WO2019185596A1 - MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE - Google Patents

MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE Download PDF

Info

Publication number
WO2019185596A1
WO2019185596A1 PCT/EP2019/057526 EP2019057526W WO2019185596A1 WO 2019185596 A1 WO2019185596 A1 WO 2019185596A1 EP 2019057526 W EP2019057526 W EP 2019057526W WO 2019185596 A1 WO2019185596 A1 WO 2019185596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wear
brake
measuring system
brake pad
magnetic field
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc-Gregory Elstorpff
Sebastian Kuss
Frank Hellmer
Ovidiu Parasca
Hamza Bilal
Maximilian Dietrich
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018107158.2A external-priority patent/DE102018107158B4/de
Priority claimed from DE102018122884.8A external-priority patent/DE102018122884A1/de
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to CN201980022042.6A priority Critical patent/CN111919046B/zh
Publication of WO2019185596A1 publication Critical patent/WO2019185596A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/028Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means with non-electrical sensors or signal transmission, e.g. magnetic, optical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • F16D66/027Sensors therefor

Definitions

  • the invention relates to a measuring system and a measuring method for determining a wear of a brake pad of a friction brake, wherein in the brake pad a wear element is incorporated, the wear representative of the
  • Brake pad is determined.
  • Measuring systems and measuring methods for determining wear can detect the achievement of a wear limit of the brake pad during operation of the vehicle and give an indication of a necessary replacement of the brake pad. In this way, the length of an inspection interval in which a visual inspection of the lining thickness is carried out, can be extended, whereby costs of inspection and also follow-up costs are reduced by increased downtime.
  • a device in which an adjusting spindle of an application device of the brake is coupled via a reduction gear with a transmitter.
  • a preferred non-contact cooperating with the encoder sensor recognizes a wear value of the brake pad based on the position of the encoder.
  • a current wear value of the brake lining is output in this arrangement. Excessive wear can be detected in this way before a wear limit is reached.
  • the system is structurally complex due to the mechanical coupling of sensor and adjusting spindle of the application device.
  • Document DE 10 2008 01 1 288 B4 shows a similar system in which, however, the sensor is arranged not deviating in the brake pad, but on the outside thereof.
  • the sensor is designed, for example, as an RFID (Radio Frequency Identification) sensor.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • About an externally arranged from the brake pad transceiver can regularly an intact function of embedded sensor can be queried. If the brake pad reaches a predetermined wear limit, the embedded sensor is also worn and destroyed, whereupon a request from the transceiver is no longer answered.
  • the transceiver thus detects the reaching of the wear limit and transmits it preferably wirelessly to a display device.
  • the structure is structurally simple, since no mechanically moving components are involved.
  • Suitable sensors are available as mass-produced also cost. However, the sensor may be exposed to high temperatures due to its location in or on the brake pad. This can be his
  • Measuring system comprises a permanent magnet and a magnetic field sensor, which are arranged so that the wear element in a field of
  • Permanent magnet is located and detects the magnetic field sensor influenced by the wear of the wear element and / or the brake pad magnetic field strength.
  • a method according to the invention for determining a wear of a brake pad of a friction brake is in the brake pad at least one
  • Wear element incorporated, whose wear is determined representative of the brake pad or by the wear of the brake pad is detected.
  • the wear element is subjected to a magnetic field of a permanent magnet. It is detected a magnetic field strength in front of an interface of the wear element and a wear value of
  • Wear element and / or the brake pad determined based on the detected magnetic field strength.
  • Permanent magnet is exposed, it bundles outgoing from the permanent magnet field lines, which emerge at an interface of the wear element and the field strength is measured by the magnetic field sensor.
  • the measured field strength depends on the geometry of the wear element, which changes when worn. With the wear of the brake disc, which is accompanied by wear of the wear element, the measured magnetic field strength changes accordingly, whereby the wear value can be determined. It is thus possible a non-contact, immediate measurement of the current wear of the brake pad.
  • the wear element itself is inexpensive and robust and in particular also heat-resistant, so that it can be used reliably even at the high temperatures that can be achieved in or on the brake pad.
  • the wear element is a metal rod which is inserted into a bore in the brake pad.
  • the wear element is inserted substantially perpendicular to the brake disc in the brake pad and is positioned on a side opposite the brake disc side with an end face in front of the magnetic field sensor. More preferably that stands
  • Magnetic field sensor a Hall sensor.
  • the magnetic field sensor and / or the permanent magnet are arranged in a sensor head.
  • an electronic unit with an evaluation unit which is connected to the magnetic field sensor.
  • a wear value determined by the evaluation unit can be transmitted, for example, by a radio module, which is arranged in the electronics unit and is coupled to the evaluation unit, e.g. to a parent monitoring and / or
  • the electronic unit has a battery for powering the evaluation unit, the magnetic field sensor and / or the
  • Radio module on Such a self-sufficient power supply allows easy retrofitting of the measuring system, even if a board power supply is not available on a brake to be retrofitted.
  • the measured field strength is not only dependent on the geometry of the wear element, but also changes when the wear element comes into mechanical contact with the brake disc. Upon contact of the wear element, a part of the outgoing of the permanent magnet flow is passed through the brake disc, resulting in a sudden change of the magnetic field at
  • Rate of change of the detected magnetic field strength of a wear of the brake pad distinguished. It is thus possible, in addition to the wear measurement, to use the measuring system in addition to checking the functionality of the friction brake.
  • the magnetic field sensor with the permanent magnet with a ferromagnetic core e.g. an iron core
  • the core may be formed in two parts from two L-shaped sections, which complement each other to a U-shaped basic shape with a base and two legs.
  • the magnetic field sensor is between the two sections, e.g. arranged in the base to detect the magnetic flux flowing through the core.
  • the permanent magnet is arranged between the two legs. End surfaces of the two legs are positioned adjacent to a rear side of the brake pad, wherein in the brake pad in each case a ferromagnetic wear element is embedded in front of each of the two end faces.
  • the wear elements do not reach up to the friction surface of the brake pad, but only up to a wear limit. Only when this wear limit is reached or is reached to a very small distance, is used during braking, a magnetic closure over the brake disc, whereby the magnetic flux, which flows before reaching the wear limit only through the core itself, and divides partly also flows through the wear elements and the brake disc. Accordingly, the flux measured by the magnetic field sensor abruptly decreases through the base of the core upon reaching the wear limit, which is reliably detectable.
  • Permanent magnets are caused and which influence each other with sufficiently small reluctance of the two magnetic circuits in such a way that a sinking flow in one of the circles leads to an increase of the flow in the other circle and vice versa.
  • a measurement of the magnetic flux in the first circle gives Thus, information about the flow in the second circle, which in turn is the abrasion of the brake pad and thus the embedded wear element in the use of the brake.
  • Friction brake performing the following steps: In the first magnetic circuit, a measuring sensor and in a second, coupled to the first magnetic circuit, the wear element is acted upon by the permanent magnet with a magnetic field. It is detected and a magnetic field strength in the first magnetic circuit
  • Wear value of the wear element and / or the brake pad determined based on the detected magnetic field strength.
  • the magnetic field strength in the first magnetic circuit is dependent on the magnetic reluctance of the second
  • Temperatures that can be achieved in or on the brake pad can be used.
  • the wear element has a ladder-like geometry with two spaced apart pillars perpendicular to the friction surface of the
  • Brake pads extend, and at least one connecting the columns and aligned transversely to the columns rung.
  • each one of the two end faces of the legs of the core relative to an end face in each case one of the two columns of the wear element, whereby the two coupled magnetic circuits are formed.
  • Said ladder-shaped wear element can be formed in one piece from a plurality of cuboid sections or in several parts from a plurality
  • the ladder-shaped geometry leads to a non-linear with the wear of the brake lining changing measuring signal of Magnetic field sensor.
  • the measurement signal changes more than in the sections between the sprouts.
  • the abrasion of the rungs and the associated wear conditions can be detected robustly and safely.
  • the position (s) and the number of sprouts can be, for example, relevant
  • Wear conditions be tuned, for example, such that two first stages indicate necessary brake maintenance intervals and prompts a third to the pad replacement.
  • Rate of change of the detected magnetic field strength of a wear of the brake pad distinguished. It is thus possible, in addition to the wear measurement, to use the measuring system in addition to checking the functionality of the friction brake.
  • Fig. 1 shows a part of a friction brake of a rail vehicle with a
  • Fig. 2 is an enlarged detail of Fig. 1, in which the device for
  • 3a shows a second embodiment of a device for detecting a
  • Brake lining whose wear limit has been reached; 4 shows a sensor head of a device for measuring wear with a connected electronics unit in a schematic block diagram;
  • Fig. 5a-c a third embodiment of a device for detecting a
  • FIG. 6 is a schematic representation of a measurement signal for measuring a
  • Fig. 1 is a section of a friction brake 1 of a rail vehicle, such as a freight wagon, partially cut reproduced.
  • the friction brake 1 is a disc brake, in which on a scar 2 of the
  • a brake disc 3 in this case an internally ventilated disc, is attached.
  • Zuspannmechanismus 4 is present, which acts on two of a respective pad carrier 5 worn brake pads 6.
  • the application mechanism 4 is not shown in greater detail in the present case. It can be operated in a known manner pneumatically, hydraulically or by electric motor. When you press the friction brake 1, the brake pads 6 on the
  • Clamping mechanism 4 is pressed against the brake disc 3 and so in one
  • the brake pads 6 may wear only to a maximum of a predetermined allowable wear, which is symbolized in FIG. 1 by way of example by a dashed line.
  • the measuring system 10 includes a
  • Wear element 11 and a sensor head 12 In the one shown in FIG. 1
  • the measuring system 10 is formed only on one side of the friction brake 1, that is, in one of the brake pads 6. In an alternative embodiment, it is possible for both brake pads 6n a corresponding measuring system 10th
  • the braking system 10 is shown in more detail in FIG. 2 in the form of a schematic sectional drawing.
  • the wear element 1 1 is in the illustrated embodiment, a ferromagnetic rod which is inserted into the brake pad 6.
  • Wear element 11 has for example a round cross-section and a corresponding bore in the brake pad 6 is pressed. It is preferably made of a mechanically soft ferromagnetic metal and is abraded during wear of the brake pad 6 of the brake disc 3, without the brake disc 3 thereby excessively, i. more than the brake pads 6, is worn.
  • the wear element 1 1 is on the opposite side of the brake disc 3 beyond the brake lining 6, wherein the lining carrier 5 is shortened or recessed in this area, so that the wear element 1 1 is not in mechanical contact with the lining carrier 5.
  • the wear element 1 1 ends in front of the sensor head 12. This includes in the example shown, a permanent magnet 13 and a Hall sensor 14, which does not have a connection cable 15 with a in Fig. 2
  • shown electronics unit is coupled.
  • the permanent magnet 13 is positioned laterally on the wear element 1 1, so that the wear element 1 1 is located in a field region of the permanent magnet 13. Since the wear element 1 1 is ferromagnetic, it bundles outgoing from the permanent magnet 13 outgoing field lines. These occur in particular at the end faces of the
  • Wear element 11 from. At the brake disc 3 opposite end face of the wear element 1 1, this is positioned in front of the Hall sensor 14 of the sensor head 12.
  • the Hall sensor 14 can thus the field strength of the front side on
  • the field strength measured by the Hall sensor 14 is dependent on the magnetic field strength of the permanent magnet 13 and on the geometry of the wear element
  • the measured from the Hall sensor 14 field strength reflects the geometry of the wear element 1 1.
  • Geometry change is reflected in the magnitude of the magnetic field measured by the Hall sensor 14. Accordingly, with the illustrated arrangement a
  • FIGS. 3 a and 3 b can be used, for example, in a brake, as shown in FIG. 1.
  • Fig. 3a shows an arrangement with a brake pad 6 in the delivery state or with a brake pad thickness that is above the wear limit.
  • Fig. 3b the same arrangement is shown, but the brake pad 6 has reached its wear limit.
  • a permanent magnet 13 and a magnetic field sensor, advantageously in turn a Hall sensor 14, are arranged together with a core 16 within the sensor head 12.
  • the core 16 is ferromagnetic, for example an iron core. It is formed in the illustrated embodiment in two parts of two L-shaped sections, which complement each other to form a U-shaped basic shape with a base and two legs.
  • the Hall sensor 14 is positioned in the base between the two sections. In the illustrated embodiment, the two sections are completely separated from each other by the Hall sensor 14. Accordingly, the Hall sensor 14 measures the entire passing through the core 1 6 magnetic flux.
  • the in its overall form U-shaped core 16 is disposed within the sensor head 12 so that faces of its legs to the brake pad 6 and preferably bear against the brake pad 6. Between the thighs is the
  • Permanent magnet 13 is arranged.
  • two wear elements 1 1 are embedded in something each centrally in front of the end faces of the legs of the core 1 6 in this embodiment.
  • the wear elements 1 1 range in the direction of the thickness of the brake pad 6 from the back to the wear limit.
  • the wear elements 1 1 extend in the delivery state of the brake pad 6, the wear elements 1 1 so not to the friction surface.
  • the Hall sensor 14 measures a
  • FIG. 4 shows a possible evaluation of the Hall sensor 14 of the sensor head 12 in a block diagram.
  • the sensor head 12 may, for example, be that shown in FIG. 2 or FIGS.
  • the permanent magnet 13 is e.g. in the example of FIG. 2 also does not necessarily have to be arranged in or on the sensor head 12, but may also be positioned separately therefrom. Relevant is in the first mentioned
  • Electronic unit 17 is connected. This can, for example, in the field of
  • Friction brake for example, attached to the clamping mechanism 4 may be arranged.
  • the electronic unit 17 comprises an evaluation unit 18, which acts on the Hall sensor 14 with a suitable operating current and evaluates the signals of the Hall sensor 14.
  • the evaluation unit is coupled to a radio module 19, via which the evaluated signals of the Hall sensor 14 are relayed to a higher-level diagnostic unit (not shown here).
  • a retrofit can be done in this way, without corresponding cables are laid in the rail vehicle for the transmission of the signals.
  • a wear value is determined by the evaluation unit 18 and passed on by the radio module 19.
  • the higher-level diagnostic unit can track the continuous wear of one or both of the brake pads 6 of the friction brake 1. It is then possible, for example, by comparing the wear on different axes and / or different brakes on an axle excessive wear of one
  • Brake pads 6 already detect before its wear limit is reached.
  • Wear value with a predetermined maximum wear value so that from the radio module 19 directly a signal indicating the reaching of the wear limit can be output.
  • the electronics unit 17 furthermore comprises a battery 20 for autonomous power supply of the electronic unit 17.
  • a battery 20 for autonomous power supply of the electronic unit 17. This is also of particular interest in retrofit solutions, which are thus made possible even if no cable for supplying energy from a vehicle electrical system is present.
  • the measuring system 10 may be adapted to apply or release the friction brake 1 independently of the
  • Front side of the wear element 11 results.
  • a detected by the Hall sensor 14 magnetic field change due to the application of the friction brake 1 leads to a rapid, almost jumpy change in the detected field strength.
  • Already by such a Zuspannereignis of a magnetic field change resulting from wear of the brake pad 6 and the wear member 11 can be distinguished.
  • the evaluation unit 18 may be designed to detect a change resulting from the application or release of the friction brake 1, and to deliver a corresponding signal via the application or release of the brake. In this context, it can further be provided that after a detected release of the brake, a measurement is made on the wear of the brake pad 6, which is then output by the evaluation unit 18 via the radio module 19.
  • FIGS. 5a-c a further exemplary embodiment of a brake system 10 according to the application is shown in more detail in the same way as in FIG. 2 in the form of a schematic sectional drawing.
  • Fig. 5a shows an arrangement with a brake pad 6 in the delivery state or with a brake pad thickness that is well above the wear limit.
  • Fig. 5b the same arrangement is shown with progressive wear.
  • the brake pad 6 has reached its wear limit.
  • the wear element 1 1 is in the illustrated embodiment, a ferromagnetic element which is inserted into the brake pad 6.
  • the wear element 11 consists in the example shown of an arrangement of several parallelepiped elements 11 1 - 1 15, wherein each two spaced adjacent cuboid elements 1 11, 1 13, 1 15 with larger rod-shaped elements 112, 1 14 alternate.
  • the smaller cuboidal elements 11 1, 113, 1 15 are hereinafter also referred to as longitudinal elements 1 1 1, 113, 1 15 and the longer rod-shaped elements 1 12, 1 14 as transverse elements 1 12, 1 14th
  • the parallelepiped elements 11-115 thus form a ladder-shaped structure whose cross-section varies in steps in the direction of wear of the brake lining (i.e., in a direction perpendicular to the braking surface of the brake lining 6 or to the surface of the brake disk 3).
  • the wear element 1 1 is preferably made of a mechanically soft ferromagnetic metal and is abraded during wear of the brake pad 6 of the brake disc 3, without the brake disc 3 thereby excessively, i. more than by the brake pads 6, is worn.
  • the wear element 1 1 is executed on the opposite side of the brake disc 3 flush with the brake pad 6, wherein the
  • Pad carrier 5 is shortened or recessed in this area, so that the
  • Wear element 11 is not in mechanical contact with the lining carrier. 5 located.
  • the wear element 1 1 could alternatively protrude beyond the brake pad 6.
  • this comprises a permanent magnet 13 and a magnetic field sensor, advantageously a Hall sensor 14, which is coupled via a connecting cable 15 to an electronic unit (not shown in FIGS. 5a-c).
  • a suitable electronic unit is, for example, the electronic unit 17 shown in FIG. 4.
  • the permanent magnet 13 and the Hall sensor 14 are arranged together with a core 16 within the sensor head 12.
  • the core 16 is ferromagnetic
  • an iron core for example, an iron core. It is formed in two parts in the illustrated embodiment of two L-shaped sections, which together form a U-shaped
  • the Hall sensor 14 is positioned in the base between the two sections.
  • the two sections are completely separated by the Hall sensor 14 from each other. Accordingly, the Hall sensor 14 measures the entire magnetic flux passing through the core 16.
  • the in its overall form U-shaped core 16 is disposed within the sensor head 12 so that faces of its legs to the brake pad 6 and preferably bear against the brake pad 6. Between the thighs is the
  • Permanent magnet 13 is arranged. It is formed in this way a first magnetic circuit, which is also referred to below as the primary circuit.
  • the two spaced parallelepiped elements of the wear element 1 1 are embedded in the brake pad 6, that they are each positioned centrally in front of the end faces of the legs of the core 16.
  • the wear elements 1 1 range in the direction of the thickness of the brake pad 6 from the back almost to the friction surface.
  • Primary circuit formed a second magnetic circuit, which is also referred to below as a secondary circuit. Both pass through the permanent magnet 13 itself
  • the magnetic flux generated by the permanent magnet 13 is split between the primary circuit and the secondary circuit.
  • the Hall sensor 14 measures a correspondingly small magnetic flux in the Primärkeis.
  • the transverse elements 112, 114 contribute more to the magnetic flux in the secondary circuit than the longitudinal elements 11 1, 113, 15, since the transverse elements 1 12, 114 close the secondary circuit.
  • a removal of the elements 1 12, 114 is clearly evident in the measured magnetic flux, whereas a removal of the elements 1 11, 1 13, 1 15 has only a small effect on the magnetic flux. For this reason, the maximum flow is achieved substantially already in the wear situation according to FIG. 5c.
  • the magnetic flux in the primary circuit which does not change linearly with the wear of the wear element or of the brake lining 6 and which is measured by the Hall sensor 14 is shown schematically in FIG. 6 in the form of a diagram.
  • FIG. 6 On the x-axis of the
  • a measurement curve 21 represents the measured flow. The measurement curve 21 runs within the different sections of the
  • Wear element 11 linear wherein the slope in sections of the longer rectangular elements 1 12, 1 14 is greater by a multiple than in sections of the spaced smaller elements 1 1 1, 1 13, 1 15. In the latter, the trace 21 extends approximately horizontally.
  • the course of the measurement curve with the pronounced paragraphs during the abrasion of one of the elements 1 12, 1 14 enables a safe and robust detection of the wear conditions associated with the position of the elements 1 12, 1 14.
  • the position and the number of transverse elements 1 12, 1 14 may be adapted to relevant wear conditions, for example, such that two first stages indicate necessary brake maintenance intervals and a third requests for the replacement of tires.
  • the described system is designed to measure the magnetic flux when the brake is not used. Upon actuation of the friction brake 1, the brake pad 6 is pressed against the brake disc 3 and the brake disc 3 is part of the secondary circuit. This also changes the flow in the primary circuit, specifically it is lowered when the brake is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Messsystem zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags (6) einer Reibungsbremse, wobei in den Bremsbelag (6) ein Verschleißelement (11) eingearbeitet ist, dessen Verschleiß stellvertretend für den Bremsbelag (6) ermittelt wird oder durch das ein Verschleiß des Bremsbelags (6) erfasst wird. Das Verschleißelement (11) ist ferromagnetisch ausgebildet und das Messsystem umfasst einen Permanentmagneten (13) und einen Magnetfeldsensor, die so angeordnet sind, dass sich das Verschleißelement (11) in einem Feld des Permanentmagneten (13) befindet und der Magnetfeldsensor eine von dem Verschleiß des Verschleißelements (11) oder des Bremsbelags (6) beeinflusste Magnetfeldstärke erfasst.

Description

Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines
Bremsbelags einer Reibungsbremse
Die Erfindung betrifft ein Messsystem und ein Messverfahren zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse, wobei in den Bremsbelag ein Verschleißelement eingearbeitet ist, dessen Verschleiß stellvertretend für den
Bremsbelag ermittelt wird.
Messsysteme und Messverfahren zur Verschleißermittlung können das Erreichen einer Verschleißgrenze des Bremsbelags während des Betriebs des Fahrzeugs erfassen und einen Hinweis auf einen notwendigen Austausch des Bremsbelags geben. Auf diese Weise kann die Länge eines Inspektionsintervalls, in dem eine Sichtprüfung der Belagstärke erfolgt, verlängert werden, wodurch Kosten der Inspektion und auch Folgekosten durch erhöhte Stillstandszeiten verringert werden.
Aus der Druckschrift DE 10 2006 042 777 B3 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Stellspindel einer Zuspanneinrichtung der Bremse über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Geber gekoppelt ist. Ein mit dem Geber bevorzugt berührungslos zusammenwirkender Sensor erkennt anhand der Position des Gebers einen Verschleißwert des Bremsbelags. Vorteilhaft wird bei dieser Anordnung ein jeweils aktueller Verschleißwert des Bremsbelags ausgegeben. Ein übermäßiger Verschleiß kann auf diese Weise erkannt werden, bevor eine Verschleißgrenze erreicht ist. Das System ist aufgrund der mechanischen Kopplung von Sensor und Stellspindel der Zuspanneinrichtung jedoch konstruktiv aufwändig.
Aus der Druckschrift US 2006/0273148 A1 ist ein berührungslos arbeitendes
Messystem der eingangs genannten Art bekannt, bei dem in dem Bremsbelag ein berührungslos auslesbarer Sensor als Verschleißelement eingearbeitet ist. Die
Druckschrift DE 10 2008 01 1 288 B4 zeigt ein ähnliches System, bei dem der Sensor jedoch abweichend nicht in dem Bremsbelag, sondern an dessen Außenseite angeordnet ist. Gemäß den beiden Druckschriften ist der Sensor beispielsweise als RFID (Radio Frequency Identification) Sensor ausgebildet. Über einen extern vom Bremsbelag angeordneten Transceiver kann regelmäßig eine intakte Funktion des eingebetteten Sensors abgefragt werden. Erreicht der Bremsbelag eine vorgegebene Verschleißgrenze, wird auch der eingebettete Sensor mit verschlissen und zerstört, woraufhin eine Anfrage des Transceivers nicht mehr beantwortet wird. Der Transceiver erkennt so das Erreichen der Verschleißgrenze und übermittelt diese bevorzugt drahtlos an eine Anzeigeeinrichtung. Der Aufbau ist konstruktiv einfach, da keine mechanisch bewegten Komponenten involviert sind.
Gegenüber dem zuvor genannten System ist jedoch keine den aktuellen Verschleiß widerspiegelnde Information verfügbar, sondern es wird nur das Erreichen der
Verschleißgrenze detektiert. Das beschriebene System ist konstruktiv einfach
umsetzbar, insbesondere wenn der Sensor an der Außenseite des Bremsbelags angeordnet ist. Geeignete Sensoren sind als Massenartikel auch kostengünstig verfügbar. Der Sensor ist bedingt durch seine Anordnung in oder an dem Bremsbelag unter Umständen jedoch hohen Temperaturen ausgesetzt. Dadurch kann seine
Lebensdauer vermindert sein.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen eines Verschleißes eines Bremsbelags anzugeben, die berührungslos und ohne zusätzlich mechanisch bewegte Komponenten aufgebaut ist, und die auch bei den hohen Temperaturen, die im Bereich des Bremsbelags auftreten können, zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Messsystem der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschleißelement ferromagnetisch ausgebildet ist und dass das
Messsystem einen Permanentmagneten umfasst und einen Magnetfeldsensor, die so angeordnet sind, dass sich das Verschleißelement in einem Feld des
Permanentmagneten befindet und der Magnetfeldsensor eine von dem Verschleiß des Verschleißelements und/oder des Bremsbelags beeinflusste Magnetfeldstärke erfasst. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse ist in den Bremsbelag mindestens ein
Verschleißelement eingearbeitet, dessen Verschleiß stellvertretend für den Bremsbelag ermittelt wird oder durch das ein Verschleiß des Bremsbelags erfasst wird. Das
Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Das Verschleißelement wird mit einem Magnetfeld eines Permanentmagneten beaufschlagt. Es wird eine Magnetfeldstärke vor einer Grenzfläche des Verschleißelements erfasst und ein Verschleißwert des
Verschleißelements und/oder des Bremsbelags anhand der erfassten Magnetfeldstärke bestimmt.
Da das Verschleißelement ferromagnetisch ist und dem Magnetfeld des
Permanentmagneten ausgesetzt ist, bündelt es vom Permanentmagneten ausgehende Feldlinien, die an einer Grenzfläche des Verschleißelements austreten und deren Feldstärke von dem Magnetfeldsensor gemessen wird.
Die gemessene Feldstärke ist von der Geometrie des Verschleißelements abhängig, die sich beim Verschleißen verändert. Mit dem Verschleiß der Bremsscheibe, mit dem ein Verschleiß des Verschleißelements einhergeht, ändert sich dementsprechend die gemessene Magnetfeldstärke, wodurch der Verschleißwert bestimmt werden kann. Es wird so eine berührungslose, unmittelbare Messung des aktuellen Verschleißes des Bremsbelags ermöglicht. Das Verschleißelement selbst ist kostengünstig und robust und insbesondere auch hitzebeständig, so dass es zuverlässig auch bei den hohen Temperaturen, die im oder am Bremsbelag erreicht werden können, einsetzbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Messsystems ist das Verschleißelement ein Metallstab, der in eine Bohrung in den Bremsbelag eingesetzt ist. Bevorzugt ist das Verschleißelement im Wesentlichen senkrecht zu der Bremsscheibe in den Bremsbelag eingesetzt und ist an einer der Bremsscheibe gegenüber liegenden Seite mit einer Stirnfläche vor dem Magnetfeldsensor positioniert. Weiter bevorzugt steht das
Verschleißelement an der der Bremsscheibe gegenüber liegenden Seite mit einem Abschnitt über den Bremsbelag hervor, wobei in einem Bereich des Abschnitts der Permanentmagnet seitlich neben dem Verschleißelement angeordnet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Messsystems ist der
Magnetfeldsensor ein Hall-Sensor. Bevorzugt sind der Magnetfeldsensor und/oder der Permanentmagnet in einem Sensorkopf angeordnet. Zur Auswertung der Signale des Magnetfeldsensors weist das Messsystem in einer Ausgestaltung eine Elektronikeinheit mit einer Auswerteeinheit auf, die mit dem Magnetfeldsensor verbunden ist. Ein von der Auswerteeinheit bestimmter Verschleißwert kann beispielsweise von einem Funkmodul, das in der Elektronikeinheit angeordnet ist und mit der Auswerteeinheit gekoppelt ist, ausgesendet werden, z.B. zu einer übergeordneten Überwachungs- und/oder
Anzeigeeinrichtung. Weiter bevorzugt weist die Elektronikeinheit eine Batterie zur Stromversorgung der Auswerteeinheit, des Magnetfeldsensors und/oder des
Funkmoduls auf. Eine derartige autarke Energieversorgung ermöglicht es einfache Nachrüstung des Messsystems, auch wenn an einer nachzurüstenden Bremse eine Bordnetzversorgung nicht vorhanden ist.
Die gemessene Feldstärke ist nicht nur von der Geometrie des Verschleißelements abhängig, sondern verändert sich auch, wenn das Verschleißelement in mechanischen Kontakt mit der Bremsscheibe gelangt. Bei Kontakt des Verschleißelements wird ein Teil des vom Permanentmagneten ausgehenden Flusses durch die Bremsscheibe geleitet, was in einer sprunghaften Änderung des magnetischen Feldes am
Magnetfeldsensor resultiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird mithilfe dieses Effekts zusätzlich ein Zuspannen und/oder Entspannen der Reibungsbremse anhand einer Änderung der erfassten Magnetfeldstärke ermittelt. Bevorzugt wird dabei das
Zuspannen und/oder Entspannen der Reibungsbremse anhand einer
Änderungsgeschwindigkeit der erfassten Magnetfeldstärke von einem Verschleißen des Bremsbelags unterschieden. Es wird so möglich, neben der Verschleißmessung das Messsystem zusätzlich zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Reibungsbremse eingesetzt werden.
Wenn das Verschleißelement in den Bremsbelag eingebettet ist und erst beim
Erreichen der Verschleißgrenze in Kontakt mit der Bremsscheibe gelangt, kann der Effekt des Aufteilens des magnetischen Flusses durch die Bremsscheibe auch zur Detektion des Erreichens der Verschleißgrenze eingesetzt werden.
In einer dazu geeigneten und vorteilhaften Ausgestaltung des Messsystems ist der Magnetfeldsensor mit dem Permanentmagneten mit einem ferromagnetischen Kern, z.B. einem Eisenkern, in einem geschlossenen Magnetkreis angeordnet. Der Kern kann zweiteilig aus zwei L-förmigen Abschnitten gebildet sein, die sich zu einer u-förmigen Grundform mit einer Basis und zwei Schenkeln ergänzen. Der Magnetfeldsensor ist dabei zwischen den beiden Abschnitten z.B. in der Basis angeordnet, um den durch den Kern fließenden Magnetfluss zu erfassen. Der Permanentmagnet ist zwischen den beiden Schenkeln angeordnet. Stirnflächen der beiden Schenkel sind angrenzend an eine Rückseite des Bremsbelags positioniert, wobei in den Bremsbelag jeweils ein ferromagnetisches Verschleißelement vor jeder der beiden Stirnflächen eingebettet ist. Die Verschleißelemente reichen dabei nicht bis an die Reibfläche des Bremsbelags heran, sondern nur bis zu einer Verschleißgrenze. Erst wenn diese Verschleißgrenze erreicht ist oder bis auf einen sehr kleinen Abstand erreicht ist, setzt beim Bremsen ein magnetischer Schluss über die die Bremsscheibe ein, wodurch sich der magnetische Fluss, der zuvor vor dem Erreichen der Verschleißgrenze nur durch den Kern selbst fließt, aufteilt und teilweise auch durch die Verschleißelemente und die Bremsscheibe fließt. Entsprechend nimmt der vom Magnetfeldsensor gemessene Fluss durch die Basis des Kerns beim Erreichen der Verschleißgrenze sprunghaft ab, was zuverlässig detektierbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Messsystems ist das
Verschleißelement ferromagnetisch und so ausgebildet, dass durch das
Verschleißelement und den Permanentmagneten ein zweiter Magnetkreis führt.
Bei dieser Ausgestaltung des Messsystems werden somit zwei gekoppelte magnetische Kreise gebildet, deren durch sie führende magnetische Flüsse von dem
Permanentmagneten hervorgerufen werden und die sich bei ausreichend kleiner Reluktanz der beiden Magnetkreise gegenseitig dahingehend beeinflussen, dass ein sinkender Fluss in einem der Kreise zu einer Erhöhung des Flusses in dem anderen Kreis führt und umgekehrt. Eine Messung des Magnetflusses in dem ersten Kreis gibt somit Aufschluss über den Fluss im zweiten Kreis, der wiederum von dem Abrieb des Bremsbelags und damit des eingebetteten Verschleißelements beim Gebrauch der Bremse ist.
Es werden dann zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags einer
Reibungsbremse die folgenden Schritte ausgeführt: In dem ersten Magnetkreis wird ein Messsensor und in einem zweiten, mit dem ersten gekoppelten Magnetkreis das Verschleißelement durch den Permanentmagneten mit einem Magnetfeld beaufschlagt. Es wird eine Magnetfeldstärke in dem ersten Magnetkreis erfasst und ein
Verschleißwert des Verschleißelements und/oder des Bremsbelags anhand der erfassten Magnetfeldstärke bestimmt.
Wie im Zusammenhang mit dem Messsystem ausgeführt ist, ist die Magnetfeldstärke im ersten Magnetkreis abhängig von der magnetischen Reluktanz des zweiten
Magnetkreises und damit von der Geometrie des Verschleißelements, die sich beim Verschleißen verändert. Mit dem Verschleiß der Bremsscheibe, mit dem ein Abrieb des Verschleißelements einhergeht, ändert sich dementsprechend die gemessene
Magnetfeldstärke, wodurch der Verschleißwert bestimmt werden kann. Es wird so eine berührungslose, unmittelbare Messung des aktuellen Verschleißes des Bremsbelags ermöglicht. Das Verschleißelement selbst ist kostengünstig und robust und
insbesondere auch hitzebeständig, so dass es zuverlässig auch bei den hohen
Temperaturen, die im oder am Bremsbelag erreicht werden können, einsetzbar ist.
Bevorzugt weist das Verschleißelement eine einer Leiter ähnliche Geometrie auf mit zwei voneinander beabstandeten Säulen, die sich senkrecht zur Reibfläche des
Bremsbelags erstrecken, und mindestens einer die Säulen verbindenden und quer zu den Säulen ausgerichtete Sprosse. Dabei liegt jeweils eine der beiden Stirnflächen der Schenkel des Kerns gegenüber einer Stirnfläche jeweils einer der beiden Säulen des Verschleißelements, wodurch die beiden gekoppelten magnetischen Kreise gebildet werden. Das genannte leiterförmige Verschleißelement kann einstückig aus mehreren quaderförmigen Abschnitten gebildet sein oder mehrteilig aus mehreren
quaderförmigen Elementen zusammengesetzt sein. Die leiterförmige Geometrie führt zu einer sich nicht linear mit der Abnutzung des Bremsbelags ändernden Messsignal des Magnetfeldsensors. Beim Abrieb der Sprossen ändert sich das Messsignal stärker als in den zwischen den Sprossen liegenden Abschnitten. Der Abrieb der Sprossen und die damit verbundenen Verschleißzustände können so robust und sicher detektiert werden. Die Position(en) und die Anzahl der Sprossen können z.B. auf relevante
Verschleißzustände abgestimmt sein, beispielsweise derart, dass zwei erste Stufen notwendige Bremsen-Wartungsintervalle anzeigen und eine dritte zum Belagtausch auffordert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird mithilfe dieses Effekts zusätzlich ein Zuspannen und/oder Entspannen der Reibungsbremse anhand einer Änderung der erfassten Magnetfeldstärke ermittelt. Bevorzugt wird dabei das
Zuspannen und/oder Entspannen der Reibungsbremse anhand einer
Änderungsgeschwindigkeit der erfassten Magnetfeldstärke von einem Verschleißen des Bremsbelags unterschieden. Es wird so möglich, neben der Verschleißmessung das Messsystem zusätzlich zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Reibungsbremse eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Reibungsbremse eines Schienenfahrzeuges mit einer
Vorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes eines Bremsbelags in einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 , in der die Vorrichtung zur
Überwachung des Verschleißes detaillierter dargestellt ist;
Fig. 3a ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erfassung eines
Verschleißes eines Bremsbelags in einer Darstellung analog zu Fig. 2;
Fig. 3b das zweite Ausführungsbeispiel wie in Fig. 3a, jedoch mit einem
Bremsbelag, dessen Verschleißgrenze erreicht ist; Fig. 4 ein Sensorkopf einer Vorrichtung zur Messung eines Verschleißes mit angeschlossener Elektronikeinheit in einem schematischen Blockschaltbild;
Fig. 5a-c ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erfassung eines
Verschleißes in einer in einer Darstellung analog zu Fig. 2 zu verschiedenen Verschleißzuständen des Bremsbelags; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Messsignals zur Messung eines
Verschleißes in Abhängigkeit einer Verschleißzeit.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Reibungsbremse 1 eines Schienenfahrzeuges, beispielsweise eines Güterwagons, teilgeschnittenen wiedergegeben.
Die Reibungsbremse 1 ist eine Scheibenbremse, bei der auf einer Narbe 2 des
Fahrzeugs eine Bremsscheibe 3, vorliegend eine innenbelüftete Scheibe, befestigt ist. Es ist ein hier nicht näher dargestellter Zuspannmechanismus 4 vorhanden, der auf zwei von jeweils einem Belagträger 5 getragene Bremsbeläge 6 einwirkt. Der
Zuspannmechanismus 4 ist vorliegend nicht detaillierter dargestellt. Er kann in bekannter Weise pneumatisch, hydraulisch oder auch elektromotorisch betätigt sein. Beim Betätigen der Reibungsbremse 1 werden die Bremsbeläge 6 über den
Zuspannmechanismus 4 gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt und so in einen
Reibungseingriff mit der Bremsscheibe 3 gebracht.
Durch eine Bremsennutzung verschleißen sowohl die Bremsscheibe 3 als auch die Bremsbeläge 6, indem die Belagstärke (Belagdicke) abnimmt. Zur Vermeidung von direktem Reibkontakt der Bremsbelagträger 5 mit der Bremsscheibe 3 dürfen sich die Bremsbeläge 6 nur bis maximal auf ein vorgegebenes zulässiges Verschleißmaß abnutzen, das in der Fig. 1 beispielhaft jeweils durch eine gestrichelte Linie symbolisiert ist.
Zur Beobachtung des zunehmenden Verschleißes der Bremsbeläge 6 und zur
Überwachung, ob die Bremsbeläge 6 das maximal zulässige Verschleißmaß erreicht haben, ist bei der Reibungsbremse 1 ein Messsystem 10 zur Überwachung der
Belagstärke der Bremsbeläge 6 vorgesehen. Das Messsystem 10 umfasst ein
Verschleißelement 11 sowie einen Sensorkopf 12. Bei dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist das Messsystem 10 nur auf einer Seite der Reibungsbremse 1 , also bei einem der Bremsbeläge 6 ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, bei beiden Bremsbeläge 6n ein entsprechendes Messsystem 10
vorzusehen.
Das Bremssystem 10 ist in der Fig. 2 in Form einer schematischen Schnittzeichnung detaillierter dargestellt. Das Verschleißelement 1 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein ferromagnetischer Stab, der in den Bremsbelag 6 eingesetzt ist. Das
Verschleißelement 11 hat beispielsweise einen runden Querschnitt und ist eine entsprechende Bohrung im Bremsbelag 6 eingepresst. Es ist bevorzugt aus einem mechanisch weichen ferromagnetischen Metall gefertigt und wird beim Verschleißen des Bremsbelags 6 von der Bremsscheibe 3 abgerieben, ohne dass die Bremsscheibe 3 dadurch übermäßig, d.h. mehr als die Bremsbeläge 6, abgenutzt wird.
Das Verschleißelement 1 1 steht auf der der Bremsscheibe 3 gegenüberliegenden Seite über den Bremsbelag 6 hinaus, wobei der Belagträger 5 in diesem Bereich gekürzt oder ausgespart ist, so dass das Verschleißelement 1 1 sich nicht im mechanischen Kontakt mit dem Belagträger 5 befindet. Das Verschleißelement 1 1 endet vor dem Sensorkopf 12. Dieser umfasst im dargestellten Beispiel einen Permanentmagneten 13 sowie einen Hall-Sensor 14, der über ein Anschlusskabel 15 mit einer in der Fig. 2 nicht
dargestellten Elektronikeinheit gekoppelt ist.
Der Permanentmagnet 13 ist seitlich am Verschleißelement 1 1 positioniert, so dass sich das Verschleißelement 1 1 in einem Feldbereich des Permanentmagneten 13 befindet. Da das Verschleißelement 1 1 ferromagnetisch ist, bündelt es vom Permanentmagneten 13 ausgehende Feldlinien. Diese treten insbesondere an den Stirnflächen des
Verschleißelements 11 aus. An der der Bremsscheibe 3 gegenüberliegenden Stirnseite des Verschleißelements 1 1 ist dieses vor dem Hall-Sensor 14 des Sensorkopfs 12 positioniert. Der Hall-Sensor 14 kann damit die Feldstärke des stirnseitig am
Verschleißelement 11 vorliegenden magnetischen Feldes ermitteln. Die vom Hall-Sensor 14 gemessene Feldstärke ist von der magnetischen Feldstärke des Permanentmagneten 13 abhängig und von der Geometrie des Verschleißelements
11 sowie dessen Positionierung vor dem Hall-Sensor 14. Mit der Annahme, dass sich weder die Positionierung des Verschleißelements 1 1 vor dem Hall-Sensor 14, noch die Feldstärke des Permanentmagneten 13 ändert, spiegelt die vom Hall-Sensor 14 gemessene Feldstärke die Geometrie des Verschleißelements 1 1 wider.
Mit fortschreitendem Verschleiß des Verschleißelements 1 1 wird dessen Länge reduziert und damit die Geometrie des Verschleißelements 1 1 verändert. Diese
Geometrieänderung spiegelt sich in der Größe des vom Hall-Sensor 14 gemessenen Magnetfelds wider. Entsprechend kann mit der dargestellten Anordnung ein
fortschreitender Verschleiß des Verschleißelements 1 1 und damit des Bremsbelags 6 aufgrund der Größe des vom Hall-Sensor 14 gemessenen Magnetfelds ermittelt werden.
In den Fig. 3a und 3b ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Erfassung eines Verschleißes eines Bremsbelags dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche oder gleichwirkende Elemente wie beim ersten
Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu Fig. 2 ist nur ein Ausschnitt einer Bremse
wiedergegeben. Die Anordnung der Fig. 3a und 3b kann beispielsweise in einer Bremse, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, eingesetzt werden.
Die Fig. 3a zeigt eine Anordnung mit einem Bremsbelag 6 im Auslieferungszustand bzw. mit einer Bremsbelagdicke, die über der Verschleißgrenze liegt. In der Fig. 3b ist die gleiche Anordnung gezeigt, wobei der Bremsbelag 6 jedoch seine Verschleißgrenze erreicht hat.
Wie bei der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels ist auf einer der Reibfläche des Bremsbelags 6 gegenüberliegenden Rückseite des Bremsbelags 6 ein Sensorkopf
12 eines Messsystems 10 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein Permanentmagnet 13 und ein Magnetfeldsensor, vorteilhaft wiederum ein Hall-Sensor 14, zusammen mit einem Kern 16 innerhalb des Sensorkopfs 12 angeordnet. Der Kern 16 ist ferromagnetisch, beispielsweise ein Eisenkern. Er ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig aus zwei L-förmigen Abschnitten gebildet, die sich zusammen zu einer u-förmigen Grundform mit einer Basis und zwei Schenkeln ergänzen. Der Hall-Sensor 14 ist in der Basis zwischen den beiden Abschnitten positioniert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Abschnitte vollständig durch den Hall-Sensor 14 voneinander getrennt. Entsprechend misst der Hall-Sensor 14 den gesamten durch den Kern 1 6 verlaufenden magnetischen Fluss.
Der in seiner Gesamtform u-förmige Kern 16 ist innerhalb des Sensorkopfs 12 so angeordnet, dass Stirnflächen seiner Schenkel zum Bremsbelag 6 weisen und bevorzugt an dem Bremsbelag 6 anliegen. Zwischen den Schenkeln ist der
Permanentmagnet 13 angeordnet.
In den Bremsbelag 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Verschleißelemente 1 1 in etwas jeweils mittig vor den Stirnflächen der Schenkel des Kerns 1 6 eingebettet. Die Verschleißelemente 1 1 reichen in Richtung der Dicke des Bremsbelags 6 von der Rückseite bis zur Verschleißgrenze. Anders als im ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich im Auslieferungszustand des Bremsbelags 6 die Verschleißelemente 1 1 also nicht bis zur Reibfläche.
In der in Fig. 3a dargestellten Situation verläuft der magnetische Fluss innerhalb des Kerns 1 6 vollständig durch die Basis des Kerns 1 6 und den zwischen dem
Permanentmagneten 13 und der Basis liegenden Teil der Schenkel des Kerns 16 und damit vollständig durch den Hall-Sensor 14. Der Hall-Sensor 14 misst einen
entsprechend hohen magnetischen Fluss.
Erst wenn die in Fig. 3b dargestellte Situation erreicht ist, bei der die ebenfalls ferromagnetische Bremsscheibe 3 die Verschleißelemente 1 1 berührt oder fast berührt, verläuft ein Teil des magnetischen Flusses des Permanentmagneten 13 auch über die Stirnflächen der Schenkel des Kerns 1 6 und den zwischen den Verschleißelementen 1 1 liegenden Teil der Bremsscheibe 3. Der magnetische Fluss des Permanentmagneten 13 teilt sich somit in zwei Teilflüsse auf, wodurch der durch den Hall-Sensor 14 führende Anteil des magnetischen Flusses absinkt. Dieses Absenken ist insbesondere während des Bremsprozesses, in dem der Bremsbelag 6 gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt wird, zu beobachten. Ein derartiger starker Abfall des magnetischen Flusses durch den Hall-Sensor 14 zeigt somit das Erreichen der Verschleißgrenze sicher an.
In Fig. 4 ist eine mögliche Auswertung des Hall-Sensors 14 des Sensorkopfs 12 in einem Blockschaltbild dargestellt. Der Sensorkopf 12 kann beispielsweise der in den Fig. 2 oder den Fig. 3a, b gezeigte sein, wobei auf die Darstellung weiterer
Komponenten des Sensorkopfs 12 verzichtet wurde. Es wird in diesem Zusammenhang angemerkt, dass der Permanentmagnet 13 z.B. beim Beispiel der Fig. 2 auch nicht notwendigerweise im oder am Sensorkopf 12 angeordnet sein muss, sondern auch separat davon positioniert sein kann. Relevant ist bei dem genannten ersten
Ausführungsbeispiel, dass das Verschleißelement 11 sich in einem Feldbereich des Permanentmagneten 13 befindet, so dass an seiner dem Hall-Sensor 14
gegenüberliegenden Stirnfläche des Verschleißelements 11 ein Magnetfeld messbar ist.
Gemäß Fig. 4 ist der Sensorkopf 12 über das Anschlusskabel 15 mit einer
Elektronikeinheit 17 verbunden ist. Diese kann beispielsweise im Bereich der
Reibungsbremse, beispielsweise befestigt am Zuspannmechanismus 4 angeordnet sein.
Die Elektronikeinheit 17 umfasst eine Auswerteeinheit 18, die den Hall-Sensor 14 mit einem geeigneten Betriebsstrom beaufschlagt und die Signale des Hall-Sensors 14 auswertet. Die Auswerteinheit ist im gezeigten Beispiel mit einem Funkmodul 19 gekoppelt, über das die ausgewerteten Signale des Hall-Sensors 14 an eine hier nicht dargestellte übergeordnete Diagnoseeinheit weitergegeben werden. Vorteilhaft kann auf diese Weise auch eine Nachrüstung erfolgen, ohne dass im Schienenfahrzeug entsprechende Kabel zur Übertragung der Signale verlegt sind.
Dabei kann vorgesehen sein, dass von der Auswerteeinheit 18 ein Verschleißwert ermittelt und vom Funkmodul 19 weitergegeben wird. Auf diese Weise kann die übergeordnete Diagnoseeinheit den kontinuierlichen Verschleiß eines oder beider der Bremsbeläge 6 der Reibungsbremse 1 nachvollziehen. Es ist dann beispielsweise möglich, durch einen Vergleich des Verschleißes an verschiedenen Achsen und/oder verschiedenen Bremsen auf einer Achse einen übermäßigen Verschleiß eines
Bremsbelags 6 bereits zu detektieren, bevor dessen Verschleißgrenze erreicht ist.
Zusätzlich kann bereits in der Auswerteeinheit 18 ein Vergleich des ermittelten
Verschleißwerts mit einem vorgegebenen maximalen Verschleißwert erfolgen, so dass von dem Funkmodul 19 unmittelbar ein Signal, das das Erreichen der Verschleißgrenze anzeigt, ausgegeben werden kann.
Die Elektronikeinheit 17 umfasst im dargestellten Beispiel weiterhin eine Batterie 20 zur autarken Energieversorgung der Elektronikeinheit 17. Auch dieses ist insbesondere bei Nachrüstlösungen interessant, die so ermöglicht werden, auch wenn kein Kabel zur Energieversorgung aus einem Bordnetz vorhanden ist. Um eine möglichst große Betriebsdauer der Elektronikeinheit 17 mit der Batterie 20 zu erzielen, bevor diese ausgetauscht oder aufgeladen werden muss, kann vorgesehen sein, dass
Informationen über das ermittelte Verschleißmaß nur intervallweise, beispielsweise stündlich oder initiiert durch Bremsvorgänge, ausgegeben werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann das Messsystem 10 dazu eingerichtet sein, ein Zuspannen oder Lösen der Reibungsbremse 1 unabhängig von dem
Verschleiß des Bremsbelags zu erfassen. Das ist möglich, da bei einem Zuspannen der Reibungsbremse 1 die der Bremsscheibe 3 zugewandte Seite des Verschleißelements 1 1 in Kontakt mit der Bremsscheibe 3 kommt, wodurch ebenfalls eine Änderung des Magnetfelds an der gegenüberliegenden, vor dem Flall-Sensor 14 positionierten
Stirnseite des Verschleißelements 11 resultiert. Eine vom Hall-Sensor 14 detektierte Magnetfeldänderung aufgrund des Zuspannens der Reibungsbremse 1 führt zu einer schnellen, annähernd sprunghaften Änderung der detektierten Feldstärke. Bereits dadurch kann ein solches Zuspannereignis von einer Magnetfeldänderung, die sich aufgrund von Verschleiß des Bremsbelags 6 und des Verschleißelements 11 ergibt, unterschieden werden.
Die Auswerteeinheit 18 kann dazu ausgebildet sein, eine Änderung die sich aufgrund des Zuspannens oder Lösens der Reibungsbremse 1 ergibt, zu erfassen und ein entsprechendes Signal über das Zuspannen oder Lösen der Bremse abzugeben. In diesem Zusammenhang kann weiter vorgesehen sein, dass nach einem erkannten Lösen der Bremse eine Messung über den Verschleiß des Bremsbelags 6 erfolgt, die dann von daher Auswerteeinheit 18 über das Funkmodul 19 abgegeben wird.
In den Fig. 5a-c ist in Form jeweils einer schematischen Schnittzeichnung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Bremssystems 10 detaillierter in gleicher Weise wie in Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 5a zeigt eine Anordnung mit einem Bremsbelag 6 im Auslieferungszustand bzw. mit einer Bremsbelagdicke, die weit über der Verschleißgrenze liegt. In der Fig. 5b ist die gleiche Anordnung bei fortschreitendem Verschleiß gezeigt. In der in Fig. 5c wiedergegebenen Anordnung hat der Bremsbelag 6 seine Verschleißgrenze erreicht.
Das Verschleißelement 1 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein ferromagnetisches Element, das in den Bremsbelag 6 eingesetzt ist. Das Verschleißelement 11 besteht im dargestellten Beispiel aus einer Anordnung mehrerer quaderförmiger Elemente 11 1 - 1 15, wobei sich jeweils zwei beabstandet nebeneinanderliegende quaderförmige Elemente 1 11 , 1 13, 1 15 mit größeren stabförmigen Elementen 112, 1 14 abwechseln. Die kleineren quaderförmige Elemente 11 1 , 113, 1 15 werden nachfolgend auch als Längselemente 1 1 1 , 113, 1 15 bezeichnet und die längeren stabförmigen Elemente 1 12, 1 14 als Querelemente 1 12, 1 14.
Die quaderförmigen Elemente 1 11 -1 15 bilden so eine leiterförmige Struktur, deren Querschnitt in Verschleißrichtung des Bremsbelags (d.h. in einer Richtung senkrecht zur Bremsfläche des Bremsbelags 6 bzw. zur Oberfläche der Bremsscheibe 3) in Stufen variiert. Das Verschleißelement 1 1 ist bevorzugt aus einem mechanisch weichen ferromagnetischen Metall gefertigt und wird beim Verschleißen des Bremsbelags 6 von der Bremsscheibe 3 abgerieben, ohne dass die Bremsscheibe 3 dadurch übermäßig, d.h. mehr als durch die Bremsbeläge 6, abgenutzt wird.
Im dargestellten Beispiel ist das Verschleißelement 1 1 auf der der Bremsscheibe 3 gegenüberliegenden Seite bündig mit dem Bremsbelag 6 ausgeführt, wobei der
Belagträger 5 in diesem Bereich gekürzt oder ausgespart ist, so dass das
Verschleißelement 11 sich nicht im mechanischen Kontakt mit dem Belagträger 5 befindet. Das Verschleißelement 1 1 könnte alternativ auch über den Bremsbelag 6 hervorstehen. Das Verschleißelement 1 1 endet vor dem Sensorkopf 12. Dieser umfasst im dargestellten Beispiel einen Permanentmagneten 13 sowie einen Magnetfeldsensor, vorteilhaft einen Hall-Sensor 14, der über ein Anschlusskabel 15 mit einer in den Fig. 5a-c nicht dargestellten Elektronikeinheit gekoppelt ist. Eine geeignete Elektronikeinheit ist beispielsweise die in Fig. 4 dargestellte Elektronikeinheit 17.
Der Permanentmagnet 13 und der Hall-Sensor 14 sind zusammen mit einem Kern 16 innerhalb des Sensorkopfs 12 angeordnet. Der Kern 16 ist ferromagnetisch,
beispielsweise ein Eisenkern. Er ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig aus zwei L-förmigen Abschnitten gebildet, die sich zusammen zu einer u-förmigen
Grundform mit einer Basis und zwei Schenkeln ergänzen. Der Hall-Sensor 14 ist in der Basis zwischen den beiden Abschnitten positioniert. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die beiden Abschnitte vollständig durch den Hall-Sensor 14 voneinander getrennt. Entsprechend misst der Hall-Sensor 14 den gesamten durch den Kern 16 verlaufenden magnetischen Fluss.
Der in seiner Gesamtform u-förmige Kern 16 ist innerhalb des Sensorkopfs 12 so angeordnet, dass Stirnflächen seiner Schenkel zum Bremsbelag 6 weisen und bevorzugt an dem Bremsbelag 6 anliegen. Zwischen den Schenkeln ist der
Permanentmagnet 13 angeordnet. Es ist auf diese Weise ein erster Magnetkreis gebildet, der nachfolgend auch als Primärkreis bezeichnet wird.
Die beiden beabstandeten quaderförmigen Elemente des Verschleißelements 1 1 sind so in den Bremsbelag 6 eingebettet, dass sie jeweils mittig vor den Stirnflächen der Schenkel des Kerns 16 positioniert sind. Die Verschleißelemente 1 1 reichen in Richtung der Dicke des Bremsbelags 6 von der Rückseite annähernd bis zu dessen Reibfläche.
Durch das Verschleißelement 11 und den Permanentmagneten 13, sowie die dem Verschleißelement 11 zugewandte Randbereiche des Kerns 16 wird neben dem
Primärkreis ein zweiter Magnetkreis gebildet, der nachfolgend auch als Sekundärkreis bezeichnet wird. Durch den Permanentmagneten 13 selbst verlaufen beide
magnetischen Kreise. In der in Fig. 5a dargestellten Situation teilt sich der von dem Permanentmagneten 13 erzeugte magnetische Fluss auf den Primärkreis und den Sekundärkreis auf. Der Hall- Sensor 14 misst einen entsprechend kleinen magnetischen Fluss im Primärkeis.
Mit zunehmendem Verschleiß (vgl. Fig. 5b) des Bremsbelags 6 wird auch das
Verschleißelement 11 abgetragen. Damit geht eine Zunahme der magnetischen Reluktanz des Sekundärkreises einher, durch die das Verhältnis der magnetischen Flüsse beider Kreise untereinander verändert wird. Im Ergebnis steigt der vom Hall- Sensor 14 gemessene Fluss im Primärkeis.
Maximal wird der Fluss im Primärkreis, wenn das Verschleißelement 1 1 vollständig abgetragen ist und der Fluss im Sekundärkreis auf null abgefallen ist. Bei dem hier eingesetzten Verschleißelement 1 1 tragen die Querelemente 112, 114 stärker zum magnetischen Fluss im Sekundärkreis bei als die Längselemente 11 1 , 113, 1 15, da die Querelemente 1 12, 114 den Sekundärkreis schließen. Ein Abtragen der Elemente 1 12, 114 zeigt sich deutlich im gemessenen Magnetfluss, wohingegen ein Abtragen der Elemente 1 11 , 1 13, 1 15 sich nur gering auf den Magnetfluss auswirkt. Aus diesem Grund wird der maximale Fluss im Wesentlichen bereits bei der Verschleißsituation gemäß Fig. 5c erreicht.
Der sich nicht linear mit dem Abrieb des Verschleißelements bzw. des Bremsbelags 6 ändernde vom Hall-Sensor 14 gemessene magnetische Fluss im Primärkreis ist in Fig. 6 schematisch in Form eines Diagramms wiedergegeben. Auf der x-Achse des
Diagramms ist der Verschleiß in % angegeben und auf der y-Achse der magnetische Fluss in beliebigen Einheiten. Eine Messkurve 21 gibt den gemessenen Fluss wieder. Die Messkurve 21 verläuft innerhalb der verschiedenen Abschnitte des
Verschleißelements 11 linear, wobei die Steigung in Abschnitten der längeren quaderförmige Elemente 1 12, 1 14 um ein Vielfaches größer ist als in Abschnitten der beabstandeten kleineren Elemente 1 1 1 , 1 13, 1 15. In letzteren verläuft die Messkurve 21 annähernd horizontal. Der Verlauf der Messkurve mit den ausgeprägten Absätzen beim Abrieb eines der Elemente 1 12, 1 14 ermöglicht eine sichere und robuste Detektion der mit der Position der Elemente 1 12, 1 14 verbundenen Verschleißzustände. Die Position und die Anzahl der Querelemente 1 12, 1 14 kann auf relevante Verschleißzustände abgestimmt sein, beispielsweise derart, dass zwei erste Stufen notwendige Bremsen-Wartungsintervalle anzeigen und eine dritte zum Belagtausch auffordert.
Das beschriebene System ist dazu ausgelegt, den magnetischen Fluss zu messen, wenn die Bremse nicht verwendet wird. Beim Betätigen der Reibungsbremse 1 wird der Bremsbelag 6 gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt und die Bremsscheibe 3 wird Teil des Sekundärkreises. Dadurch ändert sich ebenfalls der Fluss im Primärkreis, konkret wird er abgesenkt, wenn die Bremse betätigt wird.
Bezugszeichen
1 Reibungsbremse
2 Narbe
3 Bremsscheibe
4 Zuspannmechanismus
5 Belagträger
6 Bremsbelag
10 Messsystem
11 Verschleißelement 11 1 -115 quaderförmiges Element
12 Sensorkopf
13 Permanentmagnet
14 Hall-Sensor
15 Anschlusskabel
16 Kern
17 Elektronikeinheit
18 Auswerteeinheit
19 Funkmodul
20 Batterie
21 Messkurve

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Messsystem (10) zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags (6) einer Reibungsbremse (1 ), wobei in den Bremsbelag (6) ein Verschleißelement (1 1 ) eingearbeitet ist, dessen Verschleiß stellvertretend für den Bremsbelag (6) ermittelt wird oder durch das ein Verschleiß des Bremsbelags (6) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißelement (1 1 ) ferromagnetisch ausgebildet ist und dass das Messsystem einen Permanentmagneten (13) umfasst und einen Magnetfeldsensor, die so angeordnet sind, dass sich das Verschleißelement (1 1 ) in einem Feld des Permanentmagneten (13) befindet und der Magnetfeldsensor eine von dem Verschleiß des Verschleißelements (1 1 ) oder des Bremsbelags (6) beeinflusste Magnetfeldstärke erfasst.
2. Messsystem (10) nach Anspruch 1 , bei dem das Verschleißelement (1 1 ) ein
Metallstab ist, der in eine Bohrung in den Bremsbelag (6) eingesetzt ist.
3. Messsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem das Verschleißelement (1 1 ) im
Wesentlichen senkrecht zu der Bremsscheibe (3) in den Bremsbelag (6) eingesetzt ist und an einer der Bremsscheibe (3) gegenüberliegenden Seite mit einer Stirnfläche vor dem Magnetfeldsensor positioniert ist.
4. Messsystem (10) nach Anspruch 3, bei dem das Verschleißelement (1 1 ) sich im unbenutzten Zustand des Bremsbelags (6) über mindestens dessen gesamte Dicke erstreckt.
5. Messsystem (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Verschleißelement (1 1 ) an der der Bremsscheibe (3) gegenüberliegenden Seite mit einem Abschnitt über den Bremsbelag (6) hervorsteht, wobei in einem Bereich des hervorstehenden Abschnitts der Permanentmagnet (13) seitlich neben dem Verschleißelement (1 1 ) angeordnet ist.
6. Messsystem (10) nach Anspruch 1 , bei dem der Magnetfeldsensor mit dem
Permanentmagneten (13) in einem ferromagnetischen Kern (16) in einem geschlossenen Magnetkreis angeordnet ist.
7. Messsystem (10) nach Anspruch 6, bei dem der Kern (16) mehrteilig aus
mindestens zwei L-förmigen Abschnitten gebildet ist, die sich zu einer u-förmigen Grundform mit einer Basis und zwei Schenkeln ergänzen, wobei der
Magnetfeldsensor zwischen den beiden Abschnitten in der Basis angeordnet ist und der Permanentmagnet (13) zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist.
8. Messsystem (10) nach Anspruch 7, bei dem der Kern (16) mit Stirnflächen der beiden Schenkel angrenzend an eine Rückseite des Bremsbelags (6) positioniert ist, wobei in den Bremsbelag (6) jeweils ein ferromagnetisches Verschleißelement (1 1 ) vor jeder der beiden Stirnflächen eingebettet ist.
9. Messsystem (10) nach Anspruch 8, bei dem die Verschleißelemente (1 1 ) dabei nicht bis an eine Reibfläche des Bremsbelags (6) heranreichen, sondern nur bis zu einer Verschleißgrenze.
10. Messsystem (10) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Verschleißelement (1 1 ) so ausgebildet, dass durch das Verschleißelement (1 1 ) und den
Permanentmagneten (13) ein zweiter Magnetkreis führt.
1 1. Messsystem (10) nach Anspruch 10, bei dem der Kern (16) mit Stirnflächen der beiden Schenkel angrenzend an eine Rückseite des Bremsbelags (6) positioniert ist, wobei beide Stirnflächen an dem Verschleißelement (1 1 ) anliegen.
12. Messsystem (10) nach Anspruch 7 und 10, bei dem das Verschleißelement (1 1 ) die
Geometrie einer Leiter aufweist mit zwei voneinander beabstandeten Säulen, die sich senkrecht zur Reibfläche des Bremsbelags erstrecken, und mindestens einer die Säulen verbindenden Sprosse.
13. Messsystem (10) nach Anspruch 1 1 und 12, bei dem jeweils eine der beiden
Stirnflächen der Schenkel des Kerns (16) gegenüber einer Stirnfläche jeweils einer der beiden Säulen des Verschleißelements (1 1 ) liegt.
14. Messsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, bei dem das
Verschleißelement (1 1 ) mehrere quaderförmige Abschnitte oder Elemente (11 1 - 1 15) aufweist.
15. Messsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der
Magnetfeldsensor ein Hall-Sensor (14) ist.
16. Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Magnetfeldsensor und/oder der Permanentmagnet (13) und/oder der Kern (16) in einem Sensorkopf (12) angeordnet sind.
17. Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, aufweisend eine
Elektronikeinheit (17) mit einer Auswerteeinheit (18), die mit dem
Magnetfeldsensor verbunden ist.
18. Messsystem nach Anspruch 17, bei dem die Elektronikeinheit (17) ein Funkmodul (19) aufweist, das mit der Auswerteeinheit (18) gekoppelt ist.
19. Messsystem nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Elektronikeinheit (17) eine Batterie (20) zur Stromversorgung aufweist.
20. Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags (6) einer
Reibungsbremse (1 ), wobei in den Bremsbelag (6) mindesten ein
ferromagnetisches Verschleißelement (1 1 ) eingearbeitet ist, aufweisend die folgenden Schritte:
- Beaufschlagen des Verschleißelements (1 1 ) mit einem Magnetfeld eines Permanentmagneten (13);
- Erfassen einer Magnetfeldstärke vor einer Grenzfläche des
Verschleißelements (11 ); Ermitteln eines Verschleißwerts des Verschleißelements (11 ) und/oder des Bremsbelags (6) anhand der erfassten Magnetfeldstärke.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Magnetfeldstärke von einem Hall- Sensor (14) erfasst wird, der vor der Grenzfläche des Verschleißelements (1 1 ) positioniert ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , bei dem zusätzlich ein Zuspannen und/oder Entspannen der Reibungsbremse (1 ) anhand einer Änderung der erfassten Magnetfeldstärke ermittelt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Zuspannen und/oder Entspannen der Reibungsbremse (1 ) anhand einer Änderungsgeschwindigkeit der erfassten Magnetfeldstärke von einem Verschleißen des Bremsbelags (6) unterschieden wird.
PCT/EP2019/057526 2018-03-26 2019-03-26 MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE WO2019185596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980022042.6A CN111919046B (zh) 2018-03-26 2019-03-26 用于确定摩擦制动器的制动衬面的磨损的测量系统和测量方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107158.2A DE102018107158B4 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
DE102018107158.2 2018-03-26
DE102018122884.8A DE102018122884A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
DE102018122884.8 2018-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185596A1 true WO2019185596A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=66041440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057526 WO2019185596A1 (de) 2018-03-26 2019-03-26 MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111919046B (de)
WO (1) WO2019185596A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898687B (zh) * 2021-10-18 2023-10-03 中国重汽集团济南动力有限公司 一种制动盘温度磨损实时监控报警装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257374B1 (en) * 2000-08-18 2001-07-10 Trw Inc. Brake pad wear sensing system and method
US20060273148A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Karstens Christopher K Detecting wear through use of information-transmitting devices
DE102006042777B3 (de) 2006-09-12 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102009021953A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-02 Audi Ag Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
DE102008011288B4 (de) 2008-02-27 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Belagdicke eines Bremsbelags einer Reibungsbremse eines Fahrzeugs
US20150152930A1 (en) * 2015-02-12 2015-06-04 Warner Electric Technology Llc Brake With a Reed Switch for Indicating an Operating Condition of the Brake

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0914314A (ja) * 1995-06-28 1997-01-14 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 電気式パッドウェアインジケータ
DE19637394C2 (de) * 1996-09-13 1999-07-22 Siemens Ag Einrichtung zur Überwachung der Bremsbelagdicke einer Fahrzeugbremse
DE19749608C1 (de) * 1997-11-10 1999-03-04 Siemens Ag Elektromotor mit Bremse
JP2004137060A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Mitsubishi Electric Corp エレベータ巻上機のブレーキギャップ検出装置及びブレーキ制御装置
CA2652618A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Cinco Tech Ltd. Vehicle wheel sensor system and method
DE102012017961A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Belagdickenbestimmung von Bremsbelägen
SG11201509388WA (en) * 2013-06-21 2016-01-28 Inventio Ag Elevator brake force and distance sensor
CN105545987B (zh) * 2016-02-24 2018-01-30 中国矿业大学 一种基于磁摩耦合效应的汽车磁摩复合制动器
JP2019525090A (ja) * 2016-07-29 2019-09-05 ティーアールダブリュー・オートモーティブ・ユーエス・エルエルシー ブレーキパッド摩耗センサ
CN206647469U (zh) * 2017-02-20 2017-11-17 克诺尔制动系统(大连)有限公司 一种盘式制动器磨损传感器线束向导的结构
CN206943283U (zh) * 2017-05-04 2018-01-30 蒂森克虏伯电梯(上海)有限公司 用于检测电磁制动器的制动片磨损的检测装置及电梯
CN107161820A (zh) * 2017-05-16 2017-09-15 北京科苑隆科技有限公司 一种具有嵌入式传感器系统的电梯制动块

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257374B1 (en) * 2000-08-18 2001-07-10 Trw Inc. Brake pad wear sensing system and method
US20060273148A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Karstens Christopher K Detecting wear through use of information-transmitting devices
DE102006042777B3 (de) 2006-09-12 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008011288B4 (de) 2008-02-27 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Belagdicke eines Bremsbelags einer Reibungsbremse eines Fahrzeugs
DE102009021953A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-02 Audi Ag Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
US20150152930A1 (en) * 2015-02-12 2015-06-04 Warner Electric Technology Llc Brake With a Reed Switch for Indicating an Operating Condition of the Brake

Also Published As

Publication number Publication date
CN111919046B (zh) 2022-04-05
CN111919046A (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Magnetbremse an Schienenfahrzeugen
DE3007887A1 (de) Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
DE102008011288A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belagdicke eines Bremsbelags einer Reibungsbremse eines Fahrzeugs
DE3327762A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die inspektion von ferromagnetischen elementen
DE102018107158B4 (de) Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
DE102005044917A1 (de) Anordnung zur Erfassung von Messgrößen in Schraubverbindungen
EP3672854B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
AT407983B (de) Vorrichtung zum erfassen der positionen von schwenkbaren teilen einer weiche
DE10211813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse
EP1839990A2 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
WO2019185596A1 (de) MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
EP3385007B1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
EP3853494A1 (de) MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
DE102013106470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers
DE19514050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Belastungen von Hub- und Zugeinrichtungen
WO2020057911A1 (de) Nachrüstbares messsystem zur ermittlung eines verschleisses eines bremsbelags einer reibungsbremse
DE102008035074A1 (de) Verfahren zum Messen der Stromstärke eines Wechselstromes
DE10259629A1 (de) Brems-oder Kupplungsbelag mit integrierter Kraftmessung
DE202008005499U1 (de) Einrichtung zur Bremskraftermittlung
DE102007052285B4 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen
WO2009087204A1 (de) Elektronische längenmessvorrichtung für ein kabel und verfahren zur positionsbestimmung eines ersten endes eines kabels
DE102018101579A1 (de) Belagverschleißmesseinrichtung für eine Bremse, insbesondere Scheibenbremse, Bremse und Bremsbelagsatz
DE102006009962B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Gleises
DE19927759A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung
EP3455119B1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19715419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1