DE10348951B4 - Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10348951B4
DE10348951B4 DE10348951.7A DE10348951A DE10348951B4 DE 10348951 B4 DE10348951 B4 DE 10348951B4 DE 10348951 A DE10348951 A DE 10348951A DE 10348951 B4 DE10348951 B4 DE 10348951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
brake fluid
determined
brake
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348951.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348951A1 (de
Inventor
Günther Sokoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10348951.7A priority Critical patent/DE10348951B4/de
Publication of DE10348951A1 publication Critical patent/DE10348951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348951B4 publication Critical patent/DE10348951B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids

Abstract

Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit der einem Verschleiß unterworfenen Bremsflüssigkeit in der hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Gesamtverschleißmaß der Bremsflüssigkeit durch eine Integration von gewichteten Teilverschleißfunktionen ermittelt wird, und wobei eine erste Teilverschleißfunktion die zeitabhängige Veränderung der Bremsflüssigkeit berücksichtigt, während mit einer zweiten Teilverschleißfunktion die Laufleistungsabhängigkeit mit den betriebsabhängigen Lastwechselspielen der Bremsanlage und mit einer dritten Teilverschleißfunktion der temperaturabhängige Teilverschleiß berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer verschleißunterworfenen hydraulischen Flüssigkeit eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Verfahrens.
  • Bei technischen Einrichtungen, Maschinen und insbesondere Kraftfahrzeugen ist eine Vielzahl von Komponenten bzw. Betriebsmedien Verschleiß unterworfen. Diese Komponenten sind in regelmäßigen Zeitabständen und in der Regel in vom Hersteller der Vorrichtung vorgegebenen, festen zeitlichen Intervallen zu warten und/oder zu wechseln. So ist beispielsweise bei Kraftfahrzeugen alle zwei Jahre im Rahmen einer Fahrzeug-Überprüfung ein Wechsel der hydraulischen Bremsflüssigkeit der Fahrzeugbremsanlage vorzunehmen. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit geschieht aus Sicherheitsgründen, da jede hydraulische Flüssigkeit im Laufe der Zeit einem Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegt, der die Gebrauchsfähigkeit der Bremsflüssigkeit zunehmend reduziert.
  • Feste, rein zeitbasierte Intervalle für das Wechseln und die Wartung von Komponenten bzw. Betriebsmedien, wie sie gegenwärtig in der Kraftfahrzeugindustrie vorgeschrieben und üblich sind, berücksichtigen nicht den echten Alterungs- und Verschleißzustand der jeweiligen Komponente, so dass die Wartung und der Austausch nie wirklich bedarfsorientiert geschehen. Dies wird auch in der DE 36 39 664 C2 erwähnt, die im Falle von Bremsflüssigkeit eine aufwändige Siedepunktsbestimmung offenbart. Speziell bei nicht sorgfältiger Einhaltung von Serviceterminen oder einer besonders starken Beanspruchung der Vorrichtung bzw. des Kraftfahrzeugs durch den Benutzer kann ein erforderlicher Austausch einer Komponente oder eines Betriebsmediums unter Umständen übersehen werden. Auch ein absichtliches Ignorieren oder Verzögern eines Wartungstermins kann zu einer erhöhten Schädigung und eventuell zur Zerstörung der zu wartenden Komponente einer Vorrichtung führen.
  • Des Weiteren sind aus dem Technikumfeld der Erfindung noch folgende Veröffentlichungen des Standes der Technik zu nennen: Die DE100 58 099 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen oder Abschätzen von Reifenabnutzung und die US 5 305 836 A beschreibt dieses für Werkzeugbits, ebenso die EP 0 208 973 A2 für Werkzeuge, die DE 38 20 306 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln des Service-Zeitpunktes zum Bremsflüssigkeitswechsel, die DE 37 07 980 A1 eine Bremsenüberwachungsvorrichtung und die DE 101 61 998 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Betriebsüberwachung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer verschleißunterworfenen Bremsflüssigkeit in der hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mittels dessen ein wirklich bedarfsorientierter und nicht nur zeitabhängiger Austausch der Bremsflüssigkeit möglich ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer verschleißunterworfenen Bremsflüssigkeit in der hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei dem ein Gesamtverschleißmaß der Bremsflüssigkeit durch eine Integration von gewichteten Teilverschleißfunktionen ermittelt wird, und wobei eine erste Teilverschleißfunktion die zeitabhängige Veränderung der Bremsflüssigkeit berücksichtigt, während mit einer zweiten Teilverschleißfunktion die Laufleistungsabhängigkeit mit den betriebsabhängigen Lastwechselspielen der Bremsanlage und mit einer dritten Teilverschleißfunktion der temperaturabhängige Teilverschleiß berücksichtigt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass insbesondere bei der Überwachung der Beschaffenheit von hydraulischen Flüssigkeiten eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei der Überwachung einer Verschleißsituation von Bremsflüssigkeit einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage, die hydraulische Flüssigkeit einer Vielzahl von Beeinträchtigungen unterliegt. Diese Beeinträchtigungen werden erfindungsgemäß in physikalische Beeinträchtigungen (wie z.B. Temperaturbelastung in Folge von Bremsvorgängen, Scherbeanspruchungen durch mechanisch bewegte Teile (Magnetventile, Bremszylinder, Radbremszylinder, Steueraggregat-Pumpenelemente)), chemische Beeinträchtigungen (z.B. Wasseraufnahme in Folge Hygroskopizität), bremsanlageninterne Einflüsse (z.B. Abrieb, Korrosion, Sedimentbildung) und äußere Einflüsse (z.B. Luftaufnahme in Folge Diffusion durch Bremsschläuche) gegliedert. Die Beeinträchtigungen führen in Summe zu Änderungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften der zu überwachenden hydraulischen Flüssigkeit, wobei insbesondere bei leistungsstarken Kraftfahrzeug-Bremsanlagen beispielsweise der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit auf einen unzulässig niedrigen Wert absinken kann. Durch eine Dampfblasenbildung innerhalb der Bremsanlage kann es dann unter Umständen zu einem vorzeitigen Verlust einer ausreichenden Bremswirkung kommen. Weiterhin besteht die Gefahr einer zunehmend schlechteren Schmierung durch die Bremsflüssigkeit und damit zu einer erhöhten Korrosionsanfälligkeit der gesamten Bremsanlage. Die Folge ist insgesamt eine Beeinträchtigung der zuverlässigen Funktion und der Lebensdauer von Bremsleitung, Hauptbremszylinder, Kupplungsgeberzylinder, Bremsregelsystemen oder sonstigen mit der Bremsflüssigkeit in Verbindung stehenden Teilen.
  • Erfindungsgemäß wird die Beschaffenheit einer verschleißunterworfenen Komponente nicht allein in rein zeitbasierten Intervallen geprüft, sondern es wird kontinuierlich der Verschleißzustand sensiert und wenn gewünscht angezeigt. Bei der Überwachung der Beschaffenheit wird der Gebrauchszustand der verschleißunterworfenen Komponente umfassend charakterisiert, indem eine Vielzahl von Alterungskenngrößen erfasst (multivarianter Ansatz) und mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens daraus eine Aussage über den Zustand der Komponente abgeleitet wird. Auf diese Weise können erfindungsgemäß alle relevanten Teilverschleißfaktoren, denen eine Komponente einer technischen Einrichtung unterworfen ist, umfassend berücksichtigt werden und dennoch kann ein vergleichsweise einfach zu ermittelndes und dennoch aussagekräftiges Gesamtverschleißmaß bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, dass die einzelnen Verschleißeinflussfaktoren jeweils in Teilverschleißfunktionen abgebildet werden, die nachfolgend einzeln gewichtet und dann zu einem Gesamtverschleißmaß aufintegriert werden. Die Ermittlung der Gesamt-Verschleißsituation einer Komponente ist ein vielschichtiges Problem, das durch das erfindungsgemäße stufenweise Vorgehen nach und nach aufgelöst wird. Die einzelnen erfindungsgemäß gewichteten Teilverschleißfunktionen können zunächst vergleichsweise global und allgemein mathematisch abgebildet werden und dann können nachfolgend Optimierungen und Verfeinerungen an diesem Abbild vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist damit eine kontinuierliche Sensierung und gegebenenfalls Anzeige des Alterungs-/Verschleißzustandes einer Einrichtungs-Komponente möglich, die bis hin zur Warnung bzw. in einer entsprechenden Ausbaustufe bis zur Einleitung einer automatischen Servicebeauftragung per Tele-Service (d.h. vom Fahrzeug automatisch abgesetzter Service-Call zur Werkstatt) führen kann. Eine solche kontinuierliche Sensierung und Anzeige ist als technische Ausführungsform in einem Kraftfahrzeug bisher nicht bekannt.
  • Die Erfindung basiert prinzipiell auf mehreren, beispielsweise an einer Bremsanlage untergebrachten, kontinuierlich arbeitenden Sensoren zum Detektieren einzelner Teilaspekte der Qualität bzw. Beschaffenheit einer Komponente der Bremsanlage. Zur Sensierung eignen sich prinzipiell verschiedene physikalische oder chemische Verfahren (z.B. Messung der Leitfähigkeit oder kapazitatives Messverfahren zur Messung der Permittivität, chemosensorische Verfahren zur Bestimmung des Wasseranteils oder von saueren Bestandteilen, strömungstechnische Messverfahren zur Viskositätsbestimmung, optische Verfahren oder akustische Verfahren) sowie Auswerteverfahren. So kann beispielsweise ein Ölzustandssensor verwendet werden, der nach einem kapazitiven Messprinzip arbeitet (Messung der Permittivität) und neben dem Öl (Qualitäts-) Zustand zusätzlich die Öltemperatur und die Ölstandshöhe erfasst. Das aus dem Sensor stammende, kalibrierte Messsignal wird, unabhängig davon, ob dieses analog, digital oder in irgendeiner digital kodierten Form vorliegt, von einer Auswerteeinheit eingelesen und dort signalseitig entsprechend aufbereitet. Nach einer eventuell notwendigen Filterung (soweit das nicht bereits sensorintern geschehen ist) wird das einzelne Messsignal als Aussage über einen Teilverschleiß einer Auswerteschaltung zugeführt, in der eine Signal-Gewichtung bzw. -Begrenzung stattfindet.
  • In analoger Weise werden der Auswerteeinheit bzw. -Schaltung auch eine Vielzahl sonstiger verschleißbeeinflusster Signalgrößen zugeführt, die über weitere Sensoren erfasst werden. Solche Sensoren können beispielsweise für das Messen der Bremsflüssigkeitstemperatur, der Bremsflüssigkeitsdrücke in den verschiedenen Bremskreisen (alternativ auch Bremsmomente an den verschiedenen Rädern oder Bremsenverschleiß oder auch Anzahl der Lastspiele von Bremsenbetätigungen bzw. Hydraulik-Ansteuerzyklen), der Zeitdauer und/oder Laufleistung seit dem letzten Bremsflüssigkeitswechsel und dergleichen zuständig sein. Die einzelnen gewichteten bzw. begrenzten Signale der Sensoren werden über einen Integrator aufsummiert bzw. betriebsbereichsabhängig nach Häufigkeit klassifiziert. Anschließend erfolgt für jedes derart gewonnene Signal eine Gewichtung, beispielsweise gemäß empirisch festgelegter, im Allgemeinen nicht linearer Funktionen.
  • Die einzelnen, einheitlich normierten Signale werden dann als einzelne gewichtete Teilverschleißfunktionen in einer weiteren Auswerteschaltung aufsummiert und anschließend gegebenenfalls begrenzt, woraus sich schließlich als Ergebnisgröße ein Gesamtverschleißmaß für den aktuellen Verschleißzustand der Komponente bzw. der hydraulischen Flüssigkeit ergibt.
  • Für die praktische Ermittlung des Verschleißzustandes in der Auswerteschaltung bzw. einem erfindungsgemäß vorgesehenen Rechenmittel sowie einem Mittel zum Bestimmen des Gesamtverschleißmaßes wird erfindungsgemäß vorteilhaft ein Berechnungsalgorithmus vorgeschlagen, in dem einzelne Gewichtungsfaktoren bzw. Gewichtungsfunktionen an für die verschiedenen Teilverschleißfunktionen festgelegt werden, so dass die genannten Einflussgrößen als gewichtete Teilverschleißfunktionen in das Gesamtverschleißmaß eingehen. Hier wird erfindungsgemäß vorteilhaft als Näherungsfunktion ein über der Zeit t differenzierter Polynomansatz in der Form dV = ( a 1 * dV 1 + a 2 * dV 2 + a 3 * dV 3 + ... + a n * dV n ) dt
    Figure DE000010348951B4_0001
    gewählt, wobei dV = Gesamtverschleißinkrement, an = Gewichtungsfaktor der jeweiligen Teilverschleißfunktion, dVn = Teilverschleißfunktion, dt = Zeiteinheit.
  • Bei diesem Polynomansatz kann dV1 beispielsweise der aus einem Sensorsignal ermittelte Verschleißanteil, dV2 der aus einer Temperaturbelastung ermittelte Verschleißanteil, dV3 der aus einer Druckbelastung ermittelte Verschleißanteil, dV4 der aus der Anzahl der Lastwechselspiele ermittelte Verschleißanteil, dV5 der über der Zeit (z.B. durch Luft- oder Wasseraufnahme) ermittelte Verschleißanteil, dV6 der über der Laufleistung ermittelte Verschleißanteil und schließlich dVn der aus eventuellen sonstigen Einflussgrößen ermittelte Verschleißanteil sein.
  • Die einzelnen Gewichtungsfaktoren an werden vorteilhaft jeweils durch empirischen Versuch festgelegt.
  • Um ein vergleichsweise leicht zu handhabendes mathematisches Abbild der Gesamtverschleißsituation zu erreichen, wird für die einzelnen Teilverschleißfunktionen erfindungsgemäß vorteilhaft allgemein ein nicht linearer Polynomansatz gewählt: dV n = ( A 0 + A 1 * X + A 2 * X 2 + A 3 * X 3 + ... + A n * X n )
    Figure DE000010348951B4_0002
    wobei dVn = Teilverschleißfunktion, An = Parameter, X = Verschleiß-Einflussgröße.
  • Die in diese Berechnung eingehenden Variable bzw. Verschleiß-Einflussgröße X kann vorteilhaft durch Messung über beispielsweise in einem Fahrzeug verbaute Sensoren und/oder durch parallel laufende Rechenalgorithmen bzw. -Modelle bestimmt werden, die in der betreffenden Auswerteschaltung oder anderen Steuergeräten ablaufen. Als Rechenmodelle kommen beispielsweise Temperaturmodelle, Druckmodelle, Einzel-Verschleißmodelle, Zeitzähler, Kilometerzähler und dergleichen in Frage.
  • Das erfindungsgemäß zu bestimmende Gesamtverschleißmaß wird vorteilhaft durch zeitliche Integration V ( t ) = V ( t dt ) + dV
    Figure DE000010348951B4_0003
    ermittelt, wobei V(t) = Gesamtverschleißmaß, V(t-dt), = vorhergehendes Gesamtverschleißmaß, dV = Gesamtverschleißinkrement.
  • V(t) kann beispielsweise in der Einheit % in einem Arbeitsbereich von 0 - 100 dargestellt werden, wobei 0 keinem Verschleiß bzw. Neuzustand entspricht und 100 vollständig verschlissen bzw. wechselnotwendig darstellt.
  • Die oben genannten Sensoren zum Ermitteln einzelner Verschleißsignale von Teilverschleißfunktionen sollten an einer zu überwachenden Vorrichtung insbesondere dort angebracht sein, wo hinsichtlich des zu messenden Teilverschleißes die höchste Beanspruchung vorliegt. Alternativ können aber auch Sensoren bewusst an Orten angebracht sein, an denen die Beanspruchung vergleichsweise gering ist, was dann nachfolgend durch eine entsprechende Gewichtung im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise berücksichtigt werden kann. So können erfindungsgemäß grundsätzlich auch andere Einbauorte für Sensoren in einem Kraftfahrzeug geeignet sein (z.B. Bremsflüssigkeitsbehälter, Hauptzylinder, Bremsleitungen).
  • Durch das erfindungsgemäße Vorgehen kann durch Integration einzelner gewichteter Teilverschleißfunktionen ein Gesamtverschleißmaß mit sehr guter Genauigkeit beschrieben und ermittelt werden, wobei je nach Genauigkeitsanforderung einzelne Teilverschleißfunktionen entsprechend verfeinert sein können. Das erfindungsgemäße Vorgehen ist sehr praxisgerecht, weil es in einer Auswerteschaltung programmtechnisch besonders gut umgesetzt werden kann. So kann die Überwachung beispielsweise gezielt vereinfacht werden, indem eine der oben genannten Verschleiß-Einflussgrößen X jeweils in einem Polynom zweiter Ordnung oder eventuell auch nur über eine lineare Abhängigkeit ausgedrückt wird.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verschleißmodell bzw. der hierfür genannte Modellansatz leicht um weitere Einflussgrößen erweitert werden, indem additive Glieder oder multiplikative Glieder in den jeweiligen Polynomansatz der Teilverschleißfunktionen und/oder der Gesamtverschleißfunktion aufgenommen werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer zugehörigen Vorrichtung zum Überwachen der Beschaffenheit einer verschleißunterworfenen Komponente einer Einrichtung, insbesondere zum Überwachen der Beschaffenheit einer hydraulischen Flüssigkeit eines Kraftfahrzeugs näher beschrieben.
  • Mit der Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs und einer darin befindlichen hydraulischen Flüssigkeit, insbesondere einer Bremsflüssigkeit wird der aktuelle Verschleißzustand der Flüssigkeit aus einem nicht flüchtigen Speicher einer zugehörigen elektronischen Überwachungseinheit ausgelesen. Diese Überwachungseinheit ist auch bei stillgelegtem Kraftfahrzeug in der Lage Werte zu speichern. Sie ist beispielsweise als ein EEPOM ausgebildet. Als Verschleißzustand bzw. Gesamtverschleißmaß der zu überwachenden hydraulischen Flüssigkeit wird auf diese Weise beispielsweise der Wert 0% in die Überwachungseinheit ausgelesen.
  • Während eines Fahrzeugbetriebs wird entsprechend einem festgelegten Rechenzyklus in der Überwachungseinheit in einer festgelegten Zeiteinheit dt entsprechend der Gleichung dV = ( a 1 * dV 1 + a 2 * dV 2 + a 3 * dV 3 + ... + a n * dV n ) dt
    Figure DE000010348951B4_0004
    ein neues Gesamtverschleißinkrement dV ermittelt, wobei an = Gewichtungsfaktor einer jeweiligen Teilverschleißfunktion, dVn = Teilverschleißfunktion, dt = Zeiteinheit.
  • Die einzelnen Teilverschleißfunktionen werden entsprechend der Gleichung dV n = ( A 0 + A 1 * X + A 2 * X 2 + A 3 * X 3 + ... + A n * X n )
    Figure DE000010348951B4_0005
    ermittelt, wobei dVn = Teilverschleißfunktion, An = Parameter, X = Verschleiß-Einflussgröße.
  • Das auf diese Weise ermittelte neue Verschleißinkrement dV wird entsprechend der Gleichung V ( t ) = V ( t dt ) + dV
    Figure DE000010348951B4_0006
    zu einem vorhergehenden Gesamtverschleißmaß V(t-dt) addiert, welches vorangehend in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt war.
  • Mit Hilfe einer Bezugsgröße, wie beispielsweise der zurückgelegten Wegstrecke, der verstrichenen Zeitdauer seit Neuzustand oder einer anderen definierten Bezugswegstrecke oder Bezugszeitdauer, wird mit dem auf diese Art ermittelten Gesamtverschleißmaß V(t) eine zu erwartende Restlaufleistung bzw. Restlaufdauer der zu überwachenden Komponente bzw. hydraulischen Flüssigkeit berechnet und kontinuierlich prognostiziert, nach der ein Austausch der Komponente erfolgen soll. Die Berechnung erfolgt im einfachsten Fall durch lineare Extrapolation (Ermittlung aus der entsprechenden linearen Trendfunktion) oder aufwendiger durch Funktionen höherer Ordnung (nichtlineare Trendfunktion).
  • Die so ermittelte Restlaufdauer und/oder Restlaufstrecke wird dem Benutzer des Kraftfahrzeugs durch eine geeignete Anzeigeeinheit, wie z.B. ein Kombiinstrument oder einen Bildschirm dargestellt.
  • Beim Abstellen des Kraftfahrzeugs wird das aktuell ermittelte Gesamtverschleißmaß im oben genannten nicht flüchtigen Speicher abgelegt und steht nach einer erneuten Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs als Ausgangswert für die weitere Verschleißberechnung wieder zur Verfügung.
  • Damit die Aussagefähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auch nach einem Austausch der Komponente bzw. der zu überwachenden hydraulischen Flüssigkeit gewährleistet ist, wird beispielsweise bei einer Befüllung einer Bremsanlage mit neuer Bremsflüssigkeit das Gesamtverschleißmaß auf einen Wert von 0% rückgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung ermöglichen insbesondere eine kontinuierliche Auswertung und Anzeige des Bremsflüssigkeitszustandes bzw. der davon abgeleiteten Größen „erreichbare Restlaufleistung“ und „erreichbare Restlaufdauer“ an einer geeigneten Auswerte- und Anzeigeeinheit.
  • Damit können erfindungsgemäß Serviceintervalle für einen Wechsel der Bremsflüssigkeit bedarfsorientiert in Abhängigkeit von wichtigen Beanspruchungsparametern und entsprechend der fahrzustandabhängig unterschiedlichen Verschleißbelastung vorgenommen werden. So kann erfindungsgemäß ein vorsichtiger oder eher gemäßigter Kraftfahrzeug-Nutzer längere Serviceintervalle erreichen, als dies bei den gegenwärtig zeitbasierten, festen Wartungsintervallen der Fall ist. Bei Nichteinhaltung der vom System vorgeschlagenen Serviceintervalle hat ein Fahrzeughersteller bzw. die Service-Werkstatt entsprechende Handlungsmöglichkeiten und kann z.B. Gewährleistungsmängel nicht anerkennen.
  • Ein Nutzer eines erfindungsgemäß ausgestatteten Kraftfahrzeugs hat die Möglichkeit, dass er die vorliegende Leistungsfähigkeit seiner Bremsflüssigkeit objektiv einschätzt und kann darüber hinaus das Fluid bis an seine tatsächliche Lebensdauergrenze hin einsetzen und belasten. Durch den Einsatz entsprechender Sensoren können erfindungsgemäß auch spontan einsetzende Fluidverschlechterungen rechtzeitig erkannt werden, wodurch teuere Schäden vermieden werden können.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren gehen dabei betriebsabhängige Lastwechselspiele (z.B. Bremsenbetätigungen durch den Fahrer oder aktive Ansteuerungen eines Regelsystems, wie beispielsweise ABS, ASC, DSC, ESP, EHB) in die entsprechende Auswerteeinheit ein, die dann gemäß dem erfindungsgemäßen Auswerteverfahren gewichtet und addiert werden. So kann die bremstemperatur- und bremsdruckabhängige Beanspruchung einer Bremsflüssigkeit im erfindungsgemäßen Überwachungsalgorithmus einfach berücksichtigt werden, insbesondere dann wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Regelsystem versehen ist, in dem die genannten Größen direkt als physikalisch gemessene Werte oder indirekt aus einem Temperaturmodell oder einem Druckmodell oder einem davon abgeleiteten Rechenmodell, wie z.B. einem Bremsverschleißmodell, bereits vorliegen.
  • Da eine Bremsflüssigkeit auch bei einem nicht betriebenen Kraftfahrzeug einer Alterung unterliegt, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Auswertealgorithmus auch die allein zeitabhängige Veränderung berücksichtigt werden. Analog können eine kraftfahrzeug-laufleistungsabhängige Teilverschleißfunktion und ein temperaturabhängiger Teilverschleiß berücksichtigt werden. Da erfindungsgemäß die Gewichtungsfaktoren an, die Verschleiß-Einflussgrößen X und die Parameter An nahezu beliebig an die gewünschte Überwachungsgenauigkeit angepasst werden können, kann die erfindungsgemäße Überwachung auch an einzelne Einflussparameter leicht angepasst werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit der einem Verschleiß unterworfenen Bremsflüssigkeit in der hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Gesamtverschleißmaß der Bremsflüssigkeit durch eine Integration von gewichteten Teilverschleißfunktionen ermittelt wird, und wobei eine erste Teilverschleißfunktion die zeitabhängige Veränderung der Bremsflüssigkeit berücksichtigt, während mit einer zweiten Teilverschleißfunktion die Laufleistungsabhängigkeit mit den betriebsabhängigen Lastwechselspielen der Bremsanlage und mit einer dritten Teilverschleißfunktion der temperaturabhängige Teilverschleiß berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der gewichteten Teilverschleißfunktionen mittels einer Gleichung der Form dV = ( a 1 * dV 1 + a 2 * dV 2 + a 3 * dV 3 + ... + a n * dV n ) dt
    Figure DE000010348951B4_0007
    ermittelt wird, mit dV = Gesamtverschleißinkrement, an = Gewichtungsfaktor der jeweiligen Teilverschleißfunktion, dVn = Teilverschleißfunktion, dt = Zeiteinheit.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren an der jeweiligen Teilverschleißfunktion durch empirischen Versuch festgelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der gewichteten Teilverschleißfunktionen mittels einer Gleichung der Form dV n = ( A 0 + A 1 * X + A 2 * X 2 + A 3 * X 3 + ... + A n * X n )
    Figure DE000010348951B4_0008
    ermittelt wird, mit dVn = Teilverschleißfunktion, An = Parameter, X = Verschleiß-Einflussgröße.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleiß-Einflussgrößen X durch eine Messung und/oder einen Rechenalgorithmus ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der gewichteten Teilverschleißfunktionen mittels einer Gleichung der Form V ( t ) = V ( t dt ) + dV
    Figure DE000010348951B4_0009
    ermittelt wird, mit V(t) = Gesamtverschleißmaß, V(t-dt) = vorhergehendes Gesamtverschleißmaß, dV = Gesamtverschleißinkrement.
DE10348951.7A 2003-10-18 2003-10-18 Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10348951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348951.7A DE10348951B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348951.7A DE10348951B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348951A1 DE10348951A1 (de) 2005-05-19
DE10348951B4 true DE10348951B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=34442165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348951.7A Expired - Fee Related DE10348951B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348951B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2693053C1 (ru) * 2018-11-22 2019-07-01 Федеральное автономное учреждение "25 Государственный научно-исследовательский институт химмотологии Министерства обороны Российской Федерации" Установка для испытания гидравлических жидкостей
DE102019215425A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung eines manuellen Eingriffs in ein Bremssystem und Bremsflüssigkeitsbehälter für ein solches Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208973A2 (de) 1985-07-16 1987-01-21 ISD Industrielle Systeme Datentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verschleissüberwachung von Werkzeugen
DE3707980A1 (de) 1987-03-12 1988-09-22 Teves Gmbh Alfred Bremsenueberwachungsvorrichtung
DE3820306A1 (de) 1988-06-15 1989-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des service-zeitpunktes zum bremsfluessigkeitswechsel
US5305836A (en) 1992-04-08 1994-04-26 Baroid Technology, Inc. System and method for controlling drill bit usage and well plan
DE3639664C2 (de) 1986-11-20 1995-10-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes oder der Beschaffenheit einer hydraulischen Flüssigkeit
DE10058099A1 (de) 2000-11-09 2002-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen oder Abschätzen von Reifenabnutzung
DE10161998A1 (de) 2001-12-18 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208973A2 (de) 1985-07-16 1987-01-21 ISD Industrielle Systeme Datentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verschleissüberwachung von Werkzeugen
DE3639664C2 (de) 1986-11-20 1995-10-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes oder der Beschaffenheit einer hydraulischen Flüssigkeit
DE3707980A1 (de) 1987-03-12 1988-09-22 Teves Gmbh Alfred Bremsenueberwachungsvorrichtung
DE3820306A1 (de) 1988-06-15 1989-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des service-zeitpunktes zum bremsfluessigkeitswechsel
US5305836A (en) 1992-04-08 1994-04-26 Baroid Technology, Inc. System and method for controlling drill bit usage and well plan
DE10058099A1 (de) 2000-11-09 2002-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen oder Abschätzen von Reifenabnutzung
DE10161998A1 (de) 2001-12-18 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348951A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116831B4 (de) System zum Überwachen der Lebensdauer von Bremsbelägen
EP2169635B1 (de) Datenschreiber, Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Identifikation von kritischen Fahrsituationen
DE102008049754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißdiagnose eines Kraftfahrzeugs
DE10144076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Früherkennung und Vorhersage von Aggregateschädigungen
DE102017002148B4 (de) Verfahren und System zur Vorhersage der Restlebensdauer einer Bremsscheibe in einem Scheibenbremssystem eines Fahrzeugs
DE102010004149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laufleistungsbestimmung eines Reifens
DE102018127333A1 (de) Verfahren und systeme zur adaptiven überwachung des bremsbelagverschleisses
DE112016004727T5 (de) Einrichtung zur Diagnose von Ölschwankungen und Verfahren zur Diagnose von Ölschwankungen
DE102008024661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kreisausfalls eines Fahrzeugbremssystems
DE102013220882B4 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils zumindest eines Reifens
DE102020121119A1 (de) Verfahren und system zum erfassen einer motorölverschlechterung
DE102010016551A1 (de) Verfahren zum Überwachen oder Messen der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
WO2019029967A1 (de) Kalibration von fahrzeugsensoren
EP1063498A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behalter
DE10348951B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Beschaffenheit einer Bremsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102016009879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE102009032859A1 (de) Vorrichtung, Verfahren zur Ermittlung einer Verschleißgröße oder einer Restlebensdauer eines Hydrospeichers sowie entsprechender Hydrospeicher
DE102008002162B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Rad und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102005012901B4 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug
DE102006031274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Mängeln an einer Radbremseinrichtung
DE102009021953B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
DE102016008693A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19852226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer nachzufüllenden Schmiermittelmenge
DE102019107242A1 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Effective date: 20111115

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee