DE10014020A1 - Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist - Google Patents

Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist

Info

Publication number
DE10014020A1
DE10014020A1 DE10014020A DE10014020A DE10014020A1 DE 10014020 A1 DE10014020 A1 DE 10014020A1 DE 10014020 A DE10014020 A DE 10014020A DE 10014020 A DE10014020 A DE 10014020A DE 10014020 A1 DE10014020 A1 DE 10014020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
base body
base structure
boat
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014020A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10014020A priority Critical patent/DE10014020A1/de
Publication of DE10014020A1 publication Critical patent/DE10014020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes

Abstract

Eine Vorrichtung enthält einen Grundkörper, welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist, sowie einen Deckel. Die Vorrichtung soll dahingehend weitergebildet werden, daß der genannte Deckel einer weiteren Verwendung zugeführt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Deckel als Bootskörper (6) ausgebildet ist und lösbar mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Grundkörper, gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorrichtungen der genannten Art enthalten bei Ausbildung als Dachkoffer für einen PKW regelmäßig einen wannenförmigen Grundkörper und einen mittels Scharnieren oder dergleichen verbundenen Deckel, wobei im Innenraum der Vorrichtung Gepäckstücke, Skiausrüstungen oder ähnliches untergebracht werden. Der Grundkörper kann insbesonde­ re mittels eines Dachgepäckträgers auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges befestigt werden. Bei Ausbildung des Grundkörpers als Anhänger enthält dieser vor allem die Aufhängevor­ richtungen für Räder sowie eine Kupplung zur Verbindung mit einem Kraftfahrzeug. Der Deckel dient lediglich zum Verschließen des Grundkörpers und zum Schutz des Innenrau­ mes und der darin befindlichen Gegenstände.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der genann­ ten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Deckel einer weiteren Verwendung zugeführt wird. Die Vorrichtung soll einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aufweisen und eine einfache Handhabung ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Doppelnutzung dahingehend aus, daß der Deckel als Bootskörper ausgebildet ist. Mit dem Begriff Bootskörper ist keine Beschränkung der Erfindung auf Motorboote oder Ruderboote als solche vorgenommen, sondern es fallen hierunter gleichermaßen Kajaks oder allgemein schwimmfähige Elemente. Durch die Ausbildung des Deckels als Bootskörper wird der Gebrauchswert der Vorrichtung lediglich als Transportmittel für Gepäckstücke oder Sportausrüstungen hinaus erheblich erweitert und der Deckel einer besonderen Nutzung als Boot, Kajak oder dergleichen zugeführt. Der Grundkörper kann im einfachsten Falle als eine Platte, zweckmäßig mit einem nach oben gezogenen Rand oder in bekannter Weise wannenförmig ausgebildet sein, wobei mittels geeigneten Verschlüssen, Scharnieren oder dergleichen eine lösbare Verbindung mit dem Bootskörper vorgesehen ist. Ferner kann im Rahmen der Erfindung der Grundkörper auch als zweites Boot oder Kajak oder dergleichen ausgebildet sein, wobei in geeigneter Weise eine Abdichtung bezüglich des Deckels bzw. ersten Bootskörpers vorgesehen ist. Auch bei Ausbildung der Vorrichtung als Anhänger ist der Deckel bzw. Bootskörper vollständig lösbar vom Anhänger ausgebildet, wobei mittels geeigneten Verschlüssen, Scharnieren oder sonstigen Verbindungselementen eine lösbare und gleich­ wohl feste und sichere Verbindung mit dem Anhänger geschaffen ist. Zur Abdichtung bezüglich des Bootskörpers ist in vorteilhafter Weise am oberen Rand der Anhängerwand ein T-Profilrahmen mit zugeordneten Dichtelementen vorgesehen.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen sowie in der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 ein Detail im Verbindungsbereich zwischen einer Anhängerwand und dem Bootskörper,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Vorrichtung mit einem als Grundplatte ausgebildeten Grundkörper 2, welcher außen am Rand eine nach oben gerichtete kurze Wand 4 aufweist. Oberhalb des Grundkörpers 2 ist ein Bootskörper 6 angeordnet, wobei die derart ausgebildete Vorrichtung einen Innenraum 8 zur Aufnahme von Gepäckstücken, Sportausrüstungen oder dergleichen enthält. Der Bootskörper 6 besteht in besonders vorteilhafter Weise aus einem leichten, gleichwohl stabil verarbeiteten Werkstoff, wie insbesondere Aluminium, Glasfaser, PVC oder dergleichen. Bei Verwendung von Aluminium ist in vorteilhafter Weise die Außenfläche mit einer wärmedämmenden Schicht versehen, welche insbesondere als ein PVC-Lack oder eine PVC-Beschichtung ausgebildet ist, um die Wärmeleitung oder Aufheizung zu vermeiden, zumindest aber zu verringern. Es sei aus­ drücklich darauf hingewiesen, daß der Bootskörper anstelle der hier nur schematisch angedeuteten Trapezform auch eine andere für den jeweiligen Boots- oder Kajaktyp geeignete Form aufweisen kann. Der Grundkörper 2 ist mittels Befestigungselementen 10, wie Bügel, Schrauben oder ähnliches, insbesondere mit einem Dachgepäckträger verbind­ bar. Der Bootskörper 6 ist mittels wenigstens eines ausziehbaren und/oder lösbaren Scharniers 12 an der einen Seite mit dem Grundkörper 2 verbunden. Auf der anderen Seite sind gleichfalls lösbare Verbindungsmittel 14 vorgesehen, welche insbesondere als abge­ deckte Kistenschlösser ausgebildet sind.
Die Verbindungsmittel und/oder Verschlüsse sind bevorzugt als abgedeckte und ver­ schließbare Kistenschlösser ausgebildet. Da diese gleichzeitig als Scharniere dienen, kann man den Bootskörper auch unabhängig von beiden Seiten öffnen und somit sehr leicht vom Grundkörper abnehmen. Die Kastenschlösser enthalten in bevorzugter Weise abgewinkelte Einrastbleche 15, welche außen liegend angeordnet sind und somit eine äußere Begren­ zung bilden. Ein Wegrutschen oder Abrutschen des Bootkörpers 6 wird somit in vorteilhafter Weise verhindert. Anstelle des in der Zeichnung links dargestellten Scharniers 12 kann im Rahmen der Erfindung dort gleichfalls ein Kistenschloss angeordnet sein, so daß die Vorrichtung unabhängig von beiden Seiten geöffnet werden kann und der Bootskörper 6 problemlos abgenommen werden kann.
Zwischen dem gemäß Zeichnung unteren Rand des Bootskörpers 6 und dem Grundkörper 2 ist ein Dichtungselement 16 vorgesehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub oder dergleichen in den Innenraum 8 zu unterbinden. Die Wand 4 bildet eine äußere Anlagekan­ te für das Dichtelement 16 und zweckmäßig ist, wie dargestellt, von der Wand 4 nach innen beabstandet, ein Profilrahmen 18 oder dergleichen zwecks Kammerung des Dichtelements und/oder zur Fixierung des Bootskörpers 6 bezüglich des Grundkörpers 2 vorgesehen. Der Profilrahmen 18 ist zweckmäßig als Winkelprofil ausgebildet und ist in vorteilhafter Weise so weit nach oben gezogen, daß er eine innenliegende Dicht- und Anschlagkante für den aufgesetzten Bootskörper 6 bildet. Das Dichtelement 16, welches im Rahmen der Erfindung vollständig um die Außenkontur des Grundkörpers 2 und/oder des Bootskörpers 6 um­ laufend ausgebildet ist, dient in Kombination mit den vorstehend erläuterten Anschlagkan­ ten bzw. Winkel- und T-Profilen einer insbesondere wasserdichten Abdichtung des Innen­ raumes 8.
Wie mit strichpunktierter Linie 19 angedeutet, enthält der Bootskörper 6, vorzugsweise im Bug- und/oder Heckbereich Sitzflächen. Diese Sitzflächen sind erfindungsgemäß als Luftkammern ausgebildet, wodurch die Sicherheit bei Nutzung als Boot erheblich verbessert wird.
Fig. 2 zeigt im Verbindungsbereich teilweise die Wand 20 des Grundkörpers 2, welcher hier als Anhänger ausgebildet ist. Am oberen Ende der Anhängerwand 20 ist ein Profilrahmen 22 angeordnet, welcher bevorzugt als T-Profil ausgebildet ist. Der T-Profilrahmen 22 dient als Anschlag für den Rand des hier nur teilweise dargestellten Bootskörpers 6. Zur Verbin­ dung zwischen der Anhängerwand 20 und dem Bootskörper 6 sind ferner Verbindungsmittel 14 vorgesehen, welche bevorzugt als ausziehbares Kistenschloss ausgebildet sind. Wie ersichtlich, sind zur Abdichtung im Bereich des T-Profilrahmens 22 wiederum Dichtelemente 16 vorgesehen. Es sei fest gehalten, daß das Dichtelement 16 aus einem geeigneten Abdichtungswerkstoff besteht, wobei hier nur beispielshaft auf Gummi oder Silikon verwie­ sen sei.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, gemäß welchem der Grundkörper 2 nach Art einer Wanne und insbesondere als zweiter Bootskörper ausgebildet ist. Der zweite Boots­ körper 2 ist mittels hier nicht weiter dargestellten Verbindungselementen in gewohnter Weise mit einem Dachgepäckträger verbindbar. Die Verbindungselemente sind leicht lösbar, damit der zweite Bootskörper problemlos seiner Nutzung als Boot zugeführt werden kann. Zwischen dem ersten Bootskörper 6 und dem Grundkörper 2 bzw. dem zweiten Bootskörper sind im Verbindungsbereich Dichtelemente 16 vorgesehen. Die Ränder des Grundkörpers 2 und ebenso des ersten Bootskörpers 6 sind korrespondierend zueinander derart ausgebildet und/oder abgewinkelt, daß eine einfache gegenseitige Ausrichtung und Arretierung sicher gestellt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind entsprechend den vorstehenden Ausführungen geeignete lösbare Verbindungsmittel zwischen dem Grundkör­ per 2 bzw. dem zweiten Bootskörper und dem ersten Bootskörper 6 vorgesehen.
Bezugszeichen
2
Grundkörper
4
Wand
6
Bootskörper
8
Innenraum
10
Befestigungselement
12
Scharnier
14
Verbindungsmittel
16
Dichtelement
18
Profilrahmen
19
strichpunktierte Linie/Sitzfläche
20
Wand
22
Profilrahmen

Claims (10)

1. Vorrichtung mit einem Grundkörper, welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist, und mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Bootskörper (6) ausgebildet ist und lösbar mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (2) und dem Bootskörper (6) ein Dichtelement (16) vorgesehen ist, und/oder daß das Dichtelement (16) umlaufend über den gesamten Umfang des Grundkörpers (2) und des Bootkörpers (6) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Grundkörper (2) einen Profilrahmen (18, 22) aufweist, und/oder daß der Profilrahmen (18, 22) als Anschlag für das Dichtelement (16) vorgesehen ist, und/oder daß der Profilrahmen (18, 22) zur Arretierung und Ausrichtung des Bootskörpers (6) bezüglich des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbin­ dungsbereich zwischen dem Grundkörper (2) und dem Bootskörper (6) wenigstens ein lösbares und/oder ausziehbares Scharnier (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (14) als abgedeckte und/oder verschließbare Kistenschlösser ausge­ bildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten die lösbaren Verbindungsmittel (14), insbesondere in Form von Kistensch­ lössern angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) gleichfalls als Bootskörper (6) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootskörper (6) und/oder der Grundkörper (2) aus einem leichten, stabil verarbeiteten Werkstoff besteht, bevorzugt aus Aluminium, Glasfaser, PVC.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootskörper (6) und/oder der Grundkörper (2) außen eine wärmedämmende Beschichtung aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Bootskörpers (6) und/oder des als zweiter Bootskörper ausgebildeten Grund­ körpers (2) wenigstens eine Sitzfläche (19) angeordnet ist, und/oder daß die Sitzfläche (19) im Bug- und/oder Heckbereich angeordnet ist, und/oder daß die Sitzfläche (19) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, daß eine Luftkammer gebildet ist.
DE10014020A 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist Withdrawn DE10014020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014020A DE10014020A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014020A DE10014020A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014020A1 true DE10014020A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014020A Withdrawn DE10014020A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014020A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048462A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Hähl, Günter, 7401 Dusslingen Transportbehälter, insbesondere zur Montage auf Kraftfahrzeugen
DE7510692U1 (de) * 1975-04-05 1978-04-27 Baumgarten, Heinz-Otto, Dipl.-Ing., 5244 Daaden Transportfähiger Behälter, insbesondere Mehrzweckbehälter
US4378898A (en) * 1980-12-24 1983-04-05 Smeenge Paul A Cargo carrier
DE3900455A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Jetbag Gmbh Dachkoffer fuer kraftfahrzeuge
WO1999000274A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Sinnova Srl Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE29907896U1 (de) * 1999-05-04 1999-09-30 Doerner Franz Josef Dachgepäckbox
DE69419322T2 (de) * 1993-11-26 1999-11-04 Hans Lundstroem Koffervorrichtung
DE29921397U1 (de) * 1999-12-06 2000-02-17 Kaehler Kai Gepäckvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048462A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Hähl, Günter, 7401 Dusslingen Transportbehälter, insbesondere zur Montage auf Kraftfahrzeugen
DE7510692U1 (de) * 1975-04-05 1978-04-27 Baumgarten, Heinz-Otto, Dipl.-Ing., 5244 Daaden Transportfähiger Behälter, insbesondere Mehrzweckbehälter
US4378898A (en) * 1980-12-24 1983-04-05 Smeenge Paul A Cargo carrier
DE3900455A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Jetbag Gmbh Dachkoffer fuer kraftfahrzeuge
DE69419322T2 (de) * 1993-11-26 1999-11-04 Hans Lundstroem Koffervorrichtung
WO1999000274A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Sinnova Srl Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE29907896U1 (de) * 1999-05-04 1999-09-30 Doerner Franz Josef Dachgepäckbox
DE29921397U1 (de) * 1999-12-06 2000-02-17 Kaehler Kai Gepäckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918662B1 (de) Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE60028741T2 (de) Transportbehälter mit schiebevorhänge
DE202009007141U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
WO2010102419A2 (de) Sicherheitstenderlift
DE102006062773A1 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
EP2236711A3 (de) Bordwandverschluss an einem Nutzfahrzeugaufbau
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
DE102012111287A1 (de) Bordwand für Nutzfahrzeug-Ladeflächen
DE3220417A1 (de) Dachgepaecktraeger
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE10014020A1 (de) Vorrichtung mit einem Grundkörper,welcher Bestandteil eines Dachkoffers oder eines Anhängers ist
DE4209090A1 (de) Plattform fuer vorzugsweise jachten
DE3546220A1 (de) Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2145820A1 (de) Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
DE3805930A1 (de) Dachlasttraeger
DE2946922A1 (de) Geschlossener boots-transportanhaenger
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE2810912A1 (de) Autodachbehaelter
WO2010125097A1 (de) Rampensystem, insbesondere hunderampe, einstiegshilfe und/oder lastenrampe
DE4410154C1 (de) Klappboot, insbesondere aufslipbares Beiboot für Yachten, sowie Slip- und Haltevorrichtung und Verfahren zum Aufslippen für das Klappboot
DE602976C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE20220225U1 (de) Fahrzeug mit Ladeboxen oder Ladeflächen
DE20108184U1 (de) Mehrzweck-Fahrzeugaufbau zum Transport von schüttfähigen Gütern
DE19951334A1 (de) Transportgestell zum Transport von Segel- und Motoryachten auf herkömmlichen Containerschiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee