DE10013762A1 - Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen - Google Patents

Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE10013762A1
DE10013762A1 DE10013762A DE10013762A DE10013762A1 DE 10013762 A1 DE10013762 A1 DE 10013762A1 DE 10013762 A DE10013762 A DE 10013762A DE 10013762 A DE10013762 A DE 10013762A DE 10013762 A1 DE10013762 A1 DE 10013762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxylated
fragrance
alcohols
integer
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10013762A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gassenmeier
Lars Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10013762A priority Critical patent/DE10013762A1/de
Priority to AU2001260133A priority patent/AU2001260133A1/en
Priority to EP01933723A priority patent/EP1268382A2/de
Priority to PCT/EP2001/003086 priority patent/WO2001070661A2/de
Publication of DE10013762A1 publication Critical patent/DE10013762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft alkoxylierte Duftalkohole der allgemeinen Formel (I) DOLLAR A R·1·O-[CH(R·2·)-CH(R·2'·)-O-]¶n¶-R·3· DOLLAR A worin DOLLAR A - R·1· für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R·1·OH steht; DOLLAR A - R·2· und R·2'· unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH¶3¶-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R·2· und R·2'· für Wasserstoff steht; DOLLAR A - R·3· für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R·3·, worin R·3· für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R·1· steht; und DOLLAR A - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemitteln sowie in kosmetischen Zubereitungen.

Description

Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft alkoxylierte Duftalkohole. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Duftalkohole, besonders Terpenalkohole, mit defi­ nierter Zahl von Ethoxy- und/oder Propoxy-Gruppen im Molekül. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung alkoxylierter Duftalkohole, insbeson­ dere alkoxylierter Terpenalkohole, und deren Verwendung in Wasch-, Spül-, Reinigungs- oder Avivagemitteln oder kosmetischen Zubereitungen.
Unter den Duftstoffen, also solchen regelmäßig flüchtigen Substanzen, die beim Menschen ein angenehmes Geruchsempfinden auslösen, nehmen die Terpene und ihre osmophore Gruppen tragenden Derivate eine zentrale Stellung ein. Insbesondere Terpenalkohole spielen als Duftstoffe eine wichtige Rolle: Sie wurden früher aus pflanzlichen Quellen gewonnen und sind Bestandteil vieler ätherischer Öle, sind jedoch heute auch synthetisch zugänglich.
Duftalkohol-Ester und speziell auch Terpenalkohol-Ester mit anorganischen Säuren oder (gegebenenfalls niederalkoxylierten) Carbonsäuren, nämlich Duft­ stoffalkohol-/Terpenalkoholsulfonate, -sulfate, -phosphate usw. als Vorstufen für Duftstoffe in kosmetischen Zubereitungen werden in der Druckschrift WO 97/30687 (Givaudan-Roure International S. A.) offenbart. In der Druckschrift wird beschrieben, daß die Ester bei Raumtemperatur und Normaldruck ge­ ruchslos sind, jedoch unter geeigneten Bedingungen, beispielsweise auf der Körperoberfläche bei Verwendung als Deodorant, gespalten werden und die Alkohole freisetzen, die dann ihre organoleptischen Eigenschaften zeigen.
In dem tschechischen Patent Nr. 253,437 wird die Alkoxylierung von Linalool und Dihydrolinalool und die Verwendung der resultierenden Produkte als schwachschäumende, nicht-ionische Tenside in kosmetischen Zubereitungen und "Wohnungspliegemitteln" beschrieben. Ersichtlich wird in diesem Patent die Erkenntnis verwertet, daß die lipophilen Moleküle des Linalools und Dihydroli­ nalools durch eine Alkoxylierung wasserlöslich gemacht werden können und demzufolge Tensid-Eigenschaften zeigen. Definierte Alkoxylate der beiden Ter­ penalkohole werden nicht offenbart. Eine Freisetzung von Linalool oder Dihy­ drolinalool aus den Reaktionsprodukten mit Ethylenoxid bzw. Propylenoxid wird nicht postuliert.
Duftstoffe werden seit langem sowohl in Wasch-, Spül-, Reinigungs- oder Avi­ vagemitteln als auch in kosmetischen Zubereitungen verwendet. Sie dienen heutzutage weniger - wie in früheren Zeiten - dem Ziel, unangenehme Eigen­ gerüche der in den genannten Mitteln bzw. Zubereitungen enthaltenen Kompo­ nenten zu überdecken, sondern werden in erster Linie deswegen verwendet, um sowohl den Produkten selbst als auch den mit den Mitteln behandelten Ge­ genständen oder Flächen oder dem mit den Zubereitungen behandelten Körper oder Teil des Körpers einen angenehmen und über die Behandlung hinaus möglichst lang anhaltenden Duft zu verleihen. Darüber hinaus wird über den Duft des Produktes oder über den durch das Produkt auf das behandelte Objekt übertragenen Duft beim Verbraucher auch eine Produkt-Identifikation erreicht; die werbemäßige Auslobung der Duftnote ("Aprilfrische"; "Zitronenduft") macht von dieser Produkt-Identifikation Gebrauch und wird absatzfördernd eingesetzt. Besonders bei Avivagemitteln wird der Duftnote ein besonderer Platz in der Werbung und damit auch in der Verbrauchervorstellung eingeräumt. Es besteht infolge dessen sowohl bei den Herstellern von Wasch-, Spül-, Reinigungs- oder Avivagemitteln als auch bei den Herstellern kosmetischer Zubereitungen ein Bedarf nach einem Weg, einerseits Duftstoffe auf behandelten Objekten zu fi­ xieren und damit erst zu ermöglichen, daß nach der Behandlung Duftstoffe frei­ gesetzt werden können, andererseits jedoch auch die Zeit der Freisetzung der Duftstoffe nach der Behandlung zu verlängern.
Die kontrollierte Freisetzung von Duftstoffen in unterschiedlichsten Präparaten des Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Körperpflegemittel-Sektors, gern als "controlled release" bezeichnet, ist Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen und Patentanmeldungen. Dies spiegelt wider, daß auf diesem technischen Ge­ biet die Freisetzung von Duftstoffen von herausragender Bedeutung ist, da aus den oben genannten Gründen - sowohl das Produkt, als auch die Wasch-, Spül-, Reinigungs- oder Avivagemittel-Lösung und die mit diesen Mitteln be­ handelten Objekte intensiv und langanhaltend beduftet werden sollen. Neben den Methoden, Duftstoffe auf Trägermaterialien aufzubringen und die bedufte­ ten Träger zu beschichten oder Duftstoffe zu verkapseln oder in Verbindungen einzulagern (beispielsweise Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe), existiert die Mög­ lichkeit, die Duftstoffe chemisch an Trägermedien zu binden, wobei die chemi­ sche Bindung langsam gespalten und der Duftstoff freigesetzt wird. Dieses Prinzip ist beispielsweise bei der - oben bereits angesprochenen - Veresterung von Duftstoffalkoholen verwirklicht worden, wobei zu dieser Stoffgruppe neben der Druckschrift WO 97/30687 ein breiter Stand der Technik existiert: So wird beispielsweise vorgeschlagen, duftende Alkohole an nicht flüchtige Siloxane zu binden, aus denen sie durch Hydrolyse langsam freigesetzt werden. Weiter of­ fenbart die ältere Patentanmeldung DE 198 41 147.2 (Henkel KGaA) Ester von Oligokieselsäuren mit Duftalkoholen, die ein langanhaltendes Beduften von Objekten (einschließlich des menschlichen Körpers oder dessen Teilen wie z. B. der Haare) ermöglichen. Es treten jedoch beim Einsatz der genannten Ver­ bindungen des Standes der Technik in Wasch- und Reinigungsmitteln wie auch in kosmetischen Zubereitungen Probleme auf. So sind viele der bekannten Ver­ bindungen in wäßrigen Wasch- und Reinigungsmitteln nicht einsetzbar, da sie bereits im Produkt hydrolysieren und die verzögerte Freisetzung hierdurch bedingt später nicht mehr eintritt. Dies ist um so mehr der Fall, als übliche Wasch- und Reinigungsmittel oft pH-Werte aufweisen, die die Hydrolyse von Duftstoffe­ stern begünstigen. Aber auch in pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln gelingt die Einarbeitung beispielsweise der bislang bekannten Siloxanester nicht. Unter üblichen Herstellbedingungen verdichteter Teilchengemische wie Granulierung oder Preßagglomeration neigen die Siloxanester ebenfalls dazu, den Duftstoffalkohol bereits bei der Herstellung, d. h. verfrüht, freizusetzen. Es ist also ein Bedürfnis, Duftstoff-Angebotsformen bereitzustellen, die sowohl das Produkt beduften, als auch die Wasch-, Reinigungs- oder Avivagelösung oder die kosmetische Zubereitung, wobei der Duft auf den behandelten Objekten, insbesondere auf Textilien, noch möglichst lange anhalten soll.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß alkoxylierte Duftalkohole, insbe­ sondere alkoxylierte Terpenalkohole, die obigen Aufgaben lösen. Dies ist umso überraschender, als Ether - und zu diesen sind alkoxylierte Duftalkohole und alkoxylierte Terpenalkohole zu zählen - in wäßriger Umgebung eine ver­ gleichsweise hohe Hydrolyse-Stabilität aufweisen. Über ihre bekannte Geruchs­ charakteristik hinaus zeichnen sich die alkoxylierten Duftalkohole bzw. Terpen­ alkohole gemäß der Erfindung durch gute Haftfestigkeit und Strahlkraft aus. Darüber hinaus eignen sich die alkoxylierten Terpenalkohole in ausgezeichne­ ter Weise als Duft-Booster. Unter einem Duft-Booster ist dabei eine Substanz zu verstehen, die in der Lage ist, die geruchlichen Eindrücke der Komponenten eines Mehrstoff-Systems, d. h. einer Mischung zweier oder mehrerer Riechstof­ fe, nachhaltig zu intensivieren.
Die Erfindung betrifft daher alkoxylierte Duftalkohole der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formei R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfin­ dung alkoxylierte Duftalkohole der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht,
mit enger Verteilung der Zahl der Ethoxy- und/oder Propoxy-Gruppen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben angege­ benen alkoxylierten Duftalkohole der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzen eines Duftalkohols der allgemeinen Formel
R1OH,
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem oder mehreren Al­ kylenoxid(en) der allgemeinen Formel
worin R2 und R2' die oben angegebenen Bedeutungen haben, im Molverhältnis Duftalkohol : Alkylenoxid im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 100 in Gegenwart eines Alkoxylierungskatalysators bei einer Temperatur im Bereich von Raumtempe­ ratur bis 200°C und einem Druck im Bereich von Normaldruck bis 10 Mpa, speziell 1 Mpa, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels für eine Zeit, bis das gesamte Alkylenoxid aufgenommen wurde, beispielsweise für eine Zeit im Bereich von 0,1 bis 5 h, Desaktivieren des Katalysators und gegebe­ nenfalls Isolieren des Produkts.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung alkoxylierter Duftalko­ hole der allgemeinen Formel (I) in Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemit­ teln oder in kosmetischen Zubereitungen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt somit alkoxylierte Duftalkohole der allgemei­ nen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3. (I)
In der obigen allgemeinen Formel (I) ist der Rest R1 ausgewählt aus der Gruppe von Duftalkoholresten R1 von Duftalkoholen R1OH. Unter dem Begriff "Duft­ stoffalkohole" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Duftstoffmoleküle verstanden, die über freie Hydroxylgruppen verfügen, welche veretherbar sind, unabhängig davon, wie das Molekül weiter aufgebaut ist. So sind auch Salicyl­ säureether als Duftstoffalkoholalkoxylate denkbar. Aus der großen Gruppe der Duftstoffalkohole lassen sich bevorzugte Vertreter nennen, so daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung alkoxylierte Duftalkohole der allgemeinen Formel (I) bevorzugt sind, in denen R1 ausgewählt ist aus der Gruppe der folgenden Duft­ stoffalkohol-Reste: 10-Undecen-1-yl, 2,5-Dimethylhept-2-yl, 2,6-Dimethylhept-2- yl, 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenylpropyl, 2-tert-Butyl­ cyclohexyl, 3,5,5-Trimethylcyclohexyl, 3-Hexyl, 3-Methyl-5-phenylpentyl, 3-Oct­ yl, 3-Phenylpropyl, 4-Heptenyl, 4-Isopropylcyclohexyl, 4-tert-Butylcyclohexyl, 6,8-Dimethyl-2-nonyl, 6-Nonen-1-yl, 9-Decen-1-yl, alpha-Methylbenzyl, alpha- Terpinyl, Amylsalicyl, Benzyl, Benzylsalicyl, beta-Terpinyl, Butylsalicyl, Citro­ nellyl, Cyclohexylsalicyl, Decanyl, Dihydromyrcenyl, Dimethylbenzyl, Dimethyl­ heptyl, Dimethyloctyl, Ethylsalicyl, Ethylvanillyl, Eugenyl, Farnesyl, Geranyl, Heptyl, Hexylsalicyl, Isoborneyl, Isoeugenyl, Isononyl, Isopulegyl, Lavendulyl, Linaloyl, Menthyl, Myrcenyl, Myrtenyl, n-Hexyl, Neryl, Nerodilyl, Nonyll, Octyl, para-Menthan-7-yl, Phenylethyl, Phenyl, Phenylsalicyl, Tetrahydrogeranyl, Te­ trahydrolinaloyl, Tetrahydromuguyl, Thymyl, trans-2-cis-6-Nonadicnyl, trans-2- Nonen-1-yl, trans-2-Octenyl, Undecyl, Vanillyl und Cinnamyl. In einem Fall, in dem ein Rest in mehreren Isomeren auftreten kann (beispielsweise Farnesyl, Nerolidyl), sind grundsätzlich alle Isomere oder auch deren Mischungen geeig­ net, jedoch diejenigen bevorzugt, deren Alkohol R1OH zu besonders guten Duftergebnissen führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Rest R1 in der allgemeinen Formel (I) für einen Isononylrest. Alkoxylierte Isononylalkohole der allgemeinen Formel (I) zeigen erfindungsgemäß hervorragende Eigenschaften im Zusammenhang mit den erstrebten Eigenschaften als langanhaltende Duft­ geber.
In einer weiteren, erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R1 in der allgemeinen Formel (I) für einen Terpenrest eines Ter­ penalkohols R1OH. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß alkoxylierte Terpenalkohole der obigen allgemeinen Formel (I), worin R1 gewählt ist aus der Gruppe Geranyl, Citronellyl, Tetrahydrogeranyl, Linaloyl, Dihydrolinaloyl, Te­ trahydrolinaloyl, Neryl, Myrcenyl, Dihydromyrcenyl, Lavendulyl, Farnesyl, Nero­ lidyl, Menthyl, Isopulegyl, Terpinyl, Tetrahydromuguyl, Thymyl, 2,5- Dimethylhept-2-yl und Phenylethyl. Mit alkoxylierten Duftalkoholen der allgemeinen Formel (I), in denen R1 eine der oben genannten Bedeutungen hat, las­ sen sich in Wasch-, Spül-, Reinigungs- oder Avivagemitteln oder in kosmeti­ schen Zubereitungen lang anhaltende intensive Duftnoten auf verschiedenste Objekte applizieren.
Erfindungsgemäß kann die Bedeutung von R3 in der allgemeinen Formel Was­ serstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 sein, worin R1 eine der oben genannten Bedeutungen hat. Be­ sonders bevorzugt steht R3 in der allgemeinen Formel (I) für Wasserstoff. Die erfindungsgemäßen alkoxylierten Duftalkohole, insbesondere die alkoxylierten Terpenalkohole, sind also besonders bevorzugt die nicht derivatisierten direkten Umsetzungsprodukte einer Alkoxylierung der entsprechenden Duft- bzw- Ter­ penalkohole.
Erfindungsgemäß kann in der allgemeinen Formel (I) die Bedeutung von R2 und von R2' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl (CH3) sein, wobei mindestens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht. Die alkoxylierten Duftalkohole bzw. Terpenalkohole sind also Ethoxylate oder Propoxylate oder alkoxylierte Derivate der entsprechenden Duftalkohole bzw. Terpenalkohole, die sowohl Ethoxy-Gruppen als auch Propoxy-Gruppen enthalten. Dabei ist die obige allgemeine Formel (I) so zu verstehen, daß die Gruppe -[CH(R2)-CH(R2')-O-]n- im Molekül stehen kann für ausschließlich Ethoxy- Gruppen (in diesem Fall stehen R2 und R2' nur für Wasserstoff) oder für aus­ schließlich Propoxy-Gruppen (in diesem Fall steht R2 oder R2' für CH3) oder für das gemeinsame Vorhandensein von Ethoxy-Gruppen und Propoxy-Gruppen im alkoxylierten Duftalkohol. Die Zahl der Alkoxy-Gruppen im Molekül - ange­ geben durch den Index n - kann dabei in weiten Bereichen schwanken und liegt erfindungsgemäß im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 50, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 30 und am meisten bevorzugt im Be­ reich von 5 bis 20. Dem Fachmann auf dem Gebiet alkoxylierter Derivate von Duftalkoholen ist dabei klar, daß zwar in der Angabe einer allgemeinen Formel wie der Formel (I) der Wert von n eine ganze Zahl ist; praktisch entstehen je­ doch als Produkte einer Alkoxylierung regelmäßig Produkte mit einer Verteilung der Zahl der Alkoxy-Gruppen über einen bestimmten Bereich, so daß sich für ein Produkt einer unter bestimmten Bedingungen durchgeführten Alkoxylie­ rungsreaktion eine allgemeine Formel gemäß dem Muster der allgemeinen Formel (I) ergibt, die Zahl n der tatsächlich vorhandenen Alkoxy-Gruppen im Produkt sich jedoch in einer Durchschnittszahl spiegelt, die auch von einer gan­ zen Zahl im oben definierten Bereich verschieden sein kann.
In dem Fall, in dem im Molekül der alkoxylierten Duftalkohole gemäß der Erfin­ dung, insbesondere der alkoxylierten Terpenalkohole gemäß der Erfindung, als Alkoxy-Gruppen sowohl Ethoxy-Gruppen als auch Propoxy-Gruppen vorhanden sein können, fallen unter die allgemeine Formel (I) sowohl solche alkoxylierten Duftalkohole, in denen Ethoxy-Gruppen und Propoxy-Gruppen statistisch in der Alkoxy-Kette angeordnet sind ("random polymerisates"), als auch solche alk­ oxylierten Duftalkohole, in denen Blöcke von mehreren Ethoxy-Gruppen neben Blöcken von mehreren Propoxy-Gruppen in der Kette angeordnet sind ("Block- Copolymere"). Die letztgenannten alkoxylierten Duftalkohole, vorzugsweise alk­ oxylierten Terpenalkohole, lassen sich auch durch die nachfolgende allgemeine Formel (Ia) wiedergeben, die ein Sonderfall der allgemeinen Formel (I) ist:
R1O-[CH2-CH2-O-]k-(CH(R2)-CH(R2')-O-)m-R3 (Ia).
In der allgemeinen Formel (Ia) haben R1, R2, R2' und R3 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I), steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 99, steht m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 und steht die Summe von k und m für eine ganze Zahl von 2 bis 100. Dabei ist die obige Formel (Ia) so zu verstehen, daß ein Duftalkoxy-Rest/Terpenalkoxy-Rest R1O- sowohl an einen Ethoxy-Block als auch an einen Propoxy-Block gebunden sein kann und dem an R1O- gebunde­ nen Block dann jeweils ein Block des anderen Typs folgt. Selbstverständlich kann sich dann gegebenenfalls wieder ein Block des anderen Typs anschließen usw., auch wenn sich dies aus der allgemeinen Formel (Ia) nicht direkt ergibt. Maßgabe für die Gesamtzahl der Blöcke des jeweiligen Typs wie auch die Ge­ samtzahl aller Blöcke sind die oben angegebenen Bereiche der Zahlen für k und m und deren Summe, die jedenfalls bei oder über 2 liegt und 100 nicht überschreiten sollte.
Einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen alk­ oxylierte Duftalkohole, insbesondere alkoxylierte Terpenalkohole, der allgemei­ nen Formel (I) und der allgemeinen Formel (Ia)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
R1O-[CH2CH2-O-]k-[CH(R2)-CH(R2')-O-]m-R3 (Ia)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht;
  • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht und die Summe von k und m für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht;
mit enger Verteilung der Zahl der Ethoxy- und/oder Propoxy-Gruppen.
Solche "narrow range alkoxylates" - vergleichbare Verbindungen mit engem Alkoxylierungsbereich sind auch auf anderen Gebieten der Technik bekannt - führen zu Duftalkohol-Alkoxylaten, insbesondere Terpenalkohol-Alkoxylaten, mit besonders vorteilhaften Eigenschaften, beispielsweise in der gesteuerten Frei­ setzung von Duft über eine lange Zeit, und lösen damit die der Erfindung ge­ stellte Aufgabe in überraschender und überzeugender Weise. Besonders be­ vorzugt sind in diesem Zusammenhang solche alkoxylierten Duftalkohole bzw. alkoxylierten Terpenalkohole der allgemeinen Formel (I), in der n für eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 20 steht und um höchstens ±3, vorzugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlenwert schwankt bzw. k und m in der allgemeinen Formel (Ia) für ganze Zahlen im Bereich von 5 bis 20 stehen und um höchstens ±3, vorzugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlenwert schwanken. So sind beispielsweise Duftalkohol-Alkoxylate erfin­ dungsgemäß besonders bevorzugt, in denen 3, 6, 7, 10 oder 20 Alkoxy-Reste an einen Duftalkoxy-Rest bzw. Terpenalkoxy-Rest gebunden sind und die Zahl der statistisch in einer größeren Menge des Produkts vorhandenen Ethoxy- Reste bzw. Propoxy-Reste in den vorgenannten Fällen bei beispielsweise nur zwischen 1 und 5 bzw. zwischen 4 und 8 bzw. zwischen 4 und 9 bzw. zwischen 7 und 13 bzw. zwischen 17 und 23 schwankt. Produkte mit schmaler Verteilung der Zahl der Alkoxy-Gruppen ergeben bei der Dufthaftung und -Freisetzung besonders gute Eigenschaften.
Besonders bevorzugte, jedoch nicht beschränkende Beispiele von erfindungs­ gemäß aufgrund der guten Dufteigenschaften mit Vorteil verwendbaren Duftal­ kohol-Alkoxylate sind die durch die nachfolgenden Formeln (I.1.) bis (I.8.) wie­ dergegebenen Verbindungen:
Isononyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.1.)
Geranyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.2.)
Terpinyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.3.)
Citronellyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.4.)
Farnesyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.5.)
Tetrahydromuguyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.6.)
2,5-Dimethylhept-2-yl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.7.)
Phenylethyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.8.)
worin R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht; und
n für eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 20 steht. Auch von diesen Verbin­ dungen ergeben sich für solche besondere Vorteile, in denen n um höchstens ± 3, vorzugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlenwert schwankt.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Duftalkohole der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht.
Das Verfahren umfaßt ein Umsetzen eines Duftalkohols der allgemeinen For­ mel
R1OH,
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem oder mehreren Al­ kylenoxid(en) der allgemeinen Formel
worin R2 und R2' die oben angegebenen Bedeutungen haben, im Molverhältnis Duftalkohol : Alkylenoxid im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 100 in Gegenwart eines Alkoxylierungskatalysators bei einer Temperatur im Bereich von Raumtempe­ ratur bis 200°C und einem Druck im Bereich von Normaldruck bis 10 MPa, ins­ besondere bei 1 MPa in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels für eine Zeit bis zur vollständigen Aufnahme des gesamten Alkylenoxids, insbe­ sondere für eine Zeit im Bereich von 0,1 bis 5 h, ein Desaktivieren des Kataly­ sators und gegebenenfalls ein Isolieren des Produkts.
Edukt des ersten Verfahrensschritts sind Duftalkohole bzw. Terpenalkohole der allgemeinen Formel R1OH. In dieser allgemeinen Formel kann R1 alle diejeni­ gen Bedeutungen aufweisen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Vor­ stellung der neuen alkoxylierten Duftalkohole bzw. alkoxylierten Terpenalkohole genannt wurden. Besonders bevorzugt sind Duftalkohole bzw. Terpenalkohole aus der Gruppe Isononanol, Geraniol, Citronellol, Tetrahydrogeraniol, Tetrahy­ drolinalool, Nerol, Myrcenol, Dihydromyrcenol, Lavendulol, Farnesol, Nerolidol, Menthol, Isopulegol, Terpineol, Thymol, Phenylethanol, Tetrahydromuguol und DimetolR (2,5-Dimethylheptan-2-ol), noch mehr bevorzugt Isononanol, Geraniol, Terpineol, Thymol, Farnesol, Citronellol, Tetrahydromuguol, 2,5- Dimethylheptan-2-ol und Phenylethanol. In einem Fall, in dem ein Alkohol in mehreren Isomeren auftreten kann (beispielsweise Farnesol, Nerolidol), sind grundsätzlich alle Isomere oder auch deren Mischungen geeignet, jedoch dieje­ nigen besonders bevorzugt, die zu besonders guten Duftergebnissen führen.
Der Duftalkohol R1OH wird mit einem oder mehreren Alkylenoxiden der Formel
worin R2 und R2' die oben angegebenen Bedeutungen haben, also für H oder CH3 stehen können, wobei mindestens einer der Reste R2 und R2' für H steht, umgesetzt. Eine Umsetzung mit nur einem Alkylenoxid führt zu alkoxylierten Duftalkoholen bzw. Terpenalkoholen mit nur einem Typ der Gruppe -[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-, also zu Duftalkohol-Ethoxiden oder Duftalkohol-Prop­ oxiden, während die gleichzeitige Umsetzung mit Ethylenoxid und Propylenoxid zu Alkoxylierungsprodukten führt, in denen Ethylenoxid-Gruppen und Propylen­ oxid-Gruppen statistisch im Molekül verteilt sind ("random alkoxylates"), und die aufeinanderfolgende Umsetzung mit den beiden Alkylenoxiden zu Alkoxylie­ rungsprodukten mit aufeinanderfolgenden Blöcken aus Ethylenoxid (EO) bzw. Propylenoxid (PO) führt, beispielsweise solchen, wie sie durch die nachfolgen­ de Formel (Ia) wiedergegeben werden
R1O-[CH2CH2-O-]k-[CH(R2)-CH(R2')-O-]m-R3 (Ia)
worin R1, R2, R2' und R3 die oben definierten Bedeutungen haben, k für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht und die Summe von k und m für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht.
Bei der Umsetzung des Duftalkohols R1OH mit dem/den Alkylenoxid(en) hängt das Molverhältnis Duftalkohol zu Alkylenoxid(e) weitgehend von der ange­ strebten Alkoxylierungszahl des Duftalkohols bzw. Terpenalkohols ab und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 100, noch mehr bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50.
Für die Alkoxylierungsreaktion, die in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, wird ein Alkoxylierungskatalysator verwendet. Dabei hat sich ein alkalischer Alkoxylierungskatalysator besonders bewährt, bevorzugt ein Alkalimetallhydroxid. Dabei führt dann, wenn man einen sogenannten "narrow range alkoxylation"-Katalysator verwendet, vorzugsweise einen Katalysator aus der Gruppe der calcinierten Talcite, die Reaktion zu alk­ oxylierten Duftalkoholen bzw. alkoxylierten Terpenalkoholen mit der besonders bevorzugten engen Verteilung der Zahl der Ethoxy- und/oder Propoxy-Gruppen.
Die Alkoxylierungsreaktion wird erfindungsgemäß bei einer Temperatur im Be­ reich von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 170 °C, und bei einem Druck im Bereich von Normaldruck bis 10 MPa, vorzugswei­ se im Bereich von 0,1 bis 1 MPa, so lange, bis das Alkylenoxid vollständig auf­ genommen wurde, vorzugsweise über eine Zeit im Bereich von 0,1 bis 5 h, durchgeführt.
Nach Ablauf der vorgesehenen Reaktionszeit wird der verwendete Katalysator zerstört. Dies geschieht auf dem Fachmann an sich bekannter Weise, bei­ spielsweise durch Ansäuern der Reaktionsmischung bis zum Neutralpunkt. Das erhaltene Produkt kann dann ohne weiteres für den gewünschten Zweck ver­ wendet werden oder kann gegebenenfalls auf an sich bekanntem Weg, bei­ spielsweise durch Destillieren unter kontrollierten Bedingungen, von Edukten, die sich nicht umgesetzt haben, oder von Produkten deren Alkoxylierungsgrad nicht im für das Produkt gewünschten Bereich liegt, getrennt und so isoliert werden.
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung alkoxylierter Duftalkohole, insbe­ sondere alkoxylierter Terpenalkohole, der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht,
in Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemitteln sowie in kosmetischen Zube­ reitungen. Es wurde nämlich überraschend gefunden, daß die Aufgabe, kosme­ tische Zubereitungen sowie Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemittel mit länger anhaltendem Duft zu versehen und diesen von den Mitteln auf die be­ handelten Objekte bzw. auf den menschlichen Körper bzw. Teile davon zu übertragen, gelöst werden kann, wenn in den jeweiligen Mitteln bzw. Zuberei­ tungen alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere alkoxylierte Terpenalkohole ge­ mäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es wird auf diesem Weg insbesondere erreicht, daß der Duft intensiviert wird und über lange Zeit anhält. Ganz besonders hat sich dabei die Verwendung folgender alkoxylierter Duftal­ kohole (1.1.) bis (1.8.) bewährt:
Isononyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.1.)
Geranyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.2.)
Terpinyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.3.)
Citronellyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.4.)
Farnesyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.5.)
Tetrahydromuguyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.6.)
2,5-Dimethylhept-2-yl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.7.)
Phenylethyl - O-[CH(R2
)-CH(R2'
)-O-]n
-H (I.8.)
worin R2
und R2'
unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3
-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2
und R2'
für Wasserstoff steht; und und n für eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 20 steht, vorzugsweise worin n um höchstens ±3, vorzugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlenwert schwankt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen besonders bevorzugter Ausführungsformen erläutert, ohne jedoch auf diese Ausführungsformen be­ schränkt zu sein.
Beispiele 1 bis 8 Synthese alkoxylierter Duftalkohole Beispiel 1 Geraniol * 3 EO
154 g Geraniol wurden in einem Autoklaven mit 132 g Ethenlenoxid unter Ka­ talyse von 3 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und einem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt (OHZ = 212, SZ = < 0.1) fiel als gelbe Flüssigkeit an, wurde mit 4 g Milchsäure neutral eingestellt und konnte direkt weiter eingesetzt werden.
Bei Destillation eines auf gleichem Weg hergestellten Reaktionsansatzes wurde ein Produkt erhalten, welches kein freies Monomer enthielt. (OHZ = 186, SZ = < 0.1)
Beispiel 2 Geraniol * 6 EO
154 g Geraniol wurden in einem Autoklaven mit 211 g Ethenlenoxid unter Ka­ talyse von 3,8 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und einem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt (OHZ = 137, SZ = < 0.2) fiel als gelbe Flüssigkeit an, wurde mit Milchsäure neutral ein­ gestellt und konnte direkt weiter eingesetzt werden.
Bei Destillation eines auf gleichem Wege hergestellten Reaktionsansatzes wur­ de ein Produkt erhalten, welches kein freies Monomer enthielt. (OHZ = 131, SZ = < 0.1)
Beispiel 3 Geraniol * 7 EO
154 g Geraniol wurden in einem Autoklaven mit 308 g Ethylenoxid unter Ka­ talyse von 2,8 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und einem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt fiel als gel­ be Flüssigkeit an, wurde mit Milchsäure neutral eingestellt und konnte direkt weiter eingesetzt werden.
Beispiel 4 Geraniol * 10 EO
154 g Geraniol wurden in einem Autoklaven mit 440 g Ethylenoxid unter Kataly­ se von 3,1 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und einem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt fiel als gelbe Flüssigkeit an, wurde mit Milchsäure neutral eingestellt und konnte direkt weiter eingesetzt werden.
Beispiel 5 Geraniol * 20 EO
154 g Geraniol wurde in einem Autoklaven mit 880 g Ethylenoxid unter Katalyse von 3,5 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und einem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt fiel als gelbe Flüssig­ keit an, wurde mit Milchsäure neutral eingestellt und konnte direkt weiter einge­ setzt werden.
Beispiel 6 Terpineol
Die Ethoxylierung von Terpineol verlief unter den gleichen Bedingungen wie die von Geraniol. Es wurden die folgenden Produkte erhalten:
Terpineol * 3 EO: (OHZ = 41, SZ = 0.6), freies PEG 0,3%
Terpineol * 6 EO: (OHZ = 35, SZ = 0.7), freies PEG 0,7%
Terpineol * 10 EO: (OHZ = 31, SZ = 0.2), freies PEG 0,2%
Beispiel 7 Isononylalkohol * 3 EO
144 g Isononylalkohol wurden in einem Autoklaven mit 132 g Ethylenoxid unter Katalyse von 2,8 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und einem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt (OHZ = 205, SZ = < 0.1) fiel als blanke Flüssigkeit an, wurde mit Milchsäure neutral eingestellt und konnte direkt weiter eingesetzt werden.
Bei Destillation eines auf gleichem Weg hergestellten Reaktionsansatzes wurde ein Produkt erhalten, welches kein freies Monomer enthielt (OHZ = 176, SZ = < 0.1).
Beispiel 8 Isononylalkohol * 7 EO
144 g Isononylalkohol wurden in einem Autoklaven mit 308 g Ethenlenoxid un­ ter Katalyse von 2,8 g KOH (30%ig in MeOH) eine Stunde bei 160°C und ei­ nem Druck von 1 MPa umgesetzt. Das resultierende ethoxylierte Produkt (OHZ = 137, SZ = < 0.1) fiel als blanke, teilkristalline Flüssigkeit an, wurde mit Milch­ säure neutral eingestellt und konnte direkt weiter eingesetzt werden.
Bei Destillation eines auf gleichem Weg hergestellten Reaktionsansatzes wurde ein Produkt erhalten, welches kein freies Monomer enthielt (OHZ = 131, SZ = < 0.2).
Beispiel 9 Duftverbesserung
Zur Überprüfung einer möglichen Duftverbesserung durch erfindungsgemäße Terpenalkoholethoxylate wurden die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebe­ nen Rezepturen 1 und 2 eingesetzt. Die beiden Rezepturen unterscheiden sich nur durch die Art des eingesetzten Alkoholethoxylats.
Tabelle 1
Zur Messung einer möglichen Duftverstärkung wurde folgendes Versuchsde­ sign eingesetzt:
Waschgut: Frottierhandtücher, Geschirrtücher, vorgewaschen mit parfümfreier Rezeptur, zusätzlich 3,5 kg Füllwäsche;
Waschmaschine Miele W 918; Waschtemperatur: 60°C;
Einsatz von jeweils 75 g Rezeptur 1 bzw. 2.
Ergebnis: Ein Abriechen der feuchten und trockenen Wäsche durch insgesamt 15 Probanden ergab einen intensiveren und angenehmeren Dufteindruck so­ wohl an feucher als auch trockener Testwäsche im Falle einer Verwendung der Rezeptur 2.
Beispiel 10 Duftverbesserung
Zur Überprüfung einer möglichen Duftverbesserung durch erfindungsgemäße Terpenalkoholethoxylate wurden die in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebe­ nen Flüssigwaschmittelrezepturen 3 und 4 eingesetzt. Die beiden Rezepturen unterscheiden sich nur durch die Art des eingesetzten Alkoholalkoxylats.
Zur Messung einer möglichen Duftverstärkung wurde folgendes Versuchsde­ sign eingesetzt
Waschgut: Frottierhandtücher, Geschirrtücher, vorgewaschen mit parfümfreier Rezeptur, zusätzlich 3,5 kg Füllwäsche;
Waschmaschine Miele W 918; Waschtemperatur: 60°C;
Einsatz von jeweils 90 ml Rezeptur 3 bzw. 4
Ergebnis: Ein Abriechen der feuchten und trockenen Wäsche durch insgesamt 15 Probanden ergab einen intensiveren und angenehmeren Dufteindruck so­ wohl an feucher als auch trockener Testwäsche im Falle einer Verwendung der Rezeptur 4.
Tabelle 2

Claims (19)

1. Alkoxylierte Duftalkohole der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht.
2. Alkoxylierte Duftalkohole nach Anspruch 1, worin R1 in der allgemeinen Formel (I) für einen Isononylrest steht.
3. Alkoxylierte Terpenalkohole nach Anspruch 1, worin R1 in der allgemeinen Formel (I) für einen Terpenrest eines Terpenalkohols R1OH steht.
4. Alkoxylierte Terpenalkohole nach Anspruch 3, worin R1 in der allgemeinen Formel (I) gewählt ist aus der Gruppe Geranyl, Citronellyl, Tetrahydro­ geranyl, Tetrahydrolinaloyl, Neryl, Myrcenyl, Dihydromyrcenyl, Lavendulyl, Farnesyl, Nerolidyl, Menthyl, Isopulegyl, Terpinyl, Thymyl, Tetrahydromu­ guyl, 2,5-Dimethylhept-2-yl und Phenylethyl.
5. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R3 in der allgemeinen Formel (I) für H steht.
6. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin n in der allgemeinen Formel (I) für eine ganze Zahl von 3 bis 50, bevorzugt für eine ganze Zahl von 5 bis 30, noch weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 5 bis 20 steht.
7. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gemäß der allgemeinen Formel (Ia)
R1O-[CH2-CH2-O-]k-[CH(R2)-CH(R2')-O]m-R3 (Ia)
worin R1, R2, R2' und R3 die oben definierten Bedeutungen haben, k für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht und die Summe von k und m für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht.
8. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (Ia)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
R1O-[CH2CH2-O-]k-[CH(R2)-CH(R2')-O-]m-R3 (Ia)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht;
  • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht und die Summe von k und m für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht;
mit enger Verteilung der Zahl der Ethoxy- und/oder Propoxy-Gruppen.
9. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, worin n in der allgemeinen Formel (I) für eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 20 steht und um höchstens ±3, vor­ zugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlenwert schwankt.
10. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin k und m in der allgemeinen Formel (Ia) für ganze Zahlen im Bereich von 5 bis 20 stehen und um höchstens ±3, vorzugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlenwert schwan­ ken.
11. Alkoxylierte Duftalkohole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, nämlich
Isononyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.1.)
Geranyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.2.)
Terpinyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.3.)
Citronellyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.4.)
Farnesyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.5.)
Tetrahydromuguyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.6.)
2,5-Dimethylhept-2-yl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.7.)
Phenylethyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.8.)
worin R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3- Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht und n für eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 20 steht.
12. Alkoxylierte Duftalkohole, vorzugsweise alkoxylierte Terpenalkohole, nach Anspruch 11, worin n um höchstens ±3, vorzugsweise um höchstens ±2 um einen bestimmten Zahlenwert schwankt.
13. Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Duftalkohole der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht,
durch Umsetzen eines Duftalkohols der allgemeinen Formel
R1OH,
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem oder mehreren Al­ kylenoxid(en) der allgemeinen Formel
worin R2 und R2' die oben angegebenen Bedeutungen haben, im Molver­ hältnis Duftalkohol : Alkylenoxid(e) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 100 in Ge­ genwart eines Alkoxylierungskatalysators bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C und einem Druck im Bereich von Normaldruck bis 10 MPa in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungs­ mittels für eine Zeit bis zur vollständigen Aufnahme des Alkylenoxids, vorzugsweise für eine Zeit im Bereich von 0,1 bis 5 h, Desaktivieren des Kata­ lysators und gegebenenfalls Isolieren des Produkts.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin als Alkoxylierungskatalysator ein alkali­ scher Katalysator, vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxid oder verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, worin zur Herstellung eines alkoxylierten Terpenalkohols gemäß der allgemeinen Formel (Ia)
R1O-[CH2CH2O-]k-[CH(R2)-CH(R2')-O-]m-R3 (Ia)
worin R1, R2, R2' und R3 die oben definierten Bedeutungen haben, k für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 steht und die Summe von k und m für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht, der Duftal­ kohol der Formel R1OH nacheinander mit je einem der beiden Alkylenoxide der nachfolgenden Formeln umgesetzt wird:
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 zur Herstellung alkoxylierter Duftalkohole mit enger Verteilung der Zahl der Ethoxy- und/oder Propoxy- Gruppen, worin man als Alkoxylierungskatalysator einen sog. "narrow- range-alkoxylation"-Katalysator aus der Gruppe calcinierte Talcite verwen­ det.
17. Verwendung alkoxylierter Duftalkohole, insbesondere alkoxylierter Terpen­ alkohole, der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3, worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht,
in Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemitteln.
18. Verwendung alkoxylierter Duftalkohole, insbesondere alkoxylierter Terpen­ alkohole, der allgemeinen Formel (I)
R1O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-R3 (I)
worin
  • - R1 für den Duftalkylrest eines Duftalkohols der Formel R1OH steht;
  • - R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht;
  • - R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, einen Rest -(C=O)R3', worin R3' für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen steht, oder R1 steht; und
  • - n für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht,
in kosmetischen Zubereitungen.
19. Verwendung alkoxylierter Duftalkohole, nämlich
Isononyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.1.)
Geranyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.2.)
Terpinyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.3.)
Citronellyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.4.)
Farnesyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.5.)
Tetrahydromuguyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.6.)
2,5-Dimethylhept-2-yl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.7.)
Phenylethyl - O-[CH(R2)-CH(R2')-O-]n-H (I.8.)
worin R2 und R2' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen CH3-Rest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R2 und R2' für Wasserstoff steht und n für eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 20 steht, vorzugsweise worin n um höchstens ±3, vorzugsweise um höchstens ±2, um einen bestimmten Zahlen­ wert schwankt, nach einem der Ansprüche 17 und 18.
DE10013762A 2000-03-20 2000-03-20 Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen Ceased DE10013762A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013762A DE10013762A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen
AU2001260133A AU2001260133A1 (en) 2000-03-20 2001-03-17 Alkoxylated perfumed alcohols and the use thereof
EP01933723A EP1268382A2 (de) 2000-03-20 2001-03-17 Alkoxylierte duftalkohole und ihre verwendung
PCT/EP2001/003086 WO2001070661A2 (de) 2000-03-20 2001-03-17 Alkoxylierte duftalkohole und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013762A DE10013762A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013762A1 true DE10013762A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7635620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013762A Ceased DE10013762A1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4058503A4 (de) * 2020-01-14 2023-06-28 P2 Science, Inc. Vicinaldioletherderivate von polyetherpolymeren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030687A2 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Givaudan-Roure (International) S.A. Fragrance precursors
DE19841147A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Henkel Kgaa Kiselsäureester

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030687A2 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Givaudan-Roure (International) S.A. Fragrance precursors
DE19841147A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Henkel Kgaa Kiselsäureester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4058503A4 (de) * 2020-01-14 2023-06-28 P2 Science, Inc. Vicinaldioletherderivate von polyetherpolymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221087T2 (de) Parfumzusammenstellung
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
EP1263405A2 (de) Kieselsäureester-mischungen
EP1112273B1 (de) Kieselsäureester
EP1928992A1 (de) Verbrauchsprodukte mit duftvielfalt
DE69815465T2 (de) Beta-Ketoester
EP1025195A1 (de) Verfahren zur herstellung von duftperlen
DE10013762A1 (de) Alkoxylierte Duftalkohole, insbesondere Terpenalkohole, und ihre Verwendung in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Zubereitungen
WO2020023690A1 (en) Liquid fragrance compositions
DE10063428A1 (de) Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien
DE10008307A1 (de) Nanokapseln
WO2002032471A1 (de) Gelförmige duftzusammensetzung mit slow-release eigenschaften
EP1942178B1 (de) Mischungen mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol
DE10013765A1 (de) Verwendung von Duftalkoholalkoxylaten als Solubilisierhilfsmittel
EP1268382A2 (de) Alkoxylierte duftalkohole und ihre verwendung
DE102008020977A1 (de) Deodorans
DE19640086C2 (de) Festes Detergenzgemisch, dessen Herstellung und Verwendung
EP1265980A1 (de) Verwendung von duftalkoholalkoxylaten in wasch- und reinigungsmitteln und kosmetischen zubereitungen
EP2925842A1 (de) Duftstoffmischungen enthaltend hexylsalicylat
DE10008306A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE102005061073B4 (de) Parfümkomposition mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 1,8-p-Menthadien
DE19941263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
JP2000175996A (ja) 液体芳香消臭剤組成物
WO2020249707A1 (de) Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv
DE102007038260A1 (de) Verfestigte Riechstoffmischung und Dispersionsklebstoff der diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection