DE10155143A1 - Schienenbremse für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schienenbremse für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE10155143A1
DE10155143A1 DE2001155143 DE10155143A DE10155143A1 DE 10155143 A1 DE10155143 A1 DE 10155143A1 DE 2001155143 DE2001155143 DE 2001155143 DE 10155143 A DE10155143 A DE 10155143A DE 10155143 A1 DE10155143 A1 DE 10155143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
distance
brake
magnetic brake
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001155143
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2001155143 priority Critical patent/DE10155143A1/de
Priority to JP2002327331A priority patent/JP2003165437A/ja
Priority to FR0214095A priority patent/FR2832114B1/fr
Publication of DE10155143A1 publication Critical patent/DE10155143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/083Skids electromagnetically operated working with eddy currents

Abstract

Gemäß der Erfindung ist bei einer Magnetschienenbremse bzw. bei einer Wirbelstrombremse eine Diagnose- bzw. Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Abstandes (h) zwischen der Magnetbremse (2-7) und dem Gleis (1') vorgesehen. Konkret ist ein bzw. sind mehrere Abstandssensoren (11, 12) vorgesehen, der bzw. die den Luftspalt (h) zwischen der Magnetbremse (2-7) und der Schienenoberseite messen (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetbremse für Schienenfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Moderne Schienenfahrzeuge sind üblicherweise zusätzlich zu einer pneumatischen Bremsanlage mit einer "magnetischen Schienenbremse", d. h. mit einer "Magnetschienenbremse" oder einer "Wirbelstrombremse" ausgestattet, wie sie beispielsweise aus "Bremsen für Schienenfahrzeuge, Handbuch, Bremstechnische Begriffe und Werte, Knorr-Bremse AG, München, 1990" bekannt sind.
  • Eine Schienenbremse ist eine zusätzliche Bremseinrichtung, die nicht die Haftung zwischen Rad und Schiene in Anspruch nimmt und deshalb größere Verzögerungen gegenüber einer nur auf die Räder wirkenden Bremse ermöglicht. Bei Vollbahnen ist eine "Hochaufhängung" üblich, so daß selbst bei tiefstem Pufferstand der Abstand von der Schienenoberfläche einen vorgegebenen Mindestwert hat.
  • Die Magnetschienenbremsen werden durch Speicherfedern in dieser Höhe gehalten und bei einer Bremsbetätigung durch Druckluft abgesenkt. Bei Triebfahrzeugen kann auch eine Kombination von Hoch- und Tiefaufhängung vorgesehen sein. Die Magnete sind hier an Druckzylindern oder Luftbälgen aufgehängt, die mittels Druckluft in die Hochlage gegen einen drehgestellfesten Zentrieranschlag gedrückt werden. Bei einer Bremsbetätigung erfolgt eine Entlüftung der Druckzylinder bzw. Luftbälge, wobei die Magnete in Bereitschaftsstellung abgesenkt werden. Bei Nahverkehrsfahrzeugen, wie z. B. Straßenbahnen, sind die Magnetschienenbremsen in "Tiefaufhängung" lediglich an Federn befestigt. In der Bremsstellung reibt die Magnetschienenbremse unmittelbar auf der Schiene.
  • Mittels einer sog. linearen Wirbelstrombremse wird ebenfalls, unabhängig vom Haftwert Rad/Schiene, eine Bremskraft erzeugt. Eine lineare Wirbelstrombremse besteht aus einem Eisenjoch und mehreren in Fahrtrichtung hintereinander in einem Abstand von der Schienenoberseite angeordneten Polkernen. Elektrische Magnetspulen erregen die Polkerne so, daß "alternierend", d. h. abwechselnd hintereinander liegende magnetische Nord- und Südpole entstehen. Bei eingeschalteter Wirbelstrombremse werden bei einer Relativbewegung der Wirbelstrombremse gegenüber der Schiene aufgrund der zeitlichen Änderungen des magnetischen Flusses Wirbelströme in der Fahrschiene induziert. Die Wirbelströme erzeugen ein sekundäres Magnetfeld, das dem Magnetfeld der Wirbelstrombremse entgegengerichtet ist. Hieraus ergibt sich eine der Fahrtrichtung entgegengesetzt wirkende horizontale Bremskraft. Eine Wirbelstrombremse ist somit unabhängig vom Haftwert zwischen Rad und Schiene und bremst praktisch verschleißfrei.
  • Eine z. B. aus dem Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 bekannte lineare Wirbelstrombremse ist zwischen den beiden Radsätzen eines Drehgestells eingebaut, die zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine "angehobene Deaktivierungsstellung" und eine "Bremsstellung", in der die Bremsmagneten abgesenkt, d. h. nahe an die Schiene herangeführt sind. In Bremsstellung ist zwischen der Bremse und der Schienenoberseite ein Luftspalt vorhanden, der eine vorgegebene Größe haben soll, um
    • - eine optimale Bremskraft zu erreichen und
    • - eine Schienenberührung, um somit einen Polschuhverschleiß zu vermeiden.
  • Die Anzugskräfte werden an den Achslagern abgestützt.
  • Bei einem Bauteilversagen, z. B. infolge eines Zusammenstoßes mit einem in dem Gleis liegenden Gegenstand oder durch einen Montagefehler oder durch einen Ermüdungsbruch o. ä., besteht die Gefahr, daß die Bremsmagnete unsachgemäß auf der Schiene schleifen, was insbesondere bei einem Befahren von Weichen zum Entgleisen des Zuges führen kann.
  • Eine derartige Gefahrensituation kann mit heutigen Bremssystemen weder während der Fahrt noch bei einer Bremsprobe erkannt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Magnetbremse zu schaffen, die eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist, insbesondere den oben genannten Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Diagnose- bzw. Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Abstandes zwischen der Magnetbremse und der Fahrschiene. Konkret ist ein bzw. sind mehrere Abstandssensoren (Luftspaltsensoren) vorgesehen, der bzw. die den Abstand zwischen der Magnetbremse und der Schienenoberseite messen.
  • Vorzugsweise ist die "Abstandssensorik" ein Bestandteil des Zug-Diagnosesystems. Somit können während der Fahrt gefährliche Fahrzustände durch auf den Schienen schleifende Bauteile erkannt und an den Triebfahrzeugführer gemeldet werden. Dieser muß dann Abhilfemaßnahmen einleiten, d. h. den Zug anhalten und die Schienenbremsen in dem jeweiligen Wagen überprüfen, ggf. ausschalten und pneumatisch anheben. Die "Luftspaltsensoren" informieren also über gefährliche Fahrsituationen. Ferner geben sie wichtige Hinweise für die Instandhaltung und Wartung der Schienenbremse. Ein zu geringer Luftspalt kann ein Anzeichen für eine Beschädigung der Bremsmagnetaufhängung sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Sensorik den Luftspalt automatisch überwacht. Beispielsweise kann automatisch vor Fahrtbeginn im Stillstand eine Bremsprobe durchgeführt werden und ein ggf. vorhandener unzulässiger Abstandswert an eine Diagnoseeinrichtung gemeldet werden.
  • Bei einer Wirbelstrombremse beträgt der Abstand zwischen den Bremsmagneten und der Eisenbahnschiene üblicherweise zwischen 6 mm und 9 mm. Ein zu großer Luftspalt führt zu einer unzulässig kleinen Bremskraft. Ein zu kleiner Luftspalt hingegen bewirkt einen unzulässigen Verschleiß an den Polflächen der Bremse und kann darüberhinaus zu signaltechnischen Störungen führen.
  • Heutzutage kann der Luftspalt zwischen dem Bremsmagneten und der Schienenoberseite nur im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen in Betriebswerken kontrolliert und eingestellt werden. Die Kontrolle erfolgt heutzutage üblicherweise alle drei bis zehn Tage. Die Kontrolle bzw. Einstellung erfolgt manuell mit Prüflehren bzw. Einstellehren.
  • Gemäß der Erfindung ist nun eine umfassende "Wirbelstrombremsendiagnoseeinrichtung" vorgesehen, bestehend aus einer Sensorik und einer Elektronik zur Auswertung bzw. Weiterverarbeitung der Sensorsignale. Durch die automatische Luftspaltkontrolle werden Betriebs- bzw. Werkstattkosten deutlich gesenkt und die Betriebssicherheit der Züge erhöht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Abstand mittels induktiver Sensoren oder Wirbelstromsensoren gemessen, welche einen anormalen Zustand einer Schienenberührung durch Bremsmagnete während der Fahrt erkennen.
  • Mit einer derartigen Sensorik ist auch eine Überwachung der Bremsstellung möglich, d. h. ob der Bremsmagnet die "abgesenkte" Bremsstellung wirklich erreicht hat. Auf den bei herkömmlichen Bremssystemen hierfür vorgesehenen "Pufferschalter" kann daher verzichtet werden.
  • Im Rahmen einer Bremsprobe sind eine Luftspaltmessung und eine Kontrolle eines eventuell nachgestellten Luftspaltes möglich. Nur im Fehlerfall erfolgt eine Weitermeldung ggf. mit einer Handlungsanweisung (Nachstellung des Luftspaltes) an das Werkstattpersonal.
  • Die "Überwachungseinrichtung" gemäß der Erfindung kann auch bei Magnetschienenbremsen eingesetzt werden. Dies gilt allgemein und ist besonders bei Straßenbahnen und automatisch fahrenden Fahrzeugen sinnvoll.
  • Zusammenfassend werden mit der Erfindung insbesondere folgende Vorteile erreicht:
    • - Sofortige Diagnose einer Schienenberührung durch Bauteil- oder Funktionsversagen mit Handlungsanweisung an den Triebfahrzeugführer;
    • - Speicherung der Luftspaltwerte in einem Historienspeicher des Diagnoserechners und Überwachung der aktuellen Luftspaltwerte. Dadurch lassen sich auch "schleichende" Bauteilschäden erkennen;
    • - Verringerung der Entgleisungsgefahr, da ein Schaden sofort erkannt und geeignete Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden können;
    • - Überwachung der korrekten Bremsstellung im Drehgestell, insbesondere Erkennen einer Schrägstellung der Bremsmagneten, z. B. bei Vereisung der Bremsmechanik;
    • - Integration der Abstandssensorik in ein Fahrzeugdiagnosesystem;
    • - Automatische Luftspaltmessung im Rahmen einer Bremsprobe. Derzeit erfolgt alle drei bis zehn Tage eine manuelle Luftspaltkontrolle im Betriebswerk. Durch die automatische Luftspaltmessung ergibt sich somit eine erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis. Ferner wird die Gefahr einer Beschädigung der Polspulenisolierung durch unsachgemäßen bzw. häufigen Einsatz von Prüflehren vermieden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1, 2 eine schematische Darstellung der Sensoranordnung in Front- bzw. Seitenansicht;
  • Fig. 3-5 eine Seitenansicht, Draufsicht bzw. Frontansicht einer Wirbelstrombremsenanordnung mit integrierter Abstandssensorik.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung die Wirbelstrombremse eines Schienenfahrzeuges. Die Wirbelstrombremse weist einen "Schienenbremsmagnet" 1 auf. Der Schienenbremsmagnet 1 befindet sich in der hier gezeigten "abgesenkten" Bremsstellung in einem Abstand h von der Oberseite einer Schiene 1'.
  • Der Schienenbremsmagnet 1 weist mehrere im Abstand h von der Schienenoberseite in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Polspulen 2-7 auf. Die Polspulen 2-7 sind an einem "Integralträger" bzw. Längsträger befestigt, der ein Magnetjoch 8 bildet. Vorderhalb der in Fahrtrichtung gesehen ersten Polspule 2 und hinterhalb der in Fahrtrichtung gesehen letzten Polspule 7 ist jeweils ein Endstück 9, 10 vorgesehen. Die beiden Endstücke 9, 10 "überdecken" jeweils die Querschnitte der Polspulen 2-7. Sie stellen somit einen gewissen Schutz die Polspulen vor auf der Schiene liegenden Gegenständen, Ästen etc. dar.
  • In die beiden Endstücke 9, 10 ist jeweils ein Abstandssensor 11 bzw. 12 integriert. Mit den Abstandssensoren 11, 12 kann der zwischen der Oberseite der Schiene 1' und dem zugeordneten Endstück 9, 10 vorhandene Luftspalt gemessen werden.
  • Durch Vergleich der beiden "Luftspaltweiten" kann eine ggf. vorhandene Schrägstellung des Schienenbremsmagneten 1 erkannt werden. Insbesondere kann ein zu geringer Luftspalt bzw. ein Schleifen des Schienenbremsmagneten 1 auf der Schiene 1' erkannt werden. Die Abstandssensoren 11, 12 sind über elektrische Leitungen 13 bzw. 14 an ein elektronisches Zugdiagnosesystem (nicht dargestellt) angeschlossen, das die Sensorsignale auswertet und ggf. ein Warnsignal erzeugt.
  • Fig. 3 zeigt eine detailiertere Darstellung des Schienenbremsmagnetes 1 in Seitenansicht. An den beiden Enden des Magnetjochs bzw. Integralträgers 8 sind jeweils ein Tragarm 15 bzw. 16 vorgesehen. Die Tragarme 15, 16 stützen sich jeweils an einem zugeordneten vorderen bzw. hinteren Achslager eines Drehgestells (nicht dargestellt) ab. Mittels zweier Luftbälge 17 bzw. 18 kann der an den Achslagern (nicht dargestellt) "aufgehängte" Integralträger 8 zusammen mit den an dessen Unterseite angeordneten Polspulen 2-7 in die hier dargestellte Bremsstellung abgesenkt werden, in der die Polspulen 2-7 einen vorgegebenen Abstand h von der Oberseite der Schiene 1' haben.
  • Vor der vorderen Polspule 2 und hinter der hinteren Polspule 7 sind die beiden Endstücke 9, 10 angeordnet, die hier an die Unterseite des Integralträgers 8 angeschraubt sind. Die zugeordneten Abstandssensoren 11, 12 sind in die beiden Endstücke 9, 10 integriert.
  • Durch den "Einbau" der Sensorik in einen "unteren Raum" der Endstücke 9, 10 ist sie vor mechanischen Beschädigungen und Umwelteinflüssen gut geschützt. Da es sich bei den Endstücken um separate, an den Integralträger angeschraubte Teile handelt, können diese mit relativ geringem Aufwand an die Größe der für die Abstandsmessung erforderlichen Sensoren 11, 12 angepaßt werden.
  • Die Sensorik muß in einem Bereich mit starken Magnetfeldern zuverlässig arbeiten. Durch den Einbau der Sensoren 11, 12 in die Endstücke sind sie hinreichend vor Störmagnetfeldern geschützt. Die Sensorik arbeitet somit zuverlässig, d. h. sie liefert ein vom Magnetfeld und der Fahrgeschwindigkeit unabhängiges Wegsignal und zwar auch dann, wenn die "Schienenbremse" und die Schiene nicht magnetisiert sind, teilmagnetisiert oder magnetisch gesättigt sind.
  • In Fig. 3 ist ferner der bei herkömmlichen Wirbelstrombremsen vorhandene sog. "Pufferschalter" 19 dargestellt, welcher ein "digitales Signal" liefert. Im Unterschied zu den Abstandssensoren gemäß der Erfindung zeigt der Puffersensor 19 lediglich an, ob die Bremse die Hochlage verlassen hat oder zu ihr zurückkehrt, nicht aber den Abstand der Bremse von der Schiene. Der Pufferschalter 19 ist bei einer Bremsanlage gemäß der Erfindung eigentlich nicht mehr erforderlich, da die Bremsstellung (abgesenkt oder angehoben) ebenfalls mittels der Abstandssensoren 11, 12 detektiert werden kann.
  • Ferner ist zur Aufnahme der bei einer Bremsbetätigung entstehenden horizontalen Bremskräfte eine sog. Bremskraftstütze 20 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den "Schienenbremsmagnet" der Fig. 1. Die gesamte Anordnung ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, d. h. auf der "linken" und "rechten" Seite eines Drehgestells ist jeweils eine eigene "Polspulenreihe" vorgesehen. In der hier dargestellten Draufsicht sind die in Fig. 3 gezeigten Polspulen 2-7 durch die Integralträger 8, 8' verdeckt. Die Integralträger 8, 8' sind über Querträger bzw. Spurhalter 21, 21' miteinander verbunden. Ferner ist ein den beiden Luftbälgen 17, 18 zugeordnetes Luftbalgpaar 17', 18' vorgesehen. Dementsprechend sind den beiden Endstücken 9, 10 zugeordnete Endstücke 9', 10' vorgesehen. Die gesamte Anordnung ist über die Tragarme 15, 16 bzw. 15', 16' "höhenverstellbar" mit zugeordneten Achslagern des Drehgestells (nicht dargestellt) verbunden, wobei die Aufnahme der in Schienenlängsrichtung wirkenden Bremskräfte durch die beiden Bremskraftstützen 20, 20' erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt eine Frontansicht der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die beiden Endstücke 9, 9' hinsichtlich Höhe und Breite so dimensioniert sind, daß sie das Querprofil der hier nicht erkennbaren Polspulen überdecken. Ferner sind die in die Endstücke 9, 9' integrierten Abstandssensoren 11, 11' dargestellt.
  • Die Endstücke sind beidseitig an den Integralträger 8 angeschraubt und können somit einfach nachgerüstet werden. Die Sensorik liegt geschützt vor Umweltbelastungen und Steinschlag eingebettet in den Endstücken. Die Auswerteelektronik und Eigendiagnose ist Bestandteil des Sensors und/oder eines im Fahrzeug vorgesehenen Diagnoserechners. Eine Weiterleitung der Sensor- bzw. Diagnosedaten erfolgt an den Triebfahrzeugführer. Die Luftspaltmessung ist "funktioneller" Bestandteil einer Bremsprobe. Die Sensoren sind über einen Datenbus mit dem Diagnoserechner verbunden und werden von der Fahrzeugbatterie bzw. dem Diagnoserechner mit Strom versorgt.

Claims (19)

1. Schienenbremse für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandssensor (11, 11', 12) zur Messung des Abstandes (h) zwischen der Schienenbremse (1) und der Schiene (1') vorgesehen ist.
2. Magnetbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse eine Magnetschienenbremse oder eine Wirbelstrombremse ist, mit mehreren in Fahrtrichtung hintereinander in einem Abstand (h) von der Schiene (1) angeordneten Polspulen (2-7).
3. Magnetbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbremse (2-7; 9, 10) bei einer Bremsbetätigung in einer abgesenkten, schienennahen Position ist und bei unbetätigter Bremse in einer angehobenen Position, wobei der Abstand (h) zwischen der Magnetbremse (2-7; 9, 10) und der Schiene (1') zumindest in einer der Positionen meßbar ist.
4. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abstandssensor (11, 11', 12) an den Bremsmagneten (1) angeordnet ist, zur Messung des Abstandes (h) zwischen dem Bremsmagneten (2-7) und der Schiene (1').
5. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer in Fahrtrichtung gesehen ersten Polspule (2) und einer in Fahrtrichtung gesehen letzten Polspule (7) jeweils ein Endstück (9, 10) angeordnet ist.
6. Magnetbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke das Querprofil der Bremsmagnete (2-7) im wesentlichen überdecken.
7. Magnetbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Endstücke (9, 10) je ein Abstandssensor (11, 12) angeordnet ist.
8. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren (11, 11', 12) in die zugeordneten Endstücke (9, 9', 10, 10') integriert sind.
9. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polspulen (2-7) an einem Längsträger (8, 8') zwischen zwei in Fahrtrichtung aufeinanderfolgenden Rädern eines Drehgestells angeordnet sind, wobei sich der Längsträger an Achslagern des Drehgestells abstützt.
10. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (9, 9', 10, 10') an dem Längsträger (8, 8') befestigt sind.
11. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (9, 9', 10, 10') an den Längsträger (8, 8') angeschraubt sind.
12. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abstandssensor (11, 11', 12) an eine Diagnoseeinrichtung angeschlossen ist, welche bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstandes (h) ein Warnsignal erzeugt.
13. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung vorgesehen ist, in der ein vorgegebener Mindestabstand (h) und/oder ein gemessener Abstand gespeichert ist und ein Vergleicher, welcher den aktuell gemessenen Abstand mit dem gespeicherten Abstand vergleicht.
14. Magnetbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung hintereinander mindestens zwei Abstandssensoren (11, 12) angeordnet sind, wobei die von den beiden Abstandssensoren (11, 12) gemessenen Abstände (h) miteinander verglichen sind, zur Überwachung einer ggf. vorhandenen Schrägstellung der in Fahrtrichtung aufeinanderfolgenden Bremsmagneten (2-7).
15. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abstandssensor (11, 11', 12) über einen Datenbus mit der Zugdiagnoseeinrichtung verbunden ist.
16. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abstandssensor (11, 11', 12) ein induktiv arbeitender Sensor ist.
17. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abstandssensor (11, 11', 12) ein Wirbelstromsensor ist.
18. Magnetbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11, 12) sich selbst überwacht (Eigendiagnose).
19. Magnetbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11, 12) nach einem Sensorprinzip mit unmittelbarem digitalem Ausgang arbeitet.
DE2001155143 2001-11-12 2001-11-12 Schienenbremse für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE10155143A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155143 DE10155143A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Schienenbremse für Schienenfahrzeuge
JP2002327331A JP2003165437A (ja) 2001-11-12 2002-11-11 鉄道車両のレールブレーキ
FR0214095A FR2832114B1 (fr) 2001-11-12 2002-11-12 Frein sur rail pour vehicule sur rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155143 DE10155143A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Schienenbremse für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155143A1 true DE10155143A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7705230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155143 Withdrawn DE10155143A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Schienenbremse für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003165437A (de)
DE (1) DE10155143A1 (de)
FR (1) FR2832114B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152983A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur wirküberwachung von schienenbremsen
DE102013219826A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Lineare magnetische Schienenbremse
DE102014203689A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006143162A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Norio Watanabe 電磁力式鉄道電車車輪浮き上がり脱線防止装置。
US8037978B1 (en) 2007-03-13 2011-10-18 Daniel Boren Eddy current braking system for trolley zip line cable
US8025131B1 (en) 2007-05-04 2011-09-27 Daniel Boren Eddy current braking system for trolley zip line cable with a stationary conductor
JP5106964B2 (ja) * 2007-09-27 2012-12-26 公益財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道の渦電流ブレーキシステム
FR3043626B1 (fr) * 2015-11-13 2018-09-14 Metrolab Vehicule guide sur voie, en particulier vehicule ferroviaire, ayant un frein a induction et agencement de transport comprenant ce dernier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009331A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060331A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-22 Knorr Bremse Gmbh Hoehensteuereinrichtung fuer Magnete an Schienenfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009331A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152983A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur wirküberwachung von schienenbremsen
DE102008029312B3 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Wirküberwachung von Schienenbremsen
WO2009152983A3 (de) * 2008-06-20 2010-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur wirküberwachung von schienenbremsen
AU2009259657B2 (en) * 2008-06-20 2013-07-25 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Method for the operative monitoring of track brakes
RU2495773C2 (ru) * 2008-06-20 2013-10-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Способ контроля рельсовых тормозов
CN102066172B (zh) * 2008-06-20 2013-11-13 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于操作监控轨道制动器的方法
US8604807B2 (en) 2008-06-20 2013-12-10 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Method for the operative monitoring of track brakes
DE102013219826A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Lineare magnetische Schienenbremse
WO2015043971A3 (de) * 2013-09-30 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Lineare magnetische schienenbremse
DE102014203689A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102014203689B4 (de) * 2014-02-28 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003165437A (ja) 2003-06-10
FR2832114B1 (fr) 2004-12-24
FR2832114A1 (fr) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483127B1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle von stromabnehmern, lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler fahrdrahtposition an fahrzeugverbänden
DE4217681C3 (de) Radsatzdiagnoseeinrichtung zur Überwachung vorbeifahrender Eisenbahnfahrzeuge
AT500769B1 (de) Verfahren zur erfassung von kräften von elastischen verformungen zumindest einer schiene und eines oberbaues
DE102013219763A1 (de) Schienenbrucherkennung
DE102004033432A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs
EP1592595B1 (de) Messstrecke zur erfassung unterschiedlicher physikalischer grössen schienengebundener fahrzeuge
DE19837476A1 (de) Verfahren zum vorbeugenden Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen
DE10155143A1 (de) Schienenbremse für Schienenfahrzeuge
EP3527459A1 (de) Verfahren und system zur detektion einer entgleisung mindestens einer achse eines schienenfahrzeugs
EP0675032A1 (de) Radsensor für Gleise
EP0560262A1 (de) Verfahren zur Erzeugung belastungsabhängiger Schaltsignale an Eisenbahnschienen
DE10148482B4 (de) Elektronischer Entgleisungsdetektor
WO2017197423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer im bahnbau verlegten fahrwegkomponente
DE19852229C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufdeckung von Schäden an Schienenfahrzeugen
DE19825594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Radreifen von Schienenfahrzeugen
EP1177962B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Zustands einer Wirbelstrombremse an einem Schienenfahrzeug
DE102006009962B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Gleises
EP1447679B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Abstandes zweier Punkte eines Messobjekts, insbesondere zur Messung des Raddurchmessers eines schienengebundenen Fahrzeugrades
DE202013102525U1 (de) Rad-Schiene-System
WO2010089012A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem durch schienenfahrwerke auf einem gleis verfahrbaren maschinenrahmen
DE2915253A1 (de) Messeinrichtung fuer reifendruckverlust bei luftbereiften massenverkehrsmitteln
DE19804566C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flachstellenortung von wenigstens einem rollfähigen Körper
DE10010221B4 (de) Verfahren und Schienenfahrzeug zum Testen der Bremsen eines Schienenfahrzeuges
WO2015043971A2 (de) Lineare magnetische schienenbremse
EP3571089A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung von fahrdrahtverschleiss in einer verkehrstechnischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal