DE102019209579A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019209579A1
DE102019209579A1 DE102019209579.8A DE102019209579A DE102019209579A1 DE 102019209579 A1 DE102019209579 A1 DE 102019209579A1 DE 102019209579 A DE102019209579 A DE 102019209579A DE 102019209579 A1 DE102019209579 A1 DE 102019209579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
instruction
drive unit
control unit
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019209579.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209579B4 (de
Inventor
Alfred Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209579.8A priority Critical patent/DE102019209579B4/de
Publication of DE102019209579A1 publication Critical patent/DE102019209579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209579B4 publication Critical patent/DE102019209579B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H2063/508Signals to an engine or motor for limiting transmission input torque, e.g. to prevent damage of transmission parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei ist vorgesehen, dass ein Sensorsignal mittels einer Sensorik zur Detektion eines Fehlverhaltens eines Bordnetzes erzeugt wird. Weiterhin wird eine Anweisung ausgegeben durch einen Rechner in Abhängigkeit von dem Sensorsignal, wobei die Anweisung angibt, dass ein Eingangsdrehmoment für ein Getriebe auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird. Schließlich erfolgt das Ansteuern des Antriebsaggregats in Abhängigkeit von der Anweisung durch ein Steuergerät, wobei das Antriebsaggregat das Eingangsdrehmoment für das Getriebe ausgibt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 197 49 681 A1 ist es bekannt, dass bei einem Ausfall der Bordstromversorgung eine gezielte Triebstrangunterbrechung nicht mehr erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr eine gestufte Behandlung einer Verschlechterung der Bordnetzstromversorgung stattfinden kann. Diese Verschlechterung wird vorliegend mit Fehlverhalten des Bordnetzes beschrieben. Insbesondere trägt nunmehr das Getriebe zur Einsparung von elektrischer Energie bei einem solchen Fehlverhalten bei, indem dann durch die Begrenzung des Eingangsdrehmoments in das Getriebe weniger Strom benötigt wird, insbesondere für die Aktorik am Getriebe. Weiterhin ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, dass eine Komplettabschaltung der Getriebeaktuatorik zu niedrigeren Spannungsschwellen verschoben werden kann. Damit kann das Getriebe bzw. die Erfindung dazu beitragen, die Verfügbarkeit eines Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
  • Folglich wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs für ein Fahrzeug vorgeschlagen, die Folgendes aufweist:
    • - eine Sensorik zur Detektion eines Fehlverhaltens eines Bordnetzes, wobei die Sensorik ein Sensorsignal erzeugt
    • - einen Rechner, der in Abhängigkeit vom Sensorsignal eine Anweisung ausgibt, ein Eingangsdrehmoment für ein Getriebe auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen
    • - ein Steuergerät, das in Abhängigkeit von der Anweisung das Antriebsaggregat, das das Eingangsdrehmoment für das Getriebe ausgibt, ansteuert.
  • Entsprechend wird ein Verfahren vorgeschlagen für die Ansteuerung des Antriebsaggregats für ein Fahrzeug mit folgenden Verfahrensschritten:
    • - Erzeugen eines Sensorsignals mittels einer Sensorik zur Detektion eines Fehlverhaltens eines Bordnetzes
    • - Ausgeben einer Anweisung durch einen Rechner in Abhängigkeit von dem Sensorsignal, wobei die Anweisung angibt, dass ein Eingangsdrehmoment für ein Getriebe auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird
    • - Ansteuern des Antriebsaggregats in Abhängigkeit von der Anweisung durch ein Steuergerät, wobei das Antriebsaggregat das Eingangsdrehmoment für das Getriebe ausgibt.
  • Vorliegend ist die Vorrichtung entweder konzentriert in einem Steuergerät vorhanden oder verteilt über verschiedene Steuergeräte oder Elektronikschaltungen. Die Ansteuerung des Antriebsaggregats bedeutet, dass das Antriebsaggregat in seiner Funktion bestimmt wird. Unter dem Antriebsaggregat wird vorliegend ein Verbrennungsmotor und/oder ein Elektromotor verstanden, d.h. ein rein verbrennungsmotorischer Antrieb, ein Hybridantrieb oder ein elektrischer Antrieb.
  • Unter dem Fahrzeug ist vorliegend ein Personenkraftwagen oder ein anderes Fahrzeug, das mit den oben genannten Antriebsaggregaten bewegt werden kann.
  • Unter der Sensorik zur Detektion eines Fehlverhaltens des Bordnetzes wird vorliegend eine elektrische Schaltung verstanden, die elektrische Parameter des Bordnetzes ermittelt. Es kann bereits auch eine Vorauswertung stattfinden. Auch eine weitere Verarbeitung nach der Ermittlung dieser elektrischen Parameter ist möglich. Beispielsweise eine Umrechnung in einen weiteren abgeleiteten Parameter. Beispielhaft ist die Sensorik eine elektrische Schaltung, die vorliegend Spannungswerte des Bordnetzes ermittelt. Dazu kann ein Spannungsteiler mit zwei Widerständen verwendet werden. Dadurch wird der Spannungswert auf einen kleinen Wert heruntergeteilt. Dieser Wert kann dann von einem Analog-Digitalwandler eines Rechners, bspw. eines Mikrocontrollers eingelesen und dann weiterverarbeitet werden. Es können jedoch auch andere Parameter wie Strom oder insbesondere auch ein zeitliches Verhalten anstatt oder zusätzlich beurteilt werden.
  • Unter dem Fehlverhalten des Bordnetzes wird beispielsweise eine Abweichung um einen bestimmten Wert von einem Zielwert verstanden. Ist beispielsweise dieser Zielwert 24 V als Spannung für das Bordnetz, und es wird beispielsweise eine Schwelle von 22 V nach unten unterschritten, kann auf ein solches Fehlverhalten geschlossen werden. Diese Werte sind rein beispielhaft und können auch anders gestaltet sein. Es können auch andere Parameter als die Spannung vorliegend ausgewertet werden.
  • Unter dem Bordnetz wird eine elektrische Energieversorgung im Fahrzeug auf einer Niedervoltgleichspannung verstanden. Das heißt, diese Spannung kann beispielsweise 12, 24, 42 oder 48 V betragen. Hochvoltgleichspannungen sind dagegen beispielsweise bei elektrischen Antrieben eingesetzt.
  • Unter dem Sensorsignal werden entweder die Rohdaten, die die Sensorik ermittelt, verstanden oder bereits von den Rohdaten abgeleitete Daten, die beispielsweise eine Filterung durchlaufen haben, eine Vorverarbeitung oder bereits eine erste Auswertung. Dieses Sensorsignal kann insbesondere digital, aber auch analog übertragen werden.
  • Unter dem Rechner wird beispielsweise ein Prozessor in einem Steuergerät verstanden. Dies könnte ein Mikroprozessor, ein Mikrocontroller, aber auch ein Grafikprozessor sein. Es könnte auch eine integrierte Schaltung sein, die auf bestimmte Rechenoperationen ausgelegt ist. Das heißt, es ist sowohl möglich, dass eine festverdrahtete Auswertung der Sensorsignale stattfindet als auch eine, die in einer Software abläuft. Dieser Rechner wertet das Sensorsignal aus, um die Anweisung entsprechend zu erzeugen. Diese Anweisung gibt bei einem Fehlverhalten des Betriebs des Bordnetzes an, dass das Eingangsdrehmoment für ein Getriebe auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird. Dieser vorgegebene Wert kann fest vorgegeben sein oder auch dynamisch angepasst werden. Auch eine gestaffelte Reduzierung dieses Wertes ist möglich.
  • Das Eingangsdrehmoment für das Getriebe wird von dem Antriebsaggregat erzeugt und ist beispielsweise über eine Welle übertragen. Der vorgegebene Wert ist vorbestimmt und stellt einen Wert dar, der den Stromverbrauch des Getriebes erheblich reduziert und somit auf das Fehlverhalten des Bordnetzes eingeht, indem weniger Strom aus dem Bordnetz entnommen und dadurch weniger belastet wird.
  • Das Steuergerät kann beispielsweise den Rechner und die Sensorik selbst auch enthalten oder aber davon abgesetzt sein. Das Steuergerät nimmt als Eingangsgröße die Anweisung des Rechners auf und steuert entsprechend das Antriebsaggregat an. Ist der Rechner beispielsweise selbst Teil des Steuergeräts, so wird diese Anweisung beispielsweise von einer Softwarefunktion zu einer anderen übergeben. Ist es nicht der Fall, dann wird diese Anweisung vom Rechner zum Steuergerät, beispielsweise wie in den abhängigen Ansprüchen angegeben, in einer geeigneten Form übertragen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Vorrichtung bzw. des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens möglich.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Sensorik und der Rechner in einem Getriebesteuergerät angeordnet sind. Damit ist es möglich, dass das Getriebesteuergerät selbst das Bordnetz auf ein Fehlverhalten überprüft. Bei einem solchen Fehlverhalten wird der Rechner dann die Anweisung mit der Begrenzung des Eingangsdrehmoments für das Getriebe an ein weiteres Steuergerät übertragen, beispielsweise an das Motorsteuergerät. Ein Getriebesteuergerät ist an einem Getriebe selbst direkt angeordnet und befestigt. Es ist möglich, dass es von dem Getriebe aber auch abgesetzt angeordnet sein kann.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Rechner und das Steuergerät über eine Datenverbindung verbunden sind. Diese Datenverbindung ist notwendig, wenn der Rechner nicht auch der Prozessor des Steuergeräts selbst ist. Diese Datenverbindung kann vorteilhafterweise als Datenbusverbindung oder als Funkverbindung ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass auch eine einfache Datenleitung vorhanden sein kann. Als Datenbus kommen verschiedene in der Fahrzeugtechnik gebräuchliche Bustechniken infrage, beispielsweise der sogenannte CAN-Bus, FlexRay, LIN oder andere Bustechnologien, und als Funkverbindung kann insbesondere Bluetooth oder eine sogenannte WLAN-Verbindung verwendet werden. Dafür hat dann der Rechner eine Verbindung zu einem solchen Transceiver, der die Daten dann funktechnisch überträgt, und auch das Steuergerät hat Zugang zu einem solchen Transceiver, um die Anweisung dann auch empfangen zu können.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Sensorik das Fehlverhalten dadurch feststellt, dass die Sensorik eine Bordnetzspannung überwacht, indem die Sensorik die Bordnetzspannung mit einem unteren und/oder einem oberen Schwellenwert vergleicht. Die Bordnetzspannung, beispielsweise 24 V, wird dann mit vorgegebenen Schwellwerten, die aber auch adaptiv eingestellt werden können, je nach dem zeitlichen Verhalten des Bordnetzspannungssignals, verglichen. Beispielsweise bei 24 V können die Schwellen bei 22 und 26 V liegen. Werden diese Schwellen für eine bestimmte Zeit unter- oder überschritten, dann erfolgt die erfindungsgemäße Maßnahme, dass das Eingangsdrehmoment in das Getriebe auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Getriebesteuergerät in Abhängigkeit von dem Sensorsignal einen Notfallmodus ausführt. Dies kann beispielsweise dadurch ausgelöst werden, dass noch weitere Schwellen unter- bzw. überschritten werden, die anzeigen, dass nunmehr ein schwerwiegendes Fehlverhalten des Bordnetzes vorliegt und somit in einen Notfallmodus umgeschaltet werden muss, damit entweder das Fahrzeug stillgelegt oder noch ein Modus vorgesehen wird, der eine Fahrt zu einem Zielort mit begrenzten Mitteln, beispielsweise erheblich reduzierter Geschwindigkeit, ermöglicht. Dabei kann dann beispielsweise ein fester Gang eingelegt werden, mit dem dann noch weitergefahren werden kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Sensorik und der Rechner in einem Steuergerät zur Bordnetzüberwachung angeordnet sind. Ein solches Steuergerät zur Bordnetzüberwachung kann beispielsweise ein Steuergerät sein, das die Energieversorgung im Steuergerät im Fahrzeug generell überwacht und steuert. Dabei kann dann die elektrische Energie entsprechend verteilt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Antriebsaggregat wenigstens einen Verbrennungsmotor und/oder wenigstens einen Elektromotor aufweist. Dies greift den Gedanken von oben auf, dass vorliegend ein verbrennungsmotorisch, elektromotorisch oder mit einem Hybridsystem angetriebenen Fahrzeug die Erfindung umsetzen kann.
  • Die Reduzierung des Eingangsdrehmoments kann nicht nur in Abhängigkeit von einem Fehlverhalten des Bordnetzes erfolgen, sondern auch bei anderen Sondersituationen, wie beispielsweise bei einer Überhitzung des Getriebes, bei einer solchen Erwärmung in einem kritischen Temperaturbereich, der auch über Schwellwertprüfungen erfolgt, wird dann diese Anforderung an die Reduktion des Getriebeeingangsdrehmoments beispielsweise über ein Bussystem dem Antriebsaggregat übermittelt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 ein zweites Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 ein drittes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 ein erstes Spannungs-Zeit-Diagramm;
    • 5 ein zweites Spannungs-Zeit-Diagramm;
    • 6 ein viertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 7 ein erstes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 8 ein drittes Spannungs-Zeit-Diagramm; und
    • 9 ein zweites Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in einem Blockdiagramm die erfindungsgemäße Vorrichtung. An ein Bordnetz BN, beispielsweise ein 24-V-Bordnetz, ist eine Sensorik S angeschlossen, um die Bordnetzspannung auf ein Fehlverhalten hin zu überwachen. Diese Sensorik S wertet entweder die Spannungswerte selbst aus oder übermittelt sie an den Rechner R. Wenn der Rechner R diese Überprüfung der Spannungswerte vornimmt, erzeugt der Rechner R in Abhängigkeit von dieser Überprüfung die Anweisung mit der Begrenzung des Eingangsdrehmoments in das Getriebe. Erhält der Rechner R direkt die Auswertung von der Sensorik S, dann wird in Abhängigkeit von dieser Auswertung die Anweisung erzeugt oder nicht. Über eine Datenverbindung DV überträgt der Rechner an ein Steuergerät SG gegebenenfalls diese Anweisung. Erhält das Steuergerät SG diese Anweisung, steuert das Steuergerät SG einen Verbrennungsmotor VM als Antriebsaggregat an, dass über die Welle W das Eingangsdrehmoment auf den vorgegebenen Wert begrenzt wird. Vollgas ist damit beispielsweise nicht mehr möglich. Die Welle W verbindet hier beispielhaft den Verbrennungsmotor VM mit dem Getriebe G. Der Einfachheit halber sind solche Elemente, wie Wandler oder andere Drehunförmigkeiten reduzierende Bauteile, weggelassen worden. Damit wird dann das Eingangsdrehmoment über die Welle W in das Getriebe G begrenzt. Ist das der Fall, dann kann die Aktorik des Getriebes G, die mit AKT bezeichnet ist, seine Stromaufnahme vom Bordnetz BN ebenfalls begrenzen. Somit wird dann erfindungsgemäß das Bordnetz BN weniger belastet. Die Folge ist natürlich auch, dass das Fahrzeug nur mit begrenzter Leistung und nicht mehr der voll verfügbaren Leistung fahren kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Sensorik S und der Rechner R sind nunmehr im Getriebesteuergerät GSG angeordnet, wobei die Sensorik S wiederum an das Bordnetz BN angeschlossen ist. Das Getriebesteuergerät ist am Getriebe G angeordnet, wie auch die Aktorik AKT. Über die Verbindung E erhält die Aktorik vom Bordnetz BN über das Steuergerät GSG Strom. Der Rechner R ist hierbei über die Datenverbindung BUS mit dem Motorsteuergerät MSG, das ebenfalls an den Bus BUS angeschlossen ist, verbunden. Es ist möglich, dass das Steuergerät GSG nur mit einer Verbindung am Bordnetz angeschlossen ist, d.h. über diese Verbindung wird sowohl die Energie für das Steuergerät GSG bezogen als auch die Spannung am Bordnetz gemessen. Die Spannung kann direkt an diesem Anschluss oder auch erst nach einem Schutzelement, bspw. zum Überspannungsschutz, gemessen werden.
  • Das Motorsteuergerät MSG steuert den Verbrennungsmotor VM wieder so an, dass im Falle der Anweisung das Eingangsdrehmoment in das Getriebe G über die Welle W auf den vorgegebenen Wert begrenzt wird. Dann wird die Aktorik AKT weniger Strom vom Bordnetz BN beziehen. Somit kann dann das Bordnetz BN bei einem Fehlverhalten gegebenenfalls noch länger durchhalten, und die Verfügbarkeit des Fahrzeugs wird über einen längeren Zeitraum gewährleistet.
  • 3 zeigt ein weiteres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. An das Bordnetz BN ist wiederum die Sensorik S und daran der Rechner R angeschlossen. Der Rechner R ist weiterhin mit einem Sendeempfangsmodul WiFi verbunden, das es ermöglicht, über die Antenne A1 mittels Funksignalen bspw. Bluetooth oder WLAN die Anweisung zu versenden. Über die Antenne A2 kann diese Anweisung durch die Funksignale dann empfangen werden, um mit dem Empfangsmodul WiFi2 diese Anweisung in ein Datenformat zu übertragen, das es ermöglicht, um die Anweisung an das Steuergerät SG, beispielsweise über einen Datenbus, zu übertragen. Das Steuergerät SG erhält damit über eine Funkverbindung diese Anweisung und kann dann entsprechend den Verbrennungsmotor VM wieder so ansteuern, dass das Eingangsdrehmoment auf den vorgegebenen Wert begrenzt wird und so über die Welle W das Getriebe G nur diesen begrenzten Wert erhält und somit die Aktorik AKT wiederum auch nur einen begrenzten Strom aus dem Bordnetz BN entnimmt. Vorliegend kann beispielsweise die sogenannte WLAN-Technologie oder Bluetooth-Technologie oder eine andere geeignete Funktechnologie verwendet werden, um die Anweisung zu übertragen.
  • 4 zeigt in einem ersten Spannungs-Zeit-Diagramm, wie der Rechner R und die Sensorik S die Überprüfung auf ein Fehlverhalten feststellen. Die Ordinate ist mit V bezeichnet und die Abszisse mit t. Die Ordinate zeigt damit die Spannungswerte am Bordnetz BN an, während die Abszisse die abgelaufene Zeit darstellt. Durch die Kurve 40 wird der aktuelle Spannungsverlauf auf dem Bordnetz BN gezeigt. Es sind vorliegend drei Schwellen eingezeichnet: bei 24 V, 22 V und 26 V. Vorliegend ist durch die Kurve 40 ein Fall dargestellt, bei dem die untere Schwelle 22 V für die Zeit Δt1 und die Zeit Δt2 unterschritten wird. Vorliegend führt die Unterschreitung für die Zeit Δt1 nicht zur Beurteilung durch den Rechner R oder bereits die Sensorik S, dass ein Fehlverhalten des Bordnetzes vorliegt, weil dies nur als ein kurzes Unterschreiten betrachtet wird. Daher wird auch die Zeit des Unterschreitens oder auch des Überschreitens mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen. Die Zeit Δt2 ist allerdings lang genug, um auf ein Fehlverhalten des Bordnetzes zu schließen. Dann wird erfindungsgemäß die Anweisung zur Begrenzung des Eingangsdrehmoments erzeugt und weitergeleitet und umgesetzt.
  • 5 zeigt ein weiteres Spannungs-Zeit-Diagramm. Vorliegend sind im Spannungs-Zeit-Diagramm zwei Schwellen eingezeichnet: die 24 V und die 22 V. Es ist nämlich möglich, dass nur auf einen unteren Schwellwert bezüglich des Fehlverhaltens des Bordnetzes geprüft wird. Die Kurve 50 zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung am Bordnetz BN. Vorliegend wird die untere Schwelle von 22 V für die Zeiten Δt3, Δt4 und Δt5 unterschritten. Die Zeiten Δt3 und Δt4 sind zu kurz, um auf ein Fehlverhalten des Bordnetzes zu schließen, aber die Zeit Δt5 ist lang genug, um auf ein Fehlverhalten des Bordnetzes zu schließen. Daher wird dann das Eingangsdrehmoment auf den vorgegebenen Wert begrenzt.
  • 6 zeigt ein weiteres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Am Bordnetz BN ist wiederum die Sensorik S angeschlossen. Die Sensorik S und auch der Rechner R sind in einem Powermanagement-Steuergerät PM-SG angeordnet. Dieses Steuergerät hat die übergeordnete Aufgabe, die Energieverteilung bzw. das Energienetz zu überwachen. Der Rechner ist dann wiederum an das Steuergerät SG, beispielsweise das Motorsteuergerät, angeschlossen und überträgt in einem oben beschriebenen Fehlverhaltensfall die Anweisung an das Steuergerät SG, das dann den Elektromotor EM bzw. den Verbrennungsmotor VM bezüglich des Eingangsdrehmoments über die Welle W auf den vorgegebenen Wert begrenzt, sodass das Getriebe G nur über die Welle W dieses Eingangsdrehmoment maximal erhält. Damit kann dann auch der Stromverbrauch der Aktorik AKT vom Bordnetz BN entsprechend begrenzt werden.
  • 7 zeigt in einem ersten Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. In Verfahrensschritt 700 wird durch die Sensorik S und den Rechner R das Bordnetz BN überwacht. In Verfahrensschritt 701 wird entweder in der Sensorik S oder im Rechner R das Fehlverhalten des Bordnetzes festgestellt. Ist das Fehlverhalten nicht der Fall, wird zu Verfahrensschritt 700 zurückgesprungen, andernfalls wird von Verfahrensschritt 701 auf den Verfahrensschritt 702 gesprungen und dann die Anweisung durch den Rechner R erzeugt. Der Rechner überträgt diese Anweisung an das Steuergerät SG, das dann in Verfahrensschritt 703 die Ansteuerung des Antriebsaggregats ausführt, um das Eingangsdrehmoment in das Getriebe G auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen.
  • 8 zeigt in einem weiteren Spannungs-Zeit-Diagramm eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorliegend ist eine Schwelle bei 24 V, eine weitere Schwelle bei 22 V und eine dritte Schwelle bei 20 V eingetragen. Das Spannungssignal 80 im Zeitverlauf ist dargestellt. Der Spannungsverlauf 80 unterschreitet die 22 V für den Abschnitt Δt6, was auf ein Fehlverhalten schließt, aber die Zeitdauer von Δt6 und Δt7 ist jeweils zu kurz, um das Fehlverhalten zu verifizieren . Daher wird auch das Überschreiten dieser Schwelle von 22 V und das weitere Unterschreiten für den Zeitraum Δt7 nicht zu einer Änderung des erfindungsgemäßen Verfahrens führen. Es bleibt bei der Begrenzung des Eingangsdrehmoments in das Getriebe G. Nunmehr wird aber auch die Schwelle 20 V für den Zeitraum Δt8 unterschritten. Dies weist darauf hin, dass nunmehr ein Notfallmodus zu aktivieren ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass das Getriebe in einen niedrigen Gang festgeschaltet wird, um eine Funktion zu ermöglichen, die noch ein Anfahren eines Parkplatzes oder einer Werkstatt ermöglicht. Das heißt, auch beim Unterschreiten der 20 V als unterer weiterer Schwelle wird auf die Dauer des Unterschreitens geprüft. Auch hier wird nunmehr eine Schwellwertprüfung stattfinden.
  • 9 zeigt ein weiteres Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 900 wird das Bordnetz wie oben beschrieben durch die Sensorik S und den Rechner R überwacht. In Verfahrensschritt 901 wird auf das Fehlverhalten geprüft, wobei bei keinem Fehlverhalten auch in den Verfahrensschritt 900 zurückgesprungen wird. Bei einem Auftreten des Fehlverhaltens wird zu Verfahrensschritt 902 gesprungen, der auf den Notfallmodus prüft. Ist das nicht der Fall, wird dann die Anweisung in Verfahrensschritt 903 erzeugt, die in Verfahrensschritt 904 zur Ansteuerung des Antriebsaggregats in der beschriebenen Weise führt. Wurde jedoch in Verfahrensschritt 902 festgestellt, dass der Notfall vorliegt, dass also eine weitere Schwelle für eine vorgegebene Zeit unterschritten wurde, dann wird in Verfahrensschritt 905 der Notfallmodus aktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • BN
    Bordnetz
    S
    Sensorik
    R
    Rechner
    DV
    Datenverbindung
    SG
    Steuergerät
    VM
    Verbrennungsmotor
    W
    Welle
    G
    Getriebe
    AKT
    Aktorik
    GSG
    Getriebesteuergerät
    E
    elektrische Verbindung
    MSG
    Motorsteuergerät
    BUS
    Datenbusverbindung
    WiFi1
    Sendeeinrichtung
    WiFi2
    Empfangseinrichtung
    A1, A2
    Antennen
    V
    Spannung
    t
    Zeit
    40, 50, 80
    Spannungs-Zeit-Verläufe
    PM-SG
    Powermanagement-Steuergerät
    EM
    Elektromaschine
    700 - 703
    Verfahrensschritte
    900 - 905
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19749681 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats (EM, VM) mit: - einer Sensorik (S) zur Detektion eines Fehlverhaltens eines Bordnetzes (BN), wobei die Sensorik (S) ein Sensorsignal erzeugt - einem Rechner (R), der in Abhängigkeit vom Sensorsignal eine Anweisung ausgibt, ein Eingangsdrehmoment für ein Getriebe (G) auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen - einem Steuergerät (SG), das in Abhängigkeit von der Anweisung das Antriebsaggregat, das das Eingangsdrehmoment für das Getriebe ausgibt, ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (S) und der Rechner (R) in einem Getriebesteuergerät (GSG) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (R) und das Steuergerät (SG) über eine Datenverbindung (DV) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung (DV) als Datenbusverbindung (BUS) oder als Funkverbindung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (S) das Fehlverhalten dadurch feststellt, dass die Sensorik eine Bordnetzspannung überwacht, indem die Sensorik die Bordnetzspannung mit einem unteren und/oder oberen Schwellenwert vergleicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (GSG) in Abhängigkeit von dem Sensorsignal einen Notfallmodus ausführt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (S) und der Rechner (R) in einem Steuergerät (SG) zur Bordnetzüberwachung angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat wenigstens einen Verbrennungsmotor (VM) und/oder wenigstens einen Elektromotor (EM) aufweist.
  9. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug mit folgenden Verfahrensschritten: - Erzeugen eines Sensorsignals mittels einer Sensorik (S) zur Detektion eines Fehlverhaltens eines Bordnetzes (BN) - Ausgeben einer Anweisung durch einen Rechner (R) in Abhängigkeit von dem Sensorsignal, wobei die Anweisung angibt, dass ein Eingangsdrehmoment für ein Getriebe (G) auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird - Ansteuern des Antriebsaggregats in Abhängigkeit von der Anweisung durch ein Steuergerät, wobei das Antriebsaggregat das Eingangsdrehmoment für das Getriebe (G) ausgibt.
DE102019209579.8A 2019-07-01 2019-07-01 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug Active DE102019209579B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209579.8A DE102019209579B4 (de) 2019-07-01 2019-07-01 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209579.8A DE102019209579B4 (de) 2019-07-01 2019-07-01 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209579A1 true DE102019209579A1 (de) 2021-01-07
DE102019209579B4 DE102019209579B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=74092775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209579.8A Active DE102019209579B4 (de) 2019-07-01 2019-07-01 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209579B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732924A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19749681A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes und/oder einer Kupplung
US6220223B1 (en) * 1993-08-27 2001-04-24 Detroit Diesel Corporation System and method for selectively limiting engine output
DE102006005095A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge
DE602005001790T2 (de) * 2004-03-16 2008-04-30 Jtekt Corp., Osaka Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220223B1 (en) * 1993-08-27 2001-04-24 Detroit Diesel Corporation System and method for selectively limiting engine output
DE19732924A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19749681A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes und/oder einer Kupplung
DE602005001790T2 (de) * 2004-03-16 2008-04-30 Jtekt Corp., Osaka Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102006005095A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019209579B4 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932574B1 (de) Verfahren zur batteriemodulausbalancierung und batteriemanagementsystem
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014086651A2 (de) Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
DE102018103196A1 (de) Steuerung einer redundanten leistungsarchitektur für ein fahrzeug
DE112012006919T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
DE102012216729A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
DE102016213513A1 (de) Sensorvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung, welche dieselbe verwendet
DE102015209654A1 (de) Notfahrmodus für ein Kraftfahrzeug
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102015007585A1 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102017214911A1 (de) Sensorvorrichtung
EP2694798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines generators
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112012003761T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung
DE102010026768A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitssystem für eine elektrische Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102010040863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102019209579B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsaggregats für ein Fahrzeug
DE202014100980U1 (de) Antriebssystem mit einer Gleichstrommotorbremse
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
DE102012221277A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102014207098B4 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE102016218161A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE10126401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final