DE10011935A1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn

Info

Publication number
DE10011935A1
DE10011935A1 DE10011935A DE10011935A DE10011935A1 DE 10011935 A1 DE10011935 A1 DE 10011935A1 DE 10011935 A DE10011935 A DE 10011935A DE 10011935 A DE10011935 A DE 10011935A DE 10011935 A1 DE10011935 A1 DE 10011935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
material web
adhesive strip
blanks
later
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10011935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011935C2 (de
Inventor
Willi Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10011935A priority Critical patent/DE10011935C2/de
Priority to CH02453/00A priority patent/CH694528A5/de
Priority to IT2001MI000454A priority patent/ITMI20010454A1/it
Priority to GB0105862A priority patent/GB2360718B/en
Publication of DE10011935A1 publication Critical patent/DE10011935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011935C2 publication Critical patent/DE10011935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn (1) ist vor einer Abtrenneinrichtung (20) angeordnet, die von der Materialbahn (1) einzelne Zuschnitte (3) abtrennt, welche zum Formen von Verpackungsbehältern dienen. Die Materialbahn (1) wird mittels einer als Saugband (11) ausgebildeten Fördereinrichtung taktweise gefördert. Die Vorrichtung (10) zum Aufbringen des Klebers weist eine Auftrageeinrichtung (25) für den Kleber auf, die eine Kleberleiste (26) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Kleberleiste (26) verschiebbar anzuordnen, derart, daß diese nach Maschinenstopps oder ähnlichem in Richtung der Abtrenneinrichtung (20) verbracht werden kann. Dadurch ist es möglich, Zuschnitte (3), auf den der bereits aufgebrachte Kleber angetrocknet ist, zumindest teilweise weiterzuverwenden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist Bestandteil einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Überlappungsnähten und Faltböden aufweisenden Verpackungsbehältern. Dazu wird auf eine taktweise geförderte Materialbahn in regelmäßigen Abständen im Bereich der späteren Längsnähte und der späteren Böden Kleber aufgetragen. Dies geschieht beim Stand der Technik mittels einer ortsfesten Auftrageeinrichtung für den Kleber, die sich aus maschinentechnischen Gründen einige Zuschnittslängen, in der Regel zwischen drei und fünf Zuschnittslängen, vor der Abtrenneinrichtung für die Zuschnitte von der Materialbahn befindet. Dabei wird der Kleber jeweils während der Vorschubphase der Materialbahn aufgebracht, wobei das Klebemuster mittels nebeneinander und quer zur Materialbahn angeordneter, von Ventilen ansteuerbaren Kleberdüsen erzeugt wird. Um zu verhindern, daß bei einem Maschinenstop oder ähnlichem die zwischen der Auftrageeinrichtung für den Kleber und der Abtrenneinrichtung befindlichen Zuschnitte mit angetrocknetem Kleber auf aufwendige Weise ausgeschleust werden müssen, ist es aus der DE 40 20 935 C2 bekannt, den angetrockneten Kleber durch Hitze wieder zu aktivieren. Dazu sind beheizbare Formdorne oder Preßplatten an einer nachgeschalteten sogenannten Dornradmaschine erforderlich, die somit den vorrichtungstechnischen Aufwand an der Verpackungsmaschine erhöhen, und die gegebenenfalls nicht mit allen Kleberarten und Klebemustern zufriedenstellend arbeiten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie keine beheizbare Elemente benötigt, für alle Kleberarten anwendbar ist und trotzdem einen Zugang im Bereich der Abtrenneinrichtung zu den einzelnen Bauteilen der Verpackungsmaschine ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß die in Längsrichtung der Materialbahn bewegbare Auftrageeinrichtung für den Kleber im Normalbetrieb einige Zuschnittslängen vor der Abtrenneinrichtung arbeitet und somit die Zugänglichkeit im Bereich der Abtrenneinrichtung gegeben ist. Lediglich bei Maschinenstops oder ähnlichem wird die Auftrageeinrichtung für den Kleber in Richtung vor die Abtrenneinrichtung verfahren, so daß auf diesem Bereich der Materialbahn nochmals Kleber aufgebracht werden kann. Dadurch können die bereits mit Kleber versehenen Zuschnitte zumindest teilweise weiterverwendet werden. Sollte trotzdem noch ein Ausschleusen bzw. Ausscheiden von Packstoffzuschnitten erforderlich sein, so ist dies durch die reduzierte Anzahl der auszuscheidenden Packstoffzuschnitte vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn in einer vereinfachten Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung 10 ist Teil einer sogenannten Paketieranlage, welche beutelförmige Verpackungsbehälter aus abgelängten Zuschnitten 3 einer vorzugsweise aus Papier bestehenden, endlosen Materialbahn 1 formt und diese mit einem Füllgut wie Mehl oder Zucker befüllt. Die Vorrichtung 10 hat eine taktweise arbeitende Fördereinrichtung für die Materialbahn 1 in Form eines Saugförderbandes 11, auf dessen oberem Trum 12 die Materialbahn 1 durch Ansaugen aufliegt. Das Saugförderband 11 ist mittels eines Riementriebs 13 mit einem bevorzugt als Servomotor ausgebildeten Antrieb 14 verbunden. In Verlängerung des Trumes 12 sind in Förderrichtung 16 der Materialbahn 1 betrachtet vor und hinter dem Trum 12 Auflagebleche 17, 18 angeordnet, die nahezu zwischenraumfrei an dem Trum 12 anschließen, und die zusammen mit dem Trum 12 eine ebene Auflagefläche für die Materialbahn 1 ausbilden. Während das der Vorratsrolle 2 der Materialbahn 1 zugewandte Auflageblech 17 relativ lang ist, weist das Auflageblech 18 nur eine verhältnismäßig geringe Länge auf. Am Ende des Auflagebleches 18 ist eine Abtrenneinrichtung 20 mit zwei gegeneinander verfahrbaren Schneidmessern 21, 22 zum Abtrennen jeweils eines Zuschnitts 3 der Länge a von der Materialbahn 1 angeordnet. Diese Zuschnitte 3 werden mittels nicht dargestellter Mittel einer der Vorrichtung 10 nachgeschalteten sogenannten Dornradmaschine zugeführt, die jeweils einen Zuschnitt 3 um einen Formdorn 23 faltet und so den Verpackungsbehälter formt. Von der Dornradmaschine werden die Verpackungsbehälter anschließend einer Fülleinrichtung zugeführt.
Vor dem Formen der Verpackungsbehälter werden die Zuschnitte 3 vor deren Abtrennen von der Materialbahn 1 mittels der Vorrichtung 10 in den Zonen der späteren Längsnähte und der späteren Böden mit Naßleim versehen. Dazu dient eine Auftrageeinrichtung 25 für den Naßleim beziehungsweise den Kleber, die im wesentlichen im Bereich des Saugförderbandes 11 und des Auflagebleches 17 angeordnet ist.
Die Auftrageeinrichtung 25 hat eine sich quer über die Materialbahn 1 erstreckende Kleberleiste 26 mit nebeneinander angeordneten Kleberdüsen 27, die über Ventile einzeln ansteuerbar sind, um über die Breite der Materialbahn 1 das erforderliche Klebemuster auftragen zu können. Die Funktionsweise einer derartigen Kleberleiste 26 ist an sich bekannt und wird daher im folgenden, da nicht erfindungswesentlich, nicht näher erläutert. Die Kleberleiste 26 ist auf einem Träger 27 befestigt, welcher mit einer Welle 28 drehfest verbunden ist. Mittels eines Pneumatikzylinders 29, der sich an einem mit dem Träger 27 verbundenen Rahmenteil 31 abstützt, ist die Welle 28 und somit die Kleberleiste 26 schwenkbar.
In der in der Figur dargestellten abgesenkten Position der Kleberleiste 26 befinden sich die Kleberdüsen 27 zum Auftragen beziehungsweise Abgeben des Klebers in Wirkverbindung mit der Materialbahn 1, während die Kleberdüsen 27 in der angehobenen Position der Kleberleiste 26 von der Materialbahn 1 deutlich beabstandet sind.
Erfindungswesentlich ist die in Richtung der Materialbahn 1 längsverschiebliche Anordnung des Trägers 27 auf wenigstens einer Führungsstange 32, die sich in gleichmäßigem Abstand oberhalb des Saugförderbandes 11 und der Auflagebleche 17, 18 erstreckt. Die Führungsstange 32 ist über eine Konsole 33 mit dem Gestell der Vorrichtung 10 ortsfest verbunden und weist eine derartige Länge auf, daß die Kleberleiste 26 über die Länge mehrerer, unmittelbar vor der Abtrenneinrichtung 20 angeordneter späterer Zuschnitte 3, vorzugsweise dreier Zuschnitte 3, verschiebbar ist. Im günstigsten Fall reicht die Kleberleiste 26 mit ihren Kleberdüsen 27 bis unmittelbar an die Schneidmesser 21, 22 der Abtrenneinrichtung 20 heran. Oftmals ist dies jedoch aus maschinentechnischen Gründen nicht möglich. So ist auch in der Figur der Fall dargestellt, bei dem die Kleberleiste 26 nur einen Teil des unmittelbar vor der Abtrenneinrichtung 20 befindlichen späteren Zuschnitts 3 überdecken kann, d. h. nicht bis zu den Schneidmessern 21, 22 heranreicht (gestrichelt gezeichnete Position der Auftrageeinrichtung 25). Der die Längsverschiebung der Kleberleiste 26 erzeugende, nicht näher dargestellte Antrieb ist bevorzugt als Linearantrieb ausgebildet.
Die Vorrichtung 10 arbeitet wie folgt: Im Normalbetrieb der Vorrichtung 10 ist die Kleberleiste 26 entsprechend der Figur im Bereich des späteren dritten Zuschnitts 3 vor der Abtrenneinrichtung 20 angeordnet. Dabei wird die Materialbahn 1 mittels des Saugförderbandes 11 taktweise unter der Kleberleiste 26 vorgezogen. Zum Auftragen des erforderlichen Klebemusters werden die Kleberdüsen 27 über eine Ventilsteuerung während des Vorschubes der Materialbahn 1 angesteuert. Im Normalbetrieb ist somit eine Zugänglichkeit zu dem Bereich der Abtrenneinrichtung 20 durch die von der Abtrenneinrichtung 20 beabstandete Auftrageeinrichtung 25 bzw. Kleberleiste 26 sichergestellt.
Kommt es zu einem Maschinenstopp oder ähnlichem, bei dem das Saugförderband 11 die Materialbahn 1 nicht mehr weiterfördert, so trocknet der auf die Materialbahn 1 im Bereich zwischen der Kleberleiste 26 und der Abtrenneinrichtung 20 bereits aufgebrachte Kleber an. Um zu verhindern, daß diese von der Materialbahn 1 anschließend abgetrennten Zuschnitte 3 auf aufwendige Weise ausgeschleust werden müssen und zumindest teilweise weiterverwendet werden können, wird die Kleberleiste 26 beim Wiederanfahren der Verpackungsmaschine bzw. der Vorrichtung 10 in ihre der Abtrenneinrichtung 20 zugewandte Endposition (gestrichelt gezeichnet) verfahren.
Bei dem in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Fall, bei dem die Kleberleiste 26 nicht ganz bis an die Abtrenneinrichtung 20 und somit an das der Abtrenneinrichtung 20 zugewandte Ende des entsprechenden späteren Zuschnitts 3 herangefahren werden kann, bestehen zwei Möglichkeiten: Im ersten, bevorzugten Fall wird das Saugförderband 11 bei angehobener Kleberleiste 26 entgegen der normalen Förderrichtung 16 etwas zurückverfahren, so daß das der Abtrenneinrichtung 20 zugewandte Ende des späteren Zuschnitts 3 bzw. der Materialbahn 1 sich unterhalb der Kleberleiste 26 befindet. Dann wird die Kleberleiste 26 abgesenkt und das Ende des späteren Zuschnitts 3 bzw. der Materialbahn 1 wieder in Richtung der Abtrenneinrichtung 20 bis an diese heranbewegt. Wenn dies erfolgt ist, wird die Kleberleiste 26 bis in ihre normale Betriebsstellung, d. h. bis ans Ende des der Abtrenneinrichtung 20 abgewandten Endes des späteren dritten Zuschnitts 3 vor der Abtrenneinrichtung 20 zurückverfahren. Sowohl während des (kurzen) Vorschubs des Saugförderbandes 11 in Förderrichtung 16, als auch während des Rückhubs der Kleberleiste 26 in ihre Normalposition wird dabei über die Kleberdüsen 27 Kleber auf den bereits mit angetrocknetem Kleber versehenen Materialbahnabschnitt aufgetragen. Sobald sich die Kleberleiste 26 in ihrer normalen Betriebsposition befindet, nimmt das Saugförderband 11 und die Abtrenneinrichtung 20 wieder ihren Normalbetrieb auf.
Bei dem eben geschilderte Fall, bei dem die Kleberleiste 26 nicht bis ganz an die Abtrenneinrichtung 20 heranverfahren werden kann und das Saugförderband 11 zu Beginn etwas entgegen der Förderrichtung 16 betrieben wird, ist es von Vorteil, wenn die Materialbahn 1 über einen Pufferspeicher verfügt, der den zurückgeförderten Materialbahnabschnitt aufnimmt, ohne daß es zu Faltenbildung o. ä. kommt.
Für den Fall, daß die Kleberleiste 26 nicht bis an die Abtrenneinrichtung 20 verfahren werden kann und das Saugförderband 11 nicht entgegen der Förderrichtung 16 bewegt wird, ist der der Abtrenneinrichtung 20 zugewandte erste spätere Zuschnitt 3 nicht oder nur ungenügend mit neuem Kleber versehen. In diesem Fall muß dieser Zuschnitt 3 bzw. der daraus auf dem Formdorn 23 gebildete Verpackungsbehälter ausgeschieden werden. Die beiden anderen späteren Zuschnitte 3 zwischen der Abtrenneinrichtung 20 und der in Normalposition befindlichen Kleberleiste 26 können jedoch nach dem erneuten Kleberauftrag verwendet werden.
Im günstigsten Fall, bei dem es aus maschinentechnischen Gründen möglich ist, die Kleberleiste 26 bis unmittelbar an die Abtrenneinrichtung 20 bzw. an das entsprechende Ende der Materialbahn 1 heranzufahren, ist es nicht erforderlich, das Saugförderband 11 zurückzubewegen. In diesem Fall wird mittels der Kleberleiste 26 auf alle drei zwischen der Abtrenneinrichtung 20 und in Bezug auf ihre Normalposition der Kleberleiste 26 befindlichen späteren Zuschnitte 3 erneut Kleber aufgebracht, bevor die Kleberleiste 26 aus ihrer normalen Betriebsstellung heraus beim taktweisen Bewegen der Materialbahn 1 mittels des Saugförderbandes 11 wieder in den Normalbetrieb übergeht.
Aus dem oben Beschriebenen ist ersichtlich, daß es durch die Längsverschiebbarkeit der Kleberleiste 26 in Richtung der Abtrenneinrichtung 20 möglich ist, die Anzahl der nach einem Maschinenstopp o. ä. auszuscheidenden Zuschnitte 3 zumindest gegenüber einer nicht längsverschieblichen Kleberleiste 26 zu reduzieren, bzw. im günstigsten Fall alle Zuschnitte 3 weiterverwenden zu können.
Die oben beschriebene Vorrichtung 10 kann in vielfältiger Weise abgeändert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, anstelle des Saugförderbandes 11 ein anderes Fördermittel für die Materialbahn 1 zu verwenden. Auch kann die längsverschiebliche Anordnung der Kleberleiste 26 auf der Führungsstange 32 durch eine andere Ausbildung abgeändert werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung (10) zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn (1), mit einer getaktet arbeitenden Fördereinrichtung (11) für die Materialbahn (1), mit einer Einrichtung (20) zum Abtrennen von Packstoffzuschnitten (3) von der getaktet geförderten Materialbahn (1) und mit einer Auftrageeinrichtung (25) für den Kleber, die im Normalbetrieb einige Zuschnittslängen von der Abtrenneinrichtung (20) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach Maschinenstopps oder ähnlichem die Auftrageeinrichtung (25) für den Kleber zum erneuten Auftragen von Kleber in Förderrichtung (16) der Materialbahn (1) in Richtung der Einrichtung (20) zum Abtrennen von Packstoffzuschnitten (3) bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageeinrichtung (25) für den Kleber eine Kleberleiste (26) hat, die auf einer ortsfesten Stange (32) verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (1) im Bereich der Stange (32) auf einer ebenen Auflagefläche auf der als Saugband (11) ausgebildeten Fördereinrichtung für die Materialbahn (1) aufliegt und daß die Materialbahn (1) im Bereich der Stange (32) einen konstanten Abstand zur Kleberleiste (26) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberleiste (26) von der Materialbahn (1) wegschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebehub der Kleberleiste (26) auf der Stange (32) drei unmittelbar vor der Abtrenneinrichtung (20) angeordnete spätere Packstoffzuschnitte (3) beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kleberleiste (26) quer zur Materialbahn (1) erstreckt und mehrere von Ventilen ansteuerbare Kleberdüsen (27) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (16) der Materialbahn (1) betrachtet vor und hinter dem Saugförderband (11) Auflagebleche (17, 18) für die Materialbahn (1) angeordnet sind, die nahezu zwischenraumfrei an das Saugförderband (11) anschließen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber auf der Materialbahn (1) im Bereich späterer Längsnähte und Böden aufgebracht wird und daß die Packstoffzuschnitte (3) zum Formen von Verpackungsbehältern dienen.
DE10011935A 2000-03-11 2000-03-11 Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn Expired - Fee Related DE10011935C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011935A DE10011935C2 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
CH02453/00A CH694528A5 (de) 2000-03-11 2000-12-15 Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn.
IT2001MI000454A ITMI20010454A1 (it) 2000-03-11 2001-03-06 Dispositivo per applicare un adesivo su un nastro di materiale
GB0105862A GB2360718B (en) 2000-03-11 2001-03-09 Device for depositing an adhesive on a web of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011935A DE10011935C2 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011935A1 true DE10011935A1 (de) 2001-11-22
DE10011935C2 DE10011935C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7634377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011935A Expired - Fee Related DE10011935C2 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH694528A5 (de)
DE (1) DE10011935C2 (de)
GB (1) GB2360718B (de)
IT (1) ITMI20010454A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108422707B (zh) * 2018-03-16 2020-01-14 青岛晟华耀包装有限公司 一种粘紧牢固的自动粘箱机
CN112248556A (zh) * 2020-09-26 2021-01-22 上海明寅包装科技有限公司 一种打胶设备
CN114248494B (zh) * 2021-12-27 2022-08-26 广州市彩晴包装印刷有限公司 一种智能车间纸盒生产设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805388A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung an einer kartoniermaschine zum verschliessen von faltschachteln
DE4020935C2 (de) * 1990-06-30 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit Überlappungsnaht im Faltboden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805388A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung an einer kartoniermaschine zum verschliessen von faltschachteln
DE4020935C2 (de) * 1990-06-30 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit Überlappungsnaht im Faltboden

Also Published As

Publication number Publication date
GB0105862D0 (en) 2001-04-25
DE10011935C2 (de) 2002-07-11
GB2360718A (en) 2001-10-03
ITMI20010454A1 (it) 2002-09-06
CH694528A5 (de) 2005-03-15
GB2360718B (en) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804336B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP2049327A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH616375A5 (de)
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE69916549T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Gegenstands
EP2517892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE102008017726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
DE4227930A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
CH673604A5 (de)
CH700866A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten.
EP0418688B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE102020108161B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE102018008483B3 (de) Verfahren zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten und Verpackungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2928847A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines bahnfoermigen materials
DE583190C (de) Maschine zum Zerteilen eines fortlaufend gefuehrten Schlauches aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee