DE102006005095A1 - Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006005095A1
DE102006005095A1 DE102006005095A DE102006005095A DE102006005095A1 DE 102006005095 A1 DE102006005095 A1 DE 102006005095A1 DE 102006005095 A DE102006005095 A DE 102006005095A DE 102006005095 A DE102006005095 A DE 102006005095A DE 102006005095 A1 DE102006005095 A1 DE 102006005095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
housing
control
bell
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006005095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005095B4 (de
Inventor
Torsten Dr. Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006005095.9A priority Critical patent/DE102006005095B4/de
Publication of DE102006005095A1 publication Critical patent/DE102006005095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005095B4 publication Critical patent/DE102006005095B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Hybridgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Getriebegehäuse, das eingangsseitig einen glockenartigen Gehäuseabschnitt (3) aufweist, wobei in dem Getriebegehäuse mindestens eine Elektromaschine angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, Antriebsenergie in einen Drehmomentpfad des Hybridgetriebes einzuspeisen oder mechanische Energie aus einem Drehmomentpfad des Hybridgetriebes zu entnehmen und in elektrische Energie umzuwandeln, wobei eine elektrische Steuer-/Regeleinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der mindestens einen Elektromaschine vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung in einem radialen Außenbereich des glockenartigen Gehäuseabschnitts angeordnet ist und zwar derart, dass sich die Steuer-/Regeleinrichtung nur über einen Teilumfang des glockenartigen Gehäuseabschnitts erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die meisten Fahrzeuge sind nicht zuletzt wegen der hohen Energiedichte flüssiger Kraftstoffe mit Verbrennungsmotoren ausgestattet. Darüber hinaus gibt es Fahrzeuge, bei denen aus Umweltaspekten rein elektrische Antriebe eingesetzt werden. Da die Speicherung elektrischer Energie in bewegten Systemen mit erheblichem Aufwand verbunden ist, haben reine Elektroantriebe bislang nur eine untergeordnete Bedeutung bei den Fahrzeugantrieben erlangt.
  • Als zukunftsweisend werden sogenannte Hybridantriebskonzepte angesehen, bei denen ein Verbrennungsmotor und ein oder mehrere Elektromotoren zu einem Antriebsverbund kombiniert werden. Für die Steuerung des Elektromotors bzw. der Elektromotoren ist eine elektrische Steuerung erforderlich. Hinsichtlich der Anordnung der elektrischen Steuerung lassen sich bei den bekannten Hybridantrieben folgende zwei Grundkonfigurationen unterscheiden:
    • 1. Die Steuerungstechnik für den Elektroantrieb ist als separates Aggregat ausgeführt und „außerhalb" des Bereichs, in dem das Getriebe angeordnet ist, im Fahrzeug verbaut. Kühlung, Anschlusstechnik etc. werden für die Steuerungstechnik einzeln bereit gestellt. In speziellen Fällen ist die Steuerungstechnik zur mechanischen Abstützung an einen Komponente des Antriebsstrangs angeflanscht.
    • 2. Die Steuerungstechnik für den Elektroantrieb ist in die Getriebeglocke des Hybridgetriebes integriert und räumlich um die Elektromaschine herum angeordnet. Kühlung, Anschlusstechnik etc. werden für die Steuerungstechnik direkt in die vorhandenen Kreisläufe des Fahrzeugs eingebunden. Ebenfalls bekannt sind Anordnungen mit Außenläufermotoren, bei denen die Steuerungstechnik im Zentrum der Elektromaschine angeordnet ist.
  • Hybridkonzepte nach dem Stand der Technik sind in den 14 beschrieben. 1 zeigt ein Hybridgetriebe 1 mit einem Getriebegehäuse 2, das eine Getriebeglocke 3 aufweist. In das Getriebegehäuse 2 sind zwei Elektromotoren 4, 5 integriert, die jeweils durch eine elektrische Steuer- bzw. Regeleinrichtung 6, 7 angesteuert sind. Bei manchen Hybridkonzepten sind die elektrischen Steuer-/Regeleinrichtungen, wie in 1 angedeutet, entfernt vom Hybridgetriebe 1 im Fahrzeug angeordnet.
  • Bei anderen Hybridkonzepten gemäß dem Stand der Technik werden, wie in 2 dargestellt, die elektrischen Maschinen 4, 5 durch eine gemeinsame Steuer-/Regeleinrichtung 6' gesteuert bzw. geregelt, die ebenfalls entfernt von dem Hybridgetriebe im Fahrzeug angeordnet ist.
  • 3 zeigt ein Hybridgetriebekonzept, bei dem die Steuer-/Regeleinrichtung in die Getriebeglocke 3 integriert ist und radial außerhalb der elektrischen Maschine 4, d. h. entlang des Umfangs der elektrischen Maschine 4 angeordnet ist.
  • Bei dem oben bereits erwähnten und in 4 dargestellten Konzept ist die Steuer-/Regeleinrichtung 6 der elektrischen Maschine 4 im Zentrum der elektrischen Maschine 4 angeordnet.
  • Nachteilig bei den Hybridkonzepten nach dem Stand der Technik mit separater Steuerungstechnik für den Elektroantrieb ist der relativ große Systemaufwand sowie das damit verbundene zusätzliche Gewicht und das hierfür benötigte Bauvolumen. Dieses Bauvolumen ist im Antriebs-, Fahrgast- und/oder Gepäckraum des Fahrzeugs vorzuhalten. Zusätzliche Bauteile für Gehäuse und elektrische Verbindungen erhöhen den Bauraumbedarf und führen wegen der langen Leitungen für die Stromzuführung zu einer erhöhten Komplexität. So ist der Strom zwischen dem Umrichter und der Elektromaschine aufgrund der Blindleistung der Elektromaschine um Faktoren größer als der Strom zwischen dem Energiespeicher und dem Umrichter. Hinzu kommt, dass die Pulsung der Motorspannung durch den Umrichter den Motorstrom mit hoch frequenten Anteilen belastet und ein ungünstiges elektromagnetisches Verhalten des Gesamtsystems bewirkt, was nur mit hohen Zusatzaufwendungen kompensierbar ist.
  • Bei einer räumlich um die Elektromaschine herum in die Getriebeglocke integrierten Steuerungstechnik (vgl. 3) ist als nachteilig anzusehen, dass wertvoller Bauraum für die Steuerungstechnik genutzt werden muss. Bei gegebenem Durchmesser der Getriebeglocke muss die Elektromaschine im Durchmesser entsprechend reduziert werden, um den Bauraum für die Elektronikkomponenten bereit zu stellen, bzw. bei gegebenem Durchmesser der Elektromaschine müsste die Getriebeglocke entsprechend größer dimensioniert werden, was in der Regel aufgrund von Bauraumrestriktionen nicht möglich ist. Bei einer Anordnung der Steuerung im Zentrum der Elektromaschine wird Bauraum verbraucht, welcher bei optimaler Nutzung der Bauräume drehenden mechanischen Elementen vorbehalten wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hybridgetriebe zu schaffen, bei dem die Steuer-/Regeleinrichtung, die zur Steuerung bzw. Regelung der mindestens einen Elektromaschine des Hybridgetriebes vorgesehen ist, optimal angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von einem Hybridgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge, aus. Das Hybridgetriebe weist ein Getriebegehäuse mit einem eingangsseitigen glockenartigen Gehäuseabschnitt auf. In dem Getriebegehäuse ist mindestens ein Elektromotor angeordnet, der dazu vorgesehen ist, Antriebsenergie in einen Drehmomentpfad des Hybridgetriebes einzuleiten oder mechanische Energie aus einem Drehmomentpfad des Hybridgetriebes zu entnehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Zur Steuerung bzw. Regelung des mindestens einen Elektromotors ist eine Steuer-/Regeleinrichtung vorgesehen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Steuer-/Regeleinrichtung in einem radialen Außenbereich des glockenartigen Gehäuseabschnitts angeordnet ist und zwar derart, dass sich die Steuer-/Regeleinrichtung zumindest primär nur über einen Teilumfang des glockenartigen Gehäuseabschnitts erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Steuer-/Regeleinrichtung über einen Teilumfang von weniger als 180° des glockenartigen Gehäuseabschnitts. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn die Steuer-/Regeleinrichtung im Bereich der Unterseite des glockenartigen Gehäuseabschnitts angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Elektronik im unteren Bereich der Getriebeglocke als „konzentriertes Aggregat" angeordnet ist. Dabei kann sich der Bauraum, den die Steuer-/Regeleinrichtung einnimmt, über die ganze oder einen Teil der Länge bzw. Breite des Hybridgetriebes erstrecken oder diese Dimensionen überschreiten. Der „Bauraum", in dem die Steuer-/Regeleinrichtung angeordnet ist, kann eine „geschlossene Einheit" darstellen oder in mehrere Kompartiments unterteilt sein, in denen einzelne Elemente der Elektromaschinensteuerung angeordnet sind, was die Ausfallsicherheit der Steuer-/Regeleinrichtung verbessert.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass das Hybridgetriebe eine elektrische Maschine oder mehrere elektrische Maschinen, insbesondere zwei elektrische Maschinen enthalten kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuer-/Regeleinrichtung in einem Gehäuse angeordnet, das von einer Außenseite des Getriebes, insbesondere von einer Unterseite des Getriebegehäuses her an das Getriebegehäuse angeflanscht ist. Alternativ dazu kann die Steuer-/Regeleinrichtung auch in einem „Gehäuse" angeordnet sind, das integraler Bestandteil des Getriebegehäuses ist oder das als „Teilgehäuse" des Getriebegehäuses ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt sich die Steuer-/Regeleinrichtung, die zur Steuerung bzw. Regelung der mindestens eine Elektromaschine vorgesehen ist, unmittelbar vorderhalb an den „Bauraum" in dem die Getriebesteuerung angeordnet ist, an. Die Abdeckung der Steuer-/Regeleinrichtung und die Abdeckung der Getriebesteuerung können als einteiliger „Deckel" ausgeführt werden. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Steuer-/Regeleinrichtung und die elektrische Getriebesteuerung baulich in „einer Einheit" realisiert werden können, wodurch sich das interaktive Zusammenwirken der Elektromaschine bzw. der Elektromaschinen und der Kupplungen des Getriebes besonders effizient darstellen lässt.
  • Mit der relativ einfach erscheinenden Erfindung werden eine Vielzahl von Nachteilen herkömmlicher Hybridgetriebekonzepte vermieden. Insbesondere werden die voluminösen und schweren zusätzlichen Bauteile einer separaten Steuerungstechnik sowie deren ungünstiges elektromagnetisches Verhalten vermieden. Die Stromleitungen zwischen Umrichter und Elektromaschine sind vergleichsweise kurz und können ausschließlich innerhalb des Getriebes geführt werden. Ferner wird der Aufwand für zusätzliche Gehäuse, Kühlkreisläufe, Anschlusstechnik, Sicherheitstechnik für Strom und spannungsführende Bauteile reduziert. Im Unterschied zu herkömmlichen Hybridgetriebekonzepten, wie sie in den 1 und 2 beschrieben sind, wird bei einem Hybridgetriebe gemäß der Erfindung kein zusätzlicher Bauraum für die Steuer-/Regeleinrichtung außerhalb des Getriebes benötigt.
  • Im Vergleich zu Hybridgetrieben, bei denen um die Elektromaschine herum verteilt angeordnet ist, (vgl. 3) ist bei einem Hybridgetriebe gemäß der Erfindung, bei der die Steuer-/Regeleinrichtung „konzentriert" im Bereich der Unterseite des Getriebegehäuses angeordnet ist, der Volumen- und Materialbedarf geringer. Auch der Aufwand für Halterungen, Verbindungen zwischen den Einzelmodulen, Dichtungen und Signalleitungen sowie deren Abschirmungen ist bei einem Hybridgetriebe gemäß der Erfindung vergleichsweise gering. Die „konzentrierte Aufbautechnik" entspricht besser den technologischen Möglichkeiten für einen kostengünstigen Elektronikaufbau als eine über den Umfang der Elektromaschine verteilt angeordnete Elektronik (vgl. 3). Insbesondere wird der Bauraumverlust vermieden, welcher aus einer „gesehnten Einpassung" ebener bzw. kastenartiger Elektronikkomponenten in den kreisförmigen Bauraum der Getriebeglocke resultiert (vgl. 3).
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die Elektronik als von der Elektromaschine unabhängiges Bauteil behandelt und nach dem Einbau der Elektromaschine in das Getriebe angeschlossen werden kann. Wegen der geringen Anzahl von Einzelkomponenten ist die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Systems höher als die des in 3 gezeigten Systems.
  • Für das Gesamtfahrzeug ergeben sich zusammenfassend insbesondere folgende Vorteile:
    • – geringerer Bauraumbedarf bei gleicher Leistungsfähigkeit und somit höhere Leistungsdichte,
    • – keine Einschränkung von Antriebsleistung bzw. Getriebeeigenschaften sowie Nutzräumen,
    • – größere Freiheiten bezüglich des Fahrzeugpackages, insbesondere bezüglich der Weite des Getriebetunnels,
    • – geringerer Materialbedarf, u. a. für inaktive Komponenten und geringeres Gewicht,
    • – preiswertere Komponenten wegen geringerer Technologietiefe für Einzelkomponenten,
    • – günstigere Funktionsintegration zwischen elektrischem und mechanischem Teil des Getriebes,
    • – einfachere Montierbarkeit der elektrischen Komponenten im Antriebsstrang,
    • – bessere Zugänglichkeit der Elektronik bei Servicearbeiten,
    • – geringere Anzahl von Systemschnittstellen,
    • – minimierte Anzahl von spannungsführenden Schnittstellen (nur Anschluss des Energiespeichers),
    • – keine zusätzlichen Kühlkreisläufe,
    • – gute elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuer-/Regeleinrichtung des mindestens einen Elektromotors von der Getriebesteuerelektronik separiert ist; und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuer-/Regeleinrichtung und die Getriebesteuerung in ein- und demselben Gehäuse angeordnet sind.
  • 5 zeigt ein Hybridgetriebe 1 mit einem Getriebegehäuse 2, das einseitig einen glockenartigen Gehäuseabschnitt 3 aufweist, der im folgenden auch als Getriebeglocke bezeichnet wird. In der Getriebeglocke 3 ist ein Elektromotor 4 angeordnet, der dazu vorgesehen ist Antriebsenergie in einen Drehmomentpfad des Hybridgetriebes einzuspeisen oder mechanische Energie aus einem Drehmomentpfad des Hybridgetriebes zu entnehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Hybridgetriebe 1 auch mehrere solcher Elektromaschinen aufweisen kann. Zur Steuerung bzw. Regelung der mindestens einen Elektromaschine 4 ist eine Steuer-/Regeleinrichtung 6 vorgesehen, die als „konzentriertes Aggregat" im unteren Bereich der Getriebeglocke 3 angeordnet ist. Aus der im linken Teil der 5 gezeigten Stirnansicht ist ersichtlich, dass sich die Steuer-/Regeleinrichtung nur über einen Teilumfang der Getriebeglocke 3 erstreckt. Konkret ist die Steuer-/Regeleinrichtung im unteren Bereich der Getriebeglocke 3 angeordnet und erstreckt sich, in Umfangsrichtung der Getriebeglocke 3 gesehen, über einen Winkelbereich α von circa 160°.
  • In Kraftflussrichtung des Hybridgetriebes 1 gesehen hinter der Steuer-/Regeleinrichtung ist ein Gehäuseteil 7 vorgesehen, in dem die eigentliche Getriebesteuerung, d. h. die Steuerung bzw. Regelung für mechanische Getriebekomponenten wie z. B. Kupplungen, untergebracht ist. Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuse für die Steuer- /Regeleinrichtung und die Getriebesteuerung von unten her an das Getriebegehäuse des Hybridgetriebes 1 angeflanscht. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Gehäuse für die Steuer-/Regeleinrichtung und die Getriebesteuerung einstückig mit dem Getriebegehäuse des Hybridgetriebes 1 verbunden bzw. als Teil des Getriebegehäuses ausgebildet sind.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuer-/Regeleinrichtung und die Getriebesteuerung in einem einstückigen Gehäuse 8 untergebracht sind, das von unten her an die Getriebeglocke bzw. an das Getriebegehäuse 2 angeflanscht ist. Das Gehäuse 8 kann in hier nicht näher dargestellter Weise in zwei Teilgehäuse für die Steuer-/Regeleinrichtung und die Getriebesteuerung unterteilt sein, z.B. durch eine Zwischenwand. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 8 integraler Bestandteil des Getriebegehäuses 2 ist und über einen Deckel (nicht dargestellt), der z. B. an der Unterseite des Gehäuses 8 vorgesehen sein kann, zugänglich ist.

Claims (7)

  1. Hybridgetriebe (1), insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Getriebegehäuse (2), das eingangsseitig einen glockenartigen Gehäuseabschnitt (3) aufweist, wobei in dem Getriebegehäuse (2) mindestens eine Elektromaschine (4) angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, Antriebsenergie in einen Drehmomentpfad des Hybridgetriebes (1) einzuspeisen oder mechanische Energie aus einem Drehmomentpfad des Hybridgetriebes (1) zu entnehmen und in elektrische Energie umzuwandeln, wobei eine elektrische Steuer-/Regeleinrichtung (6) zur Steuerung bzw. Regelung der mindestens einen Elektromaschine (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung (6) in einem radialen Außenbereich des glockenartigen Gehäuseabschnitts (3) angeordnet ist und zwar derart, dass sich die Steuer-/Regeleinrichtung (6) nur über einen Teilumfang (α) des glockenartigen Gehäuseabschnitts (3) erstreckt.
  2. Hybridgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuer-/Regeleinrichtung (6) über einen Teilumfang von weniger als 180° des glockenartigen Gehäuseabschnitts (3) erstreckt.
  3. Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) in Bezug auf eine Einbaulage in einem Fahrzeug eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und dass die Steuer-/Regeleinrichtung (6) primär im Bereich der Unterseite des glockenartigen Gehäuseabschnitt (3) angeordnet ist.
  4. Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung (6) in einem Gehäuse angeordnet ist, das von einer Außenseite des Getriebegehäuses (2) her an das Getriebegehäuse (2) angeflanscht ist.
  5. Hybridgetriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung (6) in einem Gehäuse angeordnet ist, das integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (2) ist.
  6. Hybridgetriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebesteuerelektronik vorgesehen ist und dass die Getriebesteuerelektronik ebenfalls primär im unteren Bereich des Getriebegehäuses (2) angeordnet ist.
  7. Hybridgetriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebesteuerelektronik vorgesehen ist und dass die Getriebesteuerelektronik in Richtung des Getriebeausgangs gesehen hinter der Steuer-/Regeleinrichtung (6) angeordnet ist.
DE102006005095.9A 2006-02-04 2006-02-04 Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge Active DE102006005095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005095.9A DE102006005095B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005095.9A DE102006005095B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005095A1 true DE102006005095A1 (de) 2007-08-09
DE102006005095B4 DE102006005095B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=38282135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005095.9A Active DE102006005095B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005095B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044036A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronik für eine elektrische Maschine
DE102008054637A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2247460A1 (de) * 2008-02-26 2010-11-10 Volvo Lastvagnar AB Anordnung für eine leistungselektronikeinheit in einem hybridfahrzeug
DE102010002746A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102012216918A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne mit zumindest zweiteiligem Ölwannengehäuse
DE102013220599A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
DE102016225292A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronik-Anordnung
US10308105B2 (en) 2013-11-28 2019-06-04 Audi Ag Drive device for a hybrid-driven motor vehicle
DE102019209579A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE19749681A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes und/oder einer Kupplung
DE19529665C2 (de) * 1995-08-11 1998-08-27 Siemens Ag Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE10011956A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
DE10204592A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Volkswagen Ag Antriebseinheit
DE10207486A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923315B4 (de) 1999-05-21 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE19529665C2 (de) * 1995-08-11 1998-08-27 Siemens Ag Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE19749681A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes und/oder einer Kupplung
DE10011956A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
DE10204592A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Volkswagen Ag Antriebseinheit
DE10207486A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247460A1 (de) * 2008-02-26 2010-11-10 Volvo Lastvagnar AB Anordnung für eine leistungselektronikeinheit in einem hybridfahrzeug
EP2247460A4 (de) * 2008-02-26 2013-02-27 Volvo Lastvagnar Ab Anordnung für eine leistungselektronikeinheit in einem hybridfahrzeug
DE102008044036A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronik für eine elektrische Maschine
DE102008054637A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010002746A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
WO2011110253A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
DE102012216918A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne mit zumindest zweiteiligem Ölwannengehäuse
DE102013220599A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
US10308105B2 (en) 2013-11-28 2019-06-04 Audi Ag Drive device for a hybrid-driven motor vehicle
DE102016225292A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronik-Anordnung
DE102019209579A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug
DE102019209579B4 (de) 2019-07-01 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005095B4 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005095B4 (de) Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge
DE19850606B4 (de) Kettenfahrzeug
DE112020001077T5 (de) Motoreinheit
WO2013189649A1 (de) Elektromotor mit planetengetriebe
WO2010007127A2 (de) Getriebevorrichtung mit einem getriebegehäuse
DE102011001483A1 (de) Antriebsstrangmodul, Montageverfahren sowie Kraftfahrzeug
WO2011110253A1 (de) Hybridgetriebe
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP2089641B1 (de) Stufenloser fahrzeugantrieb
EP4208361A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102013215465B4 (de) Elektromechanische antriebseinheit
DE10129152B4 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2021047831A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen achsantrieb eines kraftfahrzeugs und elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017109767A1 (de) Hybridmodulgehäuse zum Beherbergen einer Elektromaschine und einer Trennkupplung sowie Hybridantriebsstrang und Montageverfahren
EP4251450B1 (de) Hybridgetriebe für ein fahrzeug
WO2019096791A1 (de) Elektrische antriebseinheit und verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
WO2008011958A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013114187A1 (de) Elektromotor
EP3142874B1 (de) Verfahren zur umrüstung eines busklimasystems
DE102022107098B3 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs
DE102018101597A1 (de) Antriebsstrang für ein Transportmittel
WO2008148629A2 (de) Elektromaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121018

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final