WO2015043971A2 - Lineare magnetische schienenbremse - Google Patents

Lineare magnetische schienenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2015043971A2
WO2015043971A2 PCT/EP2014/069374 EP2014069374W WO2015043971A2 WO 2015043971 A2 WO2015043971 A2 WO 2015043971A2 EP 2014069374 W EP2014069374 W EP 2014069374W WO 2015043971 A2 WO2015043971 A2 WO 2015043971A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
rail brake
field sensor
magnets
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069374
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015043971A3 (de
Inventor
Mirko SCHWOZER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015043971A2 publication Critical patent/WO2015043971A2/de
Publication of WO2015043971A3 publication Critical patent/WO2015043971A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member

Definitions

  • the invention relates to a linear magnetic rail brake having at least two adjacent link magnets.
  • Magnetic rail brake and on the other hand the “eddy current brake” - described in its basic structure and its mode of action, so that will not be discussed here at this point.
  • the document DE 101 55 143 AI is further pointed to the need to recognize certain dangerous situations that are associated with, for example, a component failure while driving or during a brake test.
  • the document DE 101 55 143 AI proposes this Diagnose L. Monitoring device for monitoring the distance between the linear magnetic rail brake and the running rail.
  • This diagnostic or monitoring device consists of a sensor in the form of two distance sensors and electronics for the evaluation or further processing of the output from the sensor sensor signals.
  • distance sensors - so sensors that measure the air gap between the rail brake and the rail - come here, for example, inductive sensors or eddy current sensors are used, which recognize an abnormal state of a rail contact by the rail brake while driving.
  • the linear magnetic rail brake shown there has a plurality of guide rails arranged one behind the other at a distance h from the top of the rail in the direction of travel. dermagnete in the form of pole coils on.
  • the pole coils are attached to an integral carrier or longitudinal carrier, which forms a magnetic yoke. Front of the seen in the direction of travel first pole coil and behind the seen in the direction of travel last pole coil one end piece is provided in each case.
  • the two end pieces each cover the cross sections of the pole coils and thus represent a certain protection of the pole coils from objects lying on the rail.
  • the distance sensors are integrated in the two end pieces.
  • the invention has for its object to further improve a generic magnetic rail brake in terms of their diagnostic and monitoring function.
  • This object is achieved with a linear magnetic rail brake with the features of claim 1, wherein at least one of the link magnets and / or between the at least two link magnets, a magnetic field sensor is arranged.
  • a magnetic field sensor In contrast to the linear magnetic rail brake known from DE 101 55 143 A1, in the linear magnetic rail brake according to the invention, therefore, there are no distance sensors, but magnetic field sensors-that is to say sensors which measure the strength of the magnetic field.
  • the use of magnetic field sensors has the advantage that on the one hand it can be detected whether a magnetic field is generated by the link magnets.
  • link magnets of the linear magnetic rail brake according to the invention can be designed as electrically excited magnets or permanent magnets. It is considered advantageous if the at least two adjacent link magnets are attached to a yoke, wherein the magnetic field sensor is arranged on the yoke.
  • the magnetic field sensor may be arranged on a coil core wound around a coil of the at least one of the link magnets.
  • the magnetic field sensor can be arranged on a section of the coil core which projects out of the coil and faces the yoke or the rail.
  • the magnetic field sensor can also be arranged on a section of the coil core extending inside the coil.
  • the magnetic field sensor used is preferably an inductive sensor or a Hall sensor.
  • the magnetic field sensor outputs a first signal if the magnetic field strength determined by the magnetic field sensor exceeds a first threshold value and / or outputs a second signal if the magnetic field strength determined by the magnetic field sensor exceeds a second threshold value.
  • the magnetic field sensor can also output an analog measured value of the magnetic field, in particular an analog measured value of the magnetic field strength.
  • At least one magnetic field sensor is arranged on all link magnets and / or that in each case at least one magnetic field sensor is arranged between all pairs of adjacent link magnets.
  • Showing: 1 shows a first embodiment of the linear magnetic rail brake according to the invention in a raised deactivation division
  • Figure 2 shows the first embodiment of the linear magnetic rail brake according to the invention in a lowered braking position and Figures 3 to 5 three further embodiments of the linear magnetic rail brake according to the invention.
  • Rail brake 1 which is designed here as a "magnetic rail brake", a yoke 2 are fixed to the coil cores wound by coils 3.
  • the wound with the coil 3 coil cores 4 form in a known manner link magnets (pole coils) 5.
  • link magnets pole coils
  • permanent magnets could also be used.
  • the yoke 2 forms two end pieces 2a, 2b which, in the manner known from the publication DE 101 55 143 A1, the first of the link magnets 5 and seen in the direction of travel Cover the last viewed in the direction of the link magnets 5.
  • a magnetic field sensor 6 is arranged on the yoke 2 between each pair of adjacent link magnets 5. Via connecting lines VI to V6, the magnetic field sensors 6 are connected to an electronic monitoring and diagnostic unit 7 so that signals S1, S2 provided by the magnetic field sensors 6 can be further processed for monitoring and diagnosis of the linear magnetic rail brake.
  • the electronic monitoring and diagnostic unit 7 may be part of a vehicle control, not shown here.
  • magnetic field sensors 106 are arranged on each of the coil cores 4 of the link magnets, namely on a section of the respective coil core 4 projecting out of the coil 3 and facing the yoke.
  • a magnetic field sensor 206 is likewise arranged on each of the coil cores 4 of the limb magnets 5 - namely on a section of the respective coil core 4 protruding from the coil 3 Rail 8 points.
  • a magnetic field sensor 306 is again arranged on the coil core 4 of all the link magnets 5 - here, however, on a section of the respective coil core 4 extending inside the coil 3.
  • four embodiments 1; 101; 201; 301 are the magnetic field sensors 6; 106; 206; 306 inductive sensors, which have a measuring coil (induction loop, induction winding) not shown here in detail.
  • the magnetic field sensor could also be a Hall sensor.
  • Rail brake done. In particular, it can be monitored whether the magnetic rail brake is lowered or raised properly and whether the coils are energized.
  • Whether the coils are energized is measured by measuring the current flow in the measuring coil (induction loop, induction coil) of the respective magnetic field sensor 6; 106; 206; 306 detected. This current flow in the measuring coil is dependent on the magnetic field strength caused by the link magnets 5 and their distance h from the rail 8.
  • the resulting magnetic field - ie its magnetic field strength - detected. It is sufficient to determine whether the determined magnetic field strength - ie the magnetic field sensors 6; 106; 206; 306 respectively determined actual value of the magnetic field strength exceeds certain threshold values.
  • the magnetic field sensors shown are therefore designed such that they output a first signal S1 when the determined magnetic field strength exceeds a first threshold value and that they output a second signal S2 when the determined magnetic field strength exceeds a second threshold value.
  • the first (lower) threshold value is exceeded when the coils 3 of the respective link magnet 5 are energized. Otherwise, the first threshold value is not exceeded and the respective magnetic field sensor 5 does not output the first signal S1.
  • the second (upper) threshold value is exceeded when the coils 3 of the respective link magnet 5 are energized. is and the respective link magnet 5 also bears against the rail 8. Is the coil 3 of the respective link magnet 5 is not energized and / or is the respective link magnet fifth in the lowered braking position shown on the rail 8, so the second threshold is not exceeded and the respective magnetic field sensor does not output the second signal S2.
  • the output of the two signals Sl, S2 thus also makes it possible in particular to distinguish whether the magnetic rail brake 1 is raised or rests. In the case of rail vehicles where derailment would be the cause of uneven energization of both sides, this difference is important and therefore a safety benefit.
  • the measuring principle of the direct measurement of the magnetic field for function monitoring and diagnosis of the rail brake is advantageously used. Both the magnetic induction-based measuring principle and the measuring principle based on the Hall effect can be used.
  • the linear magnetic rail brake according to the invention can be dispensed with an additional complex power monitoring. As a result, costs and space can be saved and the reliability of the rail brake can be improved.
  • a monitoring of the sink device could also be omitted, since the vertical position of the link magnets can be detected via the second switching point. Reading in the signals of the magnetic field sensors in the vehicle control is directly possible with little additional hardware complexity via appropriately designed input / output interfaces.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lineare magnetische Schienenbremse (1; 101; 201; 301) mit wenigstens zwei benachbarten Gliedermagneten (5). Zur Diagnose und Überwachung der Schienenbremse ist zumindest ein Magnetfeldsensor (6; 106; 206; 306) vorgesehen, der an zumindest einem der Gliedermagnete (5) und/oder zwischen den wenigstens zwei Gliedermagneten (5) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Lineare magnetische Schienenbremse Die Erfindung betrifft eine lineare magnetische Schienenbremse mit wenigstens zwei benachbarten Gliedermagneten.
In der Beschreibungseinleitung der Offenlegungsschrift
DE 101 55 143 AI sind die beiden heute bekannten Formen line- arer magnetischer Schienenbremsen - nämlich zum einen die
„Magnetschienenbremse" und zum anderen die „Wirbelstrombremse" - in ihrem Grundaufbau und ihrer Wirkungsweise beschrieben, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird .
In der Druckschrift DE 101 55 143 AI wird weiterhin auf die Notwendigkeit hingewiesen, bestimmte Gefahrensituationen, die beispielsweise mit einem Bauteilversagen verbunden sind, währen der Fahrt oder bei einer Bremsprobe zu erkennen. Die Druckschrift DE 101 55 143 AI schlägt hierzu eine Diagnosebzw. Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Abstandes zwischen der linearen magnetischen Schienenbremse und der Fahrschiene vor. Diese Diagnose- bzw. Überwachungseinrichtung besteht aus einer Sensorik in Form von zwei Abstandssensoren und einer Elektronik zur Auswertung bzw. Weiterverarbeitung der von der Sensorik ausgegebenen Sensorsignale. Als Abstandssensoren - also Sensoren, die den Luftspalt zwischen der Schienenbremse und der Schiene messen - kommen dabei beispielsweise induktive Sensoren oder Wirbelstromsensoren zum Einsatz, welche einen anormalen Zustand einer Schienenberührung durch die Schienenbremse während der Fahrt erkennen. Weiterhin ist mit dieser Sensorik eine Überwachung der Bremsstellung möglich, d. h. ob die Schienenbremse ihre zum Bremsen des Schienenfahrzeugs notwendige abgesenkte Bremsstellung wirklich erreicht hat. Die dort gezeigte lineare magnetische Schienenbremse weist mehrere im Abstand h von der Schienenoberseite in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Glie- dermagnete in Form von Polspulen auf. Die Polspulen sind an einem Integralträger bzw. Längsträger befestigt, der ein Magnetjoch bildet. Vorderhalb der in Fahrtrichtung gesehenen ersten Polspule und hinterhalb der in Fahrtrichtung gesehenen letzten Polspule ist jeweils ein Endstück vorgesehen. Die beiden Endstücke überdecken jeweils die Querschnitte der Pol- spulen und stellen somit einen gewissen Schutz der Polspulen vor auf der Schiene liegenden Gegenständen dar. Die Abstandssensoren sind in die beiden Endstücke integriert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße magnetische Schienenbremse hinsichtlich ihrer Diagnose- und Überwachungsfunktion weiter zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe mit einer linearen magnetischen Schienenbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bei der an zumindest einem der Gliedermagnete und/oder zwischen den wenigstens zwei Gliedermagneten ein Magnetfeldsensor angeordnet ist. Im Gegensatz zu der aus der DE 101 55 143 AI bekannten linearen magnetischen Schienenbremse sind bei der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse also keine Abstandssensoren, sondern Magnetfeldsensoren - also Sensoren, die die Stärke des Magnetfeldes messen - vorgesehen. Der Einsatz von Magnetfeldsensoren hat den Vorteil, dass zum Einen detektiert werden kann, ob durch die Gliedermagnete ein Magnetfeld erzeugt wird. Insbesondere bei elektrisch erregten Gliedermagneten kann also detektiert werden, ob ein Strom durch die Spulen der Gliedermagnete fließt, so dass auf bisher in der Praxis zum Einsatz kommende Stromsensoren, die den Stromfluss in den Spulen der Gliedermagnete messen, verzichtet werden kann . Zum Anderen kann mittels der Magnetfeldsensoren zugleich detektiert werden, ob die Gliedermagnete auf der Schiene aufliegen oder nicht. Die Gliedermagnete der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse können als elektrisch erregte Magnete oder Permanentmagnete ausgebildet sein. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die wenigstens zwei benachbarten Gliedermagnete an einem Joch befestigt sind, wobei der Magnetfeldsensor an dem Joch angeordnet ist.
Alternativ hierzu kann der Magnetfeldsensor an einem von einer Spule umwickelten Spulenkern des zumindest einen der Gliedermagnete angeordnet sein. Insbesondere kann der Magnetfeldsensor an einem aus der Spule ragenden Abschnitt des Spu- lenkerns angeordnet sein, der zum Joch oder zur Schiene weist. Der Magnetfeldsensor kann aber alternativ auch an einem innerhalb der Spule verlaufenden Abschnitt des Spulenkerns angeordnet sein. Als Magnetfeldsensor kommt vorzugsweise ein induktiver Sensor oder ein Hall-Sensor zum Einsatz.
Es wird ferner als vorteilhaft angesehen, wenn der Magnetfeldsensor ein erstes Signal ausgibt, wenn die vom Magnet- feldsensor ermittelte Magnetfelsstärke einen ersten Schwellwert überschreitet und/oder ein zweites Signal ausgibt, wenn die vom Magnetfeldsensor ermittelte Magnetfeldstärke einen zweiten Schwellwert überschreitet.
Alternativ kann der Magnetfeldsensor auch einen analogen Messwert des Magnetfeldes, insbesondere einen analogen Messwert der Magnetfelsstärke, ausgeben.
Außerdem ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an allen Gliedermagneten jeweils zumindest ein Magnetfeldsensor angeordnet ist und/oder dass zwischen allen Paaren benachbarter Gliedermagnete jeweils zumindest ein Magnetfeldsensor angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren 1 bis 4 nä- her erläutert.
Dabei zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse in eine angehobenen Deaktivierungssteilung,
Figur 2 die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse in eine abgesenkten Bremsstellung und die Figur 3 bis 5 drei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist die lineare magnetische
Schienenbremse 1, die hier als eine „Magnetschienenbremse" ausgebildet ist, ein Joch 2 auf, an dem von Spulen 3 umgewickelte Spulenkerne 4 befestigt sind. Die mit den Spulen 3 umwickelten Spulenkerne 4 bilden in bekannter Weise Gliedermagnete (Polspulen) 5. Als Gliedermagnete 5 könnten jedoch auch Permanentmagnete zum Einsatz kommen. Die Gliedermagnete 5 bilden alternierend Nord- und Südpole. Das Joch 2 bildet zwei Endstücke 2a, 2b, die in der aus der Druckschrift DE 101 55 143 AI bekannten Weise den in Fahrtrichtung gesehenen ersten der Gliedermagnete 5 und den in Fahrtrichtung gesehenen letzten der Gliedermagnete 5 überdecken.
Bei dieser ersten Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse ist zwischen jedem Paar benachbarter Gliedermagnete 5 jeweils ein Magnetfeldsensor 6 an dem Joch 2 angeordnet. Über Verbindungsleitungen VI bis V6 sind die Magnetfeldsensoren 6 an eine elektronische Überwa- chungs- und Diagnoseeinheit 7 angeschlossen, so dass von den Magnetfeldsensoren 6 bereitgestellte Signale Sl, S2 zur Überwachung und Diagnose der linearen magnetischen Schienenbremse weiterverarbeitet werden können. Die elektronische Überwa- chungs- und Diagnoseeinheit 7 kann Bestandteil einer hier nicht weiter dargestellten Fahrzeugsteuerung sein. Bei der in der Figur 3 gezeigten zweiten Ausführungsform 101 der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse sind an jedem der Spulenkerne 4 der Gliedermagnete 5 Magnetfeldsensoren 106 angeordnet, und zwar an einem aus der Spule 3 ragenden Abschnitt des jeweiligen Spulenkerns 4, der zu dem Joch weist.
Bei der in der Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsform 201 der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbrem- se sind ebenfalls an jedem der Spulenkerne 4 der Gliedermagnete 5 jeweils ein Magnetfeldsensor 206 angeordnet - und zwar an einem aus der Spule 3 ragenden Abschnitt des jeweiligen Spulenkerns 4, der zur Schiene 8 weist. Bei der in der Figur 5 dargestellten vierten Ausführungsform 301 der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse ist auch wieder am Spulenkern 4 aller Gliedermagnete 5 jeweils ein Magnetfeldsensor 306 angeordnet - hier jedoch an einem innerhalb der Spule 3 verlaufenden Abschnitt des jewei- ligen Spulenkerns 4.
Bei den in den Figuren 1 und 2 sowie 3, 4 und 5 dargestellten vier Ausführungsformen 1; 101; 201; 301 sind die Magnetfeldsensoren 6; 106; 206; 306 induktive Sensoren, die eine hier nicht im Detail dargestellte Messspule (Induktionsschleife, Induktionswicklung) aufweisen.
Bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen könnte der Magnetfeldsensor jedoch auch ein Hall -Sensor sein.
Mit den dargestellten Ausführungsformen 1; 101; 201; 301 der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse kann in besonders vorteilhafter Weise eine Überwachung und Diagno- se der ordnungsgemäßen Funktion der linearen magnetischen
Schienenbremse erfolgen. Insbesondere kann überwacht werden, ob die magnetische Schienenbremse ordnungsgemäß abgesenkt bzw. angehoben ist und ob eine Bestromung der Spulen erfolgt.
Ob eine Bestromung der Spulen erfolgt, wird dabei durch Mes- sung des Stromflusses in der Messpule (Induktionsschleife, Induktionswicklung) des jeweiligen Magnetfeldsensors 6; 106; 206; 306 erkannt. Dieser Stromfluss in der Messspule ist abhängig von der durch die Gliedermagnete 5 und deren Abstand h zu der Schiene 8 bewirkten Magnetfeldstärke.
Mit den angebrachten Magnetfeldsensoren 6; 106; 206; 306 wird das entstehende Magnetfeld - also seine Magnetfeldstärke - detektiert. Dabei genügt es festzustellen, ob die ermittelte Magnetfeldstärke - also der durch die Magnetfeldsensoren 6; 106; 206; 306 jeweils ermittelte Ist-Wert der Magnetfelsstärke - bestimmte Schwellwerte überschreitet. Die gezeigten Magnetfeldsensoren sind daher so ausgebildet, dass sie ein erstes Signal Sl ausgeben, wenn die ermittelte Magnetfeldstärke einen ersten Schwellwert überschreitet und dass sie ein zwei- tes Signal S2 ausgeben, wenn die ermittelte Magnetfeldstärke einen zweiten Schwellwert überschreitet.
Bei der in der Figur 1 gezeigten angehobenen Deaktivierungs- stellung wird der erste (untere) Schwellwert überschritten, wenn eine Bestromung der Spulen 3 des jeweiligen Gliedermagneten 5 vorliegt. Anderenfalls wird der erste Schwellwert nicht überschritten und der jeweilige Magnetfeldsensor 5 gibt das erste Signal Sl nicht aus. Bei der in der Figur 2 gezeigten abgesenkten Bremsstellung, in die das mit den Gliedermagneten 5 versehene Joch 2 durch eine hier nicht dargestellte Senkeinrichtung überführbar ist, wird der zweite (obere) Schwellwert überschritten, wenn eine Bestromung der Spulen 3 des jeweiligen Gliedermagneten 5 vor- liegt und der jeweilige Gliedermagnet 5 auch an der Schiene 8 anliegt. Ist die Spule 3 des jeweiligen Gliedermagneten 5 nicht bestromt und/oder liegt der jeweilige Gliedermagnet 5 in der in Figur 2 dargestellten abgesenkten Bremsstellung nicht an der Schiene 8 an, so wird der zweite Schwellwert nicht überschritten und der jeweilige Magnetfeldsensor gibt das zweite Signal S2 nicht aus.
Die Ausgabe der zwei Signale Sl, S2 ermöglicht also insbesondere auch die Unterscheidung, ob die Magnetschienenbremse 1 angehoben ist oder aufliegt. Bei Schienenfahrzeugen, bei denen bei ungleichmäßiger Bestromung beider Seiten Entgleisung drohen würde, ist dieser Unterschied wichtig und daher ein Sicherheitsgewinn .
Bei der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse wird also mit Vorteil das Messprinzip der direkten Messung des Magnetfelds zur Funktionsüberwachung und -diagnose der Schienenbremse angewandt. Dabei kann sowohl das auf magnetischer Induktion beruhende Messprinzip als auch das auf dem Hall -Effekt beruhende Messprinzip zur Anwendung kommen. Bei der erfindungsgemäßen linearen magnetischen Schienenbremse kann auf eine zusätzliche aufwändige Stromüberwachung verzichtet werden. Dadurch können Kosten und Bauraum eingespart und die Zuverlässigkeit der Schienenbremse verbessert werden.
Eine Überwachung der Senkeinrichtung könnte ebenfalls entfal- len, da über den zweiten Schaltpunkt die vertikale Lage der Gliedermagnete detektiert werden kann. Ein Einlesen der Signale der Magnetfeldsensoren in die Fahrzeugsteuerung ist mit wenig zusätzlichem Hardwareaufwand über entsprechend ausgebildete Input/Output-Schnittstellen direkt möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Lineare magnetische Schienenbremse (1; 101; 201; 301) mit wenigstens zwei benachbarten Gliedermagneten (5) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an zumindest einem der Gliedermagnete (5) und/oder zwischen den wenigstens zwei Gliedermagneten (5) ein Magnetfeldsensor (6; 106; 206; 306) angeordnet ist.
2. Lineare Magnetische Schienenbremse (1; 101; 201; 301) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Gliedermagnete (5) als elektrisch erregte Magnete oder
Permanentmagnete ausgebildet sind.
3. Lineare magnetische Schienenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die wenigstens zwei benachbarten Gliedermagnete (5) an ei- nem Joch (2) befestigt sind, wobei der Magnetfeldsensor
(6) an dem Joch (2) angeordnet ist.
4. Lineare magnetische Schienenbremse (101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Magnetfeldsensor (106; 206; 306) an einem von einer Spule (3) umwickelten Spulenkern (4) des zumindest einen der Gliedermagnete (5) angeordnet ist.
5. Lineare magnetische Schienenbremse (101; 201) nach Anspruch 4 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Magnetfeldsensor (106; 206) an einem aus der Spule (3) ragenden Abschnitt des Spulenkerns (4) angeordnet ist, der zum Joch (2) oder zur Schiene (8) weist.
6. Lineare magnetische Schienenbremse (301) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dass der Magnetfeldsensor (306) an einem innerhalb der Spule (3) verlaufenden Abschnitt des Spulenkerns (4) angeordnet ist.
Lineare magnetische Schienenbremse (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dass der Magnetfeldsensor ein induktiver Sensor ist.
Lineare magnetische Schienenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dass der Magnetfeldsensor ein Hall-Sensor ist.
Lineare magnetische Schienenbremse (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dass der Magnetfeldsensor (6; 106; 206; 306) ein erstes Signal (Sl) ausgibt, wenn der ermittelte Ist-Wert der Magnetfelsstärke einen ersten Schwellwert überschreitet und oder ein zweites Signal (S2) ausgibt, wenn der ermittelte Ist-Wert der Magnetfelsstärke einen zweiten Schwellwert überschreitet .
Lineare Magnetische Schienenbremse (1; 101; 201; 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an jedem der Gliedermagnete (5) jeweils zumindest ein Magnetfeldsensor (106; 206; 306) angeordnet ist und/oder dass zwischen allen Paaren benachbarter Gliedermagnete jeweils zumindest ein Magnetfeldsensor (6) angeordnet ist.
PCT/EP2014/069374 2013-09-30 2014-09-11 Lineare magnetische schienenbremse WO2015043971A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219826.4 2013-09-30
DE201310219826 DE102013219826A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Lineare magnetische Schienenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015043971A2 true WO2015043971A2 (de) 2015-04-02
WO2015043971A3 WO2015043971A3 (de) 2015-10-15

Family

ID=51610086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069374 WO2015043971A2 (de) 2013-09-30 2014-09-11 Lineare magnetische schienenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219826A1 (de)
WO (1) WO2015043971A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431321A4 (de) * 2016-03-17 2019-04-24 Mitsubishi Electric Corporation Bremsvorrichtung für beweglichen körper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650942B (zh) * 2017-10-11 2019-06-18 中车青岛四方车辆研究所有限公司 磁轨制动器及磁悬浮列车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183117B (de) * 1962-07-21 1964-12-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Pruefung und UEberwachung des Betriebszustandes von Magnetschienenbremsen
US5862891A (en) * 1994-10-28 1999-01-26 Knorr-Bremse Systeme Fur Scheinenfahrzeuge Gmbh Electromagnetic or permanent-magnetic rail brake
DE10009331C2 (de) * 2000-02-28 2002-10-24 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante
EP1177962B1 (de) * 2000-08-01 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Überwachen des Zustands einer Wirbelstrombremse an einem Schienenfahrzeug
DE10155143A1 (de) 2001-11-12 2003-05-28 Knorr Bremse Systeme Schienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE102007014717B3 (de) * 2007-03-23 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetschienenbremsvorrichtung mit asymmetrischer Erregerspule und/oder mit mehrteiliger Spule
WO2009024168A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Otis Elevator Company Apparatus and method for monitoring an electromagnetic brake
DE102008029312B3 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Wirküberwachung von Schienenbremsen
DE102008059882B4 (de) * 2008-12-01 2010-07-15 Schaltbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Magnetbremse an Schienenfahrzeugen
DE102011110049B4 (de) * 2011-08-12 2017-05-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetschienenbremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102012014158B4 (de) * 2012-07-18 2014-04-30 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Überprüfung von Magnetschienenbremsen und Wirbelstrombremsen für Schienenfahrzeuge sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431321A4 (de) * 2016-03-17 2019-04-24 Mitsubishi Electric Corporation Bremsvorrichtung für beweglichen körper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043971A3 (de) 2015-10-15
DE102013219826A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005839B4 (de) Aufzugkabinenstandorterfassungsvorrichtung
EP2192018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Magnetbremse an Schienenfahrzeugen
DE102015009603A1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes durch eine stromschiene
DE102007057050A1 (de) Drehmomentsensor mit verminderter Störanfälligkeit
DE102011107703A1 (de) Integrierter Stromsensor
DE102010027017A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung sowie induktiver Näherungssensor mit einer induktiven Sensoreinrichtung
DE102012215940A1 (de) Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor
EP2349810B1 (de) Radsensor
DE3334548C2 (de)
DE102005004629B4 (de) Abstandssensor-Anordnung für einen Magneten des Tragmagneten einer Magnetschwebebahn
DE202016000534U1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
WO2015043971A2 (de) Lineare magnetische schienenbremse
DE102016211354A1 (de) Sendereinrichtung, Sensoreinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Magnetfeldänderung
DE102018107158A1 (de) Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
WO2019238276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissüberwachung eines langstator-linearmotor-systems
EP2448803B1 (de) Einrichtung zum detektieren eines mittels eines magnetischen gleichfeldes übertragenen informations-signals
DE102006009962B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Gleises
WO2020057973A1 (de) MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
DE19804566C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flachstellenortung von wenigstens einem rollfähigen Körper
EP2196811A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von elektrischen Strömen
WO2019185596A1 (de) MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
DE10239754C1 (de) Gurtschloss-Befestigungsanordnung mit Gurtkraftmessung
DE10211173B4 (de) Einrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer Gleitschutz-Elektronik versehen sind
DE10239753B4 (de) Gurtschloss-Befestigungsanordnung mit Gurtkraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14772085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2