DE10011504B4 - Befestigungsanordnung für einen Brausekopf - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
DE10011504B4
DE10011504B4 DE10011504A DE10011504A DE10011504B4 DE 10011504 B4 DE10011504 B4 DE 10011504B4 DE 10011504 A DE10011504 A DE 10011504A DE 10011504 A DE10011504 A DE 10011504A DE 10011504 B4 DE10011504 B4 DE 10011504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
bearing shell
fastening arrangement
arrangement according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10011504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011504A1 (de
Inventor
Jürgen BÜHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE10011504A priority Critical patent/DE10011504B4/de
Publication of DE10011504A1 publication Critical patent/DE10011504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011504B4 publication Critical patent/DE10011504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für einen Brausekopf, mit
1.1 einer Lagerschale (5), die
1.1.1 die Innenform eines Kugelabschnitts aufweist,
1.2 einem Brausekopf (19), der
1.2.1 in die Lagerschale eingesetzt ist und
1.2.2 in seinem der Lagerschale (5) zugewandeten Bereich die Außenform eines Kugelabschnitts aufweist, wobei
1.3 die Radien der beiden Kugelabschnitte sich um einen bestimmten Betrag unterscheiden und
1.4 die Lagerschale und der Brausekopf jeweils eine Führung aufweist, die
1.4.1 längs eines Meridians oder in einer Ebene parallel zu diesem verläuft und
1.4.2 zur Führung der Bewegung des Brausekopfs gegenüber der Lagerschale
1.4.3 derart ausgebildet ist, dass die beiden einander zugewandten Kugelflächen einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Unterschied der beiden Radien entspricht.

Description

  • Bei fest installierten Brauseköpfen wird es häufig gewünscht, die Abstrahlrichtung des Brausekopfs ändern zu können. Dies gilt sowohl für Kopfbrausen als auch für Seitenbrausen. Bei Seitenbrausen tritt das Problem hinzu, dass diese möglichst flach bauen sollen. Bei Kopfbrausen ist dies weniger ein Problem.
  • Es ist bereits eine Befestigungsanordnung für einen als Seitenbrause ausgebildeten Brausekopf bekannt ( DE 298 11 317 U1 ) bei dem als Lagerschale eine kegelförmige abgeschrägte Stirnkante einer Hülse dient, an der der kugelförmig ausgebildete Brausekopf anliegt. Der Brausekopf kann beliebig verdreht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, leicht zu verwirklichende und flach bauende Befestigungsanordnung für einen Brausekopf zu schaffen, der in seiner Richtung um mindestens eine Achse verstellt werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Durch die Ausbildung der Lagerschale, und des Brausekopfs als Kugelabschnitte können diese zueinander verschwenkt werden, ohne dass eine Welle zur Verwirklichung einer Achse vorhanden sein muss. Dies ermöglicht eine flache Bauweise. Die Führung dient dazu, die Verschwenkung auf eine bestimmte Achse zu beschränken. Beispielsweise kann es bei einer Seitenbrause gewünscht sein, diese nur um eine horizontale oder nur um eine vertikale Achse zu verstellen. In diesem Fall reicht es aus, wenn die Führung des Brausekopfs direkt mit der Führung der Lagerschale zusammenwirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Führungen derart auszubilden, dass die einander zugeordneten Kugelflächen einen Abstand voneinander aufweisen. Dieser Abstand kann dazu verwendet werden, auch bei einer weiten Verschwenkung des Brausekopfs noch dafür zu sorgen, dass das Wasser gleichmäßig aus der Lagerschale in den Brausekopf fließen kann.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Lagerschale und dem Brausekopf ein Lagerkäfig angeordnet wird, der mit beiden Elementen zusammenwirkt. Der Lagerkäfig kann dabei an seiner Außenseite eine mit der Führung der Lagerschale zusammenwirkende Führung aufweisen. Er ist also gegenüber der Lagerschale um eine gedachte Achse verschwenkbar. Der Lagerkäfig kann dafür sorgen, dass zwischen der Kugelfläche der Lagerschale und der Kugelfläche des Brausekopfs ein überall konstanter Abstand vorhanden ist.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Lagerkäfig an seiner Innenseite eine mit der Führung des Brausekopfs zusammenwirkende Führung aufweist. Dies führt dazu. dass der Brausekopf gegenüber dem festgehaltenen Lagerkäfig ebenfalls um eine Achse verschwenkt werden kann. Hält man den Lagerkäfig nicht fest, so kann der Brausekopf gegenüber dem Lagerkäfig und dieser gegenüber der Lagerschale verschwenkt werden.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Führung an der Innenseite des Lagerkäfigs und an seiner Außenseite um einen Winkel von vorzugsweise 90 Grad gegeneinander verdreht sind. Damit wird mit Hilfe der Führungen und des Lagerkäfigs eine kardanische Aufhängung des Brausekopfs in der Lagerschale verwirklicht.
  • Der Lagerkäfig kann erfindungsgemäß beispielsweise zwei sich kreuzende Stege aufweisen, die beide in einer Kugeloberfläche liegen, wobei an der Außenseite des einen Stegs und an der Innenseite des anderen Stegs die jeweilige Führung für das jeweilige Gegenelement ausgebildet ist. Der Lagerkäfig nimmt nur wenig Platz in dem Zwischenraum zwischen der Lagerschale und dem Brausekopf weg, so dass die Strömung des Wassers ungehindert ist.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Stege durch einen Ring miteinander verbunden sind, der vorzugsweise im Bereich der Enden der Stege an diesen angebracht ist. Dieser Ring dient zur Versteifung des Lagerkäfigs.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stege Öffnungen aufweisen, die von der Außenseite des Stegs zu der Innenseite hindurchgehen.
  • In nochmaliger Weiterbildung wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass die Stege in ihrem Kreuzungsbereich, der gleichzeitig den Pol des Kugelabschnitts bildet, einen Ring mit einer zentralen Öffnung bilden.
  • Erfindungsgemäß kann der Brausekopf eine oder zwei Einlassöffnungen im Bereich des Pols seines Kugelabschnitts aufweisen. In ähnlicher Weise kann vorgesehen sein, dass auch die Lagerschale einen Wassereinlass im Bereich des Pols ihres Kugelabschnitts aufweist.
  • Die Führungen können als Nuten bzw. Federn ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Führung in der Lagerschale als Feder bzw. Rippe ausgebildet sein, während der Lagerkäfig an seiner Außenseite und an seiner Innenseite Nuten aufweist.
  • Der Lagerkäfig kann insbesondere einstückig aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch die Lagerschale für eine von der Erfindung vorgeschlagene Befestigungsanordnung;
  • 2 die Seitenansicht eines Lagerkäfigs für die Lagerschale der 1;
  • 3 einen Schnitt durch den Lagerkäfig der 2 längs einer Durchmesserebene;
  • 4 die Ansicht des Lagerkäfigs in 2 und 3 von oben, d.h. von seiner Innenseite;
  • 5 einen Schnitt durch einen Brausekopf für die Lagerschale nach 1.
  • Die 1 zeigt in einem zentralen Schnitt eine einstückig aus Kunststoff hergestellte Lagerung 1 für die Anbringung eines Brausekopfs als Seitenbrause. Die Lagerung enthält einen flachzylindrischen Bereich 2 mit einem nach außen gerich teten Flansch 3 im Bereich des offenen Endes der Lagerung. An der Innenseite ist der flachzylindrische Bereich 2 mit einem Innengewinde 3a versehen. Das Innengewinde 3a reicht bis zu einer ebenen Schulter 4. An die ebene Schulter 4 schließt sich die eigentliche der Lagerung dienende Lagerschale 5 an, bei der es sich um einen Kugelabschnitt handelt. Der Durchmesser der Kugel ist etwas kleiner als der Durchmesser des Flachzylinders 2 im Bereich seines Innengewindes 3a.
  • Im Mittelpunkt des Kugelabschnittes 5, d.h. in seinem Pol, ist an der Lagerung 1 ein Einlassstutzen 6 angeformt, der aus der Polachse abgewinkelt ist, so dass der Anschlußstutzen 7 parallel zur ebenen Vorderseite der Lagerung 1 verläuft. Die in 1 dargestellte Anordnung wird durch eine Öffnung hindurch gesteckt, bis der Flansch 3 am Rand der Öffnung anliegt. In dieser Öffnung wird die Einrichtung befestigt, beispielsweise verschraubt.
  • Im Innern der Lagerschale 5, d.h. in dem Kugelabschnitt, ist ein im Querschnitt rechteckiger Steg 8 angeformt, der längs eines Meridians verläuft. Nur im Bereich der Einlassöffnung 9 ist er unterbrochen. Er reicht sonst bis fast an die Schulter 4 heran.
  • In die Lagerschale 5 wird zunächst ein Lagerkäfig 10 eingesetzt, der in den 2 bis 4 dargestellt ist. Der Lagerkäfig ist aus zwei sich überkreuzenden Stegen 11, 12 aufgebaut, die sich unter einem rechten Winkel überkreuzen. Sowohl die Außenseite der sich überkreuzenden Stege 11, 12 als auch ihre Innenseite liegt in einer Kugeloberfläche. Die Krümmung der Stege ist so gewählt, dass sie der Krümmung der Lagerschale 5 im wesentlichen gleich ist. Eine gewisse Toleranz kann durch die Federeigenschaften des Materials des Lagerkäfigs 10 ausgeglichen werden.
  • Im Bereich ihrer Enden sind die beiden Stege 11, 12 durch einen Ring 13 miteinander verbunden. Die gesamte Anordnung ist einstückig aus Kunststoff gespritzt.
  • Der Steg 11 weist an seiner Außenseite eine Nut 14 auf, die zusammen mit der Rippe 8 eine Führung für den Lagerkäfig 10 bildet. Die Breite und Höhe der Rippe 8 entspricht der Breite und Tiefe der Nut 14. Setzt man den Lagerkäfig 10 in der in 2 und 3 dargestellten Position von oben in die Lagerschale 5 ein, so kommt die Rippe 8 in die Nut 14 zu liegen. Der Lagerkäfig kann also nur so verschoben werden, dass seine Außenseite auf der Lagerschale 5 aufliegt und gleichzeitig die Rippe 8 in der Nut 14 bleibt. Dies entspricht einer Verdrehung um eine in 1 in der Zeichnungsebene liegende von links nach rechts verlaufende Achse.
  • Der andere Steg 12, der, siehe 4, den erst genannten Steg 11 unter einem rechten Winkel kreuzt, weist an seiner Innenseite eine ähnliche Nut 15 auf, wie sich dies aus dem Schnitt der 3 ergibt. Die Nut 15 kann eine andere Breite und Tiefe aufweisen als die Nut 14.
  • Beide Stege 11, 12 weisen Öffnungen 16 auf, die in einer Richtung parallel zur Polachse der Lagerschale 5 verlaufen, das heißt senkrecht zu der Ebene, in der die Enden der Stege 11, 12 liegen. An ihrer Überkreuzungsstelle bilden die Stege 11, 12 einen Ring 17, der eine Öffnung 18 bildet. Diese Öffnung 18 ist bei nicht verschwenktem Lagerkäfig in direkter Ausrichtung zu der Einlassöffnung 9 in der Lagerschale 5.
  • In die Innenseite des Lagerkäfigs 10 wird dann der in 5 dargestellte Brausekopf 19 eingesetzt. Der Brausekopf 19 ist nur schematisch dargestellt. Er enthält an seiner Vorderseite, die in 5 oben ist, eine Strahlscheibe 20 mit einer Reihe von Strahlaustrittsöffnungen 21. Auf seiner der Lagerung 1 zugeordneten Rückseite ist der Brausekopf 19 als Ku gelabschnitt ausgebildet, wobei der Radius dieses Kugelabschnitts dem Radius der Innenseite des Lagerkäfigs 10 entspricht.
  • Im Bereich des Mittelpunktes des Kugelabschnitts enthält der Brausekopf 19 zwei Einlassöffnungen 22, die so nebeneinander liegen, dass sie auf einem Meridian liegen. Auf diesem Meridian liegen dann auch noch die dargestellten vier Rippen 23, die in Längsrichtung des Meridians zwischen sich Lücken 24 lassen. Die senkrecht zur Zeichnungsebene gemessene Breite der Rippen 23 entspricht der Breite der Nut 15 an der Innenseite des Lagerkäfigs 10. Die Höhe der Rippen 23 entspricht der Tiefe dieser Nut. Der Brausekopf 19 wird in die Innenseite des Lagerkäfigs 10 eingesetzt. Die Rippen 23 bilden zusammen mit der Nut 15 eine Führung für den Brausekopf, der daher nur um eine Achse verschwenkt werden kann. Diese Achse verläuft senkrecht zu der Achse, um die der Lagerkäfig 10 gegenüber der Lagerschale 5 verschwenkt werden kann. Zusammen bilden also die Lagerschale 5, der Lagerkäfig 10 und der Brausekopf 19 eine kardanische Lagerung.
  • Setzt man die Einzelteile zusammen und schraubt man in das Innengewinde 3 des flachzylindrischen Teils 2 der Lagerung 1 eine abgedichtete Überwurfmutter, so arbeitet die Vorrichtung wie folgt. Die Verstellung des Brausekopfs kann so geschehen, wie dies vorhin beschrieben ist. Das Wasser fließt durch die Öffnung 9 in die Lagerschale und von dort durch die Öffnung 18 des Rings 17 in den Zwischenraum zwischen der Lagerschale und dem Brausekopf 19. Wenn dieser in der zentralen Position ist, so fließt das Wasser direkt durch die Öffnung 18 und die Öffnungen 22 in den Brausekopf 19. Wird der Brausekopf 19 verschwenkt, so fließt das Wasser durch die Nut 15, in die es durch die Öffnung 18 gelangt, zu den Seiten hin. Wegen der Lücke 24 zwischen den Rippen 23 und den Öffnungen 16 kann das Wasser immer zu den Öffnungen 22 gelangen.

Claims (13)

  1. Befestigungsanordnung für einen Brausekopf, mit 1.1 einer Lagerschale (5), die 1.1.1 die Innenform eines Kugelabschnitts aufweist, 1.2 einem Brausekopf (19), der 1.2.1 in die Lagerschale eingesetzt ist und 1.2.2 in seinem der Lagerschale (5) zugewandeten Bereich die Außenform eines Kugelabschnitts aufweist, wobei 1.3 die Radien der beiden Kugelabschnitte sich um einen bestimmten Betrag unterscheiden und 1.4 die Lagerschale und der Brausekopf jeweils eine Führung aufweist, die 1.4.1 längs eines Meridians oder in einer Ebene parallel zu diesem verläuft und 1.4.2 zur Führung der Bewegung des Brausekopfs gegenüber der Lagerschale 1.4.3 derart ausgebildet ist, dass die beiden einander zugewandten Kugelflächen einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Unterschied der beiden Radien entspricht.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, mit einem Lagerkäfig (10), der zwischen der Lagerschale (5) und dem Brausekopf (19) angeordnet ist und an seiner Außenseite eine mit der Führung der Lagerschale (5) zusammenwirkende Führung und an seiner Innenseite eine mit der Führung des Brausekopfs (19) zusammenwirkende Führung aufweist.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, bei der die Führung an der Innenseite des Lagerkäfigs (10) und an seiner Außenseite um einen Winkel gegeneinander verdreht angeordnet sind.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, bei der der Winkel 90° beträgt.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Lagerkäfig (10) zwei sich kreuzende Stege (11, 12) aufweist, wobei an der Außenseite des einen Stegs (11) und an der Innenseite des anderen Stegs (12) die jeweilige Führung ausgebildet ist.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, bei der die Stege (11, 12) durch einen Versteifungsring (13) miteinander verbunden sind.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, bei der der Versteifungsring (13) im Bereich der Enden der Stege (11, 12) an diesen angebracht ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Stege (11, 12) von außen nach innen durchgehende Öffnungen (16) aufweisen.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die Stege (11, 12) in ihrem Kreuzungsbereich einen Ring (17) mit einer zentralen Öffnung (18) bilden.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brausekopf (19) mindestens eine Einlassöffnung (22) im Bereich des Pols seines Kugelabschnittes (5) aufweist.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lagerschale (5) einen Wassereinlass (9) im Bereich des Pols ihres Kugelabschnittes (5) aufweist.
  12. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führung als Nut (14, 15) oder Feder (8) ausgebildet ist.
  13. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei der der Lagerkäfig (10) einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
DE10011504A 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungsanordnung für einen Brausekopf Expired - Fee Related DE10011504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011504A DE10011504B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungsanordnung für einen Brausekopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011504A DE10011504B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungsanordnung für einen Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011504A1 DE10011504A1 (de) 2001-09-13
DE10011504B4 true DE10011504B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7634103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011504A Expired - Fee Related DE10011504B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungsanordnung für einen Brausekopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011504B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000881U1 (de) 2005-01-13 2005-03-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
US7455247B2 (en) 2005-03-01 2008-11-25 Kohler Co. Bodyspray having adjustable spray orientation
DE102008031558A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Grohe Ag Kopf- oder Seitenbrause
WO2015070915A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sprühdüsenvorrichtung und verfahren zur einstellung eines oder mehrerer sprühstrahlen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952689B2 (de) * 1969-10-20 1973-09-27 N.V. Machinefabriek Holleman, Zaandam (Niederlande) Vorrichtung zur Abgabe eines Materialstromes unter einem variablen Winkel, insbesondere Wasserwerfer
DE29811317U1 (de) * 1997-09-12 1998-09-03 Stam S.r.l., Clusane d'Iseo, Brescia Orientierbare, regulierbare und verschließbare Seitenbrause für eine Duschkabine o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952689B2 (de) * 1969-10-20 1973-09-27 N.V. Machinefabriek Holleman, Zaandam (Niederlande) Vorrichtung zur Abgabe eines Materialstromes unter einem variablen Winkel, insbesondere Wasserwerfer
DE29811317U1 (de) * 1997-09-12 1998-09-03 Stam S.r.l., Clusane d'Iseo, Brescia Orientierbare, regulierbare und verschließbare Seitenbrause für eine Duschkabine o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011504A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707425C2 (de)
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
DE2728689B2 (de) Kurbelwellenlager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE29722507U1 (de) Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
DE10011504B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Brausekopf
DE60124037T2 (de) Mechanismus zur vertikalen Translation rohrförmiger Strukturen für Unterwasserfahrzeuge
DE3213414C2 (de)
DE29518501U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ansaugstutzens einer Kraftstoffpumpe mit einem aus Kunststoff bestehenden Kraftstoffilter
DE3419509A1 (de) Buegelende eines brillenbuegels
DE102005010549A1 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE29717476U1 (de) Hohlprofil-Befestigung
DE69302185T2 (de) Selbstschliessende Ausgabevorrichtung für einen eine pastöse Flüssigkeit enthaltenden Behälter
DE3100349A1 (de) Kugelgewindetrieb mit interner rohr-umlenkung
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE29506202U1 (de) Kugelgelenk
DE29504288U1 (de) Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten
AT353023B (de) Wasserwaage
DE19732880C1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE202012012765U1 (de) Gegenstromdüse einer Gegenstromschwimmanlage
DE9204127U1 (de) Profilzylinderrosette
DE102007010045B3 (de) Behälter
DE2707231B2 (de) Halter für Küvetten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee