DE10011956A1 - Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10011956A1
DE10011956A1 DE10011956A DE10011956A DE10011956A1 DE 10011956 A1 DE10011956 A1 DE 10011956A1 DE 10011956 A DE10011956 A DE 10011956A DE 10011956 A DE10011956 A DE 10011956A DE 10011956 A1 DE10011956 A1 DE 10011956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
housing
electrical
housing wall
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011956A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weimer Juergen 72119 Ammerbuch De
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE10011956A priority Critical patent/DE10011956A1/de
Priority to US09/801,297 priority patent/US6571895B2/en
Priority to FR0103218A priority patent/FR2807230A1/fr
Priority to JP2001068893A priority patent/JP2001314063A/ja
Publication of DE10011956A1 publication Critical patent/DE10011956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine, mit einer elektrischen Komponente, die eine Rotorkomponente und eine Statorkomponente aufweist und innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist und mit einer Leistungselektronik zum Steuern der elektrischen Maschine, die an der elektrischen Komponente angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine die elektrische Komponente in Umfangsrichtung umgebende erste Gehäusewand aufweist, daß das Gehäuse einen sich von der elektrischen Komponente in bezug auf die Rotationsachse (R) der Rotorkomponente von der ersten Gehäusewand radial nach außen erstreckenden Aufnahmebereich aufweist und daß die einzelnen Komponenten der Leistungselektronik innerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Antriebsan­ ordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 22.
Bei elektrischen Maschinen handelt es sich generell um rotierende Maschinen, die mit Hilfe eines magnetischen Felds entweder nach dem Motorprinzip elektrische E­ nergie in mechanische Energie oder nach dem Generatorprinzip mechanische Ener­ gie in elektrische Energie umwandeln.
Derartige elektrische Maschinen, die beispielsweise als Synchronmaschinen oder Asynchronmaschinen ausgebildet sein können, verfügen über eine elektrische Kom­ ponente, die eine Rotorkomponente und eine Statorkomponente aufweist. Die Sta­ torkomponente, auch Ständer genannt, ist in der Regel der feststehende Teil, wäh­ rend die Rotorkomponente, auch Läufer genannt, der umlaufende Teil ist. Je nach Ausgestaltungsart der elektrischen Maschine besteht die Statorkomponente bei­ spielsweise aus einem Blechpaket, das aus einem Joch und einer Anzahl von Wi­ ckelzähnen gebildet ist. In den Nuten zwischen diesen Wickelzähnen ist eine elektri­ sche Wicklung (Spule) angeordnet. Wenn diese Wicklungen von einem Strom durch­ flossen werden, wird dadurch das magnetische Feld der elektrischen Maschine er­ zeugt. Die Rotorkomponente besteht beispielsweise aus einem Blechpaket, an dem eine Anzahl von Magneten, etwa Permanentmagneten, angeordnet sind. Elektrische Maschinen der genannten Art sind im Stand der Technik weit verbreitet und werden auf vielfältige Art und Weise eingesetzt.
Die elektrische Komponente der elektrischen Maschine ist üblicherweise innerhalb eines Gehäuses angeordnet, wodurch sie vor äußeren Einflüssen und Beschädigun­ gen geschützt ist.
Wenn die elektrische Maschine beispielsweise in einer Antriebsanordnung für ein Fahrzeug eingesetzt wird, kann sie beispielsweise als sogenannter Starter- Generator fungieren. Bei einem Starter-Generator handelt es sich beispielsweise um eine permanenterregte Synchronmaschine, die zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und einer Kupplung, beziehungsweise einem Getriebe, in der Antriebsanordnung angeordnet ist. Mit Hilfe des Stator-Generators kann zum einen der Verbrennungsmotor gestartet werden. Weiterhin kann dieser im Fahrbetrieb als Generator arbeiten, also Starter und Generator im Fahrzeug ersetzen. Der Starter- Generator kann über sein Gehäuse mit dem Verbrennungsmotor, beziehungsweise mit dem Getriebe, verbunden sein.
Elektrische Maschinen, wie beispielsweise der vorstehend beschriebene Stator- Generator, werden in der Regel über eine sogenannte Leistungselektronik gesteuert. Ein Beispiel für eine solche Leistungselektronik ist der von der Anmelderin ebenfalls eingereichten älteren Patentanmeldung DE 199 13 450.2 beschrieben. Diese Leis­ tungselektronik besteht aus einem Leistungsteil, der eine Anzahl von Kondensatoren und eine Anzahl von Leistungshalbleitern aufweist, wobei die Leistungshalbleiter und Kondensatoren mit einer Leistungsverschienung verbunden sind. Weiterhin verfügt die Leistungselektronik über eine Steuereinheit für den Leistungsteil. Für die Steue­ rung ist beispielsweise ein leistungsfähiger Mikrocontroller vorgesehen. Weiterhin ist eine Einrichtung für die Spannungsversorgung vorgesehen. Über die Leistungselekt­ ronik wird/werden die mit ihr verbundene(n) elektrische(n) Komponente(n) gesteuert.
Insbesondere dann, wenn die elektrische Maschine in einem Fahrzeug eingesetzt werden soll, steht in der Regel nur sehr wenig Platz zur Verfügung, so daß diese im Hinblick auf ihre Baumaße optimiert werden muß.
In der Fahrzeugindustrie war es zunächst üblich, die Leistungselektronik getrennt von der elektrischen Komponente im Fahrzeug einzubauen. Die Leistungselektronik war dabei üblicherweise fahrzeugfestmontiert. Der Nachteil dieser Lösung bestand zum einen darin, daß ein großer Bauraumbedarf erforderlich war. Weiterhin war eine entsprechende Verkabelung der Leistungsanschlüsse und Sensoranschlüsse zwi­ schen der Leistungselektronik und der elektrischen Komponente erforderlich. Durch diese Verkabelung mittels relativ langer Kabel entstanden eine Reihe von Verlusten. Bei Ausgestaltung der elektrischen Maschine als Starter-Generator waren diese Ver­ luste beispielsweise Verluste im Generatorbetrieb, Spannungsabfälle beim Kaltstart des Fahrzeugs, Probleme betreffend die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und dergleichen.
Es bestand daher das Bedürfnis, die genannten Nachteile zu vermeiden. Ein Schritt zur Lösung der Probleme bestand beispielsweise darin, die bisher separat vorlie­ gende Leistungselektronik zum Steuern der elektrischen Maschine an der elektri­ schen Komponente anzuordnen beziehungsweise in dieser zu integrieren.
Eine solche Lösung ist beispielsweise in der DE-A-44 42 867 A1 beschrieben. Darin wird eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug, offenbart. In der Beschreibung zum Stand der Technik wird in dieser Druckschrift eine Lösung genannt, bei der ein Elektromotor und dessen elektronische Steuerung (Leistungselektronik für den Motor) in einem einzigen Gehäuse integriert sind. Das Gehäuse besteht dabei aus zwei miteinander verbindbaren Halbgehäusen, wobei in einem Halbgehäuse überwiegend die Komponenten des Elektromotors und im ande­ ren Halbgehäuse überwiegend die Komponenten der Steuerung angeordnet sind. Die beiden Halbgehäuse werden anschließend zusammengebaut.
Als Nachteil dieser Lösungsvariante wurde empfunden, daß immer nur ein komplet­ tes Aggregat vorliegt, dessen einzelne Bestandteile nicht für unterschiedliche Fahr­ zeugtypen modifiziert werden können.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in der DE-A-44 42 867 A1 nun eine Lösung beschrieben, bei der die elektrische Maschine modulartig aufgebaut ist. In einem Modul befindet sich die elektrische Komponente der elektrischen Maschine, während in wenigstens einem weiteren Modul die Leistungshalbleiter sowie möglicherweise Teile der Steuereinrichtung untergebracht sind. Die einzelnen Module werden axial hintereinander angeordnet und miteinander befestigt.
Moderne Leistungselektroniken, wie sie beispielsweise in der oben genannten DE 199 13 450.2 beschrieben sind, weisen eine ganze Reihe von teilweise recht großen Bauelementen auf. Außerdem wird durch die Verwendung von Leistungsverschie­ nungen, die beispielsweise in Form von Stromschienen vorliegen, weitestgehend auf eine Verbindung der einzelnen Bauelemente durch Kabel verzichtet. Eine Beispiel hierfür wird im Rahmen der Erfindungsbeschreibung weiter unten näher erläutert.
Beim Einsatz derartiger Leistungselektroniken würde eine axiale Anordnung zum einen einen relativ hohen Bauraumbedarf aufweisen. Weiterhin wird es durch die Verwendung von Stromschienen erforderlich, daß die einzelnen Bauelemente der Leistungselektronik so nah wie möglich an den mit diesen zu verbindenden Bauele­ menten der elektrischen Komponente untergebracht sind.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Maschine sowie eine verbesserte Antriebsanordnung für eine Fahrzeug bereitzustellen, bei der die Leistungselektronik auf einfache und kostengünstige Weise unter Vermeidung der im Stand der Technik genannten Nachteile bei gleichzeitig nur geringem Platzbedarf an der elektrischen Komponente der elektrischen Maschine angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 1 sowie die Antriebsanordnung gemäß Patentanspruch 22. Weitere vorteilhafte Merk­ male, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü­ chen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Vorteile und Merkmale, die in bezug auf die elektrische Maschine beschrieben sind, gelten ebenso für die Antriebsanord­ nung, und Vorteile und Merkmale, die in bezug auf die Antriebsanordnung beschrie­ ben sind, gelten ebenso für die elektrische Maschine.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine bereitge­ stellt, mit einer elektrischen Komponente, die eine Rotorkomponente und eine Sta­ torkomponente aufweist und innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, und mit einer Leistungselektronik zum Steuern der elektrischen Maschine, die an der elektrischen Komponente angeordnet ist. Die elektrische Maschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine die elektrische Komponente in Umfangsrich­ tung umgebende erste Gehäusewand aufweist, daß das Gehäuse einen sich von der elektrischen Komponente in bezug auf die Rotationsachse der Rotorkomponente von der ersten Gehäusewand radial nach außen erstreckenden Aufnahmebereich auf­ weist und daß die einzelnen Komponenten der Leistungselektronik innerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung der elektrischen Maschine wird diese in einer sehr kom­ pakten und platzsparenden Form ausgebildet, wobei die einzelnen Komponenten der Leistungselektronik in unmittelbarer Nähe zur elektrischen Komponente ange­ ordnet sind.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Leistungselektronik in bestimmter Weise in dem Gehäuse der elektrischen Komponente unterzubringen. Dabei wird keine axiale, sondern eine radiale Anordnung der Leistungselektronik in bezug auf die elektrische Komponente realisiert. Das bedeutet, daß die Komponenten der Leistungselektronik in einem Gehäuse untergebracht ist, das die elektrische Komponente der elektrischen Maschine in Umfangsrichtung umgibt.
Dazu ist zunächst vorgesehen, daß das Gehäuse eine die elektrische Komponente in Umfangsrichtung umgebende erste Gehäusewand aufweist. Die erste Gehäuse­ wand weist eine erste Oberfläche auf, die der elektrischen Komponente zugewandt ist. Weiterhin weist die erste Gehäusewand eine der elektrischen Komponente ab­ gewandte Oberfläche auf. Diese Oberfläche bildet eine erste Begrenzungswand für einen Aufnahmebereich des Gehäuses, wobei der Aufnahmebereich in bezug auf die Rotationsachse der Rotorkomponente von der ersten Gehäusewand radial nach außen gerichtet ist. In diesem Aufnahmebereich, der im weiteren Verlauf der Be­ schreibung noch näher spezifiziert wird, werden die einzelnen Komponenten der Leistungselektronik untergebracht.
Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen wird durch die zwischen den einzelnen Komponenten der Leistungselektronik und der elektrischen Kompo­ nente befindliche erste Gehäusewand erreicht, daß die einzelnen Komponenten räumlich voneinander getrennt sind. Dies ist beispielsweise für die Kühlung wichtig, da insbesondere einzelne Komponenten der Leistungselektronik, wie beispielsweise Leistungshalbleiter und dergleichen, besonders gut gekühlt werden müssen, damit diese ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen können. Beispiele hierzu werden weiter unten näher erläutert.
Weiterhin können auch die zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermie­ den werden. So ist es zwar möglich, die einzelnen Komponenten der elektrischen Maschine in besonders kompakter und platzsparender Weise beieinander anzuord­ nen, dennoch kann eine gewisse Modularität sichergestellt werden, da einzelne Komponenten der Leistungselektronik an unterschiedliche Bedingungen angepaßt werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrischen Ma­ schine wird es nämlich möglich, daß die einzelnen Komponenten der Leistungselekt­ ronik auch nach dem Zusammenbau der elektrischen Maschine ausgetauscht werden können. Dies ist insbesondere auch für Wartungs- und Reparaturzwecke von Vorteil.
Weiterhin besteht für die erfindungsgemäße elektrische Maschine nur ein geringer Bauraumbedarf, auch bei Verwendung relativ großer Komponenten für die Leis­ tungselektronik. Eine Vergrößerung des Bauraums kann sich nur in radialer Rich­ tung, nicht jedoch in axialer Richtung ergeben. Dies ist insbesondere bei der Ver­ wendung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine im Fahrzeugsektor von Vorteil. Wird die elektrische Maschine beispielsweise in der Antriebsanordnung eines Fahrzeugs zwischen der Kraftmaschine und einem Getriebe angeordnet, bestehen in radialer Richtung der elektrischen Maschine in der Regel Bauraumreserven, die durch die geometrischen Ausgestaltungen der Kraftmaschine und des Getriebes, die die elektrische Maschine flankieren, vorgegeben sind, und die in der Regel nicht ge­ nutzt werden. Dies kann durch die erfindungsgemäße elektrische Maschine nunmehr geschehen. Durch die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann der Bauraum­ bedarf im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten und in der DE-A- 44 42 867 A1 beschriebenen Antriebsanordnung weiter reduziert werden.
Üblicherweise weisen elektrische Maschinen, beziehungsweise deren elektrische Komponenten, eine im wesentlichen kreisförmige Konfiguration auf. Je nach Bautyp der elektrischen Maschine rotiert die Rotorkomponente entweder innerhalb oder au­ ßerhalb von der Statorkomponente. Dabei sind die beiden Komponenten in bezug auf die Rotationsachse der Rotorkomponente radial beabstandet zueinander ange­ ordnet. Die so entstehende elektrische Komponente wird in Umfangsrichtung von der ersten Gehäusewand umgeben. Der Umfang der elektrischen Komponente wird da­ bei durch deren - kreisförmige - äußere Begrenzung gebildet. Die in Umfangsrich­ tung der elektrischen Komponente ausgebildete erste Gehäusewand weist somit eine Fläche auf, die die Länge einer die äußere Begrenzung der elektrischen Kom­ ponente bildenden, von einem Startpunkt zum Ausgangspunkt zurücklaufenden Linie hat.
Die Breite der ersten Gehäusewand ergibt sich je nach Bedarf und Anwendungsfall. Beispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher beschrieben.
Wie bereits erwähnt wurde, kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrischen Maschine erreicht werden, daß die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten der Leistungselektronik sowie den Komponenten der elektrischen Komponente weiter minimiert werden. Dadurch kann ein höherer Wirkungsgrad der elektrischen Maschine, ein kleinerer Spannungsabfall, insbesondere beim Start der elektrischen Maschine, eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und dergleichen erreicht werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung entfallen die bisher erforderlichen Leistungskabel zwischen elektrischer Komponente und Leis­ tungselektronik sowie die entsprechenden Anschlüsse. Die elektrische Maschine kann auf einfache Weise bei gleichzeitig geringerem Materialeinsatz montiert wer­ den.
Die Erfindung ist nicht auf bestimmte elektrische Maschinen beschränkt. Vielmehr kann sie für alle möglichen Typen elektrischer Maschinen eingesetzt werden. Zu nennen sind hier beispielsweise elektrische Maschinen in Innenläufer- oder Außen­ läuferbauweise, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen, permanenterregte Ma­ schinen und dergleichen. In vorteilhafter Ausgestaltung kann die elektrische Maschi­ ne als Starter-Generator, insbesondere für ein Fahrzeug, ausgebildet sein.
Die Erfindung kann vorteilhaft für elektrische Maschinen mit hohen Motorströmen von größer 300 Apk angewendet werden.
Die elektrische Maschine kann komplett vormontiert werden.
Die Leistungselektronik kann vorteilhaft über Komponenten verfügen, die beispiels­ weise in der eingangs genannten DE 199 13 450.2 beschrieben sind, so daß deren Offenbarungsgehalt insoweit in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mitein­ bezogen wird.
Vorteilhaft kann das Gehäuse eine zweite Gehäusewand aufweisen, die sich zur Be­ grenzung des Aufnahmebereichs von der ersten Gehäusewand in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht, radial nach außen erstreckt. Die einzelnen Gehäusewände dienen zum einen der Befestigung einzelner Komponenten der Leistungselektronik. Weiterhin können sie bei geeigneter Materialauswahl dazu dienen, die in den Kom­ ponenten der Leistungselektronik erzeugte Verlustwärme abzuführen. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausgestaltungsformen beschränkt, wie die beiden Gehäuse­ wände miteinander verbunden oder zueinander ausgerichtet sein können.
In weiterer Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich an seiner der ersten Gehäu­ sewand gegenüberliegenden Seite und/oder an seiner der zweiten Gehäusewand gegenüberliegenden Seite durch wenigstens ein Deckelelement begrenzt sein. Das/die Deckelelement(e) kann vorzugsweise lösbar angeordnet werden. Auf diese Weise können die einzelnen Komponenten der Leistungselektronik auf sehr einfache Weise im Aufnahmeraum des Gehäuses montiert werden. Anschließend kann der Aufnahmeraum an den noch freiliegenden Seiten durch das/die Deckelelement(e) verschlossen werden. Dadurch wird die montierte Leistungselektronik abgedeckt, so daß diese vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise einem Eindringen von Wasser oder Schmutz, sowie vor Beschädigungen geschützt ist.
Das/die Deckelelement(e) kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, daß es die Konturen eines Bauteils (beispielsweise eines Verbrennungsmotors), an dem das Gehäuse der elektrischen Maschine befestigt wird, abdichtet, so daß auch über die­ se Verbindung keinerlei Partikel in den Aufnahmebereich des Gehäuses eindringen können.
Vorteilhaft können in der ersten und/oder zweiten Gehäusewand ein oder mehrere Kühlöffnungen vorgesehen sein. Über diese Kühlöffnungen kann eine zusätzliche Kühlung erzeugt werden, die durch eine durch die Rotorkomponente angetriebene Luftströmung entsteht. Die einzelnen Kühlöffnungen verfügen vorzugsweise über geeignete Einrichtungen, damit keine Schmutzpartikel oder dergleichen in die Leistungselektronik gelangen können. Solche Einrichtungen können beispielsweise Dich­ tungen, etwa Labyrinthdichtungen, Filter oder dergleichen sein.
Weiterhin kann/können in der ersten und/oder zweiten Gehäusewand ein oder meh­ rere Kühlkanäle vorgesehen sein. Durch diese Kühlkanäle kann ein geeignetes Kühlmedium strömen, damit entstehende Verlustwärme sicher und möglichst voll­ ständig abgeführt werden kann. Über das die Kühlkanäle durchströmende Kühlme­ dium kann insbesondere solche Verlustwärme abgeführt werden, die in den mit den Gehäusewänden verbundenen Komponenten der Leistungselektronik entsteht. Dazu sind die Kühlkanäle insbesondere in solchen Bereichen der Gehäusewände ange­ ordnet, in denen auch entsprechende Komponenten der Leistungselektronik befes­ tigt sind.
In weiterer Ausgestaltung können in der ersten und/oder zweiten Gehäusewand und/oder im wenigstens einen Deckelelement ein oder mehrere Öffnungen und/oder Ausnehmungen vorgesehen sein.
Die Öffnungen, beziehungsweise Ausnehmungen, haben zum einen die Aufgabe, die Montage und Justierung einzelner Komponenten der Leistungselektronik im Auf­ nahmeraum zu erleichtern. So ist es beispielsweise möglich, Schraubverbindungen, über die einzelne Komponenten der Leistungselektronik miteinander verbunden sind, durch Einführen entsprechender Werkzeuge durch die Öffnungen oder Ausnehmun­ gen nachziehen zu können, ohne daß das Gehäuse geöffnet werden müßte.
Die Öffnungen/Ausnehmungen bieten jedoch auch die Möglichkeit, daß verschiede­ ne Sensoren mit der elektrischen Komponente oder der Leistungselektronik externen Bauteilen in Verbindung gebracht werden können. Beispielsweise ist es von Bedeu­ tung, die Temperatur der Rotorkomponente zu kennen. Dazu sind entsprechende Rotortemperatursensoren vorgesehen. Wenn die elektrische Maschine in Außenläu­ ferbauweise ausgebildet ist, kann die Rotortemperatur beispielsweise über optische Verfahren (Infrarot-Sensor) oder dergleichen kontaktlos sensiert werden. Wenn die elektrische Maschine in Innenläuferbauweise ausgebildet ist, wobei sich die Statorkomponente außerhalb von der Rotorkomponente befindet, können entsprechende Temperatursensoren in Verbindung mit den Statorwicklungen stehen. Über die an den Statorwicklungen gemessenen Temperaturen lassen sich Rückschlüsse auf die Rotortemperatur ziehen. Die von den einzelnen Sensoren aufgenommenen Werte werden über die vorgesehenen Öffnungen/Ausnehmungen zur Leistungselektronik transportiert und dort weiterverarbeitet.
Weitere Öffnungen/Ausnehmungen können zur Drehzahl- und/oder Drehwinkeler­ kennung der Rotorkomponente vorgesehen sein. Derartige Sensoren werden in der Regel als Rotorlagesensoren bezeichnet.
Natürlich können die Öffnungen/Ausnehmungen auch andere Funktionen überneh­ men, beispielsweise indem hierüber Verbindungen zwischen einzelnen Komponen­ ten der Leistungselektronik und einzelnen Bestandteilen der elektrischen Komponen­ te hergestellt werden.
Vorteilhaft kann die Leistungselektronik einen oder mehrere Kondensatoren aufwei­ sen, der/die an der ersten und/oder zweiten Gehäusewand angeordnet ist/sind. Da­ bei kann die Anordnung der Kondensatoren je nach Anzahl und Anwendungsfall an beliebigen Stellen der ersten und/oder zweiten Gehäusewand erfolgen. Die Konden­ satoren können über eine geeignete Verbindung, beispielsweise eine Schraubver­ bindung, mit der Gehäusewand verbunden sein. Dadurch liegen die Kondensatoren direkt an der Gehäusewand an, so daß sich eine Kontaktfläche zwischen Kondensa­ tor und Gehäusewand bildet, über die beispielsweise in den Kondensatoren entste­ hende Verlustwärme abgeführt werden kann.
Weiterhin kann die Leistungselektronik einen oder mehrere Leistungshalbleiter auf­ weisen, der/die an der ersten und/oder zweiten Gehäusewand angeordnet ist/sind. Wiederum kann über die direkte Anlagefläche der Leistungshalbleiter an der Gehäu­ sewand in den Leistungshalbleitern entstehende Verlustwärme an die Gehäusewand abgegeben und über diese abgeführt werden.
Vorteilhaft sind alle Arten von Leistungshalbleitern möglich. Als geeignete Leistungs­ halbleiter sind vorzugsweise MOSFETs, IGBTs oder dergleichen zu nennen. Die Auswahl der geeigneten Leistungshalbleiter erfolgt nach den Leistungsanforderun­ gen an die Leistungselektronik.
Die Ausgestaltung der Leistungselektronik ist sehr stark abhängig von der erforderli­ chen Spannungsebene. Aus diesem Grund kann die Anzahl der Kondensatoren und Leistungshalbleiter je nach Auslegung der Leistungselektronik variieren, so daß die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Kondensatoren und Leistungshalblei­ ter beschränkt ist.
Vorzugsweise können die Leistungshalbleiter über eine Klemmverbindung an der ersten und/oder zweiten Gehäusewand angeordnet sein. Eine solche Verbindung ist zum einen sehr einfach realisierbar, wobei gleichzeitig eine sehr gute Klemmwirkung erzeugt wird. Wenn die Leistungshalbleiter über eine solche Klemmverbindung auf die Gehäusewand gepreßt werden, entsteht durch diese Verbindung nur ein kleiner thermischer Widerstand.
In vorteilhafter Ausgestaltung können die Leistungshalbleiter an der ersten Gehäu­ sewand angeordnet sein, wobei die erste Gehäusewand in diesem Bereich planari­ siert ist. Üblicherweise hat die erste Gehäusewand eine der gekrümmten Form der elektrischen Komponente folgende Kontur, so daß die einzelnen Leistungshalbleiter auf dieser gekrümmten Gehäusewand befestigt werden müssen. Um die Befestigung der Leistungshalbleiter zu vereinfachen, und um gleichzeitig eine möglichst große und ebene Anlagefläche zwischen den Leistungshalbleitern und der Gehäusewand zu erzeugen, wird die Gehäusewand in denjenigen Bereichen, in denen die Leis­ tungshalbleiter an dieser befestigt werden, planarisiert, so daß hier eine ebene Flä­ che für die Befestigung zur Verfügung steht.
Analoges gilt ebenso für die Anordnung der Kondensatoren oder anderer Kompo­ nenten der Leistungselektronik an der ersten Gehäusewand.
Die Leistungselektronik kann vorteilhaft eine Leistungsverschienung - auch Busbar genannt - aufweisen. Einzelne Komponenten der Leistungselektronik, beispielswei­ se die Kondensatoren und Leistungshalbleiter, sind mit der Leistungsverschienung verbunden und über diese verschaltet. Die Verbindung kann beispielsweise über geeignete Schraubverbindungen erfolgen. Die Leistungshalbleiter können vorteilhaft über an diesen vorgesehene Anschlußbeine mit der Leistungsverschienung verbun­ den sein, beispielsweise über eine geeignete Kontaktlasche oder dergleichen. Die Leistungsverschienung besteht vorzugsweise aus Kupfer.
Weiterhin kann die Leistungsverschienung vorteilhaft mit einem oder mehreren Anschlußkontakten für die Statorkomponente verbunden sein. Die Anschlußkontakte können wiederum mit einer entsprechenden Verschaltungsanordnung für die Wick­ lungen der Statorkomponente verbunden sein. Zur besseren Stromaufteilung kann die Verschaltungsanordnung an mehreren Stellen mit der Leistungsverschienung verbunden sein. Die Verbindung der Leistungsverschienung mit dem Anschlußkon­ takt kann beispielsweise über eine geeignete Schraubverbindung, Steckverbindung oder dergleichen erfolgen.
Die Verschaltungsanordnung für die Statorwicklungen der Statorkomponente kann beispielsweise in Form ringförmiger Leiter ausgebildet sein. Dadurch entfällt die Ein­ zelverschaltung der jeweiligen Statorspulen mit den Anschlußkontakten und damit mit der Leistungsverschienung. Satt dessen werden elektrisch gegeneinander isolier­ te Verbindungsleiter verwendet, die als Ringleiter ausgebildet und mit jeweils unter­ schiedlichen Durchmessern radial ineinander geschachtelt angeordnet sind. Die ein­ zelnen Spulenenden werden mit den Verbindungsleitern an den jeweils dafür vorge­ sehenen Stellen verbunden. Auf diese Weise wird die Anzahl der erforderlichen Anschlußkontakte, die mit der Leistungsverschienung verbunden werden müssen, drastisch reduziert.
Vorteilhaft kann die Leistungselektronik eine Ansteuereinrichtung für den/die Leis­ tungshalbleiter aufweisen. Diese Ansteuereinrichtung, die beispielsweise als An­ steuerplatine oder dergleichen ausgebildet ist, dient vorzugsweise der Signalzuleitung an die Leistungshalbleiter. Dabei haben die Steueranschlüsse der Halbleiter, beispielsweise das Gate eines Feldeffekttransistors, Kontakt mit der Ansteuereinrich­ tung. Die Ansteuereinrichtung kann wiederum eine Anzahl von Öffnungen und/oder Ausnehmungen aufweisen, durch die die Anschlußbeine der Leistungshalbleiter hin­ durchgeführt werden können, um mit der Leistungsverschienung verbunden zu wer­ den. Auf diese Weise kann die Ansteuereinrichtung besonders platzsparend zwi­ schen der Leistungsverschienung und den Leistungshalbleitern montiert werden.
Weiterhin kann die Leistungselektronik eine Steuereinrichtung aufweisen. Die Steu­ ereinrichtung, die beispielsweise als Steuerplatine ausgebildet ist, ist vorzugsweise in SMD-Technik ausgeführt und übernimmt sämtliche Steuerungs-, Überwachungs- und Regelfunktionen der Leistungselektronik einschließlich der Ansteuerung der Leistungshalbleiter. Für die Steuerung ist vorzugsweise ein leistungsfähiger Mikro­ controller in der Steuereinrichtung vorgesehen, wobei vorteilhaft alle Funktionen über einen CAN-Bus vorgegeben werden. Weiterhin weist die Steuereinrichtung vorzugs­ weise eine Einrichtung für die Spannungsversorgung auf. Weiterhin kann wenigstens ein Anschlußelement vorgesehen sein, bei dem es sich vorteilhaft um einen Signal­ steckverbinder oder dergleichen handelt. Je nach Bedarf und Anwendungsfall kann die Steuereinrichtung weitere Elemente aufweisen.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise mit der Ansteuereinrichtung verbunden. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung können die Steuereinrichtung und die Ansteu­ ereinrichtung in einem einzigen Bauteil realisiert sein.
Vorzugsweise kann die Leistungsverschienung und/oder die Ansteuereinrichtung als Stromschiene ausgebildet sein. Stromschienen dienen in der Regel dazu, elektrische Bauelemente miteinander zu verbinden und diese mit dem notwendigen Strom zu versorgen.
Vorteilhaft kann die Leistungsverschienung und/oder die Ansteuereinrichtung eine Strommeßeinrichtung aufweisen. Diese Strommeßeinrichtung, die auch Stromsensor genannt wird, kann entweder als integrales Bauteil (etwa dann, wenn die Leistungsverschienung und/oder die Ansteuereinrichtung als Stromschiene ausgebildet sind) ausgebildet sein oder als separates Bauteil vorliegen.
Die Leistungselektronik dient dazu, die elektrische Komponente der elektrischen Ma­ schine anzutreiben. Deshalb wird die Leistungselektronik während ihres Betriebs von hohen Strömen durchflossen, die zur Regelung und Überwachung der elektrischen Maschine gemessen werden müssen. Strommeßeinrichtungen bestehen in der Re­ gel aus einem Sensor und einer mit diesem verbundenen Auswerteeinrichtung.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Strommessung ist in der von der Anmel­ derin ebenfalls eingereichten älteren Patentanmeldung DE 199 14 894 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen wird. Die darin beschriebene Stromschiene weist wenigstens einen Teilbereich mit einer Ausformung auf. Dieser Teilbereich kann eine besondere Kon­ figuration und zur Unterteilung der stromführenden Bahnen einen oder mehrere Schlitze aufweisen. Dadurch können die stromführenden Bahnen innerhalb der Stromschiene unterbrochen werden, wodurch der die Stromschiene durchfließende Strom in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann. In der Umgebung des zur Strommessung dienenden Teilbereichs der Stromschiene ist vorteilhaft ein Sensor einer Strommeßeinrichtung vorgesehen. Dieser Sensor, der beispielsweise zur Mes­ sung eines elektrischen und/oder magnetischen Felds in der Stromschiene ausgebil­ det sein kann, ist wiederum mit einer Auswerteeinrichtung verbunden. Der Sensor und/oder die Auswerteeinrichtung können vorteilhaft, jedoch nicht ausschließlich, in der Steuereinrichtung für die Leistungselektronik vorgesehen sein, die in diesem Fall vorzugsweise unterhalb der jeweiligen Stromschiene vorgesehen ist. In der DE 199 14 894 ist neben einem Stromsensor auch eine besonders vorteilhafte Stromschiene beschrieben, so daß auch diesbezüglich der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung miteinbezogen wird.
Vorteilhaft kann das Gehäuse wenigstens einen Leitungsanschluß zum elektrischen Verbinden der Leistungselektronik mit externen Komponenten aufweisen. Derartige externe Komponenten können beispielsweise in Form eines Bordnetzes für ein Fahrzeug vorliegen und werden im Zusammenhang mit dem zweiten Erfindungsas­ pekt näher erläutert.
Ebenfalls kann das Gehäuse wenigstens einen Kühlanschluß zur Verbindung mit einer Kühleinrichtung aufweisen. Über diesen Kühlanschluß wird der Zulauf und der Ablauf eines Kühlmediums in die elektrische Maschine, insbesondere durch die wei­ ter oben beschriebenen Kühlkanäle, geregelt.
Vorzugsweise kann eine Fixiereinrichtung zum zumindest zeitweiligen Fixieren des Gehäuses an der elektrischen Komponente vorgesehen sein. Eine solche Fixierein­ richtung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die elektrische Komponente der elekt­ rischen Maschine nicht von einem diese ganz umschließenden Gehäuse eingefaßt ist. Wenn die elektrische Maschine beispielsweise in einer Antriebsanordnung für ein Fahrzeug eingesetzt und somit zwischen der Kraftmaschine des Fahrzeugs und ei­ nem Getriebe oder dergleichen angeordnet wird, ist es lediglich erforderlich, daß das Gehäuse der elektrischen Maschine diese in radialer Richtung abschirmt, da das Gehäuse in solchen Fällen üblicherweise mit der Kraftmaschine und dem Getriebe oder dergleichen verbunden, beispielsweise verschraubt, wird. Um die elektrische Maschine komplett vormontieren zu können, muß deshalb eine entsprechende Fi­ xiereinrichtung vorgesehen sein, mit der das Gehäuse an der elektrischen Kompo­ nente bis zum abschließenden Einbau in der Antriebsanordnung befestigt ist. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Fixiereinrichtungen beschränkt. Beispielsweise kann eine Fixierung über geeignete Fixierbleche und Fixierschrauben erfolgen.
Vorteilhaft ist die Breite des Gehäuses an die Breite der elektrischen Maschine an­ gepaßt. Diese Breite wird im wesentlichen durch die Breite der elektrischen Kompo­ nente, das heißt der Breite der Rotorkomponente und der Statorkomponente sowie der für diese notwendigen Zusatzaggregate bestimmt. Wenn die elektrische Maschi­ ne beispielsweise als Starter-Generator für ein Fahrzeug eingesetzt wird, kann der Fall auftreten, daß die für ein solches Fahrzeug erforderliche Kupplung, zumindest Teile davon, ebenfalls im Bereich der elektrischen Komponente angeordnet sind. Das bedeutet, daß eine solche Einheit aus elektrischer Maschine und Kupplung eine etwas größere Breite aufweist, als dies bei einer elektrischen Maschine ohne Kupp­ lung der Fall wäre. In diesem Fall muß die Breite des Gehäuses in entsprechender Weise angepaßt werden.
Vorteilhaft kann das Gehäuse als Verbindungsflansch ausgebildet sein. Der Verbin­ dungsflansch ist in diesem Fall ein "Teilgehäuse", das die elektrische Maschine in radialer Richtung abschirmt. Der Verbindungsflansch wird über geeignete Verbin­ dungsmittel, beispielsweise Schrauben oder dergleichen, mit weiteren Bauteilen ver­ bunden, beispielsweise einer Kraftmaschine und einem Getriebe in einer Antriebs­ anordnung für ein Fahrzeug. Die Abdeckung der elektrischen Maschine an deren Stirnseiten erfolgt dann über entsprechende korrespondierende Stirnseiten der wei­ teren Bauteile, beispielsweise der Stirnseite der Kraftmaschine und der Stirnseite eines Getriebes oder dergleichen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Straßenfahrzeug, bereitgestellt, mit einer Kraftma­ schine und einem dieser nachgeschalteten Getriebe, wobei die Antriebsanordnung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen Kraftmaschine und Ge­ triebe eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße elektrische Maschine vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung macht es möglich, die elektrische Ma­ schine mit möglichst geringem Platzbedarf in der Antriebsanordnung für das Fahr­ zeug zu integrieren.
Vorteilhaft kann das Gehäuse der elektrischen Maschine als Verbindungsflansch ausgebildet sein, der auf einer Seite mit der Kraftmaschine und auf der anderen Sei­ te mit dem Getriebe verbunden ist. Dadurch kann die elektrische Maschine (das heißt die elektrische Komponente, mit der Leistungselektronik und gegebenenfalls - wie oben angedeutet - einer Kupplung) komplett vormontiert und als Einheit wäh­ rend der Fahrzeugfertigung montiert werden.
Besonders vorteilhaft ist die elektrische Maschine als Starter-Generator ausgebildet. Hierbei handelt es sich um eine elektrische Maschine, die nicht nur zum Starten und Stoppen der Kraftmaschine verwendet wird, sondern die auch während des Motorbe­ triebs verschiedene Funktionen übernehmen kann, wie beispielsweise Bremsfunkti­ onen, Boosterfunktionen, Batteriemanagement, aktive Schwingungsdämpfung, Syn­ chronisierung der Kraftmaschine oder dergleichen.
Vorteilhaft kann die Leistungselektronik der elektrischen Maschine mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden sein. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Bordnet­ ze beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die Leistungselektronik mit einem 14-Volt-Bornetz, einem 28-Volt-Bordnetz oder einem mittlerweile eingeführten 42- Volt-Bordnetz zu verbinden. Bei dem 42-Volt-Bordnetz handelt es sich um ein von der Automobilindustrie neu eingeführtes Bordnetz, über das künftig neu eingeführte zusätzliche elektrische Komponenten, wie beispielsweise Frontscheibenheizung, elektrischer Ventiltrieb und dergleichen, betrieben werden sollen.
Vorzugsweise kann die elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung für das Fahr­ zeug, insbesondere einem Kühlkreislauf für die Kraftmaschine, verbunden sein. In diesem Fall kann die Quelle für das die Kühlkanäle durchströmende Kühlmedium der konventionelle Kühlkreislauf der Kraftmaschine, beispielsweise des Verbrennungs­ motors, sein. Der Kühlanschluß der elektrischen Maschine ist dabei mit dem Kühl­ kreislauf der Kraftmaschine verbunden, so daß das in der Kraftmaschine zirkulieren­ de Kühlwasser auch die Kühleinrichtung der elektrischen Maschine durchströmt. Da­ durch können zusätzliche Kühler, Pumpen oder dergleichen für die elektrische Kom­ ponente und die Leistungselektronik der elektrischen Maschine wegfallen, was be­ sondere Vorteile im Hinblick auf die Kosten sowie den Platzbedarf der Leistungs­ elektronik und der elektrischen Komponente hat.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Antriebsanordnung für ein Fahrzeug;
Fig. 2 in teilweiser Darstellung eine Draufsicht auf das geschlossene Gehäuse einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, gesehen aus der Rich­ tung des Pfeils II in Fig. 3; und
Fig. 3 eine stark schematisierte und nicht maßstabsgerechte Querschnittsan­ sicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine entlang der Schnitt­ linie III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 ist zunächst eine stark schematisierte Ansicht eines Ersatzschaltbildes für eine Antriebsanordnung 10 dargestellt, die in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Die Antriebsanordnung 10 weist zunächst eine als Verbrennungsmotor ausgebildete Kraftmaschine 11, die sich in einem Motorgehäuse 12 befindet, sowie ein Getriebe 15 auf. Dem Getriebe 15 nachgeschaltet ist ein nicht dargestelltes Achsgetriebe, ü­ ber das ein erzeugtes Drehmoment über eine Achse 16 auf die Antriebsräder 17 des Fahrzeugs übertragen wird. In der Antriebsanordnung 10 ist zwischen dem Verbren­ nungsmotor 11 und dem Getriebe 15 eine nicht dargestellte Kupplung angeordnet.
Weiterhin befindet sich zwischen dem Verbrennungsmotor 11 und dem Getriebe 15 eine elektrische Maschine 20, die im vorliegenden Fall als Starter-Generator für das Fahrzeug ausgebildet ist. Die Rotorkomponente der elektrischen Maschine 20 ist mit einer Kurbelwelle 13 des Verbrennungsmotors 11 verbunden. Auf einer Seite 21 ist die elektrische Maschine 20 mit dem Motorgehäuse 12 verbunden, während sie auf der anderen Seite 22 mit dem Gehäuse 18 des Getriebes 15 verbunden ist.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, besteht die elektrische Maschine 20 zunächst aus einer elektrischen Komponente 25, die wiederum aus einer Rotorkomponente 30 sowie einer Statorkomponente 40 gebildet ist. Die Statorkomponente 40 verfügt über das Statorblech 41 sowie Statorwicklungen 42. Die Statorkomponente 40 ist über einen Statorträger 43 am Motorgehäuse 12 des Verbrennungsmotors 11 befestigt. Zur Verschaltung der Statorwicklungen 42 ist eine Verschaltungsanordnung vorge­ sehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schaltring 45 mit drei ringförmi­ gen Verbindungsleitern ausgebildet ist.
Die Rotorkomponente 40 verfügt über das Rotorblech 31 sowie eine Anzahl von Permanentmagneten 32 und ist über einen Rotorträger 33 mit der Kurbelwelle 13 des Verbrennungsmotors 11 verbunden, wobei die Kurbelwelle 13 in einem Kurbel­ wellenlager 14 gehalten ist. Die Rotorkomponente 30 rotiert um eine Rotationsachse R.
Die auf diese Weise gebildete elektrische Komponente 25 wird in radialer Richtung durch ein Gehäuse 50 abgeschirmt. Das Gehäuse 50 weist zunächst eine die elekt­ rische Komponente 25 in Umfangsrichtung umgebende erste Gehäusewand 51 auf. Weiterhin weist das Gehäuse 50 einen sich von der elektrischen Komponente 25 in bezug auf die Rotationsachse R der Rotorkomponente 30 von der ersten Gehäuse­ wand 51 radial nach außen erstreckenden Aufnahmebereich 53 auf, in dem einzelne Komponenten einer Leistungselektronik 60 angeordnet sind. Der Aufnahmebereich 53 wird weiterhin durch eine zweite Gehäusewand 52 begrenzt, die senkrecht auf der ersten Gehäusewand 51 steht.
Um den Aufnahmebereich 53 abzuschließen, so daß dieser vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln, Wasser und dergleichen geschützt ist, sind weiterhin zwei Deckel­ elemente 54 vorgesehen, wobei eines der Deckelelemente 54 an der der ersten Ge­ häusewand 51 gegenüber liegenden Seite und das zweite Deckelelement 54 an der der zweiten Gehäusewand 52 gegenüber liegenden Seite des Aufnahmeraums 53 vorgesehen ist. Je nach Anwendungsfall kann auch nur ein einziges Deckelelement 54 vorgesehen sein, das dann beispielsweise eine entsprechend abgewinkelte Kon­ tur aufweist. Das am Motorgehäuse 12 anliegenden Deckelelement 54 hat die Auf­ gabe, abdichtend gegen das Motorgehäuse 12 zu wirken, so daß auch über diese Verbindung keinerlei Partikel oder dergleichen in den Aufnahmebereich 53 eindrin­ gen können.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, handelt es sich bei dem Gehäuse 50 um einen Verbindungsflansch, der zur Verbindung mit dem Verbrennungsmotor 11 sowie dem Getriebe 15 eine Anzahl von Bohrungen 96 aufweist, über die eine Schraubverbindung realisiert werden kann. Das Gehäuse 50 verfügt über eine Anzahl weiterer Anschlüsse, beispielsweise einen Leitungsanschluß 90, einen Küh­ lanschluß 91 sowie einen Signalstecker 95. Der Signalstecker 95 dient zur Verbin­ dung einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Leistungselektronik mit externen Komponenten, beispielsweise einem zentralen Steuergerät oder dergleichen. Über den Leitungsanschluß 90 kann eine Leistungsverschienung 67 (siehe Fig. 3) der Leistungselektronik mit peripheren Komponenten, beispielsweise dem Bordnetz des Fahrzeugs oder dergleichen, verbunden werden. Über die Kühlanschlüsse 91 kann die innerhalb des Gehäuses 50 angeordnete Leistungselektronik 60, beziehungs­ weise einzelne Komponenten davon, gekühlt werden. Dazu kann die Kühlung über ein bereits im Fahrzeug vorhandenes Kühlsystem erfolgen, das über die Kühlan­ schlüsse 91 mit einer entsprechenden Kühleinrichtung der Leistungselektronik 60, beziehungsweise der elektrischen Komponente 25, verbunden ist.
Wie weiterhin aus Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Gehäuse 50 eine Breite B auf, die in etwa der Breite der elektrischen Komponente 25 entspricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die elektrische Komponente 25 in Breitenrichtung durch das Gehäuse 50 vor dem Eindringen schädlicher Partikel geschützt ist. An den Stirnsei­ ten 21, 22 der elektrischen Maschine 20 erfolgt diese Abdichtung über das Motorge­ häuse 12 beziehungsweise das Getriebegehäuse 18.
Um die elektrische Maschine 20 zunächst als Einheit vormontieren und erst bei Her­ stellung des Fahrzeugs in die Antriebsanordnung 10 integrieren zu können, ist eine Fixiereinrichtung 92 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Fixierschrauben 93 sowie einem Fixierblech 94 besteht. Darüber können das Ge­ häuse 50 mit der darin befindlichen Leistungselektronik 60 sowie die elektrische Komponente 25 während des Transports zusammengehalten werden. Nach Befesti­ gung der elektrischen Maschine 20 am Verbrennungsmotor 11 sowie am Motorge­ häuse 12 werden die Fixierschrauben 93 sowie das Fixierblech 94 entfernt, so daß die elektrische Maschine 20 anschließend mit dem Getriebegehäuse 18, bezie­ hungsweise dem Getriebe 15, verbunden werden kann.
Die erste Gehäusewand 51 sowie die zweite Gehäusewand 52 weisen eine Anzahl von Kühlkanälen 55 auf, die mit dem Kühlanschluß 91 (siehe Fig. 2) verbunden sind, so daß sie von einem Kühlmedium durchströmt werden.
An der zweiten Gehäusewand 52 sind eine Reihe von Kondensatoren 61 befestigt. Diese Befestigung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über geeignete Schraubverbindungen 62, so daß die Kondensatoren 61 über eine Anlagefläche 57 an der zweiten Gehäusewand 52 anliegen. Die während des Betriebs der Leistungs­ elektronik 60 in den Kondensatoren 61 entstehende Verlustwärme wird über die An­ lagefläche 57 auf die zweite Gehäusewand 52 übertragen und über das die Kühlka­ näle 55 durchströmende Kühlmedium abgeführt. Besonders vorteilhaft sind die Kühl­ kanäle 55 deshalb im Bereich der Anlagefläche 57 ausgebildet. Die Anzahl der ver­ wendeten Kondensatoren 61 ergibt sich je nach Bedarf und Anwendungsfall. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel ist der besseren Übersicht halber nur ein einziger Kondensator 61 eingezeichnet.
Auf der ersten Gehäusewand 51 sind eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern 64 vorgesehen. Diese Leistungshalbleiter 64, bei denen es sich beispielsweise um MOSFETs oder IGBTs handelt, sind über eine Klemmverbindung 66 auf die erste Gehäusewand 51 gepreßt. Über die dargestellte Klemmverbindung 66 kann ein be­ sonders kleiner thermischer Widerstand realisiert werden. Die Leistungshalbleiter 64 liegen wiederum über entsprechende Anlageflächen 58 an der ersten Gehäusewand 51 an, so daß in den Leistungshalbleitern 64 entstehende Verlustwärme über die Anlagefläche 58 auf die erste Gehäusewand 51 und von dieser über die Kühlkanäle 55 übertragen und abgeführt werden kann. Wiederum sind die Kühlkanäle 55 in der ersten Gehäusewand 51 vorteilhaft dort ausgebildet, wo die Leistungshalbleiter 64 auf der Gehäusewand 51 angeordnet sind. Um eine möglichst große Anlagefläche 58 zwischen den Leistungshalbleitern 64 und der ersten Gehäusewand 51 zu reali­ sieren, kann die ansonsten gekrümmte Gehäusewand 51 in demjenigen Bereich, in dem die Leistungshalbleiter 64 befestigt werden, planarisiert sein.
Die Kondensatoren 61 sowie die Leistungshalbleiter 64 sind mit einer Leistungsver­ schienung 67 verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung der Kondensatoren 61 vor­ teilhaft über eine Schraubverbindung 63. Die Leistungshalbleiter 64 hingegen wer­ den über jeweilige Anschlußbeine 65 sowie eine Kontaktlasche 68 mit der Leis­ tungsverschienung 67 verbunden.
Zur Signalzuleitung an die Leistungshalbleiter 64 ist eine Ansteuereinrichtung 70 vorgesehen, die beispielsweise als Ansteuerplatine 70 ausgebildet ist. Die Steueran­ schlüsse der Leistungshalbleiter 64, beispielsweise das Gate eines Feldeffekttransis­ tors, haben Kontakt mit der Ansteuereinrichtung 70. Die Anschlußbeine 65 mit Kon­ takt zur Leistungsverschienung 67 durchdringen jedoch die Ansteuereinrichtung 70, ohne mit ihr in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise können die einzelnen Kompo­ nenten der Leistungselektronik 60 in besonders platzsparender Weise im Aufnahme­ raum 53 des Gehäuses 50 angeordnet werden.
Die Ansteuereinrichtung 70 kann vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) verbunden sein, über die die gesamte Leistungselektronik 60 geregelt und gesteuert wird. Die Ansteuereinrichtung 70 sowie die Leistungsverschienung 67 können vorteilhaft als Stromschienen ausgebildet sein, wobei diese besonders vor­ teilhaft mit einer Strommeßeinrichtung (nicht dargestellt) verbunden sein können, über die der die Stromschienen durchfließende Strom gemessen werden kann.
Die erste Gehäusewand 51 weist eine Anzahl von Öffnungen 56 auf, durch die ein­ zelne Komponenten der Leistungselektronik 60 hindurchgeführt, verschiedene Ver­ bindungen zwischen Leistungselektronik 60 und elektrischer Komponente 25 reali­ siert und verschiedene Sensoren in Verbindung mit der elektrischen Komponente 25 stehen können. Bei solchen Sensoren handelt es sich beispielsweise um Tempera­ tursensoren, Sensoren zu Erfassung der Lage der Rotorkomponente und derglei­ chen.
Durch eine der Öffnungen 56 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wenigstens ein Anschlußkontakt 44 hindurchgeführt, der zum einen über eine Schraubverbindung 69 mit der Leistungsverschienung 67 und zum anderen mit dem Schaltring 45 verbunden ist. Dadurch läßt sich eine besonders kurze Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten realisieren, was die im Rahmen der allgemeinen Beschrei­ bung weiter oben genannten Vorteile mit sich bringt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung der einzelnen Komponenten der Leis­ tungselektronik 60 sowie der elektrischen Komponente 25 stellt nur Ausführungsbei­ spiele dar, so daß die Anordnung der einzelnen Komponenten auch auf andere Wei­ se erfolgen kann. So können die Kondensatoren 61 beispielsweise auch auf der ers­ ten Gehäusewand 51 und die Leistungshalbleiter 64 auf der zweiten Gehäusewand 52 angeordnet sein. Auch ist es denkbar, daß die Leistungshalbleiter 64 oberhalb von den Kondensatoren 61 vorgesehen sind. Ferner kann die Leistungsverschie­ nung 67 entsprechende Anschlüsse für das Bordnetz des Fahrzeugs aufweisen, die in den Figuren nicht explizit eingezeichnet sind. Der Abgang dieser Anschlüsse kann je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich sein. An der Leistungsverschienung 67 können am Gehäuseumfang verteilt, neben den bereits genannten Komponenten der Leis­ tungselektronik 60, weitere Komponenten, wie beispielsweise zusätzliche niederin­ duktive Kondensatoren oder dergleichen, angeschlossen sein.

Claims (26)

1. Elektrische Maschine, mit einer elektrischen Komponente (25), die eine Rotor­ komponente (30) und eine Statorkomponente (40) aufweist und innerhalb eines Gehäuses (50) angeordnet ist und mit einer Leistungselektronik (60) zum Steuern der elektrischen Maschine (20), die an der elektrischen Komponente (25) ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) eine die elektrische Komponente (25) in Umfangsrichtung umgebende erste Gehäusewand (51) auf­ weist, daß das Gehäuse einen sich von der elektrischen Komponente (25) in be­ zug auf die Rotationsachse (R) der Rotorkomponente (30) von der ersten Ge­ häusewand (51) radial nach außen erstreckenden Aufnahmebereich (53) auf­ weist und daß die einzelnen Komponenten der Leistungselektronik (60) innerhalb des Aufnahmebereichs (53) angeordnet sind.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse eine zweite Gehäusewand (52) aufweist, die sich zur Begrenzung des Aufnahmebereichs (53) von der ersten Gehäusewand (51) in einem Winkel, vor­ zugsweise senkrecht, radial nach außen estreckt.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (53) an seiner der ersten Gehäusewand (51) gegenüber lie­ genden Seite und/oder an seiner der zweiten Gehäusewand (52) gegenüber lie­ genden Seite durch wenigstens ein Deckelelement (54) begrenzt ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in der ersten (51) und/oder zweiten (52) Gehäusewand ein oder mehrere Kühlöffnungen vorgesehen sind.
5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in der ersten (51) und/oder zweiten (52) Gehäusewand ein oder mehrere Kühlkanäle (55) vorgesehen sind.
6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß in der ersten (51) und/oder zweiten (52) Gehäusewand und/oder in we­ nigstens einem Deckelelement (54) eine oder mehrere Öffnungen (56) und/oder Ausnehmungen vorgesehen sind.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistungselektronik (60) einen oder mehrere Kondensatoren (61) aufweist, der/die an der ersten (51) und/oder zweiten (52) Gehäusewand ange­ ordnet ist/sind.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistungselektronik (60) einen oder mehrere Leistungshalbleiter (64) aufweist, der/die an der ersten (51) und/oder zweiten (52) Gehäusewand ange­ ordnet ist/sind.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Leistungshalbleiter (64) über eine Klemmverbindung (66) an der ersten (51) und/oder zweiten (52) Gehäusewand angeordnet ist/sind.
10. Elektrische Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Leistungshalbleiter (64) an der ersten Gehäusewand (51) angeordnet ist/sind und daß die erste Gehäusewand (51) in diesem Bereich planarisiert ist.
11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistungselektronik (60) eine Leistungsverschienung (67) aufweist.
12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leis­ tungsverschienung (67) mit einem oder mehreren Anschlußkontakten (44) für die Statorkomponente (40) verbunden ist.
13. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistungselektronik (60) eine Ansteuereinrichtung (70) für den/die Leistungshalbleiter (64) aufweist.
14. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistungselektronik (60) eine Steuereinrichtung aufweist.
15. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leistungsverschienung (67) und/oder die Ansteuereinrichtung (70) als Stromschiene ausgebildet ist.
16. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leistungsverschienung (67) und/oder die Ansteuereinrichtung (70) eine Strommeßeinrichtung aufweist.
17. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (50) wenigstens einen Leitungsanschluß (90) zum elektri­ schen Verbinden der Leistungselektronik (60) mit externen Komponenten auf­ weist.
18. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (50) wenigstens einen Kühlanschluß (91) zur Verbindung mit einer Kühleinrichtung aufweist.
19. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Fixiereinrichtung (92) zum zumindest zeitweiligen Fixieren des Ge­ häuses (50) an der elektrischen Komponente (25) vorgesehen ist.
20. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite (B) des Gehäuses (50) an die Breite der elektrischen Maschi­ ne (20) angepaßt ist.
21. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (50) als Verbindungsflansch ausgebildet ist.
22. Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Straßenfahrzeug, mit einer Kraftmaschine (11) und einem dieser nachgeschalteten Getriebe (15), da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Kraftmaschine (11) und Getriebe (15) eine elektrische Maschine (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 vorgesehen ist.
23. Antriebsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (50) der elektrischen Maschine (20) als Verbindungsflansch ausgebildet ist, der auf einer Seite (21) mit der Kraftmaschine (11) und auf der anderen Seite (22) mit dem Getriebe (15) verbunden ist.
24. Antriebsanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (20) als Starter-Generator ausgebildet ist.
25. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leistungselektronik (60) der elektrischen Maschine (20) mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist.
26. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrische Maschine (20) mit einer Kühleinrichtung für das Fahr­ zeug, insbesondere einem Kühlkreislauf für die Kraftmaschine (11), verbunden ist.
DE10011956A 2000-03-11 2000-03-11 Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE10011956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011956A DE10011956A1 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
US09/801,297 US6571895B2 (en) 2000-03-11 2001-03-07 Electrical machine, and a drive arrangement for a vehicle
FR0103218A FR2807230A1 (fr) 2000-03-11 2001-03-09 Groupe electrique dont le boitier recoit l'unite electronique de puissance
JP2001068893A JP2001314063A (ja) 2000-03-11 2001-03-12 電気機械および車両用駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011956A DE10011956A1 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011956A1 true DE10011956A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7634394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011956A Withdrawn DE10011956A1 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6571895B2 (de)
JP (1) JP2001314063A (de)
DE (1) DE10011956A1 (de)
FR (1) FR2807230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005095A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge
DE102013101084A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Cpm Compact Power Motors Gmbh Drehfeldmaschine mit Außenläufer, insbesondere in modularer Bauweise

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7679234B1 (en) * 2000-09-22 2010-03-16 Isothermal Systems Research, Inc. Spray cool means for cooling a modular inverter electric motor system
DE10219695A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
EP1422810A1 (de) * 2002-11-21 2004-05-26 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Kraftfahrzeug-Antriebssystem
US7198124B2 (en) * 2003-03-05 2007-04-03 Ford Motor Company Vehicle and energy producing and storage system for a vehicle
US7462970B2 (en) 2003-12-22 2008-12-09 Caterpillar Inc. Power system
DE102004048908A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine
EP2247460B1 (de) * 2008-02-26 2014-04-09 Volvo Lastvagnar AB Hybridfahrzeugantriebsstrang
NO331710B1 (no) * 2010-07-09 2012-03-05 Smartmotor As Elektrisk maskin for undervannsanvendelser og system for energiomforming.
US8851861B2 (en) * 2012-01-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Powertrain hydraulic system for hybrid electric vehicles
CN106327974B (zh) * 2016-10-13 2022-06-03 华北电力大学(保定) 异步电机教学演示装置
DE102018202659A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung für Leistungselektronikanwendungen
DE102019111594A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Wechselrichtervorrichtung sowie Herstellungsverfahren
EP3927125B1 (de) * 2020-06-18 2024-04-03 Mahle International GmbH Steuereinheit und elektrische heizvorrichtung
US11635053B2 (en) * 2020-11-19 2023-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Starter-generator with power electronic unit
CN113756943A (zh) * 2021-08-06 2021-12-07 广西玉柴机器股份有限公司 一种带定子测温的集成式壳体增程器结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543541A (en) * 1947-06-13 1951-02-27 New Britain Machine Co Radial engine with generator
IT8253142V0 (it) * 1982-03-31 1982-03-31 Fiat Auto Spa Apparato generatore per la produzione combinata di energia elettrica e calore
GB2196486B (en) * 1986-08-25 1990-06-06 Kubota Ltd Forcedly air-cooled engine generator of vertical shaft-type
US4827147A (en) * 1986-11-12 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine-powered portable working apparatus
ATA105093A (de) * 1993-05-28 2001-07-15 Steyr Daimler Puch Ag Flüssigkeitsgekühlte antriebseinheit für ein elektromobil
US5357161A (en) * 1993-09-09 1994-10-18 Emerson Electric Co. Motor enclosure
US5491370A (en) * 1994-01-28 1996-02-13 General Motors Corporation Integrated AC machine
DE4442867C2 (de) 1994-12-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
SE505214C2 (sv) * 1995-09-04 1997-07-14 Chandur Sadarangani Hybriddrivsystem
FR2756676A1 (fr) * 1996-12-03 1998-06-05 Centor Moteur a vitesse variable et carcasse pour un tel moteur
JP3423864B2 (ja) * 1997-09-12 2003-07-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両駆動装置
DE19817333C5 (de) * 1998-04-18 2007-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
DE19942445A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-04 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE19913450A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Mannesmann Sachs Ag Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
US6133659A (en) * 1999-03-26 2000-10-17 Synchrotek, Inc. Vehicle in-line generator
DE19914894C2 (de) 1999-04-01 2001-07-05 Mannesmann Sachs Ag Stromschiene zum Verbinden elektrischer Bauelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005095A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge
DE102006005095B4 (de) 2006-02-04 2019-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge
DE102013101084A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Cpm Compact Power Motors Gmbh Drehfeldmaschine mit Außenläufer, insbesondere in modularer Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
US6571895B2 (en) 2003-06-03
US20010022243A1 (en) 2001-09-20
JP2001314063A (ja) 2001-11-09
FR2807230A1 (fr) 2001-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056365B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011056364B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE4442867C2 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102004007395B4 (de) Motorgenerator
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE102006033667B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integriertem Wechselrichter
DE19749108C1 (de) Elektromotor
WO2004037594A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102011002027A1 (de) Elektromotorvorrichtung
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE112020001077T5 (de) Motoreinheit
DE10297173T5 (de) Verkabelungsstruktur für einen Hybridfahrzeugmotor
DE102009004838A1 (de) Elektrische Motorvorrichtung für elektrische Hilfskraftlenkung und elektrische Vorrichtung
DE10149676A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung
DE102005023202A1 (de) Nockenwellenversteller
DE112020001868T5 (de) Motoreinheit
WO2010007127A2 (de) Getriebevorrichtung mit einem getriebegehäuse
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
EP3183150A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112016001848T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine elektrische Rotationsmaschine und korrespondierende elektrische Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIMER, JUERGEN, DIPL.-ING., 97502 EUERBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIMER, JUERGEN, 72119 AMMERBUCH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee