DE10015810A1 - Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern - Google Patents

Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern

Info

Publication number
DE10015810A1
DE10015810A1 DE2000115810 DE10015810A DE10015810A1 DE 10015810 A1 DE10015810 A1 DE 10015810A1 DE 2000115810 DE2000115810 DE 2000115810 DE 10015810 A DE10015810 A DE 10015810A DE 10015810 A1 DE10015810 A1 DE 10015810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
wheel brake
control valve
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000115810
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Otomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10015810A1 publication Critical patent/DE10015810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit

Abstract

Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68-82) zwischen jeweiligen Radbremszylindern (18-24) sowie einer Hydraulikpumpenvorrichtung (26) und einem Ausgleichsbehälter (32) angeordnet sind, um ein Anheben und Absenken des Drucks in jedem Radbremszylinder zu ermöglichen. Die Bremsanlage weist eine mindestens während eines Teils einer Betriebsperiode der Pumpenvorrichtung (26) für Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung betreibbare Schaltsteuervorrichtung (116) auf, wobei während dieser Periode die Radbremszylinder aus mindestens einem betätigten Radbremszylinder und mindestens einem nicht-betätigten Radbremszylinder bestehen. Die Schaltsteuervorrichtung steuert mindestens eine der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen, die mindestens einem der mindestens einen nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung über die mindestens eine der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen mit dem Ausgleichsbehälter (32) verbunden ist. Die Bremsanlage kann dazu ausgelegt sein, einen Betrieb einer Hochdruckpumpe der Pumpenvorrichtung bei stehendem Fahrzeug zu unterbinden, und/oder eine Niederdruckpumpe zu verwenden, wenn die angestrebte Anstiegsrate des Radbremszylinderdrucks vergleichsweise niedrig ist.

Description

Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 01.04.1999 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 11-94808, auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Umfeld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die mit einer Pumpenvorrichtung zum Erzeugen eines hydrauli­ schen Bremsdrucks ausgerüstet sind, und betrifft insbeson­ dere Verfahrensweisen zum Verhindern eines Hochlastbetriebs der Pumpenvorrichtung.
Erörterung des einschlägigen Standes der Technik
Ein Typ einer mit einer Pumpenvorrichtung versehenen Kraftfahrzeugbremsanlage ist des weiteren mit Radbremsen, einem Ausgleichsbehälter und einer Hydraulikdruck-Steuer­ ventilvorrichtung versehen. Jede der Radbremsen weist einen Radbremszylinder auf, der durch ein unter Druck gesetztes Arbeitsfluid betätigt wird. Der Ausgleichsbehälter ist zum Speichern des Arbeitsfluids vorgesehen, und die Pumpenvor­ richtung ist dazu ausgelegt, das vom Ausgleichsbehälter er­ haltene Arbeitsfluid unter Druck zu setzen und das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid an den Radbremszylinder zu för­ dern. In der Regel weist die Pumpenvorrichtung eine Nieder­ druckpumpe und eine Hochdruckpumpe auf. Die Hydraulikdruck- Steuerventilvorrichtung ist mit dem Radbremszylinder, dem Ausgleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung verbunden und weist mindestens einen Druckerhöhungszustand und einen Druckverminderungszustand auf. Im Druckerhöhungszustand der Ventilvorrichtung kann das von der Pumpenvorrichtung geför­ derte, unter Druck gesetzte Arbeitsfluid in die Radbremszy­ linder strömen. Im Druckverminderungszustand kann das druckbeaufschlagende Fluid vom Radbremszylinder auf den Ausgleichsbehälter hin abgeführt werden.
Bei der herkömmlichen Kraftfahrzeugbremsanlage vom oben genannten Typ wird die Pumpenvorrichtung häufig unter einer hohen Last betrieben. In den Bremsanlagen, die mit einer Mehrzahl von Radbremszylindern und einer Mehrzahl von Hy­ draulikdruck-Steuerventilvorrichtungen für die einzelnen Radbremszylinder versehen sind, besteht zum Beispiel eine Tendenz, die Pumpenvorrichtung während einer Antriebs- Schlupfregelung und einer Fahrzeugstabilitätsregelung häu­ fig unter hoher Last zu betreiben. Bei der Schlupfregelung werden die Antriebsräder des Fahrzeugs abgebremst, um einen übermäßigen Schlupf der Antriebsräder auf der Fahrbahnober­ fläche während einer Beschleunigung des Fahrzeugs zu ver­ hindern. Bei der Fahrzeugstabilitätsregelung wird/werden ein geeignetes bzw. geeignete der Räder gebremst, um die Fahrstabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Während einer Bremsung, durch die das Fahrzeug zum Stehen gebracht werden soll, neigt der Fahrzeugführer dazu, ein Bremsenbetäti­ gungselement selbst dann mit einer übermäßig großen Betäti­ gungskraft bzw. -hub zu betätigen, wenn die erforderlichen, auf die Radbremszylinder aufzubringenden Bremsdrücke nicht sehr hoch sind. Diese Tendenz ergibt sich aus der Tatsache, daß die Bremsanlage nicht mit einer geeigneten Anzeigevor­ richtung versehen ist, die den Fahrzeugführer darüber in­ formiert, ob das Anhalten des Fahrzeugs mit einem angemes­ senen Verzögerungswert bzw. mit einer angemessenen Betäti­ gungskraft bzw. -hub des Bremsenbetätigungselements vorge­ nommen wird. Hieraus ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit, daß die Pumpenvorrichtung unter einer unnötig hohen Last betrieben wird.
Es besteht auch eine Tendenz zum Betreiben der Pumpen­ vorrichtung unter einer unnötig hohen Last, wenn die ange­ strebte Anstiegsrate der Radzylinderdrücke, die durch eine Betätigungsgeschwindigkeit des Bremsenbetätigungselements bestimmt wird, vergleichsweise niedrig ist. Die Pumpenvor­ richtung, welche eine Niederdruckpumpe und eine Hochdruck­ pumpe aufweist, wird in der Regel derart gesteuert, daß die Niederdruckpumpe betrieben wird, wenn der durch den Betäti­ gungsbetrag des Bremsenbetätigungselements bestimmte, ange­ strebte Radbremsdruck unter einer vorgegebenen Obergrenze liegt, und die Hochdruckpumpe betrieben wird, wenn der an­ gestrebte Radbremsdruck nicht unter der vorgegebenen Ober­ grenze liegt. Wenn die angestrebte Anstiegsrate des Rad­ bremsdrucks vergleichsweise gering ist, ist der durch die Niederdruckpumpe erzeugbare Radbremsdruck höher als im Fall einer vergleichsweise hohen angestrebten Anstiegsrate. Da dieser Umstand bei der Steuerung der Pumpenvorrichtung in der herkömmlichen Bremsanlage nicht in Betracht gezogen wird, wird der Betrieb der Hochdruckpumpe ungeachtet der angestrebten Anstiegsrate des Radbremsdrucks eingeleitet, wenn der angestrebte Radbremsdruck über dieser vorgegebenen Obergrenze liegt, obgleich die Niederdruckpumpe selbst dann weiter betrieben werden kann, nachdem der angestrebte Rad­ bremsdruck die vorgegebene Obergrenze übersteigt, solange die angestrebte Anstiegsrate des Radbremsdrucks vorliegt. Diese herkömmliche Anordnung resultiert in einem unnötigen Betrieb der Hochdruckpumpe, d. h. einem Betrieb der Pumpen­ vorrichtung unter einer unnötig hohen Last, was zu einer Verschwendung von elektrischer Energie, einem verstärkten Betriebsgeräusch und einer verkürzten Lebensdauer eines ge­ gebenenfalls in der Pumpenvorrichtung vorgesehenen Druckbe­ grenzungsventils führt.
ABRISS DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die dazu ausgelegt ist, die Häu­ figkeit eines Hochlastbetriebs der Pumpenvorrichtung zu mi­ nimieren.
Diese Aufgabe kann gemäß einer jeden der nachfolgenden Ausführungsweisen der vorliegenden Erfindung gelöst werden, die in Übereinstimmung mit den beigefügten Ansprüchen nume­ riert sind, und, wo angebracht, von einer anderen Ausfüh­ rungsweise oder anderen Ausführungsweisen abhängig gemacht sind, um mögliche Kombinationen von Bauteilen oder techni­ schen Merkmalen anzugeben oder klarzustellen. Hierbei ist zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die rein zu Veranschaulichungszwecken beschriebenen technischen Merkmale oder jegliche Kombinationen davon beschränkt ist.
  • 1. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraft­ fahrzeuge, welche aufweist:
    eine Mehrzahl von hydraulischen Bremsen mit jeweiligen, hydraulisch betriebenen Radbremszylindern zum Bremsen von jeweiligen Rädern des Fahrzeugs;
    einen Ausgleichsbehälter;
    eine Pumpenvorrichtung zum Unterdrucksetzen eines vom Ausgleichsbehälter empfangenen Arbeitsfluids; und eine Mehrzahl von jeweils zwischen den Radbremszylindern sowie dem Ausgleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung angeordne­ ten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen, wobei jede der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen zumindest ei­ nen Druckerhöhungszustand besitzt, in dem das durch die Pumpenvorrichtung unter Druck gesetzte Arbeitsfluid an ei­ nen entsprechenden der Radbremszylinder gefördert werden kann, und einen Druckverminderungszustand, in dem das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid aus dem entsprechenden einen Radbremszylinder an den Ausgleichsbehälter abgeführt werden kann; und
    eine Schaltsteuervorrichtung mit einer mindestens wäh­ rend eines Teils einer Betriebsperiode der Pumpenvorrich­ tung betreibbaren Verbindungsvorrichtung, in dem die Mehr­ zahl von Radbremszylindern aus mindestens einem betätigten Radbremszylinder besteht, dessen Betätigung erforderlich ist, und mindestens einem nicht-betätigten Radbremszylin­ der, dessen Betätigung nicht erforderlich ist, wobei die Verbindungsvorrichtung mindestens eine der Mehrzahl von Hy­ draulikdruck-Steuerventilvorrichtungen steuert, die minde­ stens einem der genannten mindestens einen nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung mit dem Ausgleichsbehälter für die Fluidverbindung zwischen ihnen durch die obenstehend angegebene, mindestens eine der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen verbunden ist.
    In einer Bremsanlage mit einer Mehrzahl von Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtungen für jeweilige Radbremszy­ linder werden eine Radantriebs-Schlupfregelung zum Bremsen von Antriebsrädern, um übermäßigen Schlupf der Antriebsrä­ der während des Beschleunigens des Fahrzeugs zu verhindern, und eine Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung zum Bremsen eines geeigneten oder einiger geeigneter der Räder, um die Fahr­ stabilität des Fahrzeugs zu verbessern, in der Regel derart durchgeführt, daß mindestens einer der Radbremszylinder be­ tätigt werden soll, während der weitere bzw. die weiteren Radbremszylinder nicht betätigt werden soll/en. Die Verbin­ dungsvorrichtung der Schaltsteuervorrichtung zum Steuern der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen wird in einer solchen Situation betrieben, um mindestens eine der Hydrau­ likdruck-Steuerventilvorrichtungen, die einem der minde­ stens einen nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, in einen Verbindungszustand zu versetzen, in dem die Pum­ penvorrichtung mit dem Ausgleichsbehälter für eine Fluid­ verbindung zwischen ihnen über die oben erwähnte mindestens eine der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen verbunden ist, so daß das von der Pumpenvorrichtung geförderte, unter Druck gesetzte Fluid über die oben erwähnte mindestens eine Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtung an den Ausgleichsbe­ hälter zurückgeführt wird. Infolgedessen wird der Förder­ druck der Pumpenvorrichtung verringert und die auf die Pum­ penvorrichtung einwirkende Last reduziert, wodurch ein un­ nötiger Verbrauch an elektrischer Energie durch die Pumpen­ vorrichtung verhindert, das Betätigungsgeräusch eines Druckbegrenzungsventils vermindert, und die Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils verlängert werden kann, falls das Druckbegrenzungsventil mit der Pumpenvorrichtung verbunden ist. Wenn die oben genannte eine Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtung in den erwähnten Verbindungszustand versetzt wird, wird der entsprechende mindestens eine, nicht-betä­ tigte Radbremszylinder ebenfalls mit dem Ausgleichsbehälter verbunden, und der Fluiddruck in dem entsprechenden minde­ stens einen, nicht-betätigten Radbremszylinder kann nicht angehoben werden. Dies ist jedoch nicht von Bedeutung, da der nicht-betätigte Radbremszylinder nicht betätigt werden soll.
  • 2. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausführungsweise, bei der der Teil der Be­ triebsperiode der Pumpenvorrichtung einen Teil der Be­ triebsperiode beinhaltet, in dem ein Druck des Arbeits­ fluids in einem jeglichen der mindestens einen betätigten Radbremszylinder nicht angehoben werden soll.
    Während die oben erwähnte, mindestens eine Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtung, die dem genannten mindestens einen nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, in den Verbindungszustand versetzt ist, kann der Fluiddruck in je­ dem der mindestens einen betätigten Radbremszylinder nicht wie erforderlich angehoben werden. Zwar kann der Fluiddruck in jedem betätigten Radbremszylinder angehoben werden, wenn eine Blende oder ein Drosselelement für jeden nicht-betä­ tigten Radbremszylinder in Reihe mit der Hydraulikdruck- Steuerventilvorrichtung geschaltet ist, jedoch kann in die­ sem Fall der Fluiddruck in jedem betätigten Radbremszylin­ der nicht auf einen angestrebten Wert angehoben werden, und das Vorsehen des Drosselelements verringert notwendigerwei­ se einen Effekt der Reduzierung der Last auf die Pumpenvor­ richtung durch Verbinden der Pumpenvorrichtung mit dem Aus­ gleichsbehälter über die Hydraulikdruck-Steuerventilvor­ richtung. Gemäß der obenstehenden Ausführungsweise (2) der vorliegenden Erfindung wird die Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtung für jeden nicht-betätigten Radbremszylinder nur in den Verbindungszustand zum Verbinden der Pumpenvor­ richtung mit dem Ausgleichsbehälter versetzt, während der Druck des Arbeitsfluids in einem jeglichen der mindestens einen betätigten Radbremszylinder nicht angehoben werden soll. Diese Anordnung gestattet eine effektive Reduzierung der auf die Pumpenvorrichtung wirkenden Last, während die oben genannten Nachteile verhindert werden.
  • 3. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausführungsweise (1) oder (2), bei der die Schaltsteuervorrichtung des weiteren eine Trennvorrichtung aufweist, die betreibbar ist, wenn ein Druck des Arbeits­ fluids in einem jeglichen der mindestens einen betätigten Radbremszylinder angehoben werden soll, wobei die Trennvor­ richtung die mindestens eine der Mehrzahl von Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtungen steuert, die dem mindestens einen der mindestens einen nicht-betätigten Radbremszylin­ der entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung durch die min­ destens eine Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtung vom Ausgleichsbehälter getrennt wird.
    Wenn der Druck des Arbeitsfluids in einem jeglichen der mindestens einen betätigten Radbremszylinder angehoben wer­ den soll, wird die Trennvorrichtung betrieben, um die min­ destens eine der Mehrzahl von Hydraulikdruck-Steuerventil­ vorrichtungen zu steuern, die dem mindestens einen der min­ destens einen nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung durch die mindestens eine Hy­ draulikdruck-Steuerventilvorrichtung vom Ausgleichsbehälter getrennt wird, um einen Druckanstieg des Fluids in jedem der mindestens einen betätigten Radbremszylinder zu ermög­ lichen, deren Druck angehoben werden soll. In diesem Fall wird das von der Pumpenvorrichtung geförderte, unter Druck gesetzte Fluid in dem mindestens einen betätigten Radbrems­ zylinder aufgenommen, dessen Druck angehoben wird, und der Förderdruck der Pumpenvorrichtung steigt nicht auf einen unnötig hohen Pegel, wodurch das Einwirken einer übermäßig hohen Last auf die Pumpenvorrichtung verhindert wird.
  • 4. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einer der obenstehenden Ausführungsweisen (1)-(3), bei der die Pumpenvorrichtung eine Niederdruckpumpe sowie eine Hoch­ druckpumpe mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über demjenigen der Niederdruckpumpe liegt, wobei die Bremsanlage des weiteren eine Hochdruckpumpenbetrieb-Ein­ schränkungsvorrichtung (116, S11, S12) zum Einschränken ei­ nes Betriebs der Hochdruckpumpe aufweist, während das Kraftfahrzeug im wesentlichen steht.
  • 5. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einer der obenstehenden Ausführungsweisen (1)-(4), bei der die Pumpenvorrichtung eine Niederdruckpumpe sowie eine Hoch­ druckpumpe mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über demjenigen der Niederdruckpumpe liegt, wobei die Bremsanlage des weiteren eine Schwellendruck-Änderungsvor­ richtung zum Erhöhen eines Schwellenwertes für einen vom Betreiber gewünschten, auf die Radbremszylinder aufzubrin­ genden Arbeitsfluiddruck aufweist, über dem die Hochdruck­ pumpe betrieben wird, wenn eine Anstiegsrate des vom Be­ treiber angestrebten Arbeitsfluiddrucks unter einer vorge­ gebenen Untergrenze liegt.
  • 6. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraft­ fahrzeuge, welche aufweist:
    eine Mehrzahl von hydraulischen Bremsen mit jeweiligen, hydraulisch betriebenen Radbremszylindern zum Bremsen von jeweiligen Rädern des Fahrzeugs;
    einen Ausgleichsbehälter;
    eine Pumpenvorrichtung zum Unterdrucksetzen eines vom Ausgleichsbehälter empfangenen Arbeitsfluids, wobei die Pumpenvorrichtung eine Niederdruckpumpe sowie eine Hoch­ druckpumpe mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über demjenigen der Niederdruckpumpe liegt;
    eine Mehrzahl von jeweils zwischen den Radbremszylin­ dern sowie dem Ausgleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung angeordneten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen, wo­ bei jede der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen zu­ mindest einen Druckerhöhungszustand besitzt, in dem das durch die Pumpenvorrichtung unter Druck gesetzte Arbeits­ fluid an einen entsprechenden der Radbremszylinder geför­ dert werden kann, und einen Druckverminderungszustand, in dem das unter Druck stehende Arbeitsfluid aus dem entspre­ chenden einen Radbremszylinder an den Ausgleichsbehälter abgeführt werden kann; und
    eine Hochdruckpumpenbetrieb-Einschränkungsvorrichtung zum Einschränken eines Betriebs der Hochdruckpumpe, während das Kraftfahrzeug im wesentlichen steht.
    Ein typisches Beispiel für die gemäß der obenstehenden Ausführungsweise (6) zur Verfügung gestellte Hochdruckpum­ penbetrieb-Einschränkungsvorrichtung ist eine Hochdruckpum­ penbetrieb-Verhinderungsvorrichtung zum Verhindern eines Betriebs der Hochdruckpumpe bei stehendem Fahrzeug. Die Hochdruckpumpenbetrieb-Verhinderungsvorrichtung verhindert einen Betrieb der Hochdruckpumpe selbst dann, wenn der Fahrzeugführer das Bremsenbetätigungselement mit einer un­ nötig hohen Kraft betätigt, so daß eine unnötig hohe, auf die Pumpenvorrichtung wirkende Last vermieden werden kann, während das Fahrzeug steht. In einigen Fällen ist es jedoch aus dem einen oder anderen Grund erforderlich oder er­ wünscht, die Hochdruckpumpe zu betätigen. Angesichts dieser Erfordernis oder Erwünschtheit kann die Hochdruckpumpenbe­ trieb-Einschränkungsvorrichtung dazu ausgelegt sein, den Betrieb der Hochdruckpumpe bei stehendem Fahrzeug zu unter­ binden, wenn der Betätigungsbetrag des Bremsenbetätigungse­ lements unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, den Betrieb der Hochdruckpumpe jedoch auch bei stehendem Fahr­ zeug zuzulassen, wenn der Betätigungsbetrag über dem vorge­ gebenen Schwellenwert liegt.
  • 7. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraft­ fahrzeuge, welche aufweist:
    eine Mehrzahl von hydraulischen Bremsen mit jeweiligen, hydraulisch betriebenen Radbremszylindern zum Bremsen von jeweiligen Rädern des Fahrzeugs;
    einen Ausgleichsbehälter;
    eine Pumpenvorrichtung zum Unterdrucksetzen eines vom Ausgleichsbehälter empfangenen Arbeitsfluids, wobei die Pumpenvorrichtung eine Niederdruckpumpe sowie eine Hoch­ druckpumpe mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über demjenigen der Niederdruckpumpe liegt;
    eine Mehrzahl von jeweils zwischen den Radbremszylin­ dern sowie dem Ausgleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung angeordneten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen, wo­ bei jede der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen zu­ mindest einen Druckerhöhungszustand besitzt, in dem das durch die Pumpenvorrichtung unter Druck gesetzte Arbeits­ fluid an einen entsprechenden der Radbremszylinder geför­ dert werden kann, und einen Druckverminderungszustand, in dem das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid aus dem entspre­ chenden einen Radbremszylinder an den Ausgleichsbehälter abgeführt werden kann; und
    eine Schwellendruck-Änderungsvorrichtung zum Erhöhen eines Schwellenwertes für einen vom Betreiber gewünschten, auf die Radbremszylinder aufzubringenden Arbeitsfluiddruck, über dem die Hochdruckpumpe betrieben wird, wenn eine An­ stiegsrate des vom Betreiber angestrebten Arbeitsfluid­ drucks unter einer vorgegebenen Untergrenze liegt.
    Bei der Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausfüh­ rungsweise (7) ist die Schwellendruck-Änderungsvorrichtung zum Erhöhen des Schwellenwertes zum Einleiten des Betriebs der Hochdruckpumpe vorgesehen, wenn die Anstiegsrate des vom Betreiber angestrebten, auf die Radbremszylinder aufzu­ bringenden Arbeitsfluiddrucks unter der vorgegebenen Unter­ grenze liegt, so daß die Häufigkeit des Betriebs der Hoch­ druckpumpe verringert ist, was es ermöglicht, die auf die Pumpenvorrichtung einwirkende Last zu reduzieren.
  • 8. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausführungsweise (7), welche des weiteren aufweist:
    ein durch einen Betreiber des Kraftfahrzeugs betätigba­ res Bremsenbetätigungselement;
    eine Betriebserfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands des Bremsenbetätigungselements; und
    eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Anstiegs­ rate des vom Betreiber gewünschten, auf die Radbremszylin­ der aufzubringenden Arbeitsfluiddrucks auf der Grundlage des Betriebszustands des Bremsenbetätigungselements gemäß der Erfassung durch die Betriebserfassungsvorrichtung.
  • 9. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einer der obenstehenden Ausführungsweisen (1)-(8), bei der die Pumpenvorrichtung eine Hochdruckpumpe und ein mit der Hoch­ druckpumpe parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil aufweist.
    Falls die Pumpenvorrichtung ein Druckbegrenzungsventil aufweist, erhöht sich die Betriebshäufigkeit des Druckbe­ grenzungsventils mit der Hochlastbetriebshäufigkeit der Pumpenvorrichtung. Bei der Bremsanlage gemäß der obenste­ henden Ausführungsweise (1), (6) oder (7), die mit der Schaltsteuervorrichtung (Verbindungsvorrichtung), der Hoch­ druckpumpenbetrieb-Einschränkungsvorrichtung oder der Schwellendruck-Änderungsvorrichtung versehen ist, ist die Hochlastbetriebshäufigkeit der Pumpenvorrichtung verrin­ gert, und die Betriebshäufigkeit des Druckbegrenzungsven­ tils ist dementsprechend verringert, wodurch das durch das Druckbegrenzungsventil erzeugte Geräusch verringert und die Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils verlängert wird.
  • 10. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß ei­ ner der obenstehenden Ausführungsweisen (1)-(8), bei der die Pumpenvorrichtung eine Hochdruckpumpe sowie eine paral­ lel zur Hochdruckpumpe geschaltete Reihenschaltung aus ei­ nem Druckbegrenzungsventil und einem Drosselelement auf­ weist.
    Der Vorteil, den das Vorsehen des parallel zur Hoch­ druckpumpe geschalteten Druckbegrenzungsventils bietet, wurde obenstehend in Bezug auf die obenstehende Ausfüh­ rungsweise (9) der Erfindung beschrieben. Die obenstehende Ausführungsweise (10) der Bremsanlage, bei der ein Drossel­ element in Reihe mit dem Druckbegrenzungsventil geschaltet ist, weist die nachfolgend beschriebenen Vorteile auf.
    Wenn das Druckbegrenzungsventil parallel zur Hochdruck­ pumpe geschaltet ist, wirkt keine übermäßig hohe Last auf die Hochdruckpumpe und ihre Antriebsquelle. Ein Defekt des Druckbegrenzungsventils kann jedoch dazu führen, daß das von der Hochdruckpumpe geförderte, unter Druck stehende Fluid in mehr oder minder hohem Maße durch das Druckbegren­ zungsventil abgeführt wird, was in einem Abfall des Förder­ drucks der Hochdruckpumpe resultiert. Das Vorsehen der Schaltsteuervorrichtung (Verbindungsvorrichtung), der Hoch­ druckpumpenbetrieb-Einschränkungsvorrichtung oder der Schwellendruck-Änderungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dabei wirksam, die Betriebshäufigkeit des Druckbegrenzungsventils zu verringern, wodurch die Möglich­ keit des Auftretens eines Ausfalls des Druckbegrenzungsven­ tils herabgesetzt wird. Das Vorsehen des mit dem Druckbegrenzungsventil in Reihe geschalteten Drosselelements gemäß der obenstehenden Ausführungsform (10) ist des weiteren vorteilhaft, da das Drosselelement eine Reduzierung der Fördermenge des unter Druck stehenden Fluids durch das Druckbegrenzungsventil selbst dann bewirkt, wenn das Druck­ begrenzungsventil aufgrund eines darin verfangenen Fremd­ körpers geöffnet bleibt. Das Drosselelement bewirkt somit in einem solchen Fall eine Reduzierung des Betrags des För­ derdruckabfalls des Druckreduzierventils. Beispielsweise ist der Strömungsquerschnitt des Fluids durch das Drossel­ element relativ zur Förderstromrate der Hochdruckpumpe so entworfen, daß der Förderdruck der Hochdruckpumpe auf einem Niveau gehalten werden kann, das einen normalen Betrieb der Bremsanlage selbst in einem Fall gestattet, in dem das Druckbegrenzungsventil wegen des Fremdkörpers nicht ge­ schlossen werden kann.
    Das Drosselelement erfüllt eine weitere Funktion, wäh­ rend das von der Hochdruckpumpe geförderte, unter Druck ge­ setzte Fluid durch das normalerweise in Betrieb befindliche Druckbegrenzungsventil an den Ausgleichsbehälter abgeführt wird. D. h., das Druckbegrenzungsventil wird geöffnet, wenn der Förderdruck der Hochdruckpumpe seinen Öffnungsdruck übersteigt, während das von der Hochdruckpumpe geförderte, unter Druck stehende Fluid keinem der Radbremszylinder zu­ geführt wird. Wenn die Hochdruckpumpe durch die Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtung, die einem jeden nicht-betä­ tigten Radbremszylinder entspricht, mit dem Ausgleichsbe­ hälter verbunden ist, wobei die Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtung durch die gemäß der obenstehenden Ausfüh­ rungsform (1) der vorliegenden Erfindung vorgesehene Ver­ bindungsvorrichtung der Schaltsteuervorrichtung gesteuert wird, wird das von der Hochdruckpumpe geförderte, unter Druck stehende Fluid über sowohl das Druckbegrenzungsventil als auch die Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtung an den Ausgleichsbehälter abgeführt. In diesem Fall beschränkt das mit dem Druckbegrenzungsventil in Reihe geschaltet vorgesehene Drosselelement auf geeignete Weise die Fördermenge des Fluids durch das Druckbegrenzungsventil, so daß der Förder­ druck der Hochdruckpumpe nicht mit einer unerwünscht hohen Rate verringert wird, d. h. daß er mit einer geeigneten Rate verringert wird.
  • 11. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausführungsweise (9) oder (10), welche des weiteren eine bei stehendem Kraftfahrzeug betreibbare Pum­ pen-/Ventil-Steuervorrichtung aufweist, wobei die Pumpen- /Ventil-Steuervorrichtung die Hochdruckpumpe betätigt und die Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen derart steu­ ert, daß sie die Hochdruckpumpe abwechselnd mit den Rad­ bremszylindern verbindet und von diesen trennt, um pulsie­ rende Ströme des Arbeitsfluids hervorzurufen und dadurch das Druckbegrenzungsventil abwechselnd zu öffnen und zu schließen, um so einen darin verfangenen Fremdkörper zu entfernen.
    Wenn das Druckbegrenzungsventil infolge eines darin verfangenen Fremdkörpers geschlossen gehalten wird, kann der Fremdkörper ausgespült werden, um das Druckbegrenzungs­ ventil in seinen Normalzustand zurückzuversetzen, indem pulsierende Ströme des Arbeitsfluids hervorgerufen werden, wodurch das Druckbegrenzungsventil abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Bei der obenstehenden Ausführungsform (11) der Erfindung ist die Pumpen-/Ventil-Steuervorrichtung dazu vorgesehen, die Hochdruckpumpe zu betätigen und die Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen derart zu steuern, daß die Hochdruckpumpe beim Betrieb durch die Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtungen mit den Radbremszylindern verbunden und von diesen getrennt wird, damit die Fluid­ ströme so erzeugt werden, daß sie das Druckbegrenzungsven­ til abwechselnd öffnen und schließen. Das abwechselnde Ver­ binden und Trennen der Hochdruckpumpe mit bzw. von den Rad­ bremszylindern kann eine periodische Veränderung im Brems­ druck in jedem Radbremszylinder herbeiführen. Die Pumpen- /Ventil-Steuervorrichtung wird jedoch bei stehendem Fahr­ zeug betrieben, und der Fahrzeugführer erfährt durch diese periodische Änderung kein unbehagliches Gefühl.
  • 12. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausführungsweise (11), welche des weiteren eine Ausfallerfassungsvorrichtung aufweist, die erfaßt, daß das Druckbegrenzungsventil (64) nicht geschlossen werden kann, und bei der die Pumpen-/Ventil-Steuervorrichtung be­ trieben wird, wenn die Ausfallerfassungsvorrichtung erfaßt hat, daß sich das Druckbegrenzungsventil nicht schließen läßt.
    Bei der Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausfüh­ rungsweise (12) wird die Pumpen-/Ventil-Steuervorrichtung automatisch betätigt, um das fehlerhafte Druckbegrenzungs­ ventil in seinen Normalzustand zurückzuversetzen. D. h., der Fahrzeugführer braucht das Bremsenbetätigungselement oder weitere Betreibersteuerelemente nicht zu bedienen, um die Pumpen-/Ventil-Steuervorrichtung zu betätigen.
  • 13. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß ei­ ner der obenstehenden Ausführungsweisen (1)-(12), bei der die Pumpenvorrichtung eine Hochdruckpumpe und einen Elek­ tromotor zum Antreiben der Hochdruckpumpe aufweist, wobei die Bremsanlage des weiteren eine EIN/AUS-Pumpensteuervor­ richtung zum Steuern des Elektromotors aufweist, und die EIN/AUS-Pumpensteuervorrichtung einen EIN-Zustand besitzt, in welchem dem Elektromotor ein vorgegebener Betrag von elektrischem Strom zugeführt wird, sowie einen AUS-Zustand, in welchem dem Elektromotor der vorgegebene Betrag von elektrischem Strom nicht zugeführt wird.
    Falls die Pumpenvorrichtung eine Niederdruckpumpe und eine Hochdruckpumpe aufweist, die von jeweiligen Elektromo­ toren angetrieben werden, können die diesen Elektromotoren zuzuführenden Beträge von elektrischem Strom beide so gesteuert werden, daß der Radbremszylinderdruck wunschgemäß gesteuert wird. Mindestens der Elektromotor zum Antreiben der Hochdruckpumpe kann jedoch von einer EIN/AUS-Pumpen­ steuervorrichtung gesteuert werden, so daß dem Elektromotor bei Bedarf ein vorgegebener Betrag an elektrischem Strom zugeführt wird, wie bei der Bremsanlage gemäß der obenste­ henden Ausführungsweise (13). In diesem Fall kann die Mo­ torsteuervorrichtung einschließlich der Ansteuerschaltung vereinfacht sein und ist zu verringerten Kosten verfügbar. Andererseits ist die obenstehende Anordnung insofern nach­ teilig, als die Betriebshäufigkeit der Pumpenvorrichtung unter Hochlast erhöht wird. In dieser Hinsicht sind die Schaltsteuervorrichtung, die Hochdruckpumpenbetrieb-Ein­ schränkungsvorrichtung und die Schwellendruck-Änderungsvor­ richtung gemäß der obenstehenden Ausführungsformen (1), (6) und (7) in der Bremsanlage gemäß der obenstehenden Ausfüh­ rungsform (13) wirksam.
  • 14. Eine hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß ei­ ner der obenstehenden Ausführungsweisen (1)-(13), bei der die Schaltsteuervorrichtung des weiteren aufweist: eine Trennungssteuervorrichtung zum Steuern der mindestens einen der Mehrzahl von Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen, die dem mindestens einen der mindestens einen nicht-betä­ tigten Radbremszylinder entsprechen, so daß die Pumpenvor­ richtung durch die mindestens eine der Mehrzahl von Hydrau­ likdruck-Steuerventilvorrichtungen vom Ausgleichsbehälter getrennt wird, nachdem die Pumpenvorrichtung durch die Ver­ bindungsvorrichtung mit dem Ausgleichsbehälter verbunden wurde.
    In der Regel ist die Bremsanlage derart angeordnet, daß die Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen im Normalfall in einen Zustand versetzt sind, in dem die Radbremszylinder von mindestens einem der Pumpenvorrichtung und dem Aus­ gleichsbehälter getrennt sind, und die Radbremszylinder so­ wohl mit der Pumpenvorrichtung als auch dem Ausgleichsbehälter verbunden sind, wenn die Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtungen mit einem elektrischen Strom versorgt wer­ den. Insbesondere die Pumpenvorrichtung ist im Regelfall durch die Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen mit dem Ausgleichsbehälter verbunden, wenn diese Hydraulikdruck- Steuerventilvorrichtungen mit Leistung versorgt werden. Falls die Leistungsversorgung der Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtungen über einen längeren Zeitraum beibehalten wird, um die Pumpenvorrichtung mit dem Ausgleichsbehälter zu verbinden und dadurch die Pumpenvorrichtung gegen ein übermäßig hohe Last zu schützen, können die Magnetventil­ spulen und weitere Bauteile der Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtungen überhitzen. Um dieses Überhitzen zu ver­ meiden, ist es erstrebenswert, die Zeitspanne zu begrenzen, in der die Pumpenvorrichtung durch die mit Leistung ver­ sorgten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen in Verbin­ dung mit dem Ausgleichsbehälter gehalten wird, so daß die Pumpenvorrichtung durch Deaktivierung der Hydraulikdruck- Steuerventilvorrichtungen vom Ausgleichsbehälter getrennt wird, nachdem die erwähnte Zeitspanne abgelaufen ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Ein besseres Verständnis dieser und weiterer möglicher Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie der technischen und ge­ werblichen Bedeutung der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschrei­ bung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Hydraulikkreisdiagramm einer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauten Kraftfahrzeugbremsanlage;
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, des für ein Vorderrad des Fahrzeugs vorgesehenen magnetbe­ tätigten Druckerhöhungs-Steuerventils und Druckreduzier- Steuerventils;
Fig. 3 eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, des für ein Hinterrad des Fahrzeugs vorgesehenen magnetbe­ tätigten Druckerhöhungs-Steuerventils und Druckreduzier- Steuerventils;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung eines Teils einer Steuervorrichtung für die Kraftfahrzeug­ bremsanlage, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Regelrou­ tine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbetriebs, die von einem Rechner der Steuervorrichtung gemäß einem in einem ROM des Rechners gespeicherten Regelprogramm durchgeführt wird;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Routine zum Verhindern des Betriebs der Hochdruckpumpe, die vom Rechner gemäß einem ebenfalls im ROM gespeicherten Regel­ programm durchgeführt wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Schwel­ lendruckänderungs-Routine zum Verhindern eines Hochdruck­ pumpenbetriebs veranschaulicht, die vom Rechner gemäß einem ebenfalls im ROM gespeicherten Regelprogramm durchgeführt wird; und
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung der Betriebsbe­ reiche einer Niederdruckpumpe und einer Hochdruckpumpe, die durch im ROM gespeicherte Datenabbildungen dargestellt sind.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS­ FORM
Unter Bezugnahme auf Fig. 1-8 wird eine hydraulisch be­ triebene Bremsanlage für Kraftfahrzeuge beschrieben, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf­ gebaut ist. Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 1 weist das Fahrzeug auf ein linkes Vorderrad (FL) 10, ein rechtes (FR) Vorderrad 12, ein linkes (RL) Hinterrad 14 und eine rechtes (RR) Hinterrad 16 auf, die jeweils mit einer hy­ draulischen Bremsen mit einem jeweiligen Radbremszylinder 18, 20, 22, 24 versehen sind. Die Radbremszylinder 18, 20, 22, 24 sind mit einer elektrisch betätigten Hydraulik­ druckquelle in Form einer Pumpenvorrichtung 26 verbunden, so daß die vier Radbremszylinder parallelgeschaltet sind. Die vorderen Radbremszylinder 18, 20 für die Vorderräder 10, 12 sind ebenfalls mit einer manuell betätigten Hydrau­ likdruckquelle in Form eines Hauptzylinders 28 verbunden, so daß den vorderen Radbremszylindern 18, 20 ein unter Druck gesetztes Arbeitsfluid zugeführt wird, das von einer ausgewählten unter Pumpenvorrichtung 26 und Hauptzylinder 28 gefördert wird. Den hinteren Radbremszylindern 22, 24 für die Hinterräder 14, 16 wird notwendigerweise das von der Pumpenvorrichtung 26 geförderte, unter Druck gesetzte Fluid zugeführt.
Der Hauptzylinder 28 ist von einem Tandemtyp mit zwei voneinander unabhängigen Druckkammern, deren Fluiddrücke entsprechend einer Bremsenbetätigungskraft, die auf ein Bremsenbetätigungselement in Form eines Bremspedals 30 auf­ gebracht wird, auf ein gleiches Niveau gebracht werden. Die aus diesen beiden Druckkammern des Hauptzylinders 28 geför­ derten Massen von unter Druck stehendem Fluid werden je­ weils den Vorderradbremszylindern 18, 20 zugeführt. Die beiden Druckkammern sind des weiteren mit einem Ausgleichs­ behälter 32 verbunden. D. h., wenn das Bremspedal 30 in seine nicht-betätigte Position gestellt ist, ist ein Druck­ beaufschlagungskolben im Hauptzylinder 28 in seine voll­ ständig eingefahrene Position gestellt, in der die beiden Druckkammern in Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter 32 gehalten sind. Wenn der Druckbeaufschlagungskolben infolge einer Betätigung des Bremspedals 30 um mehr als eine be­ stimmte Strecke aus seiner vollständig eingefahrenen Posi­ tion ausgefahren wurde, werden die Druckkammern vom Aus­ gleichsbehälter 32 getrennt. Eine der beiden Druckkammern ist über einen Fluidkanal 34 mit dem vorderen linken Rad­ bremszylinder 18 verbunden, während die weitere Druckkammer über einen Fluidkanal 36 mit dem vorderen rechten Radbrems­ zylinder 20 verbunden ist. Ein Hauptzylinder-Absperrventil 38 ist im Fluidkanal 34 vorgesehen, während ein Hauptzylin­ der-Absperrventil 40 im Fluidkanal 36 vorgesehen ist. Diese Absperrventile 38, 40 sind im Normalfall geöffnete, magnet­ betätigte Absperrventile.
Mit dem Bremspedal 30 ist ein Weggeber 42 für die Er­ fassung eines Betätigungsbetrags des Bremspedals 30 verbun­ den. Zwischen dem Bremspedal 30 und dem Hauptzylinder 28 ist ein erster Hubsimulator 44 angeordnet. Des weiteren ist ein zweiter Hubsimulator 46 mit einem Abschnitt des Fluid­ kanals 34 zwischen dem Hauptzylinder-Absperrventil 38 und dem Hauptzylinder 28 verbunden. Zwischen diesem zweiten Hubsimulator 46 und dem Hauptzylinder 28 ist ein Absperr­ ventil 47 angeordnet, bei dem es sich um ein im Normalfall geschlossenes magnetbetätigtes Ventil handelt. Das Absperr­ ventil 47 ist offen, während die Hauptzylinder-Absperrven­ tile 38, 40 geschlossen sind, und ist geschlossen, wenn die Absperrventile 38, 40 geöffnet sind. Der erste Hubsimulator 44 ist ein rein mechanisch betätigter, der ein elastisches Element wie etwa eine Feder aufweist, dessen elastische Verformung es ermöglicht, daß das Bremspedal 30 relativ zum Hauptzylinder 28 um einen Betrag bewegt wird, der der auf das Bremspedal 30 einwirkenden Betätigungskraft entspricht. Der zweite Hubsimulator 46 ist dazu ausgelegt, das unter Druck gesetzte, vom Hauptzylinder 28 geförderte Fluid auf­ zunehmen, während das Hauptzylinder-Absperrventil 38 ge­ schlossen ist, so daß der Fluiddruck in dem Fluidkanal 34 während der Betätigung des Bremspedals 30 angehoben wird. Somit wirken der erste und der zweite Hubsimulator 44, 46 zusammen und geben dabei dem Fahrzeugführer das Gefühl ei­ ner Betätigung des Bremspedals 30, wie es bei einer her­ kömmlichen hydraulisch betriebenen Bremsanlage erhalten wird. Ein Hauptzylinder-Drucksensor 48 ist mit einem Ab­ schnitt des Fluidkanals 34 zwischen dem Hauptzylinder-Ab­ sperrventil 38 und dem Hauptzylinder 28 verbunden. Dieser Drucksensor 48 ist zum Erfassen des Fluiddrucks in einer der beiden Druckkammern des Hauptzylinders 28 ausgelegt. Ein weiterer Hauptzylinder-Drucksensor 49 ist mit einem Ab­ schnitt des Fluidkanals 36 zwischen dem Hauptzylinder-Ab­ sperrventil 40 und dem Hauptzylinder 28 verbunden.
Die Pumpenvorrichtung 26 ist dazu vorgesehen, das vom Ausgleichsbehälter 32 erhaltene Arbeitsfluid unter Druck zu setzen und das unter Druck gesetzte Fluid an die Radbrems­ zylinder 18-24 zu fördern. Die Pumpenvorrichtung 26 weist eine Niederdruckpumpe 50 und eine Hochdruckpumpe 52 auf, die mit dem Ausgleichsbehälter 32 verbunden sind, so daß diese beiden Pumpen 50, 52 parallelgeschaltet sind. Die Niederdruckpumpe 50 und die Hochdruckpumpe 52 werden von einem jeweiligen Elektromotor 54, 56 angetrieben, die mit einer Steuervorrichtung 116 verbunden sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Für einen normalen, durch eine Betätigung des Bremspedals 30 eingeleiteten Bremsbetrieb wird der Pumpbe­ trieb der Pumpen 50, 52 durch Steuern des elektrischen Stroms gesteuert, der den Elektromotoren 54, 56 zugeführt werden soll. Die durchgehenden Linien in der graphischen Darstellung von Fig. 8 stehen für Obergrenzen der Betriebs­ bereiche der Niederdruck- und Hochdruckpumpe 50, 52. Jede dieser Obergrenzen steht für eine Beziehung einer jeden Pumpe 50, 52 zwischen ihrem Förderdruck (MPa) und ihrer Förderstromrate. Die Grenzen werden dazu verwendet, entweder die Niederdruckpumpe oder die Hochdruckpumpe 50, 52 an­ zuwählen, die betrieben werden sollte, je nach dem vom Be­ treiber gewünschten Radbremsdruck (angestrebter Förderdruck der Pumpe) und der angestrebten Anstiegsrate des Radbrems­ drucks (angestrebte Förderstromrate), die durch den Betäti­ gungshub des Bremspedals 30 und die Anstiegsrate des Betä­ tigungshubs (Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 30) bestimmt werden. Die Grenzen oder Beziehungen zwischen dem Förderdruck und der Förderstromrate sind durch Datenabbil­ dungen dargestellt, die in der Steuervorrichtung 116 ge­ speichert sind.
Aus der graphischen Darstellung von Fig. 8 ist ersicht­ lich, daß die Niederdruckpumpe 50 betätigt wird, wenn der angestrebte Förderdruck (angestrebter Radbremsdruck) ver­ gleichsweise gering und die angestrebte Anstiegsrate des Förderdrucks (angestrebte Anstiegsrate des Radbremsdrucks) vergleichsweise hoch ist, und daß die Hochdruckpumpe 50 be­ trieben wird, wenn der angestrebte Förderdruck vergleichs­ weise hoch ist. In Abhängigkeit von den in Fig. 8 angegeben Obergrenzen der Betriebsbereiche der Nieder- und Hochdruck­ pumpe 50, 52 wird die Niederdruckpumpe 50 betrieben, wenn der Radbremsdruck (Fluid im Radbremszylinder 18-24) schnell angehoben werden soll, beispielsweise unmittelbar nach der Einleitung einer Betätigung des Bremspedals 30, und wenn der angestrebte Radbremsdruck vergleichsweise niedrig ist. Wenn der vom Betreiber angestrebte Radbremsdruck ver­ gleichsweise hoch ist, wird die Niederdruckpumpe 50 zuerst betrieben, und daraufhin die Hochdruckpumpe 52 bei abge­ schalteter Niederdruckpumpe 50 betrieben. Bei der vorlie­ genden Ausführungsform kann der Betriebsbereich der Nieder­ druckpumpe 50 gemäß der nachfolgenden detaillierten Be­ schreibung geändert werden.
Der tatsächliche Förderdruck und die Förderstromrate der Niederdruckpumpe 50 kann durch Steuern des dem Elektro­ motor 54 zugeführten elektrischen Stroms gesteuert werden.
Der Elektromotor 56 für die Hochdruckpumpe 52 hingegen wird einfach nach Bedarf an- und abgeschaltet. D. h., der Elek­ tromotor 56 wird in einen der Zustände versetzt, in dem ihm der elektrische Strom zum Betreiben der Hochdruckpumpe 52 zugeführt, oder den AUS-Zustand, in dem ihm kein elektri­ scher Strom zugeführt und die Hochdruckpumpe 52 im Ruhezu­ stand gehalten wird. Die Förderstromanschlüsse der Nieder­ druck- und Hochdruckpumpe 50, 52 sind mit jeweiligen, un­ tereinander in Verbindung stehenden Förderkanälen verbun­ den. Zwischen den Förderstromanschlüssen und einem Verbin­ dungspunkt der beiden Förderkanäle sind jeweils Rückschlag­ ventile 58, 60 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Wäh­ rend eines Betriebs der Hochdruckpumpe 52 verhindert das Rückschlagventil 58, daß das durch die Hochdruckpumpe 52 unter Druck gesetzte und geförderte Fluid in die Nieder­ druckpumpe 50 strömt. Während eines Betriebs der Nieder­ druckpumpe 50 verhindert das Rückschlagventil 60 das Auf­ bringen des Förderdrucks der Niederdruckpumpe 50 auf die nicht betriebene Hochdruckpumpe 52, was einen Betrieb der Hochdruckpumpe 52 in der entgegengesetzten Richtung und so­ mit einen Strom des Fluids in den Ausgleichsbehälter 32 über die Pumpe 52 zur Folge hätte.
Ein Pumpendrucksensor 62 zum Erfassen des Förderdrucks der Pumpenvorrichtung 26 ist zwischen dem Verbindungspunkt der Förderkanäle der Nieder- und Hochdruckpumpe 50, 52 und den Radbremszylindern 18-24 angeordnet. Die Pumpenvorrich­ tung 26 weist eine Reihenschaltung eines Druckbegrenzungs­ ventils 64 und einer Blende 66 auf, die parallel mit den Radbremszylindern 18-24 mit der Hochdruckpumpe 52 verbunden sind. Da der Förderdruck der Hochdruckpumpe 52 gemäß den obenstehenden Angaben nicht durch die Steuervorrichtung 116 gesteuert wird, dient das Druckbegrenzungsventil 64 dazu, einen übermäßigen Anstieg des Förderdrucks der Hochdruck­ pumpe 52 zu verhindern. Eine Aufgabe der Blende 66 ist es, den Förderdruck der Pumpenvorrichtung 26 auf einem ausrei­ chend hohen Niveau zu halten, damit die Radbremszylinder 18-24 betätigt werden können, um das Fahrzeug beispielswei­ se auch dann mit zumindest einer normalen Bremswirkung zu versehen, wenn das Druckbegrenzungsventil 64 durch ein klemmendes Ventilelement offengehalten wird, das beispiels­ weise durch einen im Ventil verfangenen Fremdkörper verur­ sacht wurde. Somit dient die Blende 66 als Drosselelement. Die weiteren Funktionen der Blende 66 sind nachstehend er­ läutert.
Für die Radbremszylinder 18, 20 für die Vorderräder 10, 12 sind jeweils magnetbetätigte Druckerhöhungs-Steuerven­ tile 68, 70 und magnetbetätigte Druckreduzier-Steuerventile 72, 74 vorgesehen. Die Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70 ermöglichen die Zuführung des von der Pumpenvorrichtung 26 geförderten, unter Druck stehenden Fluids zu den Vorderrad­ bremszylindern 18, 20. Die Druckreduzier-Steuerventile 72, 74 ermöglichen die Ableitung des unter Druck stehenden Fluids von den Vorderradbremszylindern 18, 20 an den Aus­ gleichsbehälter 32. Jedes dieser Steuerventile 68, 70, 72, 74 ist ein im Normalfall geschlossenes Sitzventil. Für die Hinterradbremszylinder 22, 24 für die Hinterräder 14, 16, sind jeweils magnetbetätigte Druckerhöhungs-Steuerventile 76, 78 vorgesehen zum Fördern unter Druck stehenden Fluids von der Pumpenvorrichtung 26 an die hinteren Radbremszylin­ der 22, 24, und Druckreduzier-Steuerventile 80, 82 zum Ab­ leiten des unter Druck stehenden Fluids aus den Hinterrad­ bremszylindern 22, 24 an den Ausgleichsbehälter 32. Die Druckerhöhungs-Steuerventile 76, 78 sind im Normalfall ge­ schlossene magnetbetätigte Sitzventile, während die Druck­ reduzier-Steuerventile 80, 82 im Normalfall geöffnete ma­ gnetbetätigte Sitzventile sind.
Die Fluiddrücke in den Radbremszylindern 18, 20, 22, 24 werden durch jeweilige Radbremszylinder-Drucksensoren 84, 86, 88, 90 erfaßt. Die Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70, 76, 78 und die Druckreduzier-Steuerventile 82, 74, 80, 82 sind mit der Steuervorrichtung 116 verbunden. Die Radbremszylinder-Drucksensoren 84, 86, 88, 90 sind ebenfalls mit der Steuervorrichtung 116 verbunden.
Es zeigt sich, daß die Druckerhöhungs- und Druckredu­ zier-Steuerventile 68, 72 im Zusammenwirken eine Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtung für den linken Vorderrad­ bremszylinder 18 darstellen, während die Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerventile 70, 74 im Zusammenwirken eine Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtung für den rechten Vorderradbremszylinder 20 darstellen. Es zeigt sich des weiteren, daß die Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuer­ ventile 76, 80 im Zusammenwirken eine Hydraulikdruck-Steu­ erventilvorrichtung für den linken Hinterradbremszylinder 22 darstellen, während die Druckerhöhungs- und Druckredu­ zier-Steuerventile 78, 82 im Zusammenwirken eine Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtung für den rechten Vorderrad­ bremszylinder 22 darstellen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist das magnetbetätigte Druckerhöhungs-Steuerventil 68 und das magnetbetätigte Druckreduzier-Steuerventil 72 für das linke Vorderrad 10 schematisch dargestellt. Da die Hydraulikdruck-Steuerven­ tilvorrichtungen für das linke und rechte Vorderrad 10, 12 einen identischen Aufbau aufweisen, soll nur die Ventilvor­ richtung für das linke Vorderrad 10 beispielhaft beschrie­ ben werden.
Das Druckerhöhungs-Steuerventil 68 weist ein Sitzventil 96 mit einem Ventilsitz 92 und einem Ventilelement 94 auf, das zum Aufsetzen oder Abheben auf den bzw. vom Ventilsitz 90 bewegbar ist. Das Ventilelement 94 wird durch ein Vor­ spannelement in Form einer Feder 98 auf den Ventilsitz 90 hin vorgespannt. Das Druckerhöhungs-Steuerventil 68 weist des weiteren einen beweglichen Spulenkern bzw. Kern 100 auf, der einstückig mit dem Ventilelement 94 ausgebildet ist, und einen feststehenden Kern 102, der in entgegenge­ setzter Beziehung zum beweglichen Kern 100 angeordnet ist.
Die beiden Kerne 100, 102 sind durch die Feder 98 in entge­ gengesetzte Richtung voneinander weg vorgespannt. Um die Kerne 100, 102 herum ist eine Spule 104 angeordnet. Wenn die Spule 104 durch Zuführung eines elektrischen Stroms ak­ tiviert ist, wird der bewegliche Kern 100 durch eine elek­ tromagnetische Kraft auf den feststehenden Kern 102 hin an­ gezogen, so daß das Ventilelement 94 vom Ventilsitz 92 weg­ bewegt wird, wodurch das Sitzventil 96 geöffnet wird. Der bewegliche und der feststehende Kern 100, 102 und die Spule 104 stellen im Zusammenwirken ein Solenoid 106 dar, das die oben erwähnte elektromagnetische Kraft hervorbringt. Das Druckerhöhungs-Steuerventil 68 ist mit der Pumpenvorrich­ tung 26 und dem Radbremszylinder 18 derart verbunden, daß eine Kraft, die auf einer Fluiddruckdifferenz über das Druckerhöhungs-Steuerventil 68 basiert, auf das Ventilele­ ment 94 in einer Richtung einwirkt, daß es das Ventilele­ ment 94 vom Ventilsitz 92 abhebt. Somit wird das Ventilele­ ment 94 in eine Position eines Kräftegleichgewichts bewegt, an der eine Summe aus der auf der Fluiddruckdifferenz ba­ sierenden Kraft und der von dem Solenoid 106 hervorgebrach­ ten elektromagnetischen Kraft gleich der Vorspannkraft der Feder 98 ist. Die von dem Solenoid 106 hervorgebrachte elektromagnetische Kraft kann durch Steuern des elektri­ schen Stroms gesteuert werden, der der Spule 104 zugeführt werden soll. Infolge einer solchen Steuerung der elektroma­ gnetischen Kraft kann der Öffnungsbetrag des Sitzventils 96 geändert werden, um den Öffnungsbetrag des vorliegenden Druckerhöhungs-Steuerventils 68 zu ändern. Somit kann die Fördermenge des unter Druck stehenden Fluids durch das Druckerhöhungs-Steuerventil 68 gesteuert werden, so daß die Anstiegsrate des Fluiddrucks im linken Vorderradbremszylin­ der 18 steuerbar ist. Wenn die Summe aus der auf der Fluid­ druckdifferenz basierenden Kraft und der elektromagneti­ schen Kraft als Resultat einer Abnahme in der Differenz zwischen dem Förderdruck der Pumpenvorrichtung 26 und dem Druck im Radbremszylinder 18 um ein weniges geringer als die Vorspannkraft der Feder 98 wird, wird das Ventilelement 94 auf den Ventilsitz 92 aufgesetzt, und das Sitzventil 96 wird geschlossen. Somit ist die Differenz zwischen dem För­ derdruck der Pumpenvorrichtung 26 und dem Fluiddruck im Radbremszylinder 18 durch Steuerung des elektrischen Stroms steuerbar, der der Spule 104 zugeführt werden soll.
In Fig. 2 werden die gleichen Bezugszeichen wie für das Druckerhöhungs-Steuerventil 68 verwendet, um die entspre­ chenden Bauteile des Druckreduzier-Steuerventils 72 zu be­ zeichnen, dessen Aufbau mit demjenigen des Steuerventils 68 identisch ist. Das Druckreduzier-Steuerventil 72 ist jedoch mit dem linken Vorderradbremszylinder 18 und dem Aus­ gleichsbehälter 32 verbunden, so daß eine auf der Fluid­ druckdifferenz über das Steuerventil 72 basierende Kraft auf das Ventilelement 94 in eine Richtung einwirkt, in der das Ventilelement 94 vom Ventilsitz 92 wegbewegt wird. Die Fluiddruckdifferenz über das Steuerventil 72 ist eine Dif­ ferenz zwischen dem Druck im Radbremszylinder 18 und dem Druck im Hauptausgleichsbehälter 31. Bei dieser Anordnung sind die Rate der Verringerung des Fluiddrucks im Radbrems­ zylinder 18 und die Fluiddruckdifferenz über das Steuerven­ til 72 durch Steuern des elektrischen Stroms steuerbar, der der Spule 104 des Steuerventils 72 zugeführt werden soll. Da der Fluiddruck im Ausgleichsbehälter 32 als im wesentli­ chen gleich dem Atmosphärendruck anzunehmen ist, ist der Fluiddruck im Radbremszylinder 18 durch Steuern der Fluid­ druckdifferenz über das Steuerventil 72 (die Differenz zwi­ schen den Drücken im Radbremszylinder 18 und dem Aus­ gleichsbehälter 32) steuerbar.
Die magnetbetätigten Druckerhöhungs-Steuerventile 76, 78 für die Hinterradbremszylinder 22, 24 sind identisch mit dem Steuerventil 68 für den vorderen linken Radbremszylin­ der 18. In Fig. 3, welche das Druckerhöhungs-Steuerventil 76 zeigt, sind die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 für das Steuerventil 68 verwendet, um die entsprechenden Bau­ teile des Druckerhöhungs-Steuerventils 76 zu bezeichnen.
Die magnetbetätigten Druckreduzier-Steuerventile 80, 82 für die Hinterradbremszylinder 22, 24, bei denen es sich um im Normalfall offene Sitzventile handelt, weisen jedoch einen Aufbau auf, der mehr oder minder von dem der Druckreduzier- Steuerventile 72, 74 verschieden ist. Das Druckreduzier- Steuerventil 80 für das linke Hinterrad 14 ist beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
Wie die Druckreduzier-Steuerventile 72, 74 weist das Druckreduzier-Steuerventil 80 das Sitzventil 96 mit dem Ventilsitz 92 und dem Ventilelement 94 auf. Dieses Ventil­ element 94 ist jedoch durch eine Feder 106 in eine Richtung vom Ventilsitz 92 weg vorgespannt. Das Sitzventil 96 ist derart angeordnet, daß eine auf einer Differenz zwischen dem Druck im hinteren Radbremszylinder 22 und dem Aus­ gleichsbehälter 32 basierende Kraft auf das Ventilelement 94 in der Richtung einwirkt, in der das Ventilelement 94 vom Ventilsitz 92 wegbewegt wird. Das Steuerventil 80 weist einen feststehenden Kern 108 mit einer Mittenbohrung, einen einstückig mit dem Ventilelement 94 ausgebildeten bewegli­ chen Kern 110, und eine um den feststehenden und den beweg­ lichen Kern 108, 110 angeordnete Spule 112 auf. Der hintere Endabschnitt des Ventilelements 94 durchsetzt die Mitten­ bohrung des feststehenden Kerns 108 und steht aus dieser Mittenbohrung vor, so daß das Ventilelement 94 fest an der vorderen Stirnfläche des beweglichen Kerns 110 angebracht ist. Der feststehende und der bewegliche Kern 108, 110 und die Spule 112 bilden im Zusammenwirken ein Solenoid 114. Wenn die Spule 112 durch einen zugeführten elektrischen Strom erregt wird, wird der bewegliche Kern 110 durch eine von dem Solenoid 114 erzeugte elektromagnetische Kraft auf den feststehenden Kern 108 hin gezogen, so daß die elektro­ magnetische Kraft auf das Ventilelement 94 in einer Rich­ tung einwirkt, in der das Ventilelement 94 auf den Ventil­ sitz 92 hin bewegt wird, gegen die auf der Differenz zwi­ schen den Drücken im Radbremszylinder 22 und dem Hauptaus­ gleichsbehälter 39 basierende Kraft. Die Vorspannkraft der Feder 106 kann vergleichsweise gering sein, solange sie ausreicht, das Ventilelement 94 auf dem Ventilsitz 92 auf­ gesetzt zu halten, wenn das Ventilelement 94 keine auf der Fluiddruckdifferenz basierende Kraft und keine von dem So­ lenoid 114 hervorgebrachte elektromagnetische Kraft emp­ fängt. Demzufolge ist die Vorspannkraft der Feder 106 in Anbetracht des auf das Ventilelement 94 wirkenden Kräfte­ gleichgewichts unbeachtlich.
Die verschiedenen, oben beschriebenen elektrisch betä­ tigten Bauteile sind gemäß der Darstellung von Fig. 4 mit der Steuervorrichtung 116 verbunden. Die Steuervorrichtung 116 ist mit einem Hydraulikdrucksteuerrechner 118 versehen, der eine Verarbeitungseinheit (PU) 120, einen Nur-Lese- Speicher (ROM) 122, einen Direkzugriffsspeicher (RAM) 124 und einen Ein-/Ausgabe-Port (I/O-Port) 126 beinhaltet. Mit dem I/O-Port 126 sind der Weggeber 42 und die weiteren be­ reits beschriebenen Erfassungselemente verbunden. Des wei­ teren sind die Elektromotoren 54, 56, die magnetbetätigten Hauptzylinder-Absperrventile 38, 40, die magnetbetätigten Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70, 76, 78 und die magnet­ betätigten Druckreduzier-Steuerventile 72, 74, 80, 82 mit dem I/O-Port 126 über jeweilige Ansteuerschaltungen 128 verbunden. Diese Ansteuerschaltungen 128 und der Hydraulik­ drucksteuerrechner 118 stellen die Steuervorrichtung 116 dar.
Der ROM 122 speichert Steuer- bzw. Regelprogramme für die Durchführung einer Hauptsteuerroutine, einer Normal­ bremsdruck-Regelroutine, einer Antiblockierbremsdruck-Re­ gelroutine, einer Radantriebs-Schlupfregelroutine, und ei­ ner Fahrzeug-Fahrstabilitäts-regelroutine. Die PU 120 führt diese Steuerprogramme durch, um eine Normalbremsdruck- Steuerung, eine Antiblockier-Bremsdruckregelung, eine Rad­ antriebs-Schlupfregelung und eine Fahrzeug-Fahrstabilitäts­ regelung auf der Grundlage der Ausgangssignale der ver­ schiedenen Erfassungselemente wie des Weggebers 42 bei gleichzeitiger Verwendung einer zeitweiligen Datenspeicher­ funktion des RAM 124 durchzuführen. Bei der normalen Brems­ drucksteuerung werden die auf die Radbremszylinder 18-24 anzuwendenden Fluiddrücke derart gesteuert, daß sie einen Verzögerungswert des Fahrzeugs gemäß der auf das Bremspedal 30 einwirkenden Betätigungskraft herstellen. Bei der Anti­ blockier-Bremsdruckregelung wird der Fluiddruck in jedem der Radbremszylinder 18-24 derart gesteuert, daß der Schlupfbetrag des entsprechenden Rades 10, 12, 14, 16 wäh­ rend einer Betätigung des Bremspedals 30 in einem optimalen Bereich gehalten wird. Bei der Radantriebs-Schlupfregelung, die unter Einsatz der Hochdruckpumpe 52 durchgeführt wird, wird der Fluiddruck in jedem der Radbremszylinder 22, 24 für die hinteren Antriebsräder 14, 16 ohne Betätigung des Bremspedals 30 gesteuert, so daß der Schlupfbetrag der An­ triebsräder 14, 16 während des Beschleunigens oder Anfah­ rens des Fahrzeugs in einem optimalen Bereich gehalten wird. Bei der Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung wird das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck gesetzte Fluid jedem der ausgewählten mindestens einen der Radbrems­ zylinder 18-24 ohne Betätigung des Bremspedals 30 zuge­ führt, um eine Bremsung an dem entsprechenden Rad bzw. Rä­ dern 10, 12, 14, 16 vorzunehmen, um übermäßiges Drehen oder Abdriften des Fahrzeugs zu verhindern und dadurch die Fahr­ stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Bei der normalen Bremsdrucksteuerung werden die Fluiddrücke in allen der Radbremszylinder 18-24 auf ein gleiches Niveau gesteuert. Bei der Antiblockier-Bremsdruckregelung, der Radantriebs- Schlupfregelung und der Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung werden die Fluiddrücke in den Radbremszylindern 18-24 unab­ hängig voneinander nach Bedarf geregelt.
Es erfolgt nun eine Beschreibung des Betriebs der Bremsanlage zum Bewirken der normalen Bremsdrucksteuerung.
Falls die Pumpenvorrichtung 26 fehlerhaft oder nicht ordnungsgemäß wird, wird das durch den Hauptzylinder 28 unter Druck gesetzte Fluid den vorderen Radbremszylindern 18, 20 zugeführt, während die Hauptzylinder-Absperrventile 38, 40 offengehalten werden.
Falls das Bremspedal 30 betätigt wird, während die Pum­ penvorrichtung 26 normal arbeitet, sind die Hauptzylinder- Absperrventile 38, 40 geschlossen, um die vorderen Rad­ bremszylinder 18, 20 vom Hauptzylinder 28 zu trennen, und das durch die Pumpenvorrichtung 26 unter Druck gesetzte Fluid wird allen der Radbremszylinder 18-24 durch die Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70, 76, 78 zugeführt, so­ lange die Pumpenvorrichtung 26 ordnungsgemäß ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Einleitung einer Be­ tätigung des Bremspedals 30 auf der Grundlage der Einlei­ tung einer Zunahme des vom Weggeber 42 erfaßten Betäti­ gungshubs des Bremspedals 30 oder des vom Hauptzylinder- Drucksensor 90 erfaßten Fluiddrucks des Hauptzylinders 28 erfaßt. Die Einleitung der Betätigung des Bremspedals 30 kann jedoch auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines in der herkömmlichen Bremsanlage verwendeten Bremsschalters oder Bremsanzeigeschalters des Fahrzeugs erfaßt werden. Falls der Weggeber 42 und der Hauptzylinder-Drucksensor 90 beide ordnungsgemäß sind, wird eine Erhöhung des Ausgangs­ signals des Weggebers 43 vor einer Zunahme des Ausgangssi­ gnals des Hauptzylinder-Drucksensors 90 eingeleitet. Demzu­ folge wird die Einleitung der Betätigung des Bremspedals 30 für gewöhnlich auf der Grundlage der Einleitung einer Zu­ nahme des Ausgangssignals des Weggebers 42 erfaßt. Falls der Weggeber 42 fehlerhaft ist, wird die Einleitung der Be­ tätigung des Bremspedals 30 auf der Grundlage der Einlei­ tung einer Zunahme des Ausgangssignals des Hauptzylinder- Drucksensors 90 erfaßt. Somit stellt die Verwendung der Ausgangssignale der beiden Sensoren 42, 90 eine Failsafe- Anordnung zur Verfügung. Die Einleitung der Betätigung des Bremspedals 30 kann jedoch auf der Grundlage der Einleitung einer Zunahme in mindestens einem der Ausgangssignale der beiden Sensoren 43, 90 erfaßt werden.
Wenn das Bremspedal 30 durch den Fahrzeugführer betä­ tigt (niedergedrückt) wird, wird der auf jeden Radbremszy­ linder 18-24 anzuwendende, angestrebte Bremsdruck durch die Steuervorrichtung 116 auf der Grundlage eines Betätigungs­ betrags des Bremspedals 30 in Gestalt des Ausgangssignals des Hauptzylinder-Drucksensors 90 oder des Weggebers 42 be­ rechnet, der bzw. das die Betätigungskraft bzw. den Hub des Bremspedals 30 angibt. Falls der berechnete angestrebte Bremsdruck unter einer vorgegebenen Obergrenze in Form der normalen Obergrenze des Betriebsbereichs der Niederdruck­ pumpe 50 liegt, wird ein elektrischer Strom entsprechend dem berechneten angestrebten Bremsdruck dem Elektromotor 54 für die Niederdruckpumpe 50 der Pumpenvorrichtung 26 zuge­ führt, so daß das durch die Pumpenvorrichtung 26 aus dem Ausgleichsbehälter 32 herausgepumpte Fluid an die Radbrems­ zylinder 18-24 gefördert wird. D. h., wenn nur die Nieder­ druckpumpe 50 betrieben wird, während der angestrebte Bremsdruck vergleichsweise gering ist, wird der dem ent­ sprechenden Elektromotor 54 zuzuführende elektrische Strom zum Steuern des Förderdrucks und der Fördermenge der Nie­ derdruckpumpe 50 gesteuert. In diesem Fall werden die Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70, 76, 78 für alle Rad­ bremszylinder 18-24 offengehalten, während die Druckredu­ zier-Steuerventile 72, 74, 80, 82 geschlossen gehalten wer­ den. Somit wird der Fluiddruck in den Radbremszylindern 18- 24 durch Regulieren des dem Elektromotor 54 zuzuführenden Betrags von elektrischem Strom gesteuert.
Falls der berechnete angestrebte Bremsdruck über der normalen Obergrenze des Betriebsbereichs der Niederdruck­ pumpe 50 liegt, wird die Hochdruckpumpe 52 betrieben, wäh­ rend die Niederdruckpumpe 50 im Ruhezustand gehalten wird. Wenn die Hochdruckpumpe 52 betrieben wird, wird dem Elek­ tromotor 46 weiterhin ein vorgegebener Betrag von elektri­ schem Strom zugeführt, d. h. ohne Steuerung des elektrischen Stroms, so daß das durch die Hochdruckpumpe 52 unter Druck gesetzte Fluid auf die Radbremszylinder 18-24 beaufschlagt wird. Der höchste Förderdruck der Hochdruckpumpe 52 wird durch einen voreingestellten Öffnungsdruck des Druckbegren­ zungsventils 64 bestimmt. Während die Hochdruckpumpe 52 in Betrieb gehalten wird, wird der Fluiddruck in den Radbrems­ zylindern 18-24 durch die Steuervorrichtung 116 mittels Steuerung des Betriebszustands der Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerventile 68, 70, 76, 78, 72, 74, 80, 82 gesteuert.
Wenn die Hochdruckpumpe 52 für die Durchführung der Radantriebs-Schlupfregelung oder der Fahrzeug-Fahrstabili­ tätsregelung betrieben wird, wird das von der Hochdruckpum­ pe 52 unter Druck gesetzte Fluid für gewöhnlich bzw. in den meisten Fällen auf mindestens einen, jedoch nicht alle der Radbremszylinder 18-24 beaufschlagt. Die Bremsanlage gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist so ausgelegt, daß sie in derartigen Fällen eine Regel­ routine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbetriebs durch führt. Ein Regelprogramm für die Durchführung dieser Regel­ routine ist im ROM 122 gespeichert. Die Regelroutine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbetriebs ist so formuliert, daß sie einen Hochlastbetrieb der Hochdruckpumpe 52 vermei­ det. Diese Regelroutine soll zuerst in Kürze beschrieben werden.
Die Regelroutine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbe­ triebs wird unmittelbar nach der Betätigung der Hochdruck­ pumpe 52 ausgeführt, um die Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung einzuleiten. Zuan­ fangs wird mindestens einer der Radbremszylinder 18-24 be­ stimmt bzw. ausgewählt, dessen Betätigung durch die Hoch­ druckpumpe 52 nicht erforderlich ist, und die entsprechen­ den unter den Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerven­ tilen 68, 70, 76, 78, 72, 74, 80, 82 werden vollständig ge­ öffnet. D. h., falls der Vorderradbremszylinder 18 oder 20 nicht betätigt zu werden braucht, wird das Solenoid 106 des im Normalfall geschlossenen Steuerventils 68, 70, oder 72, 74 erregt, so daß diese Steuerventile vollständig geöffnet sind. Falls der hintere Radbremszylinder 22 oder 24 nicht betätigt zu werden braucht, wird das Solenoid 106 des nor­ malerweise geschlossenen Druckerhöhungs-Steuerventils 76 oder 78 erregt, so daß dieses Steuerventil vollständig ge­ öffnet ist, während das Solenoid 114 des normalerweise ge­ öffneten Druckreduzier-Steuerventils 80, 82 im deaktivier­ ten Zustand gehalten wird, so daß dieses Steuerventil of­ fengehalten bleibt. Demzufolge ist die Pumpenvorrichtung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 32 über die Hydraulikdruck-Steu­ erventilvorrichtung für jeden Radbremszylinder 18-24 verbu­ nden, dessen Betrieb nicht erforderlich ist, so daß das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck stehende Fluid an den Ausgleichsbehälter 32 über die vollständig ge­ öffneten Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerventile zurückgeführt wird, wodurch verhindert wird, daß eine unnö­ tig hohe Last auf die Hochdruckpumpe 52 einwirkt. Wenn der Fluiddruck in einem jeglichen der Radbremszylinder, die be­ tätigt werden sollen, angehoben werden soll, wird das So­ lenoid 106 des Druckerhöhungs-Steuerventils 68, 70, 76, 78 für jeden Radbremszylinder, dessen Betrieb nicht erforder­ lich ist, deaktiviert, um das betreffende Druckerhöhungs- Steuerventil zu schließen und dadurch die Pumpenvorrichtung 27 vom Ausgleichsbehälter 32 zu trennen. Des weiteren wer­ den das Druckerhöhungs-Steuerventil und die Druckreduzier­ steuerung für jeden Radbremszylinder, dessen Fluiddruck an­ gehoben werden soll, vollständig geöffnet bzw. geschlossen, so daß der Fluiddruck in dem betreffenden Radbremszylinder durch das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck stehende Fluid angehoben wird. In diesem Zustand, in dem die Pumpenvorrichtung 26 vom Ausgleichsbehälter 32 getrennt ist, wird das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck stehende Fluid in jedem Radbremszylinder aufgenommen, dessen Fluiddruck angehoben werden soll, so daß der Förder­ druck der Hochdruckpumpe 52 nicht auf ein übermäßig hohes Niveau ansteigt. Während der Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug-Fahrstabilitäts-Regelung wird die Hochdruck­ pumpe 52 weiter in Betrieb gehalten, selbst während der Fluiddruck in keinem der betätigten Radbremszylinder ange­ hoben werden soll. Das von der in Betrieb gehaltenen Hoch­ druckpumpe 52 geförderte, unter Druck stehende Fluid wird über die Druckerhöhungs- und Steuerventile der Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtung für jeden nicht-betätigten Radbremszylinder, dessen Betrieb nicht erforderlich ist, an den Ausgleichsbehälter 32 zurückgeführt. Demzufolge wirkt keine übermäßig hohe Last auf die Hochdruckpumpe 52. Zu­ sätzlich wird die Hochdruckpumpe 52 während der Radan­ triebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug-Fahrstabilitäts-Rege­ lung nicht ein- und ausgeschaltet, so daß der Fluiddruck in einem bestimmten Radbremszylinder verzögerungsfrei angeho­ ben werden kann, sobald es erforderlich wird, den Fluid­ druck in dem betreffenden Radbremszylinder anzuheben.
Ein Beispiel für die Regelroutine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbetriebs ist in dem Flußdiagramm von Fig. 5 veranschaulicht.
Wenn ein jegliches der Räder des Fahrzeugs im Zuge ei­ ner Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug-Fahrstabili­ tätsregelung gebremst werden soll, wird die Hochdruckpumpe 52 eingeschaltet. Die Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung ist beendet, wenn keines der Räder gebremst werden soll. Die Hochdruckpumpe 52 wird bei Beendigung der Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahr­ zeugstabilitätsregelung abgeschaltet. Die Regelroutine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbetriebs wird während der Durchführung der Radantriebs-Schlupfregelung oder Fahrzeug- Fahrstabilitätsregelung wiederholt durchgeführt. Die Regel­ routine wird mit Schritt S1 eingeleitet, um zu bestimmen, ob jegliche der Radbremszylinder 18-24 mit einem von der Hochdruckpumpe 52 geförderten, unter Druck stehenden Fluid betätigt werden sollen. Falls keiner der Radbremszylinder 18-24 mit der Hochdruckpumpe 52 betätigt werden soll, wird eine negative Entscheidung (NEIN) in Schritt S1 erhalten, und der Regelablauf geht zu Schritt S2 über, in dem die So­ lenoide 106, 114 der Druckerhöhungs-Steuerventile 68-82 für alle Radbremszylinder 18-24 im deaktivierten Zustand gehal­ ten werden. In diesem Fall wird die Radantriebs-Schlupfre­ gelung oder Fahrzeug-Fahrstabilitätsregelung beendet und die Hochdruckpumpe 52 abgeschaltet. Ein Zyklus der Durch­ führung der Regelroutine von Fig. 5 wird mit Schritt S2 be­ endet.
Wenn ein jeglicher der Radbremszylinder 18-24 mit einem von der Hochdruckpumpe 52 geförderten, unter Druck gesetz­ ten Fluid betätigt werden soll, wird eine bejahende Ent­ scheidung (JA) in Schritt S1 erhalten, und der Steuerungs­ ablauf geht über zu Schritt S3, um den- bzw. diejenigen Radbremszylinder 18-24 zu bestimmen, deren Betätigung nicht erforderlich ist, und zu Schritt S4, in dem die Druckerhö­ hungs- und Druckreduzier-Steuerventile 68-82 für die be­ stimmten Radbremszylinder oder -zylinder vollständig geöff­ net werden, um die Pumpenvorrichtung 26 über diese voll­ ständig geöffneten Steuerventile mit dem Ausgleichsbehälter 32 zu verbinden. Auf Schritt S4 folgt Schritt S5 zur Be­ stimmung, ob es erforderlich ist, daß der Fluiddruck in ei­ nem der Radbremszylinder 18-24, der betätigt werden soll, durch das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck gesetzte Fluid angehoben werden soll. Falls eine bejahende Entscheidung (JA) in Schritt S5 erhalten wird, überspringt der Steuerungsablauf die Schritte S6 und S7 und geht zu Schritt S8 über. In Schritt S8 wird das Solenoid 106 des im Normalfall geschlossenen Druckerhöhungs-Steuerventils 68, 70, 76, 78 für jeden Radbremszylinder 18-24, dessen Betrieb nicht erforderlich ist, deaktiviert, um dieses Druckerhö­ hungs-Steuerventil zu schließen und dadurch die Pumpenvor­ richtung 26 vom Ausgleichsbehälter 32 zu trennen. In Schritt S8 wird das Solenoid 106 des normalerweise ge­ schlossenen Druckreduzier-Steuerventils 72, 74 ebenfalls deaktiviert, um dieses Druckreduzier-Steuerventil zu schließen, falls der Radbremszylinder, dessen Betrieb nicht erforderlich ist, der Vorderradbremszylinder 10, 12 ist. Demzufolge kann der Fluiddruck in einem jeden Radbremszy­ linder, dessen Druck angehoben werden soll, durch den von der Hochdruckpumpe 52 geförderten Fluiddruck angehoben wer­ den. Ein Zyklus der Durchführung der Regelroutine von Fig. 5 ist mit der Beendigung von Schritt S8 abgeschlossen.
Falls der Fluiddruck in einem jeglichen der Radbremszy­ linder, die betätigt werden sollen, nicht erhöht zu werden braucht, wird in Schritt S5 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, und der Steuerungsablauf geht über zu Schritt S6, um eine Zeit t nach dem Verbinden der Pumpen­ vorrichtung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 32 zu messen, d. h. nach der erstmaligen Durchführung von S4. Die Zeit t ist eine Zeit, während der die Pumpenvorrichtung 26 über die Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerventile für je­ den nicht-betätigten Radbremszylinder mit dem Ausgleichsbe­ hälter 32 in Verbindung gehalten wird. Auf Schritt S6 folgt Schritt S7 zur Bestimmung, ob die Zeit t gleich oder kürzer als ein vorgegebener Schwellenwert T ist. Die Schritte S1 und S3-S7 werden wiederholt ausgeführt, bis die vorgegebene Zeit T abgelaufen ist, außer wenn die negative Entscheidung (NEIN) in Schritt S1 erhalten wird und die bejahende Ent­ scheidung (JA) in Schritt S5 erhalten wird. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit T, nachdem die Pumpenvorrichtung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 32 verbunden wurde, wird eine nega­ tive Entscheidung (NEIN) in Schritt S7 erhalten, und der Steuerungsablauf geht zu Schritt S8 über, in dem das So­ lenoid 106 des Druckerhöhungs-Steuerventils 68, 70, 76, 78 für jeden nicht-betätigten Radbremszylinder deaktiviert wird, um das betreffende Druckerhöhungs-Steuerventil eine vorgegebene Zeitlang im geschlossenen Zustand zu halten. In Schritt S8 wird auch das Solenoid 106 der Druckreduzier- Steuerventile 62, 74 deaktiviert, wenn der nicht-betätigte Radbremszylinder der Vorradbremszylinder 18, 20 ist. D. h., das Solenoid 106 des/der im Normalfall geschlossenen Drucksteuerventils bzw. -ventile für jeden nicht-betätigten Rad­ bremszylinder wird eine vorgegebene Zeit lang im deakti­ vierten Zustand gehalten, um eine fortgesetzte Leistungs­ versorgung des Solenoids 106 für länger als die vorgegebene Zeit T zu verhindern und somit ein Überhitzen des Solenoids 106 infolge der fortgesetzten Leistungsversorgung zu ver­ hindern, was durchgeführt wird, um die Pumpenvorrichtung 26 vom Ausgleichsbehälter 32 zu trennen. Ein Zyklus der Durch­ führung der Regelroutine ist mit Schritt S9 abgeschlossen.
Wenn der Förderdruck der Hochdruckpumpe 52 den vorein­ gestellten Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 64 nach dem Trennen der Pumpenvorrichtung 26 vom Ausgleichsbe­ hälter 32 (bei deaktiviertem Solenoid 104) übersteigt, wird das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck ge­ setzte Fluid über das Druckbegrenzungsventil 64 an den Aus­ gleichsbehälter 32 zurückgeführt. Falls der Schritt S4 er­ neut ausgeführt wird, um die Pumpenvorrichtung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 32 zu verbinden, nachdem der Förderdruck der Hochdruckpumpe 52 den Öffnungsdruck des Druckbegren­ zungsventils 64 übersteigt, wird das von der Hochdruckpumpe 52 geförderte, unter Druck gesetzte Fluid über sowohl das Druckbegrenzungsventil 64 als auch die vollständig geöffne­ ten Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerventile für den bzw. die nicht-betätigten Radbremszylinder an den Aus­ gleichsbehälter 32 zurückgeführt. In diesem Fall wird die Fördermenge des unter Druck stehenden Fluids zum Aus­ gleichsbehälter 32 über das Druckbegrenzungsventil 64 mit­ tels der Blende 66 eingeschränkt, die mit dem Druckbegren­ zungsventil 64 in Reihe geschaltet ist, so daß die Förder­ menge des unter Druck stehenden Fluids von der Hochdruck­ pumpe 52 zum Ausgleichsbehälter 32 insgesamt durch das Druckbegrenzungsventil 64 und die vollständig geöffneten Drucksteuerventile auf geeignete Weise beschränkt wird. Diese Drosselung des Fluidstroms ist eine weitere Funktion der Blende 66.
Es ist ersichtlich, daß ein Abschnitt der Steuervor­ richtung 116, welcher der Durchführung der Regelroutine zum Verhindern eines Hochlastpumpenbetriebs von Fig. 5 zugeord­ net ist, als Schaltsteuervorrichtung fungiert, die eine Verbindungsvorrichtung (S4-S7) zum Steuern mindestens einer der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68-82) auf­ weist, die mindestens einem der mindestens einen nichtbe­ tätigten Radbremszylinder aufweist, so daß die Pumpenvor­ richtung 26 mit dem Ausgleichsbehälter 32 für eine Fluid­ verbindung zwischen ihnen durch die oben angegebene minde­ stens eine Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtung verbunden ist. Es zeigt sich des weiteren, daß die Schaltsteuervor­ richtung eine Trennvorrichtung (S5, S8) aufweist, die be­ triebsbereit ist, wenn der Fluiddruck in einem der betätig­ ten Radbremszylinder angehoben werden soll, um mindestens eine der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen, die min­ destens einem nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, so zu steuern, daß die Pumpenvorrichtung durch die obenste­ hend erwähnte mindestens eine Hydraulikdruck-Steuerventil­ vorrichtung vom Ausgleichsbehälter getrennt wird. Es ist des weiteren ersichtlich, daß die Schaltsteuervorrichtung eine Trennungssteuervorrichtung (S5-S7, S9) zum Steuern mindestens einer der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtun­ gen aufweist, die mindestens einem nicht-betätigten Rad­ bremszylinder entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung 32 durch die obenstehend angegebene mindestens eine Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtung vom Ausgleichsbehälter 32 ge­ trennt wird, nachdem die Pumpenvorrichtung durch die Ver­ bindungsvorrichtung (S4-S7) mit dem Ausgleichsbehälter ver­ bunden wurde.
Der ROM 122 speichert des weiteren ein Regelprogramm für die Durchführung einer Hochdruckpumpenbetrieb-Verhinde­ rungsroutine, welche einen Betrieb der Hochdruckpumpe 52 auch dann verhindert, wenn der vom Betreiber gewünschte, auf jeden Radbremszylinder 18-24 aufzubringende Bremsdruck bei stehendem oder haltendem Fahrzeug über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, über dem die Hochdruckpumpe 52 be­ trieben würde, wenn sich das Fahrzeug nicht im stehenden Zustand befinden würde. Die Routine zum Verhindern des Be­ triebs der Hochdruckpumpe ist so formuliert, daß zuerst die Fahrgeschwindigkeit Vs des Fahrzeugs auf der Grundlage ei­ nes Ausgangssignals eines geeigneten Fahrzeuggeschwindig­ keitsdetektors erfaßt wird, und ein Höchstwert des ange­ strebten Bremsdrucks auf 6 MPa begrenzt wird, falls die Fahrgeschwindigkeit Vs des Fahrzeugs Null beträgt, so daß die Niederdruckpumpe 50 zum Betätigen der Radbremszylinder 18-24 betrieben wird, wenn das Fahrzeug steht.
Die Hochdruckpumpenbetrieb-Verhinderungsroutine ist im Ablaufdiagramm der Fig. 6 dargestellt. Diese Routine wird wiederholt durchgeführt, während sich eine Brennkraftma­ schine des Fahrzeugs in Betrieb befindet. Die Routine wird mit Schritt S11 eingeleitet, in dem bestimmt wird, ob die erfaßte Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit Vs Null beträgt. Falls das Fahrzeug sich im Fahrzustand befindet und die erfaßte Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit Vs nicht Null beträgt, wird in Schritt S11 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten. In diesem Fall ist ein Zyklus der Durchführung der Routine ab­ geschlossen. Falls das Fahrzeug steht, wobei die erfaßte Fahrgeschwindigkeit Vs Null beträgt, wird in Schritt S11 eine bejahende Entscheidung (JA) erhalten, und der Steue­ rungsablauf geht zu Schritt S12 über, in dem der durch den Betreiber angestrebte Bremsdruck selbst dann auf 6 MPa be­ grenzt wird, wenn der erfaßte angestrebte Bremsdruck über 6 MPa liegt, so daß ungeachtet des erfaßten angestrebten Bremsdrucks die Niederdruckpumpe 50 betrieben wird. Somit wird bei stehendem Fahrzeug stets die Niederdruckpumpe 50 betrieben. Insbesondere wird der Betrag des elektrischen Stroms, der dem Motor 54 zugeführt werden soll, in Abhän­ gigkeit von dem durch den Betreiber angestrebten Bremsdruck (6 MPa oder darunter) bestimmt, und das durch die Nieder­ druckpumpe 50 unter Druck gesetzte Fluid wird den Radbrems­ zylindern 18-24 zugeführt. Falls der durch den Betreiber angestrebte Bremsdruck mehr als 6 MPa beträgt, wird der Be­ trag von elektrischem Strom, der dem Obergrenzenwert 6 MPa des angestrebten Bremsdrucks entspricht, dem Elektromotor 54 zugeführt, so daß der Fluiddruck in jedem Radbremszylin­ der durch Betreiben der Niederdruckpumpe 50 auf 6 MPa einge­ regelt wird. Somit verhindert die Routine zum Einschränken des Betriebs der Hochdr 08851 00070 552 001000280000000200012000285910874000040 0002010015810 00004 08732uckpumpe einen Betrieb der Hoch­ druckpumpe 52 bei stehendem oder haltendem Fahrzeug, so daß keine übermäßig hohe Last auf die Hochdruckpumpe 52 ein­ wirkt.
Der ROM 122 speichert des weiteren ein Regelprogramm für die Durchführung einer einen Hochdruckpumpenbetrieb einleitenden Schwellendruckänderungs-Routine zum Anheben eines Schwellenwerts des vom Betreiber angestrebten Brems­ drucks, über dem die Hochdruckpumpe 52 betrieben wird, wenn die Anstiegsrate des erfaßten, auf jeden Radbremszylinder (18-24) aufzubringenden angestrebten Bremsdrucks unter ei­ nem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Die Anstiegsrate des vom Betreiber angestrebten Bremsdrucks ist durch die Betä­ tigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 30 dargestellt. Die oben bezeichnete Schwellendruckänderungs-Routine ist im Ab­ laufdiagramm von Fig. 7 veranschaulicht und wird unter Be­ zugnahme auf die graphische Darstellung von Fig. 8 be­ schrieben.
Bei einer herkömmlichen Bremsanlage werden die Nieder­ druckpumpe 50 und die Hochdruckpumpe 52 selektiv in Abhän­ gigkeit davon betrieben, ob der vom Betreiber angestrebte Bremsdruck unter einem vorgegebenen festgelegten Schwellen­ wert liegt. Beispielsweise wird die Niederdruckpumpe 50 be­ trieben, wenn der angestrebte Bremsdruck unter einem vorge­ gebenen Schwellenwert von beispielsweise 6 MPa liegt, und die Hochdruckpumpe 52 wird betrieben, wenn der angestrebte Bremsdruck nicht unter 6 MPa liegt. Somit verwendet die her­ kömmliche Bremsanlage den vorgegebenen festgelegten Schwel­ lenwert des angestrebten Bremsdrucks, oberhalb dessen die Hochdruckpumpe 52 ungeachtet der Anstiegsrate des vom Be­ treiber angestrebten Bremsdrucks betrieben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform hingegen wird der Schwellen­ wert des vom Betreiber angestrebten Bremsdrucks von einem normalen Wert von beispielsweise 6 MPa auf einen erhöhten Wert von beispielsweise 8 MPa erhöht, wenn die Anstiegsrate des erfaßten, vom Betreiber angestrebten Bremsdrucks unter einem vorgegebenen unteren Grenzwert liegt. Hierbei ist an­ zumerken, daß der tatsächliche Bremsdruck durch Betreiben der Niederdruckpumpe 50 auf den angestrebten Wert von nicht mehr als 8 MPa erhöht werden kann, während die Anstiegsrate des angestrebten Bremsdrucks unter der vorgegebenen Unter­ grenze liegt. Somit wird der Betrieb der Hochdruckpumpe 52 eingeschränkt, während die Anstiegsrate des angestrebten Bremsdrucks vergleichsweise niedrig ist.
Die Schwellendruckänderungs-Routine von Fig. 7 wird mit Schritt S21 eingeleitet, um zu bestimmen, ob eine Anstiegs­ rate θ des vom Betreiber angestrebten Bremsdrucks gemäß der Berechnung durch die Steuervorrichtung 116 auf der Grund­ lage des Ausgangssignals des Hubsimulators 42 oder des Hauptzylinder-Drucksensors 49 gleich einer vorgegebenen un­ teren Grenze K oder niedriger als diese ist. Falls die be­ rechnete Anstiegsrate θ über der vorgegebenen unteren Gren­ ze K liegt, wird in Schritt S21 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, und ein Zyklus der Durchführung der Rou­ tine von Fig. 7 ist abgeschlossen. Falls die Anstiegsrate θ gleich der vorgegebenen Untergrenze K oder niedriger als diese ist, wird in Schritt S21 eine bejahende Entscheidung (JA) erhalten, und der Steuerungsablauf geht über zu Schritt S22, in dem der Schwellenwert des vom Betreiber an­ gestrebten Bremsdrucks, oberhalb dessen die Hochdruckpumpe 52 betrieben wird, von dem normalen Wert von 6 MPa auf den erhöhten Wert von 8 MPa angehoben wird. Auf Schritt S22 folgt der Schritt S23, in dem die normale Obergrenze des Betriebsbereichs der Niederdruckpumpe 50 auf eine geänderte Obergrenze geändert wird, um den Betriebsbereich der Niederdruckpumpe 50 zu vergrößern, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 8 angezeigt ist. Demzufolge wird die Hoch­ druckpumpe 52 nicht betrieben, während der angestrebte Bremsdruck unter 8 MPa liegt (selbst während der angestrebte Bremsdruck innerhalb eines Bereichs von 6 MPa-8 MPa liegt) und während die Anstiegsrate des angestrebten Bremsdrucks unter der vorgegebenen Untergrenze K liegt. Die normale und geänderte Obergrenze sind durch jeweilige Datenabbildungen dargestellt, die im ROM 122 gespeichert sind. In Schritt S23 wird die geänderte Obergrenze des Betriebsbereichs der Niederdruckpumpe 50 zum selektiven Betreiben der Nieder­ druckpumpe 50 oder der Hochdruckpumpe 52 ausgewählt. Ein Zyklus der Durchführung der Routine von Fig. 7 ist mit Schritt S22 abgeschlossen.
Der ROM 122 des Hydraulikdrucksteuerrechners 118 der Steuervorrichtung 116 speichert des weiteren ein Regelpro­ gramm für die Durchführung einer Routine zum Erfassen, daß das Druckbegrenzungsventil 64 aufgrund eines im Druckbe­ grenzungsventil 64 verfangenen Fremdkörpers nicht geschlos­ sen werden kann, und außerdem ein Regelprogramm für die Durchführung einer Routine zum Entfernen des Fremdkörpers, wenn der oben erwähnte Defekt des Druckbegrenzungsventils 64 erfaßt wird, damit das Druckbegrenzungsventil 64 ge­ schlossen werden kann. Der für die Durchführung dieser Rou­ tinen ausgelegte Rechner 118 fungiert als eine Ventilaus­ fall-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen, daß das Druckbe­ grenzungsventil 64 infolge eines darin verfangenen Fremd­ körpers nicht geschlossen werden kann, und eine Pumpen- /Ventil-Steuervorrichtung zum Steuern der Hochdruckpumpe 52 und der Druckerhöhungs- und Druckreduzier-Steuerventile 68- 82, um dadurch den im Druckbegrenzungsventil 64 verfangenen Fremdkörper zu entfernen.
Die Routine für die Erfassung des Umstands, daß das Druckbegrenzungsventil 64 nicht geschlossen werden kann, wird durchgeführt, während die Pumpenvorrichtung 26 in Betrieb ist, während die Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70, 76, 78 geschlossen sind. Wenn das Druckbegrenzungsventil 64 in diesem Zustand geschlossen wird, sollte der Förderdruck der Pumpenvorrichtung 26 über einen vorgegebenen ersten Be­ zugswert ansteigen, der durch den Betriebszustand der Pum­ penvorrichtung 26 bestimmt wird. Falls der durch den Pum­ pendrucksensor 62 erfaßte Förderdruck der Pumpenvorrichtung 26 über dem ersten Bezugswert liegt, bedeutet dies daher, daß das Druckbegrenzungsventil 64 normal funktioniert.
Falls der erfaßte Förderdruck unter einem vorgegebenen zweiten Bezugswert liegt, der niedriger als der erste Be­ zugswert ist, wird geschlossen, daß das Druckbegrenzungs­ ventil 64 offengehalten wird. In diesem Fall wird bestimmt, daß das Druckbegrenzungsventil 64 infolge eines darin ver­ fangenen Fremdkörpers nicht geschlossen werden kann.
Falls bestimmt wird, daß das Druckbegrenzungsventil 64 infolge eines darin verfangenen Fremdkörpers nicht ge­ schlossen werden kann, wird bei stehendem Fahrzeug die Rou­ tine zum Entfernen des Fremdkörpers durchgeführt. Wenn er­ faßt wird, daß das Fahrzeug steht, wird die Routine zum Be­ tätigen der Hochdruckpumpe 52 zum Fördern des unter Druck stehenden Fluids und abwechselnden vollständigen Öffnen und Schließen der Druckerhöhungs-Steuerventile 68, 70, 76, 78 für alle Radbremszylinder 18-24 eingeleitet. Infolgedessen wird der auf das Druckbegrenzungsventil 64 wirkende Fluid­ druck abwechselnd und abrupt erhöht und gesenkt, wodurch pulsierende Ströme des Fluids bewirkt werden, um abwech­ selnd den Öffnungsbetrag des Druckbegrenzungsventil 64 zu erhöhen und verringern und dadurch den Fremdkörper aus dem Druckbegrenzungsventil 64 auszuspülen. Da dieser Betrieb bei stehendem Fahrzeug durchgeführt wird, erfährt der Fahr­ zeugführer durch diesen Betrieb kein unbehagliches Gefühl.
Während die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im vorstehenden nur veranschaulichend beschrieben wurde, ist anzumerken, daß die vorlie­ gende Erfindung mit verschiedenen Änderungen und Verbesse­ rungen wie den in ABRISS DER ERFINDUNG beschriebenen ausge­ führt werden kann, die dem Fachmann zugänglich sind.

Claims (14)

1. Hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, welche aufweist: (a) eine Mehrzahl von hydraulischen Bremsen mit jeweiligen, hydraulisch betriebenen Rad­ bremszylindern (18-24) zum Bremsen von jeweiligen Rä­ dern (FL, FR, RL, RR) des Fahrzeugs, (b) einen Aus­ gleichsbehälter (32), (c) eine Pumpenvorrichtung (26) zum Unterdrucksetzen eines vom Ausgleichsbehälter emp­ fangenen Arbeitsfluids; und (d) eine Mehrzahl von je­ weils zwischen den Radbremszylindern sowie dem Aus­ gleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung angeordneten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68-82), wobei jede der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen zu­ mindest einen Druckerhöhungszustand besitzt, in dem das durch die Pumpenvorrichtung unter Druck gesetzte Ar­ beitsfluid an einen entsprechenden der Radbremszylinder gefördert werden kann, und einen Druckverminderungszu­ stand, in dem das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid von dem entsprechenden einen Radbremszylinder an den Aus­ gleichsbehälter abgeführt werden kann, wobei die Brems­ anlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie des weiteren aufweist:
eine Schaltsteuervorrichtung (116, S1-S9) mit einer mindestens während eines Teils einer Betriebsperiode der Pumpenvorrichtung (26) betreibbaren Verbindungsvor­ richtung (S4-S7), in dem die Mehrzahl von Radbremszy­ lindern (18-24) aus mindestens einem betätigten Rad­ bremszylinder besteht, dessen Betrieb erforderlich ist,
und mindestens einem nicht-betätigten Radbremszylinder, dessen Betrieb nicht erforderlich ist, wobei die Ver­ bindungsvorrichtung mindestens eine der Mehrzahl von Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68-82) steu­ ert, die mindestens einem der genannten mindestens ei­ nen nicht-betätigten Radbremszylinder entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung mit dem Ausgleichsbehälter (32) für die Fluidverbindung zwischen ihnen durch die obenstehend angegebene, mindestens eine der Hydraulik­ druck-Steuerventilvorrichtungen verbunden ist.
2. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß Anspruch 1, bei der der Teil der Betriebsperiode der Pumpenvorrich­ tung einen Teil der Betriebsperiode beinhaltet, in dem ein Druck des Arbeitsfluids in einem jeglichen der min­ destens einen betätigten Radbremszylinder nicht angeho­ ben werden soll.
3. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Schaltsteuervorrichtung des weite­ ren eine Trennvorrichtung (116, S5, S8) aufweist, die betreibbar ist, wenn ein Druck des Arbeitsfluids in ei­ nem der mindestens einen betätigten Radbremszylinder angehoben werden soll, wobei die Trennvorrichtung die mindestens eine der Mehrzahl von Hydraulikdruck-Steuer­ ventilvorrichtungen (68-82) steuert, die dem mindestens einen der mindestens einen nicht-betätigten Radbremszy­ linder entspricht, so daß die Pumpenvorrichtung durch die mindestens eine Hydraulikdruck-Steuerventilvorrich­ tung vom Ausgleichsbehälter getrennt wird.
4. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einem der An­ sprüche 1-3, bei der die Pumpenvorrichtung (26) eine Niederdruckpumpe (50) sowie eine Hochdruckpumpe (52) mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über dem­ jenigen der Niederdruckpumpe liegt, wobei die Bremsan­ lage welche des weiteren eine Hochdruckpumpenbetrieb- Einschränkungsvorrichtung (116, S11, S12) zum Ein­ schränken eines Betriebs der Hochdruckpumpe aufweist, während das Kraftfahrzeug im wesentlichen steht.
5. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einem der An­ sprüche 1-4, bei der die Pumpenvorrichtung (26) eine Niederdruckpumpe (50) sowie eine Hochdruckpumpe (52) mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über dem­ jenigen der Niederdruckpumpe liegt, wobei die Bremsan­ lage des weiteren eine Schwellendruck-Änderungsvorrich­ tung (116, S21, S22) zum Erhöhen eines Schwellenwertes für einen vom Betreiber gewünschten, auf die Radbrems­ zylinder (18-24) aufzubringenden Arbeitsfluiddruck auf­ weist, über dem die Hochdruckpumpe (52) betrieben wird, wenn eine Anstiegsrate des vom Betreiber angestrebten Arbeitsfluiddrucks unter einer vorgegebenen Untergrenze liegt.
6. Hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, welche aufweist: (a) eine Mehrzahl von hydraulischen Bremsen mit jeweiligen, hydraulisch betriebenen Rad­ bremszylindern (18-24) zum Bremsen von jeweiligen Rä­ dern (FL, FR, RL, RR) des Fahrzeugs, (b) einen Aus­ gleichsbehälter (32), (c) eine Pumpenvorrichtung (26) zum Unterdrucksetzen eines vom Ausgleichsbehälter emp­ fangenen Arbeitsfluids, wobei die Pumpenvorrichtung ei­ ne Niederdruckpumpe (50) sowie eine Hochdruckpumpe (52) mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über dem­ jenigen der Niederdruckpumpe liegt; und (d) eine Mehr­ zahl von jeweils zwischen den Radbremszylindern sowie dem Ausgleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung ange­ ordneten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68- 82), wobei jede der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrich­ tungen zumindest einen Druckerhöhungszustand besitzt, in dem das durch die Pumpenvorrichtung unter Druck ge­ setzte Arbeitsfluid an einen entsprechenden der Rad­ bremszylinder gefördert werden kann, und einen Druck­ verminderungszustand, in dem das unter Druck stehende Arbeitsfluid aus dem entsprechenden einen Radbremszy­ linder an den Ausgleichsbehälter abgeführt werden kann, wobei die Bremsanlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie des weiteren aufweist: eine Hochdruckpumpenbetrieb-Einschränkungsvorrichtung (116, S11, S12) zum Einschränken eines Betriebs der Hochdruckpumpe, während das Kraftfahrzeug im wesentli­ chen steht.
7. Hydraulisch betriebene Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, welche aufweist: (a) eine Mehrzahl von hydraulischen Bremsen mit jeweiligen, hydraulisch betriebenen Rad­ bremszylindern (18-24) zum Bremsen von jeweiligen Rä­ dern (FL, FR, RL, RR) des Fahrzeugs, (b) einen Aus­ gleichsbehälter (32), (c) eine Pumpenvorrichtung (26) zum Unterdrucksetzen eines vom Ausgleichsbehälter emp­ fangenen Arbeitsfluids, wobei die Pumpenvorrichtung ei­ ne Niederdruckpumpe (50) sowie eine Hochdruckpumpe (52) mit einem maximalen Förderdruck aufweist, der über dem­ jenigen der Niederdruckpumpe liegt; und (d) eine Mehr­ zahl von jeweils zwischen den Radbremszylindern sowie dem Ausgleichsbehälter und der Pumpenvorrichtung ange­ ordneten Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68- 82), wobei jede der Hydraulikdruck-Steuerventilvorrich­ tungen zumindest einen Druckerhöhungszustand besitzt, in dem das durch die Pumpenvorrichtung unter Druck ge­ setzte Arbeitsfluid an einen entsprechenden der Rad­ bremszylinder gefördert werden kann, und einen Druck­ verminderungszustand, in dem das unter Druck gesetzte Arbeitsfluid aus dem entsprechenden einen Radbremszy­ linder an den Ausgleichsbehälter abgeführt werden kann, wobei die Bremsanlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie des weiteren aufweist: eine Schwellendruck-Änderungsvorrichtung (116, S21, S22) zum Erhöhen eines Schwellenwertes für einen vom Betreiber gewünschten, auf die Radbremszylinder (18-24) aufzubringenden Arbeitsfluiddruck, über dem die Hoch­ druckpumpe (52) betrieben wird, wenn eine Anstiegsrate des vom Betreiber angestrebten Arbeitsfluiddrucks unter einer vorgegebenen Untergrenze liegt.
8. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß Anspruch 7, welche des weiteren aufweist:
ein durch einen Betreiber des Kraftfahrzeugs betätigba­ res Bremsenbetätigungselement (30);
eine Betriebserfassungsvorrichtung (42, 49) zum Erfas­ sen eines Betriebszustands des Bremsenbetätigungsele­ ments; und
eine Bestimmungseinrichtung (118) zum Bestimmen der An­ stiegsrate des vom Betreiber angestrebten, auf die Rad­ bremszylinder aufzubringenden Arbeitsfluiddrucks auf der Grundlage des Betriebszustands des Bremsenbetäti­ gungselements gemäß der Erfassung durch die Betriebser­ fassungsvorrichtung.
9. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einem der An­ sprüche 1-8, bei der die Pumpenvorrichtung (26) eine Hochdruckpumpe (52) und ein mit der Hochdruckpumpe par­ allel geschaltetes Druckbegrenzungsventil (64) auf­ weist.
10. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einem der An­ sprüche 1-8, bei der die Pumpenvorrichtung (26) eine Hochdruckpumpe (52) sowie eine parallel zur Hochdruck­ pumpe geschaltete Reihenschaltung aus einem Druckbe­ grenzungsventil (64) und einem Drosselelement (66) auf­ weist.
11. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß Anspruch 9 oder 10, welche des weiteren eine bei stehendem Kraft­ fahrzeug betreibbare Pumpen-/Ventil-Steuervorrichtung (116) aufweist, wobei die Pumpen-/Ventil-Steuervorrich­ tung die Hochdruckpumpe (52) betätigt und die Hydrau­ likdruck-Steuerventilvorrichtungen (68-82) derart steu­ ert, daß sie die Hochdruckpumpe abwechselnd mit den Radbremszylindern (18-24) verbindet und von diesen trennt, um pulsierende Ströme des Arbeitsfluids hervor­ zurufen und dadurch das Druckbegrenzungsventil abwech­ selnd zu öffnen und zu schließen, um so einen darin verfangenen Fremdkörper zu entfernen.
12. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß Anspruch 11, welche des weiteren eine Ausfallerfassungsvorrichtung (116) aufweist, die erfaßt, daß das Druckbegrenzungs­ ventil (64) nicht geschlossen werden kann, und bei der die Pumpen-/Ventil-Steuervorrichtung betrieben wird, wenn die Ausfallerfassungsvorrichtung erfaßt hat, daß sich das Druckbegrenzungsventil nicht schließen läßt.
13. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einem der An­ sprüche 1-12, bei der die Pumpenvorrichtung eine Hoch­ druckpumpe (52) und einen Elektromotor (56) zum Antrei­ ben der Hochdruckpumpe aufweist, wobei die Bremsanlage des weiteren eine EIN/AUS-Pumpensteuervorrichtung (116) zum Steuern des Elektromotors aufweist, und die EIN/AUS-Steuervorrichtung einen EIN-Zustand besitzt, in dem dem Elektromotor ein vorgegebener Betrag von elek­ trischem Strom zugeführt wird, sowie einen AUS-Zustand, in dem dem Elektromotor der vorgegebene Betrag von elektrischem Strom nicht zugeführt wird.
14. Hydraulisch betriebene Bremsanlage gemäß einem der An­ sprüche 1-13, bei der die Schaltsteuervorrichtung (116, S1-S8) des weiteren aufweist: eine Trennungssteuervor­ richtung (S5-S78) zum Steuern der mindestens einen der Mehrzahl von Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtungen (68-82), die dem mindestens einen der mindestens einen nicht-betätigten Radbremszylinder entsprechen, so daß die Pumpenvorrichtung (26) durch die mindestens eine der Mehrzahl von Hydraulikdruck-Steuerventilvorrichtun­ gen vom Ausgleichsbehälter (32) getrennt wird, nachdem die Pumpenvorrichtung durch die Verbindungsvorrichtung (116, S4-S7) mit dem Ausgleichsbehälter verbunden wurde.
DE2000115810 1999-04-01 2000-03-30 Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern Withdrawn DE10015810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11094808A JP2000280881A (ja) 1999-04-01 1999-04-01 車両用液圧ブレーキシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015810A1 true DE10015810A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=14120368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115810 Withdrawn DE10015810A1 (de) 1999-04-01 2000-03-30 Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000280881A (de)
DE (1) DE10015810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049017B4 (de) * 1999-10-04 2005-04-07 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremszylinderdruckregelungsvorrichtung mit einer Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern einer Druckerzeugungsvorrichtung auf der Grundlage eines Betriebszustandes einer Druckregelungsventilvorrichtung
US7014277B2 (en) 2003-02-17 2006-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular braking control apparatus and abnormality detection method for vehicular braking apparatus
WO2008017713A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4575170B2 (ja) * 2002-08-27 2010-11-04 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電磁バルブ
JP4507870B2 (ja) * 2004-12-09 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置
JP5297748B2 (ja) 2008-10-01 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
CN114572170A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 六和机械股份有限公司 一种防抱死制动系统及其控制方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049017B4 (de) * 1999-10-04 2005-04-07 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremszylinderdruckregelungsvorrichtung mit einer Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern einer Druckerzeugungsvorrichtung auf der Grundlage eines Betriebszustandes einer Druckregelungsventilvorrichtung
US7014277B2 (en) 2003-02-17 2006-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular braking control apparatus and abnormality detection method for vehicular braking apparatus
DE102004007668B4 (de) * 2003-02-17 2008-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
WO2008017713A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000280881A (ja) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009645T2 (de) Bremssystem bei dem die Bremsbetätigungskraft gegenüber der Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers erhöht wird
DE69922552T2 (de) Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines Druckes einer Arbeitsflüssigkeit in einem Radbremszylinder
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE60311566T2 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Regelung
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10120651B4 (de) Bremssystem
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE102007037597B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE102008046993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE112017003322T5 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum erfassen einer fluidleckage in einer bremsvorrichtung
DE112009000327T5 (de) Bremsanlage und Bremsregelungs-/Bremssteuerungsverfahren
WO1997023373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
DE102011089614A1 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE60013013T2 (de) Regelsystem mit redundanten Pumpen
DE102015105290A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102004055440B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3519549A1 (de) Antiblockier-bremssystem
DE112008003265B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
DE10136408B4 (de) Bremskraftverteilungssteuergerät
DE102007000565A1 (de) Antiblockier-Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal