DE10210194A1 - Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10210194A1
DE10210194A1 DE10210194A DE10210194A DE10210194A1 DE 10210194 A1 DE10210194 A1 DE 10210194A1 DE 10210194 A DE10210194 A DE 10210194A DE 10210194 A DE10210194 A DE 10210194A DE 10210194 A1 DE10210194 A1 DE 10210194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling unit
unit according
rotor
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10210194A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Diemer
Christoph Kleuker
Markus Heiartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10210194A priority Critical patent/DE10210194A1/de
Priority to US10/365,318 priority patent/US6814204B2/en
Priority to FR0302766A priority patent/FR2836968B1/fr
Publication of DE10210194A1 publication Critical patent/DE10210194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Kupplung 1, durch die eine um eine Drehachse 3 drehbar gelagerte Kurbelwelle 2 einer Brennkraftmaschine mit einem um die Drehachse 3 drehbar gelagerten Schwungrad 4 kuppelbar ist. Weiterhin ist eine zweite Kupplung 5 vorhanden, durch die das um die Drehachse 3 drehbar gelagerte Schwungrad 4 mit einer um die Drehachse 3 drehbar gelagerten Getriebewelle 6 kuppelbar ist. Das Schwungrad 4 ist mit mindestens einem Permanentmagnet versehen und bildet einen Rotor 8 eines Kurbelwellenstartergenerators. Dabei sind die Polfeder der Permanentmagneten an einer an einem feststehenden Bauteil angeordneten Statorspule eines Stators 9 des Kurbelwellenstartergenerators vorbeibewegbar. Die erste und die zweite Kupplung 1, 5 weisen jeweils separat betätigbare Betätigungsmittel auf und sind sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam öffenbar und schließbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Kupplung, durch die eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem um die Drehachse drehbar gelagerten Schwungrad kuppelbar ist und mit einer zweiten Kupplung, durch die das um die Drehachse drehbar gelagerte Schwungrad mit einer um die Drehachse drehbar gelagerten Getriebewelle kuppelbar ist.
  • Eine Kupplungseinheit der eingangs genannten Art ist aus der DE 30 13 298 A1 bekannt, bei der die beiden Kupplungen über ein gemeinsames Betätigungsmittel aus- und einrückbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Kupplungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die je nach der jeweiligen Betriebsweise des Kraftfahrzeugs einen energeriesparenden Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht und ein geringes Gewichts- und Bauraumerfordernis aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwungrad mit mindestens einem Permanentmagnet versehen ist und einen Rotor eines Kurbelwellenstartergenerators bildet, wobei das oder die Polfelder der Permanentmagneten an einer an einem feststehenden Bauteil angeordneten Statorspule eines Stators des Kurbelwellenstartergenerators vorbeibewegbar sind und daß die erste und die zweite Kupplung jeweils separat betätigbare Betätigungsmittel aufweisen und sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam öffenbar und schließbar sind.
  • Die Integration des Kurbelwellenstartergenerators in die Kupplungen erfordert nur einen geringen Bauraum sowie ein geringes Gewicht und ermöglicht eine optimale Energieausnutzung.
  • In der Schaltsituation mit geöffneter erster Kupplung und geschlossener zweiter Kupplung ist ein rein elektromotorischer Antrieb der Getriebewelle durch den Kurbelwellenstartergenerator möglich, wobei die Brennkraftmaschine stillstehen kann.
  • Weiterhin kann beim Bremsen durch den Fahrer über die Getriebewelle der Kurbelwellenstartergenerator als elektrische Bremse eingesetzt werden und dabei elektrische Energie in das Bordnetz einspeisen (Rekuperation).
  • Es kann auch zu einem Gangwechsel des Getriebes diese Schaltsituation zum Trennen des Motors vom Getriebe benutzt werden. Dabei bliebe die Getriebewelle mit dem Kurbelwellenstartergenerator verbunden, der aktiv synchronisieren und damit die Schaltzeiten beim Gangwechsel reduzieren kann.
  • Bei einem Anhalten an einem Berg kann von dem Kurbelwellenstartergenerator ein solches Moment erzeugt werden, daß das Fahrzeug statisch am Berg gehalten und somit eine Hillholder-Funktion erzielt wird.
  • In der Schaltsituation, in der beide Kupplungen geschlossen sind, was einem normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs entspricht, treibt der Verbrennungsmotor über die Kurbelwelle und die beiden Kupplungen nicht nur die Getriebewelle an, sondern betreibt auch den Kurbelwellenstartergenerator generatorsich. Zusätzlich kann der Kurbelwellenstartergenerator aktiv bestromt werden, und elektromotorisch zusätzlich zur Brennkraftmaschine eine Overboost-Funktion wahrnehmen.
  • In der Schaltsituation mit geschlossener erster und geöffneter zweiter Kupplung kann vorzugsweise ein Schalten des Getriebes durch Hoch- oder Herunterschalten, oder ein Einlegen des ersten und ggf. des zweiten Ganges zum Anfahren erfolgen. Der Verbrennungsmotor kann im Leerlauf über den Kurbelwellenstartergenerator die Bordbatterie des Kraftfahrzeugs aufladen.
  • Sind beide Kupplungen geöffnet, so ist der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs vor und hinter dem Kurbelwellenstartergenerator unterbrochen. In dieser Schaltsituation kann der Kurbelwellenstartergenerator freidrehend elektromotorisch mit elektrischer Energie aus dem Bordnetz auf eine Drehzahl hochgefahren werden. Dies ist ohne großen Energieaufwand möglich, da der Kurbelwellenstartergenerator freidrehend ist. Wird bei hochgefahrener Drehzahl dann die erste Kupplung geschlossen, wird der Verbrennungsmotor über die Massenträgheit der Schwungmasse des Rotors des Kurbelwellenstartergenerators auf Zünd- bzw. Leerlaufdrehzahl hochbeschleunigt. Anschließend kann auch die Anfahrkupplung geschlossen werden und das Kraftfahrzeug normal fahren.
  • Mit dieser Funktion ist mit einfacher Weise auch ein Start-Stopp-Betrieb möglich.
  • Dadurch, daß der Kurbelwellenstartergenerator nicht im motorischen Betrieb die Brennkraftmaschine hochziehen muß, sondern sein Massenträgheitsmoment zum Starten der Brennkraftmaschine nutzt, muß er nicht auf maximale Leistung im motorischen Betrieb, sondern kann auf optimalen Wirkungsgrad im generatorischen Betrieb ausgelegt werden. Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch und ermöglicht eine geringe Baugröße und ein geringes Gewicht des Kurbelwellenstartergenerators. Es ist aber auch möglich, daß die Brennkraftmaschine bei geschlossener erster und geöffneter zweiter Kupplung gestartet wird.
  • Zu einer geringen Baugröße und damit zu einem Bauraumersparnis führt es auch, wenn die Polfelder des Permanentmagneten des Rotors radial nach innen gerichtet sind und der Stator vom Rotor einen Außenläufergenerator bildend radial umschlossen ist.
  • Eine kompakte Bauweise wird dadurch erreicht, daß die erste und/oder die zweite Kupplung eine um die Drehachse drehbar gelagerte Kupplungsscheibe aufweist, die axial von der Anpreßplattenreibfläche einer um die Drehachse drehbar gelagerten Anpreßplatte gegen eine Schwungradreibfläche des Schwungrads beaufschlagbar ist.
  • Besonders kompakt und bauraumsparend ist es, wenn die erste und/oder die zweite Kupplung radial innerhalb des Rotors und des Stators angeordnet ist.
  • Die erste Kupplung kann axial außerhalb des Rotors und des Stators angeordnet sein und eine Kupplungsscheibe größeren Durchmessers als die zweite Kupplung aufweisen.
  • Da die erste Kupplung im Momentenfluß vor, die zweite Kupplung nach der Schwungmasse angeordnet ist, wird dadurch die erste Kupplung auf ein erforderliches vielfach höheres Moment als die zweite Kupplung ausgelegt, um ein Rutschen zu vermeiden, während die zweite Kupplung auf das von ihr nur aufzubringende geringe Moment ausgelegt werden braucht und damit leicht radial innerhalb des Rotors und des Stators angeordnet sein kann.
  • Die erste Kupplung muß schlupffrei nicht nur das mittlere Motormoment sondern auch die dynamischen Momentenspitzen der Brennkraftmaschine übertragen können.
  • Ist der Rotor auf einem rohrförmigen Teil des feststehenden Bauteils drehbar gelagert, so ist ein hohes Maß an Koaxialität dieser beiden Teile erreichbar, was einen geringen Spalt zwischen Rotor und Stator ermöglicht. Dies verbessert die Betriebseigenschaften des Kurbelwellenstartergenerators und ermöglicht eine geringere Auslegung von dessen Baugröße.
  • Die Lagerung des Rotors kann axial auf der zur Kurbelwelle gerichteten Seite der ersten Kupplung oder axial auf der zur Getriebewelle gerichteten Seite der zweiten Kupplung angeordnet sein und vorzugsweise ein oder mehrere Wälzlager, insbesondere Kugellager aufweisen.
  • Zu einer guten Übertragung des Drehmoments können eine oder beide Kupplungsscheiben von den Schwungradreibflächen und den Anpreßplattenreibflächen beaufschlagbare Kupplungsbeläge tragen.
  • Da die erste Kupplung im wesentlichen nur dazu dient, den Kurbelwellenstartergenerator frei hochdrehen zu lassen und einen Impulsstart zu gewährleisten, muß sie nicht über einen besonderen Anfahr- und Dosierkomfort verfügen. Dazu können die Kupplungsbeläge der ersten Kupplung Sinterbeläge sein, die vorzugsweise ungefedert sind. Die Sinterbeläge können anorganische Sinterbeläge sein, die fading-stabil sind und einen Fadingreibwert von etwa 0,4 aufweisen können.
  • Die Sinterbeläge können aber auch metallisch sein. Neben Sinterwerkstoffen sind auch Keramiken und Faserverbundwerkstoffe einsetzbar.
  • Da es bei der zweiten Kupplung von besonderer Wichtigkeit ist, daß sie komfortabel kuppelt, ein weiches Eingreifen ermöglicht und ein Rupfen vermeidet, sind vorzugsweise die Kupplungsbeläge der zweiten Kupplung insbesondere gefederte organische Kupplungsbeläge.
  • Ist die Kupplungsscheibe der ersten Kupplung in Umfangsrichtung drehstarr mit der Kurbelwelle verbunden, so werden die Kriterien des geringen Komfortbedürfnisses und des hohen zu übertragenden Drehmoments erfüllt.
  • Zum weichen Eingreifen der zweiten Kupplung dient es ebenfalls, wenn die Kupplungsscheibe der zweiten Kupplung radial zwischen dem Bereich der Kupplungsbeläge und der Getriebewelle einen oder mehrere Torsionsdämpfer aufweist.
  • Ist die Kupplungsscheibe der ersten und/oder der zweiten Kupplung axial flexibel angeordnet, so werden axiale Toleranzen zwischen den aneinander anliegenden Bauteilen kompensiert.
  • Dazu kann die Kupplungsscheibe der ersten und/oder der zweiten Kupplung axial verschiebbar auf der Kurbelwelle und/oder auf der Getriebewelle verschiebbar angeordnet sein.
  • In einfacher Ausbildung weist dabei die Kurbelwelle und/oder die Getriebewelle einen koaxialen keilwellenartigen Bereich auf, auf dem die Kupplungsscheibe der ersten und/oder der zweiten Kupplung axial verschiebbar angeordnet sind, so daß die Taumelbewegungen der Kurbelwelle oder der Getriebewelle zu einer Verschiebung der Kupplungsscheibe und einem Abheben der Kupplungsbeläge von den ihnen zugeordneten Reibflächen führen.
  • Weist die Kupplungsscheibe der ersten und/oder der zweiten Kupplung einen die Kupplungsbeläge in eine gegenüber einer radial gerichteten Lage geneigten Lage vorspannenden Bereich auf, so führt dies bei geöffneter Kupplung zu einem gesicherter Abheben der Kupplungsbeläge von den ihnen zugeordneten Reibflächen.
  • Die erste und/oder die zweite Kupplung ist vorzugsweise jeweils von einem Ausrücker betätigbar, durch den eine die Anpreßplatte der jeweiligen Kupplung beaufschlagende, ringförmige Membranfeder schwenkbar ist.
  • Ein geringer Bauraum ist dabei erreichbar, wenn der Ausrücker der ersten Kupplung eine durch die hohl ausgebildete Getriebewelle verschiebbar geführte Druck- oder Zugstange aufweist, von der die Membranfeder schwenkbar beaufschlagbar ist.
  • Ein geringer Bauraum ist dabei erreichbar, wenn der Ausrücker der zweiten Kupplung ein die Getriebewelle mit Spiel umschließendes axial verschiebbar beaufschlagbares Axiallager aufweist, von dem die Membranfeder schwenkbar beaufschlagbar ist.
  • Dabei ist vorzugsweise das Axiallager von einem Ausrückhebel oder von einem zum Axiallager konzentrischen Druckzylinder axial verschiebbar beaufschlagbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungseinheit im Halbschnitt;
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kupplungseinheit im Halbschnitt.
  • Die in den Figuren dargestellten Kupplungseinheiten für ein Kraftfahrzeug weisen ein um eine Drehachse 3 frei drehbar gelagertes Schwungrad 4 auf, das über eine erste Kupplung 1 mit einer um eine Drehachse 3 drehbaren Kurbelwelle 2 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine kuppelbar ist.
  • Weiterhin ist das Schwungrad 4 über eine zweite Kupplung 5 mit einer um die Drehachse 3 drehbaren Getriebewelle 6 zum Antrieb eines Wechselgetriebes des Kraftfahrzeugs kuppelbar.
  • Das Schwungrad 4 weist einen ringartigen Teil 7 auf, der gleichmäßig verteilt an seiner radial umlaufenden Innenwand nicht dargestellte Permanentmagnete aufweist, deren Polfelder radial nach innen gerichtet sind und einen Rotor 8 eines als Außenläufergenerator ausgebildeten Kurbelwellenstartergenerators bilden.
  • Von diesem Rotor ist ein ringförmiger Stator 9 des Kurbelwellenstartergenerators etwa U-förmig radial innen und außen umschlossen, der eine nicht dargestellte Statorspule trägt, an der bei Drehung des Rotors 8 die Polfelder dessen Permanentmagneten vorbeibewegbar sind.
  • Der Stator 9 wird über Trägerarme 10 von einem feststehenden rohrförmigen Teil 11 getragen, durch dessen axiale Rohröffnung in Fig. 1 die Kurbelwelle 2 und in Fig. 2 die Getriebewelle 6 koaxial hindurchgeführt sind, wobei die Trägerarme 10 sich aus dem von dem ringartigen Teil 7 des Rotors 8 und vor dem Stator 9 umschlossenen Bereich sich zumindest weitgehend axial heraus zu dem rohrförmigen Teil 11 erstrecken. Über auf dem rohrförmigen Teil 11 angeordnete Kugellager 12 ist der Rotor 8 frei drehbar gelagert.
  • Die Getriebewelle 6 ist an ihrem in den Bereich radial innerhalb von Rotor 8 und Stator 9 ragenden freien Ende als Keilwelle 13 ausgebildet und trägt auf dieser Keilwelle 13 axial verschiebbar eine entsprechende Nabe 15 einer Kupplungsscheibe 14 der zweiten Kupplung 5. Diese Kupplungsscheibe 14 trägt axial auf beiden Seiten ihres äußeren radial umlaufenden Bereichs organische Kupplungsbeläge 16.
  • Zwischen der Nabe 15 und den Kupplungsbelägen 16 weist die Kupplungsscheibe 14 in radial umlaufender Richtung dämpfende Torsionsdämpfer 17 auf.
  • Im Bereich der Kupplungsbeläge 16 ragt von dem Rotor 8 radial nach innen gerichtet ein ringförmiges Schwungrad 18 mit einer Schwungradreibfläche 19 und ein Abstützring 20 des Rotors 8. An dem Abstützring 20 sind auf einem radial umlaufenden Kreis gleichmäßig verteilt axial zur Kupplungsscheibe 14 hin hervorstehende Distanzbolzen 21 befestigt, die mit Spiel entsprechende Ausnehmungen einer ringförmigen Membranfeder 22 durchragen. Die Membranfeder 22 ist dabei axial auf jeder Seite über einen Kippring 23 an dem Abstützring 20 und an dem pilzkopfförmigen freien Ende der Distanzbolzen 21 abgestützt. Radial innerhalb der Distanzbolzen 21 ist der innere Bereich der Membranfeder 22 über ein die Getriebewelle 6 umschließendes Axialkugellager 25 von einem Ausrücker 24 beaufschlagbar.
  • In Fig. 1 ist das Axialkugellager 25 über einen die Getriebewelle 6 umschließenden Ausrückerring 26 und einen Ausrückerhebel 27 von einem Stößel 28 axial beaufschlagbar.
  • In Fig. 2 ist in dem ringförmigen Teil 11 ein Ringzylinder 29 ausgebildet, in dem ein Ringkolben 30 angeordnet ist, der auf seiner einen Seite hydraulisch druckbeaufschlagbar ist und dessen andere Seite das axial Kugellager 25 beaufschlagt.
  • Mit ihrem radial umlaufenden äußeren Bereich liegt die Membranfeder 22 axial an einer Seite einer ringförmigen Anpreßplatte 31 an, deren andere Seite eine Anpreßplattenreibfläche 32 besitzt. Bei unbetätigtem Ausrücker 24 beaufschlagt die Membranfeder 22 mit ihrer vorgespannten Federkraft die Anpreßplatte 31, so daß die Kupplungsscheibe 14 mit ihren Kupplungsbelägen 16 zwischen der Schwungradreibfläche 19 des Schwungrads 18 und der Anpreßplattenreibfläche 32 der Anpreßplatte 31 eingespannt und die zweite Kupplung 5 geschlossen ist. Bei Betätigung des Ausrückers 24 wird die Membranfeder 22 soweit aus ihrer etwa radialen Erstreckung geschwenkt, daß diese Einspannung gelöst und damit die zweite Kupplung 5 geöffnet wird.
  • Die Getriebewelle 6 ist als Hohlwelle ausgebildet, durch die eine Betätigungsstange 33 eines Ausrückers 49 axial verschiebbar geführt ist. Von dem stirnseitigen Ende der aus der Getriebewelle 6 herausragenden Betätigungsstange 33 ist ein Ausrückteller 34 in Löserichtung in seinem zentrischen Bereich axial beaufschlagbar und verschiebbar. Mit seinem radial umlaufenden äußeren Bereich ist vom Ausrückteller 34 der radial umlaufende innere Bereich an einer Membranfeder 35 der ersten Kupplung 1 beaufschlagbar. Diese Membranfeder 35 ist auf gleiche Art wie die Membranfeder 22 über Distanzbolzen 36 an einem radial nach innen gerichteten ringförmigen Bauteil des Rotors 8 schwenkbar angeordnet und über Kippringe 37 abgestützt. Dabei ist dieses ringförmige Bauteil in Fig. 1 das Schwungrad 18, an dessen der Schwungradreibfläche 19 abgewandten Seite die Distanzbolzen 36 hervorstehen, während in Fig. 2 das ringförmige Bauteil ein Abstützring 38 ist, der über Verbindungsschrauben 39 mit dem ringartigen Teil 7 des Rotors 8 verbunden ist.
  • Mit ihrem radial umlaufenden äußeren Bereich liegt die Membranfeder 35 axial an einer Seite einer ringförmigen Anpreßplatte 40 an, deren andere Seite eine Anpreßplattenreibfläche 41 besitzt, die durch die Membranfeder 35 gegen Kupplungsbeläge 42 aus Sintermetall auf einer Seite einer Kupplungsscheibe 43 bzw. 43' der ersten Kupplung 1 beaufschlagbar ist.
  • Die auf der gegenüberliegenden Seite der Kupplungsscheibe 43 bzw. 43' angeordneten Kupplungsbeläge 42 sind dabei gegen eine Schwungscheibenreibfläche 44 eines radial nach innen gerichteten ringförmigen Schwungradteils 45 bzw. 45' gepreßt. Dieses Schwungradteil 45' ist in Fig. 2 durch die Verbindungsschrauben 39 ebenfalls mit dem ringartigen Teil 7 des Rotors 8 verbunden. In Fig. 1 ist das Schwungradteil 45 einteilig mit dem Rotor 8 ausgebildet.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es, daß in Fig. 2 die Kupplungsscheibe 43' der ersten Kupplung 1 einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, als die Kupplungsscheibe 43 der zweiten Kupplung 5. Dazu ist die erste Kupplung 1 in Fig. 2 axial neben Rotor 8 und Stator 9 angeordnet. In Fig. 1 ist die erste Kupplung 1 genauso wie die zweite Kupplung 5 in den Fig. 1 und 2 radial innerhalb von Rotor 8 und Stator 9 angeordnet.
  • Die Kupplungsscheibe 43 in Fig. 1 besitzt an ihrem radial inneren Bereich eine Nabe 46, die mit radial nach innen gerichteten Zähnen axial verschiebbar auf einer Keilverzahnung 47 an der radial umlaufenden Mantelfläche der Kupplungsscheibe 43 sitzt. Diese ist starr mit der Kurbelwelle 2 verbunden. Mittels Schrauben 48 ist die drehstarre Kupplungsscheibe 43' in Fig. 2 mit der Kurbelwelle 2 verbunden.
  • Der radial äußere, die Kupplungsbeläge 42 tragende Bereich der Kupplungsscheibe 43' ist gegenüber einer radial gerichteten Lage geneigt vorgespannt, so daß bei geöffneter erster Kupplung 1 sich dieser Bereich aus der radial gerichteten Lage heraus neigt und damit ein Lösen der Kupplungsbeläge 42 von der Schwungscheibenreibfläche 44 und der Anpreßplattenreibfläche 41 sicher stellt. Bezugszeichenliste 1 erste Kupplung
    2 Kurbelwelle
    3 Drehachse
    4 Schwungrad
    5 zweite Kupplung
    6 Getriebewelle
    7 ringartiges Teil
    8 Rotor
    9 Stator
    10 Trägerarm
    11 rohrförmiges Teil
    12 Kugellager
    13 Keilwelle
    14 Kupplungsscheibe zweite Kupplung
    15 Nabe
    16 Kupplungsbeläge zweite Kupplung
    17 Torsionsdämpfer
    18 Schwungrad
    19 Schwungradreibfläche
    20 Abstützring
    21 Distanzbolzen
    22 Membranfeder
    23 Kippringe
    24 Ausrücker
    25 Axialkugellager
    26 Ausrückring
    27 Ausrückhebel
    28 Stößel
    29 Ringzylinder
    30 Ringkolben
    31 Anpreßplatte
    32 Anpreßplattenreibfläche
    33 Betätigungsstange
    34 Ausrückteller
    35 Membranfeder
    36 Distanzbolzen
    37 Kippringe
    38 Abstützring
    39 Verbindungsschrauben
    40 Anpreßplatte
    41 Anpreßplattenreibfläche
    42 Kupplungsbeläge
    43 Kupplungsscheibe
    43' Kupplungsscheibe
    44 Schwungradreibfläche
    45 Schwungradteil
    45' Schwungradteil
    46 Nabe
    47 Keilverzahnung
    48 Schrauben
    49 Ausrücker

Claims (23)

1. Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Kupplung, durch die eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem um die Drehachse drehbar gelagerten Schwungrad kuppelbar ist und mit einer zweiten Kupplung, durch die das um die Drehachse drehbar gelagerte Schwungrad mit einer um die Drehachse drehbar gelagerten Getriebewelle kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad (4) mit mindestens einem Permanentmagnet versehen ist und einen Rotor (8) eines Kurbelwellenstartergenerators bildet, wobei das oder die Polfelder der Permanentmagneten an einer an einem feststehenden Bauteil angeordneten Statorspule eines Stators (9) des Kurbelwellenstartergenerators vorbeibewegbar sind und daß die erste und die zweite Kupplung (1, 5) jeweils separat betätigbare Betätigungsmittel aufweisen und sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam öffenbar und schließbar sind.
2. Kupplungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfelder des Permanentmagneten des Rotors (8) radial nach innen gerichtet sind und der Stator (9) vom Rotor (8) einen Außenläufergenerator bildend radial umschlossen ist.
3. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Kupplung (1, 5) eine um die Drehachse (3) drehbar gelagerte Kupplungsscheibe (14, 43, 43') aufweist, die axial von der Anpreßplattenreibfläche (32, 41) einer um die Drehachse (3) drehbar gelagerten Anpreßplatte (31, 40) gegen eine Schwungradreibfläche (19, 44) des Schwungrads (4) beaufschlagbar ist.
4. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Kupplung (1, 5) radial innerhalb des Rotors (8) und des Stators (9) angeordnet ist.
5. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung (1) axial außerhalb des Rotors (8) und des Stators (9) angeordnet ist.
6. Kupplungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung (1) eine Kupplungsscheibe (43') größeren Durchmessers als die zweite Kupplung (5) aufweist.
7. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) auf einem rohrförmigen Teil (11) des feststehenden Bauteils drehbar gelagert ist.
8. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Rotors (8) axial auf der zur Kurbelwelle (2) gerichteten Seite der ersten Kupplung (1) angeordnet ist.
9. Kupplungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Rotors (8) axial auf der zur Getriebewelle (6) gerichteten Seite der zweiten Kupplung (5) angeordnet ist.
10. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Rotors (8) ein oder mehrere Wälzlager, insbesondere Kugellager (12) aufweist.
11. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Kupplungsscheiben (14, 43, 43') von den Schwungradreibflächen (19, 44) und den Anpreßplattenreibflächen (32, 41) beaufschlagbare Kupplungsbeläge (16, 42) tragen.
12. Kupplungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbeläge (42) der ersten Kupplung (1) Sinterbeläge sind.
13. Kupplungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbeläge (16) der zweiten Kupplung (5) insbesondere gefederte organische Kupplungsbeläge ((16) sind.
14. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (43, 43') der ersten Kupplung (1) in Umfangsrichtung drehstarr mit der Kurbelwelle (2) verbunden ist.
15. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (14) der zweiten Kupplung (5) radial zwischen dem Bereich der Kupplungsbeläge (16) und der Getriebewelle (6) einen oder mehrere Torsionsdämpfer (17) aufweist.
16. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (14, 43, 43') der ersten und/oder der zweiten Kupplung (1, 5) axial flexibel angeordnet ist.
17. Kupplungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (14, 43) der ersten und/oder der zweiten Kupplung (1, 5) axial verschiebbar auf der Kurbelwelle (2) und/oder auf der Getriebewelle (6) angeordnet ist.
18. Kupplungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (2) und/oder die Getriebewelle (6) einen koaxialen keilwellenartigen Bereich (13, 47) aufweisen, auf dem die Kupplungsscheibe (14, 43) der ersten und/oder der zweiten Kupplung (1, 5) axial verschiebbar angeordnet sind.
19. Kupplungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (43') der ersten und/oder der zweiten Kupplung (1) einen die Kupplungsbeläge (42) in eine gegenüber einer radial gerichteten Lage geneigten Lage vorspannenden Bereich aufweist.
20. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Kupplung (1, 5) jeweils von einem Ausrücker (24, 49) betätigbar ist, durch den eine die Anpreßplatte (31, 40) der jeweiligen Kupplung (1, 5) beaufschlagende, ringförmige Membranfeder (22, 35) schwenkbar ist.
21. Kupplungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker (49) der ersten Kupplung (1) eine durch die hohl ausgebildete Getriebewelle (6) verschiebbar geführte Betätigungsstange (33) aufweist, von der die Membranfeder (35) schwenkbar beaufschlagbar ist.
22. Kupplungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker (24) der zweiten Kupplung (5) ein die Getriebewelle (6) mit Spiel umschließendes axial verschiebbar beaufschlagbares Axiallager (25) aufweist, von dem die Membranfeder (22) schwenkbar beaufschlagbar ist.
23. Kupplungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (25) von einem Ausrückhebel (27) oder von einem zum Axiallager (25) konzentrischen Druckzylinder (29) axial verschiebbar beaufschlagbar ist.
DE10210194A 2002-03-07 2002-03-07 Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10210194A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210194A DE10210194A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US10/365,318 US6814204B2 (en) 2002-03-07 2003-02-12 Clutch unit for a motor vehicle
FR0302766A FR2836968B1 (fr) 2002-03-07 2003-03-06 Module d'embrayage de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210194A DE10210194A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210194A1 true DE10210194A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210194A Withdrawn DE10210194A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6814204B2 (de)
DE (1) DE10210194A1 (de)
FR (1) FR2836968B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214679B3 (de) * 2014-07-25 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Trennung einer Dämpfungseinrichtung vom Kurbeltrieb
DE102017101395B3 (de) 2017-01-25 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemengetriebener Startergenerator
EP3545608B1 (de) 2016-11-24 2021-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108477A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Aktor für eine Betätigung von Kupplungen
JP2006038161A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Aisin Ai Co Ltd クラッチを持つ変速装置
US7293637B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Modular twin clutch transmission input for hybrid vehicle
EP1686275B1 (de) * 2005-01-27 2008-09-24 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplung
US7239032B1 (en) 2005-11-18 2007-07-03 Polaris Industries Inc. Starter-generator
ATE479029T1 (de) * 2008-07-25 2010-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit für ein hybridfahrzeug und verfahren zu deren montage
ITTO20090750A1 (it) * 2009-10-02 2011-04-03 Oerlikon Graziano Spa Trasmissione a due marce per veicoli elettrici
CN102975673B (zh) * 2012-12-25 2015-03-18 优华劳斯汽车系统(上海)有限公司 一种车辆电机的布置结构
EP3134658B1 (de) 2014-04-23 2019-11-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit verschachtelten hebeln
US9291210B2 (en) 2014-08-11 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Flywheel and dual clutch module assembly
US10619701B2 (en) * 2015-04-10 2020-04-14 Borgwarner Inc. Compact high function dual mass fly wheel
US11105412B2 (en) 2016-12-22 2021-08-31 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc System, method, and apparatus for managing transmission shutdown operations
EP3559509A4 (de) 2016-12-22 2020-08-12 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, LLC Hocheffiziente hochleistungsübertragung
US11391352B2 (en) * 2016-12-22 2022-07-19 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc High efficiency, high output transmission
CN107524519B (zh) * 2017-10-24 2023-07-14 青岛大学 一种斜盘飞轮机构机械-电力双元动力发动机
IT201900002643A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Texa Dynamics S R L “motore elettrico e frizione”
CN115217872B (zh) * 2022-07-14 2023-05-12 东风商用车有限公司 一种整车上的离合器温度测量设备及装配方法、测量方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013298A1 (de) 1980-04-05 1981-10-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplungseinheit
JP2539221B2 (ja) * 1987-06-10 1996-10-02 マツダ株式会社 エンジンの始動充電装置
DE4323602A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE10036504B4 (de) * 1999-08-02 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang
DE10016604B4 (de) * 2000-04-04 2011-09-22 Zf Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
DE10016607B4 (de) * 2000-04-04 2013-02-21 Zf Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
US6427547B1 (en) * 2001-02-08 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Dual-countershaft twin-clutch automated transmission with bi-directional clutches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214679B3 (de) * 2014-07-25 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Trennung einer Dämpfungseinrichtung vom Kurbeltrieb
EP3545608B1 (de) 2016-11-24 2021-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
EP3545608B2 (de) 2016-11-24 2023-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102017101395B3 (de) 2017-01-25 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemengetriebener Startergenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US20030168302A1 (en) 2003-09-11
US6814204B2 (en) 2004-11-09
FR2836968B1 (fr) 2007-03-16
FR2836968A1 (fr) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210194A1 (de) Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0706463B1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
DE69610809T2 (de) Hybrides Antriebssystem
DE10155458B4 (de) Kupplungsaggregat
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
WO2000020243A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei wellen und einer elektromaschine oder einer automatisierten scheibenkupplung
WO2012167767A1 (de) Hvbridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE4323601A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE10025853A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0724978A1 (de) Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1925486B1 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
EP3198160A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
WO2023237147A1 (de) Trockene doppelkupplung für lastschaltbare wendeschaltung
WO2012149924A1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102013213559A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1586784A1 (de) Verfahren und Kupplungsaktorik zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE2931513A1 (de) Trennkupplung
DE10018646B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102013218653A1 (de) Riemenscheibe mit Reibungskupplung und integrierter elektrischer Betätigung
DE102008054413B4 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2015000811A1 (de) Kupplung
EP4153879B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019133644B4 (de) Trennkupplung mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine in einem Hybrid Antriebsstrang
DE10210052A1 (de) Kupplungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee