt. Das Bolzenelement 110 ist durch eine Druckfeder 112 umgeben, welche sich an der Anpressplatte 32 einerseits und am Hebelabschnitt 108 andererseits abstützt und somit den Erfassungsabschnitt 106 in Reibungs­ klemmsitz an der Anpressplatte 32 bzw. der darin vorgesehenen Durchtritts­ öffnung vorspannt. Ferner ist der Erfassungsabschnitt 106 durch ein Druckfederelement 114 umgeben, welches diesen in Richtung auf das Zwischenscheibenelement 114 zu vorspannt. Radial innen übergreift der Hebelabschnitt 108 zwei Nachstellringe 116, 118, und greift in eine Umfangsausnehmung 120 des Nachstellrings 118 ein, so dass dieser gegen Drehung festgelegt ist. Der Nachstellring 116 ist grundsätzlich drehbar und ist in Umfangsrichtung bezüglich des Nachstellrings 118 durch eine Vorspannfeder o. dgl. zur Drehung vorgespannt. Die beiden Ringe 116, 118 liegen über jeweilige Schrägflächenbereiche aneinander an, so dass eine Relativdrehung der beiden Nachstellringe 116, 118 bezüglich einander zu einer axialen Erweiterung der aus diesen beiden Ringen 116, 118 gebildeten Baugruppe führt. Die Tellerfeder 64 beaufschlagt den Nachstellring 118 und presst über diesen auch die Anpressplatte 32 in Richtung auf die Kupplungs­ scheibe 38 zu. Tritt im Drehbetrieb ein Verschleiß der Reibbeläge 36 auf, so kommt nun der Erfassungsabschnitt 106 zur Anlage am Zwischenscheiben­ element 114, was dazu führt, dass der Reibungsklemmsitz des Erfassungs­ abschnitts 106 an der Anpressplatte 32 aufgehoben wird und der gesamte Spielgeber 104 sich bezüglich der Anpressplatte 32 verschiebt. Dabei hebt der Hebelabschnitt 108 vom Nachstellring 118 ab. Da die Nachstellringe 116, 118 in diesem Zustand, d. h. im eingerückten Zustand, durch den Kraftspeicher 64 beaufschlagt sind, können sie jedoch keine Relativ­ drehbewegung durchführen. Erst bei einem Ausrückvorgang, wenn der Kraftspeicher 64 den Nachstellring 118 freigibt bzw. die Beaufschlagungs­ kraft abnimmt, reicht die Vorspannkraft aus, um nunmehr die beiden Ringe 116, 118 bezüglich einander zu drehen, und zwar solange, bis durch die auftretende Axialerweiterung der Nachstellring 118 wieder an dem dann in Reibungsklemmsitz festsitzenen Spielgeber 104, d. h. den Hebelabschnitt 108 desselben, anstößt. Es ist dann exakt der zuvor durch Verschiebung des Spielgebers 104 erfasste Verschleiß kompensiert worden.
In entsprechender Weise arbeitet auch der Verschleißkompensationsmecha­ nismus 102, welcher eine verschleißbedingte Verschiebung der Anpress­ platte 21 und somit der Kopplungsanordnung 52 in Richtung auf das Gehäuse 40 zu kompensiert. Stößt nämlich hier der Spielgeber 104, d. h. der Erfassungsabschnitt 106 desselben am Gehäuse 40 an, so hebt der Hebelabschnitt 108 wiederum von den Nachstellringen 116 bzw. 118 ab. Dies findet ebenfalls beim Einrückvorgang des Kupplungsbereichs 20 statt, d. h. wenn der Kraftspeicher 46 radial innen beaufschlagt wird und sich mit seinem radial äußeren Bereich 60 dem Gehäuse 40 annähert. Bei einem nachfolgenden Ausrückvorgang, d. h. wenn der Kraftspeicher 46 sich wieder entspannt und somit die Beaufschlagung des Nachstellrings 118 mindert oder aufhebt, können die Nachstellringe 116, 118 sich wieder in Umfangs­ richtung bezüglich einander verdrehen, bis der Nachstellring 118 am Hebelabschnitt 108 anstößt.
Durch die vorangehend beschriebenen Verschleißkompensationsmecha­ nismen 100, 102 kann dafür gesorgt werden, dass die beiden Kraftspeicher 46, 64, welche ebenso durch den in Fig. 3 dargestellten Kraftspeicher ersetzt werden könnten, unabhängig vom aufgetretenen Verschleiß immer in der gleichen Einbaulage gehalten werden, so dass über die gesamte Betriebslebensdauer hinweg eine gleichbleibende Kupplungscharakteristik vorhanden ist. Es sei darauf verwiesen, dass in diesem Bereich andere Verschleißkompensationsmechanismen eingesetzt werden könnten; es könnten anstelle der sich in Umfangsrichtung verdrehenden Nachstellringe radial sich verschiebende Keilelemente eingesetzt werden oder einer der Nachstellringe könnte durch an der Anpressplatte oder dem nach radial innen greifenden flanschartigen Abschnitt 53 der Kopplungsanordnung 52 vorgesehene Rampenflächen ersetzt werden. Selbstverständlich können in Umfangsrichtung verteilt mehrere derartige Spielgeber 104 zum Einsatz kommen.
Eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanord­ nung ist in Fig. 8 gezeigt. Die Darstellung der Fig. 8 zeigt eine nasslaufende Kupplung, bei welcher die Kupplungsscheiben 28 bzw. 38 nunmehr jeweils Innenlamellenträger 120, 122 aufweisen, die radial außen mit einer sich axial erstreckenden Verzahnung 124 bzw. 126 drehfest mit Innenlamellen 128 bzw. 130 gekoppelt sind. An dem Zwischenscheibenelement 14 sind entsprechende nach radial innen gerichtete Verzahnungen 132, 134 vorgesehen, mit welchen Außenlamellen 136, 138 drehfest, jedoch axial bewegbar verbunden sind. An den Innenlamellen 128, 130 oder/und an den Außenlamellen 136, 138 sind jeweils Reibbeläge vorgesehen, so dass im eingerückten Zustand der jeweiligen Kupplungsbereiche 20, 22 zum einen die Außen- und Innenlamellen reibend aneinander angreifen und zum anderen die Lamellenpakete zwischen den jeweiligen Reibflächen 24 und 30 des ersten Kupplungsbereichs 20 und 34 und 39 des zweiten Kupplungs­ bereichs geklemmt sind. Selbstverständlich kann eine derartige nasslaufende Kupplungsanordnung dann in einem diese vollständig dicht umschließenden Abschlussgehäuse angeordnet sein. Hinsichtlich der Ausgestaltung und des Zusammenwirkens der Kraftspeicher 46, 64 wird auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen.
Vorangehend wurden Ausgestaltungsformen beschrieben, bei welchen durch einen einzigen Ausrückmechanismus die beiden Kupplungsbereiche einer Doppelkupplungsanordnung bedient werden können. Es ist selbstver­ ständlich, dass hier verschiedene Variationen noch vorgenommen werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise könnte das Schwungrad 12 als Zweimassenschwungrad ausgebildet sein oder in den einzelnen Kupplungsscheiben 28, 38 könnten Torsions­ schwingungsdämpfer integriert sein. Auch muss die Reibbelagausrichtung nicht exakt radial sein, diese können bezüglich der Radialrichtung geneigt angeordnet sein. Ferner ist die Kombination einer derartigen Doppelkupp­ lungsanordnung mit einem Kurbelwellen-Starter-Generatorsystem möglich.

Claims (10)

1. Doppelkupplungsanordnung, umfassend einen ersten Kupplungs­ bereich (20) zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentüber­ tragungsverbindung zwischen einem Antriebsorgan und einem ersten Abtriebsorgan und einen zweiten Kupplungsbereich (22) zur wahlwei­ sen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Antriebsorgan und einem zweiten Abtriebsorgan, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Ausrückmechanismus (46, 64, F), durch welchen der erste Kupplungsbereich (20) und der zweite Kupplungsbereich (22) jeweils zur Herstellung beziehungs­ weise zum Aufheben eines Drehmomentübertragungszustands betätigbar sind.
2. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn durch den Ausrückmecha­ nismus (46, 64, F) ein Kupplungsbereich (20, 22) zum Herstellen des Drehmomentübertragungszustands betätigt ist, der andere Kupp­ lungsbereich (20, 22) zum Aufheben des Drehmomentübertragungs­ zustands betätigt ist.
3. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch:
  • - eine erste Anpressplatte (21) des ersten Kupplungsbereichs (20), welche mit einer ersten Reibfläche (24) zur Anlage an einer ersten Kupplungsscheibenanordnung (28) bringbar ist,
  • - eine zweite Anpressplatte (32) des zweiten Kupplungsbereichs (22), welche mit einer ersten Reibfläche (34) zur Anlage an einer zweiten Kupplungsscheibenanordnung (38) bringbar ist,
  • - eine im Wesentlichen feststehende Zwischenscheibenanord­ nung (14), welche an einer ersten Seite eine zweite Reibfläche (30) für den ersten Kupplungsbereich (20) und an einer zweiten Seite eine zweite Reibfläche (39) für den zweiten Kupplungsbereich (22) aufweist, wobei zur Herstellung des Drehmomentübertragungszustands des ersten Kupplungs­ bereichs (20) die erste Anpressplatte (21) auf die Zwischen­ scheibenanordnung (14) zu bewegbar ist und zur Herstellung des Drehmomentübertragungszustands des zweiten Kupp­ lungsbereichs (22) die zweite Anpressplatte (32) auf die Zwischenscheibenanordnung (14) zu bewegbar ist.
4. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kraftspeicheranordnung (46, 64), durch welche einer (22) der Kupplungsbereiche (20, 22) in seinen Drehmo­ mentübertragungszustand vorgespannt ist.
5. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicheranordnung (46, 64) ein erstes Kraftspeicherelement (64) umfasst, das an der Anpress­ platte (32) des einen Kupplungsbereichs (22) einerseits und an einem Einrückkraftübertragungsglied (46) andererseits abgestützt oder abstützbar ist, durch welches Einrückkraftübertragungsglied (46) eine Einrückkraft von einem Krafterzeugungsmechanismus (F) auf die Anpressplatte (21) des anderen Kupplungsbereichs (20) übertragbar ist.
6. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrückkraftübertragungsglied (46) mit seinem mit dem ersten Kraftspeicherelement (64) zusammen­ wirkenden Bereich (60) bei Übertragung einer Einrückkraft auf die Anpressplatte (21) des anderen Kupplungsbereichs (20) von der Anpressplatte (32) des einen Kupplungsbereichs (22) weg bewegbar ist.
7. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrückkraftübertragungsglied (46) ein zweites Kraftspeicherelement (46) umfasst, das in seinem mit dem ersten Kraftspeicherelement (64) zusammenwirkenden Bereich in Richtung auf die Anpressplatte (32) des einen Kupplungsbereichs (22) zu vorgespannt ist.
8. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftspeicherelement (64) mit dem zweiten Kraftspeicherelement (46) fest verbunden, vorzugs­ weise einteilig ausgebildet ist.
9. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftspeicherelement (64) eine Mehrzahl von von dem zweiten Kraftspeicherelement (46) in Richtung auf die Anpressplatte (32) des einen Kupplungsbereichs (22) zu hervorstehenden Kraftspeicherabschnitten (86) umfasst.
10. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 9, sofern auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftspeicherelement (64) mit der Anpressplatte (32) des einen Kupplungsbereichs (22) oder/und dass das Einrückkraftübertragungsglied (46) mit der Anpressplatte (21) des anderen Kupplungsbereichs (20) über eine Verschleißkompensationsanordnung (100, 102) zusammenwirkt.
DE10016607A 2000-04-04 2000-04-04 Doppelkupplungsanordnung Expired - Fee Related DE10016607B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016607A DE10016607B4 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Doppelkupplungsanordnung
US09/826,248 US6457572B1 (en) 2000-04-04 2001-04-04 Double clutch assembly
FR0104556A FR2807127B1 (fr) 2000-04-04 2001-04-04 Dispositif d'embrayage double

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016607A DE10016607B4 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Doppelkupplungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016607A1 true DE10016607A1 (de) 2001-10-11
DE10016607B4 DE10016607B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=7637474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016607A Expired - Fee Related DE10016607B4 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Doppelkupplungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6457572B1 (de)
DE (1) DE10016607B4 (de)
FR (1) FR2807127B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018704A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrades eines Luftfilters eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102004054487B4 (de) * 2004-11-11 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102004001540B4 (de) * 2003-01-31 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem umfassend eine Reibungskupplungseinrichtung und eine Betätigungseinrichtung
DE102011009807B4 (de) * 2010-02-05 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Selbstjustierende Trockendoppelkupplung mit einem einzelnen Aktuator
DE112004000080B4 (de) * 2003-03-01 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116705A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
DE10210194A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Zf Sachs Ag Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug
ITTO20020480A1 (it) * 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Gruppo di trasmissione bi-frizione per un autoveicolo.
EP1422431B1 (de) * 2002-11-23 2006-08-16 ZF Sachs AG Druckplattenbaugruppe, insbesondere für eine Reibungskupplung
DE502004002062D1 (de) * 2003-09-03 2007-01-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
DE112006002806A5 (de) * 2005-11-29 2008-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE112009001489A5 (de) * 2008-07-03 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
WO2010124669A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung
DE112011103535T5 (de) * 2010-10-22 2013-08-01 Exedy Corporation Kuplungsvorrichtung
IN2015DN00794A (de) * 2012-08-03 2015-07-03 Schaeffler Technologies Gmbh
DE112014005678A5 (de) * 2013-12-12 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102015201674A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-27 Borgwarner Inc. Selbstnachstellende kupplungsgegendruckplatte
US10605312B2 (en) 2015-11-30 2020-03-31 Eaton Intelligent Power Limited Twin plate separation systems
DE102016218459A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Druckplattenbaugruppe sowie Kraftfahrzeug
JP7156189B2 (ja) * 2019-07-05 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 クラッチ
KR20210057600A (ko) * 2019-11-12 2021-05-21 현대자동차주식회사 더블 클러치 조립체

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498583A (en) * 1937-05-21 1939-01-10 Ljungstroms Angturbin Ab Improvement in clutch mechanism
US2751055A (en) * 1951-03-23 1956-06-19 Adiel Y Dodge Double clutches
DE916257C (de) * 1952-05-30 1954-08-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Federbelastete Doppelreibungskupplung, insbesondere fuer Ackerschlepper
US2993576A (en) * 1957-09-03 1961-07-25 Allis Chalmers Mfg Co Selectively engageable double clutch
DE1575742A1 (de) * 1967-02-25 1969-11-27 Automotive Prod Co Ltd Zweischeibenkupplung,insbesondere fuer Traktoren und sonstige Kraftfahrzeuge
DE2538662A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
DE3526630A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Porsche Ag Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
GB2190714B (en) * 1986-05-20 1990-06-20 Automotive Products Plc Friction clutches
US4741227A (en) * 1986-06-19 1988-05-03 501 Kubota, Ltd. Tractor transmission to permit smooth change of speed operation effectuated by rotational resistance
DE3726342A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Fichtel & Sachs Ag Zweischeiben-kupplung mit zwischenplattensteuerung
JPH04302715A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Suzuki Motor Corp クラッチ
DE19645878B4 (de) * 1995-11-18 2004-07-22 Volkswagen Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE19731610A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Mannesmann Sachs Ag Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
DE19918735A1 (de) * 1999-04-24 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplung
DE19918733C2 (de) * 1999-04-24 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001540B4 (de) * 2003-01-31 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem umfassend eine Reibungskupplungseinrichtung und eine Betätigungseinrichtung
DE112004000080B4 (de) * 2003-03-01 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung
DE102004054487B4 (de) * 2004-11-11 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102009018704A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrades eines Luftfilters eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102011009807B4 (de) * 2010-02-05 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Selbstjustierende Trockendoppelkupplung mit einem einzelnen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20020144875A1 (en) 2002-10-10
FR2807127A1 (fr) 2001-10-05
US6457572B1 (en) 2002-10-01
DE10016607B4 (de) 2013-02-21
FR2807127B1 (fr) 2005-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1499811B1 (de) Kupplungsaggregat
EP1134447B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1298339B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE10016604A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1862689A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3704393A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE10149702A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP1302687B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP1413795B2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3123043A2 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
EP1862685A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10218365A1 (de) Mehrscheibenkupplung
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE10018646A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE10349564A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE10329194A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
EP3875796B1 (de) Form- und reibschlüssige kupplung
DE102012221515A1 (de) Doppelkupplung
EP3874174B1 (de) Reibungskupplung
DE10234548A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE102004001540B4 (de) Kupplungssystem umfassend eine Reibungskupplungseinrichtung und eine Betätigungseinrichtung
DE10016602A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102004012790A1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0021020000

Ipc: F16D0021060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101