DE10014142A1 - Gefrierform - Google Patents

Gefrierform

Info

Publication number
DE10014142A1
DE10014142A1 DE10014142A DE10014142A DE10014142A1 DE 10014142 A1 DE10014142 A1 DE 10014142A1 DE 10014142 A DE10014142 A DE 10014142A DE 10014142 A DE10014142 A DE 10014142A DE 10014142 A1 DE10014142 A1 DE 10014142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
core
shaped
cup
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014142B4 (de
Inventor
Henning Gerlinger
Dennis Nizard
Rouven Schank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10014142A priority Critical patent/DE10014142B4/de
Publication of DE10014142A1 publication Critical patent/DE10014142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014142B4 publication Critical patent/DE10014142B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/045Production of frozen sweets, e.g. ice-cream of slush-ice, e.g. semi-frozen beverage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/083Batch production using moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • A23G9/485Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/506Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/10Articles made from a particular material
    • A47G2400/105Edible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung eines gefrorenen Formteils, das eine einseitig offene Formkammer aufweist. Erfindungsgemäß ist in die einseitig offene Formkammer zur Bildung eines Formhohlraums für ein becherartiges Gefrierformteil ein Kernelement einführbar. Durch die Gefrierform nach der Erfindung können also Trinkgefäße aus Eis hergestellt werden, in die ein kühl zu servierendes Getränk einfüllbar ist, wobei das Trinkgefäß selbst die herkömmlich durch Eiswürfel bewirkte Getränkekühlung übernimmt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung eines gefrorenen Fomteils, das eine einseitig offene Formkammer aufweist.
Bekanntermaßen werden zur Herstellung von Eisblöcken Formen mit einer Vielzahl einseitig offener, mit Wasser zu füllender Formkammern verwendet und die Formen zum Gefrieren des Wassers in einem Tiefkühlfach abgestellt. Ähnliche solche Formen verwendet man zur Her­ stellung von Speiseeiswürfeln.
Durch die Erfindung wird eine neue Gefrierform geschaffen, durch die von einer Blockform abweichende Gefrierformteile herstellbar sind.
Erfindungsgemäß ist in die einseitig offene Formkammer zur Bildung eines Formhohlraums für ein becherartiges Gefrierformteil ein Kernelement einführbar.
Vorteilhaft erlaubt diese Erfindungslösung die Herstellung als Trinkbecher verwendbarer Gefrierformteile, welche die herkömmlich durch Eiswürfel bewirkte Getränkekühlung selbst übernehmen.
Das Kernelement kann mit einem den Öffnungsrand des Formelements übergreifenden Hal­ teelement zur Abstützung des Kernelements auf dem Formelement versehen sein, wobei ein solches Halteelement vorzugsweise durch einen von dem Formkern flanschartig vorstehen­ den Kragen gebildet ist.
Zweckmäßig weist das Formelement einen Sitz für das Halteelement auf oder umgekehrt das Halteelement für das Formelement, welcher dafür sorgt, daß sich der Formkern innerhalb der Formkammer nicht senkrecht zur Kernachse verschieben kann.
Eine solche Verschiebung ist insbesondere dann nicht möglich, wenn entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Kemelement mit dem Halteelement auf das Formelement unter Verschluß der Formkammer aufsteckbar ist. Zu diesem Zweck kann der genannte Kragen eine umlaufende Rille aufweisen, in welche das vorzugsweise selbst becherartig ausgebildete Formelement mit seinem Öffnungsrand eingreift.
Auch das Kernelement ist zweckmäßig becherartig ausgebildet. Dadurch wird einerseits eine unnötig große Wärmekapazität vermieden. Andererseits kann das Bechervolumen des Kernelements zusätzlich Gefriergut zur Bildung eines weiteren Gefrierformteils aufnehmen.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Gefrierform als Mehrfachform mit mehreren Form- und Kernelementen ausgebildet sein, wobei die Mehrfachform zweckmäßig zwei Teile aufweist, in denen jeweils mehrere Formelemente und jeweils mehrere Kernelemente ein­ stückig zusammengefaßt sind.
Um die Entformbarkeit des Gefrierformteils zu sichern, weisen sowohl die Formkammer als auch das Kernelement zweckmäßig eine konische Form auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Kernelemente mit unterschiedlichen Kerndurchmessern vorgesehen. Mit Hilfe mehrerer Kernelemente kön­ nen Gefrierformteile stufenweise hergestellt werden. Beispielsweise läßt sich mit Hilfe des Formkerns mit dem größten Durchmesser zunächst ein aus reinem Wasser bestehender Außenmantel bilden. Danach wird ein Kernelement mit geringerem Kerndurchmesser einge­ setzt, wobei der zwischen dem Außenmantel und dem Kern mit geringerem Durchmesser verbliebene Formhohlraum nun z. B. mit Limonade gefüllt werden kann. Es entsteht so ein Becher mit einem Innenmantel aus gefrorener Limonade, deren Schmelze z. B. in ein in den Becher gefülltes alkoholisches Getränk übergehen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Griffelement zum Halten des Gefrierformteils mit der Hand vorgesehen. Ein direkter Kontakt der Hand mit dem gefro­ renen Trinkbecher, der ggf. als unangenehm empfunden wird oder der zu einem ungewollt schnellen Schmelzen des Trinkbechers führt, läßt sich auf diese Weise vermeiden.
Ein solches Griffelement kann z. B. durch einen mit einem Ende in Entformungsrichtung in den Formhohlraum hinein vorstehenden Henkel oder Haken gebildet sein. Ein solcher Henkel oder Haken wird beim Gefrieren fest mit dem Gefrierformteil verbunden. Der Henkel oder Haken steht der Entformung nicht im Wege, wenn sich das Ende z. B. aus dem Öffnungsrand des gebildeten becherförmigen Gefrierformteils heraus durch eine Öffnung in den genann­ ten Kragen des Kernelements hindurch erstreckt. Das Kernelement kann dann unter Ver­ schiebung entlang dem Haken- bzw. Henkelende von dem Formelement abgenommen werden, wobei der Henkel bzw. Haken innerhalb der in dem Kragen vorgesehenen Öffnung derart beweglich ist, daß das Kernelement mit dem Kragen von dem Henkel bzw. Haken gelöst werden kann.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gefrierform nach der Erfindung mit einem auf ein becherförmiges Formelement aufsteckbaren becherförmigen Kemelement in einer Schnittansicht,
Fig. 2 die Form von Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung während der Entformung,
Fig. 3 die Form von Fig. 1 während der Entformung in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gefrierform mit einem Kernelement, das einen gegenüber dem Kemelement von Fig. 1 verringerten Kern­ durchmesser aufweist,
Fig. 5 die Gefrierform von Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung während der Entfor­ mung,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gefrierform mit einem Halteelement, und
Fig. 7 ein Tablett zum Transportieren von mit den Formen von Fig. 1 bis 6 hergestellten becherförmigen Gefrierformteilen.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 ein becherförmiges Formelement mit einer nach oben offenen Formkammer bezeichnet.
In das becherförmige Formelement 1 ragt ein Kemelement 3 hinein, welches in dem gezeig­ ten Ausführungsbeispiel wie das Formelement 1 becherförmig ausgebildet ist.
Das becherförmige Kernelement 3 weist an seinem Öffnungsrand einen flanschartigen Kra­ gen 4 auf, welcher den Öffnungsrand des Formelements 1 übergreift. In dem betreffenden Ausführungsbeispiel ist in dem flanschartigen Kragen 4 eine umlaufende Rille 5 ausgebildet, in welche das Formelement 1 mit seinem Öffnungsrand eingreift. An dem Formelement 1 ist ein Ringvorsprung 6 gebildet, gegen welchen der flanschartige Kragen 4 des Kernelements 3 mit einem Endwulst 7 anliegt.
In einem durch das Formelement 1 und das Kernelement 3 gebildeten becherförmigen Formhohlraum 2 ist Wasser eingefüllt, wobei der Flüssigkeitsspiegel bei 8 liegt, wenn das Kernelement 3 auf das vorher teilweise mit Wasser gefüllte Formelement 1 unter Verdrän­ gung des bereits eingefüllten Wassers aufgesteckt worden ist.
Die in Fig. 1 gezeigte, mit Wasser gefüllte Form kann im Tiefkühlfach eines Kühlschranks abgelegt werden, wo das eingefüllte Wasser gefriert.
Zur Entformung wird, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, das Kemelement 3 von dem Formelement 1 abgezogen, wobei ein becherförmiges Eisformteil 9 freigegeben wird. In das Eisformteil 9 kann ein kühl zu servierendes Getränk eingefüllt und direkt daraus getrunken werden.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo mit dem Bezugszeichen 1a ein dem Formele­ ment von Fig. 1 entsprechendes Formelement bezeichnet ist. Auf das Formelement 1a ist in der gleichen Weise wie bei der Form von Fig. 1 ein Kemelement 3a aufgesteckt. Das Kern­ element 3a unterscheidet sich von dem Kemelement 3 von Fig. 1 durch einen geringeren Kerndurchmesser. Mit dem Bezugszeichen 9a ist ein mit Hilfe der Form von Fig. 1 hergestelltes Eisformteil bezeichnet. Das Eisformteil 9a bildet mit dem Kemelement 3a einen Formhohl­ raum 2a. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Formhohlraum 2a mit zu gefrierender Limonade gefüllt, deren Flüssigkeitsspiegel nach Aufstecken des Kemelements 3a auf das Formelement 1a bei 10 liegt.
In das becherförmige Kemelement 3a ist eine Flüssigkeit 11 für die Bildung eines weiteren Gefrierformteils eingefüllt, z. B. Wasser zur Bildung eines Eisblocks.
Nach dem Gefrieren der Flüssigkeiten in dem Formhohlraum 2a und in dem becherförmigen Kemelement 3a kann das Kernelement 3a von dem Formelement 1a unter Freigabe des schon vorher gebildeten Eisformteils 9a und eines weiteren Gefrierformteils 13 abgezogen werden.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel verbleibt das aus gefrorener Limonade bestehende Gefrierformteil 13 innerhalb des Eisformteils 9. Die schmelzende Limonade kann dann in ein in das becherförmige Gesamtformteil eingefülltes Getränk übergehen. Ein aus der Flüssigkeit 11 gebildeter Eisblock könnte zur zusätzlichen Kühlung in das Getränk eingegeben werden.
Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, wo eine Form mit einem dem Formelement 1 von Fig. 1 entsprechenden Formelement 1b gezeigt ist. Auf das Formelement 1b ist ein Kernele­ ment 3b aufgesteckt, dessen Durchmesser etwa gleich demjenigen des Kemelements 3a von Fig. 4 ist. Im Unterschied zu dem Kernelement 3a weist das Kernelement 3b jedoch bei 14 einen Durchgang auf, durch den ein in dem gezeigten Ausführungsbeispiel hakenförmi­ ges Halteelement 15 geführt ist. Das Halteelement taucht in eine zu gefrierende Flüssigkeit ein, die in einen durch das Formelement 1b und das Kemelement 2b gebildeten Formhohl­ raum 2b eingefüllt ist.
Das mit einem Widerhaken 17 versehene Halteelement 15 erstreckt sich gradlinig durch die Durchführung 14 über eine solche Länge, daß es das Abziehen des Kernelements 3b von dem Formelement 1 zur Entformung nach dem Gefrieren der Flüssigkeit nicht behindert. Danach kann das Kemelement 3b entlang dem gebogenen Halteelement 15 verschoben und schließlich davon gelöst werden.
Das durch die Form von Fig. 6 gebildete becherförmige Eisformteil weist somit eine Einrich­ tung auf, über die es mit der Hand unter Vermeidung direkter Berührung des Eises gehalten werden kann. Daher besteht weder die Gefahr, daß das Eis durch die Handwärme schneller als gewollt schmilzt, noch daß das Halten des Formteils mit der Hand durch die Berührung des Eises als unangenehm empfunden wird.
Fig. 7 zeigt ein Tablett mit Vertiefungen 16, auf dem mit den Formen von Fig. 1 bis 6 herge­ stellte becherförmige Gefrierformteile transportiert werden können. Zweckmäßig sind die Vertiefungen mit einem Auffangvolumen für schmelzendes Wasser ausgebildet.
Abweichend von dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte ein Halteelement auch durch das Formelement 1 selbst gebildet sein, indem das hergestellte Eisformteil nach Abziehen des Kernelements in dem Formelement 1 verbleibt. In einer Ausführungsform könnte das Formelement zweiteilig mit einem Unterteil, auf das über eine direkte Steckver­ bindung ein Oberteil aufsteckbar ist, ausgebildet sein, wobei nur das Unterteil als Halteele­ ment verwendet wird.

Claims (11)

1. Form zur Herstellung eines gefrorenen Formteils, das eine einseitig offene Formkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die einseitig offene Formkammer (1) ein Kemelement (3) zur Bildung eines Form­ hohlraums (2) für ein becherartiges Gefrierformteil (9, 13) einführbar ist.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kemelement (3) mit einem den Öffnungsrand der Formkammer übergreifenden Halteelement (4) zur Abstützung des Kemelement (3) auf dem Formelement (1) versehen ist.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement durch einen flanschartig vorstehenden Kragen (4) des Kernele­ ments (3) gebildet ist.
4. Form nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (3) mit dem Halteelement (4) auf das Formelement (t) aufsteck­ bar ist.
5. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (1) oder/und das Kemelement (3) becherartig ausgebildet ist.
6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierform als Mehrfachform mit mehreren Form- und Kernelemente ausgebil­ det ist.
7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkammer und das Kernelement (3) zur Sicherung der Enfformbarkeit konisch ausgebildet sind.
8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kernelemente (2, 2a) mit unterschiedlichen Kerndurchmessern vorgesehen sind.
9. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffelement (15) zum Halten des becherartigen Gefrierformteils mit der Hand vorgesehen ist.
10. Form nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement durch wenigstens einen Teil des Formelements gebildet ist.
11. Form nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement durch einen mit einem Ende in Entformungsrichtung in den Form­ hohlraum hinein vorstehenden Henkel oder Haken (15) gebildet ist.
DE10014142A 2000-03-22 2000-03-22 Gefrierform Expired - Fee Related DE10014142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014142A DE10014142B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Gefrierform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014142A DE10014142B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Gefrierform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014142A1 true DE10014142A1 (de) 2001-10-04
DE10014142B4 DE10014142B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7635856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014142A Expired - Fee Related DE10014142B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Gefrierform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014142B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096850A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Christopher Lyle Masters A container
FR2870217A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Carre Gourmet Diffusion Sarl Couvercle et conditionnement pour produits intermediaires culinaires congeles et leur utilisation
EP2093526A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Tamar Garmizo Vorrichtung zur Herstellung von Eisgläsern, Schüsseln und Kerzenhaltern
WO2011094778A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Ina-Maria Schmid Behälter enthaltend eine getränkeportion und verwendung derselben
CN102230707A (zh) * 2011-06-07 2011-11-02 甄世华 一种中空造冰成型模具及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103815112B (zh) * 2014-03-03 2015-08-12 浙江果语电器有限公司 一种冰棒机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652061A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Schepel Anatoli Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung
FR2640733A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Selnor Couvercle pour bac a glacons
WO1995030865A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 S & V Produktontwikkeling B.V. Container made of ice
DE29820139U1 (de) * 1998-11-11 2000-03-23 Stadtelmeyer Ulrich Gefrierform zum Herstellen mindestens eines Bechers aus Eis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652061A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Schepel Anatoli Gefaess zum einnehmen von gekuehlten getraenken sowie verfahren und vorrichtungen zu seiner herstellung
FR2640733A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Selnor Couvercle pour bac a glacons
WO1995030865A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 S & V Produktontwikkeling B.V. Container made of ice
DE29820139U1 (de) * 1998-11-11 2000-03-23 Stadtelmeyer Ulrich Gefrierform zum Herstellen mindestens eines Bechers aus Eis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096850A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Christopher Lyle Masters A container
FR2870217A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Carre Gourmet Diffusion Sarl Couvercle et conditionnement pour produits intermediaires culinaires congeles et leur utilisation
EP2093526A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Tamar Garmizo Vorrichtung zur Herstellung von Eisgläsern, Schüsseln und Kerzenhaltern
WO2011094778A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Ina-Maria Schmid Behälter enthaltend eine getränkeportion und verwendung derselben
CN102230707A (zh) * 2011-06-07 2011-11-02 甄世华 一种中空造冰成型模具及其使用方法
CN102230707B (zh) * 2011-06-07 2012-07-04 甄世华 一种中空造冰成型模具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014142B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz bestehenden Behalters bzw Kastens und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE10014142A1 (de) Gefrierform
DE2652061C3 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
EP0641726B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE3724591C2 (de)
DE4023664C1 (en) Clear ice-cubes formation in refrigerator - involves double profiled bowl in insulated base container holding eutectic solution
DE2513201C2 (de)
DE102005036906B4 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
DE4211404A1 (de) Gefäß zum Kühlhalten von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Herstellung des Gefäßes
DE2911200C2 (de) Isoliermantel für Getränkedosen, insbesondere Bierdosen
EP0023237A1 (de) Flaschenkühler
DE102022114359B4 (de) Eiskörperformer zum formen von wenigstens zwei eine vordefinierte form aufweisenden eiskörpern
DE102004007417A1 (de) Form zur Herstellung von Gläsern aus gefrorener Flüssigkeit
DE10049447A1 (de) Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis
DE3113770C2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
DE1757112B2 (de)
DE3707724A1 (de) Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
DE877460C (de) Einsatz fuer Gefrierschalen
DE3433578C1 (de) Zange mit schwenkbar im Zangenmaul angeordneten Zangenbacken
DE19756776A1 (de) Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee