DE102004048908A1 - Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine - Google Patents

Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004048908A1
DE102004048908A1 DE200410048908 DE102004048908A DE102004048908A1 DE 102004048908 A1 DE102004048908 A1 DE 102004048908A1 DE 200410048908 DE200410048908 DE 200410048908 DE 102004048908 A DE102004048908 A DE 102004048908A DE 102004048908 A1 DE102004048908 A1 DE 102004048908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
stator
electric machine
power electronics
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410048908
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr.-Ing. Heller
Jens Dr.-Ing. Ranneberg
Sven Ing.(grad.) Rolle
Wolfgang Dipl.-Ing. Schwienbacher
Yehia Dr.-Ing. Tadros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410048908 priority Critical patent/DE102004048908A1/de
Priority to PCT/EP2005/010615 priority patent/WO2006037581A1/de
Publication of DE102004048908A1 publication Critical patent/DE102004048908A1/de
Priority to US11/784,203 priority patent/US20070284157A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug, wobei zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe eine Wandlerglocke angeordnet ist, durch welche die Antriebswelle verläuft und in welche eine Kupplungseinrichtung und eine elektrische Maschine samt eines wenigstens einen Kondensator und Leistungselektronik umfassenden Umrichters integriert ist. Erfindungsgemäß sind der Kondensator und die Leistungselektronik in radialer Richtung um den Außenumfang der elektrischen Maschine verteilt zwischen dem Stator der elektrischen Maschine und der Wandlerglocke angeordnet. Der Kondensator und die Leistungselektronik stehen dabei in wärmeleitendem Kontakt zu der Kühlung des Stators der elektrischen Maschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art sowie eine elektrische Maschine für ein Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 6 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßer Antriebsstrang wird durch die Veröffentlichung Y. Tadros et al; „Ring Shaped Motor-Integrated Electric Drive for Hybrid Electric Vehicles"; 10th European Conference on Power Electronics and Applications; Toulouse, 2003 beschrieben. Dabei wird in eine Wandlerglocke zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe neben eine hier übliche Kupplung eine elektrische Maschine integriert. Die derartige elektrische Maschine, welche gemäß der DE 102 07 486 A1 ausgebildet sein kann, weist eine integrierte Leistungselektronik auf, welche zusammen mit dem Stator der elektrischen Maschine gekühlt ist.
  • Durch die Anbindung der Leistungselektronik an den Stator bzw. an dessen Kühlung in axialer Richtung der elektrischen Maschine wird diese jedoch in axialer Richtung relativ dick und benötigt entsprechend viel Bauraum. Insbesondere bei Hybridantreiben stellt die Bauraumanforderung von derartigen kurzen und dicken elektrischen Maschinen einen echten Nachteil dar.
  • Die DE 103 25 527 A1 beschreibt eine Integration der Leistungselektronik samt eines Zwischenkreiskondensators in die elektrische Maschine, wobei je nach Bauform und Baugröße verschiedene Arten von Leistungselektronik und Kondensator eingesetzt werden.
  • Zumindest bei kleineren elektrischen Maschinen entsteht dabei jedoch das Problem, dass die Leistungselektronik typischerweise flach und nicht gerundet ausgebildet ist. Mit abnehmender Größe der elektrischen Maschine wird so die Kontaktfläche zwischen Leistungselektronik und Stator und damit die Kühlung verschlechtert.
  • Außerdem wird der ringförmige Kondensator durch die Erwärmung der elektrischen Maschine bei Inbetriebnahme ebenfalls sehr starken thermischen Belastungen ausgesetzt. Zumindest beim Einsatz in thermisch hoch belasteten elektrischen Maschinen, wie z.B. denen eines Antriebsstranges, welche hochdynamische Leistungsprofile liefern müssen, und welche häufig ein- und ausgeschaltet werden, kommt es zu hohen Belastungen des Kondensators durch thermische Ausdehnungen, insbesondere in Richtung des Umfangs. Die so genannte Schoopschicht auf dem Kondensator, welche zu seiner elektrischen Kontaktierung dient, kann durch die Belastung sehr leicht (Mikro-)Risse bekommen, wodurch der Kondensator unbrauchbar wird. Des weiteren kann durch die Ausdehnung des Kondensators, welche sich typischerweise als Verlängerung in der Richtung seines. Umfangs am stärksten äußert, der Kontakt zu der Kühlung des Stators verschlechtert werden oder ganz verloren gehen. Der somit nicht mehr oder nur noch schlecht gekühlte Kondensator erwärmt sich somit noch schneller, was den Kontakt noch weiter verschlechtert. Dies kann letztendlich zu einem Ausfall des Kondensators führen, da dieser zu heiß werden wird.
  • Im Spezialfall des Antriebsstranges erfolgt die Kühlung der elektrischen Maschine typischerweise über den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors. Somit spielt auch die passive Kühlung und Erwärmung der elektrischen Maschine durch das je nach Lastzustand des Verbrennungsmotors unterschiedlich kühle bzw. warme Kühlwasser für die thermische Belastung der Leistungselektronik und insbesondere des Kondensators, mit den oben bereits genannten Nachteilen eine entscheidende Rolle.
  • Ferner ist aus der EP 1 418 660 A1 eine elektrischen Maschine bekannt, bei welcher jeder Wicklung des Stators eine Einheit mit Leistungselektronik zugeordnet ist. Diese Einheiten sind dabei auf ebenen Flächen um den Umfang des Stators verteilt und werden durch Kühlkanäle zusammen mit diesem gekühlt. Auch aus der DE 101 12 799 C1 ist eine fluidgekühlte elektrische Maschine ähnlichen Aufbaus bekannt, bei welcher Kühlelemente der Leistungselektronik in einen den Stator umgebenden Kanal für das Kühlfluid hineinragen.
  • Hierbei stellt sich die Problematik, dass ein Zwischenkreiskondensator nach wie vor außerhalb der elektrischen Maschine angeordnet werden muss. Aufgrund der den Leitungselementen zu seiner Verbindung immanenten Induktionen kommt es hier jedoch zu erheblichen Problemen mit auftretenden Spannungsspitzen, welche die Bauteile der Leitungselektronik, und hier insbesondere die Halbleiterschaltelemente, sehr leicht schädigen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der oben genannten Erfindung die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen sehr kompakten elektrischen Motor, zu alleinigen Verwendung oder zur Integration in einen Antriebsstrang zu schaffen, welcher sehr kompakt ausgebildet ist und auch unter hohen thermischen Wechsel-Belastungen sicher betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Integration sowohl der elektrischen Maschine in die Wandlerglocke als auch der Leistungselektronik und des Kondensators in die elektrische Maschine, kann ein sehr kompaktes elektrisches Antriebsmodul in dem Antriebsstrang erreicht werden. Dafür spielt einerseits die gemeinsame Kühlung von Stator, Kondensator und Leistungselektronik eine Rolle, da dies eine derart kompakte elektrische Maschine überhaupt erst ermöglicht. Andererseits spielt vor allem auch die Anordnung der Leistungselektronik und des Kondensators in radialer Richtung um den Stator bzw. die Kühlung desselben eine entscheidende Rolle, da nur so eine insbesondere in ihrer axialen Ausdehnung ausreichend kompakte elektrische Maschine erreicht werden kann.
  • Durch die gemeinsame Kühlung von Stator, Kondensator und Leistungselektronik kann überschüssige Wärme sehr leicht und effizient abgeführt werden, wodurch thermischer Stress für den integrierten Aufbau aus Stator, Kondensator und Leistungselektronik weitgehend vermieden wird. Ferner wird der Aufwand hinsichtlich einer Modifikation des Fahrzeugkühlkreislaufes minimiert, da nur eine einzige weitere zu kühlenden Komponente, nämlich der integrierte Aufbau aus Stator, Kondensator und Leistungselektronik, gekühlt werden muss.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang erlaubt es so, ohne dass hierzu wesentliche Teile des herkömmlichen Antriebsstranges geändert werden müssen, den zusätzlichen Antrieb durch eine elektrische Maschine zu ermöglichen. Damit wird es sehr einfach und effizient möglich ein hybrides Antriebskonzept für ein Fahrzeug, mit einer als Motor und Generator verwendbaren elektrischen Maschine zu realisieren, ohne dass dafür der bisher übliche Antriebsstrang in Formgebung und Größe geändert werden muss. Der erfindungsgemäße Antriebsstrang kann somit in herkömmlichen Fahrzeugen, ohne das Erfordernis von konstruktiven Veränderungen des Antriebsstrangs und dessen Aufnahmen etc., leicht integriert werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges ist es vorgesehen, diesen gemäß den Merkmalen im kennzeichnenden Teil von Anspruch 2 auszubilden.
  • Durch die Anordnung des Kondensators und der Leistungselektronik sowie der Elektronik zur Ansteuerung der Leistungselektronik in den wenigstens zwei Schichten übereinander, kann eine sehr gute Ausnutzung des vorhandenen Bauraums in der Wandlerglocke erreicht werden. Die einzelnen Schichten können dabei in axialer Richtung der elektrischen Maschine unterschiedliche Abmessungen aufweisen und sind somit an die Schräge der im Querschnitt üblicherweise trapezförmigen Wandlerglocke leicht anzupassen. Durch den schichtweisen Rufbau kann außerdem die Leistungselektronik, welche gekühlt werden muss, in der dem Stator zugewandten Schicht angeordnet werden, während der darüber liegende schräge ungekühlte Bauraum für hinsichtlich einer Kühlung unkritische Elektronik zur Ansteuerung der Leistungselektronik genutzt werden kann.
  • Ferner wird die oben genannte Aufgabe der Erfindung durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 gelöst.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann eine insbesondere in ihrer axialen Ausdehnung sehr kompakte elektrische Maschine erreicht werden. Außerdem können bei dem erfindungsgemäßen Aufbau der elektrischen Maschine extrem kurze Wegstrecken der elektrischen Leitungen, insbesondere zwischen dem Kondensator und der Leistungselektronik realisiert werden. Die den Leitungen immanenten Induktivitäten werden somit minimiert. Eine Beeinträchtigung der leistungselektronischen Bauteile durch Spannungsspitzen, welche während des Betriebs auftreten können, lassen sich somit weitestgehend verhindern.
  • Die zumindest teilweisen Unterbrechungen in dem Umfang des um den Umfang der elektrischen Maschine verlaufenden Kondensators sorgen dafür, dass dieser trotz der unweigerlich auftretenden thermischen Belastungen sicher und zuverlässig arbeitet. Der um den Umfang der elektrischen Maschine angeordnete Kondensator wird sich während des Betriebs unvermeidbar erwärmen. Trotz einer aktiven Kühlung kommt es so immer wieder zu thermisch induzierten Änderungen seiner Ausdehnung. Durch die Integration des Kondensators um den Umfang der elektrischen Maschine bzw. des Stators derselben kommt es vor allem in Richtung des Umfangs des Kondensators, welcher insbesondere ringförmig ausgebildet sein kann, zu erheblichen thermisch induzierten Längenänderungen. Diese Längenänderungen führen zu starken Materialbeanspruchungen, insbesondere in den metallischen Materialien, wie z.B. der Schoopschicht des Kondensators, da diese keine vergleichbar hohe Elastizität aufweisen, wie z.B. die polymeren Folien eines Folienkondensators. Dabei in den metallischen Materialien entstehende (Mikro-)Risse würden den Kondensator unbrauchbar machen. Beim erfindungsgemäßen Aufbau werden nun jedoch diese Probleme vermieden, indem der Kondensator mehrere zumindest teilweise Unterbrechungen, verteilt um seinen Umfang, aufweist. Diese dienen als ein Art „Dehnfugen", welche helfen, eine Beeinträchtigung des Kondensators durch die thermisch induzierten Belastungen zu verhindern.
  • Entsprechend einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Kondensator gemäß den Merkmalen im kennzeichnenden Teil von Anspruch 8 ausgebildet.
  • Durch die Unterbrechung des gesamten Kondensators in mehrere Teilelemente wird die ideale Umgehung der oben genannten Nachteile hinsichtlich von thermischen Spannungen in dem Kondensator erreicht. Der Kondensator, welcher in besonders günstiger Weise als ein einziger Folienkondensator gewickelt und dann unterbrochen werden kann, weist dann nur vergleichsweise kurze Längen auf, so dass die thermisch bedingte Längenänderung zu keinem Defekt führt.
  • Die einzelnen Teilelemente des Kondensators sind dabei über die Verschienung kontaktiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, kann die Verschienung dabei Längenausgleichselemente verschiedener Ausgestaltung aufweisen.
  • Damit kann auch die Verschienung vor einer Schädigung durch thermische Ausdehnungen bewahrt werden. Durch die Anordnung der Längenausgleichselemente im Bereich der Unterbrechungen entsteht ein in der Länge ausreichend flexibler gut funktionierender und sehr kompakter Aufbau.
  • Eine alternative Ausgestaltung der zumindest teilweisen Unterbrechungen ist durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruch 9 beschrieben.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung muss nicht der gesamte Kondensator, sondern nur dessen Schoopschicht unterbrochen werden. Unter der Schoopschicht versteht man bei Kondensatoren dabei die den jeweiligen elektrischen Pol bildende Schicht. Bei gewickelten Folienkondensatoren werden z.B. die jeweiligen Stirnflächen der Folien auf jeder der Seite durch aufspritzen von flüssigem Metall miteinander verbunden. Nach dem Aushärten bildet dieses aufgespritzte Metall dann die jeweilige Kontaktfläche, die so genannte Schoopschicht. Diese an den axialen Seitenflächen des Kondensators ausgebildeten Schoopschichten werden, um den Umfang des Kondensators verteilt, mehrmals jeweils vollständig unterbrochen. Auch so entstehen Dehnfugen, welche vergleichbar dem oben bereits dargestellten, durch thermische Ausdehnung bedingte (Mikro-)Risse in der Schoopschicht vermeiden und so die mechanische Schädigung des Kondensators durch die thermische Belastung, insbesondere die hochdynamische thermische Wechsel-Belastung, verhindern.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der elektrischen Maschine gemäß der Erfindung ist durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 16 gegeben.
  • Das umlaufende Spannband presst den Kondensator oder dessen Teilelemente immer auf den Stator bzw. die Kühlung des Stators. Wenn die Vorspannung ausreichend groß gewählt wird, kann so auch bei entsprechender Erwärmung und Dehnung des Kondensators immer ein zuverlässiger Kontakt des Kondensators mit dem Stator bzw. der Kühlung des Stators erreicht werden. Die dauerhafte Kühlung des Kondensators unter allen Umständen des Betriebs wird damit sichergestellt.
  • Eine sehr vorteilhafte und günstige Weiterbildung der Erfindung ergibt sich ferner aus den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 19.
  • Der polygone Bereich neben den Kondensator, welcher selbst ebenfalls polygon oder bevorzugt ringförmig ausgebildet sein kann, erlaubt es die Bauelemente der Leistungselektronik auf ebenen Flächen anzubringen. Damit kann ein großflächiger Kontakt mit dem Stator bzw. der Kühlung des Stators und damit eine gute Kühlung derselben sichergestellt werden. Ein weiterer Vorteil des polygonen Bereich liegt darin, dass ein modularer Aufbau mit gleichartigen Modulen der Leistungselektronik erzielt werden kann. Die Anpassung an die Größe bzw. Leistung der elektrischen Maschine erfolgt dann lediglich durch die Auswahl der Anzahl der Abschnitte, z.B. 6-eckig, 8-eckig oder 12-eckig. Auf die ebenen Flächen der einzelnen Abschnitte oder zumindest einiger der Abschnitte können dann nach unabhängig von der Größe der elektrischen Maschine jeweils dieselben Module der Leistungselektronik verbaut werden. Wie bei jeder anderen Art von modularer Bauweise ergeben sich auch hier Vorteile hinsichtlich der Flexibilität. Ferner können dadurch die Stückzahlen von gleichen Modulen über verschieden große elektrische Maschinen hinweg gesteigert werden, was wiederum die Kosten für derartige Modul senkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen, sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang mit Verbrennungsmotor, Wandlerglocke und Getriebe;
  • 2 eine mögliche Verschaltung von Leistungselektronik und einem Kondensator;
  • 3 eine weitere mögliche Verschaltung von Leistungselektronik und einem Kondensator;
  • 4 eine mögliche Anordnung eines Kondensators um die elektrische Maschine;
  • 5 eine schematische Darstellung eines möglichen Aufbaus des Kondensators;
  • 6 eine mögliche Ausführungsform der Unterbrechungen einer Schoopschicht des Kondensators;
  • 7 eine alternative mögliche Ausführungsform der Unterbrechungen einer Schoopschicht des Kondensators;
  • 8 eine mögliche Ausführungsform der Unterbrechungen des Kondensators;
  • 9 eine mögliche Ausführungsform einer Strom leitenden Verschienung mit Längenausgleichselementen;
  • 10 einen möglichen Aufbau einer Anordnung von Leistungselektronik und Kondensator um eine elektrische Maschine;
  • 11 eine mögliche Anordnung von Leistungselektronik-Modulen um eine kleinere elektrische Maschine;
  • 12 ein mögliche Anordnung von Leistungselektronik-Modulen um eine größere elektrische Maschine; und
  • 13 eine mögliche Anordnung der Leistungselektronik und des Kondensators um die elektrische Maschine in einer axialen Schnittdarstellung.
  • In 1 ist in einer schematischen Draufsicht ein Ausschnitt aus einem Antriebsstrang 1 zu erkennen. Dieser umfasst in seinem wesentlichen Teil einen Verbrennungsmotor 2 und ein Getriebe 3. Dazwischen ist eine Wandlerglocke 4 angeordnet, in welcher eine Antriebswelle 5 zum Antreiben des Getriebes 3 durch den Verbrennungsmotor 2 verläuft. Wie allgemein üblich ist in der Wandlerglocke 4 ferner eine Kupplungseinrichtung 6 zum Trennen der Verbindung zwischen Verbrennungsmotor 2 und Getriebe 3 angeordnet. Außerdem ist in der Wandlerglocke 4 eine elektrische Maschine 7 angeordnet. Mittels dieser kann das mit dem Antriebsstrang 1 versehene Fahrzeug in deren motorischem Betrieb angetrieben werden. Bei einem generatorischen Betrieb, z.B. im Verzögerungsfall des Fahrzeuges, kann die elektrische Maschine 7 auch elektrische Energie erzeugen und in eine geeignete Speichereinrichtung, z.B. eine Batterie und/oder ein Hochleistungskondensator (Supercap), zurückspeisen. Typischerweise kommt ein derartiger Antriebstrang 1 dabei bei einem Hybridfahrzeug zum Einsatz. Die elektrischen Maschine selbst wäre jedoch auch für andere Zecke, z.B. zum Antreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs, geeignet.
  • Wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, werden aus Platz und Kostengründen so genannte integrierte Antriebe erprobt, d.h. solche Antriebe bei denen der zum Betrieb der elektrischen Maschine 7 erforderliche Umrichter bzw. Stromrichter in diese integriert sind.
  • In 2 ist ein derartiger Umrichter 8 anhand seines Schaltbildes gezeigt. Im Wesentlichen besteht dieser aus der Leistungselektronik und einem Kondenstor 9, dem so genannten Zwischenkreiskondensator. Die Leistungselektronik besteht im Kern wiederum aus Halbleiterschaltern 10 und Dioden 11. Sie umfasst dabei mehrere so genannte Brückenzweige 12, welche in der Verschaltung gemäß 2 jeweils eine der Motorwicklungen 13 ansprechen. Die Schalter 10 der Leistungselektronik werden dabei jeweils über die so genannten Gate-Drive-Units GDU 14, von welchen hier nur eine exemplarisch dargestellt ist, angesteuert. Zusammen mit einem Steuergerät 15 bilden diese GDUs 14 also die Elektronik zur Ansteuerung der Leistungselektronik, wobei hier ferner ein Sensor 16 angedeutet ist, welcher dem Steuergerät Rückmeldungen aus dem Bereich der elektrischen Maschine 7 bzw. der Motorwicklungen 13 liefert. Dieser Aufbau ist dabei zwischen die elektrische Maschine 7 und eine elektrische Energiequelle 17 für diese geschaltet. Die Energiequelle 17 kann beispielsweise eine Batterie und/oder eine Hochleistungskondensator und/oder eine Brennstoffzelle sein.
  • In 3 ist ein vergleichbarer Aufbau zu erkennen. Dieser kann beispielsweise zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen 7 mit einer größeren Leistung verwendet werden. Die Ansteuerung jeder der Motorwicklungen 13 erfolgt hierbei durch zwei oder mehr Brückenzweige 12, um die entsprechend höheren zu schaltenden Leistungen bewältigen zu können.
  • Der gesamte Umrichter 8 ist unabhängig von seiner elektrischen Verschaltung, wie oben ausgeführt, in die elektrische Maschine 7 integriert. Dadurch ergeben erhebliche Vorteile hinsichtlich Platzbedarf, Kosten, Verkabelung und Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV).
  • Die restriktiven Platzverhältnisse erfordern teilweise unkonventionell geformte Bauelemente. Um nun den Kondensator 9 möglichst kompakt in die elektrische Maschine 7 zu integrieren kann dieser als z.B. ringförmig gestalteter Kondensator 9 ausgebildet, wie es in 4 dargestellt ist. Der Kondensator 9 muss gekühlt werden, um eine hohe Stromtragfähigkeit zu erlauben. Er ist daher umlaufend auf dem Außenumfang eines gekühlten Trägers 18 montiert, welcher auf seiner Innenseite die hier nicht dargestellten Motorwicklungen 13 des Stators der elektrischen Maschine 7 trägt. Der gekühlte Träger 18 stellt als sowohl die Kühlung für den Kondensator 9 als auch die für den Stator dar. Der Träger 18 weist dabei jedoch ein anderes thermisches Ausdehnungsverhalten als der Kondensator 9 auf. Um den Kondensator nun immer im unmittelbaren Kontakt mit dem Träger 18 zu halten und damit seine ausreichende Kühlung sicherzustellen, wird dieser durch eine Spannband 19 um seinen Außenumfang auf den Träger 18 vorgespannt. Dabei ist die Vorspannung so ausreichend groß zu wählen, dass der Kondensator 9 unter allen denkbaren Temperaturbedingungen und der davon abhängigen Längenausdehnung von Kondensator 9, Träger 18 und Spannband 19 immer auf den Träger 18 gepresst wird.
  • Da in der elektrischen Maschine 7, insbesondere wenn diese hochdynamisch betrieben wird, unweigerlich hohe Temperaturschwankungen auftreten, wäre der Kondensator 9 jedoch erheblichen Temperaturwechseln mit den damit verbundenen thermischen Ausdehnungen, welche sich insbesondere in der Richtung seiner größten Ausdehnung, also in Richtung des Umfangs bemerkbar machen, unterworfen. Um eine gute thermische Anbindung bei gleichzeitigem Ausgleich von Fertigungstoleranzen und thermischen Ausdehnungen zu ermöglichen, kann zwischen dem Kondensator 9 und der gekühlten Fläche des Trägers eine hier nicht dargestellte Schicht aus einem dauerelastischen, möglichst gut wärmeleitenden Material, z.B. einem so genannten Silpad, aufgebracht werden. Dadurch wird ebenfalls eine Erhöhung der thermischen Zyklenfestigkeit erreicht.
  • Der Kondensator 9, könnte alternativ zu den hier gewählten Darstellungen natürlich auch auf seinem äußeren Umfang gekühlt werden. Das hier dargelegte gilt jedoch auch hierfür analog.
  • Beim typischen Aufbau derartiger Kondensatoren 9 als Folienkondensatoren, wie dies in 5 im Querschnitt schematisch angedeutet ist, kann der Kondensator 9 aus mehreren entsprechend metallisierten Folienschichten 20 bestehen, welche leicht versetzt unmittelbar auf dem Träger 18 übereinander gewickelt sind. Jede der Seitenkanten des Kondensators 9 wird dann mit einer jeweils die Hälfte der Folien untereinander elektrisch und mechanisch verbindenden Schicht, der so genannten Schoopschicht 21, versehen. Diese Schoopschicht 21 kann beispielsweise aus flüssig aufgespritztem und dann ausgehärtetem Metall bestehen. Über die Schoopschicht 21 erfolgt auch die elektrische Kontaktierung des Kondensators 9, wobei die eine Schoopschicht 21 mit den Pluspol, die andere mit dem Minuspol der Energiequelle 17 verbunden wird.
  • Kommt es nun zu einer thermischen Wechselbelastung mit den korrespondierenden wechselnden Ausdehnungen des Kondensators 9, werden die relativ elastischen Folien 20 eher keinen Schaden nehmen. Die weit weniger elastischen Schoopschichten 21 werden durch die wechselnde thermische Ausdehnung jedoch (Mikro-)Risse bzw. Haarrisse bekommen. Um dies zu vermeiden, ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Schoopschichten 21 mit mehreren um den Umfang verteilten vollständigen bzw. durchgehenden Unterbrechungen 22 zu versehen.
  • In 6 ist eine solche durchgehende radiale Unterbrechungen 22 exemplarisch angedeutet. Diese als Dehnfuge funktionierende Unterbrechung 22 ermöglicht es dem Kondensator 9 auf thermische Wechselspannungen entsprechend zu reagieren, ohne dass dieser bzw. seine Schoopschicht 21 zerstört wird. Die durchgehende Unterbrechung 22 der Ausführung gemäß 6 unterteilt die Schoopschicht 21 des Kondensators 9 dabei in mehrere einzelne Bereich 21a, 21b, ... der Schoopschicht 21. Da diese jedoch gleichzeitig die elektrische Kontaktierung des Kondensators 9 darstellt, müssen die einzelnen Bereiche 21a, 21b, ... über eine elektrisch leitende Verschienung 23 mit Längenausgleichselementen 24, welche hier nicht dargestellt ist, auf welche aber später noch näher eingegangen wird, untereinander verbunden werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung hierzu ist in 7 schematisch angedeutet. Die dort gezeigten Unterbrechungen 22 sind lediglich als teilweise Unterbrechungen 22 ausgebildet, so dass in radialer Richtung jeweils ein Teil der Schoopschicht 21 erhalten bleibt. Sind nun, wie in 7 angedeutet, jeweils wenigstens drei der teilweisen Unterbrechungen 22 entsprechend gruppiert, so nimmt die Schoopschicht 21 in diesem Bereich eine mäanderförmige Ausgestaltung an. Damit kann ein Ausgleich der zyklischen Ausdehnungen aufgrund der thermischen Wechselbelastungen erfolgen, ohne dass die Schoopschicht 21 vollkommen unterbrochen werden muss.
  • In 8 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Unterbrechungen 22 dargestellt. Entgegen den bisherigen Ausführungen, bei denen lediglich die Schoopschichten 21 die Unterbrechungen 22 aufgewiesen haben, wird hier der gesamte Kondensator 9 in Teilelemente 9a, 9b, ... unterbrochen. Die einzelnen Teilelemente 9a, 9b, ..., welche z.B. durch auftrennen eines als Ring gewickelten Kondensators 9 erhältlich sind, werden analog dem bereits ausgeführten auf dem Träger 18 aufgebracht und mittels des Spannbandes 19 gegen diesen gespannt. Das Spannband 19 und die bereits angesprochenen elektrisch leitenden Verschienung 23, welche selbstverständlich auch hier notwendig ist, sind in 9 näher erkennbar. Das Spannband 19 umfasst dabei als äußerste Schicht die Verschienung 23, welche je ein Einzelschiene 23+, 23– für jeden elektrischen Pol aufweist. Die Einzelschienen 23+, 23– sind dabei jeweils mit einer der Schoopschichten 21 der Teilelemente 9a, 9b, ... des Kondensators 9 verbunden. Falls die Einzelschienen 23+, 23–, wie hier übereinander liegen, ist ferner eine elektrische Isolierung 25 zwischen ihnen vorzusehen. Bevorzugt ist das Spannband 19 aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet. Dieses muss dann jedoch gegenüber zumindest einem Pol des Kondensators 9 elektrischen isoliert sein. Es hat sich dabei gezeigt, dass ein derartiger Aufbau mit einem elektrisch leitenden Spannband 19 sich auf das induktive Verhalten und die EMV der elektrischen Maschine (7) bzw. ihrer Leistungselektronik positiv auswirkt.
  • Zum Ausgleich der thermisch indizierten Längenänderungen in der Verschienung 23 sind außerdem Längenausgleichselemente 24 vorgesehen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform derselben ragen diese in die Unterbrechungen 22 zwischen den Teilelementen 9a, 9b, ... des Kondensators 9. Die Längenausgleichselemente 24 weisen damit Abschnitte 26 auf, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung der elektrischen Maschine 7 erstrecken. Auf ihrer der Hauptfläche der Verschienung 23 abgewandten Seite stellen die Abschnitte 26 radial versetzt zur Verschienung 23 die elektrische Verbindung zwischen den Einzelbereichen der Verschienung 23 sicher. Kommt es zu sich typischerweise vor allem in Umfangsrichtung der Verschienung 23 äußernden thermisch induzierten Ausdehnungen, so werden diese durch eine elastische Verformung der Längenausgleichselemente 24 aufgenommen. Durch die Längenausgleichselemente 24 können in radialer Richtung die Toleranzen und thermische Ausdehnung in den Unterbrechungen 22 zwischen den Teilelementen 9a, 9b, ... des Kondensators 9 ausgleichen werden.
  • Durch die Anordnung der Längenausgleichselemente 24 in den Unterbrechungen 22 zwischen den Teilelementen 9a, 9b, ... des Kondensators 9 bzw. bei alternativen Ausgestaltungen der Verschienung 23 im Bereich der Unterbrechungen 22 in der Schoopschicht 21, werden die Längenausgleichselemente 24 und die als Dehnfugen wirkenden Unterbrechungen 22 so koordiniert, dass dauerhaft ein sicherer Betrieb des Kondensators 9 ermöglicht wird. Diese Anordnung spart außerdem Platz und die Verschienung 23 kann die auf den Kondensator 9 oder dessen Teilelemente 9a, 9b, ... wirkenden Kräfte vergleichmäßigen.
  • Durch das hohe Maß der Integration von Kondensator 9 und insbesondere von Leistungselektronik ist jedoch eine gegebenenfalls erforderliche Reparatur schwierig und bei leicht verschiedenen Ausführungen der elektrischen Maschine 7 sind jeweils spezielle Bauteile notwendig. Somit können über verschiedene Ausführungen hinweg kaum Gleichteile verwendet werden, welche jedoch zu einer Kostensenkung führen würden. Ferner müssen bei der Gestaltung der Anordnung der Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik (Schalter 10, Dioden 11) zusammen mit den dazugehörigen GDUs 14 neue Wege beschritten werden, um den vorhandenen Bauraum optimal auszunutzen.
  • Daher wird auch die Leistungselektronik in radialer Richtung außen auf dem Träger 18, z.B. in axialer Richtung der elektrischen Maschine 7 versetzt neben dem Kondensator 9 angeordnet, wie dies in 10 erkennbar ist. Der Träger 18 ist in diesem Bereich als Polygon 27 ausgeführt, dass mehrere vorzugsweise ebene Flächen 28 aufweist. Zumindest einige der Flächen 28 des Polygons 27 werden mit Leistungselektronik-Modulen 29 bestückt, wobei nicht alle Flächen 28 bestückt werden müssen. Durch die ebene Ausführung der Flächen 28 liegen die Bauteile der Leistungselektronik (Schalter 10, Dioden 11) vollflächig auf und werden damit sehr gut durch die Kühlung in dem Träger 18 gekühlt.
  • Die Leistungselektronik-Module 29 können beispielsweise
    • – einen Brückenzweig 12, gegebenenfalls inklusive der GDU 14;
    • – drei Brückenzweige 12 kleinerer Leistung;
    • – einen gegebenenfalls über die Fläche 28 des Polygons 27 gekühlten Stromsensor;
    • – induktive Bauelemente, wie z.B. Drosseln;
    • – elektrische Filterbauelemente, wie z.B. Y-Kondensatoren oder stromkompensierte Drosseln;
    • – Gekühlte Anschlussstellen, wie z.B. Klemmen für die Wechsel- oder Gleichstromanschlüsse;
    • – Leiterplatten mit Steuerungs- und Regelungselektronik oder Sensorik;
    • – Leiterplatten mit Buskopplern, wie z.B. für eine Kommunikation via CAN-Bus;
    • – Gleichspannungswandler, so genannte DC/DC-Wandler, zur Speisung des 12V-Bordnetzes der Leistungselektronik-Steuerung oder zur redundanten Speisung sicherheitsrelevanter Verbraucher;
    • Anschlusselemente 30 für die Kühlung in dem Träger 18 enthalten.
  • Durch unterschiedliche Bestückungsvarianten der Flächen 28 des ploygonen Bereichs 27 mit unterschiedlichen Leistungselektronik-Modulen 29 können nun verschiedene Ausführungen in modularer Bauweise schnell und einfach realisiert werden.
  • Beispielsweise kann die Bestückung mit einer Mindestzahl von Leistungselektronik-Modulen 29 erfolgen, z.B. drei für eine elektrische Maschine 7 kleiner Leistung, wie dies als Verschaltung in 2 erläutert wurde. Die verbleibenden Flächen 28 des Polygons 27 können dann andere, für die Ansteuerung der elektrischen Maschine 7 nicht unmittelbar notwendige Elektronikmodule tragen oder leer bleiben.
  • Alternativ dazu kann die Bestückung für eine elektrische Maschine 7 größerer Leistung beispielsweise auch mit der doppelten Anzahl von Leistungselektronik-Modulen 29, also sechs Stück, erfolgen. Dabei werden die Leistungselektronik-Module 29 dann entweder parallel geschaltet oder je ein Brückenzweig 12 an ein Ende einer der Motorwicklungen 13 angeschlossen, womit so genannte „offene Wicklungen" realisiert werden.
  • In allen Fällen ist die Bestückung mit zusätzlichen (Leistungs-)Elektronik-Modulen 29 kleiner Leistung möglich:
    • – um beispielsweise einen weiteren Stromrichter zu integrieren, welcher z.B. für eine Ölpumpe oder zur Speisung externer Verbraucher über eine Art Steckdose verwendet werden kann; und/oder
    • – um die Batteriespannung mit Modulen 29, die die Topologie dahingehend entsprechend verändern, auf ein höheres, gegebenenfalls geregeltes Niveau anzuheben (Hochstetzsteller), aus welchem dann die eigentlichen Leistungselektronik-Module 29 für die elektrische Maschine 7 gespeist werden.
  • Um den Stator S verläuft auch hier der Träger 18, welcher von einem Kühlmedium durchströmt ist und den Stator S ebenso wie die Leistungselektronik und den Kondensator 9 kühlt. Zur Zufuhr und Abfuhr des Kühlmediums, sind die Anschlüsse 30 vorgesehen.
  • Der Träger 18 weist einen ringförmigen und einen polygonen Bereich 27 auf, welche in axialer Richtung der elektrischen Maschine 7 nebeneinander angeordnet sind. Auf diesen Bereichen sitzen in radialer Richtung um den Umfang verteilt der Kondensator 9 und die Leistungselektronik in Form der bereits beschriebenen (Leistungs-)Elektronik-Module 29. Der in der Darstellung der 10 rechts zu erkennende Kondensator 9 weist um seinen Umfang verteilt einige radiale Unterbrechungen 22 seiner Schoopschicht 21 auf, welche in 14 jedoch nicht erkennbar sind. Die Teilelemente 9a, 9b, ... des Kondenstors 9 werden über zwei nebeneinander verlaufenden Teile 23+, 23– der elektrischen Verschienung 23 kontaktiert. Die Längenausgleichselemente 24 der Verschienung 23 verlaufen mit ihren Abschnitten 26 dabei in axialer Richtung zu der elektrischen Maschine 7. Sie können gleichzeitig in dem Bereich, in welchem sie sich den die (Leistungs-) Elektronik-Modulen 29 nähern, einen elektrischen Kontakt zu diesen aufweisen. Die Länge der Anschlussleitungen wird somit noch weiter reduziert.
  • In 11 und 12 ist jeweils eine schematisch angedeutete elektrische Maschine 7 im Querschnitt zu erkennen. Neben einem Rotor R mit der Welle 31 ist hier der Aufbau aus dem Stator S und dem gekühlten Träger 18 als ein Teil dargestellt. Wie es aus den Darstellungen ersichtlich ist, kann sehr einfach eine Anpassung an den Durchmesser und damit typischerweise die Leistung der elektrischen Maschine 7 erfolgen. Dies wird über Polygone 27 unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Zahl von Flächen 28 ermöglicht. So kann für eine elektrische Maschine 7 kleinen Durchmessers z.B. ein Polygon 27 mit sechs Flächen 28, für elektrische Maschine 7 großen Durchmessers ein Polygon 27 mit acht oder zwölf Flächen 28 benutzt werden. Auch Polygone 27 mit anderen Flächenzahlen sind selbstverständlich möglich. Durch den modularen Aufbau der Leistungselektronik können so, bei idealer Kühlung aufgrund der ebenen Auflagefläche, gleiche und damit in größeren Stückzahlen billiger herstellbare (Leistungs-)Elektronik-Module 29 für verschiedene Bauformen und Größen von elektrischen Maschinen 7 eingesetzt werden.
  • Das Polygon 27 kann dabei als Aufnahme für die (Leistungs-) Elektronik-Module 29 vom Stator und/oder dem Träger 18 für den Kondensator getrennt ausgeführt sein. Alternativ dazu kann jedoch auch der Stator bereits in seiner Außenkontur als Polygon 27 bzw. als polygoner Träger 18 mit zusätzlichen Kühlkanälen ausgeführt sein. Die Möglichkeit den Stator zu segmentieren bleibt hiervon unberührt. Wenn das Polygon 27 vom Stator trennbar ist, kann es vor der Montage des Stators mit der Leistungselektronik bestückt werden. Damit kann die gesamte Leistungselektronik geprüft werden, bevor der Stator montiert wird.
  • Der Träger 18 wird, wie bereits mehrfach erwähnt, gekühlt ausgeführt. Er kann dabei entweder in sich geschlossene Kühlkanäle aufweisen, oder die Flächen 28 des Polygons 27 können die Kühlkanale begrenzen. Wenn bei einem solchen Aufbau einzelne Flächen 28 des Polygons 27 unbenutzt beleiben, so sind dann natürlich Blindelemente zum Verschließen der dann nicht genutzten Öffnungen im Kühlkreislauf des Trägers 18 notwendig.
  • Sind die Flächen 28 nun mit den (Leistungs-)Elektronik-Modulen 29 zusammen als ein Bauteil ausgebildet, kann man bei der Gestaltung der (Leistungs-)Elektronik-Module 29 deren spätere Kühlung sehr leicht beeinflussen. So können Flächen 28 mit einem hohen Kühlbedarf direkter und intensiver gekühlt werden, indem auf der dem Kühlmittel zugewandten Seite der zu kühlenden Fläche 28 Strukturen zur Verkleinerung des thermischen Übergangswiderstandes, z.B, in Form von Kühlrippen, etc., angeordnet werden. Flächen 28 mit einem geringeren Bedarf an intensiver Kühlung, werden dagegen solche Strukturen nicht aufweisen. Typischerweise werden die intensiver gekühlten Flächen 28 üblicherweise für die leistungselektronischen Bauelemente mit hoher Verlustleistungsdichte genutzt. Die weniger intensiv gekühlten Flächen 28 können für die indirekte Kühlung der Bauelemente mit geringerer Verlustleistungsdichte, z.B. Sensorik, Ansteuerung der Leistungselektronik, etc. genutzt werden. Eine Anpassung der Strukturen auf der dem Kühlmittel zugewandten Seite entsprechend der erwarteten Verlustleistungsdichte ist leicht möglich. Somit können Strukturen an Stellen mit geringer erforderlicher Kühlleistung eingespart werden, was fertigungstechnische Vorteile und eine Verkleinerung des Strömungswiderstandes beim Kühlmitteldurchfluss mit sich bringt.
  • Um die Verwendbarkeit von Gleichteilen bei der Auswahl der (Leistungs-)Elektronik-Module 29 weiter steigen zu können, kann das Polygon 28 auch verschieden lange Flächen 28 aufweisen, wie aus 10 ersichtlich. Durch die unterschiedliche Winkelteilung des Polygons 27, z.B. 6 Abschnitte über jeweils 40° und 6 Abschnitte über jeweils 20°, können auch bei kleineren elektrischen Maschinen 7 zumindest einige Flächen 28 erreicht werden, welche ausreichend Raum für beispielsweise einen der Brückenzweige 12 bieten.
  • Die beengten Platzverhältnisse bei der Integration der elektrischen Maschine 7 in die Wandlerglocke 4 muss eine möglichst ideale Ausnutzung des vorhandenen vorgegebenen Bauraum erreicht werden. Eine Möglichkeit der Bauraumausnutzung ist in 13 dargestellt. Unter der schrägen Bauraumbegrenzung 32 durch die Wandlerglocke 4 (hier nicht dargestellt) wird der flache Teil der Leistungselektronik, d.h. das Keramiksubstrat 33 mit den gebondeten Chips (Schalter 10 und Dioden 11), soweit wie möglich unter der Schräge positioniert und die dazugehörige Elektronik zur Ansteuerung sowie die GDU 14 in einer oder mehreren axial zur elektrischen Maschine 7 verkürzten und/oder versetzten darüber liegenden Schichten 34 an die Schräge 32 angepasst. Die Schichten 34 können dabei auch teilweise über dem Kondensator 9 zu liegen kommen. Dies kann zu einer erhöhten Länge der Ansteuerleitungen aufgrund fehlender Überdeckung von Substrat und Ansteuerelektronik führen, spart jedoch Raum.
  • Alles in allem wird durch die sehr kompakte Integration und die unmittelbare Nachbarschaft von Kondensator 9 und (Leistungs-)Elektronik-Modulen 29 die Länge der Anschlussleitungen bei den hier dargestellten Aufbauten jedoch kurz gehalten. Das Auftreten von induktiv bedingten Spannungsspitzen kann somit auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

Claims (25)

  1. Antriebsstrang für ein Fahrzeug, wobei zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe eine Wandlerglocke angeordnet ist, durch welche die Antriebswelle verläuft, und in welcher eine Kupplungseinrichtung und eine elektrische Maschine samt eines wenigstens einen Kondensator und Leistungselektronik umfassenden Umrichters integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) und die Leistungselektronik in radialer Richtung um den Außenumfang der elektrischen Maschine (7) verteilt zwischen dem Stator (S) der elektrischen Maschine (7) und der Wandlerglocke (4) angeordnet sind, wobei der Kondensator (9) und die Leistungselektronik in wärmeleitendem Kontakt zu der Kühlung des Stators (S) der elektrischen Maschine angeordnet sind.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) und die Leistungselektronik zusammen mit Elektronik zur Ansteuerung der Leistungselektronik in wenigstens zwei Schichten (34) übereinander ausgebildet sind, wobei die Schichten (34) in axialer Richtung der elektrischen Maschine (7) unterschiedliche Abmessungen aufweisen und/oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) auf einem ringförmigen Bereich des Stators (S) oder der Kühlung des Stators (S) angeordnet ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (S) oder die Kühlung des Stators (S) einen in axialer Richtung der elektrischen Maschine (7) neben dem ringförmigen Bereich liegenden polygonen Bereich (27) aufweist, wobei zumindest auf einigen der ebenen Flächen (28) des polygonen Bereichs (27) die Leistungselektronik angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der polygone Bereich (27) Flächen (28) unterschiedlicher Kantenlänge aufweist.
  6. Elektrische Maschine für ein Fahrzeug, insbesondere zur Integration in einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrische Maschine zumindest als Fahrmotor nutzbar ist, und wobei die Ansteuerung derselben mittels eines wenigstens einen Kondensator und Leistungselektronik umfassenden Umrichters erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik des Umrichters (8) in radialer Richtung um den Außenumfang der elektrischen Maschine (7) verteilt angeordnet ist und der Kondensator (9) in radialer Richtung um den Außenumfang der elektrischen Maschine (7) verläuft, wobei der Kondensator (9) um den Umfang des Kondensators (9) verteilt mehrere zumindest teilweise Unterbrechungen (22) aufweist.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) und die Leistungselektronik mit einer Kühlung des Stators (S) der elektrischen Maschine (7) in wärmeleitendem Kontakt steht.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kondensator (9) in mehrere Teilelemente (9a, 9b, ...) unterbrochen ist, wobei die Teilelemente (9a, 9b, ...) über eine elektrisch leitenden Verschienung (23) kontaktiert sind.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schoopschichten (21) des Kondensators (9) an dessen axialen Seitenflächen ausgebildet sind und um den Umfang verteilt mehrmals jeweils mit in radialer Richtung verlaufenden vollständigen Unterbrechungen (22) versehen sind, wobei die einzelnen Bereich (21a, 21b, ...) der Schoopschichten (21) über eine elektrisch leitenden Verschienung (23) kontaktiert sind.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schoopschichten (21) des Kondensators (9) an dessen axialen Seitenflächen ausgebildet sind und um den Umfang verteilt mehrmals teilweisen Unterbrechungen (22) versehen sind, wobei jeweils wenigstens drei der teilweisen Unterbrechungen (22) so gruppiert sind, dass die Schoopschichten (21) in diesem Bereich eine mäanderförmige Ausgestaltung annehmen.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschienung (23) Längenausgleichselemente (24) mit sich im wesentlichen in axialer Richtung der elektrischen Maschine (7) erstreckenden Abschnitten (26) aufweist, welche axial versetzt zur Verschienung (23) die elektrische Verbindung der Einzelbereiche der Verschienung (23) sicherstellen.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschienung (23) Längenausgleichselemente (24) mit sich im wesentlichen in radialer Richtung der elektrischen Maschine (7) erstreckenden Abschnitten (26) aufweist, welche radial versetzt zur Verschienung (23) die elektrische Verbindung der Einzelbereiche der Verschienung (23) sicherstellen.
  13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längenausgleichselemente (24) in die Bereiche zwischen den Teilelementen (9a, 9b, ...) erstrecken.
  14. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenausgleichselemente (24) der Verschienung (23) in denselben Bereichen des Kondensators (9) angeordnet sind, wie dessen zumindest teilweise Unterbrechungen (22).
  15. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt zwischen der Verschienung (23) und der Leistungselektronik im Bereich der Längenausgleichselemente (24) angeordnet ist.
  16. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) von einem umlaufenden Spannband (19) unter Vorspannung auf dem Stator (S) gehalten ist.
  17. Elektrische Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (19) aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist, wobei es zumindest gegenüber einem Pol des Kondensators (9) elektrisch isoliert ist.
  18. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) auf einem ringförmigen Bereich des Stators (S) oder der Kühlung des Stators (S) angeordnet ist.
  19. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (S) oder die Kühlung des Stators (S) einen in axialer Richtung der elektrischen Maschine (7) neben dem Kondensator (9) liegenden polygonen Bereich (27) aufweist, wobei zumindest auf einigen der ebenen Flächen (28) des polygonen Bereichs (27) Leistungselektronik angeordnet ist.
  20. Elektrische Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der polygone Bereich (27) Flächen (28) unterschiedlicher Kantenlänge aufweist.
  21. Elektrische Maschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flächen (28) des polygonen Bereichs (27) mit zunehmendem Durchmesser der elektrischen Maschine (7) ansteigt.
  22. Elektrische Maschine nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die der Leistungselektronik abgewandte Seite der Flächen (28) des polygonen Bereichs (27) mit einer Kühlflüssigkeit in Kontakt steht.
  23. Elektrische Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einige der mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt stehenden Flächen (28) Kühlrippen zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Fläche (28) und Kühlflüssigkeit aufweisen, wobei Ausgestaltung und/oder Vorhandensein der Kühlrippen in Abhängigkeit der durch die auf der jeweiligen Fläche (28) angeordnete Leistungselektronik erzeugten Verlustleistung vorgegeben ist.
  24. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der polygone Bereich (27) abnehmbar auf dem Stator (S) der elektrischen Maschine (7) ausgebildet ist.
  25. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (9) unmittelbar auf den Stator (S) oder die Kühlung des Stators (S) aufgewickelt ist.
DE200410048908 2004-10-06 2004-10-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine Withdrawn DE102004048908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048908 DE102004048908A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine
PCT/EP2005/010615 WO2006037581A1 (de) 2004-10-06 2005-10-01 Antriebsstrang für ein fahrzeug mit elektrischer maschine
US11/784,203 US20070284157A1 (en) 2004-10-06 2007-04-05 Drive train for a motor vehicle comprising an electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048908 DE102004048908A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048908A1 true DE102004048908A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35517316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048908 Withdrawn DE102004048908A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070284157A1 (de)
DE (1) DE102004048908A1 (de)
WO (1) WO2006037581A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044036A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronik für eine elektrische Maschine
DE102008054637A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012110635A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 BITS Zwickau Büromat IT-Systeme GmbH Stromrichtervorrichtung und Verfahren zur Stromregelung an einer Elektroarbeitsmaschine
DE102014223909A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Lenze Drives Gmbh Motorsystem
DE102016219655A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Antriebsanordnung zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017220967A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 KSB SE & Co. KGaA Integrierte Motorelektronik

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035696A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine
US8276694B2 (en) * 2008-02-26 2012-10-02 Volvo Lastvagnar Ab Arrangement for a power electronics unit in a hybrid vehicle
ITBO20080699A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
GB2462940B8 (en) * 2009-09-03 2012-03-28 Protean Holdings Corp Electric motor and electric generator.
US8749192B2 (en) * 2009-09-03 2014-06-10 Protean Electric Limited Electric motor and electric generator
DE102011100980A1 (de) * 2010-05-13 2012-05-16 Johnson Electric S.A. Elektromotor
EP2672618A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 ABB Oy Modularer Motorwechselrichter mit durch Kühlkörper gebildeten inneren Kühlkanal und ringförmigen Kondensator auf der Aussenseite
DE102012016207B4 (de) * 2012-08-16 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung und Funktionseinrichtung für die Wärmetauschereinrichtung
GB201216099D0 (en) * 2012-09-10 2012-10-24 Protean Electric Ltd Capacitor
EP2804306A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Stromrichteranordnung
JP6295629B2 (ja) * 2013-12-04 2018-03-20 株式会社明電舎 モータユニット
DE112015006352T5 (de) * 2015-03-25 2017-11-30 Mitsubishi Electric Corporation Energiewandlereinrichtung
EP3148303A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische schaltungsanordnung mit kondensator mit gehäusefunktion
WO2017063665A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Abb Schweiz Ag Energy absorbing converter cell for hvdc applications
GB2557203B (en) * 2016-11-30 2020-02-19 Protean Electric Ltd A capacitor component
US10252610B2 (en) 2017-03-07 2019-04-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric vehicle and fuel cell vehicle with rankine cycle
US10239402B2 (en) 2017-03-07 2019-03-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid vehicle with rankine cycle system, in-wheel motor and power module integrated with power train components
JP6977682B2 (ja) * 2018-07-25 2021-12-08 株式会社デンソー 回転電機ユニット
FR3084791B1 (fr) * 2018-07-31 2021-05-14 Safran Machine electrique polyphasee a electronique de puissance integree
DE102019117893B4 (de) * 2019-07-03 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug
CN110601427B (zh) * 2019-09-25 2022-04-01 合肥巨一动力系统有限公司 一种电机与控制器集成的电驱系统
DE202020105092U1 (de) * 2020-09-03 2021-12-07 Dana Belgium N.V. Leistungsumwandlungsvorrichtung
US11682997B2 (en) * 2021-05-17 2023-06-20 Hitachi Astemo Americas, Inc. Rotary electric machine with selectable coil control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491370A (en) * 1994-01-28 1996-02-13 General Motors Corporation Integrated AC machine
DE10011956A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE10112799C1 (de) * 2001-03-16 2002-10-17 Compact Dynamics Gmbh Fluidgekühlte elektrische Maschine
JP3559909B2 (ja) * 2002-11-07 2004-09-02 日産自動車株式会社 機電一体型駆動装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044036A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronik für eine elektrische Maschine
DE102008054637A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012110635A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 BITS Zwickau Büromat IT-Systeme GmbH Stromrichtervorrichtung und Verfahren zur Stromregelung an einer Elektroarbeitsmaschine
DE102014223909A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Lenze Drives Gmbh Motorsystem
US10811929B2 (en) 2014-11-24 2020-10-20 Lenze Drives Gmbh Motor system
DE102016219655A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Antriebsanordnung zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016219655B4 (de) * 2016-10-11 2020-10-08 Vitesco Technologies GmbH Antriebsanordnung zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017220967A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 KSB SE & Co. KGaA Integrierte Motorelektronik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037581A1 (de) 2006-04-13
US20070284157A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048908A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine
DE112007002339B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE4442867A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE10207486B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
EP1401089A1 (de) Elektrische Maschine, ausgebildet als Starter, Generator oder Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102011003307A1 (de) Halbleiterleistungsmodul, Inverter/Konverter mit demselben und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels für das Halbleiterleistungsmodul
DE102018216043A1 (de) Hybridleistungssteuereinheit für ein Fahrzeug
DE102004013578A1 (de) Antriebssystem mit elektrischen Leistungsgeräten
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102016116436A1 (de) Inverter mit Wärmeleitungsschnittstelle-Material und Hybridfahrzeug, auf welchen derselbe angewendet ist
WO2012085280A2 (de) Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE102020202963A1 (de) Zwischenkreiskondensator und Herstellungsverfahren
DE10309147A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit integriertem Umrichter
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102010047338A1 (de) Schaltungsanordnung, Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102004040315A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid Kraftfahrzeuges
EP3459775A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2022248659A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine, statorkühlsystem und verfahren zum kühlen eines stators
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle
DE102006044491A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019134671B4 (de) Filter für eine elektrische maschine
DE19945368A1 (de) Magnetoelektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal