DE10013039A1 - Kühlgerät für eien Schaltschrank - Google Patents

Kühlgerät für eien Schaltschrank

Info

Publication number
DE10013039A1
DE10013039A1 DE10013039A DE10013039A DE10013039A1 DE 10013039 A1 DE10013039 A1 DE 10013039A1 DE 10013039 A DE10013039 A DE 10013039A DE 10013039 A DE10013039 A DE 10013039A DE 10013039 A1 DE10013039 A1 DE 10013039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
condenser
evaporator
fan
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10013039A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Gebers
Dieter Becker
Ralf Schneider
Adam Pawlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE20023325U priority Critical patent/DE20023325U1/de
Priority to DE10013039A priority patent/DE10013039A1/de
Priority to CN01805832A priority patent/CN1406456A/zh
Priority to EP01915344A priority patent/EP1269810A1/de
Priority to PCT/EP2001/002927 priority patent/WO2001069997A1/de
Priority to JP2001566612A priority patent/JP2003526934A/ja
Publication of DE10013039A1 publication Critical patent/DE10013039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • H05K7/20681Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within cabinets for removing heat from sub-racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einem Kältekreislauf, der einen Kompressor, einen Verdampfer und einen Verflüssiger aufweist, wobei dem Verdampfer ein Verdampferlüfter und dem Verlüssiger ein Verflüssigerlüfter zugeordnet ist, wobei der Verdampferlüfter die im Schaltschrank befindliche Luft dem Verdampfer zuführt und der Verflüssigerlüfter Umgebungsluft dem Verflüssiger zufördert, und wobei der Kompressor das im Kältekreislauf gehaltene Kühlmedium fördert. Um einen anforderungsgerechten Kühlgerätebetrieb erreichen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kompressor über eine Signalisierungsstrecke in Verbindung mit einer Steuereinheit, dass der Steuereinheit ein Temperaturfühler zugeordnet ist, der im Schaltschrank-Innenraum angeordnet ist, und dass das Steuergerät eine Regelschaltung aufweist, die die von Null verschiedene Fördermenge des Kompressors in Abhängigkeit von der am Temperaturfühler gemessenen Temperatur über die Signalisierungsstrecke steuert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einem Kälte­ kreislauf, der einen Kompressor, einen Verdampfer und einen Verflüssiger auf­ weist, wobei dem Verdampfer ein Verdampferlüfter und dem Verflüssiger ein Verflüssigerlüfter zugeordnet ist, wobei der Verdampferlüfter die im Schalt­ schrank befindliche Luft dem Verdampfer zuführt und der Verflüssigerlüfter Umgebungsluft dem Verflüssiger zufördert, und wobei der Kompressor das im Kältekreislauf gehaltene Kühlmedium fördert.
Solche Kühlgeräte sind vielfältig bekannt. Sie sind beispielsweise als Schalt­ schrank-Anbaugerät ausgeführt und können an einen Schaltschrank an-, auf- oder eingebaut werden. Der Verdampfer des Kühlgerätes steht über einen Luft­ führungskanal in räumlicher Verbindung mit dem Schaltschrank-Innenraum.
Mittels des Verdampferlüfters wird die Luft aus dem Schaltschrank-Innenraum dem Verdampfer zugeführt, hier gekühlt und anschließend wieder in den Schalt­ schrank-Innenraum zurückgeführt. Wenn das Temperaturniveau im Schalt­ schrank-Innenraum einen vorgegebenen Wert unterschreitet, wird das Kühlgerät abgeschalten. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur schaltet sich das Kühlgerät dann wieder ein und der Kühlvorgang beginnt von neuem. Das Kühlgerät wird im Kühlbetrieb stets im Volllastbereich gefahren. Die Klima­ geräte, die beispielsweise in gemäßigten Temperaturzonen eingesetzt werden, sind dabei auf den Sommerbetrieb ausgelegt. Das bedeutet, dass bei hohen Um­ gebungstemperaturen eine ausreichende Wärmeabführung aus dem Schalt­ schrank-Innenraum gewährleistet sein muß. Wenn das Kühlgerät in den übrigen Jahreszeiten betrieben wird, so ergibt sich ein häufiger Ein- und Ausschalt­ vorgang für das Kühlgerät. Diese Schaltvorgänge verkürzen die Lebensdauer des Kühlgerätes.
Häufig werden Schaltschränke in Räumen betrieben, in denen sich auch Perso­ nal aufhält. Es ist daher wünschenswert, dass von dem Kühlgerät eine geringe Lärmemission ausgeht. Da die Kühlgeräte im Kühlbetrieb auf Volllast gefahren werden, ist stets ein maximaler Lärmpegel erreicht. Dieser Lärmpegel wird unter Zuhilfenahme aufwendiger Schalldämmmaßnahmen reduziert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät für einen Schaftschrank der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem ein anforderungsgerechter Kühlbe­ trieb durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kompressor über eine Signalisierungsstrecke in Verbindung mit einer Steuereinheit steht, dass der Steuereinheit ein Temperaturfühler zugeordnet ist, der im Bereich der Schalt­ schrank-Innenluft angeordnet ist, und dass das Steuergerät eine Regelschaltung aufweist, die die von Null verschiedene Fördermenge des Kompressors in Ab­ hängigkeit von der am Temperaturfühler gemessenen Temperatur über die Sig­ nalisierungsstrecke steuert.
In einem Betriebszustand (beispielsweise im Winterbetrieb) bei dem nur geringe Wärmemengen aus dem Schaltschrank-Innenraum abzuführen sind, wird der Kompressor derart angesteuert, dass nur eine geringe Fördermenge an Kühl­ medium durch den Kältekreislauf zirkuliert. Dementsprechend ist auch die Kühl­ leistung des Kühlgerätes gering. In diesem Betriebszustand hat der Kompressor eine geringe Leistungsaufnahme, so dass energiesparend gearbeitet werden kann. Darüberhinaus kann der Kompressor derart eingeregelt sein, dass er per­ manent betrieben wird. Dementsprechend entstehen keine verschleißintensiven Ein- und Ausschaltvorgänge, so dass eine maximale Lebensdauer des Kühlge­ rätes gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vor­ gesehen, dass der Kompressor eine maximale und eine minimale Förderrate aufweist, dass diesen Förderraten eine obere und eine untere Kühlleistungs­ grenze zugeordnet ist, und dass die Regelschaltung den Kompressor zwischen den beiden Kühlleistungsgrenzen stufenlos oder in vorgegebenen Schaltstufen regelt. Bei der stufenlosen Regelung lässt sich insbesondere ein konstantes Temperaturniveau im Schaltschrank-Innenraum einstellen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn empfindliche Einbauten im Schaltschrank-Innenraum eingebaut sind, die keinen großen Temperaturschwankungen unterzogen wer­ den können. Wenn eine Variante mit vorgegebenen Schaltstufen verwirklicht ist, so lassen sich die Schaltstufen entsprechend eng stufen, so dass ein permantenter Kompressorbetrieb zumindest über weite Bereiche sicher gestellt werden kann.
Bei der stufenlosen Kompressorsteuerung kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Regelschaltung den Kompressor zwischen den beiden Kühlleis­ tungsgrenzen entlang einer Steuergeraden mit konstanter Steigung regelt.
Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass die Steuereinheit über eine Signalisierungsstrecke in Verbindung mit dem Verflüssigerlüfter steht, und dass die Drehzahl des Verflüssigerlüfters mittels einer Regelschaltung der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Temperatur im Schaltschrank-Innenraum steuerbar ist. Dabei kann es insbesondere auch weiterhin vorgesehen sein, dass auch der Verdampferlüfter über eine Signalisierungsstrecke mit der Steuereinheit in Verbindung steht, und dass die Drehzahl des Verdampferlüfters mittels einer Regelschaltung der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Temperatur im Schalt­ schrank-Innenraum steuerbar ist.
Bei diesen Erfindungsausgestaltungen lässt sich zusätzlich zu der Steuerung des Kompressors auch eine Regelung des Verdampfer- und des Verflüssigerlüfters erreichen. Abhängig von der geforderten Kühlleistung können die Lüfterdreh­ zahlen variiert werden. Die Drehzahlvariation kann dabei wieder gestuft oder stufenlos erfolgen. Die Variation der Drehzahl ist insbesondere im Industrie­ betrieb oder im Betrieb eines Schaltschrankes in einem Büro von besonderer Bedeutung. Infolge der Drehzahlreduzierung lässt sich der Schalldruckpegel deutlich reduzieren, so dass ein benutzerfreundlicher Betrieb möglich ist. Da bei niedrigen Kühlleistungen auch nur geringe Drehzahlen gefahren werden müssen, entsteht ein geringer Luft-Volumenstrom. Bei dem Verflüssigerlüfter hat dies den Vorteil, dass der Luftstrom, der die Umgebungsluft abtauscht, keine starken Luftverwirbelungen bewirkt, die letztendlich die Staubbelastung in einem Raum entscheidend mit beeinflusst. Darüberhinaus wird auch die als unangenehm empfundene Zugwirkung reduziert. Wenn auch eine Regelung der Drehzahl des Verdampferlüfters vorgesehen ist, so hat dies zur Folge, dass im Teillastbereich des Verdampferlüfters ein geringer Luftvolumenstrom gefördert wird, der dann auch etwaigen Staub im Schaltschrank-Innenraum nicht verwirbelt.
Bevorzugterweise ist der Verdampferlüfter unabhängig von dem Verflüssiger­ lüfter regelbar, so dass sich der Kältekreislauf optimiert einregeln lässt.
Die Signalisierungsstrecken zwischen der Steuereinheit und dem Kompressor und/oder dem Verdampfer und/oder dem Verflüssiger können drahtgebunden oder auch drahtlos sein. Bei drahtloser Steuerung lässt sich die Steuereinheit getrennt vom Kühlgerät unterbringen. Dann ist es insbesondere ohne Weiteres auch möglich, mit einer einzigen Steuereinheit mehrere verschiedene Kühl­ geräte, die den einzelnen Schaltschränken zugeordnet sind, zu steuern. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Prinzipskizze eines Kühlgerätes dargestellt. Das Kühlgerät weist einen Kältekreislauf mit einem Verflüssiger 10, einem Ver­ dampfer 12 und einem Kompressor 11 auf. Dem Verflüssiger 10 und dem Ver­ dampfer 12 ist jeweils ein Verflüssigerlüfter 13 und ein Verdampferlüfter 14 zugeordnet. Der Kompressor 11, der Verflüssigerlüfter 13 und der Verdampferlüfter 14 stehen über Signalisierungsstrecken 11.1, 13.1 und 14.1 in Ver­ bindung mit einer Regeleinheit 15. Die Regeleinheit 15 weist einen Tempe­ raturfühler 16 auf. Dieser Temperaturfühler 16 kann im Innenraum eines Schaltschrankes angeordnet werden.
Während des Schaltschrankbetriebes misst der Temperaturfühler 16 permanent die Temperatur im Innenraum des Schaltschrankes. Diese gemessene Tempera­ tur wird einer Regelschaltung der Steuereinheit 15 übermittelt. Abhängig von dem gemessenen Temperaturniveau steuert die Steuereinheit 15 entweder wahlweise oder gemeinsam den Kompressor 11, den Verflüssigerlüfter 13 und den Verdampferlüfter 14 über die Signalisierungsstrecken 11.1, 13.1 und 14.1 an. Dabei wird der Kompressor zu einer Variation der Drehzahl seines Ver­ dichterrades angesteuert. Wenn ein hohes Temperaturniveau im Schaltschrank- Innenraum gemessen wird, so ist die Drehzahl des Kompressors 11 hoch, so dass eine entsprechend große Fördermenge eines Kühlmediums durch den Käl­ tekreislauf gepumpt wird. Der Verflüssigerlüfter 13 und der Verdampferlüfter 14 werden ebenfalls zu einer Drehzahlvariation angesteuert. Bei hohen abzufüh­ renden Wärmemengen werden die Drehzahlen hoch gewählt, bei geringen Wär­ memengen sind entsprechend kleinere Drehzahlen erforderlich. Der Kompressor 11, der Verflüssigerlüfter 13 und der Verdampferlüfter 14 können von der Steuereinheit 15 unabhängig voneinander geregelt werden. Damit lässt sich das Kühlgerät optimiert betreiben.

Claims (7)

1. Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einem Kältekreislauf der einen Kompressor, einen Verdampfer und einen Verflüssiger aufweist, wobei dem Verdampfer ein Verdampferlüfter und dem Verflüssiger ein Verflüs­ sigerlüfter zugeordnet ist, wobei der Verdampferlüfter die im Schalt­ schrank befindliche Luft dem Verdampfer zuführt und der Verflüssiger­ lüfter Umgebungsluft dem Verflüssiger zufördert, und wobei der Kom­ pressor das im Kältekreislauf gehaltene Kühlmedium fördert, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kompressor (11) über eine Signalisierungsstrecke (11.1) in Verbindung mit einer Steuereinheit (15) steht,
dass der Steuereinheit (15) ein Temperaturfühler (16) zugeordnet ist, der im Schaltschrank-Innenraum angeordnet ist, und
dass das Steuergerät (15) eine Regelschaltung aufweist, die die von Null verschiedene Fördermenge des Kompressors in Abhängigkeit von der am Temperaturfühler (16) gemessenen Temperatur über die Signalisierungs­ strecke (11.1) steuert.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kompressor (11) eine maximale und eine minimale Förderrate aufweist,
dass diesen Förderraten eine obere und eine untere Kühlleistungsgrenze zugeordnet ist, und
dass die Regelschaltung den Kompressor (11) zwischen den beiden Kühl­ leistungsgrenzen stufenlos oder in vorgegebenen Schaltstufen regelt.
3. Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung den Kompressor (11) zwischen den beiden Kühl­ leistungsgrenzen entlang einer Steuergeraden mit konstanter Steigung regelt.
4. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (15) über eine Signalisierungsstrecke (13.1) in Verbindung mit dem Verflüssigerlüfter (13) steht, und
dass die Drehzahl des Verflüssigerlüfters (13) mittels einer Regel­ schaltung der Steuereinheit (15) in Abhängigkeit von der Temperatur im Schaltschrank-Innenraum steuerbar ist.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (15) über eine Signalisierungsstrecke (14.1) in Verbindung mit dem Verdampferlüfter (14) steht, und
dass die Drehzahl des Verdampferlüfters (14) mittels einer Regelschal­ tung der Steuereinheit (15) in Abhängigkeit von der Temperatur im Schaltschrank-Innenraum steuerbar ist.
6. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferlüfter (14) unabhängig von dem Verflüssigerlüfter (13) regelbar ist.
7. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierungsstrecke (11.1, 13.1, 14.1) zwischen der Steuer­ einheit (15) und dem Kompressor (11) und/oder dem Verdampfer (12) und/oder dem Verflüssiger (10) drahtgebunden oder drahtlos ist.
DE10013039A 2000-03-17 2000-03-17 Kühlgerät für eien Schaltschrank Ceased DE10013039A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023325U DE20023325U1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE10013039A DE10013039A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlgerät für eien Schaltschrank
CN01805832A CN1406456A (zh) 2000-03-17 2001-03-15 用于开关柜的冷却设备
EP01915344A EP1269810A1 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Kühlgerät für einen schaltschrank
PCT/EP2001/002927 WO2001069997A1 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Kühlgerät für einen schaltschrank
JP2001566612A JP2003526934A (ja) 2000-03-17 2001-03-15 スイッチキャビネット用冷却装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013039A DE10013039A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlgerät für eien Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013039A1 true DE10013039A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7635109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013039A Ceased DE10013039A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlgerät für eien Schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1269810A1 (de)
JP (1) JP2003526934A (de)
CN (1) CN1406456A (de)
DE (1) DE10013039A1 (de)
WO (1) WO2001069997A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339607A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Udo Buse Verfahren zur Regelung einer Kühlanlage, sowie Regelsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2011107329A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum regeln eines an einem schaltschrank angebrachten kühlgerätes
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE102012201433A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Siemens Ag Schaltschrank mit Vorrichtung zum Kühlen
CN105226540A (zh) * 2015-11-01 2016-01-06 国网河南鄢陵县供电公司 压缩机制冷风量自动调节式环网柜
EP2199706B1 (de) * 2008-12-17 2018-01-03 Pfannenberg GmbH Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326803B4 (de) * 2003-06-13 2005-09-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
CN104242113A (zh) * 2014-10-08 2014-12-24 四川合创电器有限责任公司 一种散热性好的配电箱
US10196383B2 (en) * 2015-07-17 2019-02-05 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituted quinazoline compounds and preparation and uses thereof
CN105162003A (zh) * 2015-10-27 2015-12-16 国家电网公司 自动降温清洁式高压开关柜
CN105186334A (zh) * 2015-11-01 2015-12-23 国网河南鄢陵县供电公司 自动降温冷却式环网柜
CN110492720B (zh) * 2019-08-21 2020-07-07 大唐东营发电有限公司 一种发电厂高压变频器用制冷散热系统
CN116316188B (zh) * 2023-05-18 2023-07-25 美仪电气有限公司 一种方便安装和维护的环网箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451361A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Jakob Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
DE3209509A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Necchi S.p.A., 27100 Pavia Kuehlmaschine mit einer motor-kompressor-baueinheit
DE8814725U1 (de) * 1987-11-27 1989-01-19 Jakob, Karl, Dipl.-Ing., 8011 Baldham, De
DE4113170A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Loh Kg Rittal Werk Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661735B1 (fr) * 1990-05-01 1993-01-08 Loh Rittal Werk Gmbh Co Dispositif de surveillance du bon fonctionnement d'un appareil de climatisation pour armoire electrique.
JP2693693B2 (ja) * 1992-11-06 1997-12-24 株式会社日立製作所 電子装置用冷却装置およびその制御方法
GB2300910B (en) * 1995-04-19 1998-12-02 Rainford Group Ltd Electronic cabinet temperature regulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451361A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Jakob Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
DE3209509A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Necchi S.p.A., 27100 Pavia Kuehlmaschine mit einer motor-kompressor-baueinheit
DE8814725U1 (de) * 1987-11-27 1989-01-19 Jakob, Karl, Dipl.-Ing., 8011 Baldham, De
DE4113170A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Loh Kg Rittal Werk Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339607A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Udo Buse Verfahren zur Regelung einer Kühlanlage, sowie Regelsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10339607B4 (de) * 2003-08-28 2005-12-15 Udo Buse Regelsystem zur Regelung einer Kühlanlage
EP2199706B1 (de) * 2008-12-17 2018-01-03 Pfannenberg GmbH Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
WO2011107329A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum regeln eines an einem schaltschrank angebrachten kühlgerätes
CN102783262A (zh) * 2010-03-01 2012-11-14 利塔尔两合公司 调节装配到开关装置柜的冷却装置的方法及设备
CN102783262B (zh) * 2010-03-01 2015-06-24 利塔尔两合公司 调节装配到开关装置柜的冷却装置的方法及设备
KR101537439B1 (ko) * 2010-03-01 2015-07-16 리탈 게엠베하 운트 코.카게 개폐기 캐비넷에 끼워진 냉각 디바이스를 조절하는 방법 및 장치
US10172259B2 (en) 2010-03-01 2019-01-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for regulating a cooling device fitted to a switchgear cabinet
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE102012201433A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Siemens Ag Schaltschrank mit Vorrichtung zum Kühlen
CN105226540A (zh) * 2015-11-01 2016-01-06 国网河南鄢陵县供电公司 压缩机制冷风量自动调节式环网柜

Also Published As

Publication number Publication date
CN1406456A (zh) 2003-03-26
WO2001069997A1 (de) 2001-09-20
EP1269810A1 (de) 2003-01-02
JP2003526934A (ja) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013039A1 (de) Kühlgerät für eien Schaltschrank
DE60036344T2 (de) Heizkörper mit einer Kühlbox und Steuerverfahren dafür
DE2451361A1 (de) Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
EP1111319B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007034360A1 (de) Kühlsystem für eine Rundläufertablettenpresse
DE19524115C2 (de) Stromrichtergerät mit unterteilten Funktionsräumen
EP2048461A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4128848C2 (de) Eismaschine
DE3220358A1 (de) Kuehl- und luftkontitioniervorrichtung
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
CH435344A (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem Kastenaufbau und Kühlaggregat
DE19741993A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE19906742C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
DE3205112A1 (de) "luftkonditioniervorrichtung"
DE102022114550B3 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Maschine und Verfahren hierzu
EP1293734B1 (de) Kühlanlage und zugehörige Schaltungsanordnung
DE1915725A1 (de) Klimageraet
DE202008000761U1 (de) Gefriergerät oder Kühl-/Gefrierkombination
DE10228334B4 (de) Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle
DE10201751B4 (de) Kombiniertes Heiz-Kühlsystem
EP3992553A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO1995027875A1 (de) Verfahren zum klimatisieren von containern und klimagerät zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8131 Rejection