DE10015280A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen

Info

Publication number
DE10015280A1
DE10015280A1 DE10015280A DE10015280A DE10015280A1 DE 10015280 A1 DE10015280 A1 DE 10015280A1 DE 10015280 A DE10015280 A DE 10015280A DE 10015280 A DE10015280 A DE 10015280A DE 10015280 A1 DE10015280 A1 DE 10015280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyrimidinedione
trifluoromethyl
methyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015280A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Kondo
Yasuhisa Sugiyama
Norio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE10015280A1 publication Critical patent/DE10015280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B43/00Formation or introduction of functional groups containing nitrogen
    • C07B43/08Formation or introduction of functional groups containing nitrogen of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen, die als Herbizide nützlich sind, und ihrer Intermediate bereitgestellt. DOLLAR A Das Verfahren betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel (1), welches das Umsetzen einer Verbindung der Formel (1a) mit einem oder mehreren Cyaniden, die unter Kaliumcyanid, Natriumcyanid und Zinkcyanid ausgewählt sind, in Anwesenheit eines Metallkatalysators umfaßt. DOLLAR F1 In dem Schema ist X Wasserstoff, ein Fluor- oder Chloratom; Z eine Nitro-, Amino- oder C¶1¶-C¶4¶-Alkylsulfonylaminogruppe oder dergleichen; Y ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder dergleichen; und Q ein Wasserstoffatom, eine Nitro- oder Aminogruppe oder dergleichen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen, die im US Patent Nr. 5,127,935 und JP-5-186436A beschrieben sind und als Herbizide nützlich sind, und ihrer Intermediate.
Stand der Technik
In JP-9-48761A wird ein Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen beschrieben. Da das Verfahren die Verwendung von Kupfercyanid als Cyanisierungsmittel umfaßt, hat seine Verwendung im industriellen Maßstab die folgenden Probleme. Die Behandlung der Abfallflüssigkeit ist problema­ tisch, da die Abfallflüssigkeit Kupfer enthält, das eines der Metalle ist, die unter die Wasserschutzbestimmungen fallen. Zudem ist Kupfercyanid teuer. Dementsprechend bestand ein Be­ darf zur Verbesserung des vorstehend genannten Verfahrens.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Entwicklung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung von Benzonitrilverbindun­ gen, die als Herbizide nützlich sind, und ihrer Intermediate, um die vorstehend genannten Aufgaben zu lösen. Es ergab sich, daß die Benzonitrilverbindung durch Synthetisieren in Anwe­ senheit eines Metallkatalysators in hoher Ausbeute erhalten werden kann, selbst wenn Kalium-, Natrium- oder Zinkcyanid als Cyanisierungsmittel eingesetzt wird, das eine niedrigere Reaktivität als Kupfercyanid hat. Somit betrifft die vorliegende Erfindung das im folgenden dargelegte Her­ stellungsverfahren.
  • 1. [1] Ein Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindun­ gen, die durch die Formel (1) dargestellt sind:
    worin
    X Wasserstoff, ein Fluor- oder Chloratom ist;
    Z eine Nitro-, Amino-, C1-C4-Alkylsulfonylamino-, Bis(C1-C4-alkylsulfonyl)amino-, (C2-C5-Alkoxycarbonyl)amino-, (C2-C5-Alkylcarbonyl)amino-, (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl)amino-, (C2-C5-Alkylcarbonyl) (C1-C4-Alkylsulfonyl)­ amino- oder eine (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl) (C1- C4-Alkylsulfonyl)aminogruppe darstellt; und
    Q ein Wasserstoffatom oder eine Nitro-, Amino-, (C2-C5- Alkoxycarbonyl)amino-, 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-yl- oder eine 1-Amino-6-trifluormethyl-2,4-(1H,3H)­ pyrimidindion-3-ylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn Z eine Nitro- oder Aminogruppe ist, Q eine (C2-C5-Alkoxy­ carbonyl)amino-, 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-3- yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-3-yl- oder eine 1-Amino-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3- ylgruppe ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Umsetzen einer halogenierten Benzolverbindung, die durch die Formel (1a) dargestellt ist:
    worin X, Z und Q wie vorstehend definiert sind und Y ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom ist, mit der Maßgabe, daß wenn X ein Fluoratom ist, Y ein Chlor-, Brom- oder Iodatom ist, und wenn X ein Chloratom ist, Y ein Brom- oder Iodatom ist;
    mit einem oder mehreren Cyaniden, die unter Kaliumcyanid, Natriumcyanid und Zinkcyanid ausgewählt sind, in Anwesenheit eines Metallkatalysators umfaßt.
  • 2. [2] Ein Verfahren, das vorstehend in Punkt [1] beschrieben wird, wobei Z eine C1-C4-Alkylsulfonylamino-, Bis(C1-C4-alkyl­ sulfonyl)amino-, (C2-C5-Alkylcarbonyl)(C1-C4-alkyl­ sulfonyl)amino- oder eine (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl)(C1-C4-alkylsulfonyl)aminogruppe ist.
  • 3. [3] Ein Verfahren, das im vorstehenden Punkt [1] beschrieben wird, wobei Z eine C1-C4-Alkylsulfonylaminogruppe ist.
  • 4. [4] Ein Verfahren, das im vorstehenden Punkt [1] beschrieben wird, wobei Q eine 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion- 3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3- yl- oder eine 1-Amino-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-ylgruppe ist.
  • 5. [5] Ein Verfahren, das im vorstehenden Punkt [2] beschrieben wird, wobei Q eine 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion- 3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3- yl- oder eine 1-Amino-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-ylgruppe ist.
  • 6. [6] Ein Verfahren, das im vorstehenden Punkt [3] beschrieben wird, wobei Q eine 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion- 3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3- yl- oder eine 1-Amino-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-ylgruppe ist.
  • 7. [7] Ein Verfahren, das in den vorstehenden Punkten [1] bis [6] beschrieben wird, wobei Palladium, Nickel oder Platin als der Metallkatalysator eingesetzt wird.
  • 8. [8] Ein Verfahren, das in den vorstehenden Punkten [1] bis [6] beschrieben wird, wobei Palladium als der Metall­ katalysator eingesetzt wird.
  • 9. [9] Ein Verfahren, das in den vorstehenden Punkten [7] und [8] beschrieben wird, wobei ein Metall, das unter Zink, Eisen, Mangan, Zinn, Kupfer, Magnesium, Chrom, Titan und Aluminium ausgewählt ist, oder ein Halogenid des Metalls als Cokatalysator eingesetzt wird.
  • 10. [10] Ein Verfahren, das in den vorstehenden Punkten [7] und [8] beschrieben wird, wobei ein Halogenid eines Metalls als Cokatalysator eingesetzt wird, das unter Zink, Zinn und Kupfer ausgewählt ist.
Eingehende Beschreibung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden einge­ hend beschrieben. Für das erfindungsgemäße Verfahren gilt folgendes Schema:
worin X, Y, Z und Q wie vorstehend definiert sind.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren umfassen Beispiele von Z die Nitro-, Amino-, Methylsulfonylamino-, Ethyl­ sulfonylamino-, n-Propylsulfonylamino-, i-Propylsulfonyl­ amino-, n-Butylsulfonylamino-, i-Butylsulfonylamino-, s- Butylsulfonylamino-, tert-Butylsulfonylamino-, Bis(methyl­ sulfonyl)amino-, Bis(ethylsulfonyl)amino-, Bis(n-propyl­ sulfonyl)amino-, Bis(i-propylsulfonyl)amino-, Bis(n-butyl­ sulfonyl)amind-, Bis(i-butylsulfonyl)amino-, Bis(s-butyl­ sulfonyl)amino-, Bis(tert-butylsulfonyl)amino-, Methoxy­ carbonylamino-, Ethoxycarbonylamino-, n-Propoxycarbonyl­ amino-, i-Propoxycarbonylamino-, n-Butoxycarbonylamino-, i- Butoxycarbonylamino-, s-Butoxycarbonylamino-, tert-Butoxy­ carbonylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, n-Butyryl­ amino-, 1-Butyrylamino-, Benzoylamino-, 2-Brombenzoylamino-, 3-Brombenzoylamino-, 4-Brombenzoylamino-, 2-Chlorbenzoyl­ amino-, 3-Chlorbenzoylamino-, 4-Chlorbenzoylamino-, 2- Fluorbenzoylamino-, 3-Fluorbenzoylamino-, 4-Fluorbenzoyl­ amino-, 2-Toluoylamino, 3-Toluoylamino-, 4-Toluoylamino-, 2- Ethylbenzoylamino-, 4-Ethylbenzoylamino-, 2-i-Propylbenzoyl­ amino-, 4-i-Propylbenzoylamino-, 2-tert-Butylbenzoylamino-, 4-tert-Butylbenzoylamino-, 2-Methoxybenzoylamino-, 3- Methoxybenzoylamino-, 4-Methoxybenzoylamino-, 2- Ethoxybenzoylamino-, 3-Ethoxybenzoylamino-, 4-Ethoxybenzoyl­ amino-, 2-i-Propyloxybenzoylamino-, 3-i-Propyloxybenzoyl­ amino-, 4-i-Propyloxybenzoylamino-, 2-n-Butoxybenzoylamino-, 3-n-Butoxybenzoylamino-, 4-n-Butoxybenzoylamino-, Acetyl­ (methylsulfonyl)amino-, Propionyl(methylsulfonyl)amino-, n- Butyryl(methylsulfonyl)amino-, i-Butyryl(methylsulfonyl)­ amino-, Acetyl(ethylsulfonyl)amino-, Propionyl(ethyl­ sulfonyl)amino-, n-Butyryl(ethylsulfonyl)amino-, i-Butyryl­ (ethylsulfonyl)amino-, Acetyl(n-propylsulfonyl)amino-, Propionyl(n-propylsulfonyl)amino-, n-Butyryl(n-propyl­ sulfonyl)amino-, i-Butyryl(n-propylsulfonyl)amino-, Benzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-Brombenzoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 3-Brombenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 4-Brom­ benzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-Chlorbenzoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 3-Chlorbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 4- Chlorbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-Fluorbenzoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 3-Fluorbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 4- Fluorbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-Toluoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 3-Toluoyl(methylsulfonyl)amino-, 4- Toluoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-Ethylbenzoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 4-Ethylbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-i- Propylbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 4-i-Propylbenzoyl­ (methylsulfonyl)amino-, 2-tert-Butylbenzoyl(methyl-sulfonyl)­ amino-, 4-tert-Butylbenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-Methoxy­ benzoyl(methylsulfonyl)amino-, 3-Methoxybenzoyl-(methyl­ sulfonyl)amino-, 4-Methoxybenzoyl(methylsulfonyl)-amino-, 2- Ethoxybenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 3-Ethoxybenzoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 4-Ethoxybenzoyl(methyl-sulfonyl)amino-, 2-i- Propyloxybenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 3-i-Propyloxybenzoyl­ (methylsulfonyl)amino-, 4-i-Propyloxy­ benzoyl(methylsulfonyl)amino-, 2-n-Butoxybenzoyl(methyl­ sulfonyl)amino-, 3-n-Butoxybenzoyl(methylsulfonyl)amino-, 4- n-Butoxybenzoyl(methylsulfonyl)amino-, Benzoyl(ethyl­ sulfonyl)amino-, 2-Brombenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-Brom­ benzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 4-Brombenzoyl(ethylsulfonyl)­ amino-, 2-Chlorbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-Chlorbenzoyl­ (ethylsulfonyl)amino-, 4-Chlorbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-Fluorbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-Fluorbenzoyl(ethyl­ sulfonyl)amino-, 4-Fluorbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-Toluoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-Toluoyl(ethylsulfonyl)­ amino-, 4-Toluoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-Ethylbenzoyl­ (ethylsulfonyl)amino-, 4-Ethylbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-i-Propylbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 4-i-Propylbenzoyl­ (ethylsulfonyl)amino-, 2-tert-Butylbenzoyl(ethylsulfonyl)­ amino-, 4-tert-Butylbenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-Methoxy­ benzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-Methoxybenzoyl(ethyl­ sulfonyl)amino-, 4-Methoxybenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-Ethoxybenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-Ethoxybenzoyl­ (ethylsulfonyl)amino-, 4-Ethoxybenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 2-i-Propyloxybenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-i-Propyloxy­ benzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 4-i-Propyloxybenzoyl(ethyl­ sulfonyl)amino-, 2-n-Butoxybenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 3-n-Butoxybenzoyl(ethylsulfonyl)amino-, 4-n-Butoxybenzoyl­ (ethylsulfonyl)amino, Benzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 2-Brombenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 3-Brombenzoyl(n- propylsulfonyl)amino-, 4-Brombenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 2-Chlorbenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 3-Chlorbenzoyl(n- propylsulfonyl)amino-, 4-Chlorbenzoyl(n-propylsulfonyl)­ amino-, 2-Fluorbenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 3-Fluor­ benzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 4-Fluorbenzoyl(n-propyl­ sulfonyl)amino-, 2-Toluoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 3- Toluoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 4-Toluoyl(n-propyl­ sulfonyl)amino-, 2-Ethylbenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 4- Ethylbenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 2-i-Propylbenzoyl(n- propylsulfonyl)amino-, 4-i-Propylbenzoyl(n-propylsulfonyl)­ amino-, 2-tert-Butylbenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 4-tert- Butylbenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 2-Methoxybenzoyl(n- propylsulfonyl)amino-, 3-Methoxybenzoyl(n-propylsulfonyl)­ amino-, 4-Methoxybenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 2-Ethoxy­ benzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 3-Ethoxybenzoyl(n-propyl­ sulfonyl)amino-, 4-Ethoxybenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 2- i-Propyloxybenzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 3-i-Propyloxy­ benzoyl(n-propylsulfonyl)amino-, 4-i-Propyloxybenzoyl(n- propylsulfonyl)amino-, 2-n-Butoxybenzoyl(n-propylsulfonyl)­ amino-, 3-n-Butoxybenzoyl(n-propylsulfonyl)amino- und die 4- n-Butoxybenzoyl(n-propylsulfonyl)aminogruppe und dergleichen. Unter diesen sind die C1-C4-Alkylsulfonylamino-, Bis(C1-C4- Alkylsulfonyl)amino-, (C2-C5-Alkylcarbonyl) (C1-C4- Alkylsulfonyl)amino- und die (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl)(C1-C4-Alkylsulfonyl)aminogruppe bevorzugt, wobei die C1-C4-Alkylsulfonylaminogruppe stärker bevorzugt ist.
Beispiele von Q umfassen das Wasserstoffatom, die Nitro-, Amino-, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino-, n-Propoxycarbonylamino-, i-Propoxycarbonylamino-, n-Butoxy­ carbonylamino-, i-Butoxycarbonylamino-, s-Butoxycarbonyl­ amino-, tert-Butoxycarbonylamino-, 6-Trifluormethyl- 2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl- 2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl- und die 1-Amino-6-trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-ylgruppe und dergleichen. Unter diesen sind die 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion-3-yl- und die 1-Amino-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)­ pyrimidindion-3-ylgruppe bevorzugt.
Bezogen auf 1 Mol der halogenierten Benzolverbindung (1a) als Ausgangssubstanz wird Kalium- oder Natriumcyanid im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 3 Mol eingesetzt, und Zinkcyanid wird im allgemeinen in einer Menge von 0,25 bis 10 Mol, vorzugsweise von 0,4 bis 1,5 Mol eingesetzt. Diese Metallcyanide können in Kombination eingesetzt werden.
Beispiele des Metallkatalysators umfassen Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin, Osmium und dergleichen. Nickel, Palladium und Platin sind bevorzugt, wobei Palladium stärker bevorzugt ist. Genauer gesagt ist der Nickelkatalysator ein getragener Katalysator, wie von Siliciumdioxid getragenes Nickel, von Aluminiumoxid getragenes Nickel und von Kohlenstoff getragenes Nickel. Ein Komplexkatalysator, wie Dichlor-bis-(triphenylphosphin)­ nickel, Dichlor[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]nickel, Dichlor[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]nickel, Dichlor[1,4- bis(diphenylphosphino)butan]nickel, Dichlor[1,1'-(diphenyl­ phosphino)ferrocen]nickel, Dibrombis(triphenylphosphin)­ nickel, Dibrom[1,2-bis(diphenylphosphin)ethan]nickel, Dibrom[1,3-bis(diphenylphosphin)propan]nickel, Dibrombis[1,4- bis(diphenylphosphin)butan]nickel, Dibrombis[1,1'-(diphenyl­ phosphin)ferrocen]nickel, Brombis(triphenylphosphin)nickel, Chlorbis(triphenylphosphin)nickel, Tris(triphenylphosphin)­ nickel, Bis(triphenylphosphin)dicarbonylnickel, Tetrakis­ (triphenylphosphin)nickel, Tetrakis(triphenylphosphit)nickel, Bis(cyclooctadien)nickel, und Acetylacetonatnickel; und Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeliodid, Nickelnitrat, Nickelacetat, Nickeloxid, Nickelcyanid und dergleichen.
Der Palladiumkatalysator ist ein getragener Katalysator, wie von Siliciumdioxid getragenes Palladium, von Aluminium­ oxid getragenes Palladium und von Kohlenstoff getragenes Palladium; ein Komplexkatalysator, wie (2,2-Bipyridin)­ dichlorpalladium, Bis(acetonitril)palladiumchlorid, Bis(benzonitril)palladiumchlorid, Bis[1,2(diphenyl­ phosphin)ethan]palladium, Bis[1,2(diphenylphosphin)­ ethan]palladiumchlorid, Dichlorbis(triphenylphosphin)­ palladium, Dichlorbis(trimethylphosphin)palladium, Dichlorbis(tributylphosphin)palladium, Tetrakis(triethyl­ phosphit)palladium, Bis(cycloocta-1,5-dien)palladium, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, Dicarbonylbis(tri­ phenylphosphin)palladium, Carbonyltris(triphenyl­ phosphin)palladium, Acetylacetonatpalladium, Dichlor(1,5- Cyclooctadien)palladium und Tris(dibenzylidenaceton)di­ palladium; und Palladiumchlorid, Palladiumbromid, Palladiumnitrat, Palladiumoxid, Palladiumacetat, Palladiumcyanid und dergleichen.
Der Platinkatalysator ist ein getragener Katalysator, wie von Siliciumdioxid getragenes Platin, von Aluminiumoxid getragenes Platin und von Kohlenstoff getragenes Platin; ein Komplexkatalysator, wie Bis(acetonitril)dichlorplatin, Bis(benzonitril)dichlorplatin, Dichlorbis(triphenyl­ phosphin)platin, Dichlorbis(trimethylphosphin)platin, Dichlorbis(tributylphosphin)platin, Tetrakis(triphenyl­ phosphin)platin, Tetrakis(triphenylphosphit)platin, Tris(Triphenylphosphin)platin, Dicarbonylbis(triphenyl­ phosphin)platin, Bis(triphenylphosphin)(ethylen)platin, Carbonyltris(triphenylphosphin)platin, Bis(1,5-cyclo­ octadien)platin, (1,5-Cyclooctadien)dichlorplatin und (1,5- Cyclooctadien)dibromplatin; und Platinchlorid, Platinbromid, Platiniodid, Platinoxid und dergleichen.
Die vorstehenden Katalysatoren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 0,0001 bis 100 Mol%, vorzugsweise von 0,01 bis 50 Mol% eingesetzt, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (1a).
Falls erforderlich, kann ein Ligand zu dem Metallkatalysator zugegeben werden, um den Katalysator zu stabilisieren und zu aktivieren.
Beispiele für Liganden sind ein- oder mehrzähnige tertiäre Phosphine, Bis(dialkylphoshino)alkane, wie 1,1- Bis(dimethylphosphino)methan, 1,1-Bis(Diethylphosphino)­ methan, 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan, 1,2-(Diethyl­ phosphino)ethan, 1,3-Bis(dimethylphosphino)propan und 1,4- Bis(dimethylphosphino)butan; Bis(diphenylphosphino)alkane wie 1,1-Bis(diphenylphosphino)methan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)­ ethan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,4-Bis(diphenyl­ phosphino)butan, 1,5-Bis(diphenylphosphino)pentan und 1,6- Bis(diphenylphosphino)hexan; und 1,1'-Bis(diphenyl­ phosphino)ferrocen, Tris(3-sulfonatphenyl)phosphinnatrium­ salz, Bis(diphenylphosphino)binaphthyl, Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tributylphosphin, Triphenylphosphin, Tris(para-tolyl)phosphin, Tris(para-fluorphenyl)phosphin, Tris(2,6-dimethylphenyl)phosphin, Natriumdiphenylphosphin­ benzol-3-sulfonat, Bis(3-sulfonatphenyl)phosphinobenzol- Natriumsalz, 17-Diphenylphosphino-2,5,8,11,14-pentaoxo­ dicyclo-[13.4.0]-nonadeca-15,17,19-trien und 20-Diphenyl­ phosphino-2,5,8,11,14,17-hexaoxobicyclo-[16.4.0]-docosa- 18,20,22-trien und dergleichen.
Beispiele anderer Liganden sind Phosphonsäureester, wie Triethylphosphit, Tributylphosphit, Triphenylphosphit und Tris(2,6-dimethylphenyl)phosphit, Phosphoniumsalze, wie Triphenylmethylphosphoniumiodid, Triphenylmethyl­ phosphoniumbromid, Triphenylmethylphosphoniumchlorid, Triphenylallylphosphoniumiodid, Triphenylallyl­ phosphoniumbromid, Triphenylallylphosphoniumchlorid, Tetraphenylphosphoniumiodid, Tetraphenylphosphoniumbromid und Tetraphenylphosphoniumchlorid; Phosphorsäureester, wie Triphenylphosphat, Trimethylphosphat, Triethylphosphat und Triallylphosphat; Phosphinoxide, wie Triphenylphosphinoxid und Diphenylmethylphosphinoxid; Phosphinsulfide, wie Triphenylphosphinsulfid und Diphenylmethylphosphinsulfid; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Cyclooctadien und Cyclopentadien; Nitrile, wie Benzonitril und Acetonitril; Pyridinanaloga, wie 2,2'-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin und 8- Hydroxychinolin; Acetylacetone und dergleichen.
Der Ligand wird im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 10000 Mol%, vorzugsweise von 0 bis 1000 Mol% eingesetzt, be­ zogen auf den Metallkatalysator.
Erfindungsgemäß werden die Metallkatalysatoren und die Phosphine in Kombination oder getrennt zu einem Reaktionssystem gegeben, oder alternativ dazu können sie als ein Komplex eingesetzt werden, der vorher gebildet wurde.
Für die Reduktion eines zweiwertigen Metallkomplexes zum korrespondierenden nullwertigen Komplex können Zinkpulver, Zinnpulver, Manganpulver, Magnesiumpulver, Cobaltpulver und Eisenpulver, Eisen(II)-Salz, Zinn(II)-Salz, Mangan(III)-Salz, Cobalt(II)-Salz, Ameisensäure und Oxalsäure und Gemische da­ von und Legierungspulver davon, und ein Grignard-Reagens, wie Ethylmagnesiumbromid, ein Alkyllithiumreagens, wie Butyl­ lithium, ein metallisches Hydrierungsreagens, wie Natrium­ borhydrid, und eine elektrolytische Reduktion eingesetzt wer­ den.
Beispiele des organischen Lösungsmittels, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Methylenchlorid; Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan; tertiäre Amine, wie Pyridin, 5-Ethyl-2-methylpyridin, Chinolin und N,N'- Dimethylanilin; Säureamide, wie N,N'-Dimethylacetamid, N,N'- Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Tetramethyl­ harnstoff; Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Dimethyl­ sulfoxid und Sulfolan; Phosphorsäureverbindungen, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid; und dergleichen. Zwei oder mehr dieser Verbindungen können für die Verwendung gemischt werden.
Um die Reaktion glatter ablaufen zu lassen, ist die Verwendung eines Cokatalysators wirksam. Beispiele des Cokatalysators umfassen Metallsalze, wie Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-iodid, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)-sulfat, Kupfer(I)-cyanid, Kupferpulver, Zink(II)-chlorid, Zink(II)-bromid, Zink(II)- iodid, Zink(II)-cyanid, Zinkpulver, Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-bromid, Zinn(II)-iodid, Zinnpulver, Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Eisenpulver, Magnesium(II)-chlorid, Chrom(II)-chlorid, Mangan(II)-chlorid, Blei(IV)-acetat, Titan(IV)-chlorid, Kaliumhexachloroplatinat(IV) und Kaliumhexacyanoferrat(III); Kronenether, wie 18-Krone-6-ether, 15-Krone-5-ether und Dicyclohexyl-18-Krone-6-ether; und Siliciumtetrachlorid. Gegebenenfalls kann Natriumiodid, Natriumbromid, Kaliumiodid, Kaliumbromid oder dergleichen zu dem Reaktionssystem gegeben werden. Unter den vorstehend genannten Cokatalysatoren sind die Halogenide der Metalle bevorzugt, die unter Zink, Eisen, Mangan, Zinn, Kupfer, Magnesium, Chrom, Titan und Aluminium ausgewählt sind. Die stärker bevorzugten Cokatalysatoren sind die Halogenide des Metalls, das unter Zink, Zinn und Kupfer ausgewählt ist. Die Menge des einzusetzenden Cokatalysators ist im allgemeinen 0 bis 10000 Mol%, vorzugsweise 0 bis 500 Mol%, bezogen auf den Metallkatalysator.
Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 300°C, vorzugsweise von 50 bis 200°C durchgeführt. Alternativ dazu kann sie bei der Rückflußtemperatur des einzusetzenden Lösungsmittels durchgeführt werden. Im allgemeinen ist die Reaktionszeit in einem Bereich von 30 Minuten bis 72 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 24 Stunden.
Beispiele
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen, eingehender beschrieben.
Für die Reaktion in den Beispielen gilt folgendes Reaktionsschema.
Beispiel 1 Herstellung von 3-(4-Cyan-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion (Verbindung Nr. 1)
1,2 g (2,5 mMol) 3-(4-Brom-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion, 0,15 g Natriumcyanid und 0,04 g Zinkchlorid wurden zu 5 ml 5-Ethyl-2-picolin gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 120°C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Danach wurde 0,6 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium zu dem Gemisch gegeben, das dann 10 Stunden unter Rühren erhitzt wurde. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurde die Titelverbindung mit einer Ausbeute von 90% erhalten, gemessen durch Flüssigchromatographie durch ein Verfahren mit einem inneren Standard.
Beispiel 6 Herstellung von 3-(4-Cyan-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion (Verbindung Nr. 1)
1,2 g (2,5 mMol) 3-(4-Brom-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion und 0,11 g 55%iges Natriumhydrid in Öl wurden zu 20 g 5- Ethyl-2-picolin gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde 0,07 g Kupfer(II)- chlorid und 0,15 g Natriumcyanid zu dem Gemisch gegeben, das dann 1 Stunde bei 140°C unter einer Argonatmosphäre gerührt wurde. Danach wurde 0,3 g Tetrakis(triphenylphosphin)­ palladium zu dem Gemisch gegeben, das dann 3 Stunden unter Rühren erhitzt wurde. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurden 79% der Titelverbindung als Wert der relativen Fläche in der Flüssigchromatographie nachgewiesen.
Beispiel 7 Herstellung von 3-(4-Cyan-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion (Verbindung Nr. 1)
0,5 g (1,0 mMol) 3-(4-Brom-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion wurde in 10 ml 5-Ethyl-2-picolin gelöst, dazu wurde 0,04 g Natriumhydrid unter Eiskühlung gegeben, und das Gemisch wurde 5 Minuten gerührt. Danach wurde 0,04 g Palladiumacetat und 0,16 g 1,4-Bis(diphenylphosphino)ethan zu dem Gemisch gegeben, das dann 1 Stunde bei 90°C unter einer Argon­ atmosphäre gerührt wurde. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurden 0,03 g Zinkchlorid und 0,06 g Natriumcyanid zu dem Gemisch gegeben, das dann weitere 4 Stunden gerührt wurde. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurden 61% der Titelverbindung als Wert der relativen Fläche in der Flüssigchromatographie nachgewiesen.
Beispiel 9 Herstellung von 3-(4-Cyan-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion (Verbindung Nr. 1)
2,0 g (4,2 mMol) 3-(4-Brom-5-ethylsulfonylamino-2- fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidin­ dion, 0,13 g Zinkcyanid und 0,5 g Tetrakis(triphenylphosphin)­ palladium wurden zu 10 g 5-Ethyl-2-picolin gegeben, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden bei 80°C unter einer Argon­ atmosphäre gerührt. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurden 94% der Titelverbindung als Wert der relativen Fläche in der Flüssigchromatographie nachgewiesen.
In Tabelle 2 werden weitere Beispiele zusammen mit den vorstehenden Beispielen gezeigt. Jegliche Verbindung, worin der Benzolring an der 2-Position cyanisiert war, wurde in allen Beispielen 1 bis 9 kaum nachgewiesen.
Die Abkürzungen und Ausdrücke, die in Tabelle 2 verwendet werden, haben die in Tabelle 1 beschriebene Bedeutung
Tabelle 1
Abkürzung oder Ausdruck
Bedeutung
Sub. 1 (Substrat 1) 3-(4-Brom-5-ethylsulfonylamino-2-fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion
Sub. 1-Na (Substrat 1-Na) 3-(4-Brom-5-ethylsulfonylamino-2-fluorphenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-Natriumsalz
dppe 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan
MEP 5-Ethyl-2-picolin
DMF N,N-Dimethylformamid
Menge des Cyanisierungsmittels Äquivalent des Cyanisierungsmittels, bezogen auf das Substrat
Menge des Katalysators Äquivalent des Katalysators, bezogen auf das Substrat
Menge des Cokatalysators Äquivalent des Cokatalysators, bezogen auf das Substrat
Menge des Lösungsmittels Gewichtsteile des Lösungsmittels pro 1 Gewichtsteil des Substrats
Wirkung der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Benzonitrilverbindungen, die als Herbizide nützlich sind, und ihre Intermediate in hoher Ausbeute erhalten werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen, die durch die Formel (1) dargestellt sind:
worin
X Wasserstoff, ein Fluor- oder Chloratom ist;
Z eine Nitro-, Amino-, C1-C4-Alkylsulfonylamino-, Bis(C2-C4-alkylsulfonyl)amino-, (C2-C5-Alkoxycarbonyl)amino-, (C2-C5-Alkylcarbonyl)amino-, (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl)amino-, (C2-C5-Alkylcarbonyl) (C1-C4-Alkyl­ sulfonyl)amino- oder eine (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl)(C1-C4-Alkylsulfonyl)aminogruppe darstellt; und
Q ein Wasserstoffatom oder eine Nitro-, Amino-, (C2-C5- Alkoxycarbonyl)amino-, 6-Trifluormethyl- 2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl- 2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl- oder eine 1-Amino-6-trifluor­ methyl-2,4-(1H,3H)pyrimidindion-3-ylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn Z eine Nitro- oder Aminogruppe ist, Q eine (C2-C5-Alkoxycarbonyl)amino-, 6-Trifluormethyl-2,4(1H,3H)­ pyrimidindion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)­ pyrimidindion-3-yl- oder eine 1-Amino-6-trifluormethyl- 2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-ylgruppe ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Umsetzen einer halogenierten Benzolverbindung, die durch die Formel (1a) dargestellt ist:
worin X, Z und Q wie vorstehend definiert sind und Y ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom ist, mit der Maßgabe, daß wenn X ein Fluoratom ist, Y ein Chlor-, Brom- oder Iodatom ist, und wenn X ein Chloratom ist, Y ein Brom- oder Iodatom ist,
mit einem oder mehreren Cyaniden, die unter Kaliumcyanid, Natriumcyanid und Zinkcyanid ausgewählt sind, in Anwesenheit eines Metallkatalysators umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Z eine C1-C4- Alkylsulfonylamino-, Bis(C1-C4-alkylsulfonyl)amino-, (C2-C5- Alkylcarbonyl)(C1-C4-alkylsulfonyl)amino- oder eine (gegebenenfalls substituiertes Benzoyl)(C1-C4- alkylsulfonyl)aminogruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Z eine C1-C4-Alkyl­ sulfonylaminogruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Q eine 6-Trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl- oder eine 1-Amino-6- trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-ylgruppe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Q eine 6-Trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl- oder eine 1-Amino-6- trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-ylgruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Q eine 6-Trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl-, 1-Methyl-6-trifluor­ methyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-yl- oder eine 1-Amino-6- trifluormethyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-3-ylgruppe ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, wobei Palladium, Nickel oder Platin als Metallkatalysator eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, wobei Palladium als Metallkatalysator eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Metall, das unter Zink, Eisen, Mangan, Zinn, Kupfer, Magnesium, Chrom, Titan und Aluminium ausgewählt ist, oder ein Halogenid des Metalls als Cokatalysator eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Halogenid eines Metalls als Cokatalysator eingesetzt wird, das unter Zink, Zinn und Kupfer ausgewählt ist.
DE10015280A 1999-03-29 2000-03-28 Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen Withdrawn DE10015280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8623099 1999-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015280A1 true DE10015280A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=13881002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015280A Withdrawn DE10015280A1 (de) 1999-03-29 2000-03-28 Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6331628B1 (de)
DE (1) DE10015280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275637A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
US6750358B2 (en) 1999-06-25 2004-06-15 H. Lundbeck A/S Method for the preparation of citalopram

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE237604T1 (de) * 1999-04-14 2003-05-15 Lundbeck & Co As H Verfahren zur herstellung von citalopram
KR100454237B1 (ko) * 2002-04-22 2004-10-26 한국과학기술원 알데히드옥심으로부터 니트릴의 제조방법
TWI395728B (zh) * 2006-12-06 2013-05-11 Du Pont 製備2-胺基-5-氰基苯甲酸衍生物之方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211721A (en) 1978-12-04 1980-07-08 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Process for the preparation of aromatic nitriles
JPS55120549A (en) 1979-03-09 1980-09-17 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of 2-chloro-6-nitrobenzonitrile
JPS5679662A (en) 1979-12-05 1981-06-30 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of o-nitrobenzonitrile derivative
JPH0662540B2 (ja) 1988-08-02 1994-08-17 出光興産株式会社 芳香族ニトリルの精製方法
CA2010159A1 (en) 1989-02-21 1990-08-21 James J. Maul Cyanation of haloaromatics utilizing catalysts generated in situ starting with nic1 or nic1 6h 0
JP2753858B2 (ja) 1989-06-12 1998-05-20 日本農薬株式会社 ニトリル類の製造法
AU627906B2 (en) * 1989-07-14 1992-09-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient
JPH0710819B2 (ja) 1990-10-30 1995-02-08 工業技術院長 シアノビフェニル誘導体の製造方法
JP3089621B2 (ja) * 1990-12-17 2000-09-18 日産化学工業株式会社 ウラシル誘導体
EP0613719A1 (de) 1993-03-05 1994-09-07 Duphar International Research B.V Nickel-Katalysator für die Cyanierung von aromatischen Halogenverbindungen
JPH0948761A (ja) 1995-08-07 1997-02-18 Nissan Chem Ind Ltd 3−(4−シアノフェニル)ウラシル誘導体の製造法
US5917079A (en) 1996-09-24 1999-06-29 Rohm And Haas Company Process for synthesizing benzoic acids
US5965766A (en) 1996-09-24 1999-10-12 Rohm And Haas Company Process for synthesizing benzoic acids
JPH10139770A (ja) 1996-11-08 1998-05-26 Teijin Ltd 2−(3−シアノフェニル)チアゾール誘導体の製造法
JPH10265449A (ja) 1997-03-21 1998-10-06 Nippon Soda Co Ltd 置換ベンゾニトリルの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750358B2 (en) 1999-06-25 2004-06-15 H. Lundbeck A/S Method for the preparation of citalopram
EP1275637A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen

Also Published As

Publication number Publication date
US6331628B1 (en) 2001-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303525A1 (de) Adamantylgruppen enthaltende phosphanliganden, deren herstellung und ihre verwendung in katalytischen reaktionen
US5142057A (en) Process for producing carboxylic acid amides
Organ et al. The effect of vicinyl olefinic halogens on cross-coupling reactions using Pd (0) catalysis
EP2303828A2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylen
EP3215481B1 (de) Verfahren zum herstellen von biphenylaminen aus azobenzolen durch rutheniumkatalyse
JP2003502403A (ja) 新規中間体
DE19503119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen
JP2021527691A (ja) 三環式化合物の製造方法
CN103664769A (zh) 一种联吡啶衍生物或类似物的合成方法
DE10015280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzonitrilverbindungen
US5026886A (en) Preparation of bidentate ligands
DE4421730C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen
DE19831246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylpyridinen
EP1595887B1 (de) Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen
DE68919478T2 (de) Herstellung von biaryl-verbindungen.
JP4386729B2 (ja) オレフィンのアリール化法
EP0968177B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen nitrilen
JP2000344732A (ja) ベンゾニトリル化合物の製造法
JP7331479B2 (ja) 5-アルキニルピリジン化合物の製造方法
JPS6357580A (ja) 2,3−ジヒドロフラン誘導体及びその製造方法、並びにテトラヒドロフランの製造における中間生成物としての使用
EP1008601B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Palladiumkomplexverbindung
CN101489977A (zh) 硝基苯衍生物以及制备所述1’烷基硝基苯和烷基苯胺的方法
JPH0641137A (ja) フタロシアニン誘導体及びその製造方法並びにその中間体の製造方法
DE69924077T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Palladiumkomplexverbindung
EP1152005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee