WO2012085280A2 - Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2012085280A2
WO2012085280A2 PCT/EP2011/073979 EP2011073979W WO2012085280A2 WO 2012085280 A2 WO2012085280 A2 WO 2012085280A2 EP 2011073979 W EP2011073979 W EP 2011073979W WO 2012085280 A2 WO2012085280 A2 WO 2012085280A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine axis
machine
winding
laminated core
stator element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073979
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012085280A3 (de
Inventor
Martin Krompass
Herbert Liebl
Original Assignee
Avl Trimerics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Trimerics Gmbh filed Critical Avl Trimerics Gmbh
Publication of WO2012085280A2 publication Critical patent/WO2012085280A2/de
Publication of WO2012085280A3 publication Critical patent/WO2012085280A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Definitions

  • the present invention relates to an electric machine with a cylindrical stator element according to the preamble of claim 1 and to a method for producing the cylindrical stator element according to the preamble of claim 7.
  • Electric motors for converting electrical energy into mechanical energy or electrical generators for converting mechanical energy into electrical energy are well known in the art.
  • These machines which may be formed, for example, in the form of a DC, three-phase or three-phase AC machine or a synchronous or asynchronous machine, preferably have, inter alia, a stator, which constitutes the mechanically stationary element, a rotor which mechanically Dynamic element represents a shaft and a housing.
  • the stator and the rotor thereby generate the main electric field, wherein upon external excitation, i.
  • the exciting field is generated in the stator and the main field is generated in the rotor, and in the case of an internal excitation, i.
  • the excitation field in the rotor and the main field in the stator are generated.
  • the stator usually forms a hollow cylinder, which is surrounded by a housing, wherein the cylindrical rotor is located in its interior, in whose geometric longitudinal axis the shaft is arranged.
  • Electrical machines are known to be electromagnetic energy converters which draw electrical energy from a source such as a utility grid and deliver mechanical energy to a load on, for example, a drive shaft of an electric vehicle. In this energy conversion always occur power losses, which determine the efficiency of the machine. As a result, the power delivered by the machine is always less than the power consumed by the machine. These occurring losses, such as winding, iron and bearing friction losses are consequently converted into heat or thermal energy which has to be dissipated by the engine in order to avoid overheating and consequently damage to the engine.
  • cooling for example, an air cooling, which can be designed as self-or external cooling.
  • the machine requires a defined heat dissipating surface, so that the permissible heating of an electric machine determines its size and power. That is, when the cooling of an electric machine is optimized, as a result, the performance or the nominal values of this machine are also increased. Accordingly, it is desirable to use a liquid cooling, which has a high cooling capacity, for cooling the machine.
  • Liquid-cooled machines have, for example, a separate cooling jacket and a split tube, which is arranged between the stator interior and the rotor and fixed on the stator core or laminated core.
  • This tube prevents intrusion or adhesion of foreign media into the laminated core (dynamo plate) or to the winding, whereby the stator pack and the package are hermetically protected against various gases, oils or water.
  • the air gap between these two elements is very low, so that only a very thin-walled can of non-magnetizable raw material can be used.
  • DE 10 2006 029 803 A1 describes such a method for producing a machine element of a liquid-cooled electric machine, wherein, in a first step, after the stator has been manufactured with the winding and the winding heads, the space of the grooves not occupied by the winding and from the wrapping Head not occupied part of the annulus are filled with a removable wax by heating.
  • the stator provided with the wax fillings is then inserted into a metal frame and together with this metal frame into a casting mold, in which the housing and the corresponding split tube are produced by sheathing the metal frame with plastic or synthetic resin. After the plastic has cured, the entire device must be reheated, for example in an oven, to liquefy the wax and thus remove the wax fillings.
  • an electric machine with a directly liquid-cooled stator and a method for producing this machine or this stator available, in which the split tube, although still preferably molded from plastic, but without the above-mentioned Wachsausschmel - To have to realize zistshabilit in order to provide an electrical machine can thus be provided, which can be produced more cost-effective and time-reduced and which can be charged higher than a conventionally cooled electric machine thanks to a direct liquid cooling.
  • a further advantage of the machine according to the invention is optimized cooling of the machine or of the windings of the machine compared to conventionally liquid-cooled electrical machines, that is to say that the machine according to the invention has an optimized cooling value.
  • an electrical machine with a cylindrical stator element with at least one winding, which has a plurality distributed around a machine axis and each in parallel along the machine axis extending grooves of a cylindrical laminated core of the stator element recorded winding sections or conductors.
  • the stator also has in each case a front side parallel to the End-side extending, annular end plate on which in the region of a running around the machine axis stator bore of the stator in each case a substantially centered with the machine axis and substantially orthogonal to the end plate aligned and extending away from the stator element tubular winding overhang substantially rigid in the direction the machine axis and / or immovable along the machine axis is arranged.
  • the winding Kopfabschottung is also disposed torsionally rigid about the machine axis.
  • This electric machine is, for example, a motor operated by electrical energy or a generator generating electrical energy, wherein the machine can be operated as a synchronous or asynchronous machine or as a DC, AC or three-phase machine.
  • the electric machine according to the invention has a cylindrical stator or a stator element, which consists of a likewise cylindrical laminated core and the windings running therein as well as the Wckel heads projecting out of the laminated core.
  • the coils extend in grooves of the laminated core, which extend in the longitudinal direction of the stator or the laminated core and extend radially outwards from the inner surface of the stator into the laminated core.
  • the stator or the laminated core itself may be formed like a thick-walled tube, which has an inner diameter, namely the stator bore and an outer diameter which is, for example, at the same time the housing of the electrical machine.
  • the windings of the winding package are preferably evenly distributed around an axis extending centrally through the stator bore, namely the machine axis, whereby the winding heads of the winding project respectively at the front ends of the laminated core.
  • the end-side ends or walls are therefore the wall regions of the laminated core, which extend on both sides of the stator substantially orthogonal to the inner and outer circumferential surface of the tubular laminated core or the stator. Since, in the present invention, the split tube is to be cast from a plastic-like material, it is necessary to keep the winding heads of this potting compound. For this purpose, a special structure is necessary, which will be described below.
  • the stator element or the stator has, in each case on the front sides, an end disk which is connected to the laminated core in order to be able to receive a tubular element, namely the winding head partition.
  • These end plates are preferably thick-walled sheets, which allow a mechanically stable recording of the winding head bulkhead.
  • Each end plate is preferably welded to the laminated core.
  • the end plate can be fixed, for example, by means of a plurality of circumferentially distributed around the machine axis arranged welds or by means of a continuous and also preferably extending in the circumferential direction around the machine axis weld to the laminated core.
  • connection welding methods such as inert gas welding, resistance welding, cold pressure welding, friction welding, laser beam welding, electron beam welding, etc. are applied.
  • end plates are each adhered to the end faces of the laminated core by means of a soldering process.
  • end plates in each case to the end faces of the laminated core by means of a forming process joining, i. be fixed by blind and / or punch rivets.
  • end plates are glued by means of appropriate adhesives to the end faces of the laminated core.
  • connection of the end plates with the laminated core via screw and / or pin connections and a connection with all contemplatgliedernden in the category of positive connections elements is conceivable.
  • the lateral surface of the preferably tubular Wakelkopfabschottung extends substantially orthogonally to the support surface of the respective end plate, on which the winding head bulkhead is arranged. Consequently, the Wckelkopfabschottung extends along the machine axis, wherein the machine axis is centered to the Wckelkopfab- scotch.
  • the winding-over bulkhead is preferably firmly connected to the respective end disk such that bending or bending of the winding-over bulkhead seal relative to the end disk or in the direction of the machine axis can be excluded. A displacement of the Wckelkopfabschottung along the machine axis is prevented by the connection of the winding head bulkhead with the end plate.
  • the winding head bulkhead is so firmly connected to the respective end disk, that a rotation of the winding head bulkhead with respect to the end plate is avoided.
  • the end plate preferably has a central bore which has a substantially equal bore diameter as the inner diameter of the laminated core of the stator element, i. as the stator has, wherein the end plate also has a substantially equal outer diameter, such as the outer diameter of the laminated core of the stator.
  • the end disk preferably has a multiplicity of recesses which extend radially outward from the bore diameter and are distributed essentially uniformly around the machine axis, which recesses essentially have the shape of the grooves of the laminated core extending in the orthogonal to the machine axis.
  • the end plate has a multiplicity of holes uniformly distributed around the machine axis for cooling the laminated core and advantageously for guiding or guiding the coolant, which is viewed radially outwards behind the recesses and in the circumferential direction between the recesses are arranged. Since in the machine according to the invention no wax is used for casting or closing cavities between the winding and the groove or the groove ends or the Nutanfnature, the poured cavities are used later as a cooling channels after the production of the can, thus cooling channels for guiding coolant for cooling the laminated core in the laminated core itself.
  • the winding or the leads of the winding conduct their thermal energy, for example, also via the laminated core to the cooling channels in order to supply them there by means of a suitable coolant which, for example, an electrically insulating liquid, such as oil and in this case e.g. Hydraulic oil or a corresponding emulsion may be dissipate.
  • a suitable coolant which, for example, an electrically insulating liquid, such as oil and in this case e.g. Hydraulic oil or a corresponding emulsion may be dissipate.
  • the end disk has a multiplicity of projections extending from the bore diameter and extending radially inwardly and distributed substantially uniformly around the machine axis for positioning the winding head partition.
  • the projections of the end plates are preferably designed as latching lugs, in order to engage or hook in a corresponding counter element of the winding head partition.
  • the winding over bulkhead preferably has a groove or a circumferential recess in the circumferential direction of the Wckelkopfabschottung and preferably continuous recess or recess into which engage the projections of the end plate.
  • the winding over bulkhead has, instead of the circumferential groove, a multiplicity of windings arranged around the machine axis and away from the circumferential groove. During malmesser substantially radially inwardly extending recesses into which engage the projections of the end plate.
  • Such a positive locking of the winding end wall seal with the end disk prevents the winding head partition from slipping relative to the end disk and, accordingly, from the laminated core and the winding or the end windings.
  • the winding over bulkhead for example, has a thread which engages in a corresponding mating thread of the end plate, so that the winding head bulkhead can be screwed into the end plate.
  • the Wckelkopfabschottung preferably has an external thread, which extends for example along an end portion on the outer side of the lateral surface, wherein the end plate has a corresponding internal thread, which is arranged on the wall of the bore.
  • a method for producing a cylindrical stator element of an electrical machine with at least one winding which comprises a plurality of winding sections distributed around a machine axis and each extending in parallel along the machine axis grooves of a cylindrical laminated core of the stator or the stator Head has, wherein the
  • Stator element forms a machine axis enclosing gap surface, at which it connects with a mounted machine via a machine gap to a rotor element. According to the method according to the invention is respectively at the ends of the
  • Stator institutes a parallel to the front side extending and substantially centrally mounted with the machine axis annular end plate welded to the laminated core before the winding is introduced into the grooves of the laminated core and thus in a central bore of the end plate substantially radially outwardly extending recesses , And before at each end plate a tubular and centrally aligned with the machine axis Wckelkopfabschottung is arranged substantially rigid in the direction of the machine axis and / or substantially immovable along the machine axis in the region of the bore of the end plate.
  • the winding head partitioning In order to arrange the winding head partitioning to an end disk, preferably the winding or the lines of the packing, which due to their own stiffness are loosened in the groove and consequently also in the recess of the end disk, are pressed into the grooves by means of a device.
  • At least one cover slide extending parallel to the machine axis is preferably introduced into the grooves in each groove for closing the grooves in the direction of the machine axis.
  • the winding is then pressed in the radial direction outwardly into the grooves of the laminated core or in the recesses of the end plates by means of a positioning device in order to reduce a radially inwardly directed filling height of the winding in the grooves or in the recesses and the To facilitate installation of the Wckelkopfabschottung.
  • the cover slides are moved by this positioning device in the direction of the winding or the lines of Wcklung so that the cover slide the lines of the winding together, resulting in the filling level of the grooves or the recesses, which is therefore determined by the heads of Wcklung, reduced.
  • the winding head bulkhead can be inserted into the bore of the end disk without damaging the winding or the lines of the winding, in order to be able to be connected to the end disk preferably in a form-fitting manner.
  • the preferably positive locking of the end plate with the Wckelkopfabschottung done for example by engaging or hooking the above-described projections of the end plates in the recesses or the groove of Wckelkopfabschottung.
  • a mandrel which essentially reflects the shape of the cylindrical can, is introduced into a stator bore extending along the machine axis in such a way that a substantially slight or thin-walled air gap exists between the mandrel and the laminated core arises.
  • the mandrel preferably has, on a side viewed along the machine axis, a projection or step extending circumferentially around the mandrel, against which the laminated core and preferably the wedge-headed bulkhead of this side abut, so that the casting compound or the casting resin flows out substantially vertically or vertical positioning of the laminated core of the machine is prevented.
  • this projection of the mandrel preferably acts as a foot on which the laminated core is placed during the casting process, while from the other side, the casting material between the mandrel and the first winding end bulkhead is filled and therefore preferably runs slowly downwards in the direction of the projection of the mandrel, which Moreover, the filling area between the second winding head partition and the mandrel is sealed in such a way that the casting compound is prevented from flowing out.
  • Stator element or the Wckelköpfen before casting or the casting process incurred and preferably very thin air gap thus forms the shape of the later split tube from.
  • the machine axis of the stator element or the stator element is brought into a substantially vertically aligned position. Thereafter, a substantially flowable medium is introduced into the respective remaining gaps between the cover sliders, the stator element, the outer surface of the dome and / or the Wckelkopfabschottitch.
  • the can is made of a material which as little as possible and preferably does not affect the magnetic field between the rotor and the stator, such as plastic, which is characterized by a low electrical conductivity and low thermal conductivity.
  • 1 is a schematic diagram of a section of a sectional view along the
  • Machine axis according to an embodiment of a stator element with an end plate and a winding head bulkhead; 2 is a schematic diagram of a detail of a plan view of an embodiment of an end plate with a Wckelkopfabschottung. and
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a sectional view along the machine axis according to an embodiment of a stator with a mandrel.
  • FIG. 1 shows a section of a sectional view aligned along the machine axis M according to an embodiment of a stator element 1 with an end disk 3 and a winding head partition 4, wherein the end disk 3 is arranged on an end face 5 a of the laminated core 5.
  • the machine axis M extends substantially horizontally to the image plane and represents the longitudinal axis of the substantially cylindrical stator element 1. The machine axis M thus extends centrally through the stator bore 5b of the
  • the end plate 3 is a thick plate-shaped and annular plate similar to the stator plate section, the length of the side surface 3a extending in the radial direction being substantially longer than the length of the lateral surface 3b extending parallel to the machine axis.
  • the end plate 3 also has a central bore, the inner diameter of which substantially corresponds to the outer diameter 4b of the winding head partition 4.
  • the outer diameter 3d of the end plate 3 essentially corresponds in size to the outer diameter 5c of the laminated core 5.
  • holes 6 of the end plate 3 allow access to the cooling channels 7 of the laminated core 5, which are identical to the holes 6 preferably uniformly in the circumferential direction around the machine axis M divide and extend along the machine axis M through the laminated core 5.
  • the Wckelkopfabschottung 4 extends along the machine axis M of the laminated core 5 away in the direction of the free space to the Wckelkopf 2 against the laminated core 5 and the stator bore 5b of the laminated core 5 and der Stators 1 pp.
  • stator 1 To seal stator 1 and thus isolate the winding heads 2 in a casting process of the can from the potting compound.
  • the Wckelkopfabschottung 2 extends along the entire extending in the machine axis M length of Wckelkopfes second
  • the end plate 3 has a projection 8 which, according to FIG. 1, is designed as a latching nose 8 and extends radially inward from the inner side 3 c.
  • this projection 8 has a substantially radially inwardly and thus orthogonal to the machine axis M extending first portion 8a, which is adjacent to a second portion 8b of the projection 8, which extends at a defined angle to the machine axis M radially outward , Consequently, the projection 8 forms a tooth-like latching lug 8, by means of which a corresponding counter-element can be engaged and locked.
  • These recesses 9 or this groove 9 have or have a quadrangular shape with respect to the longitudinal direction along the machine axis, viewed in cross section, with side surfaces 9b directed radially inwards or substantially vertically to the image plane and substantially parallel to the machine axis M. Base 9a on.
  • the recess 9 or the groove 9 may have a triangular or polygonal shape viewed in cross section, deviating from the shape shown in FIG. Accordingly, the recess 9 or the groove 9 of the Wickelabschot- device 4 as well as the shape of the projection 8 of the end plate 3 of the electric machine according to the invention should not be limited or limited to any shape.
  • FIG. 2 shows a detail of a plan view of an embodiment of an end plate 3 with a winding head partition 4 is shown in a schematic diagram.
  • cover slides 11 are shown, which are thus introduced into the grooves (not shown here) of the laminated core (not shown here) and consequently also in the recesses 12 of the end plate 3, that they Wcklung 10 in the direction of the machine axis M and in the direction limit the winding head partition 4.
  • the cover slide 1 1 has a curved in a semicircular shape when it is arranged in the groove of the laminated core and consequently in the recess 12 of the end plate 3, wherein the ends of the cover slide 1 1 substantially Away from the machine axis M radially outward.
  • the cover slides 11 extend parallel to the machine axis M and along the machine axis M, to prevent leakage of the winding 10 from the recesses 12 and from the grooves of the laminated core.
  • the holes 6 in the end plate 3, which form the openings to the cooling channels 7 of the laminated core, are also distributed uniformly in the circumferential direction of the end plate 3 around the machine axis M and lie in the radial direction of the machine axis M from behind compared to the recesses 12 the recesses 12 and viewed in the circumferential direction of the disc between each two recesses 12th
  • a larger or a smaller number of holes 6 is used, since the number of holes 6 preferably coincides with the number of cooling channels.
  • a larger in construction electrical machine which can produce a higher thermal energy than a correspondingly smaller in construction designed electrical machine correspondingly more holes 6 due to a plurality of existing running in the laminated core cooling channels, as compared in comparison smaller machine.
  • the arrangement of the bores 6 can also deviate from the arrangement shown in FIG. 2, so that, for example, the bores 6 can also be arranged one above the other in two rows, ie, viewed from the machine axis M in the radial direction behind the first row of holes another row of holes is arranged, wherein the individual holes, preferably in the circumferential direction, would be arranged offset from one another.
  • the holes 6 are each arranged between the recesses 12, insofar as the cooling channels or the channels or holes for guiding the cooling liquid in the laminated core between the grooves of the sheet metal Paktes are introduced.
  • the machine according to the invention should not be limited or limited to the number and / or the arrangement and / or the shape or formation of the holes 6, since the arrangement and number of holes 6 depend on the arrangement and number of cooling channels in the machine, which in turn are arranged depending on the design (performance) and use of the machine.
  • the remaining between the cover slide 11, the recesses 12 of the end plate 3 and the winding head partition 4 remaining space or cavity or column S can be closed by means of a trickle resin.
  • a groove insulation 13 Wcklung 10 which extend substantially parallel along the machine axis M through the end plate 3 and in particular by de recesses 12 of the end plate 3, opposite the end plate 3, which preferably made of an electrically conductive material , such as metal, to isolate to avoid transmission of electrical energy to the end plate 3.
  • FIG 3 shows an embodiment of a stator element 1 in a sectional view taken along the machine axis M with a mandrel 30, which has a shape similar to the inner side of the split tube.
  • the mandrel 30 extends within and along the stator bore 5b such that it is disposed within the two head closures 4 and preferably protrudes from the stator element 1 along both sides viewed along the machine axis M and is consequently substantially longer than the stator element 1 together the heads 2.
  • the mandrel 30 has a projection 30a extending circumferentially about the mandrel 30 substantially at one side of the mandrel 30 and thus forming a kind of root on which the stator element 1 is positioned over a winding head bulkhead 4 such that the machine axis M is aligned substantially perpendicular to the horizontal plane. Accordingly, for a casting process, the stator element 1 with arranged end disks 3 and winding end wall seals 4 fixed thereto is brought into an upright, substantially vertically aligned position.
  • the mandrel 30 or the projection 30a of the mandrel 30 consequently touches the ends of the winding head partition 4 positioned in the stator 1 at the bottom, between the head cap seals 4 and the cover slides (not shown here) or the laminated core 5 and the outside of the mandrel 30 to form a remaining space 31, which is within the
  • Statorbohrung 5b extends around the machine axis M. Since, as already mentioned above, the stator element 1 or the stator 1 is aligned or positioned such that the machine axis M extends perpendicular to the image plane, it is possible to fill the cavity 31, for example, with a plastic compound, thus a gap tube between the stator 1 and the rotor (not shown here) to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit einem zylinderförmigen Statorelement mit wenigstens einer Wicklung, welche eine Vielzahl um eine Maschinenachse verteilte und jeweils in sich parallel entlang der Maschinenachse erstreckende Nuten eines zylinderförmigen Blechpaketes des Statorelementes aufgenommene Wicklungsabschnitte oder Leiter aufweist sowie auf ein Verfahren zum Herstellen dieses zylinderförmigen Statorelementes, wobei das Statorelement jeweils stirnseitig eine sich parallel zu den Stirnseiten erstreckende, ringförmige Endscheibe aufweist, an welcher im Bereich einer um die Maschinenachse verlaufende Statorbohrung des Statorelementes jeweils eine im Wesentlichen mit der Maschinenachse zentrierte und im Wesentlichen orthogonal zu der Endscheibe ausgerichteten und sich von dem Statorelement wegstreckende rohrartige Wickelkopfabschottung im Wesentlichen biegesteif in Richtung der Maschinenachse und/oder unbeweglich entlang der Maschinenachse angeordnet ist.

Description

Elektrische Maschine mit Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung derselben
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit einem zylinderförmigen Statorelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen des zylinderförmigen Statorelementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 7.
Elektrische Motoren zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie bzw. elektrische Generatoren zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese Maschinen, welche beispielsweise in Form einer Gleichstrom-, Drehstrom- oder (Dreiphasen-) Wechselstrommaschine bzw. einer Synchron- oder Asynchronmaschine ausgebildet sein können, weisen vorzugsweise unter anderem einen Stator, welcher das mechanisch ruhende Element darstellt, einen Rotor, welcher das mechanisch dynamische Element darstellt, eine Welle und ein Gehäuse auf. Der Stator und der Rotor erzeugen dabei das elektrische Haupt- bzw. Erregerfeld, wobei bei einer Außenerregung, d.h. bei außen erregten Maschinen das Erregerfeld im Stator und das Hauptfeld im Rotor erzeugt wird, und bei einer Innenerregung, d.h. bei innen erregten Maschinen das Erregerfeld im Rotor und das Hauptfeld im Stator erzeugt wird.
Der Stator bildet üblicherweise einen Hohlzylinder, welcher von einem Gehäuse umschlos- sen ist, wobei sich in seinem Inneren der zylinderförmige Rotor befindet, in dessen geometrischer Längsachse die Welle angeordnet ist. Elektrische Maschinen sind bekannterweise elektromagnetische Energiewandler, welche elektrische Energie aus einer Quelle, wie beispielsweise einem Versorgungsnetz beziehen und an ihrer Welle mechanische Energie an eine Last, z.B. an eine Antriebswelle eines Elektrofahrzeuges, abgeben. Bei dieser Energieumwandlung treten immer Leistungsverluste auf, welche den Wirkungsgrad der Maschine bestimmen. Infolgedessen ist die von der Maschine abgegebene Leistung immer kleiner als die von der Maschine aufgenommene Leistung. Diese auftretenden Verluste, wie beispielsweise Wicklungs-, Eisen- und Lagerreibungsverluste werden folglich in Wärme bzw. in thermische Energie umgewandelt, welche von dem Motor abgeleitet werden muss, um eine Überhitzung und folglich eine Beschädi- gung des Motors zu vermeiden.
Konventionelle elektrische Maschinen nutzen zur Kühlung beispielsweise eine Luftkühlung, welche als Eigen- oder Fremdkühlung ausgeführt sein kann. Zur ausreichenden Wärmeabgabe benötigt die Maschine eine definierte wärmeabführende Oberfläche, so dass die zulässige Erwärmung einer elektrischen Maschine deren Baugröße und Leistung bestimmt. D.h., wird die Kühlung einer elektrischen Maschine optimiert, so erhöht sich infolgedessen auch die Leistung bzw. die Nennwerte dieser Maschine. Demnach wird angestrebt eine Flüssigkühlung, welche eine hohe Kühlleistung aufweist, zur Kühlung der Maschine zu verwenden.
Flüssigkeitsgekühlte Maschinen weisen beispielsweise einen separaten Kühlmantel und ein Spaltrohr, welches zwischen dem Statorinnenraum und dem Rotor angeordnet und am Statorpaket bzw. Blechpaket fixiert ist, auf. Dieses Rohr verhindert ein Eindringen bzw. An- haften von Fremdmedien in das Blechpaket (Dynamoblech) bzw. an die Wicklung, wodurch das Statorpaket und die Wcklung hermetisch gegen diverse Gase, Öle oder Wasser geschützt sind. Um den magnetischen Wderstand, vorzugsweise zwischen Rotor und Stator so gering wie möglich zu halten, ist dementsprechend auch der Luftspalt zwischen diesen beiden Elementen sehr gering, so dass lediglich ein sehr dünnwandiges Spaltrohr aus nicht magnetisierbarem Rohmaterial eingesetzt werden kann.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2006 029 803 A1 ein derartiges Verfahren zum Herstellen eines Maschinenelementes einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine, wobei in einem ersten Schritt, nachdem der Stator mit der Wicklung und den Wickelköpfen gefertigt wurde, der von der Wicklung nicht eingenommene Raum der Nuten und der von den Wickel- köpfen nicht eingenommene Teil des Ringraums mit einem durch Erhitzen entfernbaren Wachs ausgefüllt werden. Der mit den Wachsverfüllungen versehene Stator wird anschließend in ein Metallgerüst und mit diesem Metallgerüst gemeinsam in eine Gießform eingesetzt, in welcher unter Ummantelung des Metallgerüstes mit Kunststoff oder Kunstharz das Gehäuse sowie das entsprechende Spaltrohr erzeugt werden. Nachdem der Kunststoff ausgehärtet ist, muss die gesamte Vorrichtung, beispielsweise in einem Ofen, erneut erhitzt werden, um das Wachs zu verflüssigen und folglich die Wachsfüllungen zu entfernen. Dadurch entstehen entsprechende Kühlkanäle zum Kühlen der Statorwicklung. Jedoch ist dieses Verfahren zum Vergießen von Wachs sehr aufwendig, da zum einen das Wachs selbst erst erhitzt, eingegossen, dann über einen definierten Zeitraum abgekühlt und wieder erhitzt werden muss und zum anderen zumeist Rückstände des Wachses in den Zwischenräumen verbleiben können, welche aufwendig herausgekratzt bzw. kostenaufwendig ausgespült werden müssen. Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektrische Maschine mit einem direkt flüssigkeitsgekühlten Stator sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Maschine bzw. dieses Stators zu Verfügung zu stellen, bei welchen das Spaltrohr zwar weiterhin vorzugsweise aus Kunststoff gegossen wird, jedoch ohne das zuvor genannte Wachsausschmel- zungsverfahren realisieren zu müssen, um folglich eine elektrische Maschine zur Verfügung stellen zu können, welche kostengünstiger und zeitreduzierter hergestellt werden kann und welche dank einer direkten Flüssigkeitskühlung höher belastet werden kann als eine konventionell gekühlte elektrische Maschine.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine ist eine optimierte Kühlung der Ma- schine bzw. der Wicklungen der Maschine gegenüber herkömmlich flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschinen, d.h., dass die erfindungsgemäße Maschine einen optimierten Kühlwert aufweist.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mittels einer elektrischen Maschine gemäß dem Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß dem Anspruch 7.
Demzufolge wird eine elektrische Maschine mit einem zylinderförmigen Statorelement mit wenigstens einer Wicklung beansprucht, welche eine Vielzahl um eine Maschinenachse verteilte und jeweils in sich parallel entlang der Maschinenachse erstreckende Nuten eines zylinderförmigen Blechpaketes des Statorelementes aufgenommene Wicklungsabschnitte oder Leiter aufweist. Das Statorelement weist zudem jeweils stirnseitig eine sich parallel zu den Stirnseiten erstreckende, ringförmige Endscheibe auf, an welcher im Bereich einer um die Maschinenachse verlaufende Statorbohrung des Statorelementes jeweils eine im Wesentlichen mit der Maschinenachse zentrierte und im Wesentlichen orthogonal zu der Endscheibe ausgerichtete und sich von dem Statorelement wegstreckende rohrartige Wickelkopfabschot- tung im Wesentlichen biegesteif in Richtung der Maschinenachse und/oder unbeweglich entlang der Maschinenachse angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Wickel kopfabschottung auch verdrehsteif um die Maschinenachse angeordnet.
Diese erfindungsgemäße elektrische Maschine ist dabei beispielsweise ein durch elektrische Energie betriebener Motor oder ein elektrische Energie erzeugender Generator, wobei die Maschine als Synchron- oder Asynchronmaschine bzw. als Gleichstrom-, Wechselstromoder Drehstrommaschine betrieben werden kann.
Zudem weist die erfindungsgemäße elektrische Maschine bzw. Maschine einen zylinderförmigen Stator bzw. ein Statorelement auf, welches aus einem ebenfalls zylinderförmigen Blechpaket und den darin verlaufenden Wicklungen sowie den aus dem Blechpaket hervorstehenden Wckelköpfen besteht. Die Wcklungen verlaufen in Nuten des Blechpaketes, wel- che sich in Längsrichtung des Stators bzw. des Blechpaketes und sich von der inneren Oberfläche des Stators radial nach außen in das Blechpaket erstrecken. Der Stator bzw. das Blechpaket selbst kann wie ein dickwandiges Rohr gebildet sein, welches einen Innendurchmesser, nämlich die Statorbohrung und einen Außendurchmesser, welcher beispielsweise gleichzeitig das Gehäuse der elektrischen Maschine ist, aufweist.
Die Wicklungen des Wickelpaketes sind vorzugsweise gleichmäßig um eine zentrisch durch die Statorbohrung verlaufende Achse, nämlich die Maschinenachse, verteilt, wodurch die Wickelköpfe der Wicklung jeweils an den stirnseitigen Enden des Blechpaketes hervorstehen. Die stirnseitigen Enden bzw. Wandungen sind demzufolge die Wandungsbereiche des Blechpaketes, welche sich an beiden Seiten des Stators im Wesentlichen orthogonal zu der inneren und äußeren Mantelfläche des rohrartigen Blechpaketes bzw. des Stators erstrecken. Da bei der vorliegenden Erfindung das Spaltrohr aus einen kunststoffartigen Material gegossen werden soll, ist es notwendig die Wickelköpfe von dieser Vergussmasse freizuhalten. Dazu ist ein spezieller Aufbau notwendig, welcher im Folgenden beschrieben wird. Das Statorelement bzw. der Stator weist folglich jeweils an den Stirnseiten eine Endscheibe auf, welche mit dem Blechpaket verbunden ist, um ein rohrartiges Element, nämlich die Wickelkopfabschottung aufnehmen zu können. Diese Endscheiben sind vorzugsweise dickwandige Bleche, welche eine mechanisch stabile Aufnahme der Wickelkopfabschottung ermöglichen.
Jede Endscheibe ist dabei vorzugsweise mit dem Blechpaket verschweißt. Dabei kann die Endscheibe beispielsweise mittels einer Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Maschinenachse verteilt angeordneter Schweißpunkte oder mittels einer durchgängigen und ebenfalls vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Maschinenachse verlaufenden Schweißnaht an das Blechpaket fixiert werden.
Zum Anordnen der Endscheiben an die jeweiligen Stirnflächen des Blechpaketes können dabei unterschiedliche Verbindungsschweißverfahren, wie beispielsweise das Schutzgasschweißen, das Widerstandsschweißen, das Kaltpressschweißen, das Reibschweißen, La- serstrahlschweißen, Elektronenstrahlschweißen usw. angewendet werden.
Es ist weiterhin denkbar, dass die Endscheiben jeweils mittels eines Lötverfahrens an die Stirnflächen des Blechpaketes angeheftet werden. Zudem ist es möglich, dass die Endscheiben jeweils an die Stirnflächen des Blechpaketes mittels eines umformtechnischen Fügeverfahrens, d.h. über Blind- und/oder Stanznieten fixiert werden.
Auch ist es denkbar, dass die Endscheiben mittels entsprechender Klebstoffe an die Stirnseiten des Blechpaketes geklebt werden.
Auch eine Verbindung der Endscheiben mit dem Blechpaket über Schraub- und/oder Stiftverbindungen sowie eine Verbindung mit allen in die Kategorie der formschlüssigen Verbindungen einzugliedernden Elemente ist denkbar. Welches Fertigungsverfahren letztendlich verwendet wird, um die Endscheiben mit vorzugsweise den Stirnflächen des Blechpaketes zu verbinden, hängt neben dem geplanten Einsatzort der elektrischen Maschine auch unter anderem von der Baugröße der elektrischen Maschine und der Anordnung der im Blechpaket angeordneten Kühlkanäle ab.
Die Mantelfläche der vorzugsweise rohrartigen Wckelkopfabschottung erstreckt sich im Wesentlichen orthogonal zu der Auflagefläche der jeweiligen Endscheibe, an welcher die Wickelkopfabschottung angeordnet ist. Demzufolge erstreckt sich die Wckelkopfabschottung entlang der Maschinenachse, wobei die Maschinenachse zentrisch zu der Wckelkopfab- schottung liegt.
Die Wickelkopfabschottung ist vorzugsweise derart fest mit der jeweiligen Endscheibe verbunden, dass eine Biegung bzw. Verbiegung der Wickelkopfabschottung gegenüber der Endscheibe bzw. in Richtung der Maschinenachse ausgeschlossen werden kann. Auch eine Verschiebung der Wckelkopfabschottung entlang der Maschinenachse wird durch die Verbindung der Wickelkopfabschottung mit der Endscheibe verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wickelkopfabschottung derart fest mit der jeweiligen Endscheibe verbunden, dass eine Verdrehung der Wickelkopfabschottung gegenüber der Endscheibe vermieden wird.
Die Endscheibe weist vorzugsweise eine zentrische Bohrung auf, welche einen im Wesentlichen gleich großen Bohrungsdurchmesser wie der Innendurchmesser des Blechpaketes des Statorelementes, d.h. wie die Statorbohrung aufweist, wobei die Endscheibe zudem einen im Wesentlichen gleich großen Außendurchmesser, wie den Außendurchmesser des Blechpaketes des Statorelementes, aufweist.
Zudem weist die Endscheibe bevorzugt eine Vielzahl von sich von dem Bohrungsdurchmesser radial nach außen erstreckende und im Wesentlichen gleichmäßig um die Maschinen- achse verteilte Aussparungen auf, welche im Wesentlichen die Form der im orthogonal zur Maschinenachse verlaufenden Querschnitt betrachteten Nuten des Blechpaketes aufweisen.
Diese Aussparungen ermöglichen beispielsweise bei der Wicklung des Stators, dass die Leitungen, vorzugsweise Kupferleitungen, entlang der bzw. in die Nuten sowie in die Aus- sparungen der Endscheiben gelegt werden können, da diese Aussparungen mit den Nuten kongruent sind. Dadurch erstrecken sich die Wickelköpfe außerhalb der Aussparungen an den Endscheiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Endscheibe eine Vielzahl an um die Ma- schinenachse gleichmäßig verteilte Bohrungen zur Kühlung des Blechpaketes und vorteilhaft zur Führung bzw. Leitung des Kühlmittels auf, welche in radial nach außen betrachteter Richtung hinter den Aussparungen und in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Aussparungen angeordnet sind. Da bei der erfindungsgemäßen Maschine kein Wachs zum Gießen bzw. zum Verschließen von Hohlräumen zwischen der Wicklung und der Nut bzw. den Nutenden bzw. den Nutanfängen verwendet wird, wobei die ausgegossenen Hohlräume später nach der Herstellung des Spaltrohres als Kühlkanäle verwendet werden, werden folglich Kühlkanäle zur Führung von Kühlmittel zur Kühlung des Blechpaketes im Blechpaket selbst geführt.
Somit ist es möglich, dass die Wcklung bzw. die Leitungen der Wicklung ihre thermische Energie beispielsweise auch über das Blechpaket zu den Kühlkanälen leiten, um diese dort über ein entsprechendes Kühlmittel, welches beispielsweise eine elektrisch isolierende Flüssigkeit, wie Öl und hierbei z.B. Hydrauliköl oder eine entsprechende Emulsion sein kann, abzuleiten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Endscheibe eine Vielzahl sich von dem Bohrungsdurchmesser aus radial nach innen erstreckende und im Wesentlichen gleichmäßig um die Maschinenachse verteilte Vorsprünge zur Positionierung der Wickelkopfabschottung auf.
Dass heißt, dass die Vorsprünge der Endscheiben vorzugsweise als Rastnasen ausgeführt sind, um bei einem entsprechenden Gegenelement der Wickelkopfabschottung einzurasten bzw. einzuhaken. Demgegenüber weist die Wickelkopfabschottung vorzugsweise eine Nut bzw. eine in Umfangsrichtung der Wckelkopfabschottung verlaufende und vorzugsweise durchgängige Ausnehmung bzw. Vertiefung auf, in welche die Vorsprünge der Endscheibe eingreifen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Wickelkopfabschottung anstatt der umlaufenden Nut eine Vielzahl von um die Maschinenachse angeordnete und sich vom Au- ßendurchmesser im Wesentlichen radial nach innen erstreckende Ausnehmungen auf, in welche die Vorsprünge der Endscheibe eingreifen.
Durch ein derartiges formschlüssiges Arretieren der Wickelkopfabschottung mit der Endscheibe wird ein Verrutschen der Wickel kopfabschottung gegenüber der Endscheibe und dementsprechend gegenüber dem Blechpaket und der Wicklung bzw. den Wickelköpfen vermieden.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Wickelkopfabschottung beispielsweise ein Gewinde aufweist, welches in ein entsprechendes Gegengewinde der Endscheibe eingreift, so dass die Wickelkopfabschottung in die Endscheibe eingeschraubt werden kann.
Dazu weist die Wckelkopfabschottung vorzugsweise ein Außengewinde auf, welches sich beispielsweise entlang eines Endabschnittes auf der Außenseite der Mantelfläche erstreckt, wobei die Endscheibe ein entsprechendes Innengewinde aufweist, welches an der Wandung der Bohrung angeordnet ist.
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen eines zylinderförmigen Statorelementes einer elektrischen Maschine mit wenigstens einer Wicklung beansprucht, welche eine Vielzahl um eine Maschinenachse verteilte und jeweils in sich parallel entlang der Maschinen- achse erstreckende Nuten eines zylinderförmigen Blechpaketes des Statorelementes bzw. des Stators aufgenommene Wicklungsabschnitte oder Leiter aufweist, wobei das
Statorelement eine die Maschinenachse umschließende Spaltfläche bildet, an welcher es bei montierter Maschine über einen Maschinenspalt an ein Rotorelement anschließt. Entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeweils an den Stirnseiten des
Statorelementes eine sich parallel zu der Stirnseite erstreckende und im Wesentlichen zentrisch mit der Maschinenachse gelagerte ringförmige Endscheibe mit dem Blechpaket verschweißt, bevor die Wicklung in die Nuten des Blechpaketes und folglich in sich von einer zentrischen Bohrung der Endscheibe im Wesentlichen radial nach außen erstreckenden Aussparungen eingebracht wird, und bevor an jeweils einer Endscheibe eine rohrartige und zentrisch mit der Maschinenachse ausgerichtete Wckelkopfabschottung im Wesentlichen biegesteif in Richtung der Maschinenachse und/oder im Wesentlichen unbeweglich entlang der Maschinenachse im Bereich der Bohrung der Endscheibe angeordnet wird. Zur Anordnung der Wickelkopfabschottung an eine Endscheibe werden vorzugsweise die Wicklung bzw. die Leitungen der Wcklung, welche bedingt durch ihre eigene Steifigkeit aufgelockert in der Nut und folglich auch in der Ausnehmung der Endscheibe liegen, mittels einer Vorrichtung in die Nuten gepresst.
Dazu wird vorzugsweise in jeder Nut mindestens ein sich parallel zu der Maschinenachse erstreckender Deckschieber zum Verschließen der Nuten in Richtung der Maschinenachse in die Nuten eingebracht. Vorzugsweise wird mittels einer Positioniervorrichtung danach die Wicklung in radialer Richtung nach außen in die Nuten des Blechpaketes bzw. in die Aussparungen der Endscheiben eingepresst, um eine in radialer Richtung nach innen gerichtete Füllhöhe der Wicklung in den Nuten bzw. in den Aussparungen zu reduzieren und die Montage der Wckelkopfabschottung zu erleichtern.
Demnach werden die Deckschieber durch diese Positioniervorrichtung derart in Richtung der Wicklung bzw. der Leitungen der Wcklung bewegt, dass die Deckschieber die Leitungen der Wicklung zusammenschieben, wodurch sich die Füllhöhe der Nuten bzw. der Aussparungen, welche demzufolge von den Leitern der Wcklung bestimmt wird, reduziert. Dass heißt, dass die vorzugsweise Kupferleitungen bzw. -drähte in die Nuten des Blechpaketes bzw. in die Aussparungen der Endscheiben hineingepresst werden.
Infolgedessen kann die Wickelkopfabschottung, ohne die Wicklung bzw. die Leitungen der Wicklung zu beschädigen, in die Bohrung der Endscheibe eingeführt werden, um mit der Endscheibe vorzugsweise formschlüssig verbunden werden zu können.
Die vorzugsweise formschlüssige Arretierung der Endscheibe mit der Wckelkopfabschottung erfolgt beispielsweise durch ein Eingreifen bzw. ein Einhaken der oben beschriebenen Vorsprünge der Endscheiben in die Ausnehmungen oder die Nut der Wckelkopfabschottung.
Nach dem Entfernen dieser Positioniervorrichtung dehnt sich die Wcklung in den einzelnen Nuten wieder aus, so dass die Füllhöhe wieder ansteigt, bis die einzelnen Deckschieber an der montierten und mit der Endscheibe arretierten Wickelkopfabschottung anliegen. Demnach kontaktieren die Deckschieber die Wickelkopfabschottung vorzugsweise in dem Bereich der Endscheiben, d.h. stirnseitig des Blechpaketes und damit außerhalb des Blechpaketes. Nachdem nun die Wickel kopfabschottung an beiden Seiten, d.h. an beiden Stirnseiten des Blechpaketes bzw. des Stators montiert wurde, können beispielsweise die verbliebenen Spalte zwischen dem Deckschieber, dem Statorelement und der Wckelkopfabschottung durch Einbringen von Träufelharz verschlossen werden. Vor dem Gießen des Spaltrohres mit beispielsweise Gießharz wird vorzugsweise ein Dorn, welcher im Wesentlichen die Form des zylinderförmigen Spaltrohres abbildet, in eine entlang der Maschinenachse verlaufende Statorbohrung des Statorelementes derart eingebracht, dass ein im Wesentlichen geringfügiger bzw. dünnwandiger Luftspalt zwischen dem Dorn und dem Blechpaket entsteht.
Der Dorn weist vorzugsweise an einer entlang der Maschinenachse betrachteten Seite einen in Umfangsrichtung um den Dorn verlaufenden Vorsprung bzw. Absatz auf, an welchem das Blechpaket und vorzugsweise die Wckelkopfabschottung dieser Seite anliegt, so dass ein Herausfließen der Gussmasse bzw. des Gießharzes bei im Wesentlichen vertikaler bzw. senkrechter Positionierung des Blechpaketes der Maschine verhindert wird.
Demnach fungiert dieser Vorsprung des Dorns vorzugsweise als Fuß, auf welchem das Blechpaket beim Gießvorgang angeordnet wird, während von der anderen Seite die Gussmasse zwischen den Dorn und die erste Wickelkopfabschottung eingefüllt wird und folglich vorzugsweise langsam nach unten in Richtung des Vorsprunges des Dorns läuft, welcher zudem den Füllbereich zwischen der zweiten Wickelkopfabschottung und dem Dorn derart abdichtet, dass ein Herausfließen den Gussmasse verhindert wird..
Der zwischen diesem Dorn und dem Wckelpaket bzw. den Deckschiebern des
Statorelementes bzw. den Wckelköpfen vor dem Gießen bzw. dem Gießprozess entstehen- de und vorzugsweise sehr dünner Luftspalt bildet folglich die Form des späteren Spaltrohres ab.
Vor und während des Gießprozesses des Spaltrohres wird dementsprechend die Maschinenachse des Statorelementes bzw. das Statorelement in eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Position gebracht. Danach wird ein im Wesentlichen fließfähiges Medium in die jeweils verbleibende Spalte zwischen den Deckschiebern, dem Statorelement, der äußeren Oberfläche des Domes und/oder den Wckelkopfabschottungen eingebracht. Vorzugsweise wird das Spaltrohr aus einem Material gefertigt, welches das Magnetfeld zwischen dem Rotor und dem Stator möglichst wenig und vorzugsweise gar nicht beeinflusst, wie beispielsweise Kunststoff, welcher sich durch eine geringe elektrische Leitfähigkeit sowie durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft eine Ausführungsform eines Statorelementes der erfindungsgemäßen Maschine mit einer Endscheibe und einer Wickel kopfabschottung dargestellt wird. Komponenten, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Komponenten nicht in allen Figuren gekennzeichnet und erläutert sein müssen.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Ausschnittes einer Schnittdarstellung entlang der
Maschinenachse gemäß einer Ausführungsform eines Statorelementes mit einer Endscheibe und eine Wickelkopfabschottung; Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Ausschnittes einer Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Endscheibe mit einer Wckelkopfabschottung; und
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer Schnittdarstellung entlang der Maschinenachse gemäß einer Ausführungsform eines Statorelementes mit einem Dorn.
Fig.1 zeigt einen Ausschnitt einer entlang der Maschinenachse M ausgerichtete Schnittdarstellung nach einer Ausführungsform eines Statorelementes 1 mit einer Endscheibe 3 und eine Wickelkopfabschottung 4, wobei die Endscheibe 3 an einer Stirnseite 5a des Blechpaketes 5 angeordnet ist. Die Maschinenachse M erstreckt sich im Wesentlichen horizontal zur Bildebene und repräsentiert die Längsachse des im Wesentlichen zylinderförmigen Statorelementes 1. Die Maschinenachse M erstreckt sich folglich zentrisch durch die Statorbohrung 5b des
Statorelementes und parallel zu den hier nicht gezeigten Nuten des Blechpaketes 5.
Die Endscheibe 3 ist ein dem Statorblechschnitt ähnliches dickwandiges und ringförmiges Blech, deren sich in radialer Richtung erstreckende Länge der Seitenfläche 3a im Wesentlichen länger ist als die sich in parallel zu der Maschinenachse erstreckende Länge der Mantelfläche 3b.
Die Endscheibe 3 weist zudem eine zentrale Bohrung auf, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser 4b der Wickelkopfabschottung 4 entspricht.
Der Außendurchmesser 3d der Endscheibe 3 entspricht in der Größe im Wesentlichen dem Außendurchmesser 5c des Blechpaketes 5.
Die Wicklung (hier nicht gezeigt) des Stators 1 , welche in den Nuten des Stators liegen, erstrecken sich durch die Ausnehmungen (hier nicht gezeigt) der Endscheibe 3, so dass die Wickelköpfe 2 aus der Endscheibe 3 hinausragen.
Sich gleichmäßig in Umfangsrichtung um die Maschinenachse M verteilte und im Wesentlichen entlang der Maschinenachse M erstreckende Bohrungen 6 der Endscheibe 3 ermöglichen einen Zugang zu den Kühlkanälen 7 des Blechpaketes 5, welche sich identisch zu den Bohrungen 6 vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung um die Maschinenachse M ver- teilen und sich entlang der Maschinenachse M durch das Blechpaket 5 hindurcherstrecken.
Die Wckelkopfabschottung 4 erstreckt sich entlang der Maschinenachse M von dem Blechpaket 5 weg in Richtung des freien Raumes, um den Wckelkopf 2 gegenüber dem Blechpaket 5 bzw. der Statorbohrung 5b des Blechpaketes 5 bzw. des Stators 1 bzw. des
Statorelementes 1 abzudichten und folglich die Wickelköpfe 2 bei einem Gießprozess des Spaltrohres von der Vergussmasse abzuschotten.
Vorzugsweise erstreckt sich die Wckelkopfabschottung 2 entlang der gesamten sich in der Maschinenachse M erstreckenden Länge des Wckelkopfes 2. Des Weiteren weist die Endscheibe 3 einen Vorsprung 8 auf, welcher gemäß der Fig.1 als Rastnase 8 ausgebildet ist und sich von der inneren Seite 3c radial nach innen erstreckt. Dabei weist dieser Vorsprung 8 einen sich im Wesentlichen radial nach innen und folglich orthogonal zu der Maschinenachse M erstreckenden ersten Bereich 8a auf, welche an einen zweiten Bereich 8b des Vorsprunges 8 angrenzt, welcher sich in einem definierten Winkel zu der Maschinenachse M radial nach außen erstreckt. Folglich bildet der Vorsprung 8 eine zahnartige Rastnase 8, mittels derer ein entsprechendes Gegenelement eingerastet und arretiert werden kann. Diese Gegenelemente bzw. Gegenstücke sind die Ausnehmungen 9 bzw. die umlaufende Nut 9 der Wckelkopfabschottung 4, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung von der Außenseite 4c der Wckelkopfabschottung 4 nach innen erstrecken bzw. erstreckt.
Diese Ausnehmungen 9 bzw. diese Nut 9 weisen bzw. weist eine im Querschnitt bzgl. zur Längsrichtung entlang der Maschinenachse betrachtet, viereckige Form mit sich radial nach innen bzw. im Wesentlichen vertikal zur Bildebene gerichteten Seitenflächen 9b und eine im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse M verlaufende Grundfläche 9a auf.
Jedoch ist es auch denkbar, dass die Ausnehmung 9 bzw. die Nut 9 eine im Querschnitt betrachtete drei- oder vieleckige Form, abweichend von der in Fig. 2 aufgezeigten Form, aufweisen bzw. aufweist. Demnach sollen die Ausnehmung 9 bzw. die Nut 9 der Wickelabschot- tung 4 sowie auch die Form des Vorsprungs 8 der Endscheibe 3 der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine auf keine Form eingeschränkt oder begrenzt werden.
In der Fig.2 wird in einer Prinzipskizze ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Endscheibe 3 mit einer Wickel kopfabschottung 4 gezeigt. Zudem werden Deckschieber 11 dargestellt, welche derart in die Nuten (hier nicht gezeigt) des Blechpaketes (hier nicht gezeigt) und folglich auch in die Aussparungen 12 der Endscheibe 3 eingebracht sind, dass sie die Wcklung 10 in Richtung der Maschinenachse M bzw. in Richtung der Wickelkopfabschottung 4 begrenzen. Entsprechend dieser in Fig.2 dargestellten Ansicht weist der Deckschieber 1 1 eine im Halbkreis gebogene Form auf, wenn dieser in der Nut des Blechpaketes und folglich auch in die Aussparung 12 der Endscheibe 3 angeordnet ist, wobei sich die Enden des Deckschiebers 1 1 im Wesentlichen von der Maschinenachse M weg radial nach außen richten. Folglich erstrecken sich die Deckschieber 11 parallel zu der Maschinenachse M und entlang der Maschinenachse M, um ein Austreten der Wicklung 10 aus den Aussparungen 12 bzw. aus den Nuten des Blechpaketes zu verhindern. Die Bohrungen 6 in der Endscheibe 3, welche die Öffnungen zu den Kühlkanälen 7 des Blechpaketes bilden, sind im Vergleich zu den Aussparungen 12 ebenfalls gleichmäßig in Umfangsrichtung der Endscheibe 3 um die Maschinenachse M verteilt und liegen in radialer Richtung von der Maschinenachse M aus betrachtet hinter den Aussparungen 12 und in Umfangsrichtung der Scheibe aus betrachtet zwischen jeweils zwei Aussparungen 12.
Es ist jedoch auch denkbar, dass eine größere oder eine kleinere Anzahl von Bohrungen 6 verwendet wird, da die Anzahl der Bohrungen 6 vorzugsweise mit der Anzahl der Kühlkanäle übereinstimmt. So kann beispielsweise eine im Aufbau größere elektrische Maschine, welche eine höhere thermische Energie erzeugen kann als eine im Aufbau entsprechend kleiner ausgelegte elektrische Maschine dementsprechend auch mehr Bohrungen 6 aufgrund einer Mehrzahl an vorhandenen im Blechpaket verlaufenden Kühlkanäle aufweisen, als die im Vergleich betrachtete kleinere Maschine.
Demzufolge kann auch die Anordnung der Bohrungen 6 zu der in der Fig.2 gezeigten Anord- nung abweichen, so dass beispielsweise die Bohrungen 6 auch in zwei Reihen übereinander angeordnet sein können, D.h., dass in radialer Richtung von der Maschinenachse M nach außen betrachtet hinter der ersten Bohrungsreihe eine weitere Bohrungsreihe angeordnet ist, wobei die einzelnen Bohrungen vorzugsweise in Umfangsrichtung gesehen, versetzt zueinander angeordnet wären.
Es ist zudem möglich, dass die Bohrungen 6 jeweils zwischen den Aussparungen 12 angeordnet sind, insofern auch die Kühlkanäle bzw. die Kanäle bzw. Bohrungen zur Führung der Kühlflüssigkeit in dem Blechpaket zwischen die Nuten des Blechpaktes eingebracht sind. Infolgedessen soll die erfindungsgemäße Maschine nicht auf die Anzahl und /oder die Anordnung und/oder die Form bzw. Ausformung der Bohrungen 6 eingeschränkt oder begrenzt werden, da die Anordnung und Anzahl der Bohrungen 6 von der Anordnung und Anzahl der Kühlkanäle in der Maschine abhängen, welche wiederum je nach Auslegung (Leistung) und Verwendung der Maschine angeordnet werden. Der jeweils zwischen dem Deckschieber 11 , der Aussparungen 12 der Endscheibe 3 und der Wickelkopfabschottung 4 verbleibende Zwischenraum bzw. Hohlraum bzw. Spalte S kann mittels eines Träufelharzes verschlossen werden. Des Weiteren ist es möglich mittels einer Nutenisolation 13 die Wcklung 10, welche sich im Wesentlichen parallel entlang der Maschinenachse M durch die Endscheibe 3 und im Speziellen durch de Aussparungen 12 der Endscheibe 3 erstrecken, gegenüber der Endscheibe 3, welche vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material, wie Metall, hergestellt wird, zu isolieren, um eine Übertragung elektrischer Energie an die Endscheibe 3 zu vermeiden.
In der Prinzipskizze der Fig.3 ist eine Ausführungsform eines Statorelements 1 in einer entlang der Maschinenachse M erfolgten Schnittdarstellung mit einem Dorn 30, welcher eine der Spaltrohrinnenseite ähnliche Form aufweist, dargestellt. Der Dorn 30 erstreckt sich innerhalb und entlang der Statorbohrung 5b derart, dass er innerhalb den beiden Wckelkopf- abschottungen 4 angeordnet ist und vorzugsweise an entlang der Maschinenachse M betrachteten beiden Seiten aus dem Statorelement 1 hervorsteht und folglich im Wesentlichen länger ist als das Statorelement 1 mitsamt der Wckelköpfe 2.
Der Dorn 30 weist einen Vorsprung 30a auf, der sich im Wesentlichen an einer Seite des Dorns 30 in Umfangsrichtung um den Dorn 30 erstreckt und folglich eine Art Fuß bildet, auf welchem das Statorelement 1 über eine Wickelkopfabschottung 4 derart positioniert wird, dass die Maschinenachse M im Wesentlichen senkrecht zur Horizontalebene ausgerichtet ist. Demzufolge wird für einen Gießprozess das Statorelement 1 mit angeordneten Endscheiben 3 und daran fixierten Wickelkopfabschottungen 4 in eine aufrechte, im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Position gebracht.
Der Dorn 30 bzw. der Vorsprung 30a des Dorns 30 berührt folglich das in dem Stator 1 unten positionierte Enden der Wickelkopfabschottung 4, um zwischen den Wckelkopfabschottun- gen 4 und den Deckschiebern (hier nicht gezeigt) bzw. dem Blechpaket 5 und der Außenseite des Dorns 30 einen verbleibenden Raum 31 zu bilden, welcher sich innerhalb der
Statorbohrung 5b um die Maschinenachse M erstreckt. Da wie oben bereits erwähnt das Statorelement 1 bzw. der Stator 1 derart ausgerichtet bzw. positioniert ist, dass sich die Maschinenachse M senkrecht zur Bildebene erstreckt,, ist es möglich den Hohlraum 31 beispielsweise mit einer Kunststoffmasse auszufüllen, um folglich ein Spaltrohr zwischen dem Stator 1 und dem Rotor (hier nicht gezeigt) zu erzeugen.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Statorelement
2 Wickelkopf
3 Endscheibe
3a Seitenfläche
3b Mantelfläche
3c innere Fläche
4 Wickelkopfabschottung
4a Innendurchmesser
4b Außendurchmesser
5 Blechpaket
5a Stirnseite
5b Statorbohrung
6 Kühlkanalbohrung in der Endscheibe
7 Kühlkanal
8 Vorsprung
8a erster Bereich
8b zweiter Bereich
9 Ausnehmung
9a Grundfläche
9b Seitenfläche
10 Wicklung
1 1 Deckschieber
12 Aussparung 13 Nutenisolation
30 Dorn
30a Vorsprung des Dorns
31 Hohlraum
S Spalte
M Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
Elektrische Maschine mit einem zylinderförmigen Statorelement (1) mit wenigstens einer Wicklung (10), welche eine Vielzahl um eine Maschinenachse (M) verteilte und jeweils in sich parallel entlang der Maschinenachse (M) erstreckende Nuten eines zylinderförmigen Blechpaketes (5) des Statorelementes (1) aufgenommene Wicklungsabschnitte oder Leiter aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Statorelement (1) jeweils stirnseitig eine sich parallel zu den Stirnseiten (5a) erstreckende, ringförmige Endscheibe (3) aufweist, an welcher im Bereich einer um die Maschinenachse (M) verlaufende Statorbohrung (5b) des Statorelementes (1) jeweils eine im Wesentlichen mit der Maschinenachse (M) zentrierte und im Wesentlichen orthogonal zu der Endscheibe (3) ausgerichtete und sich von dem Statorelement wegstreckende rohrartige Wickel kopfabschottung (4) im Wesentlichen biegesteif in Richtung der Maschinenachse (M) und/oder unbeweglich entlang der Maschinenachse (M) angeordnet ist.
Maschine gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endscheibe (3) eine zentrische Bohrung aufweist, welche einen im Wesentlichen gleich großen Bohrungsdurchmesser wie der Innendurchmesser des Blechpaketes des Statorelementes (1) aufweist, wobei die Endscheibe (3) zudem einen im Wesentlichen gleich großen Außendurchmesser (3d) wie der Außendurchmesser (5c) des Blechpaketes (5) des Statorelementes (1) aufweist.
Maschine gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endscheibe (3) eine Vielzahl von sich von dem Bohrungsdurchmesser radial nach außen erstreckende und im Wesentlichen gleichmäßig um die Maschinenachse (M) verteilte Aussparungen (12) aufweist, welche im Wesentlichen die Form der im ortho- gonal zur Maschinenachse (M) verlaufenden Querschnitt betrachteten Nuten des Blechpaketes (5) aufweisen.
Maschine gemäß Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endscheibe (3) eine Vielzahl an um die Maschinenachse (M) gleichmäßig verteilte Bohrungen (6) zur Kühlung des Blechpaketes (5) bzw. zur Führung des Kühlmittels aufweist, welche in radial nach außen betrachteter Richtung hinter den Aussparungen (12) und in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Aussparungen (12) angeordnet sind.
Maschine gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Endscheibe (3) eine Vielzahl sich von dem Bohrungsdurchmesser aus radial nach innen erstreckende und im Wesentlichen gleichmäßig um die Maschinenachse (M) verteilte Vorsprünge (8) zur Positionierung der Wickelkopfabschottung (4) aufweist.
Maschine gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wickelkopfabschottung (4) eine im Wesentlichen durchgängig um die Maschinenachse (M) verlaufende und sich vom Außendurchmesser (4b) im Wesentlichen radial nach innen erstreckende Nut (9) aufweist, in welche die Vorsprünge (8) der Endscheibe (3) eingreifen.
Verfahren zum Herstellen eines zylinderförmigen Statorelementes (1) einer elektrischen Maschine mit wenigstens einer Wcklung (10), welche eine Vielzahl um eine Maschinenachse (M) verteilte und jeweils in sich parallel entlang der Maschinenachse (M) erstreckende Nuten eines zylinderförmigen Blechpaketes (5) des
Statorelementes (1) aufgenommene Wicklungsabschnitte oder Leiter aufweist, wobei das Statorelement (1) eine die Maschinenachse (M) umschließende Spaltfläche bildet, an welcher es bei montierter Maschine über einen Maschinenspalt an ein Rotorelement anschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils an den Stirnseiten (5a) des Statorelementes (1) eine sich parallel zu der Stirnseite (5a) erstreckende und im Wesentlichen zentrisch mit der Maschinenachse (M) gelagerte ringförmige Endscheibe (3) mit dem Blechpaket (5) verschweiß wird, bevor die Wicklung (10) in die Nuten des Blechpaketes (5) und folglich in sich von einer zentrischen Bohrung der Endscheibe (3) im Wesentlichen radial nach außen erstreckenden Aussparungen (12) eingebracht wird, und bevor an jeweils einer Endscheibe (3) eine rohrartige und zentrisch mit der Maschinenachse (M) ausgerichtete Wickelkopfabschottung (4) im Wesentlichen biegesteif in Richtung der Maschinenachse (M) und/oder im Wesentlichen unbeweglich entlang der Maschinenachse (M) im Bereich der Bohrung der Endscheibe (3) angeordnet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
in jeder Nut mindestens ein sich parallel zu der Maschinenachse (M) erstreckender Deckschieber (11) zum Verschließen der Nuten in Richtung der Maschinenachse in die Nuten eingebracht wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer Positioniervorrichtung die Wicklung (10) in radialer Richtung nach außen in die Nuten des Blechpaketes (5) eingepresst wird, um eine in radialer Richtung nach innen gerichtete Füllhöhe der Wicklung (10) in den Nuten zu reduzieren und die Montage der Wickelkopfabschottung (4) zu erleichtern.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Dorn (30), welcher im Wesentlichen die Form des zylinderförmigen Spaltrohres abbildet, in eine entlang der Maschinenachse (M) verlaufende Statorbohrung (5b) des Statorelementes (1) derart eingebracht wird, dass ein im Wesentlichen geringfügiger bzw. dünnwandiger Hohlraum (31) zwischen dem Dorn und dem Blechpaket entsteht.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein im Wesentlichen fließfähiges Medium in den verbleibenden Hohlraum (31) zwischen den Deckschiebern (11), dem Statorelement (1), der äußeren Oberfläche des Domes (30) und den Wickelkopfabschottungen (4) eingebracht wird, um ein Spaltrohr zu formen.
12. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das die Maschinenachse (M) des Statorelementes (1) vor und während des Gießpro- zesses in eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Position gebracht wird.
PCT/EP2011/073979 2010-12-23 2011-12-23 Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben WO2012085280A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055821.4 2010-12-23
DE201010055821 DE102010055821B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Elektrische Maschine mit Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012085280A2 true WO2012085280A2 (de) 2012-06-28
WO2012085280A3 WO2012085280A3 (de) 2014-04-03

Family

ID=45444612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073979 WO2012085280A2 (de) 2010-12-23 2011-12-23 Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055821B4 (de)
WO (1) WO2012085280A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106953429A (zh) * 2017-05-02 2017-07-14 珠海凌达压缩机有限公司 定子组件及具有其的电机和压缩机
US20220352793A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Laminated core and method for producing a laminated core

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112251A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE102018115927A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
DE102020117464A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102020125340B4 (de) 2020-09-29 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Stator-Blechpaket und einer Stützhülse eines Spaltrohr-Elektromotors
DE102021103170B3 (de) 2021-02-11 2022-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für einen fluidgekühlten Motor und fluidgekühlter Motor
DE102021113691A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Antriebsmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102021211921A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448700A (en) * 1917-12-29 1923-03-13 Seidner Michael Liquid-cooled electric machine
JPS61231848A (ja) * 1985-04-05 1986-10-16 Hitachi Ltd 水中モ−タ用固定子
EP0523353A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wärmefester und explosionsgeschützter Synchronmotor mit permanenten Magneten
US20030057797A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Stator structure for rotary electric machine
US20100019589A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Saban Daniel M Slot configuration of an electric machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921111A (en) * 1930-12-15 1933-08-08 Herbert F Apple Dynamo electric machine stator with noncorrosive lining
DE7235377U (de) * 1972-09-26 1973-05-30 Bosch R Hausgeraete Gmbh Elektromotor fuer eine pumpe insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE19500603B4 (de) * 1995-01-11 2007-05-24 Pierburg Gmbh Elektromotor für eine Brennstoffpumpe
JPH09280190A (ja) * 1996-04-16 1997-10-28 Ebara Corp キャンドモータ
DE102006029803A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Salwit Agrarenergie Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448700A (en) * 1917-12-29 1923-03-13 Seidner Michael Liquid-cooled electric machine
JPS61231848A (ja) * 1985-04-05 1986-10-16 Hitachi Ltd 水中モ−タ用固定子
EP0523353A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wärmefester und explosionsgeschützter Synchronmotor mit permanenten Magneten
US20030057797A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Stator structure for rotary electric machine
US20100019589A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Saban Daniel M Slot configuration of an electric machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106953429A (zh) * 2017-05-02 2017-07-14 珠海凌达压缩机有限公司 定子组件及具有其的电机和压缩机
CN106953429B (zh) * 2017-05-02 2024-04-16 珠海凌达压缩机有限公司 定子组件及具有其的电机和压缩机
US20220352793A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Laminated core and method for producing a laminated core

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055821A1 (de) 2012-06-28
DE102010055821B4 (de) 2014-09-25
WO2012085280A3 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055821B4 (de) Elektrische Maschine mit Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102016204445A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102013204047B4 (de) Elektrische Einrichtung mit einer Spule
DE102019112389B4 (de) Kühlung von Elektromotoren
DE102015207865A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
DE102016204444A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102012213454A1 (de) Rührgeschweisster induktionsrotor
DE102020204233A1 (de) Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102020118014A1 (de) Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102006035696A1 (de) Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE102020102776A1 (de) Kühlen eines Wicklungskopfs einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102021123317A1 (de) Gehäuse mit mäanderförmigem Kühlmittelkanal für eine elektrische Maschine
WO2014117881A1 (de) Drehfeldmaschine mit aussenläufer, insbesondere in modularer bauweise
EP2717438A2 (de) Gehäuse mit einer Kühlmittelführung für eine elektrische Maschine
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102021108954A1 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102021121357A1 (de) Gehäuse mit Gehäusekühlung für eine elektrische Maschine
DE102021131195A1 (de) Elektrische Maschine umfassend ein Gehäuse und ein Getriebeanschlusselement
DE102023113041A1 (de) Kühlsystem für motor mit hoher dichte
DE102021200985A1 (de) Elektrische Maschinen mit eingegossenem Stator
DE102021108950A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11804703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2