DE10008373A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der IonenkanalaktivitätInfo
- Publication number
- DE10008373A1 DE10008373A1 DE2000108373 DE10008373A DE10008373A1 DE 10008373 A1 DE10008373 A1 DE 10008373A1 DE 2000108373 DE2000108373 DE 2000108373 DE 10008373 A DE10008373 A DE 10008373A DE 10008373 A1 DE10008373 A1 DE 10008373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- ion channels
- electrode
- carrier
- ligand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6872—Intracellular protein regulatory factors and their receptors, e.g. including ion channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2500/00—Screening for compounds of potential therapeutic value
- G01N2500/10—Screening for compounds of potential therapeutic value involving cells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Aktivität von Ionenkanälen in Zellen, wobei die Ionenkanäle liganden- oder spannungsaktivierbar sind. Die Ionenkanalaktivität wird durch die Messung der Leitfähigkeit oder des Widerstandes bestimmt, wobei eine Reihe spezifischer Meßprobleme zu berücksichtigen sind.
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der
Aktivität von Ionenkanälen in Zellen.
Ionenkanäle sind transmembranöse, ionenselektive Proteine, die auf nahe
zu allen Arten von Zellen, wie z. B. Nervenzellen, Muskelzellen, endokrinen
Zellen, Gliazellen, Epithel- und Endothelzellen, vorliegen. Diese Proteine
dienen der Aufrechterhaltung der physiologischen Ionenkonzentrationen in
den Zellen und der Weiterleitung von Signalen zwischen den Zellen, indem
sie im geöffneten Zustand die Durchleitung von niedermolekularen Ionen
ermöglichen und im geschlossenen Zustand deren Durchleitung verhindern.
Das Öffnen oder das Schließen der Ionenkanäle erfolgt durch vorbestimmte
Reize, denen die betreffenden Zellen oder Moleküle, die die Ionenkanäle
bilden, ausgesetzt sind. Danach können zwei Hauptgruppen der Ionenkanä
le unterschieden werden:
- A) Ligandenaktivierte Ionenkanäle sind Ionenkanäle, bei denen durch die Bindung einer vorzugsweise körpereigenen Wirksubstanz, eines sogenann ten Liganden, an den Ionenkanal, das Öffnen des Ionenkanals ausgelöst wird. Dazu gehören auch die second-messenger-gesteuerten Ionenkanäle. Hierbei bindet ein Ligand an einen transmembranösen Rezeptor an, wobei als Folge dieser Anbindung eine intrazelluläre Enzymkaskade aktiviert wird, die zu einer enzymatischen Modifikation des Ionenkanals führt, wodurch sich der Ionenkanal öffnet.
- B) Spannungsgesteuerte Ionenkanäle werden durch einen Spannungsreiz zum Öffnen veranlaßt. Derartige Ionenkanäle sind u. a. an Nervenzellen zu finden.
Häufig sind Ionenkanäle Angriffspunkte für Pharmaka, Toxine, Insektizide
oder Anthelminthika. Bei der Erforschung der Wirkung von z. B. pharma
zeutischen Wirksubstanzen ist es notwendig, den Einfluß dieser Wirksub
stanzen auf Ionenkanäle zu untersuchen. Derartige Untersuchungen sind
sehr aufwendig, da meist eine große Anzahl von Wirksubstanzen oder de
ren Derivate zu untersuchen ist.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß sowohl bei den ligandengesteuer
ten als auch bei den spannungsgesteuerten Ionenkanälen die Änderungen
des Öffnungs- und Schließverhaltens bei der Zugabe einer Wirksubstanz, z. B.
eines Pharmazeutikums, ermittelt werden sollen.
Um die Ionenkanalaktivitäten zu messen, sind ganz spezielle, darauf abge
stimmte Vorrichtungen und Verfahren entwickelt worden.
Bei der sogenannten Path-Clamp-Methode, die u. a. in den Dokumenten DE 197 44 649,
WO 9919729, WO 9613721 und in JP 4338240 beschrieben
ist, werden sehr dünne Elektroden auf die zu untersuchenden Zellen auf
gesetzt, und es wird der Widerstand gegenüber einer Umgebungslösung
gemessen, wobei sich Widerstände im Megaohm- bis Gigaohmbereich
ausbilden. Diese Technik ist kompliziert und insbesondere für eine Auto
matisierung wenig geeignet.
Eine weitere Untersuchungsmethode der Ionenkanalaktivität ist die Fluo
reszenzmethode, bei der die Zellen mit ionenselektiven, fluoreszierenden
Farbstoffen beladen werden. Diese Farbstoffe ändern ihr Fluoreszenzver
halten, wenn sich nach der Öffnung der Ionenkanäle die intrazelluläre Ionenkonzentration
infolge des Ionenflusses durch die Ionenkanäle ändert.
Mittels photometrischer Messungen des Fluoreszenzunterschieds ist die
Ionenkanalaktivität bestimmbar. Beispiele für dieses Verfahren können aus
der PCT/US 92/11090, WO 9858074, US 4748129, WO 9313423, WO 0002045
und aus der US 5932417 entnommen werden.
Obwohl die Fluoreszenzmethode bereits ausgereift und auch für automati
sche Messungen geeignet ist, bestehen jedoch auch Nachteile. Durch die
Zugabe von fluoreszierenden Substanzen kann die Aktivität der Ionenkanä
le unvorhersehbar beeinflußt werden, wobei manche Farbstoffe auf die
betreffenden Zeilen sogar eine toxische Wirkung haben können. Daher
müssen für bestimmte Zellarten bzw. für jede Art von Ionenkanälen spe
zielle Farbstoffe häufig erst entwickelt werden.
Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, die Bestimmung der Ionen
kanalaktivität zu verbessern, wobei insbesondere außer den Wirkstoffen
keine zusätzlichen Substanzen beigefügt werden sollen. Weiterhin soll die
Bestimmung einfach und kostengünstig sowie prinzipiell für eine Automa
tisierung geeignet sein.
Diese Aufgabe wird mittels der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3
und mittels Vorrichtungen nach den Ansprüchen 4 und 5 gelöst.
Nach Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Ionenkanalaktivi
tät an ligandenaktivierbaren Zellen bereitgestellt, wobei das Verfahren
nachfolgende Schritte aufweist:
- a) Anordnen einer ersten Menge von zu untersuchenden Zellen auf einer
Trägerelektrode.
Dem Fachmann ist klar, daß die Zellen mit der Trägerelektrode in elektri schem Kontakt sein müssen. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß es verschiedene Möglichkeiten gibt, Zellen auf einer Träger oberfläche aufwachsen zu lassen. Der Fachmann kann daher auf Grund seines Fachwissens für einen speziellen Zelltyp ein geeignetes Material und ein geeignetes Verfahren zum Aufwachsen auswählen, wobei das Auf wachsen nur eine der Möglichkeiten zum Anordnen von Zellen auf einer Trägeroberfläche ist. - b) Anordnen einer Trägergegenelektrode in Gegenüberlage der Zellen. Die Zellen und die Elektroden sind in einer Meßkammer angeordnet, die mit einer leitfähigen Flüssigkeit auf ein Niveau gefüllt ist, bei dem die Zellen und die Elektroden von der Flüssigkeit benetzt sind.
- c) Einleiten eines Liganden auf die Zellen, d. h., die Ionenkanäle dieser Zeilen werden einer Substanz ausgesetzt, die ihrer natürlichen Funktion entspricht.
- d) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E1 zu erhalten. Die Art und Höhe der Spannung sind von der Meßanordnung abhängig. Vorzugsweise wird eine Wechselspannung ange legt, um Polarisierungseffekte an der Meßanordnung zu vermeiden.
- e) Austauschen der ersten Menge der zu untersuchenden Zellen gegen ei ne zweite Menge der zu untersuchenden Zellen. Dieser Schritt ist erforder lich, da sich die meisten Ionenkanäle bei Anwesenheit des Liganden nicht erneut aktivieren lassen, d. h. die meisten Ionenkanäle schließen sich nach einer vorbestimmten Zeit und bleiben geschlossen. In seltenen Fällen blei ben die Ionenkanäle geöffnet.
- f) Einleiten des Liganden und einer Wirksubstanz auf die Zellen der zweiten Menge, d. h., es wird Arbeitsschritt c wiederholt, jedoch wird zusätzlich eine Wirksubstanz beigegeben.
- g) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E2 zu erhalten, d. h., es wird der Arbeitsschritt d wiederholt, wobei das Meßergebnis E2 durch die Wirksubstanz beeinflußt ist.
- h) Vergleichen des Meßergebnisses E1 mit dem Meßergebnis E2, wobei der Einfluß der Wirksubstanz auf die Ionenkanalaktivität ermittelt wird. Dieser Vergleich wird in den Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Nach Anspruch 2 wird ein zu Anspruch 1 alternatives Verfahren bereitge
stellt, wobei die Zellen für beide Messungen verwendet werden. Dazu ist
es erforderlich, die Flüssigkeit in der Meßzelle nach dem Schritt d auszu
tauschen und durch eine Flüssigkeit, die keinen Ligand enthält, zu erset
zen, d. h., die Meßzelle wird gespült. Die weiteren Schritte f, g und h ver
laufen dann entsprechend nach Anspruch 1.
Nach Anspruch 3 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Ionenkanalaktivi
tät an spannungsaktivierbaren Zellen bzw. Ionenkanälen bereitgestellt.
Obwohl dieses Verfahren einige gemeinsame Merkmale mit dem Verfahren
nach Anspruch 1 aufweist, handelt es sich um eine eigenständige Erfin
dung, da die zu untersuchenden Zellen völlig andere Eigenschaften aufwei
sen. Spannungsaktivierbare Ionenkanäle öffnen sich beim Anlegen eines
Spannungsimpulses. Das Verfahren weist die Schritte a und b des Verfah
rens nach Anspruch 1 auf. In einem Verfahrensschritt c werden die Ionen
kanäle durch einen Spannungsimpuls aktiviert, d. h. geöffnet. Nach einer
vorbestimmten Zeitdauer schließen sich die Ionenkanäle wieder.
In einem Verfahrensschritt d wird der elektrische Widerstand oder die Leit
fähigkeit des geöffneten Ionenkanals bestimmt. Nachdem sich der Ionen
kanal wieder geschlossen hat, wird in dem Verfahrensschritt e die
Wirksubstanz auf die Zellen geleitet, und es wird erneut ein Spannungsim
puls angelegt. Die Ionenkanäle öffnen sich wieder, jedoch unterscheiden
sich das Öffnungsverhalten, wie z. B. die Öffnungsdauer und die Öff
nungsgeschwindigkeit, sowie der Widerstand oder die Leitfähigkeit in die
ser Phase von der Phase ohne Wirksubstanzzugabe.
In einem Verfahrensschritt f erfolgt das Bestimmen des Öffnungsverhaltens
der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der
Leitfähigkeit der Ionenkanäle.
Nach Anspruch 4 wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanal
aktivität an ligandenaktivierbaren Ionenkanälen mit nachfolgenden Merkma
len bereitgestellt: In einer Meßkammer ist eine flächige Trägerelektrode
vorgesehen, auf der die zu untersuchenden Zellen angeordnet sind. Von
der Trägerelektrode ist eine Trägergegenelektrode beabstandet angeordnet.
Die Meßkammer ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die eine vorbestimmte
Leitfähigkeit und vorbestimmte Eigenschaften bezüglich der Ionenkanalak
tivität aufweist. Weiterhin ist eine Dosiervorrichtung zum Einbringen von
Liganden und zu untersuchenden Wirksubstanzen vorgesehen. An die Elek
troden ist eine Leitfähigkeitsmeßvorrichtung angeschlossen.
Nach Anspruch 5 wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanal
aktivität an spannungsaktivierbaren Ionenkanälen bereitgestellt, deren Auf
bau dem nach Anspruch 4 entspricht. Zusätzlich ist eine Spannungsimpul
serzeugungsvorrichtung vorgesehen, die einen vorbestimmten Span
nungsimpuls zur Aktivierung der Ionenkanäle bereitstellt.
Nach Anspruch 6 ist eine Umschalteinheit vorgesehen, die beim Anlegen
des Spannungsimpulses an die Trägerelektrode und an die Trägergegene
lektrode die Leitfähigkeitsmeßvorrichtung abschaltet, wodurch die Meßge
nauigkeit erhöht wird. Dadurch wird verhindert, daß die Leitfähigkeitsmeß
vorrichtung durch den Spannungsimpuls weit außerhalb ihres Meßberei
ches angesteuert wird.
Nach Anspruch 7 sind eine Zusatzelektrode, die von der Trägerelektrode
beabstandet angeordnet ist, und eine Zusatzgegenelektrode vorgesehen,
die von der Trägergegenelektrode beabstandet angeordnet ist, wobei zwi
schen der Zusatzelektrode und der Zusatzgegenelektrode eine vorbestimm
te Spannung anliegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung in einer prinzi
piellen Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt ein Meßdiagramm eines ligandenaktivierbaren
Ionenkanals.
Fig. 3 zeigt ein Meßdiagramm eines spannungsaktivierbaren
Ionenkanals.
Fig. 4, 5 zeigen das Prinzip einer Automatisierungslösung.
Die Fig. 1 zeigt eine Meßkammer 1 mit einer flüssigkeitsdichten Kammer
wandung. In der Meßkammer 1 ist eine flache Trägerelektrode 2 angeord
net. Auf dieser Trägerelektrode 2 ist eine Membran mit den zu untersu
chenden Zellen 3 aufgebracht. Dem Fachmann ist geläufig, unter welchen
Bedingungen Zellen auf einer Unterlage auszusähen und im Brutschrank zu
behandeln sind, damit sich die Zellen vermehren und den sogenannten
Zellrasen ausbilden, so daß möglichst die gesamte Oberfläche der Membran
bedeckt ist. Über der Trägerelektrode 2 ist in einem Abstand von 3-
5 mm eine ring- oder gitterförmige Trägergegenelektrode 4 angeordnet,
wobei diese beiden Elektroden 2, 4 an eine Spannungsmeßvorrichtung an
geschlossen sind. Unterhalb der Trägerelektrode 2 ist eine Zusatzelektrode
5 angeordnet, und oberhalb der Trägergegenelektrode 4 ist eine zugehöri
ge Zusatzgegenelektrode 6 angeordnet, wobei die beiden Elektroden 5, 6
an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel wird eine Wechselspannung von 10 mV und einer
Frequenz von 10 kHz verwendet.
Die Meßkammer ist mit einer physiologischen Salzlösung 7 bis zu einem
Niveau gefüllt, bei dem alle Elektroden von der Salzlösung benetzt werden.
Die Salzlösung 7 soll die natürliche Umgebung der lebenden Zellen in ihrem
Organismus ersetzen. Daher wird die Zusammensetzung der Salzlösung
durch die Art der zu untersuchenden Zellen bestimmt, ob z. B. Zellen eines
Säugetiers oder eines Insekts vorliegen.
Durch eine Bohrung im oberen Bereich der Meßkammer 1 ist eine Glaska
pillare 8 eingeführt, durch die die Liganden und die zu untersuchenden
Wirksubstanzen eingetragen werden. Bei der vorliegenden Ausführungs
form wird zum Eintragen der Wirksubstanzen Druckluft benutzt. Da das
Verfahren und die Technik zum Dosieren von Substanzen dem Fachmann
hinreichend bekannt sind, wird darauf nicht näher eingegangen.
Nachfolgend sollen anhand von Fig. 2a, b, c die Funktion und die Wirkung
einer Wirksubstanz bei ligandenaktivierten Ionenkanälen erläutert werden.
Die Fig. 2a zeigt ein Meßdiagramm eines ligandenaktivierbaren Ionenka
nals, bei dem der zeitliche Verlauf der Kanalaktivität dargestellt ist.
Im Zeitabschnitt a ist der Ionenkanal geschlossen und weist eine Grundleit
fähigkeit auf. Durch die Zugabe eines Liganden L zu einem Zeitpunkt b
wird der Ionenkanal aktiviert, so daß nach einer kurzen Totzeit die Leitfä
higkeit, d. h. das Durchlaßvermögen für Ionen, ansteigt. Nach einigen Se
kunden (Bereich c) schließt sich der Ionenkanal von selbst, so daß der mit
dem Bezugszeichen P gekennzeichnete Peak entsteht. Zu einem Zeitpunkt
d ist die Leitfähigkeit näherungsweise auf ihren ursprünglichen Wert zu
rückgegangen. Wie bereits erwähnt, gehört es zu den spezifischen Eigen
schaften der meisten Ionenkanäle, daß durch eine erneute Zugabe eines
Liganden keine erneute Öffnung der Kanäle bewirkt werden kann. Dieser
Umstand erklärt sich daraus, daß der zum Zeitpunkt b eingetragene Ligand
L noch an den Ionenkanälen anliegt und eine erneute Aktivierung des Ka
nals verhindert.
In Fig. 2b wird eine erste Auswirkung einer Wirksubstanz auf die Ionenka
nalaktivität eines Ionenkanals nach Fig. 2a gezeigt. Zum Zeitpunkt b wird
der Ionenkanal mit einer Mischung aus dem Liganden L und einer ersten
Wirksubstanz WS1a beaufschlagt. Die Wirksubstanz WS1a erhöht die Io
nenkanalaktivität. Der Peak P1a zeigt, daß eine Wirksubstanz WS1a vorran
gig die Leitfähigkeit erhöht, die Zeitdauer der Öffnung des Ionenkanals je
doch nur unwesentlich beeinflußt. Der Peak P1b zeigt, daß eine Wirksub
stanz WS1b vorrangig die Zeitdauer der Öffnung des Ionenkanals verlän
gert, die Leitfähigkeit jedoch nur unwesentlich beeinflußt.
In Fig. 2c wird eine zweite Auswirkung einer Wirksubstanz auf die Ionen
kanalaktivität eines Ionenkanals nach Fig. 2a gezeigt. Zum Zeitpunkt b
wird der Ionenkanal mit einer Mischung aus dem Liganden L und einer
zweiten Wirksubstanz WS2a beaufschlagt. Die Wirksubstanz WS2a blockiert
die Ionenkanalaktivität. Der Peak P2a zeigt, daß eine Wirksubstanz WS2a
vorrangig die Leitfähigkeit verringert, die Zeitdauer der Öffnung des Ionen
kanals jedoch nur unwesentlich beeinflußt. Der Peak P2b zeigt, daß eine
Wirksubstanz WS2b vorrangig die Zeitdauer der Öffnung des Ionenkanals
verkürzt, die Leitfähigkeit jedoch nur unwesentlich beeinflußt.
Nachfolgend sollen anhand von Fig. 3a, b, c die Funktion und die Wirkung
einer Wirksubstanz bei spannungsaktivierten Ionenkanälen erläutert wer
den.
Die Fig. 3a zeigt ein Meßdiagramm eines spannungsaktivierbaren Ionenka
nals, bei dem der zeitliche Verlauf der Ionenkanalaktivität dargestellt ist.
Im Zeitabschnitt a ist der Ionenkanal geschlossen und weist eine Grundleit
fähigkeit auf. Durch Aufbringen eines Spannungsimpulses UImp in einem
Zeitpunkt b wird der Ionenkanal aktiviert, so daß nach einer kurzen Totzeit
die Leitfähigkeit für Ionen ansteigt. Nach einigen Sekunden schließt sich
der Ionenkanal von selbst, so daß der mit dem Bezugszeichen P gekenn
zeichnete Peak entsteht. Im Punkt d ist die Leitfähigkeit näherungsweise
auf ihren ursprünglichen Wert (Grundleitfähigkeit) zurückgegangen. Durch
ein erneutes Aufbringen des Spannungsimpulses UImp zu einem Zeitpunkt e
ist der Ionenkanal erneut aktivierbar.
In Fig. 3b wird die Auswirkung einer ersten Wirksubstanz auf die Ionenka
nalaktivität eines Ionenkanals nach Fig. 3a gezeigt. Zum Zeitpunkt e wird
der Ionenkanal mit einer ersten Wirksubstanz WS1a beaufschlagt, die die
Ionenkanalaktivität erhöht. Der Peak P1a zeigt, daß eine Wirksubstanz WS1a
vorrangig die Zeitdauer der Öffnung des Ionenkanals verlängert, die Leit
fähigkeit jedoch nur unwesentlich beeinflußt. Der Peak P1b zeigt, daß eine
Wirksubstanz WS1b vorrangig die Leitfähigkeit erhöht, die Zeitdauer der
Öffnung des Ionenkanals jedoch nur unwesentlich beeinflußt.
In Fig. 3c wird die Auswirkung einer zweiten Wirksubstanz WS2 auf die
Ionenkanalaktivität eines Ionenkanals nach Fig. 3a gezeigt. Zum Zeitpunkt
e wird der Ionenkanal mit der zweiten Wirksubstanz WS2a beaufschlagt,
die die Ionenkanalaktivität blockiert. Der Peak P2a zeigt, daß eine Wirksub
stanz WS2a vorrangig die Leitfähigkeit des Ionenkanals verringert, die Zeit
dauer der Öffnung des Ionenkanals jedoch nur unwesentlich beeinflußt.
Der Peak P2b zeigt, daß eine Wirksubstanz WS2b vorrangig die Zeitdauer
der Öffnung des Ionenkanals verkürzt, die Leitfähigkeit jedoch nur unwe
sentlich beeinflußt.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Automatisierungslö
sung für die Erfindung. Meßkammern 1a-n sind auf einer Platte zusam
mengefaßt. Derartige Platten sind als sogenannte Mikrotiterplatten im La
boreinsatz weit verbreitet. Die Mikrotiterplatten finden vor allem Einsatz in
der automatisierten Laboranalysentechnik. Es ist ebenfalls bekannt, derar
tige Mikrotiterplatten mit elektrischen Anschlüssen zu versehen, so daß ein
modularer Aufbau aus einer Vielzahl von Meßzellen nach Fig. 1 erzeugt
werden kann.
Die Fig. 5 zeigt einen schematischen Aufbau einer Meßzelle nach Fig. 1.
Es ist zu erkennen, daß ein Meßkopf mit den Elektroden und der Eintrag
vorrichtung in der nach oben offenen Meßzelle in Richtung des Doppelpfei
les ein- und ausfahrbar ist.
Somit ist für den Fachmann erkennbar, daß die vorliegende Erfindung, im
Gegensatz zu der Patch-Clamp-Technik, gut automatisierbar ist, wobei be
kannte Technologien und Vorrichtungen Anwendung finden können.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität von ligandenaktivier
baren Ionenkanälen, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist:
- a) Anordnen einer ersten Menge von zu untersuchenden Zellen (3) auf ei ner Trägerelektrode (2),
- b) Anordnen einer Trägergegenelektrode (4) in Gegenüberlage der Zellen (3), wobei die Zellen (3) und die Elektroden in einer Meßkammer (1) ange ordnet sind, die mit einer leitfähigen Flüssigkeit gefüllt ist, so daß die Zel len (3) und die Elektroden von der Flüssigkeit benetzt sind,
- c) Einleiten eines Liganden auf die Zellen (3),
- d) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E1 zu erhalten,
- e) Austauschen der ersten Menge der zu untersuchenden Zellen (3) gegen eine zweite Menge der zu untersuchenden Zellen (3),
- f) Einleiten des Liganden und einer Wirksubstanz auf die Zellen der zweiten Menge,
- g) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E2 zu erhalten,
- h) Vergleichen der Meßergebnisse E1 und E2, wobei der Einfluß der Wirksubstanz auf die Ionenkanalaktivität ermittelt wird.
2. Verfahren zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität von ligandenaktivier
baren Ionenkanälen, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist:
- a) Anordnen einer Menge von zu untersuchenden Zellen (3) auf einer Trä gerelektrode (2),
- b) Anordnen einer Trägergegenelektrode (4) in Gegenüberlage der Zellen (3), wobei die Zellen (3) und die Elektroden in einer Meßkammer (1) ange ordnet sind, die mit einer leitfähigen Flüssigkeit gefüllt ist, so daß die Zel len (3) und die Elektroden von der Flüssigkeit benetzt sind,
- c) Einleiten eines Liganden auf die Zellen (3),
- d) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E1 zu erhalten,
- e) Austauschen der Flüssigkeit der Meßzelle durch ligandenfreie, leitfähige Flüssigkeit,
- f) Einleiten des Liganden und einer Wirksubstanz auf die Zellen (3),
- g) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E2 zu erhalten,
- h) Vergleichen der Meßergebnisse E1 und E2, wobei der Einfluß der Wirksubstanz auf die Ionenkanalaktivität ermittelt wird.
3. Verfahren zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität an spannungsakti
vierbaren Ionenkanälen, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte auf
weist:
- a) Anordnen der zu untersuchenden Zellen (3) auf einer Trägerelektrode
- b) Anordnen einer Trägergegenelektrode (4) in Gegenüberlage der Zellen (3), wobei die Zellen (3) und die Elektroden in einer Meßkammer (1) ange ordnet sind, die mit einer leitfähigen Flüssigkeit gefüllt ist, so daß die Zel len (3) und die Elektroden von der Flüssigkeit benetzt sind,
- c) Anlegen eines vorbestimmten Spannungsimpulses an die Elektroden, so daß ein Öffnen der Ionenkanäle bewirkt wird,
- d) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E1 zu erhalten,
- e) Einleiten einer Wirksubstanz auf die Zellen, nachdem sich die Ionenkanä le geschlossen haben,
- f) Bestimmen des Öffnungsverhaltens der Ionenkanäle durch Aufbringen eines erneuten Spannungsimpulses und durch Messen des elektrischen Widerstandes oder der Leitfähigkeit der Zellen zwischen den Elektroden, bevor sich die Ionenkanäle wieder geschlossen haben, um ein Meßergebnis E2 zu erhalten,
- g) Vergleichen der Meßergebnisse E1 und E2, wobei der Einfluß der Wirksubstanz auf die Ionenkanalaktivität ermittelt wird.
4. Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität an ligandenaktivier
baren Zellen, wobei die Vorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
- - eine Meßkammer (1),
- - eine flächige Trägerelektrode (2), auf der die zu untersuchenden Zellen (3) angeordnet sind,
- - eine Trägergegenelektrode (4), die von der Trägerelektrode (2) beabstan det angeordnet ist,
- - eine Flüssigkeitsfüllung (7) mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit und mit vorbestimmten Eigenschaften bezüglich der Ionenkanalaktivität,
- - eine Dosiervorrichtung (8) zum Einbringen einer zu untersuchenden Wirksubstanz, wobei die Elektroden durch die Flüssigkeitsfüllung (7) be netzt sind, und
- - eine Widerstands- oder Leitfähigkeitsmeßvorrichtung (9), die an die Trä gerelektrode (2) und an die Trägergegenelektrode (4) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität an spannungsakti
vierbaren Zellen, wobei die Vorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
- - eine flüssigkeitsdichte Meßkammer (1),
- - eine flächige Trägerelektrode (2), auf der die zu untersuchenden Zellen (3) angeordnet sind,
- - eine Trägergegenelektrode (4), die von der Trägerelektrode (2) beabstan det angeordnet ist,
- - eine Flüssigkeitsfüllung (7) mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit und mit vorbestimmten Eigenschaften bezüglich der Ionenkanalaktivität und
- - eine Dosiervorrichtung (8) zum Einbringen einer zu untersuchenden Wirksubstanz, wobei die Elektroden durch die Flüssigkeitsfüllung (7) be netzt sind,
- - eine Spannungsimpulserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer zur Aktivierung der Ionenkanäle erforderlichen Spannung und
- - eine Widerstandsmeßvorrichtung (9), die an die Trägerelektrode (2) und an die Trägergegenelektrode (4) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Um
schalteinheit vorgesehen ist, die beim Anlegen eines Spannungsimpulses
an die Trägerelektrode (2) und an die Trägergegenelektrode (4) die Wider
standsmeßvorrichtung (9) abschaltet.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß
- eine Zusatzelektrode (5) vorgesehen ist, die von der Trägerelektrode (2)
beabstandet angeordnet ist, und
- - eine Zusatzgegenelektrode (6) vorgesehen ist, die von der Trägergegen elektrode (4) beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Zusatzelek trode (5) und der Zusatzgegenelektrode (6) eine vorbestimmte Spannung anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008373A DE10008373C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008373A DE10008373C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008373A1 true DE10008373A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10008373C2 DE10008373C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7632054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10008373A Expired - Fee Related DE10008373C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10008373C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1425065A2 (de) * | 2001-07-12 | 2004-06-09 | Merck & Co., Inc. | Elektrische feldstimulation mit eukaryontischen zellen |
EP2306189A1 (de) * | 2004-03-31 | 2011-04-06 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Multiwell-Plattenanordnung zur Verwendung in Hochdurchsatz-Analyse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU746580B2 (en) | 1997-12-17 | 2002-05-02 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne | Positioning and electrophysiological characterization of individual cells and reconstituted membrane systems on microstructured carriers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4748129A (en) * | 1984-08-28 | 1988-05-31 | Snytex (U.S.A.) Inc. | Assay method employing fluorescent cell incorporative dye |
FI86514C (fi) * | 1990-12-19 | 1992-09-10 | Finnpulva Ab Oy | Kvarnkammare foer en motstraolskvarn. |
JPH04338240A (ja) * | 1991-05-14 | 1992-11-25 | Kiminori Ito | 低温電離プラズマを利用したマイクロピペットポリッシングによるパッチクランプ法の高能率化 |
US5670113A (en) * | 1991-12-20 | 1997-09-23 | Sibia Neurosciences, Inc. | Automated analysis equipment and assay method for detecting cell surface protein and/or cytoplasmic receptor function using same |
WO1996013721A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Neurosearch A/S | Patch clamp apparatus and technique having high throughput and low fluid volume requirements |
US5932417A (en) * | 1996-10-15 | 1999-08-03 | The Regents Of The University Of California | Method of screening compounds for controlling capacitative calcium ion entry into mammalian cells |
WO1998058074A2 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-23 | Allelix Biopharmaceuticals Inc. | Assay methods and compositions useful for measuring receptor ligand binding |
DE19744649C2 (de) * | 1997-10-09 | 2003-03-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Messung bioelektrischer Signale von Zellen nach der Patch-Clamp-Methode sowie Verwendung einer Vorrichtung hierzu |
DE69905291T3 (de) * | 1998-07-06 | 2009-06-25 | Perkinelmer Cellular Sciences Belgium Sprl | Bioluminenztest für agonisten oder antagonisten eines kalzium-gekuppelten-rezeptors |
-
2000
- 2000-02-23 DE DE10008373A patent/DE10008373C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1425065A2 (de) * | 2001-07-12 | 2004-06-09 | Merck & Co., Inc. | Elektrische feldstimulation mit eukaryontischen zellen |
EP1425065A4 (de) * | 2001-07-12 | 2004-12-15 | Merck & Co Inc | Elektrische feldstimulation mit eukaryontischen zellen |
EP2306189A1 (de) * | 2004-03-31 | 2011-04-06 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Multiwell-Plattenanordnung zur Verwendung in Hochdurchsatz-Analyse |
US8852881B2 (en) | 2004-03-31 | 2014-10-07 | Vertex Pharmaceuticals, Inc. | Multiwell assay apparatus and method for determining biological activity of compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10008373C2 (de) | 2002-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526364T2 (de) | Patch-clamp-vorrichtung und -technik mit hohem durchfluss und niedrigen flüssigkeitsvolumenanforderungen | |
DE60025929T2 (de) | Anordnung und verfahren zum feststellen und/oder überwachen elektrophysiologischer eigenschaften von ionenkanälen | |
DE2502621C3 (de) | Messung elastischer und dielektrischer Eigenschaften der Membran lebender Zellen | |
DE3606124A1 (de) | Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung | |
EP1178315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Zellen mit Hilfe der Patch Clamp-Methode | |
DE10032568A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von in einer Flüssigkeit in Suspension befindlichen biologischen Zellen | |
DE2142628A1 (de) | Elektrophorese Gerat | |
DE202005022036U1 (de) | Paralleles Patch-Clamp-System | |
EP3100039B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung biologischer und/oder elektronischer eigenschaften einer probe sowie verwendungen derselben | |
EP1164186B1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten | |
WO2001064940A1 (de) | Vorrichtung und elektrodenanordnung für elektrophysiologische untersuchungen | |
DE102017130518A1 (de) | Messgerät, Messverfahren, Hochdurchsatz-Testgerät und Messkit für elektrophysiologische Messungen, insbesondere an Zellaggregaten | |
DE10008373A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkanalaktivität | |
EP4056990A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur respirometrischen bestimmung der antibakteriellen wirksamkeit antibiotischer substanzen mittels auf lumineszenz basierender oxymetrie | |
DE102020210718B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von einem Wassertransport durch mindestens eine Schicht biologischer Zellen | |
EP2607475B1 (de) | Monitoringzelle und Verfahren zur Analyse eines Zell- und Gewebewachstums | |
DE3434154C2 (de) | ||
DE60110598T2 (de) | Quantitatives fluoreszenz-bestimmungsverfahren für transportproteinenaktivität | |
Spannagl et al. | POCT in coagulation | |
EP1418427B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Vorgänge an biologischen Membranen | |
DE19629338C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Duftstoffkonzentrationen in der Umgebungsluft mittels Elektroantennogrammen | |
DE10236528A1 (de) | Vorrichtung und Methoden zur Durchführung von elektrischen Messungen an Membrankörpern | |
DE102018126486B4 (de) | Betrachtungseinheit für Zellanalysen | |
DE102006055990A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung biologischer und elektronischer Eigenschaften einer Probe | |
EP0519110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ermittlung von konzentrationsabhängigen Parametern in einer Messreihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |