DE10010302A1 - Prothesenfuß - Google Patents
ProthesenfußInfo
- Publication number
- DE10010302A1 DE10010302A1 DE2000110302 DE10010302A DE10010302A1 DE 10010302 A1 DE10010302 A1 DE 10010302A1 DE 2000110302 DE2000110302 DE 2000110302 DE 10010302 A DE10010302 A DE 10010302A DE 10010302 A1 DE10010302 A1 DE 10010302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rod
- foot part
- lower leg
- main
- toe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2/6607—Ankle joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30383—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
- A61F2002/3039—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
- A61F2002/30392—Rotation
- A61F2002/30393—Rotation with additional means for limiting said rotation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30383—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
- A61F2002/3039—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
- A61F2002/30398—Sliding
- A61F2002/304—Sliding with additional means for limiting said sliding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30383—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
- A61F2002/30403—Longitudinally-oriented cooperating ribs and grooves on mating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5003—Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5038—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
- A61F2002/5041—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement having bearing bushes between the rotating parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5038—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
- A61F2002/5043—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
- A61F2002/6621—Toes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
- A61F2002/6642—Heels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Prothesenfuß (1) mit einem Hauptfußteil (2), einem gelenkig mit diesem verbundenen Zehenfußteil (3) und einem mit dem Hauptfußteil verbundenen Unterschenkeladapter (5). DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Unterschenkeladapter gelenkig mit dem Hauptfußteil verbunden ist, sowie eine Schubstange (11) gelenkig mit dem Zehenfußteil verbunden und relativ verschieblich zum Hauptfußteil in diesem gelagert ist, wobei die Schubstange über eine Lagerfläche (17) oder einen Zwischenhebel auf ein Gegenlager (18) des Unterschenkeladapters einwirkt. DOLLAR A Ein derartiger Prothesenfuß ermöglicht es, unter Ausnutzung der Bodenreaktionskräfte im Verlauf der hinteren Stützphase eine Plantarflexion zu erzeugen und damit ein Absacken des entsprechenden Knie- und Hüftgelenks zu verhindern und dieses auf optimalen Niveau zu halten.
Description
Die Erfindung betrifft einen Prothesenfuß mit einem Hauptfußteil,
einem schwenkbar mit diesem verbundenen Zehenfußteil und einem mit
dem Hauptfußteil verbundenen Unterschenkeladapter. Ein derartiger
Prothesenfuß ist aus der Praxis bekannt.
Bei der Entwicklung von Prothesenfüßen wurde bisher vor allem das
Augenmerk darauf gerichtet, die Konstruktion so auszulegen, daß die
Bodenreaktionskräfte, die Drehmomente im Sprunggelenk und die Knie
winkelgeschwindigkeiten beim Gehen denen des Fußes eines Gesunden
möglichst nahekommen und möglichst viel Energie zu speichern.
Ein wichtiger Aspekt aus energetischer und Gangbild-Sicht ist aber
auch der Verlauf der Bewegungslinie des Hüftgelenkes während des Ge
hens. Beim Gesunden verläuft diese auf annähernd gleichem Niveau mit
nur geringen Ausschlägen.
Alle bisher bekannten Konstruktionen von Prothesenfüßen haben den
Nachteil, daß das Hüftgelenk im Verlauf der hinteren Stützphase
(Vor-Schwungphase) absackt, was einen Verlust von potentieller Ener
gie bedeutet, die wieder ausgeglichen werden muß. Zwar haben einige
Prothesenfüße (z. B. "Greissinger plus"-Fuß oder "Multiax-Fuß" -
beide von Otto Bock) "passive" Knöchelgelenke, die unter anderem ei
ne Plantarflexion zulassen; diese kann aber lediglich in der vorde
ren Stützphase zur Erreichung eines harmonischeren Abrollens des Fu
ßes genutzt werden, bzw. zum Ausgleich von Unebenheiten. Eine
Plantarflexion in der hinteren Stützphase zur Aufrichtung des Unter
schenkels und damit Anhebung von Knie- und Hüftgelenk kann mit die
sen Konstruktionen nicht erreicht werden, da ihnen eine "aktive"
Komponente fehlt, die dies gegen die Wirkung der Gewichtskraft be
werkstelligen könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Prothesenfuß zu
schaffen, der unter Ausnutzung der Bodenreaktionskräfte im Verlaufe
der hinteren Stützphase eine Plantarflexion erzeugt und damit ein
Absacken des entsprechenden Knie- und Hüftgelenkes verhindert und
diese auf optimalem Niveau hält.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Prothesenfuß der eingangs genann
ten Art dadurch, daß der Unterschenkeladapter schwenkbar mit dem
Hauptfußteil verbunden ist, sowie eine Schubstange schwenkbar mit
dem Zehenfußteil verbunden und relativ verschieblich zum Hauptfuß
teil in diesem gelagert ist, wobei die Schubstange über eine Lager
fläche oder einen Zwischenhebel auf ein Gegenlager des Unterschenke
ladapters einwirkt.
Erfindungsgemäß sind somit einerseits das Zehenfußteil und das
Hauptfußteil und andererseits das Hauptfußteil und der Unterschenke
ladapter gelenkig miteinander verbunden; ähnlich einem echten Fuß
mit Zehen- und Sprunggelenk. Unter einer gelenkigen Verbindung wird
dabei nicht nur eine solche zweier separater Teile, die mittels ei
ner mechanischen Achse verbunden sind, verstanden, sondern es ist
auch eine federnde Verbindung bzw. Konstruktion denkbar, wie sie bei
modernen Prothesen für den aktiven Patienten üblich sind. Gedacht
ist beispielsweise an eingearbeitete Faserverbundstoffe oder Karbon-
Federn insbesondere im Bereich der Verbindung von Zehenfuß- zu
Hauptfußteil.
Die Schubstange ist an einem Ende gelenkig mit dem Zehenfußteil ver
bunden. Dieser Gelenkpunkt befindet sich in einem Abstand vom Zehen
gelenk, damit bei der Plantarflexion über das Zehenfußteil Stell
kräfte in die Schubstange eingeleitet werden können, die die Korrek
tur der Position des Unterschenkeladapters relativ zum Hauptfußteil
bedingen. Insofern befindet sich der Gelenkpunkt der Schubstange in
einem Abstand vom Zehengelenk. Die in die Schubstange eingeleiteten
Kräfte werden über eine Lagerfläche der Schubstange unmittelbar auf
das Gegenlager des Unterschenkeladapters übertragen oder aber es ist
ein mit der Schubstange verbundener Zwischenhebel vorgesehen, der
auf das Gegenlager des Unterschenkeladapters einwirkt.
Bevorzugt ist die Ausbildung der Schubstange mit der Lagerfläche,
die somit direkt auf das Gegenlager des Unterschenkeladapters wirkt.
Diese Gestaltung ist baulich besonders einfach, wenig störungsanfäl
lig, es können Kräfte optimal vom Zehenfußteil in den Unterschenke
ladapter eingeleitet werden und, was gleichfalls von besonderer Be
deutung ist, es werden die Gewichtskräfte beim Gehen ergonomisch in
den Prothesenfuß eingeleitet, so daß es zu keiner übermäßigen Bela
stung der Schubstange und des Zehenfußteiles und damit zu keiner ho
hen Rückstellkraft für das Zehenfußteil kommt.
Von besonderer Bedeutung ist bei der Erfindung, daß die Schubstange
relativ verschieblich zum Hauptfußteil in diesem gelagert ist. Die
Verschiebbewegung der Schubstange überträgt die Bewegung des Zehen
fußteiles auf den Unterschenkeladapter. Über den unmittelbaren Kon
takt der Schubstange mit dem Gegenlager bzw. die Einwirkung der
Schubstange über den Zwischenhebel auf das Gegenlager kommt es in
Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Zehenfußteiles zum kontrollierten,
zwangsgesteuerten Schwenken des Unterschenkeladapters. Die
se Zwangsführung läßt sich präzise vorgeben, beispielsweise durch
die Gestaltung der Lagerfläche der Schubstange in Art einer Steuer
kurve oder Anpassung des Zwischenhebels.
Vorzugsweise erfolgt die Kraftübertragung vom Zehenfußteil in die
Schubstange und von dort in den Unterschenkeladapter im wesentlichen
in einer Ebene. Es ist somit sichergestellt, daß keine wesentlichen
Seitenmomente in den Prothesenfuß eingeleitet werden. Die einzelnen
Bauteile des Prothesenfußes können infolgedessen relativ gering di
mensioniert werden.
Um die Reibungsverhältnisse zwischen den zueinander beweglichen Tei
len zu optimieren, insbesondere zwischen der Schubstange und dem
Hauptfußteil bzw. der Schubstange und dem Unterschenkeladapter,
sollten bewegliche Teile als Kugellager, Rollenlager oder Gleitele
mente ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Schubstange ein Lang
loch auf, das ein im Hauptfußteil gelagertes Widerlager durchsetzt.
Um einerseits eine Rückstellung des Fußes während der Schwungphase
zu gewährleisten und andererseits die Plantarflexion während der
vorderen Stützphase zu optimieren, wird bevorzugt ein Federdämpfer
eingesetzt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren
und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle
Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfin
dungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispie
le dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Ausführungsbei
spiele zeigen ein im wesentlichen zweidimensionales Funktionsmodell.
Es veranschaulicht:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothe
senfußes, in der Standphase,
Fig. 2 den Prothesenfuß gemäß Fig. 1 in der hinteren Stützphase
bei zwangsgesteuerter Plantarflexion,
Fig. 3 einen Prothesenfuß gemäß dem Stand der Technik (ohne die
erfindungsgemäße Zwangssteuerung),
Fig. 4 den in Fig. 1 gezeigten Prothesenfuß in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 4a die bei dem Prothesenfuß Verwendung findende Schubstange,
Fig. 5 den in Fig. 2 gezeigten Prothesenfuß in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 6 die Einzelteile des in der Fig. 4 gezeigten Prothesenfu
ßes,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des Prothesenfußes, die ähn
lich der gemäß der ersten Ausführungsform gestaltet ist,
allerdings mit einer anderen Anlenkung und Ausgestaltung
der Schubstange, in der Standphase,
Fig. 8 den Prothesenfuß gemäß Fig. 7 in der hinteren Stützpha
se,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform des Prothesenfußes, bei dem
die Schubstange über einen Zwischenhebel auf den Unter
schenkeladapter einwirkt, in der Standphase,
Fig. 10 den Prothesenfuß gemäß Fig. 9 in der hinteren Stützpha
se.
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothesenfußes mit
zwangsgesteuerter Plantarflexion während der hinteren Stützphase zur
Beibehaltung des Hüftgelenkniveaus ist in den Fig. 1, 2, 4, 4a, 5
und 6 veranschaulicht. Bei dem Prothesenfuß 1 sind das Hauptfußteil
2 und das Zehenfußteil 3 im Bereich einer Achse 4 gelenkig miteinan
der verbunden. Ferner sind das Hauptfußteil 2 und der Unterschenke
ladapter 5 im Bereich einer parallel zur Achse 4 verlaufenden Achse
6 gelenkig miteinander verbunden. Der Unterschenkeladapter weist ein
Ansatzstück 7 zum Verbinden mit einem Unterschenkelprothesenteil 8
auf. Im Bereich des Fersenendes 9 des Hauptfußteiles 2 ist mit die
sem ein Federdämpfer 10 gelenkig verbunden, der andererseits, bezo
gen auf die Ausrichtung des Fußes (Zehen - vorne, Ferse - hinten)
hinter der Achse 6 gelenkig im Unterschenkeladapter 5 gelagert ist.
Die Schubstange 11 ist im Bereich ihres vorderen Endes gelenkig mit
dem Zehenfußteil 3 verbunden. Die die beiden Teile verbindende Achse
12 ist parallel und vor der das Zehenfußteil 3 mit dem Hauptfußteil
2 verbindenden Achse 4 angeordnet, womit sich dieser Gelenkpunkt in
einem Abstand vor dem Zehengelenk befindet. Am anderen Ende der
Schubstange 11 befindet sich ein Langloch 13. In dieses greift ein
Kugel- oder Nadellager 14 ein, das in einer parallel zur Achse 12
verlaufenden Achse 15 gelagert ist, die fest mit dem Hauptfußteil 2
verbunden ist. Der Durchmesser des Lagers 14 - das zur Unterschei
dung vom anderen Lager 18 auch als Widerlager bezeichnet ist - ist
geringfügig geringer bemessen als die Erstreckung des Langlochs 13
in seiner Querrichtung, so daß die Schubstange 11 durch das Lager 14
geführt wird. Die Symmetrieachse 16 des Langlochs 13 und die im Be
reich der Oberseite der Schubstange 11 gebildete Lagerfläche 17
schließen einen Winkel W ein, der im Ausführungsbeispiel etwa 20°
beträgt. Je nach Ausführungsbeispiel kann dieser Winkel variieren,
er kann durchaus auch 0° sein, mit einer parallelen Anordnung von
Symmetrieachse 16 und Lagerfläche 17, oder auch indifferent sein,
wenn die Lagerfläche kurvig gestaltet ist.
Im vorderen unteren Bereich des Unterschenkeladapters, somit vor
dessen Achse 6, ist ebenfalls ein Kugel- oder Nadellager 18 mon
tiert, das in einer Achse 19 gelagert ist, die parallel zur Achse 6
angeordnet und fest mit dem Unterschenkeladapter 5 verbunden ist.
Das Lager 18 - das zur Unterscheidung vom anderen Lager 14 auch als
Gegenlager bezeichnet ist - ruht mit seinem Außenring auf der Lager
fläche 17 der Schubstange 11. Hierbei wird der Unterschenkeladapter
durch die Kraft der Feder des Federdämpfers 10 so beaufschlagt, daß
ein Drehmoment in Richtung des Zehengelenkes erzeugt wird. Infolge
dessen hat das zum Unterschenkeladapter 5 gehörige Lager 18 bei un
belasteter Ferse (nach der vorderen Stützphase) ständig Kontakt mit
der Lagerfläche 17 der Schubstange 11.
Wie insbesondere der Darstellung der Fig. 1 und 2 (bzw. 4 und 5)
zu entnehmen ist, schwenken während der Abrollbewegung des Prothe
senfußes 1 aufgrund der unterschiedlichen Drehpunktpositionen das
Hauptfußteil 1 und der Unterschenkeladapter 5 derart zueinander, daß
die beiden Kugellager 14 und 18 durch die Schubbewegung der Schub
stange 11 zwangsläufig weiter beabstandet werden. Die Erhöhung des
Abstandes zwischen den Kugellagern 14 und 18 ist einerseits durch
das Abrollen des zum Unterschenkeladapter 5 gehörigen Kugellagers 18
auf der Lagerfläche 17 der Schubstange 11 und andererseits, gleich
zeitig, durch eine Drehbewegung des Unterschenkeladapters im Sprung
gelenk möglich. Diese Drehbewegung entspricht einer Plantarflexion
und richtet somit den Unterschenkel bzw. das Unterschenkelprothesen
teil 8 auf. Mithin werden das Kniegelenk 21 und das Hüftgelenk ange
hoben bzw. verbleiben annähernd auf ihrem vorherigen Niveau. Fig. 1
veranschaulicht die Standphase, somit die Normalstellung des erfin
dungsgemäßen Prothesenfußes, Fig. 2 bei dem erfindungsgemäßen Pro
thesenfuß die hintere Stützphase (Vor-Schwungphase) mit der Plantar
flexion zur Beibehaltung des Kniegelenkniveaus. Während in der
Standphase die Mittellängsachse 22 des Unterschenkelprothesenteils 8
einen rechten Winkel mit der Aufstandsfläche 23 des Hauptfußteiles 2
bildet, ist bei einer Winkelveränderung im Ballengelenk 4 um 50°
dieser rechte Winkel reduziert (ca. 75°), so daß das Kniegelenk an
nähernd auf dem Ausgangsniveau von 550 mm, bezogen auf die Untersei
te des Fußes verbleibt (Reduzierung um 7 mm).
Demgegenüber verdeutlicht die Fig. 3 die Verhältnisse bei einem
Prothesenfuß gemäß dem Stand der Technik. Bei diesem bilden (im Sin
ne der Terminologie der vorliegenden Erfindung) das Hauptfußteil 3
und der Unterschenkeladapter 5 eine starre Baueinheit 24 und es ist
mit dieser das Zehenfußteil 3 gelenkig verbunden. Eine entsprechende
Winkelveränderung im Ballengelenk um 50° führt bei dieser Gestaltung
zu einer deutlichen Absenkung der Position des Kniegelenks 21 gegen
über der Ausgangshöhe von 550 mm um ca. 88 mm.
Bei dem erfindungsgemäßen Prothesenfuß kann durch entsprechende Ge
staltung der Lagerfläche 17 der Schubstange 11 und/oder des Langlo
ches 13 (Führung Kugellager) und/oder des Winkels W sowie der Posi
tionierung der Kugellager 14, 18 im Verhältnis zum Sprunggelenk Ein
fluß genommen werden auf
- - maximale Plantarflexion
- - Verlauf der Plantarflexion
- - Winkelgeschwindigkeiten in den verschiedenen Phasen der Plantarflexion
- - Höhe des Drehmoments im Sprunggelenk.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Prothesenfußes 1 gezeigt, die nur geringfügig gegenüber derjeni
gen abgewandelt ist, die beispielsweise in den Fig. 4 und 5 ver
anschaulicht ist. Bei der abgewandelten Ausführungsform ist die
Schubstange 11 hinter und oberhalb der Achse 4 am Zehenfußteil 3 an
gelenkt und es läuft beim Überführen des Unterschenkeladapters 5 von
der Standphase in die hintere Stützphase das Lager 18 in Richtung
des dem Zehenfußteil 3 abgewandten Endes der Schubstange 11 auf de
ren Lagerfläche 17 ab. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4
und 5 ergeben sich demgegenüber günstigere Kraftverhältnisse, da das
Lager 18 beim Übergang von der Standphase in die hintere Stützphase
in Richtung des zehenseitigen Endes der Schubstange 11 auf deren La
gerfläche 17 abläuft. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und
8 wird daher infolge des Momentes im Knöchel eine höhere Kraft auf
die Schubstange 11 übertragen. Während diese ein Drehmoment um die
Lagerachse der Schubstange erzeugt, wird ein hohes Streckmoment im
Zehengelenk erzeugt, was der Zielsetzung der Streckung des Knöchel
gelenks/der Plantarflexion entgegenwirkt.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen zum dritten Ausführungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Prothesenfußes, daß statt des auf der
Lagerfläche 17 der Schubstange 11 ablaufenden Lagers 18 eine Hebel
verbindung vorgesehen sein kann. Gezeigt ist ein Zwischenhebel 25,
der einerseits gelenkig - im Gegenlager 26 - mit dem fußzehfernen
Ende der Schubstange 11, andererseits gelenkig mit dem Unterschenke
ladapter 5 in einem Bereich vor und oberhalb dessen Achse 6 positio
niert ist. Die Lagerachsen 26 und 27 des Zwischenhebels 25 verlaufen
parallel zur Lagerachse 6. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel be
wirkt ein Schwenken des Zehenfußteils 3 eine Verschiebung und
Schwenkung der Schubstange 11. Diese Bewegung der Schubstange wird
auf den Zwischenhebel 25 übertragen, der im Sinne des zuvor be
schriebenen, den Unterschenkeladapter 5 relativ zum Hauptfußteil 2
verstellt.
Es versteht sich, daß beim dreidimensionalen (funktionsfähigen) Pro
thesenfuß Konstruktionselemente dreidimensional entsprechend gestal
tet sind, zum Beispiel das Langloch als Kanal ausgebildet ist und
statt eines Wälzlagers mehrere vorgehen sind.
Claims (15)
1. Prothesenfuß (1) mit einem Hauptfußteil (2), einem gelenkig mit
diesem verbundenen Zehenfußteil (3) und einem mit dem Hauptfuß
teil (2) verbundenen Unterschenkeladapter (5), dadurch gekenn
zeichnet, daß der Unterschenkeladapter (5) gelenkig mit dem
Hauptfußteil (2) verbunden ist, sowie eine Schubstange (11) ge
lenkig mit dem Zehenfußteil (3) verbunden und relativ ver
schieblich zum Hauptfußteil (2) in diesem gelagert ist, wobei
die Schubstange (11) über eine Lagerfläche (17) oder einen Zwi
schenhebel (25) auf ein Gegenlager (18, 26) des Unterschenke
ladapters (5) einwirkt.
2. Prothesenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schubstange (11) im Abstand zur Schwenkachse (4) von Zehenfuß
teil (3) und Hauptfußteil (2) gelenkig mit dem Zehenfußteil (3)
verbunden ist.
3. Prothesenfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerfläche (17) der Schubstange (11) ein Gegenlager
(18) am Unterschenkeladapter kontaktiert, das im Abstand zur
Schwenkachse (6) von Unterschenkeladapter (5) und Hauptfußteil
(2) angeordnet ist.
4. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schubstange (11) ein Langloch (13) aufweist,
das ein im Hauptfußteil (2) gelagertes Widerlager (14) durch
setzt.
5. Prothesenfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, be
zogen auf die Erstreckung des Langlochs (13) in Querrichtung,
die Abmessung des Widerlagers (14) geringfügig geringer ist als
die Abmessung des Langlochs (13) in dessen Querrichtung.
6. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Widerlager (14) als Kugel- oder Nadellager
oder als Gleitelement ausgebildet ist.
7. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das mit der Lagerfläche (17) der Schubstange (11)
zusammenwirkende Gegenlager (18) als Kugel- oder Nadellager
oder als Gleitelement ausgebildet ist.
8. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Widerlager (14) und das Gegenlager (18) in
einer Ebene kraftübertragend wirksam sind.
9. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lagerfläche (17) der Schubstange (11) für das
Gegenlager (18) des Unterschenkeladapters (5) einen Winkel W
mit der Laufbahn der Schubstange (11) für das Widerlager (14)
des Hauptfußteils (2) einschließt.
10. Prothesenfuß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Winkel W 10 bis 30° beträgt.
11. Prothesenfuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
dem Hauptfußteil (2) abgewandte Seite der Schubstange (11) die
als als Ablaufbahn für das Gegenlager (18) des Unterschenke
ladapters (5) ausgebildete Lagerfläche (17) aufweist, sowie in
die Hauptfläche der Schubstange (11) das Langloch (13) inte
griert ist.
12. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit dem dem Zehenfußteil (3) abgewandten Ende der
Schubstange (11) der Zwischenhebel (25) verbunden ist, wobei
das Gegenlager (26) des Unterschenkeladapters (5) als Achse
ausgebildet ist, die den Zwischenhebel (25) schwenkbar auf
nimmt.
13. Prothesenfuß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achse (26) des Unterschenkeladapters (5) vor und oberhalb der
Achse (6) zum Verbinden von Unterschenkeladapter (5) und
Hauptfußteil (2) angeordnet ist.
14. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem Hauptfußteil (2) und dem Unterschen
keladapter (5) ein Federelement (10) wirksam ist, derart, daß
der Unterschenkeladapter (5) über die Schubstange (11) eine
Rückstellkraft in das Zehenfußteil (3) einleitet.
15. Prothesenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem Hauptfußteil (2) und dem Unterschen
keladapter (5) ein Dämpfungselement (10) wirksam ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110302 DE10010302C2 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Prothesenfuß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110302 DE10010302C2 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Prothesenfuß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010302A1 true DE10010302A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10010302C2 DE10010302C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7633327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000110302 Expired - Fee Related DE10010302C2 (de) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Prothesenfuß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10010302C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003013401A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-02-20 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Prothesis or orthesis for a member of a human body |
DE102004031562A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-02-16 | Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg | Künstlicher Fuß |
DE102005062231A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg | Künstlicher Fuß |
US20110015762A1 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Tensegrity Prosthetics Inc. | Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices |
KR101190416B1 (ko) * | 2004-06-29 | 2012-10-12 | 오토 복 헬스케어 이페 게엠베하 운트 콤파니 카게 | 의족 |
CN102885660A (zh) * | 2012-10-24 | 2013-01-23 | 北京工道风行智能技术有限公司 | 一种具有离散柔性趾关节的动力膝下假肢 |
US8821589B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-09-02 | Jerome R. Rifkin | Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices |
RU2741410C1 (ru) * | 2020-02-25 | 2021-01-25 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Дальневосточный федеральный университет" (ДВФУ) | Каркас протеза стопы |
IT202000013141A1 (it) * | 2020-06-03 | 2021-12-03 | Univ Degli Studi Padova | Dispositivo protesico di piede e caviglia, in particolare di tipo biomimetico |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102885663B (zh) * | 2012-10-24 | 2014-11-05 | 北京工道风行智能技术有限公司 | 一种具有连续柔性趾关节的动力膝下假肢 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE303735C (de) * | ||||
FR486030A (fr) * | 1917-07-04 | 1918-03-05 | Jean Paul Achille De La Roussi | Pied artificiel, articulé, automatique |
GB628958A (en) * | 1945-02-07 | 1949-09-08 | Mario Capella Valenti | Improvements relating to artificial limbs |
US5913902A (en) * | 1996-09-30 | 1999-06-22 | Geible; Harry F. | Artificial foot that enables Limp-free walking |
EP0940129A1 (de) * | 1991-05-10 | 1999-09-08 | College Park Industries, Inc. | Kunstfuss |
-
2000
- 2000-03-06 DE DE2000110302 patent/DE10010302C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE303735C (de) * | ||||
FR486030A (fr) * | 1917-07-04 | 1918-03-05 | Jean Paul Achille De La Roussi | Pied artificiel, articulé, automatique |
GB628958A (en) * | 1945-02-07 | 1949-09-08 | Mario Capella Valenti | Improvements relating to artificial limbs |
EP0940129A1 (de) * | 1991-05-10 | 1999-09-08 | College Park Industries, Inc. | Kunstfuss |
US5913902A (en) * | 1996-09-30 | 1999-06-22 | Geible; Harry F. | Artificial foot that enables Limp-free walking |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Näder,M. (Hrsg.): Otto Bock Prothesenkompendium. Prothesen für die untere Extremität. 1987, Berlin:Schiele & Schön. S.32-36 und 72-76. ISBN 3-7949-0461-3 * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003013401A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-02-20 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Prothesis or orthesis for a member of a human body |
AU2005256306B2 (en) * | 2004-06-29 | 2012-02-02 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Artificial foot |
DE102004031562A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-02-16 | Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg | Künstlicher Fuß |
WO2006000211A3 (de) * | 2004-06-29 | 2006-07-13 | Bock Healthcare Ip Gmbh | Künstlicher fuss |
KR101190416B1 (ko) * | 2004-06-29 | 2012-10-12 | 오토 복 헬스케어 이페 게엠베하 운트 콤파니 카게 | 의족 |
US8246695B2 (en) | 2004-06-29 | 2012-08-21 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Artificial foot |
CN1984622B (zh) * | 2004-06-29 | 2010-11-17 | 奥托·博克保健有限公司 | 义脚 |
JP2009520526A (ja) * | 2005-12-22 | 2009-05-28 | オットー・ボック・ヘルスケア・アイピー・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー | 義足足部 |
CN101346108B (zh) * | 2005-12-22 | 2012-04-18 | 奥托·博克保健有限公司 | 义脚 |
WO2007076807A1 (de) | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg | Künstlicher fuss |
DE102005062231A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg | Künstlicher Fuß |
US8317876B2 (en) | 2005-12-22 | 2012-11-27 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Artificial foot |
TWI412351B (zh) * | 2005-12-22 | 2013-10-21 | Bock Healthcare Ip Gmbh | 義足 |
US8821589B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-09-02 | Jerome R. Rifkin | Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices |
US20110015762A1 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Tensegrity Prosthetics Inc. | Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices |
CN102885660A (zh) * | 2012-10-24 | 2013-01-23 | 北京工道风行智能技术有限公司 | 一种具有离散柔性趾关节的动力膝下假肢 |
CN102885660B (zh) * | 2012-10-24 | 2014-12-17 | 北京工道风行智能技术有限公司 | 一种具有离散柔性趾关节的动力膝下假肢 |
RU2741410C1 (ru) * | 2020-02-25 | 2021-01-25 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Дальневосточный федеральный университет" (ДВФУ) | Каркас протеза стопы |
IT202000013141A1 (it) * | 2020-06-03 | 2021-12-03 | Univ Degli Studi Padova | Dispositivo protesico di piede e caviglia, in particolare di tipo biomimetico |
WO2021245552A1 (en) * | 2020-06-03 | 2021-12-09 | Università Degli Studi Di Padova | Prosthetic ankle-foot device, in particular of the biomimetic type |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10010302C2 (de) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012023023B4 (de) | Orthopädietechnische Vorrichtung | |
DE102004037877B4 (de) | Fußprothese | |
EP3089711B1 (de) | Prothesenkniegelenk | |
DE8590037U1 (de) | Biomechanischer Fußknöchel | |
DE3119841A1 (de) | Endoprothese eines kniegelenks | |
EP2524672B1 (de) | Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen | |
EP3137020A1 (de) | Prothese | |
EP1849439B1 (de) | Knieprothesengelenk | |
DE10010302C2 (de) | Prothesenfuß | |
WO2019228769A1 (de) | Oberschenkelprothesenpassteil | |
EP3142612A1 (de) | Gelenkloser prothesenfuss | |
EP2316390B1 (de) | Kniegelenk für eine Prothese | |
DE2114287C3 (de) | Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen | |
EP3212131B1 (de) | Prothese | |
DE102008060177A1 (de) | Künstlicher Fuß | |
DE2823302A1 (de) | Gelenk-prothese | |
DE2841683A1 (de) | Beinprothese mit kniegelenk | |
DE303735C (de) | ||
DE102017111558B3 (de) | Gelenkprothese | |
DE3738157A1 (de) | Bindung fuer einen langlaufski | |
DE3634263A1 (de) | Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen | |
CH719427A1 (de) | Unterschenkelorthese. | |
DE3907195A1 (de) | Polyzentrische oberschenkelprothese | |
DE896255C (de) | Kuenstliches Bein | |
DE3535812A1 (de) | Allseitig bewegliches knoechelgelenk fuer kunstfuesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |