DE102009021953A1 - Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009021953A1
DE102009021953A1 DE102009021953A DE102009021953A DE102009021953A1 DE 102009021953 A1 DE102009021953 A1 DE 102009021953A1 DE 102009021953 A DE102009021953 A DE 102009021953A DE 102009021953 A DE102009021953 A DE 102009021953A DE 102009021953 A1 DE102009021953 A1 DE 102009021953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitored
brake pad
electric field
wear
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021953B4 (de
Inventor
Johann Modlmayr
Robert Waninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910021953 priority Critical patent/DE102009021953B4/de
Publication of DE102009021953A1 publication Critical patent/DE102009021953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021953B4 publication Critical patent/DE102009021953B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug (1). Erfindungsgemäß wird ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag (12, 22, 32, 42) angeordnet ist, wobei sich verändernde Eigenschaften des erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldes fortlaufend erfasst und zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) ausgewertet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine korrespondierende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Überwachung eines Bremsbelags von der Karosserie her über die Achse ein entsprechendes Kabel zur jeweiligen Radbremseinheit zu führen. Das Kabel wird über einen Belagverschleißsensor weiter als Leiterschleife durch den Belag geführt. Durch das Verschleißen der Bremsbelagmasse wird die Leiterschleife angeschliffen, bzw. durchtrennt, und so ein Warnsignal ausgelöst. Dieses Warnsignal wird in der Regel über ein als Warnlampe ausgeführtes optisches Anzeigeelement ausgegeben und signalisiert einen bevorstehenden Bremsbelagwechsel. Als nachteilig kann bei einer solchen Ausführung der erforderliche Verkabelungsaufwand von der Achse oder der Radbremseinheit zum Bremsbelag angesehen werden. Außerdem ist es erforderlich den Belagverschleißsensor bzw. die Leiterschleife in den Bremsbelag einzubringen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 050 216 A1 ist eine Anordnung zur Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug bekannt. Die beschriebene Anordnung umfasst mindestens zwei Bremsbelagverschleißsensoren, wobei zumindest zwei der Bremsbelagverschleißsensoren in unterschiedlichen Tiefen innerhalb verschiedener Bremsbeläge angebracht sind. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Bremsbelagstärken bis zum Ansprechen der beiden Bremsbelagverschleißsensoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug anzugeben, welche eine genauere Vorhersage des Bremsbelagverschleißes und einen reduzierten Verkabelungsaufwand ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug erzeugt ein magnetisches und/oder elektrisches Feld, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag angeordnet ist, wobei sich verändernde Eigenschaften des erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldes fortlaufend erfasst und zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags ausgewertet werden. In anderen Worten ausgedrückt, der Bremsbelag selbst stellt mit seiner leitenden Belagverschleißmasse eine spezifische elektrische Größe dar, welche die Eigenschaften des sie umgebenden magnetischen und/oder elektrischen Feldes beeinflusst. In vorteilhafter Weise sind im Bremsbelag selbst keine weiteren Komponenten wie Anschlussleitungen, Transponder bzw. Verschleißsensoren erforderlich, so dass der Verkabelungsaufwand und der Aufbau des Bremsbelags im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vereinfacht werden kann. Durch Ausführungsformen der Erfindung wird die verschleißende Bremsbelagmasse bzw. die verbleibende Bremsbelagdicke kontinuierlich erkannt, so dass der Bremsbelagverschleiß genauer bestimmt werden kann und die gewonnen Informationen zur Ermittlung der Laufleistung weiterverarbeitet werden können. Zudem kann die voraussichtliche Lebensdauer und ein möglicher Werkstattaufenthalt vorausberechnet werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zu einem vorgegebenen Zeitpunkt aus den erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes Referenzgrößen ermittelt und gespeichert, wobei zur Ermittlung der mindestens einen Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags aktuell erfasste Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit den gespeicherten Referenzgrößen verglichen werden. Die Referenzgrößen können beispielsweise während der Fahrzeugherstellung bei der Bandendeüberprüfung ermittelt und gespeichert werden. Zusätzlich können die Referenzgrößen jeweils nach einem Austausch der Bremsbeläge neu ermittelt und abgespeichert werden. Das Vergleichsergebnis kann mit mindestens einem Sollwert verglichen werden, welcher beispielsweise durch Auswerten von mindestens einer gespeicherten materialabhängigen Kennlinie des zu überwachenden Bremsbelags bestimmt wird. Die mindestens eine gespeicherte Kennlinie stellt beispielsweise Informationen über die feldbeeinflussenden Eigenschaften der mindestens einen Verschleißgröße des mindestens einen Bremsbelags zur Verfügung.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ermittelten Verschleißgrößen von verschiedenen zu überwachenden Bremsbelägen mit einander verglichen, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs so zu beeinflussen, dass die Verschleißgrößen der verschiedenen zu überwachenden Bremsbeläge des Fahrzeugs an einander angepasst werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Verschleißharmonisierung der Vorderachsbremsbeläge und der Hinterachsbremsbeläge erzielt werden, so dass alle Bremsbeläge bei einem Werkstattaufenthalt gleichzeitig ersetzt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn die mindestens eine Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags einen vorgegebenen ersten Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet. Die mindestens eine Verschleißgröße repräsentiert beispielsweise eine aktuelle Belagdicke und/oder eine aktuelle Belagmasse des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags. Des Weiteren kann aus der mindestens einen Verschleißgröße eine voraussichtliche Lebensdauer des korrespondierenden Bremsbelags ermittelt werden.
  • Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug umfasst mindestens einen Feldgenerator, welcher ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag angeordnet ist. Hierbei erfasst mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit fortlaufend sich verändernde Eigenschaften des von dem mindestens einen Feldgenerator erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldes und wertet diese zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags aus.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ermittelt die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit zu einem vorgegebenen Zeitpunkt aus den erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes Referenzgrößen, die in einer Speichereinheit gespeichert werden. Zur Ermittlung der mindestens einen Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags vergleicht die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit die aktuell erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit den gespeicherten Referenzgrößen. Zudem vergleicht die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit das Vergleichsergebnis mit mindestens einem Sollwert, welcher durch Auswerten von mindestens einer gespeicherten materialabhängigen Kennlinie des zu überwachenden Bremsbelags bestimmbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung vergleicht die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit die ermittelten Verschleißgrößen von verschiedenen zu überwachenden Bremsbelägen mit einander, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs so zu beeinflussen, dass die Verschleißgrößen der verschiedenen zu überwachenden Bremsbeläge des Fahrzeugs an einander angepasst werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung gibt die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit über eine optische Anzeigeeinheit eine Warnmeldung aus, wenn die mindestens eine Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags einen vorgegebenen ersten Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug, und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug 1 eine Auswerte- und Steuereinheit 50 mit einer Speichereinheit 52 und eine optische Anzeigeeinheit 60 zur Ausgabe einer Warnmeldung. Zudem ist in jeder Radbremseinheit 10, 20, 30, 40 ein Feldgenerator 14, 24, 34, 44 angeordnet, der ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag 12, 22, 32, 42 der korrespondierenden Radbremseinheit 10, 20, 30, 40 angeordnet ist. Die Auswerte- und Steuereinheit 50 erfasst fortlaufend sich verändernde Eigenschaften der von den Feldgeneratoren 14, 24, 34, 44 in den korrespondierenden Radbremseinheiten 10, 20, 30, 40 erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Felder und wertet diese zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße der zu überwachenden Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 aus. In der Speichereinheit 52 sind Referenzgrößen gespeichert, welche die Auswerte- und Steuereinheit 50 bei der Fahrzeugherstellung während der Bandendeüberprüfung sowie nach jedem Tausch der Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 aus den er fassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes ermittelt. Während des Fahrzeugbetriebs vergleicht die Auswerte- und Steuereinheit 50 zur Ermittlung der mindestens einen Verschleißgröße der zu überwachenden Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 die aktuell erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit den gespeicherten Referenzgrößen. Die mindestens eine Verschleißgröße repräsentiert beispielsweise eine Belagdicke und/oder eine Belagmasse der zu überwachenden Bremsbeläge 12, 22, 32, 42. Zudem kann die Auswerte- und Steuereinheit 50 aus der mindestens einen Verschleißgröße eine voraussichtliche Lebensdauer des korrespondierenden Bremsbelags 12, 22, 32, 42 ermitteln.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug 1 beschrieben.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird in einem Schritt S10 ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag 12, 22, 32, 42 angeordnet ist. In einem Schritt S20 wird abgefragt, ob bereits gespeicherte Referenzgrößen vorhanden sind. Ergibt die Überprüfung im Schritt S20, dass keine Referenzgrößen gespeichert sind, dann werden im Schritt S30 aus den aktuell erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes Referenzgrößen ermittelt und gespeichert. Ergibt die Überprüfung im Schritt S20, dass Referenzgrößen gespeichert sind, dann wird das Verfahren mit einem Schritt S40 fortgesetzt. Im Schritt S40 werden während des Fahrbetriebs fortlaufend sich verändernde Eigenschaften des erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldes erfasst und zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags 12, 22, 32, 42 ausgewertet. Zur Ermittlung der mindestens einen Verschleißgröße der zu überwachenden Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 werden in einem Schritt S50 aktuell erfasste Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit den gespeicherten Referenzgrößen verglichen. In einem Schritt S60 wird das Vergleichsergebnis mit mindestens einem Sollwert verglichen, welcher durch Auswerten von mindestens einer gespeicherten materialabhängigen Kennlinie der zu überwachenden Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 bestimmt wird. Die mindestens eine gespeicherte Kennlinie stellt beispielsweise Informationen über die feldbeeinflussenden Eigenschaften der mindestens einen Verschleißgröße der Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 zur Verfügung. Ergibt der Vergleich im Schritt S60, dass kein vorgegebener Sollwert erreicht wurde, dann springt das Verfahren zurück zum Schritt S40 und die Schritte S40 und S50 werden wiederholt. Ergibt der Vergleich im Schritt S60, dass mindestens ein vorgegebener Sollwert erreicht oder unter schritten wurde, dann werden im Schritt S50 die mit dem erreichten Sollwert korrespondierenden Maßnahmen durchgeführt. So kann im Schritt S50 beispielsweise eine Warnmeldung ausgegeben werden, wenn die mindestens eine Verschleißgröße von mindestens einem zu überwachenden Bremsbelags 12, 22, 32, 42 im Schritt S60 einen vorgegebenen ersten Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet.
  • Zudem können während des Verfahren die ermittelten Verschleißgrößen von verschiedenen zu überwachenden Bremsbelägen 12, 22, 32, 42 in einem nicht dargestellten Schritt mit einander verglichen werden, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs 1 so zu beeinflussen, dass die Verschleißgrößen der verschiedenen zu überwachenden Bremsbeläge 12, 22, 32, 42 des Fahrzeugs 1 an einander angepasst werden, so dass sie nahezu gleichzeitig ihre Verschleißgrenze erreichen und gemeinsam ausgetauscht werden können.
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Radbremseinheit
    12
    Bremsbelag
    14
    Feldgenerator
    20
    Radbremseinheit
    22
    Bremsbelag
    24
    Feldgenerator
    30
    Radbremseinheit
    32
    Bremsbelag
    34
    Feldgenerator
    40
    Radbremseinheit
    42
    Bremsbelag
    44
    Feldgenerator
    50
    Auswerte- und Steuereinheit
    52
    Speichereinheit
    60
    Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006050216 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt wird, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag (12, 22, 32, 42) angeordnet ist, wobei sich verändernde Eigenschaften des erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldes fortlaufend erfasst und zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem vorgegebenen Zeitpunkt aus den erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes Referenzgrößen ermittelt und gespeichert werden, wobei zur Ermittlung der mindestens einen Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) aktuell erfasste Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit den gespeicherten Referenzgrößen verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichsergebnis mit mindestens einem Sollwert verglichen wird, wobei der mindestens eine Sollwert durch Auswerten von mindestens einer gespeicherten materialabhängigen Kennlinie des zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gespeicherte Kennlinie Informationen über die feldbeeinflussenden Eigenschaften der mindestens einen Verschleißgröße des mindestens einen Bremsbelags (12, 22, 32, 42) zur Verfügung stellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Verschleißgrößen von verschiedenen zu überwachenden Bremsbelägen (12, 22, 32, 42) mit einander verglichen werden, um dass Bremsverhalten des Fahrzeugs (1) so zu beeinflussen, dass die Verschleißgrößen der verschiedenen zu überwachenden Bremsbeläge (12, 22, 32, 42) des Fahrzeugs (1) an einander angepasst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die mindestens eine Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) einen vorgegebenen ersten Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschleißgröße eine aktuelle Belagdicke und/oder eine aktuelle Belagmasse des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) repräsentiert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der mindestens einen Verschleißgröße eine voraussichtliche Lebensdauer des korrespondierenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) ermittelt wird.
  9. Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein Feldgenerator (14, 24, 34, 44) ein magnetisches und/oder elektrisches Feld erzeugt, in welchem mindestens ein zu überwachender Bremsbelag (12, 22, 32, 42) angeordnet ist, wobei mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (50) sich verändernde Eigenschaften des von dem mindestens einen Feldgenerator (14, 24, 34, 44) erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldes fortlaufend erfasst und zur Ermittlung von mindestens einer Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) auswertet.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (50) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt aus den erfassten Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes Referenzgrößen ermittelt und in einer Speichereinheit (52) speichert, wobei die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (50) zur Ermittlung der mindestens einen Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) aktuell erfasste Eigenschaften des magnetischen und/oder elektrischen Feldes mit den gespeicherten Referenzgrößen vergleicht.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (50) das Vergleichsergebnis mit mindestens einem Sollwert vergleicht, welcher durch Auswerten von mindestens einer gespei cherten materialabhängigen Kennlinie des zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) bestimmbar ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (50) die ermittelten Verschleißgrößen von verschiedenen zu überwachenden Bremsbelägen (12, 22, 32, 42) mit einander vergleicht, um dass Bremsverhalten des Fahrzeugs (1) so zu beeinflussen, dass die Verschleißgrößen der verschiedenen zu überwachenden Bremsbeläge (12, 22, 32, 42) des Fahrzeugs (1) an einander anpassbar sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (50) über eine optische Anzeigeeinheit (60) eine Warnmeldung ausgibt, wenn die mindestens eine Verschleißgröße des mindestens einen zu überwachenden Bremsbelags (12, 22, 32, 42) einen vorgegebenen ersten Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet.
DE200910021953 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102009021953B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021953 DE102009021953B4 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021953 DE102009021953B4 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021953A1 true DE102009021953A1 (de) 2010-12-02
DE102009021953B4 DE102009021953B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=43028286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910021953 Expired - Fee Related DE102009021953B4 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021953B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185596A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
WO2020057973A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212279A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes von Bremsbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsbelägen
DE19637394C2 (de) * 1996-09-13 1999-07-22 Siemens Ag Einrichtung zur Überwachung der Bremsbelagdicke einer Fahrzeugbremse
DE102006050216A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212279A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes von Bremsbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsbelägen
DE19637394C2 (de) * 1996-09-13 1999-07-22 Siemens Ag Einrichtung zur Überwachung der Bremsbelagdicke einer Fahrzeugbremse
DE102006050216A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185596A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE
WO2020057973A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH MESSSYSTEM UND MESSVERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßES EINES BREMSBELAGS EINER REIBUNGSBREMSE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021953B4 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Bremsbelagverschleißes und Lüftspiels einer Betriebsbremse in Kraftfahrzeugen
DE102014116831A1 (de) System zum Überwachen der Lebensdauer von Bremsbelägen
DE102017002148B4 (de) Verfahren und System zur Vorhersage der Restlebensdauer einer Bremsscheibe in einem Scheibenbremssystem eines Fahrzeugs
WO2020212162A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem
DE102015113587A1 (de) Linearsensor für eine Bremse
EP3119650B1 (de) Druckluftbremsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102009021953A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
EP2539183B1 (de) Verfahren zum überwachen von fahrzeugsystemen bei wartungsarbeiten am fahrzeug
DE102009011986B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Verschleißzustands einer Reibbremse oder -kupplung und eine Reibbremse oder -kupplung
DE102016009879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE102005004576B4 (de) Bremsanlage mit Überwachungsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE102012013546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010006666A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Schneekette an einem Fahrzeug
DE102018214467A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben einer Funktionalität, umfassend eine zumindest teilweise automatisierte und/oder ferngesteuerte Betätigung eines Aktors eines Fahrzeugs
DE102013217973A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen des Verschleißes einer Bremseinrichtung
DE102012017477A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102016120052A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Stützpunkten eines Versuchsplans
DE102010042746A1 (de) Abnutzungsgrad-Bestimmung eines Kraftfahrzeugs
DE102015219044B4 (de) Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ermitteln einer auf eine Anhängerkupplung des Kraftfahrzeugs wirkenden Stützlast
DE102014225968A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abnutzungszustandes eines Reifens eines Fahrzeugs
DE102018222537A1 (de) Verfahren sowie System zum Typisieren von Kraftfahrzeugen
DE102020200547B4 (de) Verfahren zum Planen einer Route eines Fahrzeugs
DE10348951B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2007087837A1 (de) Verfahren zur überwachung der stärke zumindest eines reibungspartners einer fahrzeug-reibungsbremse und fahrzeug-reibungsbremse mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019128744A1 (de) Verfahren zum Erkennen von unerwünschten Schwingungen eines Aktuators einer elektromechanischen Bremse, elektronisch gesteuertes Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee