DE10009331C2 - Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante - Google Patents

Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante

Info

Publication number
DE10009331C2
DE10009331C2 DE2000109331 DE10009331A DE10009331C2 DE 10009331 C2 DE10009331 C2 DE 10009331C2 DE 2000109331 DE2000109331 DE 2000109331 DE 10009331 A DE10009331 A DE 10009331A DE 10009331 C2 DE10009331 C2 DE 10009331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rail
actuators
magnetic brake
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000109331
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009331A1 (de
Inventor
Uwe Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2000109331 priority Critical patent/DE10009331C2/de
Publication of DE10009331A1 publication Critical patent/DE10009331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009331C2 publication Critical patent/DE10009331C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/086Suspensions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Bremse, insbesondere eine lineare Wirbel­ strombremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung und/oder Re­ gelung einer magnetischen Bremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Bei magnetischen Bremsen, insbesondere linearen Wirbelstrombremsen handelt es sich um ein Bremssystem, die sich durch vollkommene Verschleißfreiheit und Haft­ wertunabhängigkeit auszeichnen. In der neuzeitlichen Rad-Schiene-Technik sind derartige Bremssysteme unverzichtbar. Die haftwertunabhängige und berührungslo­ se lineare Wirbelstrombremse wird insbesondere als hochwirksame Schnell- und Betriebsbremse eingesetzt. Sie besteht aus einem Eisenjoch mit mehreren Polker­ nen. Elektrische Spulen erregen dabei die Bremse magnetisch so, dass alternieren­ de, magnetische Nord- und Südpole entstehen. Bei Bewegung der Wirbelstrom­ bremse über die Schiene ergeben sich durch die zeitlichen Flussänderungen elektri­ sche Spannungen und Wirbelströme. Dieses sekundäre Magnetfeld der Wirbelströ­ me ist dem Magnetfeld der Bremse entgegengerichtet. Hieraus ergibt sich eine ent­ gegengesetzt zur Fahrtrichtung wirkende horizontale Kraftkomponente, die Brems­ kraft.
Bei einer Wirbelstrombremse sind die Polkerne, die durch Stromerregung die oben­ genannten Nord- und Südpole ergeben, entlang eines Balkens hintereinander ange­ ordnet. Betreffend den prinzipiellen Aufbau eines Wirbelstrom- Schienenbremsmagneten wird auf die EP-A 0 640 520 verwiesen, deren Offenba­ rungsgehalt in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mitaufgenommen wird.
Aus der EP-A-0 724 998 ist eine magnetische Bremse, insbesondere eine lineare Wirbelstrombremse bekannt geworden, die sich im aktiven Zustand auf dem Radsatzlagergehäuse des Drehgestelles abstützt, wodurch beispielsweise ein gleichmäßiger Luftspalt von 5-7 mm zur Schienenoberkante sicher eingehalten wer­ den kann.
Bei der magnetischen Bremse gemäß der EP-A-0 724 998 bildet ein Integralträger gleichzeitig den magnetischen Rückschluß für die Spulen und das tragende Teil zur Abstützung der Anzugskräfte über die Tragarme auf die Achslager. Für eine parallele Führung über der Schiene sorgen Spurhalter, die zusammen mit den Trägern einen steifen Bremsrahmen bilden. Die Bremskräfte werden über beidseitig gelenkig gela­ gerte Bremskraftstützen auf das Drehgestell übertragen. Luftbälge halten den Brems­ rahmen, wenn nicht gebremst wird, mit Druckluft in Hochlage. Im Bremsfall wird der Rahmen auf die Achslager abgesenkt, wobei im nicht erregten Zustand ein Luftspalt von 7 mm zwischen Bremse und Schiene eingestellt ist. Der Bremsmagnet stützt sich beim Stand der Technik in Form der EP-A-0 724 998 in der Bremsstellung über die Längsträger in dem ungefederten Achslagergehäuse ab.
Nachteilig an der magnetischen Bremse gemäß der EP-A-0 724 998 sind das hohe Gewicht, die Abstützung an den Radsätzen und der große Einbauraum im Drehge­ stell.
Aus der DE-A-21 12 359 ist eine elektromagnetische Schienenbremse für Schienen­ fahrzeuge bekannt geworden, bei der um eine übermäßige unregelmäßige Abnut­ zung der Reibflächen zu verhindern jeder Magnetschuh der Magnetschienenbremse mit dem benachbarten Magnetschuhen über ein Gelenk verbunden ist, dessen Ach­ se in einer gewissen Höhe über der wirksamen Gleitfläche eines jeden Magnetschu­ hes unter dem unteren Profil des Spulenkörpers liegt, wobei die Endmagnetschuhe in fester Lage und die mittleren Magnetschuhe mit einem gewissen Spiel am Spulen­ körper gelagert sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verschleißfreie, magnetische Bremse, insbeson­ dere eine lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge, anzugeben, die deut­ lich leichter ist und weniger Bauraum benötigt als die bisher bekannten magneti­ schen Bremsen sowie ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer derarti­ gen Bremse zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Bremse und mit dem im Anspruch 10 gekennzeichneten Verfahren gelöst.
Die im Anspruch 1 gekennzeichtene Sensorik ermöglicht es, aktiv den Luftspalt zwi­ schen Bremsmagnet und Schiene zu regeln. So ist es möglich durch entsprechende Betätigung der Aktuatoren insbesondere im unteren Geschwindigkeitsbereich, in dem die Anzugskraft des Magneten progressiv zunimmt, den vorgegebenen Luftspalt aufrechtzuerhalten, in dem die Gegenkraft des Aktuators auf den Bremsmagneten beispielsweise erhöht wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird neben dem Abstand der magnetischen Bremse von der Schienen­ oberkante auch die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges oder die Beschaffen­ heit der Schiene ermittelt. Durch Ermittlung dieser Größen ist es möglich, beispiels­ weise bei niedrigen Geschwindigkeiten und schlechten Haftwerten der Schienen die Bremsmagnete bis auf die Gleisschiene abzusenken, um dort als Schienenputz­ bremse zu wirken. Im Falle von permanentmagnetischen Wirbelstrombremsen kann durch Absenken des Bremsmagneten bei Fahrzeuggeschwindigkeit Null dieser auch als Parkbremse genutzt werden.
Neben der Anordnung der magnetischen Bremse an einem Drehgestell ist es auch möglich, die Magnetbremse am Wagenkasten anzuordnen.
Als Aktuatoren sind pneumatische, elektromechanische oder hydraulische Aktuato­ ren denkbar.
Als Sensoren zur Ermittlung des Abstandes der Wirbelstrombremse von der Schie­ nenoberkante finden bevorzugt berührungslose Wegmeßsysteme auf Wirbelstrom­ basis Verwendung.
Neben der magnetischen Bremse stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur Steue­ rung und/oder Regelung einer magnetischen Bremse an einem Fahrzeug, insbeson­ dere einem Schienenfahrzeug, zur Verfügung, wobei die magnetische Bremse an einem Fahrzeugelement angeordnet ist und mittels von Aktuatoren zur Schienenoberkante hin und von ihr weg bewegt werden kann. Das Verfahren ist gekennzeich­ net durch nachfolgende Schritte:
Zunächst wird ein bestimmter Abstand der magnetischen Bremse von der Schienen­ oberkante vorgegeben, die erreicht werden soll. Sodann wird mittels von Sensoren der aktuelle Abstand der Bremse von der Schienenoberkante ermittelt. Ergibt der Vergleich von ermitteltem und vorbestimmtem Abstand eine Abweichung, so wird mittels der Aktuatoren die magnetische Bremse an die Schienenoberkante heran- oder von ihr wegbewegt, so daß der vorbestimmte Abstand eingestellt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß neben dem Abstand des Bremsmagneten von der Schienenoberkante auch die Ge­ schwindigkeit des Schienenfahrzeuges ermittelt wird und der Abstand der Brems­ magneten in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eingestellt wird. Auf diese Art und Weise ist es beispielsweise möglich, bei Geschwindigkeit Null den Bremsmag­ neten vollständig auf die Schiene abzusenken und ihn im Falle einer Wirbelstrom­ bremse mit Dauermagneten als Parkbremse zu nutzen. Auch ist es möglich bei schlechter Schienenbeschaffenheit, z. B. Nässe, den Bremsmagneten vollständig auf den Schienenkopf abzusenken und als Putzbremse einzusetzen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der erfindungsgemäßen magnetischen Bremse an einem Drehgestellrahmen.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße magnetische Brem­ se, die bevorzugt als Wirbelstrombremse ausgebildet ist, an einem Drehgestell 1 dargestellt. Das Drehgestell 1 umfaßt einen Drehgestellrahmen 3, an dem die Radachsen und damit die Räder des Drehgestelles 5 elastisch gelagert sind. Der Drehgestellrah­ men wiederum ist elastisch am Wagenkasten 7 verbunden. Die magnetische Bremse 10 ist über Aktuatoren 12 am Drehgestellrahmen gelagert. Mit Hilfe der Aktuatoren 12 kann die magnetische Bremse 10 entlang der Richtung von der Schiene 14 weg und auf diese hin bewegt werden.
Im ungebremsten Zustand wird die magnetische Bremse 10 durch die Aktuatoren 12 am Drehgestellrahmen gehalten. Der Bremsmagnet entfaltet keinerlei Wirkung in dieser Stellung. Zum Bremsen wird der Bremsmagnet 10 mit Hilfe der Aktuatoren 12 vom Drehgestellrahmen 3 in Richtung der Schiene 14 abgesenkt und in die in Fig. 1 darge­ stellte Position verbracht. Zwischen Bremsmagnet und Schienenoberkante 14 besteht ein Luftspalt 16. Der Luftspalt weist eine Größe δ, beispielsweise von 7 mm auf. Die Wirbelstrombremse kann aus einem Eisenjoch mit mehreren Polkernen bestehen. Mit Hilfe elektrischer Spulen wird die Bremse magnetisch so erregt, daß alternierend mag­ netische Nord- und Südpole entstehen. Bei Bewegung der Wirbelstrombremse unter dem Luftspaltabstand von beispielsweise 7 mm entlang der Schiene ergeben sich durch die zeitlichen Flußänderungen elektrische Spannungen und Wirbelströme. Die­ ses sekundäre Magnetfeld der Wirbelströme ist dem Magnetfeld der Bremse entgegen­ gerichtet. Hieraus ergibt sich dann eine entgegengesetzt zur Fahrtrichtung wirkende horizontale Kraftkomponente, die als Bremskraft genutzt wird. Betreffend Wirbelstrom­ bremsen wird auf "Bremsen für Schienenfahrzeuge, Handbuch Bremstechnische Beg­ riffe und Werte, der Knorr Bremse AG München, 1990, Seiten 58 sowie 81" verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit einge­ schlossen wird.
Mit Hilfe der Sensorik 15, die vorliegend nach dem Prinzip berührungsloser Wegmeß­ systeme auf Wirbelstrombasis arbeitet, kann der Abstand des Bremsmagneten von der Schienenoberfläche 14, mithin der Luftspalt bestimmt werden.
Berühungslose Wegmeßsysteme auf Wirbelstrombasis können für Messungan an Me­ ßobjekten aus elektrisch leitenden Werkstoffen verwendet werden. Die Meßobjekte dürfen sowohl ferromagnetische als auch nicht-ferromagnetische Eigenschaften haben. Vorliegend ist das Meßobjekt die Schienenoberfläche. Eine in ein Sensorgehäuse ein­ gegossene Spule wird von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen. Das elektro­ magnetische Spulenfeld induziert im leitfähigen Meßobjekt, vorliegend der Schiene, Wirbelströme. Dadurch ändert sich der Wechselstromwiderstand der Spule. Diese Im­ pedanzänderung bewirkt ein dem Abstand des Meßobjekts - vorliegend der Schiene - zum Sensor proportionales lineares, elektrisches Signal, aus der dann die Größe des Luftspaltes wird.
Mit Hilfe einer Regelung ist es dann möglich, unabhängig von der Schienenbeschaf­ fenheit und der Fahrzeuggeschwindigkeit durch entsprechende Nachregelung einen vorbestimmten Luftspaltabstand δ mit Hilfe der entsprechend angesteuerten Aktuato­ ren aufrecht zu erhalten. So können beispielsweise die bei niedrigen Fahrgeschwindig­ keiten auf den Bremsmagneten wirkenden hohen Anzugskräfte durch entsprechende Gegenkräfte der Aktuatoren 12 kompensiert werden, und ein Berühren der Schienen­ oberkante durch den Bremsmagneten 10 verhindert werden.
Eine derartige Regelung erlaubt aber auch, beispielsweise ab einer bestimmten Ge­ schwindigkeit, z. B. 50 km/h, den Bremsmagneten vollständig auf die Schiene abzusen­ ken und als Putzbremse bzw. im Falle der mit Permanentmagneten erregten Brems­ magneten bei Geschwindigkeit Null auch als Parkbremse einzusetzen.
Neben einer Anordnung der erfindungsgemäßen magnetischen Bremse an einem Drehgestell wäre es auch möglich, beispielsweise bei zweiachsigen Fahrzeugen, in einer nicht dargestellten Ausführungsform am Wagenkasten direkt anzubringen.
Mit der Erfindung wird erstmals eine magnetische Bremse angegeben, die sich durch ein niedriges Gewicht auszeichnet sowie einen geringen Einbauraum. Desweiteren kann nunmehr die Masse der Wirbelstrombremse auch in der Bremsstellung über die Primärfederung abgefedert werden.
Bezugszeichenliste
1
Drehgestell
3
Drehgestellrahmen
5
Drehgestellräder
7
Wagenkasten
10
magnetische Bremse
12
Aktuatoren
14
Schiene
15
Sensorik
16
Luftspalt
δ Luftspaltgröße
δvor
vorgegebene Luftspaltgröße
δakt
aktuelle Luftspaltgröße

Claims (12)

1. Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse, für Schie­ nenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten (10), der über eine Auf­ hängevorrichtung an einem Fahrzeugelement angeordnet und in Richtung der Schiene (14) sowie von dieser weg bewegbar ist,
wobei
die Aufhängevorrichtung Aktuatoren (12) umfaßt, die den Bremsmagneten (10) in der Bremsstellung halten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die magnetische Bremse (10) eine Sensoreinrichtung (15) Zum Ermitteln einer oder mehrerer der nachfolgenden Größen:
  • - des Abstandes (δ) der magnetischen Bremse (10) von der Schienen­ oberkante
  • - der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges
  • - der Beschaffenheit der Schiene (14)
und
eine Steuer/Regeleinrichtung umfaßt, die mit Hilfe der Aktuatoren (12) auf­ grund der von der Sensoreinrichtung ermittelten Größen den Abstand von magnetischer Bremse (10) und Schienenoberkante (14) einstellt, wobei dieser Abstand auch den Wert 0 annehmen kann.
2. Magnetische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (12) derart ausgebildet sind, daß sie den Bremsmagneten (10) in der Ruhestellung am Fahrzeugelement halten.
3. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugelement ein Drehgestell (1) des Schienenfahrzeuges ist.
4. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugelement der Wagenkasten (7) des Schienenfahrzeuges ist.
5. Magnetische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (12) pneumatische Aktuatoren sind.
6. Magnetische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (12) elektromechanische Aktuatoren sind.
7. Magnetische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren (12) hydraulische Aktuatoren sind.
8. Magnetische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aktuatoren mit Federelementen kombiniert sind.
9. Magnetische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Bremse (10) eine Wirbelstrombremse ist.
10. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer magnetischen Brem­ se an einem Schienenfahrzeug, wobei die magnetische Bremse (10) an einem Fahrzeugelement angeordnet ist und mittels von Aktuatoren (12) zur Schienenoberkante hin und von ihr weg bewegt werden kann, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • 1. 10.1 es wird ein vorbestimmter Abstand (δvor) der magnetischen Bremse (10) von der Schienenoberkante (14) vorgegeben;
  • 2. 10.2 es wird mittels von Sensoren der aktuelle Abstand (δakt) der Bremse von der Schienenoberkante ermittelt;
  • 3. 10.3 wenn der ermittelte (δakt) vom vorbestimmten (δvor) Abstand abweicht, wird mittels der Aktuatoren die magnetische Bremse an die Schienenober­ kante heran- oder von ihr wegbewegt, so daß der vorbestimmte Abstand (δvor) eingestellt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand (δvor) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges gesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit oder bei Fahrzeugstill­ stand die Bremse auf die Schiene abgesenkt wird.
DE2000109331 2000-02-28 2000-02-28 Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante Expired - Fee Related DE10009331C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109331 DE10009331C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109331 DE10009331C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009331A1 DE10009331A1 (de) 2001-09-13
DE10009331C2 true DE10009331C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7632693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109331 Expired - Fee Related DE10009331C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009331C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025941A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung
DE102008029312B3 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Wirküberwachung von Schienenbremsen
WO2011069804A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Bremswagen mit bremsspaltkorrektur
DE102011110050B4 (de) * 2011-08-12 2014-03-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage mit Magnetschienenbremseinrichtung
DE102012014158B4 (de) * 2012-07-18 2014-04-30 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Überprüfung von Magnetschienenbremsen und Wirbelstrombremsen für Schienenfahrzeuge sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE102014203689A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155143A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Knorr Bremse Systeme Schienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE10323910A1 (de) 2003-05-23 2005-01-05 Siemens Ag Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
ITTO20050360A1 (it) * 2005-05-27 2006-11-28 Faiveley Transp Piossasco S P Sistema frenante a correnti di foucault per veicoli ferrotramviari
ES2332733T3 (es) 2006-07-12 2010-02-11 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Eslabon de cadena para una cadena transportadora rotatoria de una maquina herramienta, asi como perfiladora doble con cadenas de guia formadas a partir de estos eslabones de cadena.
DE102007034939A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrzeug mit einer Wirbelstrombremse für ein spurgebundenes Verkehrssystem und damit betriebenes Verkehrssystem, insbesondere Magnetschwebebahn
CN102967474B (zh) * 2012-11-05 2015-10-07 中国科学院力学研究所 一种高速列车模型实验平台
DE102013219826A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Lineare magnetische Schienenbremse
CN103552473B (zh) * 2013-11-08 2015-08-19 西南交通大学 一种含超导开关的直线Halbach永磁体排列的超导涡流制动装置
CN103693070B (zh) * 2013-12-20 2016-04-06 江苏大学 一种均式轨道列车两侧磁轨制动器制动力平衡装置及方法
FR3043626B1 (fr) * 2015-11-13 2018-09-14 Metrolab Vehicule guide sur voie, en particulier vehicule ferroviaire, ayant un frein a induction et agencement de transport comprenant ce dernier
US11485392B2 (en) * 2018-07-30 2022-11-01 Nippon Steel Corporation Eddy-current rail brake device
DE102021213535A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Ralf Schwarzer Verkehrstechnik Gmbh Verfahreinrichtung für eine Magnetschienenbremse
ES2946464A1 (es) * 2022-01-18 2023-07-19 Garcia Rubio Claudio Sistema de freno y traccion adicional mediante dispositivo central en la via para vehiculos ferroviarios
AT525629B1 (de) 2022-02-28 2023-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Haltevorrichtung für eine Schienenfahrzeugbremse und Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102022109462A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-19 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Magnetschienenbremse, Magnetschienenbremse und Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112359A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-16 Socimi Elektromagnetische Schienenbremse
EP0640520A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Knorr-Bremse Ag Wirbelstrom-Schienenbremsmagnet
EP0724998A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112359A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-16 Socimi Elektromagnetische Schienenbremse
EP0640520A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Knorr-Bremse Ag Wirbelstrom-Schienenbremsmagnet
EP0724998A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025941A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung
US8281906B2 (en) 2008-05-30 2012-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Braking apparatus
DE102008025941B4 (de) * 2008-05-30 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Bremsvorrichtung
DE102008029312B3 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Wirküberwachung von Schienenbremsen
WO2011069804A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Bremswagen mit bremsspaltkorrektur
DE102009057717A1 (de) 2009-12-10 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bremswagen mit Bremsspaltkorrektur
DE102009057717B4 (de) * 2009-12-10 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Bremswagen mit Bremsspaltkorrektur
DE102011110050B4 (de) * 2011-08-12 2014-03-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage mit Magnetschienenbremseinrichtung
DE102012014158B4 (de) * 2012-07-18 2014-04-30 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Überprüfung von Magnetschienenbremsen und Wirbelstrombremsen für Schienenfahrzeuge sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE102014203689A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102014203689B4 (de) * 2014-02-28 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009331A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009331C2 (de) Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante
DE112020000562B4 (de) Elektromagnetischer Dämpfer mit Luftfeder
DE3909190C1 (de)
EP1725418B1 (de) Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse
DE102006012423B3 (de) Magnetschwebebahnsystem mit Aufhängeschiene und Permanentmagneten
DE19618518C1 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für magnetische Schwebe- und Tragesysteme
EP0820333B1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE4341661A1 (de) Magnetschwebeanordnung
DE19801586A1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Transportsystems mit einem magnetischen Schwebefahrzeug
EP0310997A1 (de) Elektromagnetische Abstützanordnung
DE1563966B2 (de)
DE2710156A1 (de) Permanent-magnetanordnungen fuer tragen, fuehren und vortrieb - geregelte permanentmagnete mit geringer stelleistung
DE102014203689B4 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE19503365C2 (de) Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse
EP0988206B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer wirbelstrombremse
EP1048542A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Normalkraft eines Schienenfahrzeugs
DE19515070C2 (de) Lineare Wirbelstrombremse
DE19734357C2 (de) Luftspaltregelung für einen Linearantrieb
DE4114706C1 (en) Combined magnet and rail system for magnetically levitated vehicle - uses magnetic forces between soft iron poles providing magnetic levitation force which is stabilised via regulating circuit and current coil
DE2803106C2 (de) Kombiniertes elektromagnetisches Trag- und Führsystem zum berührungsfreien Tragen und Führen eines Magnetschwebefahrzeuges
DE2442118A1 (de) Fahrzeug mit einer magnetischen daempfungseinrichtung
DE19916971C1 (de) Magnetische Stütztechnik für Transportsysteme
WO1996003289A1 (de) Elektromagnetisch getragenes schwebegestell
DE19940046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der zwischen einem Schienenfahrzeug und seiner Schiene wirkenden Normalkraft
EP0445271A1 (de) Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee